EP0049681B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Unterscheiden zwischen Erdfrüchten einerseits und Steinen oder Erdkluten anderseits - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Unterscheiden zwischen Erdfrüchten einerseits und Steinen oder Erdkluten anderseits Download PDF

Info

Publication number
EP0049681B1
EP0049681B1 EP81810360A EP81810360A EP0049681B1 EP 0049681 B1 EP0049681 B1 EP 0049681B1 EP 81810360 A EP81810360 A EP 81810360A EP 81810360 A EP81810360 A EP 81810360A EP 0049681 B1 EP0049681 B1 EP 0049681B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clods
stones
transducer
circuit
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81810360A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0049681A1 (de
Inventor
Hermann Zwahlen
Ulrich Remund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bystronic Maschinen AG
Original Assignee
Bystronic Maschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bystronic Maschinen AG filed Critical Bystronic Maschinen AG
Priority to AT81810360T priority Critical patent/ATE9068T1/de
Publication of EP0049681A1 publication Critical patent/EP0049681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0049681B1 publication Critical patent/EP0049681B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties

Definitions

  • the device has a conveyor belt 1, to which potatoes, stones and clods of earth are fed in a known manner, not shown.
  • a rotatable polygon 2 which rotates while the conveyor belt is running and thus causes a shaking movement which separates the pieces fed on the conveyor belt and channels them according to FIG.
  • the conveyor belt composed of one or more belts has a corresponding profile, each with a flat channel 3, for example 35 mm wide.
  • smaller pieces are channeled approximately symmetrically into one trough, while larger pieces can extend over several troughs of the conveyor belt.
  • the lower run of the conveyor belt 1 runs over a cleaning brush 4.

