EP0053198B1 - Tuftingteppich - Google Patents

Tuftingteppich Download PDF

Info

Publication number
EP0053198B1
EP0053198B1 EP80107490A EP80107490A EP0053198B1 EP 0053198 B1 EP0053198 B1 EP 0053198B1 EP 80107490 A EP80107490 A EP 80107490A EP 80107490 A EP80107490 A EP 80107490A EP 0053198 B1 EP0053198 B1 EP 0053198B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filament
filaments
nonwoven
continuous
tufted carpet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80107490A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0053198A1 (de
Inventor
Ludwig Dr. Hartmann
Ivo Ruzek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19803012806 priority Critical patent/DE3012806A1/de
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to AT80107490T priority patent/ATE12407T1/de
Priority to EP80107490A priority patent/EP0053198B1/de
Priority to DE8080107490T priority patent/DE3070397D1/de
Publication of EP0053198A1 publication Critical patent/EP0053198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0053198B1 publication Critical patent/EP0053198B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/03Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments at random
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C17/00Embroidered or tufted products; Base fabrics specially adapted for embroidered work; Inserts for producing surface irregularities in embroidered products
    • D05C17/02Tufted products

Definitions

  • the invention relates to a tufted carpet, consisting of a tuft carrier or first carrier with loops of pile yarn anchored therein, which is connected via a latex coating to a backing made of a continuous filament nonwoven, the continuous filament nonwoven consisting of several layers of tangled filaments or filaments which are connected to one another are.
  • Tufted carpets are multi-layer coniferous textiles. They are produced with the help of special machines on which the pile yarn is connected, but not linked, to the base fabric, which in carpets today consists almost entirely of synthetic fibers.
  • the anchoring is done by a subsequent coating of the back with natural or synthetic latex or with PVC.
  • the latex coating is further connected to a so-called secondary back, which usually consists of an elastomer foam or a woven or non-woven textile material.
  • Tufted products are widely used, e.g. B. as carpets, runners, textile tiles, bedspreads, bath mats or the like.
  • the so-called secondary backing is of particular importance in its manufacture.
  • the task of the second back is, on the one hand, to give the tufted carpet a special stability and, on the other hand, to create a well-sliding combination of surfaces if the carpet equipped with the second back is laid on a foam under-carpet, which in turn must have a layer of a well-sliding textile material . This is the only way to ensure that when laying from wall to wall due to deformations of the two layers that arise during walking or other use, no permanent waves are formed which impair the appearance and possibly endanger users.
  • Tufted carpets were originally made with two backs made of jute fabric. Even today, jute fabrics are still the most common materials because they not only fulfill the above-mentioned tasks, but also match the appearance of the tufted carpet to classic woven carpets. Nevertheless, jute fabrics are defective for the present purpose. Although they meet the most important requirements with regard to dimensional stabilization and the increase in strength that is required due to the weakening of the primary tufting base which occurs during needle penetration, they also partially fulfill the requirement of slidability on the base, but jute fabric is not rot-proof and is often the only non-synthetic component the whole carpet construction.
  • the known tufting carpet mentioned at the outset has a second back in the form of a woven or non-woven fabric made of polypropylene fibers.
  • the most serious disadvantage of such secondary backs made of polypropylene fibers is the lack of thermal stability. Using higher temperatures, such articles tend to shrink, resulting in a bimetallic effect with the resulting ripple in the finished, double-backed carpet.
  • synthetic latices are generally used both for integrating the polnubs in the tufting first carrier for its stabilization and as an adhesive for the lamination with the second back.
  • the invention is based on the object of developing a tufted carpet which does not have the disadvantages explained above and, in particular, has a low weight, thermal stability and high strength with good adhesion and dimensional stability.
  • the back of this tufted carpet should have an optimal porosity and be easy and permanent to stick.
  • a tufting carpet described in the claims with a second back made of a continuous nonwoven fabric consisting of several layers of tangled filaments or filaments which are connected to one another, the filaments or filaments and filament groups consisting of polyesters and arranged in a crossed parallel texture. Both parallel threads and / or thread sections and crossing threads and / or thread sections are thus present in a certain minimum regularity. Continuous nonwoven webs in the form of spunbonded webs are particularly suitable.
  • the porosity of the second back is adjusted by a certain degree of filament separation, described in more detail below.
  • the second back made of polyester filaments in a crossed parallel texture used according to the invention, has a high dimensional stability, very good strength properties and a very good signed adhesion to the tufted carpet as well as a good appearance.
  • This goal is achieved in that, by group-like spinning or by pulling or unwinding polyester threads together and depositing them together to form a fleece with a crossed parallel texture and targeted porosity, a fabric with good adhesive properties results.
  • B. is laminated with the help of latices with the tufted raw carpet. Optimal porosity for lamination is obtained with a nonwoven fabric which is produced by group-like spinning of the polyester filaments according to US-A-3554854.
  • the porosity of the fleece can be adjusted for a given basis weight. This avoids the need to subsequently force a surface structure which is favorable for gluing to the carpet by subsequent needling, as was customary in the known prior art.
  • an increase in the bundling of the filaments into filament groups means an increase in the porosity of the fabric.
  • a multi-filament continuous filament nonwoven preferably a spunbond
  • a multiplicity of filament groups are mixed with one another, and individual filaments are also present, which are bound to the filament groups at least at the crossover points.
  • Secondary binders are preferred. Due to the planar superimposition of the interconnected filament groups, i. H. Multifilaments of different numbers of filaments, which are tangled and mixed with single filament groups, result in high strength after gluing, the single filaments serving as binding agents for stabilizing the fabric, either by serving as binding fibers due to a low softening point or by applying secondary fibers
  • Binders e.g. B. in the form of dispersions, due to their free length and large surface area act as binding agents to the strands.
  • the multifilaments need not be in the form of endlessly glued strands, but the individual filaments forming the multifilament can also be glued to the multifilament in sections. It was found that in many cases only partial adhesion is sufficient to achieve optimal properties.
  • the entire nonwoven is bound like any other nonwoven in that the fibers are glued at the crossover points, either by binding fibers or with the aid of secondary binders, e.g. B. in the form of a binder dispersion.
  • the nonwoven dressing is stabilized by binding fixed points or areas at the crossover points and it is sufficient that the multifilaments are each glued to lengths given by the number of crossover points.
