EP0048016A2 - Lüftungs- und Heizungsanlage - Google Patents

Lüftungs- und Heizungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0048016A2
EP0048016A2 EP81107245A EP81107245A EP0048016A2 EP 0048016 A2 EP0048016 A2 EP 0048016A2 EP 81107245 A EP81107245 A EP 81107245A EP 81107245 A EP81107245 A EP 81107245A EP 0048016 A2 EP0048016 A2 EP 0048016A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
ventilation
heating
room
heating unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81107245A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0048016B1 (de
EP0048016A3 (en
Inventor
György Dr. Makara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuetober Epueletgepeszeti Termekeket Gyarto Vallalat
FUTOBER EPULETGEPESZETI TERMEKEKET GYARTO VALLALAT
Original Assignee
Fuetober Epueletgepeszeti Termekeket Gyarto Vallalat
FUTOBER EPULETGEPESZETI TERMEKEKET GYARTO VALLALAT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuetober Epueletgepeszeti Termekeket Gyarto Vallalat, FUTOBER EPULETGEPESZETI TERMEKEKET GYARTO VALLALAT filed Critical Fuetober Epueletgepeszeti Termekeket Gyarto Vallalat
Priority to AT81107245T priority Critical patent/ATE12683T1/de
Publication of EP0048016A2 publication Critical patent/EP0048016A2/de
Publication of EP0048016A3 publication Critical patent/EP0048016A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0048016B1 publication Critical patent/EP0048016B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
    • F24D5/02Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating with discharge of hot air into the space or area to be heated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1084Arrangement or mounting of control or safety devices for air heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • F24F7/08Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit with separate ducts for supplied and exhausted air with provisions for reversal of the input and output systems

