DE2322528C3 - Verfahren zum Vermeiden von Poren in austenitischen, rostfreien Stählen - Google Patents
Verfahren zum Vermeiden von Poren in austenitischen, rostfreien StählenInfo
- Publication number
- DE2322528C3 DE2322528C3 DE2322528A DE2322528A DE2322528C3 DE 2322528 C3 DE2322528 C3 DE 2322528C3 DE 2322528 A DE2322528 A DE 2322528A DE 2322528 A DE2322528 A DE 2322528A DE 2322528 C3 DE2322528 C3 DE 2322528C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- austenite
- porous
- nitrogen
- steel
- ferrite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 239000011148 porous material Substances 0.000 title claims description 6
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 title claims description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 28
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000005275 alloying Methods 0.000 claims description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910001566 austenite Inorganic materials 0.000 description 64
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 54
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 34
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 34
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 23
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 16
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 12
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 7
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 229910000604 Ferrochrome Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005097 cold rolling Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005098 hot rolling Methods 0.000 description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000616 Ferromanganese Inorganic materials 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- ZGDWHDKHJKZZIQ-UHFFFAOYSA-N cobalt nickel Chemical compound [Co].[Ni].[Ni].[Ni] ZGDWHDKHJKZZIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- DALUDRGQOYMVLD-UHFFFAOYSA-N iron manganese Chemical compound [Mn].[Fe] DALUDRGQOYMVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 150000002829 nitrogen Chemical class 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 244000144977 poultry Species 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 235000014347 soups Nutrition 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000000161 steel melt Substances 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/001—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
- C22C38/38—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with more than 1.5% by weight of manganese
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heat Treatment Of Steel (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
- Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
- Silicon Compounds (AREA)
Description
30(%C
0,5(%Mn)
%Cr +
genügen, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahlschmelze der Stickstoff bei einem Druck
von 1 atm hinzulegiert wird und die Bedingung
%Cr+0,8(%Mn)-U,88(%N-0,l)-28,25>0
erfüllt wird.
2. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 auf einen Stahl nach Anspruch 1, der wenigstens
15% Chrom enthält
3. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 auf einen Stahl nach Anspruch 1, der wenigstens
21% Mangan enthält
4. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 auf einen Stahl nach Anspruch 1, der 15 bis 27%
Chrom enthält
5. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 auf einen Stahl nach Anspruch 1, der 21 bis 30%
Mangan enthält
6. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 - auf einen Stahl nach Anspruch 1, der 1,05 bis 1,5%
7. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 auf einen Stahl nach Anspruch 1, der bis zu 0,15%
Kohlenstoff enthält
8. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 auf einen Stahl nach Anspruch 1, der bis zu 1%
Silicium enthält
9. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 auf einen Stahl nach Anspruch 1, der 15 bis 27%
Chrom, 21 bis 30% Mangan, 1,05 bis 1,5% Stickstoff, bis zu 0.15% Kohlenstoff und bis zu 1% Silicium 4;
enthält
wird, während die restlichen Stickstoffmenge durch
Einleiten von gasförmigem Stickstoff unter Oberdruck in die Stahlschmelze eingebracht wird.
Dieses bekannte Einleiten von Stickstoff unter 5 Oberdruck ist jedoch mit erheblichem technischem
Aufwand verbunden und führt häufig zu Stahlerzeugnissen mit unbefriedigenden mechanischen Eigenschaften.
Insbesondere liegt der bei Oberdruck eingebrachte Stickstoff häufig nicht in geeigneten Mengenverhältnissen
zu den übrigen Legierungsbestandteflen vor.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Gattung so auszubilden,
daß die Verfahrensführung vereinfacht wird und mit Sicherheit porenfreie Stähle erzeugt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß der Stahlschmelze der Stickstoff bei einem Druck
von 1 atm hinzulegiert wird und die Bedingt; ag
50
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vermeidung von Poren in ausienitischen. rostfreien Stählen, bestehend
aus 10 bis 30% Chrom, 15 bis 45% Mangan, 0,85 bis
3% Stickstoff, 0.015 bis 1,0% Kohlenstoff, 0,19 bis 2% Silicium. Rest Eisen und herstellungsbedingte Verunreinigungen,
wobei die Legierungselemente derart zugesetzt werden, daß sie der Gleichung
30(%C
0,5(%Mn)
VoCr + 1,5(VoSi)
1,5
genügen.