  • a multifilament structure results on certain lengths of the filament groups, i. H. individual filaments connected to each other in parallel, separate individual filaments lying in parallel on other routes, which can even separate into individual filaments in certain areas and be merged again in other routes.
  • FIG. 1 and 2 show a schematic representation of the second backing material according to the invention.
  • Fig. 1 is a cross section through the tufted carpet according to the invention, in which the pile yarn f, which in this case is in loops, but can also be cut equally, in the tuft carrier (first carrier) a, which is used in the tufting process and which either Nonwoven fabric or fabric is anchored.
  • the first carrier with the pole loops is connected to the second back h according to the invention via the latex coating g.
  • Fig. 2 shows the structure of the second back.
  • the individual filaments c or filament groups b are deposited in a crossed parallel texture and are each bound at the crossing points d with the aid of a secondary binder e.
  • the bonding can now be further optimized in each case by the fact that the nonwoven fabric not only consists of the conventional polyester filaments made of polyethylene terephthalate, but also that it is constructed as a mixed nonwoven. This mixed fleece then preferably contains copolyester threads spun or laid thereon.
  • copolyester threads in carpet lamination are much more adhesive than pure polyester threads, i.e. H.
  • the surface properties with regard to the adhesion of the spunbonded fabric are significantly improved by adding the copolyester threads.
  • the spinning or addition of copolyesters of ethylene glycol, terephthalic acid and adipic acid or butylene glycol, terephthalic acid and adipic acid or butylene glycol, terephthalic acid and isophthalic acid has proven useful.
  • the spunbonded fabric is made up of endless filaments or filament groups in a crossed parallel texture, the filament groups being made of defi ned mixtures of polyester filaments and copolyester filaments are constructed.
  • the optimal mixing ratios can easily be determined by preliminary tests.
  • the storage of the filaments or filament groups in crossed parallel Extur t, ie without preferential direction of the fiber deposition, isotropic provides both strength properties and a specific pore structure, and therefore an ideal backing material of the carpet.
  • a further improvement in spun-bonded nonwoven backing can be achieved by dot or grid printing of binders or dyes or dye-pigment-binder combinations. This not only achieves a geometric, tissue-like structuring, but also a local compression, which allows the pore structure to be optimized.
  • the adhesive used to laminate the finished carpet penetrates less into the densification points than into the neighboring points, which results in a certain suction cup effect and high adhesive values.
  • a certain air permeability is set, i. H. the degree of surface coverage is set on the one hand by a certain degree of filament separation and on the other hand by local overpressure based on the air permeability.
  • FIG. 2 also shows the imprint of the additional binder or the dye-pigment-binder combination.
  • the individual filaments c or filament groups b are provided with the binder e at the crossing points, the binder sites additionally with the binder (for example polyacrylate ) can be overprinted.
  • the nonwoven fabric in a crossed parallel texture made of polyester filaments or filament groups, optionally with admixture of the copolyester filaments or filament groups, not only as spunbonded fabric, i.e. H. out of the spinneret, but also by pulling these filaments or filament groups out of bobbins or cops and then crossing them over.
  • a porosity is perceived as optimal that has an air permeability at an excess pressure of 0.5 mbar at least 120, but expediently more than 500 dm3 / m 2. s corresponds.
  • the degree of parallelization can be defined by measuring the coefficient of variation of the filament separation.
  • the determination of the coefficient of variation of the filament separation is based on the measurement of the distance between the individual filaments of the nonwoven. Their coefficient of variation can be calculated from this. Thin nonwovens, up to 0.15 mm thick, can be measured directly. In the case of thicker materials, a splitting process is required, which, however, must not change the fiber position. In the case of unbound or unbound materials, which also include the nonwovens according to the invention as a rule, the splitting process is carried out by direct delamination. For more strongly bound materials, it is advisable to first embed them in a suitable material and use a microtome in about 100 u. to split strong layers.
  • the distance between the individual filaments is expediently measured on a microscope at 50 ⁇ magnification, the microscope being equipped with a measuring eyepiece.
  • the distance between the parallel filaments in both main directions (lengthways and crossways) is measured as well as the distance in both diagonal directions, which are at an angle of ⁇ 45 ° to the main axes. Filaments are defined as parallel which form an angle of 0 ⁇ 2 ° with the respective degrees of direction.
  • the distance between two filaments is the distance between the edges delimiting the filament image in the same sense, which is identical to the center point distance.
  • the number of measured filament distances should be at least 200, but better about 400, for each sample. During the measurement, the image is divided by a straight line that follows the direction to be measured, and the distances of those filaments are taken into account that close an angle of 90 ⁇ 2 ° with this straight line.
  • the coefficient of variation of filament separation is calculated using the formula where V FS the coefficient of variation of filament separation, S the standard deviation of the measurement collective x; the respective individual value of the filament distance, n the number of measurements and x the average filament distance represents.
  • the weight per unit area also proved to be a functional feature.
  • basis weights of less than 40 g / sqm the necessary air permeability could be set by correspondingly high overpressure, but the necessary reinforcement of the finished carpet was too low.
  • weights over 150 g / sqm by setting the filament separation or group formation accordingly, both high mechanical strengths and good bonding by setting an appropriate porosity, measured by the air permeability, could be achieved.
  • basis weights of over 150 g / m 2 the backs tended to split, which must be avoided in any case, so that weights from 40 g / m 2 to 150 g / m 2 are preferably used according to the invention.
  • the latex was filled with 15% by weight of chalk and 700 g / m 2
  • the plating device consisted of two steel rollers arranged in tandem one behind the other, which rotated with a lead of 15% in the running direction compared to the speed of the carpet web.
  • a polyester-copolyester spunbonded nonwoven was used as the second backing, which had a crossed parallel texture according to the invention and the following Features:
  • the backing was laminated onto the coated carpet and then dried after it had passed a gelling section which was provided with an infrared radiator.
  • the finished carpet had very good lying properties.
  • the liability of the second back was flawless.
  • Example 2 The procedure was as in Example 1. A polyester continuous filament nonwoven with a fiber weight of 80 91 m 2 was used as the second backing, which was printed with 10 g / m 2 of acrylate binder in a strip repeat, so that the resulting nonwoven fabric, after drying, had a basis weight of 90 g / m 2 and the following values :