Definitions

  • the invention relates to a ventilation and heating system, especially for halls with a large ceiling for enexgia aporonde ventilation while maintaining a desired room temperature.
  • the system has organs for supplying and discharging the air in the room to be ventilated and / or heated, optionally at least one air heating unit suitable for air heating and at least one room heating unit suitable for room heating.
  • Both the air heating unit and the room heating unit are assigned power control devices and comfort sensors.
  • the air is blown in at such a high temperature in winter that it covers the room transmission, or at least part of it.
  • No separate radiators are provided in the room, or radiators installed in the room only serve to ensure the minimum required heating, the so-called basic heating, in the event of breaks in operation.
  • the warm supply air blown in in any direction which mixes with the room air, expands into the roof space due to its low specific mass and heats it up. Therefore, an undesirable temperature stratification occurs in the room in winter. In other words; the roof space must be warmed up very much in order to achieve a corresponding level of comfort. As a result, a lot of useless energy is consumed because significant amounts of heat are released into the atmosphere with the high-temperature exhaust air.
  • the energy required for space heating is achieved entirely by independent space heating covered.
  • This can be arranged in the room enclosing walls or in the ceiling constructions; in other cases there are radiant heaters or radiators with convective heat emission, possibly so-called ro-circulation radiators.
  • the associated ventilation systems blow the warmed air into the room at a temperature that corresponds to the room air temperature.
  • the supply air is blown into the upper part of the air space; this means that the air supplied above is warm, but the outside air does not get to the intended places; in the lounge area to be ventilated.
  • the cold air jet directed downwards can cause drafts in the occupied zone.
  • comfort sensors used consist of temperature sensors, which are generally arranged in protective tubes. The disadvantages arise from this.
  • the measured temperature is mainly determined by the air temperature occurring on the jacket. influenced, and only to a lesser extent by the heat radiation, the air speed has no influence, although this and the heat radiation have a significant influence on the comfort.
  • Part of the heat sensor is heated via an internal electrical measuring circuit with low heating power, in other cases an electrical heating is arranged on the surface of the casing or within it, which can be switched on and off by an automatic controller.
  • a typical form of the last-mentioned variation is that the electrical heating is carried out by a thermal return. This means that if the thermostat switches on the heating, the thermal feedback heating is also switched on during the switch-on time. This allows you to grasp the effect of your own intervention more quickly.
  • the electrical heating arranged in the thermostat and adjusted to a basic value is used for the so-called thermal shift, for example by the heating spiral remaining switched on in the case of a lowered night heating.
  • the aim of the invention is the development of such a ventilation and heating system - mainly for hall-like buildings with a large room height - in which the energetically unfavorable temperature stratification does not occur and there is the possibility of operating the ventilation without a short circuit, both in summer and in winter.
  • the object is also to make better use of the possibilities of energy savings that result from radiation heating and ventilation in rooms with radiation heating during the heating period.
  • the aim is to develop a comfort sensor that not only detects the air temperature and the radiation effect via the automatic ventilation and heating controller, but also the air speed.
  • the basic idea of the invention is the knowledge that with the help of an air distributor which blows the air draft-free in so-called partial load operation, the supply air can be blown into the roof at a lower temperature than the room temperature.
  • the space heaters also apply the energy to heat the outside air.
  • the importance of this fact is that the cold supply air constantly cools the room under the roof, there is a good purging of the entire air space, and within the room such an internal flow occurs, which is in the direction homogenization of the airspace.
  • the invention is a ventilation and heating system for energy-saving ventilation and maintaining a desired temperature, especially for high rooms, the system having facilities for air supply and removal for the room to be ventilated and / or heated has, if necessary, at least one air heating unit for heating the supply air and at least one unit for heating the room and both the air heater and the room heater are assigned power controllers and comfort sensors.
  • the system is constructed in such a way that the ventilation openings in the room work as supply air openings directed into the lounge area in summer, as extraction openings in winter, or, the ventilation openings outside the lounge area in winter as supply air openings directed into the roof space and in summer as exhaust air openings, and / or the ventilation control unit of the air heating unit and the output control unit of the room heating unit via the automatic controller set to a basic equilibrium value, in the event of a constantly signaled comfort level, first reducing the output of the air heating unit and then subsequently reducing the output of the space heating unit; in the case of a constantly signaled low comfort level, conversely, first the output of the room heating unit and then the output of the air heating unit increased.
  • Ventilation and heating corresponding to the invention
  • the system is also characterized in that the ventilation openings in the lounge area are connected by a common air duct, and the ventilation openings below the roof area are also connected.
  • both air lines can be connected with a supply air or extract air fan.
  • the air duct in the stay zone is divided into a pressure duct to the supply air fan and a suction duct to the exhaust air fan.
  • the air duct in the roof zone is divided into a pressure duct to the supply air fan and a suction duct to the exhaust air fan.
  • the pressure sides of the ducts are connected to the supply air fan via a branch piece, the suction sides of the ducts are also connected to the exhaust air fan via a branch piece.
  • the two pressure channels work with reversed air routing, namely that the pressure channel directed into the occupied zone is closed in winter, in summer it is closed by a shut-off device, e.g. Flap open.
  • the pressure channel in the attic is open in winter, and in summer it is closed by an air shut-off device, such as a flap.
  • the suction lines also work with reversed air flow depending on the season.
  • the exhaust air duct directed into the occupied zone is open in winter and closed in summer by an air shut-off device, for example a flap, whereas the exhaust air duct in the attic is closed in winter, in summer it is opened by an air shut-off device, for example a flap.
  • the air shut-off devices installed in the pressure lines for example flaps, are mechanically coupled, for example, so that they work in opposite directions.
  • a 4-way branch is installed in the pressure line of the supply fan and in the suction line of the exhaust air fan, which connects to the air line of the occupied zone and the air line joins the roof zone.
  • the supply air fan in the summer position the supply air fan is connected to the air duct of the stay zone, or the exhaust air fan is connected to the air duct of the roof zone; in the winter position, on the other hand, the supply fan is connected to the air duct of the roof zone and the exhaust fan is connected to the air duct of the residence zone.
  • the power control actuator of the air heating unit is located between the air heating unit and its heat transfer medium
  • the power control actuator of the space heating unit is located between the space heating unit and its heat transfer medium
  • both power control actuators are located with the automatic control unit in connection.
  • a device for limiting the minimum supply air temperature for example a thermostat, which is in engagement with the automatic control unit, is arranged in the air line of the roof zone between the blow-out openings and the air heater.
  • the room heating unit consists of radiant heaters and / or heating elements installed in the floor.
  • the comfort sensor which is also to be regarded as part of the invention and in which a temperature sensor is located within the casing or on its surface, is designed such that the sensor expediently supplies a permanent, selectable or adjustable heating during operation, with respect to the casing enclosing surface it is also included an electrical heating of at least 30 W / m 2 in operation.