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Unterscheiden zwischen Erdfrüchten, insbesondere Kartoffeln einerseits, und Steinen oder Erdkluten andererseits, wobei man alle Stücke einzeln auf einen Geber auffallen lässt, und dabei Unterscheidungskriterien des mechanischen Aufpralls erfasst. Ein bekanntes Verfahren dieser Art beruht ausschliesslich auf der Erfassung von Unterscheidungskriterien des mechanischen Aufpralls (DE-OS 25 06 212). Es zeigt sich jedoch, dass in dieser Weise Kartoffeln und Erdkluten nur unter besonders günstigen Umständen hinsichtlich Feuchtigkeit und Art des Bodens unterschieden werden können. Ein solches Verfahren ist aber praktisch unbrauchbar und hat sich dementsprechend auch nicht durchsetzen können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, welche gestatten, auch Kartoffeln und Erdkluten mit Sicherheit voneinander zu unterscheiden und entsprechend zuverlässig zu sortieren. Die erfindungsgemässe Lösung besteht darin, dass man die Stücke auf eine membranartige Prallplatte fallen lässt, die sich im Bereiche eines eine Induktionsspule durchsetzenden Magnetfeldes befindet, und dass man die in der Spule induzierten Signale auswertet. Diese Lösung basiert auf der Erkenntnis, dass der Einfluss von Erdkluten auf ein Magnetfeld sich bedeutend unterscheidet vom Einfluss einer Kartoffel auf ein Magnetfeld, und dass aus diesem Unterschied ein eindeutiges Unterscheidungskriterium zum Erkennen und Ausscheiden von Erdkluten hergeleitet werden kann. Der kombinierte Geber zur Erfassung von Aufprallschwingungen und von Änderungen eines Magnetfeldes durch ein bewegtes Stück erfasst sowohl die Aufprallschwingungen der Prallplatte als auch den Durchgang von Erdkluten durch das diese Prallplatte durchsetzende Magnetfeld, so dass in der Induktionsspule alle erforderlichen Signale induziert werden und in einer besonderen Schaltung nach den typischen Kriterien untersucht werden können. Es ist somit nicht nur eine zuverlässige, sondern auch eine verhältnismässig einfache und billige Vorrichtung zum Erkennen und eventuellen Sortieren von Erdfrüchten, Steinen und Erdkluten möglich. Der Energiebedarf ist gering und kann ohne weiteres von einem landwirtschaftlichen Fahrzeug, mit welchem eine Sortiervorrichtung gekuppelt ist, geliefert werden. Steine und Erdkluten können mit ein und demselben Mechanismus ausgeschieden werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
    • Figur 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Sortiervorrichtung für Kartoffeln, Steine und Erdkluten,
    • Figuren 2 und 3 zeigen die Ausbildung und gegenseitige Anordnung des Förderbandes und der Geber,
    • Figur 4 zeigt einen Schnitt durch einen Geber,
    • Figur 5 zeigt typische Signale, die im Geber induziert werden können, und
    • Figur 6 ist ein Blockschema der Auswertungsschaltung.
  • Gemäss Figur 1 weist die Vorrichtung ein Förderband 1 auf, dem Kartoffeln, Steine und Erdkluten in bekannter, nicht dargestellter Weise zugeführt werden. Unter dem oberen Trumm des Förderbandes 1 befindet sich ein drehbares Mehrkant 2, welches bei laufendem Förderband rotiert und damit eine Schüttelbewegung verursacht, welche die zugeführten Stücke auf dem Förderband voneinander trennt und gemäss Figur 2 kanalisiert. Zu diesem Zwecke weist das aus einem oder mehreren Bändern zusammengesetzte Förderband ein entsprechendes Profil mit je einer flachen Rinne 3 von beispielsweise 35 mm Breite auf. Wie Figur 2 zeigt, werden hierbei kleinere Stücke etwa symmetrisch in je eine Rinne kanalisiert, während grössere Stücke sich über mehrere Rinnen des Förderbandes erstrecken können. Das untere Trumm des Förderbandes 1 läuft über eine Reinigungsbürste 4.