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Carpets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tuftingteppich, bestehend aus einem Tuftträger bzw. Erstträger mit darin verankerten Schlingen des Polgarns, der über eine Latexbeschichtung mit einem Zweitrücken aus einem Endlosfadenvliesstoff verbunden ist, wobei der Endlosfadenvliesstoff aus mehreren Lagen wirr abgelegter Fäden bzw. Filamente besteht, die miteinander verbunden sind.
  • Tuftingteppiche sind mehrschichtige Nadelflortextilien. Ihre Herstellung erfolgt mit Hilfe von Spezialmaschinen, auf denen das Florgarn mittels Nadeln mit dem Grundgewebe, das bei Teppichen heute fast ausschließlich aus Synthesefasern besteht, verbunden, aber nicht verknüpft wird. Die Verankerung erfolgt durch eine nachträgliche Beschichtung der Rückseite mit Natur- oder Syntheselatex oder mit PVC. Die Latexbeschichtung wird weiterhin mit einem sogenannten Zweitrücken verbunden, der in der Regel aus einem Elastomerschaum oder einem gewebten oder nicht gewebten Textilmaterial besteht.
  • Getuftete Erzeugnisse finden vielfache Anwendung, z. B. als Teppiche, Läufer, Textilfliesen, Tagesdecken, Badematten oder dergleichen. Bei ihrer Herstellung kommt insbesondere dem sogenannten Zweitrücken eine erhebliche Bedeutung zu. Die Aufgabe des Zweitrückens besteht einerseits darin, dem Tuftingteppich eine besondere Stabilität zu verleihen und andererseits in der Schaffung einer gut gleitenden Kombination von Oberflächen, wenn der mit dem Zweitrücken ausgerüstete Teppich auf einem Schaumunterteppich verlegt wird, der seinerseits eine Schicht eines gut gleitenden Textilmaterials aufweisen muß. Nur so ist gewährleistet, daß sich bei einer Verlegung von Wand zu Wand durch bei der Begehung oder anderweitiger Benutzung entstehende Deformationen beider Schichten keine bleibenden Wellen bilden, die das Aussehen beeinträchtigen und gegebenenfalls Benutzer auch gefährden können.
  • Tuftingteppiche wurden ursprünglich mit Zweitrücken aus Jutegewebe gefertigt. Auch heute sind Jutegewebe immer noch die gebräuchlichsten Materialien, weil sie nicht nur die oben angegebenen Aufgaben erfüllen, sondern auch das Aussehen des Tuftingteppichs an klassische gewebte Teppiche angleichen. Trotzdem sind Jutegewebe für den vorliegenden Zweck mit Mängeln behaftet. Sie erfüllen zwar die wichtigsten Forderungen hinsichtlich der Dimensionsstabilisierung und der Festigkeitssteigerung, die durch die bei der Nadelpenetration erfolgende Schwächung des primären Tuftingträgers erforderlich ist, zum Teil auch die Forderung der Gleitfähigkeit auf der Unterlage, jedoch ist Jutegewebe nicht verrottungsfest und nicht selten die einzige nichtsynthetische Komponente der ganzen Teppichkonstruktion. Es wird weiterhin als Nachteil empfunden, daß sich in dieser Schicht Mikroorganismen, wie Bakterien und Pilze vermehren, was die hygienischen Eigenschaften beeinträchtigt. Schließlich handelt es sich bei der Jute um ein Naturprodukt, das nur beschränkt verfügbar ist. Ein weiterer wesentlicher Nachteil der Jute-Zweitrücken liegt in dem hohen Quadratmetergewicht von über 200 g/m2, das zur Erzielung der notwendigen Eigenschaften angewendet werden mußte.
  • Der eingangs erwähnte, bekannte Tuftingteppich weist einen Zweitrücken in Gestalt eines Gewebes oder Vliesstoffes aus Polypropylenfasern auf. Der gravierendste Nachteil derartiger Zweitrücken aus Polypropylenfasern ist die mangelnde thermische Stabilität. Unter Verwendung von höheren Temperaturen neigen derartige Artikel zum Schrumpfen, was bei dem fertigen, mit Zweitrücken versehenen Teppich zu einem Bimetalleffekt mit einer dadurch verursachten Welligkeit führt. Es ergeben sich weiterhin Haftungsprobleme bei der Laminierung mit dem Rohteppich. In der Laminierung werden in der Regel synthetische Latices sowohl zur Einbindung der Polnoppen im Tufting-Erstträger seiner Stabilisierung, als auch als Haftmassse für die Laminierung mit dem Zweitrücken verwendet. Dabei ergibt sich bei Polypropylengeweben eine zu geringe Haftung mit den zur Verklebung verwendeten Latices. Es müssen somit verschiedene Umwege gewählt werden, z. B. eine Perforierung des Vliesstoffes oder die Verwendung von Spinngarnen bei den gewebten Polypropylenmaterialien. Auch dann ist aber die Verbindung mit dem Rohteppich immer noch mangelhaft.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Tuftingteppich zu entwickeln, der die vorstehend erläuterten Nachteile nicht aufweist und sich insbesondere durch ein niedriges Gewicht, thermische Stabilität und eine hohe Festigkeit bei guter Haftung und Formstabilität aufweist. Der Zweitrücken dieses Tuftingteppichs soll eine optimale Porosität aufweisen und leicht und dauerhaft verklebbar sein.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen in den Patentansprüchen beschriebenen Tuftingteppich mit einem Zweitrücken aus einem Endlosfadenvliesstoff aus mehreren Lagen wirr abgelegter Fäden bzw. Filamente, die miteinander verbunden sind, wobei die Fäden bzw. Filamente und Filamentgruppen aus Polyestern bestehen und in überkreuzter Paralleltextur angeordnet sind. Sowohl parallel verlaufende Fäden und/ oder Fadenabschnitte als auch einander überkreuzende Fäden und/oder Fadenabschnitte sind somit in bestimmter Mindestregelmäßigkeit vorhanden. Es eignen sich insbesondere Endlosfadenvliese in Form von Spinnvliesen. Die Porosität des Zweitrückens wird dabei durch einen bestimmten, weiter unten näher beschriebenen Grad der Filamentseparierung eingestellt.
  • Der erfindungsgemäß verwandte Zweitrücken aus Polyesterfilamenten in gekreuzter Paralleltextur hat eine hohe Dimensionsstabilität, sehr gute Festigkeitseigenschaften und eine ausgezeichnete Haftung auf dem Tuftingteppich sowie ein gutes Aussehen. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß durch gruppenartiges Ausspinnen oder durch gemeinsames Abziehen bzw. Abspulen von Polyesterfäden und deren gemeinsame Ablage zu einem Vlies mit gekreuzter Paralleltextur und gezielter Porosität ein Flächengebilde mit guten Verklebeeigenschaften resultiert, das z. B. mit Hilfe von Latices mit dem Tufting-Rohteppich laminiert wird. Eine optimale Porosität zum Laminieren erhält man bei einem Vliesstoff, der durch gruppenartiges Ausspinnen der Polyesterfilamente gemäß US-A-3554854 hergestellt ist. Je nach dem Prozentsatz und dem Grad der Parallelisierung der Filamente in den Gruppen kann bei gegebenem Flächengewicht die Porosität des Vlieses eingestellt werden. Dadurch wird vermieden, daß durch nachträgliches Nadeln, wie dies nach dem bekannten Stand der Technik üblich war, eine für das Verkleben mit dem Teppich günstige Oberflächenstruktur nachträglich erzwungen werden muß. Bei dem erfindungsgemäßen Zweitrücken bedeutet bei vorgegebenem Flächengewicht eine Erhöhung der Bündelung der Filamente zu Filamentgruppen eine Erhöhung der Porosität des Flächengebildes. Durch Aufbau des Spinnvlieses aus Filamentgruppen kann je nach Anzahl der Einzelfilamente, die zu Gruppen zusammengefaßt werden, die Porosität und damit die Verklebeeigenschaft eingestellt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Teppich wird somit als Zweitrücken ein Multi-Filament-Endlosfadenvlies, vorzugsweise ein Spinnvlies, verarbeitet, bei dem eine Vielzahl von Filamentgruppen miteinander vermischt sind, und wobei auch Einzelfilamente vorliegen, welche mit den Filamentgruppen wenigstens an den Überkreuzungspunkten gebunden sind. Bevorzugt sind hierbei sekundäre Bindemittel. Durch die flächige Übereinanderschichtung der miteinander verbundenen Filamentgruppen, d. h. Multifilamenten verschiedener Filamentzahl, die wirr abgelegt und mit Einzelfilamentgruppen vermischt sind, ergibt sich nach dem Verkleben eine hohe Festigkeit, wobei die Einzelfilamente als Bindevermittler zur Stabilisierung des Flächenverbandes dienen, entweder indem sie aufgrund eines niedrigen Erweichungspunktes als Bindefasern dienen oder indem sie beim Aufbringen von sekundären Bindemitteln, z. B. in Form von Dispersionen, aufgrund ihrer freien Länge und großen Oberfläche als Bindevermittler zu den Strängen fungieren.
  • Die Multifilamente müssen nicht in Form endlos verklebter Stränge vorliegen, sondern die das Multifilament bildenden Einzelfilamente können auch streckenweise zum Multifilament verklebt sein. Es zeigte sich, daß in vielen Fällen zur Erreichung optimaler Eigenschaften eine nur streckenweise Verklebung genügt. Das Gesamtvlies wird wie jeder andere Vliesstoff dadurch gebunden, daß die Fasern an den Überkreuzungsstellen verklebt werden, entweder durch Bindefasern oder mit Hilfe von sekundären Bindemitteln, z. B. in Form einer Binderdispersion. Dadurch wird der Vliesverband durch Binde-Fixpunkte oder -Bereiche an den Überkreuzungsstellen stabilisiert und es genügt, daß die Multifilamente jeweils auf solchen Längen verklebt sind, die durch die Anzahl der Überkreuzungsstellen gegeben werden. Da im praktischen Fall das Multifilamentvlies mit Einzelfilamenten vermischt ist, ergibt sich auf bestimmte Längen der Filamentgruppen eine Multifilamentstruktur, d. h. miteinander parallel verbundene Einzelfilamente, auf anderen Wegstrecken zum Teil parallelliegende separate Einzelfilamente, die sich in bestimmten Bereichen sogar zu Einzelfilamenten separieren können und in anderen Wegstrecken wieder zusammengeführt werden.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen in schematischer Darstellung das erfindungsgemäße Zweitrückenmaterial.
  • Fig. 1 ist ein Querschnitt durch den erfindungsgemäßen Tuftingteppich, bei dem das Polgarn f, das in diesem Fall in Schlingen vorliegt, gleichermaßen aber auch geschnitten werden kann, in dem Tuftträger (Erstträger) a, der in dem Tuftvorgang verwendet wird und der entweder aus Vliesstoff oder aus Gewebe besteht, verankert ist. Der Erstträger mit den Polschlingen ist über die Latex-Beschichtung g mit dem erfindungsgemäßen Zweitrücken h verbunden.
  • Fig. 2 gibt den Aufbau des Zweitrückens wieder. Die Einzelfilamente c bzw. Filamentgruppen b sind in überkreuzter Paralleltextur abgelegt und jeweils an den Überkreuzungsstellen d mit Hilfe eines sekundären Bindemittels e gebunden.
  • Durch die durch das gezielte Bündeln erfolgte Porosität des Vlieses ist ein gutes Eindringen der bei der Laminierung zum Teppich verwendeten Kleber gewährleistet. Der erfindungsgemäße Zweitrücken aus Polyesterendlosfäden mit dem gezielten Parallelisierungsgrad der in Streutextur verteilten Filamentgruppen ergibt eine hervorragende Haftung zum Tuftingteppich. Die Verklebung kann nun jeweils noch weiter optimiert werden, indem der Vliesstoff nicht nur aus den herkömmlichen Polyesterfilamenten aus Polyäthylenterephtalat besteht, sondern indem er als Mischvlies aufgebaut wird. Dieses Mischvlies enthält dann vorzugsweise dazugesponnene oder dazugelegte Copolyesterfäden.
  • Es wurde gefunden, daß Copolyesterfäden bei der Teppichlaminierung wesentlich klebefreudiger sind als reine Polyesterfäden, d. h. die Oberflächeneigenschaften hinsichtlich der Haftung des Spinnvlieses werden durch die Zumischung der Copolyesterfäden wesentlich verbessert. Bewährt hat sich das Zuspinnen bzw. Zulegen von Copolyestern aus Äthylenglykol, Terephtalsäure und Adipinsäure oder Butylenglykol, Terephtalsäure und Adipinsäure oder Butylenglykol, Terephtalsäure und Isophtalsäure.
  • Eine Ausführungsart der Erfindung besteht darin, daß zur Laminierung mit dem Teppich das Spinnvlies aus endlosen Filamenten bzw. Filamentgruppen in gekreuzter Paralleltextur aufgebaut ist, wobei die Filamentgruppen aus definierten Mischungen von Polyesterfilamenten und Copolyesterfilamenten aufgebaut sind. Die optimalen Mischungsverhältnisse können dabei jeweils durch Vorversuche leicht ermittelt werden. Die Ablage der Filamente bzw. Filamentgruppen in gekreuzter Paralleltextur, d. h. ohne Vorzugsrichtung der Faserablage, ergibt sowohl isotrope Festigkeitseigenschaften als auch einen gezielten Porenaufbau und deshalb ein ideales Verstärkungsmaterial des Teppichs.
  • Besonders bewährt haben sich Mischungen aus Polyesterfilamenten und Copolyesterfilamenten in einem Massenverhältnis von 85:15 bis 75:15.
  • Eine weitere Verbesserung des Spinnvlieszweitrückens kann noch ereicht werden durch punkt- oder rasterförmiges Aufdrucken von Bindemitteln bzw. Farbstoffen oder Farbstoffpigment-Binder-Kombinationen. Dadurch wird nicht nur eine geometrische, gewebeartige Strukturierung erreicht, sondern ebenfalls eine lokale Verdichtung, die es gestattet, die Porenstruktur zu optimieren. In die Verdichtungsstellen dringt der beim Laminieren des fertigen Teppichs verwendete Kleber weniger stark ein als in die benachbarten Stellen, wodurch ein gewisser Saugnäpfcheneffekt und hohe Haftwerte erreicht werden. Hierbei wird, wie später beschrieben, eine bestimmte Luftdurchlässigkeit eingestellt, d. h. der Grad der Flächenüberdeckung wird einerseits durch einen bestimmten Grad der Filamentseparierung und andererseits durch örtliche Überdruckung anhand der Luftdurchlässigkeit eingestellt. Den Aufdruck des zusätzlichen Bindemittels bzw. der Farbstoffpigment-Binder-Kombination zeigt ebenfalls Fig. 2. Hier sind die Einzelfilamente c bzw. Filamentgruppen b mit dem Bindemittel e an den Überkreuzungsstellen versehen, wobei die Bindemittelstellen zusätzlich mit dem Bindemittel (z. B. Polyacrylat) überdruckt sein können.
  • Unter Berücksichtigung des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Prinzips für den Aufbau des Zweitrückens ist es auch möglich, den Vliesstoff in gekreuzter Paralleltextur aus Polyesterfilamenten bzw. Filamentgruppen, gegebenenfalls unter Zumischung der Copolyesterfilamente bzw. Filamentgruppen, nicht nur als Spinnvlies, d. h. aus der Spinndüse heraus, sondern auch durch Abziehen dieser Filamente bzw. Filamentgruppen aus Spulen bzw. Kopsen und anschließender überkreuzender Ablage herzustellen.
  • Grundsätzlich soll ein erfindungsgemäßes und zur Herstellung von Tuftingteppichen geeignetes Vlies, das aus in überkreuzter Paralleltextur abgelegten Filamenten und ständig wechselnden Filamentgruppen, die gegebenenfalls regellos abgelegt sind, besteht, als »Vlies mit überkreuzter Paralleltextur« bezeichnet werden. Diese Struktur ist aus Fig. 2 gut ersichtlich. Sie wird durch einen hohen Variationskoeffizienten der Filamentseparierung, der auf eine starke Bündelung hinweist, charakterisiert. Die spezifische Struktur bewirkt zweierlei:
    • 1. ergibt die hohe Anzahl von Filamenten pro Flächeneinheit die für das Material notwendigen Festigkeiten und mechanischen Eigenschaften,
    • 2. kann durch die Wahl des Grads der Parallelisierung der Fäden die Porosität eingestellt werden, die für die Verklebung des Zweitrückens mit dem Tuftingteppich notwendig ist.