  • the main advantage of a significant energy saving is due to the ventilation and heating system according to the object of the invention that in winter the temperature stratification in the room can be reduced to a minimum by blowing cold air into the room below the roof and extracting the exhaust air at the bottom.
  • the desired mode of operation can by an appropriate circuit of the air ducts by opening and S c hliessen of corresponding air duct branch off or be realized with a reversible fan.
  • the exhaust openings in the attic are switched to the supply air fan in winter and to the extract air fan in summer.
  • the ventilation openings in the lounge area are switched to the extract air fan in winter and the supply air fan in summer.
  • the fan used in summer as a ventilator is used as a ventilator in winter, and the fan operated as a ventilator in winter can work as a ventilator in summer.
  • the organ temperature developed by us simulates the surface temperature of the human body and its heat emission so that a constantly heated sensor is available; Like human behavior, it can react not only to temperature and radiation influences, but also to changes in speed.
  • Figure 1 shows room 1 schematically, with 2 being the air heating unit and 7 the room heating unit.
  • 7a is radiant heating and / or 7b is floor heating installed in the floor, which can be arranged in a common form.
  • the air heating unit is connected to the heat source 4 and the space heater 7 to the heat source 6.
  • the power control actuator is connected between the heat transfer medium 4 or 6 and the heating units 2 or 7, which can cause the air heating unit 2 or the space heating unit 7 to deliver a larger or smaller heating output.
  • the aforementioned power control actuators 5 and 8 are connected to the automatic controller 10.
  • the automatic control unit 10 is able, by means of the power control actuator 5, to cause the air heating unit 2, or by means of the power control actuator 8, to give the space heating unit 7 greater or smaller heat output.
  • the automatic control unit 10 is connected to a comfort sensor 9, which is also the subject of the invention.
  • the regulation takes place in such a way that the automatic regulation unit is set to an equilibrium reference value t.
  • the automatic controller 10 intervenes, first via the power control actuator 5 in the air heating unit, only then via the power control actuator 8 in the space heating unit and initiates it them to reduce performance.
  • the order of the intervention is also reversed. So if the comfort sensor 9, compared to the basic equilibrium base value t o , has a constantly low level of comfort, then the automatic controller 10 first intervenes via the power control actuator 7 in the space heating unit, only then via the power control actuator 5 in the air heater -Unit and causes it to give increased heat output.
  • the air supply for heating and ventilation into the interior of the room 1 takes place via ventilation openings 15, which are arranged in the lounge zone la, or via the ventilation openings 14, which are arranged in the roof space 16.
  • both the ventilation openings 15 in the air line 19 and the Ventilation openings 14 in the air line 24 can be connected together with the supply air fan 11 and the exhaust air fan 18 at the same time. Furthermore, it can be seen that the air line 19 is connected to the air fan 11 via the branch of the pressure line 19a, the suction fan 18 via the branch of the suction line 19b, while the air line 24 via the pressure branch 24a to the pressure fan and to the suction fan is connected via the branch of the suction line 24b.
  • the branch piece 13 is arranged in the pressure line 3 of the supply air fan 11, and the branch piece 20 is arranged in the suction line 31 of the suction fan 18.
  • FIG. 1 also shows that the flaps 17 and 20 are installed in the air line sections 19a and 19b of the air line 19 and the flaps 16 and 21 are installed as air shut-off devices in the air line sections 24a and 24b of the air line 24.
  • the flaps 16 and 17 or 21 and 22 can e.g. be coupled to one another by a mechanical actuator.
  • the fans 11 and 18 can blow the air into the desired zone of the room 1 or extract it from the desired part.
  • the mechanical coupling 12 can optionally be driven via a servomotor 26 which is connected to the automatic controller 10.
  • the automatic controller 10 can, in addition to the power control actuators 5 and 8, the comfort sensor 9, or the servomotor 26 mentioned, engage with a thermostat 25 which limits the blown supply air temperature into the roof space to a minimum value.
  • the main component of the comfort sensor 9 is the sensor element 27, which can be arranged inside the casing 28 or on the surface 29 thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lüftungs- und Heizungsanlage zur energiesparenden Lüftung und Einhaltung einer gewünschten Temperatur, insbesondere für hohe Räume, wobei die Anlage über Einrichtungen zur Luftzu- und -abführung für den zu lüftenden und/oder zu heizenden Raum verfügt und über mindestens eine Luftheizeinheit (2) zur Aufheizung der Zuluft und über mindestens eine Einheit (7) zur Heizung des Raumes (1), und wobei sowohl der Luftheizung wie auch der Raumheizung Leistungregler (8) und Behaglichkeitsfühler (9)/zugeordnet sind. Die Anlage ist so aufgebaut, daß die Lüftungsöffnungen (15) im Raum im Sommer als in die Aufenthaltszone (1a) gerichtete Zuluftöffnungen arbeiten, im Winter als Absaugöffnungen, bzw. die Lüftungsöffnungen (14) außerhalb der Aufenthaltszone (1a) im Winter als in den Dachraum (1b) gerichtete Zuluftöffnungen und im Sommer als Abluftöffnungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lüftungs- und Heizungaanlage, besonders für Hallen mit grosser Raumhöhe zur enexgia aporonden Lüftung bei Einhaltung einer gewünschten Raumtemperatur.
  • Die Anlage besitzt Organe für die Zuführung und Abführung der Luft im zu lüftenden und/oder zu beheizenden Raum, gegebenenfalls mindestens eine für die Lufterwärmung geeignete Lufterhitzbreinheit und mindestens eine für die Raumheizung geeignete Raumhoiz-Einheit.
  • Sowohl der Luftheiz- wir auch der Raumheizeinheit sind Zeistungs-Regelungseinrichtungen und Behaglichkeitsfühler zugeordnet.
  • Bisher bekannte Lüftungs- und Heizungsanlagen weisen zahlreiche Mängel auf. Diese äussern sich als unerwünschte Temperaturschichtung in senkrechter Richtung, in einem für die Heizung und für .die Erwärmung der Luft erforderlichen bedeutenden Aufwand an Heizenergie, in der sogenannten Kurzschluss-Strömung und in einer unzureiohendem Durchspülung des Raumes.
  • Bei den weiterverbreiteten kombinierten Lüftungs-und Heizungsanlagen wird die Luft im Winter mit einer so hohen Temperatur eingeblasen, dass diese die Raumtransmission, bzw. zumindest einen Teil davon deckt. Dabei werden keine gesonderten Heizkörper im Raum vorgesehen, bzw. dienen im Raum aufgestellte Heizkörper nur dazu, im Falle von Betriebspausen eine minimal erforderliche Heizung, die sogenannte Grundheizung zu sichern. Nachteil der genannten bekannten Anlagen ist es, dass die in beliebiger Richtung eingeblasene warme Zuluft, die sich mit der Raumluft vermischt, auf-grund ihrer geringen spezifischen Masse in den Dachraum auftreibt und diesen erwärmt. Deshalb entsteht im Winter im Raum eine unerwünschte Temperaturschichtung. Mit anderen Worten; der Dachraum muss sehr erwärmt werden, um in der Aufenthaltszone eine entsprechende Behaglichkeit zu erzielen. Als Folge dessen wird viel unnütze Energie verbraucht, da bedeutende Wärmemengen mit der Abluft hoher Temperatur ins Freie gelangen.
  • Die nach der Vermischung aufsteigende Luft entweicht einerseits durch die bautechnischen Gegebenheiten, andererseits gelangt die Luft, die über die in Dachnähe befindlichen Ansaugöffnungen in dem Raum eintritt zum Teil auf dem Kurzschlussweg wider ins Freie, ohne dass sie in die Aufenthaltszone gelangt und zur Luftverbesserung beiträgt. Diese im Kurzschluss strömende Luft verbraucht also ohne jeglichen Nutzen Energie für ihre Aufwärmung.
  • Bei einer anderen bekannten Gruppe von Lüftungs-und Luftheizanlagen wird die für die Raumheizung benötigte Energie vollständig durch eine selbständige Raumheizung gedeckt. Diese kann in den Raumumschliessungswänden oder in den Deckenkonstruktionen angeordnet werden; in anderen Fällen sind Strahlungsheiz- oderHeizkörper mit konvektiver Wärmeabgabe vorhanden, gegebenenfalls sogenannte Rozirkulations-Heizkörper. Die zugehörigen Lüftungsanlagen blasen im Winter die aufgewärmte Luft mit einer Temperatur in den Raum ein, die der Raumlufttemperatur entspricht.
  • Bei bekannten Lösungen obengenannten Anlagen erfolgte die automatische Leistungsregelung so, daas sowohl für die Raumheizung wie auch für die Luftheizung gesonderte Leistungsregler vorhanden waren.