  • Schräg unter dem Austrittsende des Förderbandes 1 befindet sich eine Reihe von Gebern oder Sensoren 5. Wie Figur 3 zeigt, sind im Bereich der konkaven Abschnitte 3 des Förderbandes, wo herunterfallende Stücke zu erwarten sind, eine entsprechende Zahl von aktiven beaufschlagten Gebern 5A vorgesehen, die sich in einem gemeinsamen Gehäuse 6 befinden. An den Enden der Reihe von Gebern befinden sich zwei passive Sensoren 5B, welche gleich ausgebildet sind wie die Geber 5A, jedoch von keinen Stükken beaufschlagt werden. Diese passiven Sensoren dienen in später beschriebener Weise dazu, Störsignale, welche in allen Sensoren auftreten, zu kompensieren.
  • Figur 4 zeigt einen Schnitt durch einen der Geber 5A oder 5B. Jeder dieser Geber weist in einer Bohrung des beispielsweise aus Aluminium bestehenden Gehäuses 6 einen Topfmagnet, bestehend aus einem Permanentmagnet 7 und einem ferromagnetischen Mantel 8, auf. Im Ringraum zwischen dem Permanentmagnet 7 und dem Mantel 8 befindet sich die Induktionsspule 9, welche in diesem Raum porenfrei unter Vakuum vergossen ist. Der Topfmagnet 7, 8 befindet sich in geringem Abstand von einer Dämpfungsplatte 10 aus einem nicht leitenden Material, mit welcher eine Prallplatte 11 verbunden ist. Der Abstand des Topfmagnetes 7, 8 von der Prallplatte 11 beträgt weniger als 1 mm, und die Prallplatte 11 besteht aus einem Material, welches das magnetische Feld aus dem Topfmagnet nach aussen durchtreten lässt und selbst einen gewissen Einfluss auf das Magnetfeld hat. Die Platten 10 und 11 sind membranartig über dem Topfmagneten angebracht und werden daher durch aufprallende Stücke in Vibration versetzt. Diese Vibration ist typisch für die Art des aufprallenden Stückes, und da die Prallplatte 11 einen gewissen Einfluss auf das Magnetfeld hat, werden diesen Vibrationen entsprechende Feldänderungen stattfinden, welche in der Spule 9 entsprechende Signale induzieren. Der Durchgang von sauberen Kartoffeln und Steinen beeinflusst das Magnetfeld nicht direkt, dagegen beeinflussen Erdkluten dieses Magnetfeld und induzieren in später beschriebener Weise typische Signale in der Induktionsspule 9.
  • Figur 5 zeigt die verschiedenen Signale, welche beim Aufprall eines Stückes auf die Prallplatte 11 in der Spule 9 auftreten. Eine auftreffende saubere Kartoffel erzeugt eine relativ schwache niederfrequente Vibration der Prallplatte 11, was ein entsprechend schwaches niederfrequentes abklingendes, in der Spule 9 induziertes Signal K, ergibt. Ist die Kartoffel stark verschmutzt, überlagert sich dem Signal K ein gewisser Einfluss der Erde, nämlich beispielsweise ein leichter positiver Spannungsausschlag bei Annäherung der Kartoffel an den Geber und ein schwacher negativer Ausschlag, wenn sich die Kartoffel vom Geber entfernt. Dieses Signal ist in Figur 5 mit K' bezeichnet. Eine Erdklute erzeugt eine alternierende Spannung wesentlich grösserer Amplitude K" mit einer positiven Halbwelle k1 und einer negativen Halbwelle k2. Beim Auftreffen der Erdklute auf die Prallplatte 11 istdiesem typischen Signal eine leichte niederfrequente Vibration, ähnlich dem Signal K für eine saubere Kartoffel überlagert. Trifft ein Stein auf die Prallplatte 11 auf, entsteht eine Vibration und ein entsprechendes induziertes Signal ST, wesentlich höherer Amplitude und Frequenz als beim Auftreffen einer Kartoffel oder einer Erdklute. Figur 6 zeigt ein Blockdiagramm einer Schaltung zur Erkennung und Auswertung der Signale gemäss Figur 5. Diese Schaltung ist in Figur 1 generell mit 12 bezeichnet. Jedem aktiven Geber 5A ist je eine Schaltung 12a mit einem Ausgang 13 zugeordnet, welcher Ausgang 13 auf ein Magnetventil 14 wirkt, über welches ein Auswerfzylinder 1 5 betätigbar ist, der einen Auswerfstössel 16 trägt. Die Schaltung 12 weist ferner einen gemeinsamen Schaltungsteil 12b auf, an dessen Eingang die passiven Geber 5B parallel angeschaltet sind, und dessen Ausgänge 17 und 18 mit Gegenkopplungs- oder Subtraktionsschaltungen jeder Schaltung 12a verbunden sind.