Ein Verfahren zur Erzeugung vergleichbar zusammengesetzter
Stähle ist aus der GB-PS 10 70 744 bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren werden
Stickstoffgehalte von 13 bis 5% im Stahl dadurch erzielt daß ein erster Anteil des benötigten Stickstoffs
durch Zugabe von stickstoffhaltigen Ferrochrom- oder
Ferromanganlegierungen zur Stahlschmelze erzielt
%Cr+0,8(%Mn)-11,88 (%N-0,l)-28,25£0
erfüllt wird.
Der mit Hilfe der Erfindung erzielbare technische Fortschritt ist in erster Linie darin zu sehen, daß
nunmehr ein Verfahren geschaffen wurde, welches das Herstellen von stickstoffhaltigen austenitischen Stählen
gestattet, die mit Sicherheit porenfrei sind.
Vorzugsweise wird das Verfahren nach der Erfindung auf einen Suhl der genannten Zusammensetzung mit 15
bis 27% Chrom angewendet Vorzugsweise erfoigt die Anwendung des Verfahrens auf einem Stahl der in
Anspruch 1 angegebenen Zusammensetzung mit 21 bis 30% Mangan. Vorzugsweise wird einem Stahl der im
Anspruch 1 genannten Zusammensetzung ein Stickstoffgehalt von 1,05 bis 1,5% zulegiert Kohlenstoffgehalte
von bis zu 0,15% sind bei dem Stahl bevorzugt Vorteilhafterweise beträgt der Siliciumgehalt des Stahls
nicht mehr als 1%. Besonders bevorzugt ist die Anwendung des Verfahrens auf einen Stahl nach
Anspruch 1, welcher 15 bis 27% Chrom, 21 bis 30% Mangan, 1,05 bis 14% Stickstoff, bis zu 0,15%
Kohlenstoff und bis zu 1 % Silicium enthält. Ferner wird die Anwendung des Verfahrens auf einen Stahl nach
Anspruch 1 bevorzugt, der wenigstens 21% Mangan enthält, wobei die Stähle bevorzugt werden, die
wenigstens 15% Chrom enthalten.
Die Erfindung beruht auf dem Leitgedanken, daß sich ein porenfreier, nichtrostender austenitischer Stahl mit
beachtlichen Stickstoffgehalten dadurch herstellen läßt, daß der Stickstoff bei einem Druck von 1 atm zulegiert
wird und die Legierungselemente Cnrom, Mangan und Stickstoff in Mengen zulegiert werden, die die
Bedingung der vorstehenden Gleichung erfüllt.
Mit Hilfe des Verfahrens nach der Erfindung ist ein austenitischer, nichtrostender Stahl mit hohen Gehalten
an Stickstoff, Chrom und Mangan herstellbar, der sich durch hohe Festigkeit, gute Korrosionsbeständigkeit
und ausgezeichnete Verformbarkeit im geglühten Zustand auszeichnet Insbesondere besitzt ein derart
hergestellter Stahl aufgrund der sorgfältigen Abstimmung seiner Legierufrgskomponenten ein ausgezeichnetes
ausienitisches Gefüge, welches als Folge der
Abstimmung von Chrom, Mangan und Stickstoff weitgehend porenfrei ausgebildet ist.
Beim Erschmelzen des Stahles mit Hilfe des Verfahrens nach der Erfindung ist zu beachten, daß die
Schmelze bei einem Druck von 1 atm erschmolzen wird. Die Art und Weise, in welcher der Stickstoff der
Schmelze zugeführt wird, ist nicht entscheidend. Zum Einbringen des Stickstoffs können aktivierter Stickstoff,
Cyanide und hochstickstoffhaltiges Ferrochrom verwendet
werden.
Stickstoff ist bekanntlich ein kräftiger Austenitbildner und liegt in Stählen, auf welche das Verfahren nach der
Erfindung angewandt wird, in Mengen zwischen 035
und 3% vor. Aus Festigkeitsgründen sind wenigstens 035% Stickstoff erforderlich, aber Stickstoffgehalte von
mehr als 3% sind im Hinblick auf die Schmelzführung zu vermeiden. Der bevorzugte Stickstoffgehalt liegt im
Bereich zwischen 1,05 und 1,5%.
Wie bereits erwähnt, können im verwendeten Stahl eine Anzahl von Verunreinigungen vorliegen. Diese
Verunreinigungen enthalten Elemente wie Kupfer, Molybdän, Phosphor, Schwefel, Wolfram, Kobalt und
Nickel.
Bei den Beispielen handelt es sich um 30 Stahlchargen mit Chromgehalten zwischen 10,0 und 40,49%, Mangangehalten
zwischen 934 und 30,1%, Stickstoffgehalten
0,015 und 0,118% und Siliciumgehalten zwischen 0.S9
und 045%, weiche bei einem Druck von etwa 1 atm erschmolzen wurden. Die chemische Zusammensetzung
der genannten 30 Chargen ist in der folgenden Tafel 1 zusammengestellt
Wie Tafel 2 zu entnehmen, besaßen die Chargen A bis G, J, L, M, Q und R austenjtische Gefüge, die Chargen H,
I, K, K bis P, S bis U und X poröse Gefüge und zeigten
die Chargen V, W und Y bis DD ein Zweikomponentengefüge
aus Austenit und Ferrit
Die Kohlenstoff-. Stickstoff-, Mangan-, Chrom- und SUiciumgehahe sowohl der austenitischen als auch der
Chargen mit Zweifachgefügen wurden in die Gleichung
30(%C + 0ZoN)-K O1S(0ZoMn)
•ZoCr+
eingesetzt, die bekanntlich
eingesetzt, die bekanntlich
die Austenitisierung des Stahls ausdrückt
Die für jede der Chargen berechneten Werte sind in zwischen 032 uajtf 135%, Kohlenstoffgehalten zwischen 20 der folgenden Tafel 3 zusammengestellt
Tafel 1
Charge | C | Mn | P | S | Si | Cr | Ni | Mo | Cu | N |
A. | 0,069 | 21,40 | 0,007 | 0,010 | 0,19 | 24,16 | 0,27 | 0,025 | 0,10 | 1,06 |
B. | 0,062 | 25,60 | 0,012 | 0,011 | 0,23 | 25,26 | 0,26 | 0,026 | 0,12 | 1,30 |
C. | 0,118 | 23,60 | 0,007 | 0,010 | 0,41 | 23,25 | 0^7 | 0,020 | 0,10 | 1,05 |
D. | 0,068 | 21,50 | 0,006 | 0,011 | 0,51 | 23,22 | 0,25 | 0,025 | 0,24 | 1,11 |
E. | 0,084 | 23,62 | 0,008 | 0,013 | 0,44 | 22,98 | 0,25 | 0,020 | 0,23 | 1,20 |
F. | 0,100 | 21,62 | 3,009 | 0,012 | 0,46 | 24,90 | 0,25 | 0,020 | 0,23 | 1,26 |
G. | 0,086 | 26,00 | 0,013 | 0,013 | 0,55 | 25,76 | 0,25 | 0,026 | 0,23 | 1,58 |
H. | 0,033 | 21,40 | 0,009 | 0,010 | 0,52 | 23,26 | 0,32 | 0,010 | 0,24 | 1,45 |
I. | 0,10 | 21,00 | L | L | 0,50 | 25,00 | 0,20 | 0,010 | 0,20 | 1,55 |
J. | 0,031 | 21,80 | 0,006 | 0,008 | 0,49 | 24,54 | 0,27 | 0,024 | 0,25 | 1,16 |
K. | 0,10 | 25,00 | L | L | 0,50 | 25,00 | 0,20 | 0,010 | 0,20 | 1,95 |
L. | 0,020 | 25,25 | 0,012 | 0,009 | 0,51 | 24,98 | 0,32 | 0,025 | 0,20 | 1,20 |
M. | 0,023 | 25,75 | 0,016 | 0,006 | 0,40 | 29,64 | 0,25 | NA | 0,19 | 1,03 |
N. | 0,032 | 10,60 | 0,008 | 0,011 | 0,50 | 30,10 | 0,22 | NA | 0,21 | 1,04 |
O. | 0,029 | 16,00 | 0,008 | 0,011 | 0,42 | 25,08 | 0,22 | NA | 0,19 | 1,04 |
P. | 0,05 | 10,00 | L | L | 0,50 | 25,00 | 0,20 | NA | 0,20 | 1,05 |
Q- | 0,032 | 25,56 | 0,013 | 0,010 | 0,42 | 29,82 | 0,28 | NA | 0,24 | 1,20 |
R. | 0,054 | 24,50 | 0,010 | 0,009 | 0,39 | 19,84 | 0,26 | NA | 0,18 | 1,00 |
S. | 0,049 | 20,30 | 0,010 | 0,009 | 0,37 | 20,06 | 0,26 | NA | 0,19 | 1,00 |
T. | 0,05 | 25,00 | L | L | 0,40 | 15,00 | 0,20 | NA | 0,20 | 1,05 |
U. | 0,05 | 30,00 | L | L | 0,40 | 10,00 | 0,20 | NA | 0,20 | 1,05 |
V. | 0,022 | 10,32 | 0,012 | 0,009 | 0,41 | 35,22 | 0,21 | NA | 0,12 | 1,05 |
W. | 0,028 | 16,65 | 0,011 | 0,010 | 0,38 | 30,29 | 0,20 | NA | 0,12 | 1,05 |
X. | 0,025 | 29,99 | 0,007 | 0,010 | 0,34 | 15,02 | 0,22 | NA | 0,15 | 1,10 |
Y. | 0,019 | 29,84 | 0,008 | 0,006 | 0,51 | 40,34 | 0,29 | NA | 0,18 | 0,97 |
Z. | 0,016 | 30,10 | 0,015 | 0,001 | 0,28 | 35,51 | 0,28 | NA | 0,20 | 0,96 |
AA. | 0,015 | 19,62 | 0,014 | 0,001 | 0,45 | 35,55 | 0,29 | NA | 0,18 | 0,93 |
BB. | 0,015 | 19,61 | 0,016 | 0,001 | 0,44 | 39,79 | 0,29 | NA | 0,20 | 0,98 |
CC. | 0,018 | 9,94 | 0,015 | 0,004 | 0,52 | 40,49 | 0,31 | NA | 0,18 | 1,02 |
DD. | 0,017 | 9,98 | 0,013 | 0,003 | 0,52 | 35,08 | 0,27 | NA | 0,20 | 0,92 |
L = Niedrige Konzentration angestrebt.
II NA = Nicht bestimmt.
II NA = Nicht bestimmt.
Aus Tafel 3 ist ersichtBch, daß die berechneten Werte Tafel 3
bei allen austenitischen Chargen oberhalb von 13 liegen
und daß die berechneten Werte für die Chargen mit Zwetfachgefügen (Austenit und Ferrit) unterhalb von 1,5
liegen. Bei den untersuchten austenitischen Chargen lag der niedrigste berechnete Wert bei 132, wohingegen
der höchste für die Chargen mit Zweifachgefügen berechnete Wert 134 betrug.
Die Chrom-, Mangan- und Stickstoffgehalte sowohl der austenitischen Chargen als auch der porösen
Chargen wurden ift die Gleichung
%Cr+03(%Mn)-li,88(%N-0,l)-28i25a:0
eingesetzt -
Die für jede der Chargen berechneten Werte sind in der folgenden Tafel 4 zusammengestellt
Die bei der Untersuchung der Proben durchgeführte Wärmebehandlung umfaßte eine erste ein· bis zweistündige
Erhitzung zwischen 816 und 927"C1 eine zwei- bis
dreistündige Erhitzung bei 1204 bis 12880C und ein Walzen oder Schmieden bei einer Mindestieraperaiur
zwischen 927 und 982° C Die Kältebehatidlung umfaßte
eine 120minötjge Glühung je 25,4 mm Dicke zwischen und 1093°C eine Luftabkühlung, wenigstens eine
Kaltwalzung, die zu einer Querschnittsabnahme bis zu £0% führte, eine Glühung bei 1066° C und ein Abkühlen
an Luft Die Untersuchungen bestanden aus optischen Prüfungen bei bis zu 500facher Vergrößerung und aus
elektronenmikroskopischen Untersuchungen bei bis zu OOOfacher Vergrößerung. Die Untersuchungsergeb·
nisse sind in Tafel 2 zusammengestellt
Tafel 2
Charge
Charge | Gefüge | Berechneter |
Wert | ||
A. | Austenit | 1,78 |
B. | Austenit | 2,14 |
C. | Austenit | 2,0 |
D. | Austenit | 1,95 |
E. | Austenit | 2,14 |
F. | Austenit | 2,06 |
G. | Austenit | 2,40 |
J. | Austenit | 1,86 |
L. | Austenit | 1,88 |
M. | Austenit | 1,52 |
Q. | Austenit | 1,61 |
R. | Austenit | 2,22 |
V. | Austenit + Ferrit | 1,07 |
W. | Austenit + Vtr+t | 1,34 |
γ | Austerdt + Fenii | 1,09 |
Z. | Austenit + Ferrit | 1,26 |
AA. | Austenit + Ferrit | 1.01 |
BB. | Austenit + Ferrit | 0,98 |
CC. | Austenit + Ferrit | 0,85 |
DD. | Austenit + Ferrit | 0,89 |
Tafel 4 | ||
Charge | Gefüge | Berechneter |
Wert |
Gefüge
AA. BB. CC. DD.
Austenit
Austenit
Austenit
Austenit
Austenit
Austenit
Austenit
Porös
Porös
Austenit
Porös
Austenit
Austenit
Porös
Porös
Porös
Austenit
Austenit
Porös
Porös
Porös
Porös
Austenit + Ferrit Austenit + Ferrit Austenit + Ferrit Austenit + Ferrit
35
40
50
55
A. | Austenit | 1,65 |
B. | Austenit | 3,35 |
C. | Austenit | 2,65 |
D. | Austenit | 0,15 |
E. | Austenit | 0,55 |
F. | Austenit | 0,15 |
G. | Austenit | 0,75 |
J. | Austenit | 1,05 |
L. | Austenit | 3,85 |
M. | Austenit | 10,94 |
Q, | Austenit | 8,95 |
R. | Austenit | 0,45 |
H. | Porös | -3,85 |
I. | Porös | -3,65 |
K. | Porös | -5,25 |
N. | Porös | -0,75 |
O. | Porös | -1,55 |
P. | Porös | -6,55 |
j. | Porös | -2,65 |
T. | Porös | -4,55 |
U. | Porös | -5,55 |
X. | Porös | -1,11 |
65 Aus Tafel ■* geht hervor, daß bei allen austenitischen
Chargen die berechneten Werte größer als 0 sind, während bei allen porösen Chargen die berechneten
Werte kleiner als 0 sind. Auf diesem Ergebnis beruht die erfindungsgemaße Lehre, wonach die aus der Gleichung
berechneten Werte gleich oder größer als 0 sein sollen. Der niedrigste tür die austenitischen Chargen berechnete
Wert beträgt 0,15, wohingegen der höchste (d. h. am wenigsten negative) berechnete Wert für die porösen
Chargen-0,75 beträgt.
Wie bereits erwähnt, hängen die Eigenschaften des erzeugten Stahls von dem Erzielen eines austenitischen
Gefüges ab. Um dieses darzulegen, sind in der folgenden Tafel 5 die Eigenschaften der austenitischen Charge J
mit jenen der Charge V, die ein Zweifachgefüge aufweist, in vergleichender Weise zusammengestellt.
Vergleiche hinsichtlich der Eigenschaften einer porösen Charge und einer austenitischen Charge sind nicht
angestellt worden, da ein poröses Material im Hinblick atjf seine Eigenschaften offensichtlich einem nichtporö-
Tafel 5
sen Material unterlegen ist Außerdem ist es fast unmöglich, aussagekräftige Versuchsergebnisse an
porösen Materialien zu gewinnen.
In Tafel 5 sind die 0^-Streckgrenze, die Zugfestigkeit,
In Tafel 5 sind die 0^-Streckgrenze, die Zugfestigkeit,
s die Dehnung und die Härte der austenitischen Charge J einerseits und der Charge V, die ein Zweifachgefüge
aufweist, einander gegenübergestellt. Die jeweiligen
Eigenschaften wurden nach einer Warmwalzung, nach einem 7minütigen Glühen bei 1066° C und nach einer
to Kaltreduzierung um 10,25 und 50% ermittelt.
Charge | Gefljge | Zustand | Eigenschaften | Zugfestig | Dehnung | Härte |
0,2-Streck- | keit | |||||
grenze | kg/mm2 | % | ||||
kg/mm2 | 133,73 | 23,8 | 46,0Rc | |||
J. | Austenit | warmgewalzt | 124,66 | 76,28 | 17,0 | 97,0Rb |
V. | Austenit + Ferrit | warmgewalzt | 53,21 | 111,01 | 44,7 | 33,5Rc |
J. | Austenit | geglüht | 83,45 | 77,20 | 19,0 | 97,0Rb |
V. | Austenit + Ferrit | geglüht | 59,54 | 125,01 | 29,3 | 41,7Rc |
J. | Austenit | 10% Kaltreduktion | 98,64 | 88,59 | 8,5 | 26,0Rc |
V. | Austenit + Ferrit | 10% Kaltreduktion | 84,02 | 153,42 | 13,8 | 43,7Rc |
J. | Austenit | 25% Kaltreduktion | 129.&3 | 101,53 | 5,0 | 30,5Rc |
V. | Austenit + Ferrit | 25% Kaltreduktion | 97,38 | 189,84 | 7,0 | 48,7Rc |
J. | Austenit | 50% Kaltreduktion | 162,91 | 115,31 | 3,5 | 32,5Rc |
V. | Austenit + Ferrit | 50% Kaltreduktion | 110,10 | |||
Aus Tafel 5 ist deutlich ersichtlich, daß die austenitische Charge J der Charge V mit dem
Zweifachgefüge überlegen ist. Die Charge J zeigt nach
dem Warmwalzen, dem Glühen und nach dem Kaltwalzen bessere Eigenschaften als die Charge V. Es
ist zu erkennen, daß Ferrit die Streckgrenze, die Zugfestigkeit, die Dehnung und die Härte des Stahles
herabsetzt. Außerdem wirkt sich Ferrit ungünstig auf die Korrosionsbeständigkeit des Stahles aus und fördert
die Ausbildung der unerwünschten Sigma-Phase.
Das Verfahren nach der Erfindung führt zu vielfältig verwendbaren Stählen, die für hochbeanspruchie
Halterungen, im Motor-/Generatorbau, für Unterseekabel und zur Herstellung von Pumpengehäusen verwendet
werden können.
Claims (1)
- Patentansprüche:I. Verfahren zur Vermeidung von Poren in austeni tischen rostfreien Stählen, bestehend aus 10 bis 30% Cr, 15 bis 45%Mn, 0,85 bis 3% N, 0,015 bis 1,0% C, 0,19 bis 2% Si, Rest Eisen und herstellungsbedingte Verunreinigungen, wobei die Legierungselemente derart zugesetzt werden, daß sie der Gleichung
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00251637A US3820980A (en) | 1972-05-08 | 1972-05-08 | Austenitic stainless steel |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2322528A1 DE2322528A1 (de) | 1973-11-29 |
DE2322528B2 DE2322528B2 (de) | 1979-04-12 |
DE2322528C3 true DE2322528C3 (de) | 1985-04-04 |
Family
ID=22952806
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2322528A Expired DE2322528C3 (de) | 1972-05-08 | 1973-05-04 | Verfahren zum Vermeiden von Poren in austenitischen, rostfreien Stählen |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3820980A (de) |
JP (1) | JPS5613787B2 (de) |
AR (1) | AR196246A1 (de) |
AT (1) | AT337235B (de) |
AU (1) | AU469922B2 (de) |
BE (1) | BE799250A (de) |
BR (1) | BR7303264D0 (de) |
CA (1) | CA974797A (de) |
DE (1) | DE2322528C3 (de) |
ES (1) | ES414527A1 (de) |
FR (1) | FR2183933B1 (de) |
GB (1) | GB1373197A (de) |
IT (1) | IT984959B (de) |
NL (1) | NL7306155A (de) |
PL (1) | PL83802B1 (de) |
SE (1) | SE384534B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4028098A (en) * | 1973-03-06 | 1977-06-07 | Mannesmann Aktiengesellschaft | Cryogenic steel |
JPH0696753B2 (ja) | 1987-06-12 | 1994-11-30 | 株式会社東芝 | 耐隙間腐食性に優れた非磁性鋼の製造方法 |
JPH02185945A (ja) * | 1989-06-16 | 1990-07-20 | Toshiba Corp | 発電機用エンドリングの製造方法 |
DE4023462C1 (de) * | 1989-10-12 | 1991-07-04 | Vereinigte Schmiedewerke Gmbh, 4630 Bochum, De | |
DE3940438C1 (de) * | 1989-12-07 | 1991-05-23 | Vereinigte Schmiedewerke Gmbh, 4630 Bochum, De | |
US20040258554A1 (en) * | 2002-01-09 | 2004-12-23 | Roman Radon | High-chromium nitrogen containing castable alloy |
AT412727B (de) * | 2003-12-03 | 2005-06-27 | Boehler Edelstahl | Korrosionsbeständige, austenitische stahllegierung |
AT8763U1 (de) * | 2005-12-06 | 2006-12-15 | Teufelberger Seil Ges M B H | Lineares zugkraftübertragungselement, insbesondere draht bzw. kombination von drähten |
US8257572B2 (en) * | 2008-03-28 | 2012-09-04 | Tenaris Connections Limited | Method for electrochemical plating and marking of metals |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE728159C (de) * | 1936-10-09 | 1942-11-21 | Boehler & Co Ag Geb | Chrom-Mangan-Stickstoff-Stahl |
FR1208393A (fr) * | 1957-12-30 | 1960-02-23 | Council Scient Ind Res | Nouveaux aciers inoxydables et procédés pour leur élaboration |
DE1229122B (de) * | 1962-05-11 | 1966-11-24 | Ishikawajima Harima Heavy Ind | Verfahren zum Aufsticken von Stahlschmelzen |
AT277301B (de) * | 1963-05-24 | 1969-12-29 | Boehler & Co Ag Geb | Stickstoffhältiger, austenitischer Stahl |
FR1395461A (fr) * | 1964-05-23 | 1965-04-09 | Boehler & Co Ag Geb | Aciers austénitiques azotés non aimantables |
FR1465225A (fr) * | 1966-01-24 | 1967-01-06 | Boehler & Co Ag Geb | Casque et plaque de blindage en acier au manganèse-chrome-azote |
-
1972
- 1972-05-08 US US00251637A patent/US3820980A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-04-17 CA CA169,470A patent/CA974797A/en not_active Expired
- 1973-04-18 AU AU54641/73A patent/AU469922B2/en not_active Expired
- 1973-05-03 NL NL7306155A patent/NL7306155A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-05-04 DE DE2322528A patent/DE2322528C3/de not_active Expired
- 1973-05-07 PL PL1973162392A patent/PL83802B1/pl unknown
- 1973-05-07 GB GB2155573A patent/GB1373197A/en not_active Expired
- 1973-05-07 BR BR3264/73A patent/BR7303264D0/pt unknown
- 1973-05-08 ES ES414527A patent/ES414527A1/es not_active Expired
- 1973-05-08 AT AT402673A patent/AT337235B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-05-08 JP JP5039873A patent/JPS5613787B2/ja not_active Expired
- 1973-05-08 IT IT49850/73A patent/IT984959B/it active
- 1973-05-08 SE SE7306469A patent/SE384534B/xx unknown
- 1973-05-08 BE BE130877A patent/BE799250A/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-05-08 AR AR247893A patent/AR196246A1/es active
- 1973-05-08 FR FR7316519A patent/FR2183933B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4948510A (de) | 1974-05-10 |
FR2183933B1 (de) | 1977-09-02 |
BR7303264D0 (pt) | 1974-06-27 |
US3820980A (en) | 1974-06-28 |
DE2322528B2 (de) | 1979-04-12 |
AT337235B (de) | 1977-06-27 |