  • Als optimal wird eine Porosität empfunden, der eine Luftdurchlässigkeit bei einem Überdruck von 0,5 mbar wenigstens 120, zweckmäßigerweise jedoch mehr als 500 dm3/m2 . s entspricht. Der Grad der Parallelisierung kann durch Messung des Variationskoeffizienten der Filamentseparierung definiert werden.
  • Die Bestimmung des Variationskoeffizienten der Filamentseparierung beruht auf der Messung der Distanz zwischen den Einzelfilamenten des Vliesstoffes. Hieraus läßt sich ihr Variationskoeffizient berechnen. Dünne Vliesstoffe, etwa bis 0,15 mm Dicke, kann man direkt messen. Bei dickeren Materialien ist ein Spaltvorgang, der allerdings die Faserlage nicht verändern darf, erforderlich. Bei ungebundenen oder nicht gebundenen Materialien, unter die auch die erfindungsgemäßen Vliesstoffe in der Regel fallen, erfolgt der Spaltvorgang durch direkte Delaminierung. Bei stärker gebundenen Materialien ist es zweckmäßig, diese zunächst in ein geeignetes Material einzubetten und unter Verwendung eines Mikrotoms in ca. 100 u. starke Schichten zu spalten.
  • Die Messung der Distanz zwischen den einzelnen Filamenten erfolgt zweckmäßig an einem Mikroskop bei 50-facher Vergrößerung, wobei das Mikroskop mit einem Meßokular ausgestattet ist. Es wird der Abstand der jeweils parallelliegenden Filamente in beiden Hauptrichtungen (längs und quer) gemessen sowie der Abstand in beiden Diagonalrichtungen, die unter einem Winkel von ±45° zu den Hauptachsen stehen. Als parallel werden Filamente definiert, die mit den jeweiligen Richtungsgraden einen Winkel von 0±2° bilden. Als Abstand zweier Filamente wird der Abstand der das Filamentbild in gleichem Sinne begrenzenden Kanten bezeichnet, der identisch ist mit dem Mittelpunktsabstand. Die Zahl der gemessenen Filamentabstände soll bei jeder Probe mindestens 200, besser jedoch etwa 400 betragen. Bei der Ausmessung wird das Bild von einer Geraden, die der zu messenden Richtung folgt, geteilt, und berücksichtigt werden die Abstände derjenigen Filamente, die mit dieser Geraden einen Winkel von 90±2° schließen.
  • Den Variationskoeffizienten der Filamentseparierung berechnet man nach der Formel
    Figure imgb0001
    wo VFS den Variationskoeffizienten der Filamentseparierung, S die Standardabweichung des Meßkollektivs
    Figure imgb0002
    x; den jeweiligen Einzelwert des Filamentabstandes, n die Zahl der Messungen und x den durchschnittlichen Filamentabstand
    Figure imgb0003
    darstellt.
  • Neben der Einstellung obengenannter Parameter der Luftdurchlässigkeit und Filamentseparierung erwies sich noch das Flächengewicht als Funktionsmerkmal. Bei Flächengewichten von unter 40 g/qm konnte zwar durch entsprechend hohe Überdruckung die notwendige Luftdurchlässigkeit eingestellt werden, aber die notwendige Verstärkung des fertigen Teppichs war zu gering. Bei Gewichten über 150 g/qm konnte durch entsprechende Einstellung der Filamentseparierung bzw. Gruppenbildung sowohl hohe mechanische Festigkeiten als auch eine gute Verklebung durch Einstellung einer entsprechenden Porosität, gemessen durch die Luftdurchlässigkeit, erreicht werden. Aber bei Flächengewichten von über 150 g/qm neigten die Zweitrücken zur Lagenspaltung, was auf jeden Fall vermieden werden muß, so daß vorzugsweise Gewichte von 40 g/qm bis 150 g/qm erfindungsgemäß verwendet werden.
  • Beispiel 1
  • Eine bedruckte Schlingenware, getuftet in einer Teilung von 5/64" mit 54 Einstichen pro cm wurde mittels einer Pflatschvorrichtung mit einem Styrol-Butadien-Latex beschichtet. Der Latex wurde mit 15 Gew.-% Kreide gefüllt und es wurden 700 g/m2 dieser Mischung aufgetragen. Die Pflatschvorrichtung bestand aus zwei im Tandem hintereinander angeordneten Stahlwalzen, die sich mit einer Voreilung von 15% in der Laufrichtung gegenüber der Geschwindigkeit der Teppichbahn drehten. Als Zweitrücken wurde ein Polyester-Copolyester Spinnvliesstoff verwendet, der eine erfindungsgemäße überkreuzte Paralleltextur und folgende Eigenschaften aufwies:
    Figure imgb0004
    Figure imgb0005
  • Der Zweitrücken wurde auf den beschichteten Teppich aufkaschiert und anschließend getrocknet, nachdem dieser eine Gelierstrecke, die mit einem Infrarotstrahler versehen wurde, passierte. Der fertige Teppich wies sehr gute Liegeeigenschaften auf. Die Haftung des Zweitrückens war einwandfrei.
  • Beispiel 2
  • Es wurde nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 gearbeitet. Als Zweitrücken wurde ein Polyester-Endlosfadenvlies mit einem Fasergewicht von 80 91m2 verwendet, der mit 10 g/m2 Acrylatbinder in einem Stäbchenrapport bedruckt wurde, so daß der resultierende Vliesstoff nach Trocknung ein Flächengewicht von 90 g/m2 und folgende Werte aufwies:
    Figure imgb0006
  • Nach der Laminierung wurde festgestellt, daß die Haftung des Zweitrückens zum Teppich sehr gut war. Die Liege- und Verlegeeigenschaften waren einwandfrei.

Claims (6)

1. Tuftingteppich, bestehend aus einem Tuftträger bzw. Erstträger (a) mit darin verankerten Schlingen des Polgarns (f), der über eine Latex- beschichtung (g) mit einem Zweitrücken (h) aus einem Endlosfadenvliesstoff verbunden ist, wobei der Endlosfadenvliesstoff aus mehreren Lagen wirr abgelegter Fäden bzw. Filamente besteht, die miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Endlosfadenvliesstoff aus einer Mischung aus Einzelfilamenten und Filamentgruppen auf der Basis von Polyestern und/oder Copolyestern besteht und daß die Einzelfilamente und Filamentgruppen wenigstens an ihren Überkreuzungspunkten verbunden und stellenweise parallel zueinander angeordnet sind, und daß der Variationskoeffizient der Filamentseparierung mehr als 100% beträgt.
2. Tuftingteppich nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamente bzw. Filamentgruppen des Endlosfadenvliesstoffes durch ein Bindemittel verbunden sind, wobei der Variationskoeffizient mehr als 120% beträgt.
3. Tuftingteppich nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Endlosfadenvliesstoff eine Luftdurchlässigkeit, gemessen bei einem Überdruck von 0,5 mbar, von wenigstens 120, vorzugsweise von wenigstens 500 dm3/m2 - s aufweist.
4. Tuftingteppich nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Copolyester aus Äthylenglykol, Terephthalsäure und Adipinsäure, aus Butylenglykol, Terephtalsäure und Adipinsäure und/oder aus Butylenglykol, Terephtalsäure und lsophtalsäure bestehen.
5. Tuftingteppich nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Endlosfadenvliesstoff Bindemittel und/oder Farbstoffpigment-Bindemittet-Kombinationen aufweist, die rasterartig aufgedruckt sind, wodurch sich eine wechselnde Dicke des Vliesstoffes ergibt.
6. Tuftingteppich nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Endlosfadenvliesstoff ein Flächengewicht von 40 bis 150 g/m2 aufweist.
EP80107490A 1980-04-02 1980-11-29 Tuftingteppich Expired EP0053198B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803012806 DE3012806A1 (de) 1980-04-02 1980-04-02 Tuftingteppich
AT80107490T ATE12407T1 (de) 1980-11-29 1980-11-29 Tuftingteppich.
EP80107490A EP0053198B1 (de) 1980-04-02 1980-11-29 Tuftingteppich
DE8080107490T DE3070397D1 (en) 1980-11-29 1980-11-29 Tufted carpet