  • Jeder aktive Geber 5A ist über einen Verstärker 19 mit einer Gegenkopplungsschaltung 20 verbunden, die ebenfalls mit dem Ausgang 17 der Schaltung 12b verbunden ist. Es folgt ein Tiefpassfilter 21 und ein weiterer Verstärker 22 mit Demodulator. Ausgänge des Verstärkers 22 sind mit Schwellwertschaltern 23 und 24 verbunden, von welchen der erste auf positive und der zweite auf negativ Spannungsstösse anspricht. Der Schwellwertschalter 23 ist über ein Verzögerungsglied 25 und der Schwellwertschalter 24 direkt mit einem ODER-Tor 26 verbunden, dessen Ausgang einen monostabilen Schalter 27 steuert. Ein weiterer Ausgang des Verstärkers 19 ist mit dem Eingang eines Hochpassfilters 28 verbunden, dessen Ausgang über einen Verstärker 29 mit einem Gleichrichter oder Demodulator 30 verbunden ist. Der Ausgang dieses Gleichrichters ist mit einer Gegenkopplungs- oder Differenzschaltung 31 verbunden. Ihr Ausgang wirkt über einen Schwellwertschalter 32 und ein Verzögerungsglied 33 auf einen weiteren Eingang des ODER-Tores 26. Die Schaltung 12b weist den Gliedern 28 bis 30 entsprechende Glieder, nämlich ein Hochpassfilter 28', einen Verstärker 29' und einen Gleichrichter 30' auf. Auch der Verstärker 19' der Schaltung 12b entspricht dem Verstärker 19 der Schaltung 1 2a. Entsprechende, in den Gebern 5A und 5B induzierte Signale gelangen somit in gleicher Form an die Gegenkopplungsschaltungen 20, bzw. 31, so dass solche Signale in diesen Schaltungen kompensiert werden können.
  • Wie bereits erwähnt, wirkt der Ausgang 13 der Schaltung 12a auf ein Magnetventil 14, welches seinerseits einen Auswerfzylinder 15 mit Auswerfstössel 16 steuert. Dieser Auswerfstössel 16 ist so angeordnet und sein Hub ist so bemessen, dass unerwünschte Stücke, nämlich Steine und Erdkluten durch den Stössel 16 in eine Fördervorrichtung 34 geworfen werden, welche sie auf den Boden zurückführt. Kartoffeln werden dagegen nicht ausgeworfen und gelangen auf ein Förderband 35, das sie an ihren Bestimmungsort transportiert.
  • Die Arbeitsweise der dargestellten Vorrichtung ergibt sich weitgehend aus der obenstehenden Beschreibung. Fällt eine Kartoffel auf die Prallplatte 11 des Gebers 5A, so wird in der Spule 9 ein Signal K induziert, das verhältnismässig geringe Amplitude und Frequenz aufweist. Dieses Signal wird im Verstärker 19 verstärkt und gelangt an den Eingang sowohl des aus den Gliedern 20 bis 25 bestehenden Kanals als auch das aus den Gliedern 28 bis 33 bestehenden Kanals. Das Signal passiert wohl die Glieder 20 bis 22, doch genügt die an die Schwellwertschalter 23 und 24 gelangende Amplitude nicht, um dieselben zum Ansprechen zu bringen. Das Signal wird vom Hochpassfilter 28 nicht durchgelassen, so dass auch über diesen Kanal kein Signal an das ODER-Tor 26 gelangt. Es erscheint daher auch kein Ausgangsimpuls am Ausgang 13, das Ventil 14 wird nicht erregt und der Stössel 16 bleibt in seiner Ruhestellung und lässt die Kartoffel auf das Förderband 35 fallen. Desselbe geschieht, wenn eine stark verschmutzte Kartoffel auf einen Geber fällt. Das Signal weist zwar gemäss Figur 5 etwas grössere Amplitude auf, ist jedoch nicht imstande, einen der Schwellwertschalter 23 oder 24 auszulösen oder das Hochpassfilter 28 zu durchdringen.
  • Fällt eine Erdklute auf einen der Geber 5, so wird ein Signal verhältnismässig grosser Amplitude K" gemäss Figur 5 induziert. Dieses Signal ist niederfrequent und passiert das Hochpassfilter 28 nicht. Es wird jedoch im niederfrequenten Kanal mit dem Tiefpassfilter 21 verstärkt und löst dann vorerst, während der positiven Halbwelle den Schwellwertschalter 23 und etwas später, während der negativen Halbwelle, den Schwellwertschalter 24 aus. Die Verzögerung im Verzögerungsglied 25 ist so eingestellt, dass die beiden Impulse gleichzeitig an das ODER-Tor 26 gelangen, so dass ein Ausgangsimpuls an den monostabilen Schalter 27 und den Ausgang 13 gelangt. Das Magnetventil 14 wird erregt, und es wird damit Druckluft zum Zylinder 15 zugeführt, welcher den Stössel 16 betätigt und die Erdklute in die Transportvorrichtung 34 auswirft.