  • Einem anderen Gedankengang zur Folge, wurde eine solche automatische Regelung eingebaut, bei dem der Raumtemperaturfühler mit einem unvorteilhaften Behaglichkeitsfühler gekoppelt war, und die automatische Regelung übernahm die Leistungsregelung für die Raumheizkörper und den Lufterhitzer.
  • Letzgenannte Anlagen sind günstiger als die vorhergehend beschriebenen. Die durch die Heizkörper erwärmte Luft steigt jedoch auch hier infolge des Auftriebes ohne Behinderung in den oberen Teil des Raumes auf. Als Folge dessen entsteht auch in diesem fall im Winter die unerwünschte Temperaturschichtung und die damit verbundenen Energieverschwendung.
  • Eine unerwünschte Eigenschaft der bekannten Lüftungs- und Heizungsanlagen ist auch der Umstand, dass die Luft sowohl im Sommer wie auch im Winter durch die gleichen Öffnungen eingeblasen bzw. abgesaugt wird.
  • Als Folge dessen treten Nachteile vom Standpunkt des Energieverbrauchs und der Raumdurchspülung entweder im Sommer, oder im Winter auf, in vielen Fällen sogar während beider Betriebszieträume.
  • Bei den meisten der bekannten Anlagen wird die Zuluft in den oberen Teil des Luftraumes eingeblasen; damit ist die oben zugeführte Luft warm, aber die Aussenluft gelangt nicht an die vorgesehenen Stellen; in die zu lüftende Aufenthaltszone. Im Sommer dagegen, kann der von oben nach unten gerichtete kalte Luftstrahl Zugerscheinungen in der Aufenthaltszone hervorrufen.
  • Um diese Nachteile zu beseitigen wurde in der Schweiz ein Lufteinblas entwickelt, der über eine abwärts gerichteten Einblaseinrichtung für die Winterlüftung und eine Verteileinrichtung für die Sommerlüftung verfügt.
  • Der Grundgedanke der Lösung ist richtig, die Lösung hat sich jedoch in der Praxis nicht bewährt, weil sich im Sommer die eingeblasene Kalte Luft mit der aufsteigenden Abluft vermischt bzw. diese zurückführt, so dass damit die im Sommer günstige Temperaturschichtung in senkrechter Richtung vermindert wird.
  • Bei der Lüftungs- und Heizungsanlagen bekannten verwendeten Behafiglichkeitsfühler bestehen aus Temperaturfühlern, die im allgemeinen in Schutzrohren angeordnet sind. Ihre Nachteile ergeben sich eben daraus.
  • Die gemessene Temperatur wird hauptsächlich von der an der Ummantelung auftretenden Lufttemperatur . beeinflusst, und bloss in geringerem Masse von der Wärmestrahlung, die Luftgeschindigkeit hat keine Einfluss, obwohl diese und die Wärme-Stra hlung die Behaglichkeit bedeutend beeinflussen. Ein Teil des Wärmefühlers wird über einen im inneren angeordneten elektrischen Mess-Stromkreis mit geringer Heizleistungr geheizt, in anderen Fällen wird auf der Oberfläche der Ummantelung oder innerhalb dieser eine elektrische Heizung angeordnet, die durch einen automatischen Regler ein- und ausgeschaltet werden kann. Eine typische Form der zuletzgenannten Variation ist die, dass die elektrische Heizung durch eine thermische Rückführung erfolgt. Das bedeutet, dass sofern der Thermostat die Heizung einschaltet, während der Einschaltzeit auch die thermische Rückführungsheizung eingeschaltet ist. Damit kann die durch den eigenen Eingriff vollzogene Wirkung schneller erfasst werden.
  • Bei einer anderen Lösung dient die im Thermostaten angeordnete und auf einen Grundwert eingestellte elektrische Heizung zur sogenannten thermischen Verschiebung, beispielsweise dadurch, dass im Falle einer abgesenkten Nachtheizung die Heizspirale eingeschaltet bleibt.
  • Ziel der Erfindung ist die Entwicklung einer solchen Lüftuags- und Heizanlage - hauptsächlich für hallenartige Gebäude mit grosser Raumhöhe - bei der die energisch ungünstige Temperaturschichtung nicht auftritt und die Möglichkeit besteht, die Lüftung ohne Kurzschluss zu betreiben, gleichermassen im Sommer wie auch im Winter.
  • Im Rahmen der Erfindung besteht auch die Aufgabe darin, bei Räumen mit Strahlungsheizung während der Heizperiode die Möglichkeiten der Energieeinsparung, die sich bei der Strahlungsheizung und bei der Lüftung ergeben, besser auszunutzen. Gleichzeitig mit der Erfindung besteht das Ziel darin, einen Behaglichkeitsfühler zu entwickeln, der über den automatischen Lüftungs- und Heizungsregler nicht nur die Lufttemperatur und die Strahlungswirkung erfasst, sondern auch die Luftgeschwindigkeit.
  • Mit Hilfe dieses Fühlers ist es sogar möglich, in Abhängigkeit von der Arbeitsintensität der im Raum Beschäftigten, und in Abhängigkeit von der Behaglichkeit, die mit der Bekleidung zusammenhängt, den Lüftungs- und Heizungsregler einzustellen.
  • Grundgedanke der Erfindung ist die Erkenntnis, dass man mit Hilfe eines Luftverteilers, der die Luft zugfrei einbläst im sogenannten Teillastbetrieb die Zuluft mit niedrigerer Temperatur in den Dach raum einblasen kann, als die Raumtemperatur. Dabei wird durch die Raumheizkörper ausser der Transmission auch die Energie zur Erwärmung der Aussenluft aufgebracht. Die Bedeutung dieses Umstandes besteht darin, dass die kalte Zuluft den Raum unter dem Dach ständig abkühlt, eine gute Durchspülung des gesamten Luftraumes ist gegeben, und inn erhal b des Raumes kommt eine solche innere Strömung zu Stande, die in Richtung einer Homogenisierung des Luftraumes wirkt. Mit anderen Worten ausgedrückt wurde erkannt, dass es nicht zweckmäßig ist die Leistung der Raumheizung abzusenken, solange wie mit der Absenkung der Zulufttermpature von Standpunkt der Heizung her, Energie eingespart werden kann.
  • Auf diese Weise kann sowohl Energie bei der Heizung wie auch bei der Lüftung gespart werden. Besonders bei Fussbodenheizungen oder bei Strahlungsheizungen die in Richtung Fussboden strahlen, können so grössere Einsparungen erreicht werden.
  • Entsprechend der Zielstellung handelt es sich bei der Erfindung um eine Lüftungs- und Heizungsanlage zur energiesparenden Lüftung und Einhaltung einer grwünschten Temperatur, besonders für hohe Räume, wobei die Anlage über Einrichtungen zu Luftzu- und -abführung für den zu lüftenden und/oder zu heizenden Raum verfügt, gegebenenfalls über mindestens eine Luftheizeinheit zur Aufheizung der Zuluft und über mindestens eine Einheit zur Heizung des Raumes und wobei sowohl der Luftheizung wie auch der Raumheizung Leistungsregler und Behaglichkeitsfühler zugeorndet sind. Die Anlage ist so aufgebaut, dass die Lüftungsöffnungen im Raum im Sommer als in die Aufenthaltszone gerichtete Zuluftöffnungen arbeiten, im Winter als Absaugöffnungen, bzw, die Lüftungsöffnungen ausserhalb der Aufenthaltszone im Winter als in den Dachraum gerichtete Zuluftöffnungen und im Sommer als Abluftöffnungen, und/oder das Leiatungsregelungsorgan der Luftheiz-Einheit und das Leistungsregelorgan der Raumheiz-Einheit über den auf einen Gleichgewichtsgrundwert eingestellten automatischen Regler im Falle eines ständig signalisierten zu hohen Behaglichkeitswertes zuerst die Leistung der Luftheizeinheit, und danach folgend die Leistung der Raumheiz-Einheit absenkt; im Falle eines ständig signalisierten zugeringen Behaglichkeitswertes umgekehrt zunächst die Leistung der Raumheiz- einheit und danach die Leistung der Luftheiz-Einheit erhöht.
  • Die Erfindung entsprechende Lüftungs- und Heizungs anlage istim weiteren dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungsoffnungen in der Aufenthaltszone durch eine gemeinsame Luftleitung verbunden ist, die Lüftungsöffnungen unterhalb des Dachrfiumes ebenfalls. Beide Luftleitungen können alternativ mit einem Zuluft- oder Abluftventilator zusammengeschaltet werden. Die in der Aufenthaltazone geführte Luftleitung teilt sich in einen Druckkanal zum Zuluft- ventilator hin und in einen Absaugkanal zum Abluftventilator hin auf, gleichermassen ist die in der Dachzone geführte Luftleitung in einen Druckkanal zum Zuluftventilator und einen Absaugkanal zum Abluftventilator hin aufteteilt.
  • Die Druckseiten der Kanäle sind mit dem Zuluft- ventilator über ein Abzweigstück verbunden, die Saugseiten der Kanäle sind mit dem Abluftventilator ebenfalls über ein Abzweigstück verbunden. Die beiden Druckkanäle arbeiten je nach Jahreszeit mit vertauschter Luftführung, und zwar ist der in die Aufenthaltszone gerichtete Druckkanal im Winter geschlossen, im Sommer dagegen wird er über ein Absperrorgan, z.B. Klappe, geöffnet. Der Druckkanal im Dachraum ist dagegen im Winter geöffnet, und im Sommer wird er über ein Luftabsperrorgan, beispielsweise eine Klappe, geschlossen. Die Saugleitungen arbeiten ebenfalls je nach Jahreszeit mit vertauschter Luftführung. Der in die Aufenthaltszone gerichtete Abluftkanal ist im Winter geöffnet, und im Sommer durch ein Luftabsperrorgan, beispielsweise eine Klappe verschlossen, dagegen ist der im Dachraum befindliche Abluftkanal im Winter geschlossen, im Sommer wird er über ein Luftabsperrorgan, beispielsweise eine Klappe geöffnet.
  • Die in den Druckleitungen eingebauten Luftabsperrorgane, beispielsweise Klappen, sind beispielsweise mechanisch gekoppelt, so dass sie entgegengesetzt wirkend arbeiten.
  • Bei einer anderen Ausführungsart ist in die Druckleitung des Zulüfters und in die Saugleitung des Abluftventilators eine 4-Weg Verzweigung eingebaut, die an die Luftleitung der Aufenthaltszone und die Luftleitung der Dachzone anschliesst. Im inneren Teil der 4-Weg Verzweigung ist in der Sommerstellung der Zuluftventilator mit der Luftleitung der Aufenthaltszone verbunden, bzw. der Abluftventilator mit der Luftleitungs der Dachzone; in der Winterstellung dagegen ist der Zulüfter mit der Luftleitung der Dachzone und der Ablüfter mit der Luftleitung der Aufenthaltszone verbunden.
  • Das Leistungsregelungs-Stellglied der Luftheiz--Einheit befindet sich zwischen der Luftheiz-Einheit und dessen Wärmeträger, das Leistungsregelungs-Stellglied der Raumheiz-Einheit befindet sich zwischen der Raumheiz--Einheit und dessen Wärmeträger und beide Leistungsregelungs--Stellglieder stehen mit der automatischen Regelungseinheit in Verbindung.
  • In die Luftleitung der Dachzone zwischen den Ausblasöffnungen und dem Lufterhitzer ist eine Einrichtung für die Begrenzung der minimalen Zulufttemperatur, beispielsweise ein Thermostat angeordnet, die mit der automatischen Regeleinheit im Eingriff steht. Die Raumheiz-Einheit besteht aus Strahlungeheizkörpern und/oder aus im Fussboden verlegten Heizelementen.
  • Der gleichermassen als Bestandteil der Erfindung anzusehende Behaglichkeitsfühler, bei dem sich innerhalb der Ummantelung oder an dessen Oberfläche ein Temperaturfühler befindet, ist so ausgebildet, dass der Fühler während des Betriebs zweckmäßig eine ständige, wählbare oder einstellbare Heizung liefert, bezogen auf die Mantelumschliessungsfläche ist er mit einer elektrischen Heizung von mindestens 30 W/m 2 im Eingriff.
  • Den Hauptvorteil einer bedeutenden Energieeinsparung verdankt die Lüftungs- und Heizungsanlage entsprechend dem Gegenstand der Erfindung dadurch, dass im Winter die Temperaturschichtung im Raum auf einen minimalen Wert abgesentk werden kann, indem in den Raum unterhalb des Daches Kaltluft eingeblasen wird und die Fortluft unten abgesaugt wird.
  • Mit anderen Worten bedeutet das, dass mit der unteren Absaugung und mit der sich oben vollzieheaden Mischung mit Kaltluft die im Dachraum erwärmte Luft in die Aufenthaltszone zurückgebracht wird.
  • Im Sommer dagegen, wenn eben der umgekehrte Effekt erzielt werden soll, das heisst, wenn die einmal aufgestiegene warme Luft nicht wider in die zu kühlende Aufenthaltszone zurückgedrängt werden soll, wird die Aussenluft wegen der erforderlichen guten Raumdurchspülung und im Interesse einer möglichst grossen Temperaturschichtung in senkrechter Richtung, unten eingeblasen. So wird in die Aufenthaltszone nicht nur Aussenluft eingeblasen, sondern es wird auch gleichzeitig eine angenehme Luftbewegung erzeugt.
  • Um die genannten günstigen Bedingungen zu gewährleisten - und vom Standpunkt der Investition ist dies der wesentliche Vorteil der Erfindung - ist es nicht erforderlich, für den Winter- und Sommerbetrieb gesonderte, unabhängig voneinander arbeitende lüftungstechnische Anlagen zu bauen. Die erwünschte Betriebsweise kann durch eine entsprechende Schaltung der Luftkanäle durch Öffnen und Schliessen von entsprechenden Luftkanal-abzweigen bzw. mit einem reversierbaren Ventilator, verwirklicht werden.
  • Bei der Einstellung der Betrie bsweise werden im Winter die im Dachraum befindlichen Ausblasöffnungen zum Zuluftventilator geschaltet, im Sommer zum Abluft--Ventilator. Die in der Aufenthaltszone befindlichen Lüftungsöffnungen werden dagegen im Winter zum Abluft-Ventilator und im Sommer Zuluft-Ventilator geschaltet.
  • Im anderen Fall, des Einsatzes von reversierbaren Ventilatoren, wird der im Sommer als Zulüfter benutzte Ventilator im Winter als Ablüfter verwendet, und der im Winter als Ablüfter betriebene Ventilator kann im Sommer als Zulüfter arbeiten.
  • Ein bedeutender Vorteil ergibt sich auch bei der als Gegenstand der Erfindung genannten Anwendung des Behaglichkeitsfühlers. Entgegen der begrenzten Energieeinsparungsmöglichkeit bei Einsatz der bekannten Thermostaten, wird bei dem von uns entwickelten Organ die Oberflächentemperatur des menschlichen Körpers und seine Wärmeabgabe damit nachgebildet, dass ein ständig geheizter Fühler vorhanden ist; so kann dieser ähnlich dem menschlichen VerhaLten nicht nur auf Temperatur und Strahlungseinflüsse reagieren, sondern auch auf Geschwindigkeitaveränderungen.
  • Durch zweckmäßige Wahl der Heizleistung es ist sogar möglich auf die Art der Bekleidung und auf die Tätigkeitsbedingungen entsprechend zu reagieren.
  • Die Erfindung wird in Verbindung mit einem Ausführungsbeispiel im folgenden näher beschrieben. Als Anlage sind folgende Zeichnungen beigefügt:
    • Bild 1 Mögliche Ausführung einer Anlage entsprechend dem Gegenstand der Erfindung mit zugeordnetem Behaglichkeitsfühler
    • Bild 2 Schaltung der Luftleitungen und der Lüftungsöffnungen bei einer anderen Anlagen-Ausführung
    • Bild 3 Mögliche Schaltung der Lüftungsöffnungen und der Ventilatoren
  • In Bild 1 ist schematisch der Raum 1 dargestellt, wobei 2 die Luftheiz-Einheit und 7 die Raumheiz-Einheit ist. Bei letzterer ist 7a eine Strahlungsheizung und/oder 7b eine im Fussboden eingebaute Fussbodenheizung, die in gemeinsamer Form angeordnet werden können.
  • Die Luftheiz-Einheit ist mit der Wärmequelle 4 und die Raumheizung 7 mit der Wärmequelle 6 verbunden.
  • In beiden Fällen ist zwischen dem Wärmeträger 4 bzw. 6 und den Heiz-Einheiten 2 bzw. 7 das Leistungsregelungs--Stellglied geschaltet, das die Luftheizeinheit 2 bzw. die Raumheiz-Einheit 7 zur Abgabe einer größeren oder kleineren Heizleistung veranlassen kann.
  • Die genannten Leistungaregelungs-Stellglieder 5 und 8 stehen in Verbindung mit dem automatischen Regler 10.
  • Die automatische Regelungseinheit 10 ist in der Lage mittels des Leistungsregelungs-Stellgliedes 5, die Luftheiz-Einheit 2, bzw. mittels des Leistungsregelungs--Stellgliedes 8, die Raumheiz-Einheit 7 zu grösserer oder kleinerer Wärmeleistungs-Abgabe zu veranlassen.
  • Die automatische Regelungseinheit 10 steht in Verbindung mit einem Behaglichkeitsfühler 9, der ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist.
  • Die Regelung erfolgt so, dass die automatische Regelungseinheit auf einen Gleichgewichts-Bezugswert t eingestellt ist.
  • Wenn der Behaglichkeitsfühler gegenüber dem Gieiohgewichts-Bezugswert ständig eine gröesere Behaglichkeit signalisiert, dann greift der automatische Regler 10, zunächst über das Leistungsregelungs-Stellglied 5 in die Luftheiz-Einheit ein, erst danach über das Leistungsregelungs-Stellglied 8 in die Raumheiz-Einheit und veranlasst sie zur Leistungsreduzierung.
  • Im umgekehrten Fall ist die Reihenfolge des Eingriffs auch umgekehrt. Wenn also der Behaglichkeitsfühler 9, gegenüber dem Gleichsgewichts-Grundwert to, eine ständig zu geringe Behaglichkeit aufweist, dann greift der automatische Regler 10 zunächst über das Leistungsregelungsstellglied 7 in die Raumheiz-Einheit ein, erst danach über das Leistungsregelungs-Stellglied 5 in die Luftheiz-Einheit und veranlasst diese zu eine er höhten Abgabe von Wärmeleistung.
  • DieLuftzuführung für die Heizung und Lüftung in das Innere des Raumes 1 erfolgt über Lüftungsöffnungen 15, die in der Aufenthaltszone la angeordnet sind, bzw. über die Lüftungsöffnungen 14, die im Dachraum 16 angeordnet sind.
  • Aus Bild 1 ist ersichtlich, dass sowohl die Lüftungsöffnungen 15 in der Luftleitung 19, sowie die Lüftungsöffnungen 14 in der Luftleitung 24 mit dem Zuluftventilator 11 und dem Abluftventilator 18 gleichzeitig zusammengeschaltet werden können. Ausserdem ist ersichtlich, dass die Luftleitung 19 mit dem Luftventilator 11 über den Abzweig der Druckleitung 19a in Verbindung steht, der Absaugventilator 18 über den Abzweig der Saugleitung 19b, währenddem die Luftleitung 24 über den Druckabzweig 24a mit dem Druckventilator und mit dem Absaug--Ventilator über den Abzweig der Saugleitung 24b in Verbindung steht.
  • Um die einzelnen Luftleitungs-Abschnitte mit den Ventilatoren 11 und 18 in Verbindung zu bringen, ist in der Druckleitung 3 des Zuluftventi lators 11 das Abzweigstück 13, bzw. inder Saugleitung 31 des Absaugventilators 18 das Abzweigstück 20 angeordnet.
  • Aus Bild 1 geht auch hervor, dass in den Luftleitungs-Abschnitten 19a und 19b der Luftleitung 19 die Klappen 17 und 20 und in den Luftleitungs-Abshcnitten 24a und 24b der Luftleitung 24 die Klappen 16 und 21 als Luftabsperrorgane eingebaut sind. Die Klappen 16 und 17 bzw. 21 und 22 können z.B. durch ein mechanisches Stellglied untereinander gekoppelt sein.
  • Mittels dieser Kopplung ist es zu verwirklichen, dass die Ventilatoren 11 und 18, die Luft in die gewünschte Zone des Raumes 1 einblasen bzw. aus dem gewünschten Teil absaugen können.
  • Die mecahnische Kopplung 12 kann gegebenenfalls über einen Stellmotor 26 angetrieben werden, der mit dem automatischen Regler 10, inVerbindung steht.
  • Der automatische Regler 10 kann ausser mit den Leistungsregelungs-Stellglieder 5 und 8 dem Behaglichkeitsfühler 9, bzw. dem genannten Stellmotor 26, mit einem Thermostat 25 in Eingriff stehen, der die eingeblasene Zulufttemperatur in den Dachraum auf einen minimalen Wert begrenzt.
  • Hauptbestandteil des Behaglichkeitsfühlers 9 ist das Fühlerelement 27, das innerhalb der Ummantelung 28 oder an dessen Oberfläche 29 angeordnet sein kann.Der

Claims (15)

1. Lüftungs- und Heizungsanlage für die energiesparende Lüftung besonders von Hallen mit grosser Raumhöhe und zur Einhaltung einer gewünschten Raumtemperatur, die über Einrichtungen zur Zuführung der Zuluft in den zu lüftenden und/oder zu heizenden Raum und über Einrichtungen zur Absaugung der Luft verfügt, gegebenenfalls über mindestens eine Luftheiz-Einheit zur Erwärmung der Zuluft und mindestens eine Raumheiz-Einheit für die Heizung des Raumes, wobei sowohl zur Luftheiz-Einheit wie auch zur Raumzheiz--Einheit Leistungsregelungs-Einrichtungen und Behaglichkeitsfühler zugeordnet sind und
dadurch gekennzeichnet , daß in der Aufenthaltszone (la) des Raumes (1) Lüftungsöffnungen angeordnet sind, die im Sommer als Zuluft und im Winter als Absaugöffnungen arbeiten bzw. auseerhalb der Aufenthaltszone (la) zweckmäßig im Dachraum (lb) Lüftungsöffnungen angeordnet sind, die im Winter als Zuluft- und im Sommer als Absaugöffnungen arbeiten, und/oder wobei die Leistungsregelungseinrichtung (Pos. 5) der Luftheiz-Einheit und die Leistungsregelungseinrichtung (8) der Raumheiz-Einheit mit einer automatischen Regeleinheit (10) verbunden ist, die auf einen Gleichgewichts-Grundwert (to) eingestellt ist und im Falle eines ständigen durch den Behaglichkeitsfühler (9) als zu hoch signalisierten Behaglichkeitswertes zuerst die Luftheiz-Einheit (2) und danach die Raumheiz--Einheit (7) zur Verminderung der Leistung veranlasst und umgekehrt bei Signalisierung einen ständig kleineren Behaglichkeitswertes zuerst die Raumheiz-Einheit (7) und danach die Luftheiz-Einheit (2) zu einer Erhöhung der Leistung veraulaaet.
2. Die Ausführung der nach dem Anspruch l beschriebenen Lüftungs- und Heizungsanlage ist dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftungsöffnungen (15) in der Aufenthaltzone (la) an eine gemeinsame Luftleitung angeschlossen sind, ebenso sind die Lüftungsöffnungen (14) im Dachraum an eine gemeinsame Luftleitung angeschlossen, und die beiden Luftleitungen (19, 24) sind wahlweise an den Zuluft-Ventilator (11) oder an den Absaug-Ventilator (18) angeschlossen.
3. Die Ausführung der nach Anspruch 1 oder 2 beschriebenen Lüftungs- und Heizungsanlage dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitung (19) in der Aufenthaltszone sich in einen Zweig (19a) zum Zuluftventilator (11) und in einem Zweig (19b) zum Abluftventilator (18) hin aufteilt, die im Dachraum (lb) befindlichen Luftleitung (24) gleichermassen in einen druckseitigen Abzweig (24a) zum Zuluftventilator (11) hin und in ein saugseitigen Abzweig (24b) zum Abluftventilator (18) hin.
4. Die Ausführung der nach Anspruch 1 bis 3 beschriebenen Lüftungs- und Heizanlage dadurch gekennz e i c h n e t , daß der Druckraum (3) des Zuluft-Ventilators (11) mittels eines Abzweigstückes (13) die Zuluftleitungs-Zweige (19) und (24a) der Luftleitungen (19, 24) verbindet, und der Saugraum (31) des Abluftventilators gleichermassen mittels eines Abzweigstückes (20) die Abluftzweige (19b, 24b) der Luftleitungen (19 und 24) verbindet.
5. Die Ausführung der nach Anspruch 4 beschriebenen Lüftungs- und Heizungsanlage dadurch gekennzeichnet, daß in die Zuluftleitungs-Zweige (19a und 24a) der Luftleitungen (19 und 24) Luftabsperrorgane eingebaut sind, die in entgegengesetzter Richtung arbeiten; und zwar in dem in der Aufenthaltszone (la) gerichteten Zuluftabzweig (19a) beispielsweise die Klappe (17), die im Winterbetreib geschlossen und im Sommerbetrieb geöffnet ist, und in demjn die Dachzone gerichteten Zuluftzweig (24a) beispielsweise die Klappe (16), die im Winterbetrieb geöffnet und im Sommerbetrieb geschlossen ist.
6. Die Ausführung der nach Anspruch 4 beschriebenen Lüftungs- und Heizungsanlage dadurch gekennzeichnet, aß in die Abluftleitungs-Abzweige (19b und 24b) der Luftleitungen (19. und 24) Luftabsperrorgane eingebaut sind, die in entgegengesetzter Richtung arbeiten, und zwar in dem in die Aufenthaltszone (la) gerichteten Abluftzweig (19b) beispielsweise die Klappe (22), die imWinterbetrieb geöffnet und im Sommerbetrieb geschlossen ist, und in dem in die Dachzone (lb) gerichteten Abluftzweig (24b) beispielsweise die Klappe (24b), die im Winterbetrieb geschlossen und im Sommerbetreib geöffnet ist.
7. Die Ausführung der nach Anspruch 4 bis 6 beschriebenen Lüftungs- und Heizungsanlage dadurch gekennzeichnet daß die Luftabsperrorgane in der Zuluftleitung (19a und 24a), beispielsweise die Klappen (17 und 16), mechanisch über die (12) gekoppelt sind und in entgegengesetzter Stellung arbeiten.
8. Die Ausführung der nach Anspruch 1 bis 3 beschriebenen Lüftungs- und Heizungsanlage dadurch g e - k e n n z e i c h n e t ,daß zwischen Druckraum des Zuluftventilators (11) und Saugraum des Abluft-Ventilators (18) ein Vierweg-Abzweigstück (32) eingebaut ist, das in die Luftleitung (19) der Aufenthaltszone (la) und in die Luftleitung (24) des Dachraumes einmündet.
9. Die Ausführung der nach Anspruch 8 beschriebenen Lüftungs- und Heizungsanlage dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Abzweigstückes (32) die Verbindungsklappe (33) angeordnet ist, die in der Sommerbetreibsstellung den Druckraum (3) des Zuluftventilators mit derLuftleitung (19) der Aufenthaltszone verbindet, bzw. den Saugraum (31) des Abluft-Ventilators (18) mit der Luftleitung (19) der Aufenthaltszone (la).
10. Die Ausführung der nach Anspruch 1 beschriebenen Lüftuags- und Heizungsanlage dadurch gekennzeichnet,daß zu den Lüftngsöffnungen (15) in der Aufenthaltszone ein reversierbarer Ventilator (36) zugeordnet ist, der im Sommer als Zuluft- und im Winter als Abluft-Ventilator arbeitet, und/oder zu den Lüftungsöffnungen (14) die zweckmäßig im Dachraum angeordnet sind, ein reversierbarer Ventilator (35) zugeordnet ist, der im Sommer als Ablüfter und im Winter als Zuluft-Ventilator arbeitet.
11. Die Ausführung der nach Anspruch 1 bis 10 beschriebenen Lüftungs- und Heizungsanlage dadurch gekennzeichnet, daß das Leistungsregelungsorgan (5) der Luftheiz-Einheit (2) zwischen Luftheizeinheit und Energiequelle (4) geschaltet ist; das Leistungsregelungsorgan (8) der Raumheiz-Einheit (7) zwischen der Raumheiz--Einheit (7) und deren Energiequelle (6) und beide Leistungsregelungseinheiten (5 und 8) über die automatische Regelungseinheit (10) im Eingriff sind.
12. Die Ausführung der nach Anspruch 11 beschriebenen Lüftungs- und Heizungsanlage dadurch gekennzeichnet, daß die Energie quelle (4) der Luftheizeinheit (2) eine Energierückgewinnungs-Einrichtung ist, die die Enthalpie der Fortluft des Raumes nutzt, beispielsweise eine Wärmepumpe, ein Regenerativ-Wärmeübertrager, ein Rekuperativ-Wärmeübertrager oder anderes.
13. Die Ausführung der nach Anspruch 1 bis 12 beschriebenen LUftungs- und Heizungsanlage dadruch gekennzeichnet, daß in die Zuluft der Luftleitung (19) des Dachraumes (lb) zwischen den Lüftungsöffnungen (14) und derLuftheiz-Einheit (2) eine Minimal--Temperaturbegrenzungseinrichtung, beispielsweise ein Thermostat (25) eingebaut ist, der mit der automatischen Regelungseinrichtung (10) in Eingriff steht.
14. Die Ausführung der nach Anspruch 1 bis 13 beschriebenen Lüftungs- und Heisungsanlage dadurch gekennzeichnet, daß die Raumheiz-Einheit (7) aus Strahlungsheizkörpern (7a) und/oder Fussbodenheizkörpern (7b) besteht, die imRaum (1) im Fussboden (23) angeordnet sind.
15. Behaglichkeits-Messeinrichtung zum Einsatz in Lüftungs- und Heizanlagen für die energiesparende Lüftung besonders in hohen Räumen und zur Einhaltung einer gewünschten Raumtemperatur, in deren Ummantelung oder auf dessen Ummentelungsoberfläche sich ein Temperaturfühler befindet, dadurch gekennzeichnet daß das Fühlerelement (27) mit einer elektrischen Heizung 2 (30) von mindestens 30 W/m , bezogen auf die Ummantelungsoberfläche (28a), in Verbindung steht, dass die Heizung wählbar oder einstellbar ist, und während des Betriebes zweckmäßig ständig im Eingriff ist.
EP81107245A 1980-09-16 1981-09-14 Lüftungs- und Heizungsanlage Expired EP0048016B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81107245T ATE12683T1 (de) 1980-09-16 1981-09-14 Lueftungs- und heizungsanlage.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU227980 1980-09-16
HU80802279A HU180379B (en) 1980-09-16 1980-09-16 Ventilating and heating equipment particularly for spaces of large clearance

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0048016A2 true EP0048016A2 (de) 1982-03-24
EP0048016A3 EP0048016A3 (en) 1982-05-12
EP0048016B1 EP0048016B1 (de) 1985-04-10

Family

ID=10958654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81107245A Expired EP0048016B1 (de) 1980-09-16 1981-09-14 Lüftungs- und Heizungsanlage

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4477020A (de)
EP (1) EP0048016B1 (de)
JP (1) JPS5782631A (de)
AT (1) ATE12683T1 (de)
CS (1) CS238615B2 (de)
DD (1) DD201724A5 (de)
DE (1) DE3169850D1 (de)
FI (1) FI64714C (de)
HU (1) HU180379B (de)
SU (1) SU1327798A3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093402A2 (de) * 1982-05-04 1983-11-09 FÜTÖBER Epületgépészeti Termékeket Gyárto Vállalat Verfahren zur günstigen Beeinflussung der Temperaturverteilung von geheizten Räumen und eine Anlage zum Durchführen des Verfahrens
DE3508353A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-19 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren und vorrichtung zum steuern einer klimaanlage mit waermepumpe
EP0155718A2 (de) * 1984-03-02 1985-09-25 "Acta" Einrichtung zur Aufrechterhaltung der Temperatur von Räumen wie Sälen, Flugzeughallen, Fabrikgebäuden usw. mit Heissluft
DE3510388A1 (de) * 1985-03-22 1986-10-02 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren und vorrichtung zur regelung der luftdurchsatzmengen in einer zentralen lueftungs- und heizungsanlage
US7228228B2 (en) 2000-11-15 2007-06-05 Sagentia Limited Tag tracking
EP3051222A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-03 Vaillant GmbH Luftverteilungssystem

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3471155D1 (en) * 1984-10-08 1988-06-16 Geilinger Ag System for the covering of the power requirements of a room
US5348077A (en) * 1991-03-29 1994-09-20 Hillman Chris F Integrated air exchanger
US5902183A (en) * 1996-11-15 1999-05-11 D'souza; Melanius Process and apparatus for energy conservation in buildings using a computer controlled ventilation system
SE9902161D0 (sv) * 1999-06-08 1999-06-08 Pluggit Ab Förfarande och arrangemang vid ett behovsstyrt ventilations- och värmesystem för bostäder
FR2812378B1 (fr) * 2000-07-25 2005-08-12 Aldes Aeraulique Dispositif d'insufflation d'air dans un local
US6749125B1 (en) * 2002-03-08 2004-06-15 Jonathan Carson Central air conditioning, cooling and whole-house ventilation system
US7238106B2 (en) * 2003-11-25 2007-07-03 Scott James L Air delivery system
US9759442B2 (en) 2005-12-27 2017-09-12 American Aldes Ventilation Corporation Method and apparatus for passively controlling airflow
US7766734B2 (en) 2005-12-27 2010-08-03 American Aldes Ventilation Corporation Method and apparatus for passively controlling airflow
GB2458440B (en) * 2008-02-18 2012-08-01 Breathing Buildings Ltd An integrated ventilation and heating system
US20100258642A1 (en) * 2008-09-22 2010-10-14 Newcomer Douglas A Enviromental control systems and methods of configuring environmental control systems
US20110281516A1 (en) * 2008-09-22 2011-11-17 Newcomer Douglas A Environmental control systems and methods of configuring environmental control systems
KR101655815B1 (ko) * 2015-01-12 2016-09-08 엘지전자 주식회사 공기조화기장치
RU2702635C1 (ru) * 2018-10-15 2019-10-09 Константин Витальевич Алтунин Система воздушного отопления здания

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2041961A1 (de) * 1970-08-24 1972-03-02 Luftkonditioniering Ab Beheizungsanlage
DE2200831A1 (de) * 1971-03-01 1972-10-26 Luft U Kaeltetechnik Veb K Regeleinrichtung mit proportionalintegralem Verhalten zur Regelung der Temperatur
CH555519A (de) * 1972-09-05 1974-10-31 Sulzer Ag Einrichtung zur individuellen klimatisierung der einzelnen raeume eines gebaeudes.
DE2801258A1 (de) * 1977-01-12 1978-07-20 Cem Comp Electro Mec Raum-klimaanlage
DE2728743A1 (de) * 1977-06-25 1979-01-11 Antal Dezsoe Toth Vorrichtung zur waermesparenden klimatisierung eines raumes
JPS5438653A (en) * 1977-08-31 1979-03-23 Mitsubishi Electric Corp Heating device
DE2843813A1 (de) * 1978-10-07 1980-04-10 Reinhold Laroche Verfahren zur temperierten belueftung von wohn- und geschaeftsraeumen und anlage zur durchfuehrung des verfahrens

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS507651B1 (de) * 1970-03-17 1975-03-27
JPS5596847A (en) * 1979-01-19 1980-07-23 Mitsubishi Electric Corp Heating system
US4353412A (en) * 1980-02-19 1982-10-12 Krumhansl Mark U Heating and cooling system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2041961A1 (de) * 1970-08-24 1972-03-02 Luftkonditioniering Ab Beheizungsanlage
DE2200831A1 (de) * 1971-03-01 1972-10-26 Luft U Kaeltetechnik Veb K Regeleinrichtung mit proportionalintegralem Verhalten zur Regelung der Temperatur
CH555519A (de) * 1972-09-05 1974-10-31 Sulzer Ag Einrichtung zur individuellen klimatisierung der einzelnen raeume eines gebaeudes.
DE2801258A1 (de) * 1977-01-12 1978-07-20 Cem Comp Electro Mec Raum-klimaanlage
DE2728743A1 (de) * 1977-06-25 1979-01-11 Antal Dezsoe Toth Vorrichtung zur waermesparenden klimatisierung eines raumes
JPS5438653A (en) * 1977-08-31 1979-03-23 Mitsubishi Electric Corp Heating device
DE2843813A1 (de) * 1978-10-07 1980-04-10 Reinhold Laroche Verfahren zur temperierten belueftung von wohn- und geschaeftsraeumen und anlage zur durchfuehrung des verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patents Abstracts of Japan Band 3, Nr. 62, 29. Mai 1979 Seite 129M60 & JP-A-54 038 653 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093402A2 (de) * 1982-05-04 1983-11-09 FÜTÖBER Epületgépészeti Termékeket Gyárto Vállalat Verfahren zur günstigen Beeinflussung der Temperaturverteilung von geheizten Räumen und eine Anlage zum Durchführen des Verfahrens
EP0093402A3 (de) * 1982-05-04 1984-03-21 FÜTÖBER Epületgépészeti Termékeket Gyárto Vállalat Verfahren zur günstigen Beeinflussung der Temperaturverteilung von geheizten Räumen und eine Anlage zum Durchführen des Verfahrens
EP0155718A2 (de) * 1984-03-02 1985-09-25 "Acta" Einrichtung zur Aufrechterhaltung der Temperatur von Räumen wie Sälen, Flugzeughallen, Fabrikgebäuden usw. mit Heissluft
EP0155718A3 (en) * 1984-03-02 1987-02-04 "Acta" Installation for maintenance of the temperature of rooms such as halls, hangars, factory buildings etc. with hot air
DE3508353A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-19 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren und vorrichtung zum steuern einer klimaanlage mit waermepumpe
DE3510388A1 (de) * 1985-03-22 1986-10-02 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren und vorrichtung zur regelung der luftdurchsatzmengen in einer zentralen lueftungs- und heizungsanlage
US7228228B2 (en) 2000-11-15 2007-06-05 Sagentia Limited Tag tracking
EP3051222A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-03 Vaillant GmbH Luftverteilungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
ATE12683T1 (de) 1985-04-15
SU1327798A3 (ru) 1987-07-30
DE3169850D1 (en) 1985-05-15
FI812877L (fi) 1982-03-17
US4477020A (en) 1984-10-16
FI64714C (fi) 1983-12-12
HU180379B (en) 1983-02-28
EP0048016B1 (de) 1985-04-10
JPS5782631A (en) 1982-05-24
CS238615B2 (en) 1985-12-16
DD201724A5 (de) 1983-08-03
FI64714B (fi) 1983-08-31
EP0048016A3 (en) 1982-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0048016A2 (de) Lüftungs- und Heizungsanlage
EP1062463B1 (de) Klimatisierungsverfahren von gebäuden sowie klimatisiertes gebäude
DE10010832C1 (de) Vorrichtung zur Temperierung und/oder Belüftung eines Raumes
EP0062297B1 (de) Heizungs- und Lüftungsanlage
EP0013018A1 (de) Heizeinrichtung mit einem Heizungskreislauf, einer Heizfeuerung und einer Wärmepumpe
DE10106975A1 (de) Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Wärmerückgewinnung Zuluftvorerwärmung und Kühlung
EP0184887A1 (de) Belüftungsvorrichtung für Gebäude, insbesondere für zugfrei ausgebildete Wohnungen
DE19809974A1 (de) Klimatisierung von Gebäuden
EP3220068A1 (de) Belüftungssystem zur erzeugung eines luftstroms in einem gebäude
DE2925121C2 (de) Warmluftheizung für einen Kirchenraum
DE2848573A1 (de) Anlage zur heizung und/oder klimatisierung von umbauten raeumen
DE4017272A1 (de) Luftaufbereitungsgeraet fuer einzelraeume mit dezentraler zumischung von aussenluft
DE2630504C3 (de) Luftausblasvorrichtung für Klimaanlagen
DE60215503T2 (de) Lüftungsanlage
DE2442102B2 (de) Vorrichtung zum Einblasen von Luft aus einer Zufuhrleitung in einen Raum
DE2723503A1 (de) Klimaanlage fuer ein hochisoliertes gebaeude mit einer belueftungseinrichtung
DE2839041A1 (de) Lufttechnische anlage
DE69828211T2 (de) Belüftungseinheit
AT392152B (de) Elektrisches speicherheizgeraet
DE2218443B2 (de) Verfahren zur steuerung der belueftung bei traglufthallen
DE3700944A1 (de) Einrichtung zur luftversorgung eines gebaeudeinnenraumes
DE2412930C2 (de) Anlage zum Lüften eines Raumes eines Gebäudes od.dgl.
DE3238757C2 (de) Warmluft-Heizungsanlage
EP0381800B1 (de) Trockenkühlturm mit natürlichem Zug
EP4269889A1 (de) Lüftungssystem für ein gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820514

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 12683

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3169850

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850515

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19850916

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19850930

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19860914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19860930

Ref country code: CH

Effective date: 19860930

Ref country code: BE

Effective date: 19860930

BERE Be: lapsed

Owner name: FUTOBER EPULETGEPESZETI TERMEKEKET GYARTO VALLALA

Effective date: 19860930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870527

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19870602

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81107245.3

Effective date: 19870812