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803012806 DE3012806A1 (de) 1980-04-02 1980-04-02 Tuftingteppich
EP80107490A EP0053198B1 (de) 1980-04-02 1980-11-29 Tuftingteppich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0053198A1 EP0053198A1 (de) 1982-06-09
EP0053198B1 true EP0053198B1 (de) 1985-03-27

Family

ID=25784772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80107490A Expired EP0053198B1 (de) 1980-04-02 1980-11-29 Tuftingteppich

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0053198B1 (de)
DE (1) DE3012806A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642089A1 (de) * 1986-12-10 1988-06-23 Freudenberg Carl Fa Teppichtuftingtraeger aus spinnvliesstoff
DE102004056929B4 (de) * 2004-11-25 2014-11-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Lagereinheit
ES2244360B1 (es) * 2005-06-17 2007-03-01 Industrias Tapla, S.L. Cinta flocada para perfiles de vehiculos y similares.
DE102005054726A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-15 Carl Freudenberg Kg Vliesstoffe und Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1950669C3 (de) * 1969-10-08 1982-05-13 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Vliesherstellung
NL7101200A (de) * 1970-02-02 1971-08-04
DE2834438B2 (de) * 1978-08-05 1980-08-14 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Spinnvlies aus Polyester-Filamenten zur Verwendung als Trägermaterial für einen tiefziehfähigen Tufting-Teppich und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3012806A1 (de) 1981-10-08
EP0053198A1 (de) 1982-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0806509B2 (de) Trägereinlage, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0761859B1 (de) Textiler Verbundstoff, Verfahren zu dessen Herstellung, dessen Verwendung sowie Gelege enthaltend Hybridgarne
DE69625818T2 (de) Teppich und rückbeschichtung für formbeständigkeit und integrität
EP0547533B1 (de) Spannbarer textiler Fussbodenbelag
DE69925140T3 (de) Faservliess als unterlage und tufting-teppich
DE1560654C3 (de) Nadelvliesstoff aus überwiegend thermoplastischen Fasern
DE2922427A1 (de) Spinnvlies mit hoher dimensionsstabilitaet und verfahren zu seiner herstellung
EP0572891A1 (de) Schichtstoff aus Vlies und Gelege
EP1939342B1 (de) Trägereinlage, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP2000569B1 (de) Verwendung eines strukturierten mehrschichtigen Vliesstoffs
DE102004036099A1 (de) Mehrpomponenten-Spinnvliesstoff, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung der Mehrkomponenten-Spinnvliesstoffe
EP0603633B1 (de) Dreikomponenten-Schichtstoff
EP0806510A1 (de) Trägereinlage, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2219817B2 (de) Verfahren zur herstellung eines nadelfilzbodenbelagsmaterials mit florartiger oberflaeche
EP0053198B1 (de) Tuftingteppich
DE2648716C3 (de) Teppichzwischenlage
DE202008010258U1 (de) Trägereinlage und beschichtete Dachbahnen
DE2724733C2 (de) Grundmaterial für einen feingetufteten Teppich mit einer netzartigen Unterlage und einer damit durch Verkleben verbundenen Vliesbahn
DE19950057B4 (de) Zwei- oder Mehrlagenschichtstoffe aus Polyesterfilamentvliesen und Glasfasergeweben oder -gelegen
DE3001920C2 (de) Zweitrücken für Tufting-Teppiche
DE2544033C3 (de) Teppichunterlage
DE8009139U1 (de) Tuftingteppich
DE10345953B4 (de) Vliesstoff und Verfahren zur seiner Herstellung
DE10132103C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gemusterten textilen Flächengebildes
DE2449669A1 (de) Herstellung von nicht-gewebtem tuch und nach dem verfahren hergestelltes tuch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19810826

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 12407

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3070397

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850502

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991020

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991110

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991117

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19991119

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19991122

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19991123

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19991129

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Free format text: 20001129 FIRMA CARL *FREUDENBERG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20001128

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20001128

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20001128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20001129

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20001129

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20001128

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20001129