  • Die Erfahrung hat gezeigt, dass oft die eine oder andere Halbwelle k 1 oder k2 des Signals K" nicht genügend Amplitude aufweist, um die entsprechende Schwellwertschaltung 23 oder 24 zum Ansprechen zu bringen. Aus diesem Grunde werden beide Halbwellen für sich ausgewertet und praktisch gleichzeitig der ODER-Schaltung 26 zugeführt. Es ist damit Gewähr dafür geboten, dass immer mindestens ein Impuls auftritt, der das Auswerfen der Erdklute bewirkt.
  • Fällt ein Stein auf einen der aktiven Geber 5A, so gelangt in der zugeordneten Schaltung 12a ein Impuls ST hoher Frequenz an die Eingänge des Tiefpassfilters 21 und des Hochpassfilters 28. Der Impuls wird durch das Tiefpassfilter 21 nicht weitergeleitet, wohl aber durch das Hochpassfilter 28. Er wird anschliessend verstärkt und demoduliert und löst den Schwellwertschalter 32 aus, welcher über das Verzögerungsglied 33 einen Impuls an das ODER-Tor 26 weiterleitet, welches die monostabile Schaltung 27 auslöst, womit ein Auswerfimpuls über den Ausgang 13 an das Ventil 14 übertragen wird. Der Stössei 16 wird mit einer durch das Verzögerungsglied 33 genau bestimmten Verzögerung betätigt und wirft den Stein in die Transportvorrichtung 34 aus.
  • Wie oben bereits erwähnt, sind die induzierten Nutzsignale, insbesondere die Signale K und K' äusserst schwach. Es ist daher durchaus möglich, dass irgendwelche Umgebungseinflüsse, beispielsweise Erschütterungen auf fahrbaren Anlagen, elektrische und/oder magnetische Felder von Hochspannungsleitungen usw., Signale genügender Amplitude zur Auslösung der Auswerfvorrichtung induzieren könnten. Um solche Störsignale auszuscheiden, sind die beiden passiven Geber oder Vergleichsgeber 5B unter möglichst gleichen Bedingungen eingebaut, wie die aktiven beaufschlagten Geber 5A. Die Signale der parallel geschalteter Geber 5B gelangen in entsprechender Verstärkung und Form an die Gegenkopplungsschaltungen 20 und 31, wie die aus den Gebern 5A stammenden entsprechenden Störsignale. Solche Störsignale werden somit kompensiert und beeinträchtigen die Arbeitsweise der ausserordentlich hohe Empfindlichkeit aufweisenden Auswerteschaltung nicht.
  • Aus ähnlichen Gründen müssen auch die Induktionsspulen 9 im Spulenraum starr vergossen sein, denn jede gegenseitige Bewegung der Spule zu Teilen des Magneten oder sogar von Spulenwindungen unter sich, könnten zu Störsignalen führen, welche eine ungewollte Betätigung der Auswerfvorrichtung bewirken.
  • Die ausserordentlich niedrige Empfindlichkeit der Geber auf Vibrationen, die eine entsprechend sehr hohe Verstärkung, bzw. Empfindlichkeit der Auswertungsschaltung bedingt, ist erforderlich, weil die vom Aufprall von Kartoffeln und Erdkluten herrührenden Signale geringere Amplitude aufweisen müssen, als die äusserst schwachen Signale K", die vom magnetischen Einfluss von Erdkluten herrühren. Diese äusserst geringe Empfindlichkeit der Geber als Mikrofon wird dadurch erreicht, dass die Prallplatte 11 nur einen sehr geringen Einfluss auf das Magnetfeld hat. Das wird beispielsweise dadurch erreicht, dass eine an sich nicht leitende Platte mit einer feinen Metallbeschichtung versehen ist oder aber dass ein Material mit feinen metallischen Einschlüssen verwendet wird. Damit wird zugleich erreicht, dass das Magnetfeld durch die Prallplatte praktisch ungehindert austritt, so dass die Erdkluten optimal auf dieses Feld einwirken können.

Claims (10)

1. Verfahren zum Unterscheiden zwischen Erdfrüchten einerseits und Steinen oder Erdkluten anderseits, wobei man alle Stücke einzeln auf einen Geber (5) auffallen lässt und dabei Unterscheidungskriterien des mechanischen Aufpralls erfasst, dadurch gekennzeichnet, dass man die Stücke auf eine membranartige Prallplatte (11) fallen lässt, die sich im Bereiche eines eine Induktionsspule (9) durchsetzenden Magnetfeldes befindet, und dass man die in der Spule induzierten Signale auswertet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man anhand der Frequenz der Signale auf Steine und anhand eines Wechselsignals mit zwei Halbwellen auf Erdkluten schliesst.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens einen Geber (5) zur Erfassung von Aufprallschwingungen und von Änderungen eines Magnetfeldes durch ein bewegtes Stück, und durch Mittel (12a, 12b) zur Auswertung der Signale des Gebers.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Geber (5) eine membranartige Prallplatte (11) aufweist, die im Felde eines Magneten (7, 8) sowie im Bereiche einer Induktionsspule (9) angeordnet ist, wobei das Magnetfeld die Prallplatte (11) durchdringt und durch diese beeinflusst wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsspule (9) im Ringraum eines Topfmagneten (7, 8) angeordnet ist, und dass dieser Ringraum und Spulenraum porenfrei vergossen ist.
6. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 3 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass ausser mindestens einem aktiven, von Stücken beaufschlagten Geber (5A) mindestens ein gleichartiger, nicht beaufschlagter, passiver Geber (5B) vorgesehen ist, und dass in mindestens einem Kanal der Mittel (12a, 12b) zur Auswertung eine Gegenkopplungs-Schaltung (20,31) vorgesehen ist, welche gleichartige Signale des aktiven und des passiven Gebers eliminiert.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (12a, 12b) einen ersten Kanal (19-25) aufweisen, der ein Tiefpassfilter (21), je einen auf positive und negative Spannungsstösse ansprechenden Schwellwertschaltkreis (23, 24), eine dem einen Schwellwertschaltkreis zugeordnete Verzögerungsschaltung (25) und eine Koinzidenzschaltung (26) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (12a, 12b) einen zweiten Kanal (28-33) aufweisen, in dem ein Hochpassfilter (28), ein Demodulator (30) und ein Schwellwertschaltkreis (32) vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kanäle (19-25, 28-33) an eine ODER-Schaltung (26) geführt sind, deren Ausgang (27, 13) einen Auswerfer (15,16) für Steine und Erdkluten steuert.
10. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 3 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reihe von Gebern (5A) unter dem Austrittsende eines Förderbandes (1) angeordnet sind, wobei das Förderband zur Kanalisierung von Stücken profiliert ist.
EP81810360A 1980-10-02 1981-09-03 Verfahren und Vorrichtung zum Unterscheiden zwischen Erdfrüchten einerseits und Steinen oder Erdkluten anderseits Expired EP0049681B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81810360T ATE9068T1 (de) 1980-10-02 1981-09-03 Verfahren und vorrichtung zum unterscheiden zwischen erdfruechten einerseits und steinen oder erdkluten anderseits.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7354/80A CH651483A5 (de) 1980-10-02 1980-10-02 Verfahren und vorrichtung zum unterscheiden zwischen erdfruechten einerseits und steinen oder erdkluten anderseits.
CH7354/80 1980-10-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0049681A1 EP0049681A1 (de) 1982-04-14
EP0049681B1 true EP0049681B1 (de) 1984-08-22