ATA402673A (de) | 1976-10-15 |
SE384534B (sv) | 1976-05-10 |
NL7306155A (de) | 1973-11-12 |
DE2322528A1 (de) | 1973-11-29 |
FR2183933A1 (de) | 1973-12-21 |
AU469922B2 (en) | 1976-02-26 |
AU5464173A (en) | 1974-10-24 |
PL83802B1 (de) | 1976-02-28 |
BE799250A (fr) | 1973-11-08 |
JPS5613787B2 (de) | 1981-03-31 |
CA974797A (en) | 1975-09-23 |
IT984959B (it) | 1974-11-20 |
GB1373197A (en) | 1974-11-06 |
AR196246A1 (es) | 1973-12-10 |
ES414527A1 (es) | 1976-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69723204T2 (de) | Stahl mit verbesserter zähigkeit in durch schwei en wärmebeaufschlagter zonen | |
DE4233269C2 (de) | Hochfester Federstahl | |
DE1458330C3 (de) | Verwendung einer zähen, ausscheidungshärtbaren, rostfreien, chrom-, nickel- und aluminiumhaltigen Stahllegierung | |
DE60020263T2 (de) | Verwendung eines ausscheidungsgehärteten martensitischen edelstahls | |
DE2837122A1 (de) | Legierung auf basis von nickel, chrom, kohlenstoff und ggf. eisen und deren verwendung | |
EP0123054B1 (de) | Korrosionsbeständiger Chromstahl und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1249511B1 (de) | PM-Schnellarbeitsstahl mit hoher Warmfestigkeit | |
DE2037648B2 (de) | Verwendung einer Eisenlegierung mit guter Kriechfestigkeit und Korrossionsfestigkeit bei hoher Temperatur und hohem Widerstand gegen Rückkohlung im Kontakt mit Aufkohlungsmittein als Werkstoff für die Herstellung von Teilen in Öfen für Temperaturen bis 1200 Grad C | |
DE2322528C3 (de) | Verfahren zum Vermeiden von Poren in austenitischen, rostfreien Stählen | |
DE2830850B2 (de) | Verwendung eines Einsatzstahls | |
DE102005027258A1 (de) | Hochkohlenstoffhaltiger Stahl mit Superplastizität | |
DE69010369T2 (de) | Hitzebeständige Legierung. | |
DE1233148B (de) | Verwendung einer martensitaushaertbaren Stahllegierung fuer druck- und schlagfeste Gegenstaende | |
DE1533478A1 (de) | Stahllegierung | |
DE1918176B2 (de) | Niedriglegiertes homogenes eisenpulver zur herstellung von haertbaren sinterstaehlen | |
DE1558676C3 (de) | ||
AT403058B (de) | Eisenbasislegierung zur verwendung bei erhöhter temperatur und werkzeug aus dieser legierung | |
DE2118697C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hochfesten, kohlenstoffarmen Baustahles mit guter Schweißbarkeit | |
AT411905B (de) | Legierung und gegenstand mit hoher warmfestigkeit und hoher thermischer stabilität | |
DE2209085A1 (de) | Alterungsgehärteter martensitischer Nickelstahl | |
DE2703644A1 (de) | Korrosionshemmende eisenlegierung | |
DE2458379C2 (de) | Kupferlegierung mit einem Gehalt an Aluminium, Nickel, Eisen und Silizium | |
DE1458464C3 (de) | Anwendung eines Wärmebehandlungsund Reckalterungs verfahrens auf einen Stahl | |
DE102019206673A1 (de) | Verfahren zum Wärmebehandeln von additiv gefertigten Bauteilen aus nichtrostenden martensitisch ausscheidungshärtenden Stählen | |
DE69514081T2 (de) | Korrosionsbeständiger Federstahl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8227 | New person/name/address of the applicant |
Free format text: ALLEGHENY LUDLUM STEEL CORP., PITTSBURGH, PA., US |
|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: HARTLINE III, ALBERT GROVER, BRACKENRIDGE, PA., US |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |