EP0053735A1 - Schaltungsanordnung in einem Münzprüfer - Google Patents

Schaltungsanordnung in einem Münzprüfer Download PDF

Info

Publication number
EP0053735A1
EP0053735A1 EP81109571A EP81109571A EP0053735A1 EP 0053735 A1 EP0053735 A1 EP 0053735A1 EP 81109571 A EP81109571 A EP 81109571A EP 81109571 A EP81109571 A EP 81109571A EP 0053735 A1 EP0053735 A1 EP 0053735A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coin
gain
oscillator
amplifier
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81109571A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0053735B1 (de
Inventor
Pierre Dubey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ascom Autelca AG
Autelca AG
Original Assignee
Ascom Autelca AG
Autelca AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ascom Autelca AG, Autelca AG filed Critical Ascom Autelca AG
Priority to AT81109571T priority Critical patent/ATE15288T1/de
Publication of EP0053735A1 publication Critical patent/EP0053735A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0053735B1 publication Critical patent/EP0053735B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/08Testing the magnetic or electric properties

Definitions

  • the inventions relate to circuit arrangements in coin validators according to the preambles of claims 1 and 2.
  • Circuit arrangements of the type mentioned in the preamble of claim 1 which accept a coin when this causes the oscillator vibrations to be suspended, as well as those which accept a coin when it initiates the vibrations.
  • the circuit arrangement according to the preamble of claim 2 basically works according to the same test principle as the former, in that the reduction in the oscillation amplitude caused by influencing the magnetic field (or electrical field) also serves as the test criterion. Instead of entering the field of the self-induction coil of the oscillator, the coin enters the coupling field between a primary and a secondary coupling element, a coin acceptance signal depending on the reduction in the degree of coupling caused by the coin, i.e. depending on the reduction in the amplitude of the received signal.
  • the aim of every coin check is to differentiate between acceptable coins and unacceptable ones as precisely as possible.
  • the damping limit of the oscillator which is decisive for the test and at which the vibrations cease, is set exactly according to the lower limit of the conductivity range of acceptable coins. So far, this has not been done, but rather a relatively large tolerance range has been specified. That was necessary because of the boundary conditions.
  • the oscillator oscillations start or stop, depending on the temperature and other influences.
  • the temperature e.g. the resistance of the winding of the oscillator coil and the amplification of transistors; further influence e.g. Metal residues in the dirty coin channel, the coil field and thus the damping.
  • the object of the invention is to restrict the test tolerance range more precisely to the permissible tolerance range of acceptable coins and to avoid additional tolerances for temperature fluctuations and other influences.
  • Gain values are stored as gain values, for example the value of a control voltage regulating the gain or the degree of negative feedback or feedback or the values of the resistors which control voltage , affect the degree of negative feedback or the degree of feedback. Preferred embodiments are described in claims 3 to 9.
  • the normal value of the amplification indicates the amplification at which the oscillator vibrations under normal conditions start or stop when there is no coin in the coil field.
  • the resonant circuit can either be damped by its own damping or additionally by switching on a resistor according to claim 3, which is not switched on during the coin check.
  • the resistance is dimensioned in such a way that it effects at least approximately the same damping of the resonant circuit as an acceptable coin. If several types of coins are to be tested, the resistance is expediently dimensioned such that the damping caused by it lies approximately in the middle of the damping range given by the coins of the different types of coins.
  • the normal value of the amplification and the value of the amplification determined before each coin check under the prevailing conditions are determined for a damping of the resonant circuit, which corresponds approximately to the damping of the resonant circuit caused by the acceptable coins.
  • setpoint limits of the gain corresponding to the prevailing conditions are obtained even if the relative damping change caused by operating conditions deviating from the normal conditions is not independent of the total damping.
  • the output 1 of an operational amplifier 2 is connected to its feedback input 3 by a feedback path 4 and 5, to which an oscillating circuit 6, 7 is connected.
  • a coin channel (not shown) leads through the field of the resonant circuit coil i.
  • At a negative feedback input 8 of the operational amplifier 2 is part of the output voltage of the same, which is tapped at a voltage divider.
  • the voltage divider consists of a fixed resistor 9 connected between the output 1 and the input 8 and one or more of the resistors 11 to 18 which can be switched into the voltage divider by applying one or more of the switching transistors 21 to 28.
  • the resistance value of the voltage divider partial resistor 11 to 18, at which the negative feedback voltage is tapped, can be changed in 255 steps.
  • the switching transistors 21 to 28 can be acted upon individually and in combinations by a program control device 29, as a result of which 255 different degrees of negative feedback can be set.
  • the relevant part of the program is - as described in more detail below - so that all 255 or selected gain precisely in increasing (or decreasing) order one after the other.
  • a comparator 30 compares the output signal of the amplifier 2 with a reference voltage at the output 31 of a voltage stabilizer 32.
  • the reactance of a capacitor 33 connected between the resistor 9 and the resistors 11 to 18 g is small compared to a discharge resistor 34 connected in parallel.
  • a calibration resistor 35 can be connected in parallel to the resonant circuit capacitor 7 by means of a transistor 36.
  • the resistor 35 when it is connected in parallel to the resonant circuit 6, 7 by the application of the transistor 36, has the same effect as a coin 37 of a certain acceptable type in the coil field 6 Resonant circuit, based on the damping range given by all coins.
  • the resistor 35 is small compared to a resistor 38, via which the stabilized DC voltage at the output 31 is led to the amplifier input 3.
  • the program control device 29 has a memory 39 with two memory parts, namely a read-only memory 49 (ROM or REPROM) and a read / write memory 59 (RAM), and an arithmetic logic unit 69.
  • ROM read-only memory
  • RAM read / write memory
  • a normal value of the gain and two predetermined normal limit values of the gain are stored in the read-only memory 49 for each acceptable coin type.
  • the gain values are the resistance values of the voltage divider part which determine the gain standes 11 - 18, at which the negative feedback voltage is tapped, stored.
  • the storage takes place in each case together with a code word which specifies which of the transistors 21 to 28 is conductive and which are not conductive.
  • the normal value of the gain is determined under normal conditions (temperature, operating voltage) and without a coin in the field da * coil 6, as follows: First, the resistor 35 is connected in parallel to the resonant circuit 6, 7 by applying the transistor 36. The program controller 29 then acts on the transistors 21 to 28 in such a way that the partial resistor 11 to 18 is gradually increased starting with the smallest of the 255 resistance values (all the transistors 11-18 are applied). At the lowest resistance value, the negative feedback is minimal. the gain is maximum and the oscillator 2, 6, 7 oscillates. The comparator 30 supplies pulses to the program control 29 in time with the upper half-wave of the oscillator oscillations.
  • two normal limit values for the gain are stored in the read-only memory 49 for each acceptable coin type. These are determined in a similar way to the normal value of the gain: first, the transistor 36 is blocked, so that the resistor 35 is not connected to the resonant circuit 6, 7. A coin of the acceptable type is then brought into the field of the coil 6. Under normal conditions, the partial resistance 11 to 18 is then gradually increased in the same way as in the determination of the normal value of the amplification until the resistance level is reached at which the oscillator vibrations cease. Two values of the partial resistance are then stored in the read-only memory 49 as normal limit values for the amplification, one of which is smaller by a tolerance and the other of which is greater than the resistance of the resistance level reached.
  • the tolerances are measured according to the allowable tolerance range of acceptable coins of the type concerned for strict testing.
  • the normal limit values of the amplification can also be determined by placing a coin representing the lower and an upper limit of the tolerance range of the coin type in the field of the coil 6 and determining the resistance value of the partial resistor 11 to 18, at which the oscillator vibrations stop.
  • the circuit arrangement is put into operation by a signal from a coin detector (not shown) arranged at the entrance of the coin channel.
  • the program controller 29 acts on the transistor 36, which connects the resistor 35 in parallel with the resonant circuit 6, 7.
  • the program controller 29 then initiates the operations described below of a first program part, which are ended before the inserted coin enters the field of the coil 6: the partial resistor 11 to 18 is gradually increased starting with the smallest resistance value until the resistance level is reached at which the oscillator vibrations stop. If conditions other than normal prevail, the value of the partial resistor 11 to 18 corresponding to this stage is not equal to the normal value stored in the read-only memory 49. Rather, there is a deviation.
  • the arithmetic unit 69 determines the ratio of this value of the partial resistance to the normal value and multiplies the upper and lower normal limit values of the individual coin types stored in the read-only memory 49 by this ratio. As a result, relevant upper and lower limit values for coin acceptance are obtained under the prevailing conditions. For each upper limit value obtained in this way, the next resistance level above it, for each lower level the next resistance level below it, is stored in RAM memory 59 as upper and lower target limit values for the coin type in question for coin testing. The transistor 36 is then blocked. This concludes the first part of the program.
  • the coin belongs to an acceptable coin type if the oscillator 2, 6, 7 oscillates at the lower target limit value of a coin type and does not oscillate at the upper target limit value of the same coin type.
  • the lower target limit is the smaller resistance value, it causes a greater degree of amplification.
  • the coin belongs to an acceptable coin type if the resistance level at which the oscillator vibrations are between the lower and upper target limit of a coin type.
  • test in case a) has the advantage that it takes place much faster than in case b).
  • the oscillator 2, 6, 7 oscillates in the idle state and the partial resistance 11 to 18 is increased in stages.
  • the oscillator could not oscillate in the idle state and the partial resistance, starting with the largest resistance value (or the largest stored target limit value), could be gradually reduced until the resistance level at which the oscillator vibrations set in is reached. The gain would not be gradually reduced, but rather increased.
  • the circuit arrangement according to FIG. 2 differs from that according to FIG. 1 by the circuit part drawn over the dash-dotted line.
  • the feedback path 4, 5 is omitted and the operational amplifier 2 is inductively coupled to the coil 42 of an AC generator (or oscillator) 43, which forms a primary coupling element, by a coil 41 forming a secondary coupling element.
  • the coin 37 gets into the coupling field between the two coils 41, 42 and changes the degree of coupling.
  • the transmitted signal passes through a capacitor 44 to the amplifier input 3.
  • the comparator 30 compares the amplitude of the output signal of the amplifier 2 with the reference voltage at the output 31 and emits signals to the program controller 29 in time with the upper half-wave of the transmitted and amplified AC signal until the signal amplitude with a corresponding reduction in the degree of coupling falls below the reference voltage. Otherwise, the circuit arrangement according to FIG. 2 operates in accordance with the circuit arrangement according to FIG. 1: A normal value of the gain is likewise stored in the read-only memory 49.
  • partial resistor 11 to 18 is gradually increased starting with the smallest resistance value until the resistance level and thus the amplification level is reached, at which the amplitude of the output signal of amplifier 2 is equal to that Comparison voltage at the output 31 is or falls below this.
  • the resistance value of the resistance level reached is then stored as the normal value of the amplification.
  • the coin check is then also analogous to that described above, in that the program controller 29 gradually increases the partial resistance 11 to 18 before the coin check until the output signal amplitude of the amplifier 2 assumes or falls below the reference voltage.
  • the arithmetic unit 69 then multiplies the quotient from the value of the partial resistance 11 to 18 thus obtained and the normal value by the lower and upper normal limit values stored in the read-only memory 49 for each coin type. For each lower and upper limit value calculated in this way, the next resistance level below and above it is stored in RAM memory 59 as the lower and upper target limit value of the coin type in question. During coin testing, the partial resistance 11 to 18 is then also gradually increased.
  • a coin acceptance signal is emitted if the output signal amplitude of the amplifier 2 assumes the comparison voltage at the output 31 when the value of the resistance level reached lies between the two target limit values. If only the target limit values of the resistance levels stored in the RAM memory 59 are run through from bottom to top, a coin acceptance signal is emitted if the amplitude of the amplifier output signal exceeds the reference voltage for the smaller of the two resistance target limit values of a coin type and falls below it for the larger one. Of course the partial resistance could also be gradually reduced starting with the greatest resistance value.
  • the accuracy of the coin check in the described embodiments does not depend on any external influences, it is only limited by the number of gain values that can be set by the resistors 11 to 18. A slight increase in the number of resistors 11 to 18 (and the corresponding switching transistors 21 - 28) results in a considerable increase in the adjustable gain values and thus in the accuracy.
  • the resistors 11 to 18 could of course also be connected to the feedback path of the oscillator instead of to the negative feedback path.
  • the advantage of the arrangement in the negative feedback path is that the quality of the resonant circuit is not influenced, which is essential for an accurate, selective coin check.
  • the gain could be controlled by capacitors instead of resistors 11 to 18.
  • an oscillator circuit with two coupled oscillating circuits could also be provided, in the coupling field of which the coin arrives.
  • the circuit could also be designed so that the oscillator vibrations begin when an acceptable coin gets into the coil field.
  • the first part of the program described in connection with FIG. 1 can be shortened by gradually increasing the partial resistance 11 to 18 instead of the smallest resistance value with a larger resistance value, which is chosen so that the oscillator vibrations even under the most extreme conditions (temperature. not heavily soiled coin channel).
  • predetermined normal limit values and a predetermined normal value of the gain can be stored in the ROMs 49 during the manufacture of the coin validators for the entire series of coin validators.
  • the value of the partial resistor 11 to 18 is determined in the manner described there, at which the oscillator oscillations cease when the resistor 35 is connected in parallel to the resonant circuit 6, 7 and no coin in the coil field 6 is.
  • the arithmetic logic unit 69 only determines the difference between this value and the predetermined normal value stored in the ROM 49 and stores this difference as a correction value in the RAM 59 successively all setpoint limit values, in each case by adding to the predetermined normal limit values stored in the ROM 49 RAM 59 stored correction value added.
  • the corresponding resistance level 11 to 18 is set and it is determined in the manner described above whether the oscillator vibrations stop.

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)

Abstract

Die Münzen (37) gelangen in das Spulenfeld eines Oszillators (2, 6, 7). In einen Gegenkopplungspfad des Oszillatorverstärkers (2) sind mehrere Widerstände (11 bis 18) durch je einen von einer Programmsteuervorrichtung (29) gesteuerten Schalttransistor (21 bis 28) einzeln und in jeder gewünschten Kombination parallel zueinander schaltbar. Damit ist die Verstärkung stufenweise steuerbar. Die Programmsteuervorrichtung (29) hat einen Festwertspeicher (49), in dem ein Normalwert der Verstärkung gespeichert ist, bei dem die Oszillatorschwingungen aussetzen, wenn das Spulenfeld frei ist und ein Eichwiderstand (35) parallel zum Kondensator (7) des Oszillators (2, 6, 7) geschaltet ist. Für jede Münzsorte sind im Festwertspeicher (49) zwei vorbestimmte Normalgrenzwerte der Verstärkung gespeichert, zwischen denen die Oszillatorschwingungen bei einer annehmbaren Münze (37) aussetzen. Vor jeder Münzprüfung ändert die Programmsteuerung (29) bei parallel zum Kondensator (7) geschalteten Eichwiderstand (35) die Verstärkung schrittweise, bis die Oszillatorschwingungen aussetzen. Der Quotient aus dem so erhaltenen Wert der Verstärkung und dem Normalwert wird mit den beiden Normalgrenzwerten jeder Münzsorte multipliziert und ? Sollgrenzwerte in einem Schreib-/Lesespeicher (59) gespeichert. Bei der Münzprüfung wird die Verstärkung schrittweise vom grössten Sollgrenzwert zum nächstkleineren usf. geändert. Ein Münzannahmesignal wird abgegeben, wenn die Oszillatorschwingungen beim grösseren der beiden Sollgrenzwerte einer Münzsorte nicht aussetzen und beim kleineren Sollgrenzwert aussetzen.