Family

ID=4323821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81810360A Expired EP0049681B1 (de) 1980-10-02 1981-09-03 Verfahren und Vorrichtung zum Unterscheiden zwischen Erdfrüchten einerseits und Steinen oder Erdkluten anderseits

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4466543A (de)
EP (1) EP0049681B1 (de)
JP (1) JPS5794632A (de)
AT (1) ATE9068T1 (de)
BR (1) BR8106274A (de)
CA (1) CA1172206A (de)
CH (1) CH651483A5 (de)
DD (1) DD207837A5 (de)
DE (1) DE3165691D1 (de)
DK (1) DK420081A (de)
FI (1) FI813006L (de)
PL (1) PL138049B1 (de)
SU (1) SU1160923A3 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4666046A (en) * 1985-08-15 1987-05-19 Sun-Diamond Growers Of California Shell sorter
AU599655B2 (en) * 1986-06-20 1990-07-26 Eds Technologies, Inc. Method and apparatus for detecting and counting articles
DE3931827A1 (de) * 1988-09-27 1990-03-29 Gundlach T J Co Automatischer abzieher von beimengungen in zu bearbeitenden stoffen
US5090574A (en) * 1988-09-27 1992-02-25 T. J. Gundlach Machine Company Auto tramp removal system
US5156802A (en) * 1991-03-15 1992-10-20 The Babcock & Wilcox Company Inspection of fuel particles with acoustics
ES2112118B1 (es) * 1994-03-28 1998-12-01 Ikerlan S Coop Aparato para separar las piedras de las patatas en una cosechadora de patatas.
US6998559B2 (en) * 2000-05-29 2006-02-14 Fps Food Processing Systems B.V. Detection system for sorting apparatus
GB2377019B (en) * 2001-04-10 2005-07-06 Harpley Engineering Ltd Classification of objects
DE10158728A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-18 Stadler Anlagenbau Gmbh Verfahren zum Erkennen von Stör- und/oder Schwerstoffen
GB2428548B (en) * 2005-08-06 2008-05-07 Harpley Engineering Ltd Sorting apparatus
GB2428797B (en) * 2005-08-06 2009-05-27 Harpley Engineering Ltd Item property assessment
GB0604860D0 (en) * 2006-03-10 2006-04-19 Cnh Belgium Nv Improvements in or relating to material stream sensors
KR101053972B1 (ko) * 2008-12-26 2011-08-04 주식회사 포스코 크롭 낙하 검출 장치 및 그 방법
DE102012004421B3 (de) * 2012-03-08 2013-07-25 Kws Saat Ag Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Stein-Rüben-Gemisches
CN108940805A (zh) * 2018-08-08 2018-12-07 黑龙江八农垦大学 一种基于光谱成像的马铃薯全自动分级清选系统
US10729067B2 (en) 2018-10-20 2020-08-04 Deere & Company Biomass impact sensor having a conformal encasement enveloping a pressure sensitive film
DE102020112427A1 (de) * 2020-05-07 2021-11-11 Grimme Landmaschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Hackfruchterntemaschine

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127016A (en) * 1964-03-31 baigent
DE530366C (de) * 1927-02-09 1931-07-29 Barthel Granigg Dr Verfahren zur Trennung von Bestandteilen eines Gemisches, bei dem das Gut durch ein elektromagnetisches oder elektrostatisches Feld hindurchgefuehrt wird
US2045769A (en) * 1928-05-31 1936-06-30 Rca Corp Electrical control circuit
US3268073A (en) * 1960-02-16 1966-08-23 Henry C Lehde Separating apparatus
DE1241181B (de) * 1960-05-21 1967-05-24 Nat Res Dev Vorrichtung zum Absondern von Steinen und Erdklumpen von Kartoffeln und anderen Erdfruechten
DE1285216B (de) * 1966-07-15 1968-12-12 Rheinische Kalksteinwerke Vorrichtung zum Sortieren von Massenguetern
US3559805A (en) * 1968-07-02 1971-02-02 Patricia A Cragg Stone and rock removing device
GB1246844A (en) * 1968-11-12 1971-09-22 Sphere Invest Ltd A new or improved method of and apparatus for sorting ores
SU448887A1 (ru) * 1972-03-21 1974-11-05 Всесоюзный научно-исследовательский институт нерудных строительных материалов и гидромеханизации Устройство дл автоматического контрол содержани крупного класса кускового материала
US3788466A (en) * 1972-10-10 1974-01-29 Massachusetts Inst Technology Impact sensor and coder apparatus
FR2261075A1 (en) * 1974-02-15 1975-09-12 Etel Sa Machine for sorting potatoes from stones and lumps of earth - utilises differences in impact characteristics
GB1571889A (en) * 1976-03-11 1980-07-23 Gec Medical Equipment Ltd Separating apparatus
FR2353217A1 (fr) * 1976-06-02 1977-12-30 Bystronic Masch Procede pour la recolte et le triage des pommes de terre et dispositif selon ce procede
US4147620A (en) * 1977-06-15 1979-04-03 Black Clawson Inc. Method and apparatus for sorting contaminant material from processing material
US4212398A (en) * 1978-08-16 1980-07-15 Pet Incorporated Particle separating device
US4311241A (en) * 1979-11-13 1982-01-19 Lockwood Corporation Method for separating clods and the like from potatoes

Also Published As

Publication number Publication date
PL138049B1 (en) 1986-08-30
JPS5794632A (en) 1982-06-12
DD207837A5 (de) 1984-03-21
US4466543A (en) 1984-08-21
FI813006L (fi) 1982-04-03
ATE9068T1 (de) 1984-09-15
CA1172206A (en) 1984-08-07
DE3165691D1 (en) 1984-09-27
BR8106274A (pt) 1982-06-15
CH651483A5 (de) 1985-09-30
PL233257A1 (de) 1982-05-24
SU1160923A3 (ru) 1985-06-07
DK420081A (da) 1982-04-03
EP0049681A1 (de) 1982-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0049681B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterscheiden zwischen Erdfrüchten einerseits und Steinen oder Erdkluten anderseits
DE3220068C2 (de)
EP0459478B1 (de) Vorrichtung zum Feststellen von relativ zu einer metallempfindlichen Sensoranordnung bewegten Metallteilen
DE2700972C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Fremdkörpern in einem Textilfaservlies
DE3727416C2 (de)
DE2732543A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ueberwachung einer grenzlinie
DE10231178B4 (de) Optoelektronischer Sensor
EP0166137B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zählen von Partikeln
DE102009058549A1 (de) Detektionseinrichtung für eine Bandfördereinrichtung und Verfahren zur Detektion von elektrischen leitfähigen Fremdkörpern im Fördergut einer Bandfördereinrichtung
WO2007042139A1 (de) Sensorvorrichtung zum erkennen elektromagnetisch detektierbarer fördergutteile und sortiervorrichtung mit einer solchen sensorvorrichtung
DE4129113C2 (de) Fremdkörpererkennungsvorrichtung einer Erntemaschine
EP0217417B1 (de) Verfahren zum Erkennen von Fremdkörpern in landwirtschaftlichen Erntemaschinen
DE2506212A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterscheiden von koerpern eines haufwerks
CH652874A5 (de) Optischer naeherungsschalter.
DE4301611C5 (de) Fremdkörpererkennungsvorrichtung einer Erntemaschine
DE3221997A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen von gepanzerten raeumen, insbesondere von tresoren und kassenschraenken, und zum erzeugen eines alarmsignales, wenn ein einbruchversuch unternommen wird
EP1347311B1 (de) Verfahren zum Detektieren von Objekten, insbesondere von Metallobjekten
CH647861A5 (de) Schiessziel mit einer einrichtung zur automatischen ermittlung der schusslage im zielbild.
DE10130799C1 (de) Einrichtung zur Lagekennzeichnug einer Weichenzunge
DE3511248C2 (de) Anordnung zur Feststellung von Schallsignalen
DE3940805C2 (de)
DE4439048A1 (de) Feuchtesensor
DE2257684C2 (de) Vorrichtung zur Dickenmessung eines Glasbehälters
DE3034977A1 (de) Einrichtung zur erfassung von oberflaechenstrukturen eines werkstueckes
DE3825628C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820318

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840810

Year of fee payment: 4

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19840822

Ref country code: NL

Effective date: 19840822

Ref country code: BE

Effective date: 19840822

REF Corresponds to:

Ref document number: 9068

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840915

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19840903

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840914

Year of fee payment: 4

REF Corresponds to:

Ref document number: 3165691

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840927

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890903

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST