EP0054962A1 - Umweltfreundliches Verfahren zum Aufkohlen von Stahl im Salzbad - Google Patents

Umweltfreundliches Verfahren zum Aufkohlen von Stahl im Salzbad Download PDF

Info

Publication number
EP0054962A1
EP0054962A1 EP81110690A EP81110690A EP0054962A1 EP 0054962 A1 EP0054962 A1 EP 0054962A1 EP 81110690 A EP81110690 A EP 81110690A EP 81110690 A EP81110690 A EP 81110690A EP 0054962 A1 EP0054962 A1 EP 0054962A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
salt
carburizing
bath
alkaline earth
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81110690A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0054962B1 (de
Inventor
Heinrich Dipl.-Ing. Michel
Alexander Pralea
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Goerig & Co & Co KG GmbH
Goerig & Co & Co KG GmbH
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goerig & Co & Co KG GmbH, Goerig & Co & Co KG GmbH, Degussa GmbH filed Critical Goerig & Co & Co KG GmbH
Priority to AT81110690T priority Critical patent/ATE12951T1/de
Publication of EP0054962A1 publication Critical patent/EP0054962A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0054962B1 publication Critical patent/EP0054962B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/40Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions
    • C23C8/52Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions more than one element being applied in one step
    • C23C8/54Carbo-nitriding
    • C23C8/56Carbo-nitriding of ferrous surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/40Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions
    • C23C8/42Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions only one element being applied
    • C23C8/44Carburising
    • C23C8/46Carburising of ferrous surfaces

Definitions

  • the present invention relates to a method for carburizing steel in a salt bath, whereby a high cyanide content in the bath is progressively avoided.
  • Carburization processes for steel in a salt bath are available in various versions in the prior art, however the processes in the prior art generally have the disadvantage of having a high cyanide content in the salt bath.
  • This high cyanide content in the baths is questionable for environmental reasons.
  • a steel crucible with a capacity of 80 l is filled with 50 kg of preparation salt, which consists of 60% barium chloride, 20% sodium chloride and 20% potassium chloride.
  • This filling is brought to a temperature of 800 ° C by means of a heating system operated with natural gas, whereby a completely homogeneous melt is created.
  • the steel crucible filling is then heated to 900 ° C and then the workpieces, namely gearwheels (consisting of case hardening steel from alloy 20 MnCr 5) with a unit weight of 1 kg, are suspended from a steel wire in the aforementioned melt and carburized within 4 hours.
  • gearwheels consisting of case hardening steel from alloy 20 MnCr 5
  • the case hardening depth is 0.83 mm.
  • FIG. 1 shows the C content of the workpiece as a function of the edge distance; the C content is given in% by weight; the carburizing depth of the C is measured in mm.
  • Figure 2 shows the hardness curve of the workpiece depending on the edge distance.
  • the hardness is given in hardness HV1 and the edge distance in mm.
  • the cyanide content is checked by sampling and titration with nickel sulfate and murexide as an indicator.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Abstract

Zum Aufkohlen von Stahl im Salzbad wird nach einem Verfahren mit folgenden Verfahrensschritten gearbeitet:
  • .a) ein Verfahrensbehälter wird mit einem Ansatzsalz beschickt, das im wesentlichen aus einem Gemisch von Alkalihalogenid, z.B. Alkalichloriden, und Erdalkalihalogenid, z.B. Erdalkalichloriden, besteht;
  • b) das Ansatzsalz wird zum Schmelzen gebracht;
  • c) es wird Zugabesalz hinzugegeben, das im wesentlichen aus einem Gemisch von Erdalkalihalogenid, Alkaliferrocyanid und Alkalicyanat besteht; das Erdalkalihalogenid des Zugabesalzes stimmt chemisch mit dem Erdalkalihalogenid des Ansatzsalzes überein;
  • d) die Verfahrensbehälterfüllung wird auf die Anwendungstemperatur erhitzt;
  • e) das zu behandelnde Werkstück wird in die Verfahrensbehälterfüllung, nämlich das Aufkohlungsbad, getaucht und dort bis zur Erreichung der gewünschten Aufkohlungstiefe belassen;
  • f) das Werkstück wird aus dem Aufkohlungsbad entnommen und in einem dem Material des Werkstückes entsprechenden Abschreck-Medium abgeschreckt.
Auf diese Weise kann der Cyanidgehalt des Salzbades gering gehalten und in einem von Alkalicyanid praktisch freien Salzbad gearbeitet werden, was ein umweltschonendes bzw. im Vergleich zum Bekannten umweltfreundliches Aufkohlungsverfahren bietet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufkohlen von Stahl im Salzbad, wobei fortschrittlicherweise ein hoher Cyanidgehalt im Bad vermieden wird.
  • Aufkohlungsverfahren von Stahl im Salzbad stehen dem Stand der Technik in verschiedenen Varianten zur Verfügung, jedoch sind die Verfahren des Standes der Technik generell mit dem Nachteil behaftet, im Salzbad einen hohen Cyanidgehalt aufzuweisen. Dieser hohe Cyanidgehalt der Bäder ist aus Umweltschutzgründen bedenklich. Es ist ferner bei solchen Bädern mit hohem Cyanidgehalt nur bedingt möglich, die aus den Bädern kommenden Werkstücke direkt in einem Abschrecksalzbad abzuschrecken, da der hohe Cyanidgehalt sehr heftige explosionsartige Reaktionen zwischen flüssigem Nitrit-Nitrat einerseits und dem Cyanid andererseits auslösen kann.
  • Alle diese Nachteile des Standes der Technik werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Aufkohlen der eingangs genannten Gattung unter Erreichung von Vorteilen überwunden; insbesondere wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine umweltfreundliche Aufkohlungsmöglichkeit von Stahl im Salzbad geschaffen. Ein weiterer großer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß sämtliche verwendete Salzmischungen alkali-cyanidfrei sind.
  • Ferner ist es nach dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, die aus dem Bad kommenden Werkstücke unmittelbar anschließend in nitritnitrathaltigen Salzbädern abzuschrecken ohne daß unerwünschte Nebenreaktionen wie beispielsweise explosionsartige Oxidationsreaktionen stattfinden. Das erfindungsgemäße Verfahren zum Aufkohlen von Stahl im Salzbad ist durch die folgenden Verfahrensschritte gekennzeichnet:
    • a) der Verfahrensbehälter wird mit einem Ansatzsalz gefüllt, das aus einem Gemisch aus Alkalihalogenid und Erdalkalihalogenid besteht;
    • b) das Ansatzsalz wird zum Schmelzen gebracht;
    • c) es wird Zugabesalz hinzugegeben, das aus einem Gemisch von Erdalkalihalogenid, Alkaliferrocyanid und Alkalicyanat besteht, wobei das Erdalkalihalogenid des Zugabesalzes chemisch mit dem Erdalkalihalogenid des Ansatzsalzes übereinstimmt;
    • d) die Verfahrensbehälterfüllung wird auf die Anwendungstemperatur erhitzt;
    • e) das zu behandelnde Werkstück wird in .die Verfahrensbehälterfüllung, nämlich in das Aufkohlungsbad getaucht und dort bis zur Erreichung der gewünschten Aufkohlungstiefe belassen;
    • f) das Werkstück wird aus dem Aufkohlungsbad entnommen und je nach Werkstoffart im entsprechenden Abschreck-Medium abgeschreckt.
  • Das Wesen vorliegender Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels weiterhin erläutert:
  • Ausführungsbeispiel:
  • Ein Stahltiegel eines Fassungsvermögens von 80 1 wird mit 50 kg Ansatzsalz gefüllt, das zu 60 % aus Bariumchlorid, zu 20 % aus Natriumchlorid und zu 20 % aus Kaliumchlorid besteht.
  • Diese Füllung wird mittels einer mit Erdgas betriebenen Heizung auf eine Temperatur von 800°C gebracht, wobei eine völlig homogene Schmelze entsteht.
  • Sodann werden 10 kg Zugabesalz hinzugefügt, das zu 60 % aus Bariumchlorid, zu 20 % aus Kaliumferrocyanid ( = gelbes Blutlaugensalz ) und zu 20 % aus Kaliumcyanat besteht.
  • Die Stahltiegelfüllung wird nun auf 900°C aufgeheizt und sodann die Werkstücke, nämlich Zahnräder (bestehend aus Einsatzstahl aus Legierung 20 MnCr 5) mit einem Stückgewicht von 1 kg, an einem Stahldraht hängend in die vorgenannte Schmelze eingebracht und innerhalb von 4 Stunden aufgekohlt.
  • Sodann entnimmt man diese Werkstücke aus der Schmelze und gibt sie unmittelbar danach in ein Warmbad ein, das zu 50 % aus Kaliumnitrat und zu 50 % aus Natriumnitrit besteht; die Abschrecktemperatur beträgt 200°C.
  • Ergebnissen
  • Es wurde ein Rand-Kohlenstoffgehalt von 0,955 % C erreicht.
  • Die Einsatzhärtungstiefe beträgt 0,83 mm.
  • Der Kohlenstoffverlauf und der Härteverlauf dieser Werkstücke (Zahnräder) sind in der beiliegenden Figur 1 und der beiliegenden Figur 2 angegeben.
  • Die Figur 1 zeigt den C-Gehalt des Werkstückes in Abhängigkeit vom Randabstand; der C-Gehalt ist in Gew.-% angegeben; die Aufkohlungstiefe des C ist in mm gemessen.
  • Figur 2 zeigt den Härteverlauf des Werkstückes in Abhängigkeit vom Randabstand.
  • Die Härte ist in Härte HV1 und der Randabstand in mm angegeben.
  • Im kontinuierlichen Betrieb erfolgt die Kontrolle des Cyanidgehaltes durch Probenahmen und Titration mit Nickelsulfat und Murexid als Indikator.
  • Alle 3 Stunden wurde 0,5 kg Zugabesalz zugegeben, wobei sich ein Cyanidgehalt von etwa 1,5 % einstellt.
  • Innerhalb einer Zeitdauer von 3 Monaten wurden 30 Probebolzen der Stahlqualität 20 MnCr 5, ferner 30 Probebolzen aus der Legierung C 15 und schließlich 18 Probebolzen aus der Legierung 18 Cr Ni 8 getestet und zwar jeweils 4 Stunden bei Temperaturen von 900°C.
  • Dabei ergaben sich Rand-Kohlenstoffwerte zwischen 0,9 und 0,98 Gew.-% C.
  • Damit ist die ständige Reproduzierbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens sichergestellt.
  • Aufgrund des ständigen Badgebrauches ist auch eine ständige Kontrolle des geringen Cyanidgehalts möglich. Die Regulierung des Cyanidgehalts d.h. die Sicherstellung des gleichbleibenden geringen Cyanidgehaltes wird fortschrittlicherweise nicht etwa durch Zugabe an Cyanid erreicht. bzw. geregelt, sondern lediglich durch Einbringen des Zugabesalzes gemäß den Angaben im Merkmal c) des Hauptpatentanspruchs 1.
  • Gegebenenfalls kann man ferner beispielsweise nach Entstehen der kompletten Schmelze, also nach Beendigung der Verfahrensstufe c) des Hauptpatentanspruchs 1 zur Erreichung einer sogenannten künstlichen Alterung des Bades geringe Mengen an Soda, beispielsweise 1 Gew.-% bezogen auf die Badmenge hinzugeben.
  • Alle %-Angaben der vorliegenden Offenbarung sind Gew.-%.

Claims (9)

1. Umweltfreundliches Verfahren zum Aufkohlen von Stahl im Salzbadgekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a) der Verfahrensbehälter wird mit einem Ansatzsalz gefüllt, das aus einem Gemisch von Alkalihalogenid und Erdalkalihalogenid besteht;
b) das Ansatzsalz wird zum Schmelzen gebracht;
c) es wird Zugabesalz hinzugegeben, das aus einem Gemisch von Erdalkalihalogenid, Alkaliferrocyanid und Alkalicyanat besteht, wobei das Erdalkalihalogenid des Zugabesalzes chemisch mit dem Erdalkalihalogenid des Ansatzsalzes übereinstimmt;
d) die VerfahrensbehälterfÜllung wird auf die Anwendungstemperatur erhitzt;
e) das zu behandelnde Werkstück wird in die Verfahrensbehälterfüllung, nämlich in das Aufkohlungsbad getaucht und dort bis zur Erreichung der gewünschten Aufkohlungstiefe belassen;
f) das Werkstück wird aus dem Aufkohlungsbad entnommen und je nach Werkstoffart im entsprechenden Abschreck-Medium abgeschreckt.
2. Verfahren zum Aufkohlen von Stahl im Salzbad, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Verfahrensstufe a) bei normaler Temperatur der Verfahrensbehälter zu 80 % der gewünschten Gesamtfüllmenge mit Ansatzsalz gefüllt wird.
3. Verfahren zum Aufkohlen von Stahl im Salzbad nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß man in der Verfahrensstufe b) das Ansatzsalz auf eine Temperatur von ca. 800°C erhitzt, wobei Schmelzfluß eintritt.
4. Verfahren zum Aufkohlen von Stahl im Salzbad nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Verfahrensstufe c) 20 % Zugabesalz hinzugegeben wird , das aus Erdalkalihalogenid, Kaliumferrocyanid oder Natriumferrocyanid sowie aus Kaliumcyanat oder Natriumcyanat besteht.
5. Verfahren zum Aufkohlen von Stahl im Salzbad nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß man das Bad auf eine Anwendungstemperatur von etwa 880°C bis 1020°C erhitzt.
6. Verfahren zum Aufkohlen von Stahl im Salzbad nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß man das zu behandelnde Werkstück wie beispielsweise eine aus Stahl bestehende Kurbelwelle oder ein Zahnrad in das Aufkohlungsbad eintaucht und dort je nach der gewünschten Aufkohlungstiefe beläBt.
7. Verfahren zum Aufkohlen von Stahl im Salzbad nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufkohlungstemperatur kontrolliert und/oder geregelt wird.
8. Verfahren zum Aufkohlen von Stahl im Salzbad nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß man in der Verfahrensstufe f) das aus dem Bad entnommene Werkstück in Wasser, Öl oder im Abschrecksalzbad abschreckt.
9. Verfahren zum Aufkohlen von Stahl im Salzbad nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Regelung des geringen Cyanidgehalts des Bades durch Einbringen des Zugabesalzes durchgeführt wird.
EP81110690A 1980-12-23 1981-12-22 Umweltfreundliches Verfahren zum Aufkohlen von Stahl im Salzbad Expired EP0054962B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81110690T ATE12951T1 (de) 1980-12-23 1981-12-22 Umweltfreundliches verfahren zum aufkohlen von stahl im salzbad.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3048607 1980-12-23
DE3048607A DE3048607C2 (de) 1980-12-23 1980-12-23 Cyanidfreies Verfahren zum Aufkohlen von Stahl und Zugabesalz zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0054962A1 true EP0054962A1 (de) 1982-06-30
EP0054962B1 EP0054962B1 (de) 1985-04-24

Family

ID=6120037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81110690A Expired EP0054962B1 (de) 1980-12-23 1981-12-22 Umweltfreundliches Verfahren zum Aufkohlen von Stahl im Salzbad

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0054962B1 (de)
AT (1) ATE12951T1 (de)
CH (1) CH647002A5 (de)
DE (2) DE3048607C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6461448B1 (en) 1998-08-12 2002-10-08 Swagelok Company Low temperature case hardening processes
US6547888B1 (en) 2000-01-28 2003-04-15 Swagelok Company Modified low temperature case hardening processes
DE102006026883B3 (de) * 2006-06-09 2007-08-16 Durferrit Gmbh Verfahren zum Härten von Edelstahl und Salzschmelze zur Durchführung des Verfahrens
EP2055801A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-06 Durferrit GmbH Verfahren zum Härten von Oberflächen von Werkstücken aus Edelstahl und Salzschmelze zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6165597A (en) * 1998-08-12 2000-12-26 Swagelok Company Selective case hardening processes at low temperature

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1053243A (de) * 1900-01-01

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1952090A (en) * 1931-07-11 1934-03-27 American Cyanamid Co Case-hardening metals

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1053243A (de) * 1900-01-01

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, Band. 70, 1969, Zusammenfassung Nr. 22221v, seite 179 Columbus, Ohio, (US) & Metalloved. Term. Obrab. Metal 1968, (10), 8-11 Funshtein, YA.N.: "Effect of the Bath Composition on the Depth and wear Resistance of a Cyanided Layer.", * das ganze dokument * *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6461448B1 (en) 1998-08-12 2002-10-08 Swagelok Company Low temperature case hardening processes
US6547888B1 (en) 2000-01-28 2003-04-15 Swagelok Company Modified low temperature case hardening processes
DE102006026883B3 (de) * 2006-06-09 2007-08-16 Durferrit Gmbh Verfahren zum Härten von Edelstahl und Salzschmelze zur Durchführung des Verfahrens
DE102006026883B8 (de) * 2006-06-09 2007-10-04 Durferrit Gmbh Verfahren zum Härten von Edelstahl und Salzschmelze zur Durchführung des Verfahrens
US7909943B2 (en) 2006-06-09 2011-03-22 Durferrit Gmbh Method for hardening stainless steel and molten salt bath for realizing said process
EP2055801A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-06 Durferrit GmbH Verfahren zum Härten von Oberflächen von Werkstücken aus Edelstahl und Salzschmelze zur Durchführung des Verfahrens
US8083866B2 (en) 2007-10-31 2011-12-27 Durferrit Gmbh Method for hardening the surfaces of work pieces made of stainless steel, and a molten salt bath for realizing the method

Also Published As

Publication number Publication date
CH647002A5 (de) 1984-12-28
EP0054962B1 (de) 1985-04-24
DE3170212D1 (en) 1985-05-30
DE3048607A1 (de) 1982-07-01
DE3048607C2 (de) 1983-07-07
ATE12951T1 (de) 1985-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2334992C2 (de) Isothermisch behandeltes Gußeisen mit Kugelgraphit
DE3923999A1 (de) Verfahren zum aufkohlen und vergueten von stahlteilen
DE1292464B (de) Diffusionsueberzogener Eisenmetallkoerper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1533239B1 (de) Verwendung eines stahles fuer tellerventile
DE2830850B2 (de) Verwendung eines Einsatzstahls
EP0054962B1 (de) Umweltfreundliches Verfahren zum Aufkohlen von Stahl im Salzbad
DE2817628C2 (de) Zähe, hochfeste Stahllegierungen und Verfahren zur Herstellung solcher Werkstücke
DE69502609T2 (de) Kavitationsbeständige fluidumschaufelräder und verfahren zu deren herstellung
DE2322528C3 (de) Verfahren zum Vermeiden von Poren in austenitischen, rostfreien Stählen
DE745704C (de) Verfahren zur Herstellung glasklarer und farbloser Oxydschichten auf Aluminium und seinen Legierungen
DE3143566C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Zirconium- und Titanmetall sowie deren Legierungen
AT397819B (de) Verfahren zum herstellen eines plattierten formkörpers
DE1950004B2 (de) Verwendung eines Stahles fur Bau teile mit hoher Schwingungsfestigkeit
DE4442328C1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Stahlteilen vor dem Salzbadnitrieren
EP0890656B1 (de) Verfahren zum Aufsticken der Randschicht metallischer Werkstücke
DE1771924A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Phosphatueberzuges auf Stahl
DE3618887C2 (de)
DE2553051C3 (de) Verfahren zum Feuer-Tauchaluminieren der Erzeugnisse aus Eisenlegierungen
DE1758208A1 (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Staehlen
DE3525071C1 (de) Verfahren zur Herstellung hochbelastbarer Maschinenteile aus mikro-legiertem Stahl mit zähem, hochfestem Kern und einer verschleißfesten Fe↓2↓B-Randschicht
AT243592B (de) Verfahren zum Überziehen eines Eisengegenstandes durch Diffusion
DE1508221C3 (de) Vorlegierung zur Herstellung von GuBeisen mit Kugelgraphit
DE973413C (de) Verfahren zur Erzielung einer Haerte von mindestens 54RC bei gleichzeitig hoher Schlagbiegefestigkeit
AT222157B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nitrieren von Metallen, insbesondere Eisenlegierungen, in alkalicyanid- und alkalicyanathaltigen Salzbädern
DE3626849C1 (en) Salt baths for the heat treatment of steels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820922

ITF It: translation for a ep patent filed
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEGUSSA AKTIENGESELLSCHAFT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 12951

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3170212

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850530

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19851231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19861111

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19861231

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19871222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19871223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19871231

Ref country code: CH

Effective date: 19871231

Ref country code: BE

Effective date: 19871231

BERE Be: lapsed

Owner name: DEGUSSA A.G.

Effective date: 19871231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881121

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921230

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940901

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81110690.5

Effective date: 19880913