Description

  • Die Erfindungen betreffen Schaltungsanordnungen in Münzprüfern gemäss den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 2.
  • Es sind sowohl Schaltungsanordnungen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art bekannt, die eine Münze annehmen, wenn diese die Oszillatorschwingungen zum Aussetzen bringt, als auch solche, die eine Münze annehmen, wenn diese die Schwingungen zum Einsetzen bringt. Die Schaltungsanordnung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 2 arbeitet grundsätzlich nach demselben Prüfprinzip wie die Erstgenannte, indem auch die durch Beeinflussung des Magnetfelds (oder elektrischen Felds) verursachte Verringerung der Schwingungsamplitude als Prüfkriterium dient. Die Münze gelangt dabei statt in das Feld der Selbstinduktionsspule des Oszillators in das Kopplungsfeld zwischen einem primären und einem sekundären Koppelglied, wobei ein Münzannahmesignal je nach der durch die Münze verursachten Verringerung des Kopplungsgrads, d.h. je nach der Verringerung der Amplitude des empfangenen Signals erzeugt wird.
  • Ziel jeder Münzprüfung ist es, annehmbare Münzen von nicht annehmbaren möglichst genau zu unterscheiden. Um dieses Ziel zu erreichen, müsste man z.B. bei der erstgenannten Schaltungsanordnung die für die Prüfung massgebende Dämpfungsgrenze des Oszillators, bei der die Schwingungen aussetzen, genau entsprechend dem unteren Grenzwert des Leitfähigkeitsbereichs annehmbarer Münzen festlegen. Dies hat man bisher nicht getan, sondern einen verhältnismässig grossen Toleranzbereich vorgegeben. Das war notwendig, weil die Grenzbedingungen. bei denen die Oszillatorschwingungen ein- bzw. aussetzen, von der Temperatur und anderen Einflüssen abhängig sind. Temperaturabhängig ist z.B. der Widerstand der Wicklung der Oszillatorspule und die Verstärkung von Transistoren; weiter beeinflussen z.B. Metallrückstände im verschmutzten Münzkanal das Spulenfeld und damit die Dämpfung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Prüftoleranzbereich genauer auf den zulässigen Toleranzbereich annehmbarer Münzen zu beschränken und zusätzliche Toleranzen für Temperaturschwankungen und andere Einflüsse zu vermeiden.
  • Die erfindungsgemässen Lösungen dieser Aufgabe sind Gegenstand der kennzeichnenden Teile der Ansprüche 1 und 2. Als Verstärkungswerte werden die Verstärkung bestimmende Werte gespeichert, also z.B. der Wert einer die Verstärkung regelnden Steuerspannung oder der Gegenkopplungs- oder Rückkopplungsgrad bzw. die Werte der Widerstände, welche die Steuerspannung, den Gegenkopplungs- oder den Rückkopplungsgrad beeinflussen. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Ansprüchen 3 bis 9 umschrieben.
  • Bei der Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 gibt der Normalwert der Verstärkung die Verstärkung an, bei der die Oszillatorschwingungen unter Normalbedingungen aus- bzw. einsetzen, wenn keine Münze im Spulenfeld ist. Der Schwingkreis kann dabei entweder allein durch seine Eigendämpfung oder zusätzlich durch Zuschalten eines Widerstandes gemäss Anspruch 3 gedämpft sein, der bei der Münzprüfung nicht zugeschaltet ist. Der Widerstand ist dabei so bemessen, dass er wenigstens annähernd dieselbe Dämpfung des Schwingkreises bewirkt wie eine annehmbare Münze. Sollen mehrere Münzsorten geprüft werden, so wird der Widerstand zweckmässig so bemessen, dass die von ihm bewirkte Dämpfung etwa in der Mitte des durch die Münzen der verschiedenen Münzsorten gegebenen Dämpfungsbereich liegt. Bei der bevorzugten Ausführungsform gemäss Anspruch 3 werden also der Normalwert der Verstärkung und der vor jeder Münzprüfung unter den jeweils herrschenden Bedingungen bestimmte Wert der Verstärkung für eine Dämpfung des Schwingkreises bestimmt, die etwa der durch die annehmbaren Münzen bewirkten Dämpfung des Schwingkreises entspricht. Mit der bevorzugten Ausführungsform gemäss Anspruch 3 werden deshalb auch dann genau den herrschenden Bedingungen entsprechende Sollgrenzwerte der Verstärkung erhalten, wenn die durch von den Normalbedingungen abweichende Betriebsbedingungen verursachte relative Dämpfungsänderung nicht unabhängig von der totalen Dämpfung ist.
  • Entsprechendes gilt für die bevorzugte- Ausführungsform nach Anspruch 7.
  • Im folgenden werden anhand der beiliegenden Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Schaltungsanordnung in einem Münzprüfer und
    • Fig. 2 eine Variante eines Schaltungsteils der Anordnung nach Fig. 1.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Schaltungsanordnung ist der Ausgang 1 eines Operationsverstärkers 2 mit dessen Rückkopplungseingang 3 durch einen Ruckkopplungspfad 4 und 5 verbunden, an den ein Schwingkreis 6, 7 angeschlossen ist. Durch das Feld der Schwingkreisspule i: führt ein (nicht dargestellter) Münzkanal. An einem Gegenkopplungseingang 8 des Operationsverstärkers 2 liegt ein Teil der Ausgangsspannung desselben, der an einem Spannungsteiler abgegriffen ist. Der Spannungsteiler besteht aus einem zwischen den Ausgang 1 und den Eingang 8 geschalteten, festen Widerstand 9 und einem oder mehreren der Widerstände 11 bis 18, die durch Beaufschlagung eines bzw. mehrerer der Schalttransistoren 21 bis 28 in den Spannungsteiler geschaltet werden können. Der Widerstandswert des Spannungsteiler-Teilwiderstandes 11 bis 18, an dem die Gegenkopplungsspannung abgegriffen ist, ist in 255 Stufen veränderbar. Die Schalttransistoren 21 bis 28 sind durch eine Programmsteuervorrichtung 29 einzeln und in Kombinationen beaufschlagbar, wodurch 255 verschiedene Gegenkopplungsgrade einstellbar sind. Der diesbezügliche Teil des Programms ist - wie weiter unten näher beschrieben - so, dass sämtliche 255 oder ausgewählte Verstärkungsgrade in zunehmender (oder abnehmender) Folge schrittweise nacheinander eingestellt werden. Ein Komparator 30 vergleicht das Ausgangssignal des Verstärkers 2 mit einer Vergleichsspannung am Ausgang 31 eines Spannungsstabilisators 32. Der Blindwiderstand eines zwischen den Widerstand 9 und die Widerstände 11 bis 18 ge-schalteten Kondensators 33 ist klein gegenüber einem parallel geschalteten Entladewiderstand 34.
  • Ein Eichwiderstand 35 ist mittels eines Transistors 36 parallel zum Schwingkreiskondensator 7 schaltbar. Der Widerstand 35 hat, wenn er durch Beaufschlagung des Transistors 36 parallel zum Schwingkreis 6, 7 geschaltet ist, dieselbe Wirkung wie eine Münze 37 einer bestimmten annehmbaren Sorte im Spulenfeld 6. Zweckmässig wird dazu aus den verschiedenen Münzsorten diejenige bestimmt, welche eine mittlere Dämpfung des Schwingkreises, bezogen auf den durch sämtliche Münzen gegebenen Dämpfungsbereich, bewirkt. Der Widerstand 35 ist klein gegenüber einem Widerstand 38, über den die stabilisierte Gleichspannung am Ausgang 31 zum Verstärkereingang 3 geführt ist.
  • Die Programmsteuervorrichtung 29 hat einen Speicher 39 mit zwei Speicherteilen, nämlich einem Festwertspeicher 49 (ROM oder REPROM) und einem Schreib-/Lese-Speicher 59 (RAM), sowie ein Rechenwerk 69.
  • Im Festwertspeicher 49 sind ein Normalwert der Verstärkung sowie für jede annehmbare Münzsorte zwei vorbestimmte Normalgrenzwerte der Verstärkung gespeichert. Als Verstärkungswerte sind die die Verstärkung bestimmenden Widerstandswerte des Spannungsteiler-Teilwiderstandes 11 - 18, an dem die Gegenkopplungsspannung abgegriffen ist, gespeichert. Die Speicherung erfolgt jeweils zusammen mit einem Codewort, das angibt, welche der Transistoren 21 bis 28 leitend und welche nicht leitend sind.
  • Der Normalwert der Verstärkung wird unter Normalbedingungen (Temperatur, Betriebsspannung) und ohne dass eine Münze im Feld da*Spule 6 liegt, wie folgt bestimmt: Zunächst wird der Widerstand 35 durch Beaufschlagung des Transistors 36 parallel zum Schwingkreis 6, 7 geschaltet. Darauf beaufschlagt die Programmsteuerung 29 die Transistoren 21 bis 28 so, dass der Teilwiderstand 11 bis 18 beginnend mit dem kleinsten der 255 Widerstandswerte (alle Transistoren 11 - 18 beaufschlagt) stufenweise heraufgesetzt wird. Beim kleinsten Widerstandswert ist die Gegenkopplung minimal. die Verstärkung also maximal und der Oszillator 2, 6, 7 schwingt. Der Komparator 30 liefert im Takt der oberen Halbwelle der Oszillatorschwingungen Impulse an die Programmsteuerung 29. Im Zuge der schrittweisen Erhöhung des Teilwiderstands 11 bis 18 wird eine Widerstandsstufe erreicht, bei der die Oszillatorschwingungen infolge des heraufgesetzten Gegenkopplungsgrads bzw. der herabgesetzten Verstärkung abklingen. Sobald die Schwingungsamplitude am Ausgang 1 kleiner als die Vergleichsspannung am Ausgang 31 ist, setzen die periodisch vom Komparator 30 abgegebenen Impulse aus. Der Widerstandswert dieser erreichten Widerstandsstufe 11 bis 18 wird als Normalwert der Verstärkung im Festwertspeicher 49 gespeichert.
  • Wie erwähnt, sind für jede annehmbare Münzsorte zwei Normalgrenzwerte der Verstärkung im Festwertspeicher 49 gespeichert. Diese werden ähnlich wie der Normalwert der Verstärkung bestimmt: Zuerst wird der Transistor 36 gesperrt, so dass der Widerstand 35 nicht zum Schwingkreis 6, 7 geschaltet ist. Darauf wird eine Münze der annehmbaren Sorte in das Feld der Spule 6 gebracht. Unter Normalbedingungen wird dann in derselben Weise wie bei der Bestimmung des Normalwerts der Verstärkung der Teilwiderstand 11 bis 18 stufenweise erhöht, bis die Widerstandsstufe erreicht ist, bei der die Oszillatorschwingungen aussetzen. Als Normalgrenzwerte der Verstärkung werden dann zwei Werte des Teilwiderstands im Festwertspeicher 49 gespeichert, deren einer um eine Toleranz kleiner und deren anderer um eine Toleranz grösser als der Widerstand der erreichten Widerstandsstufe ist. Die Toleranzen werden zwecks strenger Prüfung genau entsprechend dem zulässigen Toleranzbereich annehmbarer Münzen der betreffenden Sorte bemessen. Die Normalgrenzwerte der Verstärkung können auch bestimmt werden, indem jeweils eine die untere und eine die obere Grenze des Toleranzbereichs der Münzsorte repräsentierende Münze in das Feld der Spule 6 gebracht und der Widerstandswert des Teilwiderstands 11 bis 18 bestimmt wird, bei dem die Oszillatorschwingungen aussetzen.
  • Die Schaltungsanordnung wird durch ein Signal eines am Eingang des Münzkanals angeordneten (nicht dargestellten) Münzdetektors in Betrieb gesetzt. Beim Auftreten dieses Signals beaufschlagt die Programmsteuerung 29 den Transistor 36, der den Widerstand 35 parallel zum Schwingkreis 6, 7 schaltet. Darauf löst die Programmsteuerung 29 die im folgenden beschriebenen Vorgänge eines ersten Programmteils aus, die beendet werden, bevor die eingeworfene Münze in das Feld der Spule 6 gelangt: Der Teilwiderstand 11 bis 18 wird beginnend mit dem kleinsten Widerstandswert stufenweise heraufgesetzt, bis die Widerstandsstufe erreicht ist, bei der die Oszillatorschwingungen aussetzen. Wenn andere als die Normalbedingungen herrschen, ist der dieser Stufe entsprechende Wert des Teilwiderstands 11 bis 18 nicht gleich dem im Festwertspeicher 49 gespeicherten Normalwert. Vielmehr ergibt sich dann eine Abweichung. Das Rechenwerk 69 bestimmt das Verhältnis dieses Werts des Teilwiderstands zum Normalwert und multipliziert die im Festwertspeicher 49 gespeicherten oberen und unteren Normalgrenzwerte der einzelnen Münzsorten mit diesem Verhältnis. Dadurch werden unter den herrschenden Bedingungen massgebende obere und untere Grenzwerte für die Münzannahme erhalten. Zu jedem so erhaltenen oberen Grenzwert wird die nächste über ihm liegende, zu jedem unteren die nächste unter ihm liegende Widerstandsstufe als oberer und unterer Sollgrenzwert der betreffenden Münzsorte für die Münzprüfung im RAM-Speicher 59 gespeichert. Der Transistor 36 wird darauf gesperrt. Damit ist der erste Teil des Programms beendet.
  • Der zweite Programmteil - die eigentliche Münzprüfung - wird ausgelöst, sobald die Münze 37 in das Feld der Spule 6 gelangt. Die Auslösung kann entweder eine vorbestimmte Zeit nach dem Signal des MUnzdetektors oder durch einen unmittelbar vor der Spule 6 angeordneten Münzdetektor erfolgen. Bei diesem zweiten Programmteil werden entweder
    • a) die im Speicher 59 gespeicherten Sollgrenzwerte der Widerstandsstufen oder
    • b) sämtliche 255 Widerstandsstufen

    von unten nach oben durchlaufen.
  • Im Falle a) gehört die Münze dann zu einer annehmbaren Münzsorte, wenn der Oszillator 2, 6, 7 beim unteren Sollgrenzwert einer Münzsorte schwingt und beim oberen Sollgrenzwert derselben Münzsorte nicht schwingt. (Der untere Sollgrenzwert ist der kleinere Widerstandswert, er bewirkt einen grösseren Verstärkungsgrad.)
  • Im Falle b) gehört die Münze dann zu einer annehmbaren Münzsorte, wenn die Widerstandsstufe, bei der die Oszillatorschwingungen aussetzen, zwischen dem unteren und oberen Sollgrenzwert einer Münzsorte liegt.
  • Die Prüfung im Falle a) hat den Vorteil, dass sie wesentlich rascher erfolgt als im Falle b).
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform schwingt der Oszillator 2, 6, 7 im Ruhezustand und der Teilwiderstand 11 bis 18 wird stufenweise erhöht. Selbstverständlich könnte der Oszillator im Ruhezustand auch nicht schwingen und der Teilwiderstand beginnend mit dem grössten Widerstandswert (bzw. dem grössten gespeicherten Sollgrenzwert) stufenweise herabgesetzt werden, bis die Widerstandsstufe erreicht ist, bei der die Oszillatorschwingungen einsetzen. Dabei würde die Verstärkung also nicht stufenweise herabgesetzt sondern heraufgesetzt.
  • Die Schaltungsanordnung nach Fig. 2 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1 durch den über der strichpunktierten Linie gezeichneten Schaltungsteil. Dabei entfällt der Rückkopplungspfad 4, 5 und der Operationsverstärker 2 ist durch eine ein sekundäres Koppelglied bildende Spule 41 induktiv mit der ein primäres Koppelglied bildenden Spule 42 eines Wechselstromgenerators (bzw. Oszillators) 43 gekoppelt. Die Münze 37 gelangt dabei in das Kopplungsfeld zwischen den beiden Spulen 41, 42 und ändert den Kopplungsgrad. Das übertragene Signal gelangt über einen Kondensator 44 zum Verstärkereingang 3. Der Komparator 30 vergleicht die Amplitude des Ausgangssignals des Verstärkers 2 mit der Vergleichsspannung am Ausgang 31 und gibt im Takt der oberen Halbwelle des übertragenen und verstärkten Wechselstromsignals Signale an die Programmsteuerung 29, bis die Signalamplitude bei einer entsprechenden Verringerung des Kopplungsgrads die Vergleichsspannung unterschreitet. Im übrigen arbeitet die Schaltungsanordnung nach Fig. 2 entsprechend der Schaltungsanordnung nach Fig. 1: Im Festwertspeicher 49 ist ebenfalls ein Normalwert der Verstärkung gespeichert. Zur Bestimmung dieses Normalwerts wird bei freiem Kopplungsfeld und parallel zur Spule 41 geschalteten Widerstand 35 der Teilwiderstand 11 bis 18 beginnend mit dem kleinsten Widerstandswert stufenweise heraufgesetzt, bis die Widerstandsstufe und damit der Verstärkungsgrad erreicht ist, bei der die Amplitude des Ausgangssignals des Verstärkers 2 gleich der Vergleichsspannung am Ausgang 31 ist oder diese unterschreitet. Als Normalwert der Verstärkung ist dann der Widerstandswert der erreichten Widerstandsstufe gespeichert. Ebenso sind für jede Münzsorte zwei vorbestimmte Normalgrenzwerte der Verstärkung bzw. des-Teilwiderstandes 11 bis 18 gespeichert, zwischen denen die Amplitude des Ausgangssignals des Verstärkers 2 bei einer annehmbaren Münze 37 die Vergleichsspannung annimmt. Die Münzprüfung ist dann ebenfalls analog der oben beschriebenen, indem die Programmsteuerung 29 vor der Münzprüfung den Teilwiderstand 11 bis 18 schrittweise heraufsetzt, bis die Ausgangssignalamplitude des Verstärkers 2 die Vergleichsspannung annimmt oder unterschreitet. Das Rechenwerk 69 multipliziert dann den Quotienten aus dem so erhaltenen Wert des Teilwiderstands 11 bis 18 und dem Normalwert mit den im Festwertspeicher 49 für jede Münzsorte gespeicherten unteren und oberen Normalgrenzwerten. Zu jedem so berechneten unteren und oberen Grenzwert werden die nächste unter und über ihm liegende Widerstandsstufe als unterer und oberer Sollgrenzwert der betreffenden Münzsorte im RAM-Speicher 59 gespeichert. Bei der Münzprüfung wird der Teilwiderstand 11 bis 18 dann ebenfalls stufenweise heraufgesetzt. Wird er über sämtliche 255 Widerstandsstufen heraufgesetzt, so wird ein Münzannahmesignal dann abgegeben, sofern die Ausgangssignalamplitude des Verstärkers 2 die Vergleichsspannung am Ausgang 31 dann annimmt, wenn der Wert der dabei erreichten Widerstandsstufe zwischen den beiden Sollgrenzwerten liegt. Werden nur die im RAM-Speicher 59 gespeicherten Sollgrenzwerte der Widerstandsstufen von unten nach oben durchlaufen, so wird ein Münzannahmesignal abgegeben, wenn die Amplitude des Verstärkerausgangssignals beim kleineren der beiden Widerstandssollgrenzwerte einer Münzsorte die Vergleichsspannung überschreitet und beim grösseren unterschreitet. Selbstverständlich könnte der Teilwiderstand auch beginnend mit dem grössten Widerstandswert stufenweise herabgesetzt werden.
  • Die Genauigkeit der Münzprüfung hängt bei den beschriebenen Ausführungsformen von keinerlei äusseren Einflüssen ab, sie ist lediglich durch die Anzahl der durch die Widerstände 11 bis 18 einstellbaren Verstärkungswerte beschränkt. Dabei wird schon durch eine geringfügige Erhöhung der Anzahl der Widerstände 11 bis 18 (und der entsprechenden Schalttransistoren 21 - 28) eine erhebliche Vergrösserung der einstellbaren Verstärkungswerte und damit der Genauigkeit erzielt.
  • Grundsätzlich könnten die Widerstände 11 bis 18 natürlich statt in den Gegenkopplungspfad auch in den Rückkopplungspfad des Oszillators geschaltet sein. Der Vorteil der Anordnung im Gegenkopplungspfad besteht aber darin, dass die Güte des Schwingkreises nicht beeinflusst wird, was für eine genaue, selektive Münzprüfung wesentlich ist.
  • Die Steuerung der Verstärkung könnte statt durch die Widerstände 11 bis 18 auch durch Kondensatoren erfolgen.
  • Statt der in Fig. 1 dargestellten Oszillatorschaltung 2, 6, 7 mit einem Schwingkreis 6, 7 könnte auch eine Oszillatorschaltung mit zwei gekoppelten Schwingkreisen vorgesehen werden, in deren Kopplungsfeld die Münze gelangt. Dabei könnte die Schaltung auch so ausgeführt sein, dass die Oszillatorschwingungen einsetzen, wenn eine annehmbare Münze in das Spulenfeld gelangt.
  • Ferner sind bei der Ausführungsform nach Fig. 2 statt der induktiven Koppelglieder 41, 42 auch kapazitive Koppelglieder möglich, deren elektrisches Feld durch . die Münze beeinflusst wird.
  • Der im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebene, erste Programmteil kann verkürzt werden, indem die stufenweise Heraufsetzung des Teilwiderstands 11 bis 18 statt mit dem kleinsten Widerstandswert mit einem grösseren Widerstandswert beginnt, der so gewählt ist, dass die Oszillatorschwingungen auch bei extremsten Bedingungen (Temperatur. stark verschmutzter Münzkanal) noch nicht aussetzen.
  • Ferner können bereits bei der Herstellung der Münzprüfer für die ganze Münzprüferserie vorbestimmte Normalgrenzwerte sowie ein vorbestimmter Normalwert der Verstärkung (bzw. des Teilwiderstands 11 bis 18) in den ROMs 49 gespeichert werden. Beim im Zusammenhang mit Fig. 1 erläuterten, ersten Programmteil wird in der dort beschriebenen Weise der Wert des Teilwiderstands 11 bis 18 bestimmt, bei dem die Oszillatorschwingungen aussetzen, wenn der Widerstand 35 parallel zum Schwingkreis 6, 7 geschaltet ist und keine Münze im Spulenfeld 6 ist. Das Rechenwerk 69 bestimmt in diesem ersten Programmteil lediglich die Differenz zwischen diesem Wert und dem vorbestimmten, im ROM 49 gespeicherten Normalwert und speichert diese Differenz als Korrekturwert im RAM 59. (Es werden also noch keine Sollgrenzwerte berechnet.) Im zweiten Programmteil bestimmt das Rechenwerk 69 nacheinander sämtliche Sollgrenzwerte, indem es zu den im ROM 49 gespeicherten, vorbestimmten Normalgrenzwerten jeweils den im RAM 59 gespeicherten Korrekturwert addiert. Unmittelbar nach jeder Berechnung eines Sollgrenzwerts wird die entsprechende Widerstandsstufe 11 bis 18 eingestellt und in der oben beschriebenen Weise festgestellt, ob die Oszillatorschwingungen aussetzen.

Claims (9)

1. Schaltungsanordnung in einem Münzprüfer, bei dem die zu prüfende Münze (37) in das Spulenfeld eines Oszillators (2, 6, 7) gelangt und ein Münzannahmesignal in Abhängigkeit davon erzeugt wird, ob die Münze (37) die Oszillatorschwingungen zum Aussetzen bzw. zum Einsetzen bringt, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung des Oszillatorverstärkers (2, 6, 7) mittels einer Programmsteuervorrichtung (29) stufenweise steuerbar ist, die Programmsteuervorrichtung(29) einen Speicher (39) hat, in dem ein Normalwert der Verstärkung gespeichert ist, bei dem die Oszillatorschwingungen aus- bzw. einsetzen, wenn das Spulenfeld (6) frei ist, und für jede Münzsorte zwei vorbestimmte Normalgrenzwerte der Verstärkung gespeichert sind, zwischen denen die Oszillatorschwingungen bei einer annehmbaren Münze aus- bzw. einsetzen; dass die Programmsteuervorrichtung(29) vor jeder Münzprüfung die Verstärkung schrittweise ändert, bis die Oszillatorschwingungen aus- bzw. einsetzen und aus dem Verhältnis des so erhaltenen Werts der Verstärkung zu deren Normalwert und den beiden Normalgrenzwerten jeder Münzsorte je zwei Sollgrenzwerte der Verstärkung bildet, und bei der Münzprüfung die Verstärkung schrittweise ändert und ein Münzannahmesignal abgibt, wenn die Oszillatorschwingungen zwischen den beiden Sollgrenzwerten einer der Münzsorten aus- bzw. einsetzen.
2. Schaltungsanordnung in einem Münzprüfer, bei dem die zu prüfende Münze (37) in das Kopplungsfeld zwischen einem mit.Wechselstrom (43) gespeisten primären Koppelglied (42) und einem sekundären Koppelglied (41) gelangt und ein Münzannahmesignal in Abhängigkeit von der dadurch bewirkten Aenderung des Kopplungsgrads erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass an das sekundäre Koppelglied (41) ein Verstärker (2) angeschlossen ist, dessen Ausgang (1) mit einem Schwellwertdetektor (30) verbunden und die Verstärkung des Verstärkers (2) mittels einer Programmsteuervorrichtung (29) stufenweise steuerbar ist, die Programmsteuervorrichtung (29) einen Speicher (39) hat, in dem ein Normalwert der Verstärkung gespeichert ist, bei dem das Ausgangssignal des Verstärkers (2) bei freiem Kopplungsfeld gleich dem Schwellwert ist, und für jede Münzsorte zwei vorbestimmte Normalgrenzwerte der Verstärkung gespeichert sind, zwischen denen das Ausgangssignal des Verstärkers (2) bei einer annehmbaren Münze (37) den Schwellwert annimmt; dass die Programmsteuervorrichtung (29) vor jeder Münzprüfung die Verstärkung schrittweise herauf- oder herabsetzt, bis das Ausgangssignal des Verstärkers (2) den Schwellwert.annimmt bzw. über- oder unterschreitet und aus dem Verhältnis des so erhaltenen Werts der Verstärkung zu deren Normalwert und den beiden Normalgrenzwerten zwei Sollgrenzwerte der Verstärkung bildet, und bei der Münzprüfung die Verstärkung schrittweise herauf- oder herabsetzt und ein Münzannahmesignal abgibt, sofern das Ausgangssignal des Verstärkers (2) den Schwellwert . dann annimmt, wenn die Verstärkung zwischen den beiden Sollgrenzwerten liegt oder sofern das Ausgangssignal des Verstärkers (2) den Schwellwert beim kleineren der beiden Sollgrenzwerte unterschreitet und beim grösseren überschreitet.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Widerstand (35) mittels eines Schalttransistors (36) an den Schwingkreis (6, 7) des Oszillators (2,6, 7) schaltbar ist, dieser Widerstand (35) so bemessen ist, dass er wenigstens annähernd dieselbe Dämpfung des Schwingkreises (6, 7) bewirkt wie eine annehmbare Münze (37), und der im Speicher (39) gespeicherte Normalwert der Verstärkung der Wert ist, bei dem die Oszillatorschwingungen aus- bzw. einsetzen, wenn der Widerstand (35) an den Schwingkreis (6, 7) geschaltet ist, und dass der Widerstand (35) vor jeder Münzprüfung bei der schrittweisen Aenderung der Verstärkung an den Schwingkreis (6, 7) geschaltet und während der Münzprüfung nicht zugeschaltet ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Widerstände (11 - 18) oder Kondensatoren durch je einen von der Programmsteuervorrichtung (29) gesteuerten Schalttransistor (21 - 28) einzeln und in Kombinationen parallel zueinander in einen Gegenkopplungspfad des Oszillatorverstärkers (2) schaltbar sind.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, 3 oder 4. dadurch gekennzeichnet, dass an den Ausgang (1) des Oszillatorverstärkers (2) ein Schwellwertdetektor (30) angeschlossen ist, der das Schwingen des Oszillators (2, 6, 7) anzeigende Signale abgibt und bei Unter- schreitung eines vorbestimmten Schwellwertes der Schwingungsamplitude keine Signale oder ein das Abklingen der Schwingungen anzeigendes Signal abgibt.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, 3, 4 oder 5. für die Prüfung verschiedener Münzsorten, dadurch gekennzeichnet, dass die Programmsteuervorrichtung (29) bei der Münzprüfung die Verstärkung des Verstärkers (2) des im Ruhezustand schwingenden Oszillators (2, 6, 7) schrittweise vom grössten zum jeweils nächstkleineren Sollgrenzwert herabsetzt und ein Münzannahmesignal abgibt, wenn die Oszillatorschwingungen beim grösseren der beiden Sollgrenzwerte einer Münzsorte nicht aussetzen und beim kleineren aussetzen, oder die Verstärkung des Verstärkers (2) des im Ruhezustand nicht schwingenden Oszillators (2,6, 7) schrittweise vom kleinsten Sollgrenzwert zum jeweils nächstgrösseren erhöht und ein Münzannahmesignal abgibt, wenn die Oszillatorschwingungen beim kleineren der beiden Grenzwerte einer Münzsorte nicht einsetzen und beim grösseren einsetzen.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Widerstand (35) mittels eines Schalttransistors (36) parallel zum sekundären Koppelglied (41) schaltbar ist, der (35) so bemessen ist, dass er das Signal am sekundären Koppelglied (41) wenigstens annähernd gleich herabsetzt wie eine annehmbare Münze (37) im Kopplungsfeld, und dass der im Speicher (39) gespeicherte Normalwert der Verstärkung der Wert ist, bei dem das Ausgangssignal des Verstärkers (2) gleich dem Schwellwert ist, wenn der Widerstand (35) parallel zum sekundären Koppelglied (41) geschaltet ist, und dass der Widerstand (35) vor jeder Münzprüfung bei der schrittweisen Aenderung der Verstärkung parallel zum Koppelglied (41) geschaltet und während der Münzprüfung nicht zugeschaltet ist.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Widerstände (11 bis 18) oder Kondensatoren durch je einen von der Programmsteuervorrichtung (29) gesteuerten Schalttransistor (21 - 28) einzeln und in Kombinationen parallel zueinander an einen Gegenkopplungseingang(8) des Verstärkers (2) schaltbar sind.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, 7 oder 8, für die Prüfung verschiedener Münzsorten, dadurch gekennzeichnet, dass die Programmsteuervorrichtung (29) bei der Münzprüfung die Verstärkung ausgehend vom grössten Sollgrenzwert schrittweise jeweils zum nächstkleineren herabsetzt und ein Münzannahmesignal abgibt, wenn das Verstärkerausgangssignal beim grösseren der beiden Sollgrenzwerte einer Münzsorte den Schwellwert überschreitet und beim kleineren unterschreitet, oder den Verstärkungsgrad ausgehend vom kleinsten Sollgrenzwert schrittweise jeweils zum nächstgrösseren erhöht und ein Münzannahmesignal abgibt, wenn das Verstärkerausgangssignal beim kleineren der beiden Grenzwerte einer Münzsorte den Schwellwert unterschreitet und beim grösseren überschreitet.
EP81109571A 1980-12-05 1981-11-07 Schaltungsanordnung in einem Münzprüfer Expired EP0053735B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81109571T ATE15288T1 (de) 1980-12-05 1981-11-07 Schaltungsanordnung in einem muenzpruefer.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH897980 1980-12-05
CH8979/80 1980-12-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0053735A1 true EP0053735A1 (de) 1982-06-16
EP0053735B1 EP0053735B1 (de) 1985-08-28

Family

ID=4346979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81109571A Expired EP0053735B1 (de) 1980-12-05 1981-11-07 Schaltungsanordnung in einem Münzprüfer

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4492296A (de)
EP (1) EP0053735B1 (de)
AT (1) ATE15288T1 (de)
AU (1) AU7797181A (de)
CA (1) CA1169940A (de)
DE (1) DE3172063D1 (de)
GB (1) GB2090034B (de)
NO (1) NO814162L (de)
YU (1) YU284081A (de)
ZA (1) ZA818443B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0394067A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-24 Sanden Corporation Vorrichtung zum Prüfen von Münzen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK158418C (da) * 1985-11-27 1990-10-22 Standard Electric Kirk Fremgangsmaade til identificering af moenter og apparat til brug ved udoevelse af fremgangsmaaden
JPH0546127Y2 (de) * 1986-12-29 1993-12-01
US4936435A (en) * 1988-10-11 1990-06-26 Unidynamics Corporation Coin validating apparatus and method
US5293979A (en) * 1991-12-10 1994-03-15 Coin Acceptors, Inc. Coin detection and validation means
GB2310070B (en) * 1996-02-08 1999-10-27 Mars Inc Coin diameter measurement
US10742206B2 (en) * 2018-11-21 2020-08-11 Dialog Semiconductor (Uk) Limited Switching circuit

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2159599A1 (de) * 1970-12-04 1972-06-08 Autelca Ag Munzprufer
US3749220A (en) * 1971-10-06 1973-07-31 Anritsu Electric Co Ltd Coin discriminating apparatus
FR2353910A1 (fr) * 1976-06-02 1977-12-30 Affranchissement Timbrage Auto Discriminateur logique de pieces de monnaie
FR2359468A2 (fr) * 1976-07-23 1978-02-17 Crouzet Sa Nouveau selecteur de pieces de monnaie pour distributeurs automatiques
US4086527A (en) * 1975-03-25 1978-04-25 Crouzet Method and apparatus for monetary articles authentification
DE2723516A1 (de) * 1977-05-25 1978-12-07 Braum Ludwig Verfahren zur pruefung von muenzen o.dgl. sowie muenzpruefer zur durchfuehrung des verfahrens
FR2408183A1 (fr) * 1977-11-03 1979-06-01 Signaux Entr Electriques Controleur de pieces metalliques, et notamment de pieces de monnaie

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4105105A (en) * 1975-10-17 1978-08-08 Libandor Trading Corporation Inc. Method for checking coins and coin checking apparatus for the performance of the aforesaid method
US4326621A (en) * 1979-03-15 1982-04-27 Gaea Trade And Development Company Limited Coin detecting apparatus for distinguishing genuine coins from slugs, spurious coins and the like
US4286704A (en) * 1979-04-27 1981-09-01 Coin Controls Limited Coin-validating arrangement
ZA821411B (en) * 1981-03-19 1983-02-23 Aeronautical General Instr Coin validation apparatus

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2159599A1 (de) * 1970-12-04 1972-06-08 Autelca Ag Munzprufer
US3749220A (en) * 1971-10-06 1973-07-31 Anritsu Electric Co Ltd Coin discriminating apparatus
US4086527A (en) * 1975-03-25 1978-04-25 Crouzet Method and apparatus for monetary articles authentification
FR2353910A1 (fr) * 1976-06-02 1977-12-30 Affranchissement Timbrage Auto Discriminateur logique de pieces de monnaie
FR2359468A2 (fr) * 1976-07-23 1978-02-17 Crouzet Sa Nouveau selecteur de pieces de monnaie pour distributeurs automatiques
DE2723516A1 (de) * 1977-05-25 1978-12-07 Braum Ludwig Verfahren zur pruefung von muenzen o.dgl. sowie muenzpruefer zur durchfuehrung des verfahrens
FR2408183A1 (fr) * 1977-11-03 1979-06-01 Signaux Entr Electriques Controleur de pieces metalliques, et notamment de pieces de monnaie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0394067A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-24 Sanden Corporation Vorrichtung zum Prüfen von Münzen

Also Published As

Publication number Publication date
YU284081A (en) 1983-06-30
CA1169940A (en) 1984-06-26
GB2090034A (en) 1982-06-30
ATE15288T1 (de) 1985-09-15
AU7797181A (en) 1982-06-10
GB2090034B (en) 1984-08-30
EP0053735B1 (de) 1985-08-28
NO814162L (no) 1982-06-07
DE3172063D1 (en) 1985-10-03
ZA818443B (en) 1982-10-27
US4492296A (en) 1985-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935539C2 (de)
EP0213283B1 (de) Einrichtung zur Münzenprüfung
DE2715403C2 (de)
DE69433701T2 (de) Gerät zur Prüfung der elektrischen Bauteile eines Wechselrichters
DE60034001T2 (de) Linearantrieb vom Schwingungstyp und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102006042391B4 (de) Schaltregler mit Überstromschutz
CH652499A5 (de) Anordnung zur feststellung des fuellstands in einem behaelter.
DE2703347C3 (de) Elektrochirurgisches Gerät
DE19917268A1 (de) Verfahren zum Überprüfen eines elektromagnetischen Durchflußmessers und elektromagnetische Durchflußmesseranordnung
DE112006004048T5 (de) Energieversorgungs-Steuervorrichtung für eine Bearbeitungsvorrichtung mit elektrischer Entladung
DE3631964C2 (de) Hochfrequenz-Induktionsheizsystem mit Schutzschaltung
EP0053735A1 (de) Schaltungsanordnung in einem Münzprüfer
DE3026827C2 (de) Münzprüfer
DE19630913B4 (de) Schaltung zur Erfassung sowohl eines Normalbetriebs als auch eines Einbrennbetriebs einer Halbleitervorrichtung
DE69819532T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum überprüfen von münzen
DE10163406A1 (de) Elektrozaunlader mit geschütztem Ausgang
DE2533340C3 (de) Füllstandsregler zur Einregelung des Pegelstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter auf einen vorgegebenen
DE3420825A1 (de) Elektronischer muenzpruefer
DE3231116A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pruefung von muenzen mit der phasenverschiebung niedriger frequenzen
DE112011105907B4 (de) Steuervorrichtung zum steuern einer elektrischen entladungsmaschine
DE3802121C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Höhe eines Münzstapels in einem Münzrohr
DE2559519C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Belastung eines Induktionskochgerates
EP0365950B1 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung des Auslösepunktes in einer induktiven Tastatur
DE2159599C2 (de) Schaltungsanordnung für einen Münzprüfer
DE4301530C1 (de) Induktiver Einschaltsensor für batteriebetriebene Münzprüfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19821204

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19850828

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19850828

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19850828

REF Corresponds to:

Ref document number: 15288

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850915

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19850830

REF Corresponds to:

Ref document number: 3172063

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19851003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19851107

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19901122

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19911021

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19911130

Ref country code: CH

Effective date: 19911130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930803