AT222157B - Verfahren und Vorrichtung zum Nitrieren von Metallen, insbesondere Eisenlegierungen, in alkalicyanid- und alkalicyanathaltigen Salzbädern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Nitrieren von Metallen, insbesondere Eisenlegierungen, in alkalicyanid- und alkalicyanathaltigen Salzbädern

Info

Publication number
AT222157B
AT222157B AT217360A AT217360A AT222157B AT 222157 B AT222157 B AT 222157B AT 217360 A AT217360 A AT 217360A AT 217360 A AT217360 A AT 217360A AT 222157 B AT222157 B AT 222157B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
bath
alkali
cyanate
nitriding
Prior art date
Application number
AT217360A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Degussa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa filed Critical Degussa
Application granted granted Critical
Publication of AT222157B publication Critical patent/AT222157B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/40Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions
    • C23C8/42Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions only one element being applied
    • C23C8/48Nitriding
    • C23C8/50Nitriding of ferrous surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Nitrieren von Metallen, insbesondere
Eisenlegierungen, in   alkalicyanid-und   alkalicyanathaltigen
Salzbädern 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Nitrieren von Metallen, insbesondere
Eisenlegierungen, in   alkalicyanid-und alkalicyanathaltigen Salzbädern,   wodurch eine wesentliche Stei- gerung der Nitrierwirkung erreicht wird. 



   Es ist bekannt, Werkstücke aus Stahl dadurch zu nitrieren, dass man sie bei Temperaturen zwischen etwa 500 und 6000 C in ein Salzbad taucht, welches aus Cyanid und Cyanat besteht. Solche Bäder wer- den in der Praxis mit Cyanatgehalten zwischen 20 und 40   %,   berechnet als KCNO, und Cyanidgehalten zwischen 60 und 30   0/0,   berechnet als NaCN, betrieben. Der Rest besteht aus Alkalicarbonat, das durch Oxydation beim Betrieb der Bäder von selbst entsteht. Solche Bäder können auch noch Chlorid enthalten, um an wertvollem Cyanid und Cyanat zu sparen oder den Schmelzpunkt herabzusetzen. 



   Es stellte sich nun heraus, dass die. Nitrierwirkung solcher Bäder von der Tiefe der Badbehälter abhängig ist. Je tiefer die Bäder sind, desto schlechter nitrieren sie. 



   Beispielsweise wurde in einem Ofen von 40 cm Tiefe in 90 Minuten auf dem behandelten Stahl eine aus Nitriden und Carbiden bestehende sogenannte Verbindungsschicht von   6 - 10 f. l   Dicke je nach Alter des Bades erzielt. Bei Öfen von etwa 1 m Tiefe kann man dagegen erfahrungsgemäss auf die Dauer so dicke Schichten nicht erzielen. Auch Bewegen des Bades durch elektrische oder mechanische Mittel führt nicht zu einem technisch ins Gewicht fallenden Erfolg. 



   Es wurde nun gefunden, dass eine wesentliche Steigerung der Nitrierwirkung derartiger Salzbäder dadurch erreicht werden kann, dass durch das Bad Luft oder freien Sauerstoff enthaltende Gase in feiner Verteilung hindurchgeleitet werden. Bei solchen Bädern ist eine Abhängigkeit der Nitrierwirkung von der Tiefe der Badbehälter nicht mehr vorhanden. 



   Weitere Vorteile der Erfindung sind im folgenden an Hand eines Beispieles   erläutert :  
Ein Ofen von 60 cm Durchmesser und 1 m Tiefe mit einem Bad von 35 % KCNO und 40 % NaCN, Rest Alkalicarbonat, liefert z. B. Verbindungszonen von 2 bis 3   p   Dicke. Wird durch ein in das Bad tauchendes Rohr, welches auf dem Grund des Bades eine Schleife bildet, die mit vielen kleinen Löchern versehen ist, Luft in das Bad eingeleitet, so steigt die Nitrierwirkung sofort und auf die Dauer derart an, dass Verbindungszonen von 8 bis 12   f. l Dicke   erzielt werden,
Günstig ist ein Kaliumgehalt des Salzgemisches von 18   %,   mindestens   10 %.   höchstens 30 %. Dabei ist der Kaliumgehalt als reines K berechnet, wobei dieser Stoff an CN oder CNO gebunden ist.

   Der Rest des Alkalimetalls liegt in der Salzmischung als Na vor. 



   Durch Dosierung der Luftmenge kann in gewissem Umfange die Nitrierwirkung geregelt werden. Im allgemeinen wird man aus wirtschaftlichen Gründen die Nitrierwirkung auf das höchstmögliche Mass steigern. 



   Für die Bestimmung der Luftmenge L ist eine Formel anwendbar, die berücksichtigt, dass der Durchmesser des Badbehälters von grösserem Einfluss ist als dessen Tiefe. Sie lautet wie folgt : 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   in dieser Formel bedeutet r den Radius des Badbehälters, d die Tiefe des Bades in cm und l/h Liter pro Stunde. 



  Bei der Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens hat es sich als günstig erwiesen, als erste Füllung des Behälters solche Salzmischungen zu verwenden, die 25 - 40 % KCNO und 75-60 % NaCN ent- halten, Weiterhin empfiehlt es sich, für das erfindungsgemässe Verfahren beim Nachfüllen des Bades solche Salzmischungen zuzusetzen, die 0-10 % KCNO, 20 - 30 % KCN und 70 - 60 % NaCN enthalten. 



  Die feine Verteilung der Luft in kleine Bläschen wird zweckmässig dadurcn erzielt, dass man sie aus einem mit vielen feinen Bohrungen versehenen Rohr ausströmen lässt, welches auf dem Grunde des Badbehälters liegt. Zu diesem Zwecke sieht die Erfindung einen Salzbadofen vor, der im wesentlichen derart ausgebildet ist, dass im Badbehälter in der Nähe seines Bodens ein im wesentlichen horizontal verlaufendes, vorzugsweise der Umfangslinie des Behälterbodens folgendes, mit einer Vielzahl kleiner Löcher versehenes Gaseinleitungsrohr vorgesehen ist. 



  Bei Ausfuhrung des erfindungsgemássen Verfahrens kann man in der Praxis auch so vorgehen, dass man die Luft oder das freien Sauerstoff enthaltende Gas nur dann hindurchleitet, wenn man eine starke Nitrierwirkung wünscht, oder dass man die Menge der hindurchgeleiteten Luft so dosiert, dass die Jeweils günstigste Nitrierwirkung erreicht wird. 



  Das beschriebene Verfahren hat noch den Vorteil, dass es den Cyanidgehalt des Bades zu Cyanat oxydiert. Beim Nachfüllen des Bades gibt man daher im wesentlichen Cyanid nach, während man bisher z. B. ein Gemisch von 4 Teilen Cyanat und 6 Teilen Cyanid nachgeben musste, um ein wenigstens in nicht zu tiefen Öfen wirksames Bad zu erzielen. Alkalicyanid ist aber wesentlich billiger als Alkalicyanat. 



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform eines Nitrierofens zur Ausübung des erfin-   
 EMI2.1 
    dargestellt. Hierin zeigt du ; Fig. l einen Ofentungskörper   im Axialschnitt und Fig. 2 in der Draufsicht. 



   Bei dem dargestellten Ofen ist in   einem Gehäuse l   ein Badbehälter 2 angeordnet. Der Raum zwischen den beiden Teilen 1 und 2 ist mit Wärmeisolationsmaterial ausgefüllt, in welches ein nicht dargestellter
Widerstandsheizkörper eingebettet ist, der das Salzbad aufheizt. In den Behälter 2 ist von oben ein Rohr 3 eingeführt, das zur Zuführung der Luft oder des freien   Saueistoff enthaltendet :   Gases dient. An dieses ver- tikale Rohr 3 ist ein horizontal verlaufendes Rohr 4 angeschlossen, das am   Rande der Bodenfläche   des Bad- behälters verläuft. In den horizentalen Teil sind beispielsweise im Abstand von 20 mm Löcher von 0, 5 mm
Durchmesser gebohrt, aus denen Luft bzw. Gas austreten kann.

   Durch die dargestellte Ausführung wird eine feine Verteilung der Luft bzw. des Gases   it.   dem genannten Salzbad erreicht, wodurch eine wesent- liche Erhöhung der Nitrierwirkung bewirkt wird. Gleichzeitig wird aber der nutzbare Innenraum des Bad-   behälters   2 nur unwesentlich verkleinert. 



   In dem Rohr 4 können weiterhin auswechselbare Düsen vorgesehen sein, um bei längerer Betriebszeit durch Auswechseln derselben einen   konstanten Gasdurchtritt zu gewährleisten.   



   Die verbesserte Nitrierwirkung zeigt folgendes Beispiel : In einem Stahltiegel von 600 mm Durchmes- ser und 1000 mm Tiefe wurde ein Bad mit 5 % NaCN, 32 % KCNO and 23 % Na2 CO3 eingeschmolzen. 



   Durch das Badwurden feinverteilt durch Düsen stündlich 700 1 Luft hindurchgeleitet. 



   In der Schmelze wurden Proben aus unlegiertem Stahl mit   u,     15 % Kohle   zur Feststellung der Verbin- dungszone und der Diffusionszone, Dauerbiegeproben aus unlegiertem Stahl zur Festellung der bis zum
Bruch ertragenen Lastwechsel, eine Probe aus chromlegiertem Vergütungsstahl (0, 35 % C, 1 %   Cr,   0, 7 % Mn) zur Prüfung der erzielten Härtesteigerung und eine Verschleissprobe zur Feststellung der bis zum Fressen   ertragenen   Last eingehängt. 



     .   e Teile wurden erfindungsgemass 90 Minuten bei 570  C behandelt und alle in Wasser abgeschreckt. 



   Der gleiche Versuch wurde auch ohne Einleiten von Luft durchgeführt. Es ergaben sich folgende Resultate : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> mit <SEP> Luft <SEP> : <SEP> ohne <SEP> Luft <SEP> : <SEP> 
<tb> Dicke <SEP> der <SEP> Verbindungszone <SEP> 10 <SEP> j-t <SEP> 2p <SEP> 
<tb> Nadelzonentiefe <SEP> 0, <SEP> 39 <SEP> mm <SEP> 0, <SEP> 23 <SEP> mm <SEP> 
<tb> Vickershärte <SEP> HV <SEP> 1550 <SEP> kg/mm2 <SEP> HV <SEP> 1541 <SEP> kg/mm2
<tb> Belastung <SEP> der <SEP> Verschleissprobe <SEP> bis <SEP> zum <SEP> Fressen <SEP> 350 <SEP> kg <SEP> 145 <SEP> kg
<tb> Lastwechsel <SEP> bis <SEP> zum <SEP> Bruch <SEP> nach <SEP> 7, <SEP> 4 <SEP> Mill. <SEP> nach <SEP> 53.

   <SEP> 000 <SEP> Last- <SEP> 
<tb> der <SEP> Dauerbiegeprobe <SEP> Lastwechseln <SEP> wechseln <SEP> gebrochen
<tb> noch <SEP> nicht <SEP> gebrochen
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Aus dieser Zusammenstellung geht der   ausserordentliche Vorteil der Belüftung   des Bades hervor. Die Härte ist sehr wenig gestiegen. 



   Unter   denAusdrücken"Nadelzonentiefe"und"Verschleissprobe' sind übliche Untersuchungsmethoden   auf die Oberflächeneigenschaften von nitrierten Werkstoffen zu verstehen. Unter Nadelzonentiefe ist die Tiefe der Zone zu verstehen, in der durch die Diffusion des Stickstoffs hervorgerufene,   nadelförmige   Gebilde im Ferrit eben noch auftreten. Unter Verschleissprobe ist eine Belastungsuntersuchung zu verstehen, durch die das Verschleissverhalten der Oberflächenschichten bestimmt wird,   z. B.   mit einer Maschine von Faville-Levally. Ein in einem Lager gelagertes, rotierendes Werkstück wird so lange belastet, bis ein Fressen an der Lagerstelle eintritt. Aus dem Beispiel geht hervor, dass die Verschleissfestigkeit durch das Nitrieren wesentlich erhöht wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Nitrieren von Metallen, insbesondere von Eisenlegierungen, in alkalicyanid- und alkalicyanathaltigen Salzbädern bei Temperaturen zwischen etwa 500 und 6000 C, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Bad Luft oder freien Sauerstoff enthaltende Gase in feiner Verteilung hindurchgeleitet werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Nitrierwirkung durch eine Bemessung der Luftmenge in Abhängigkeit von den Abmessungen des Badbehälters nach der Formel EMI3.1 erfolgt, wobei r den Radius, d die Tiefe des Badbehälters in dm und L die Luftmenge in l/h bedeuten.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als erste Füllung des Behälters Salzmischungen verwendet werden, die 25 - 40 % KCNO und 75 - 60 % NaCN enthalten.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Nachfüllen des Bades Salzgemische verwendet werden, die 0-10 % KCNO, 20-30 % KCN und 70 - 60 % NaCN enthalten.
    5. Salzbadofen zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Badbehälter in der Nähe seines Bodens ein im wesentlichen horizontal verlaufendes, vorzugsweise der Umfangslinie des Behälterbodens folgendes, mit einer Vielzahl kleiner Löcher versehenes Gaseinleitungsrohr vorgesehen ist.
AT217360A 1959-04-10 1960-03-21 Verfahren und Vorrichtung zum Nitrieren von Metallen, insbesondere Eisenlegierungen, in alkalicyanid- und alkalicyanathaltigen Salzbädern AT222157B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED30396A DE1149035B (de) 1959-04-10 1959-04-10 Verfahren und Vorrichtung zum Nitrieren von Metallen, insbesondere Eisenlegierungen, in alkalicyanid- und alkalicyanathaltigen Salzbaedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222157B true AT222157B (de) 1962-07-10

Family

ID=7040474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT217360A AT222157B (de) 1959-04-10 1960-03-21 Verfahren und Vorrichtung zum Nitrieren von Metallen, insbesondere Eisenlegierungen, in alkalicyanid- und alkalicyanathaltigen Salzbädern

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT222157B (de)
DE (1) DE1149035B (de)
ES (1) ES256564A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2812888B1 (fr) 2000-08-14 2003-09-05 Stephanois Rech Mec Procede de traitement superficiel de pieces mecaniques soumise a la fois a l'usure et a la corrosion

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1851861A (en) * 1928-03-09 1932-03-29 Air Reduction Process of treating metals

Also Published As

Publication number Publication date
ES256564A1 (es) 1960-08-16
DE1149035B (de) 1963-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657644A1 (de) Gasmischung zum einfuehren in einen eisenmetallbehandlungsofen
DE3314708C2 (de)
DE2135763C3 (de) 31 08 70 Japan 45 76202 Verfahren zur Behandlung von Eisen- und Stahlgegenstanden zur Bildung einer Nitrid schicht
CH644897A5 (de) Verfahren zur erhoehung der korrosionsbestaendigkeit nitrierter bauteile aus eisenwerkstoffen.
US3022204A (en) Process for nitriding metals
DE69838575T2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Eisenmaterial und Salzbadofen dafür verwendet
AT222157B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nitrieren von Metallen, insbesondere Eisenlegierungen, in alkalicyanid- und alkalicyanathaltigen Salzbädern
DE3048607C2 (de) Cyanidfreies Verfahren zum Aufkohlen von Stahl und Zugabesalz zur Durchführung des Verfahrens
DE2109997C3 (de) Verfahren zum Oberflächeniegieren, insbesondere Inchromieren von Eisenwerkstoffen
CH366848A (de) Verfahren zum Nitrieren von Metallen, insbesondere Eisenlegierungen, in alkalicyanid- und alkalicyanathaltigen Salzbädern
US1961520A (en) Method of case hardening steel
DE2539722B2 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Stahl in reduzierender und nicht entkohlender Atmosphäre
DE4039310C2 (de) Behandlungsgefäß zum Behandeln von Metallschmelzen
DE1208598B (de) Alkalicyanathaltige Salzschmelze und Vorrichtung zum Carbonitrieren
DE2439906B2 (de) Vorrichtung zum abschrecken von auf einem rost gestapeltem haertegut
AT258993B (de) Verfahren zum Aufkohlen und Carbonitrieren von legierten und unlegierten Stählen
DE972787C (de) Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffbestaendigen Schweissdraehten
DE3120509C2 (de) Verfahren zum Gasnitrieren von Werkstücken aus Stahl
DE877908C (de) Verfahren zur Oberflaechenhaertung durch Carbonitrierung
AT271539B (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Metallen, insbesondere von Stahl
DE843555C (de) Verbesserung von Werkstuecken oder Werkzeugen aus Stahl oder Stahllegierungen
AT247396B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nitrieren von Eisenmetallen in cyanathaltigen Salzbädern
AT133872B (de) Verfahren und Mittel zum Zementieren von Eisen, Stahl und deren Legierungen.
DE952638C (de) Verfahren zum Fischen von Stahlbaedern
DE1771727C3 (de) Aufkohlungsverfahren von Stählen in cyanidfreien Salzschmelzen