EP0043815B1 - Verfahren und vorrichtung zur regulierung von bandgewichtsschwankungen an karden, krempeln und dergleichen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur regulierung von bandgewichtsschwankungen an karden, krempeln und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0043815B1
EP0043815B1 EP80901792A EP80901792A EP0043815B1 EP 0043815 B1 EP0043815 B1 EP 0043815B1 EP 80901792 A EP80901792 A EP 80901792A EP 80901792 A EP80901792 A EP 80901792A EP 0043815 B1 EP0043815 B1 EP 0043815B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
torque
power
desired value
card
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80901792A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0043815A1 (de
Inventor
Werner Grunder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zellweger Uster AG
Original Assignee
Zellweger Uster AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Uster AG filed Critical Zellweger Uster AG
Publication of EP0043815A1 publication Critical patent/EP0043815A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0043815B1 publication Critical patent/EP0043815B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
    • D01G23/06Arrangements in which a machine or apparatus is regulated in response to changes in the volume or weight of fibres fed, e.g. piano motions

Definitions

  • a known method measures the cross-section of the outgoing belts and regulates the speed of the feed roller of the card on the basis of the measured values obtained in such a way that - even with a different density of the fiber feed - the card is always fed with just as much material per unit of time as to maintain a constant cross-section is required on the fume cupboard (DE-A-1 921 248). Because of the long fiber transport path between the location (feed roller) and the measuring location on the take-off rollers, this method is relatively slow. Fluctuations that are shorter than this transport route cannot be compensated for, since they have already passed the location at the time of their measurement. This method can only be accelerated if the measuring location is brought closer to the location. In the current state of the art, however, no absolute measuring device is known that can be placed in the optimum proximity of the feed roller and at the same time has the accuracy required for the intended use.
  • Another known method solves this problem in that in addition to the absolute measuring element on the take-off rollers, a further measuring element is attached to the licker-in or to the reel or to the take-off or to the take-off rollers or to the fleece, which only has to recognize variations in the fiber throughput, but not their absolute amount .
  • such measuring elements can also be produced using the current state of the art. In the aforementioned combination with an accurate absolute measuring device, they enable the desired acceleration of the control process even with relatively low accuracy.
  • a known measuring device in this category measures variations in the fiber throughput by optically determining the fiber covering density, for example on the reel.
  • the method is based on the fact that a light fiber covering, for example, reflects more light with increasing density than the z. B. dark background formed by the drum set.
  • This measuring device is an essential technical advance.
  • the required difference in the reflective properties of the fiber covering and the background means that the applicability is restricted.
  • Another limitation is the decreasing accuracy with poor fiber resolution. This hinders, for example, the optimal use of this measuring element on the licker-in, although from a control point of view this would represent the optimal measuring location for the closed loop control card draw-in regulation.
  • the present invention relates to a method and a device with the same intended use as this optical measuring element, but without the restrictions described above, according to the features defined in the claims.
  • the card draw-in regulation with a closed control loop described above can be made faster, more precise and more universal than was possible with the previously known techniques.
  • the method according to the invention is based on the fact that the torque of a rotating part of the card, for example the licker-in drive, is measured and a signal which corresponds to this torque is used as a control variable for regulating the pulling-in speed of the card. Since a substantial part of the licker-in torque depends on the amount of material supplied to the licker-in per revolution, variations in this torque can be used as a measure of the cross-sectional fluctuations of the fiber template to be compensated. In order to compensate for such fluctuations, in the simplest case only the speed of the feed roller needs to be regulated so that the torque of the licker-in remains constant, i. H. the licker-in works at constant speed with constant tear performance.
  • the tear performance of the licker-in generally depends not only on the material throughput, but also different pre-dissolution of the fibers, different finishings, differences in moisture etc. can have a significant influence on the specific tear performance. Also needed the pioneer also has a considerable idling torque that is independent of the tearing power in order to overcome the bearing friction and the air resistance.
  • the torque measurement on the licker-in is advantageously combined with an absolute measuring element on the gimbal trigger, which is suitable for correcting long-term inaccuracies in the torque measurement.
  • the torque measurement method can also be used in the same way on the reel, in which case it is not the tearing power but the carding power of the cover that is recorded. Since the carding capacity also increases with increasing fiber covering on the reel, the cross-section of the fiber covering on the reel and thus ultimately the tape number can be regulated. Long-term differences are also advantageously corrected here by combination with an absolute measuring element on the card draw-off.
  • control signal is obtained from the torque behavior of the feed roller. Pulling the cotton into the card requires a torque that increases with increasing cotton thickness. The desired constant fiber throughput can then be achieved by regulating the feed roller speed in opposite directions. This method can also be combined with the direct band measurement already described.
  • the device according to the invention for carrying out the method essentially consists of a device for measuring the torque on the licker-in or on the reel or on the common drive of these two elements and a known draw-in regulation of the card with a closed control loop.
  • the card shown schematically in FIGS. 1-3 consists, in a known arrangement, of the feed roller 1, to which the fiber material is placed, the licker-in 4, the reel 8 with fiber covering 7 and lids 9, the customer 11 with the take-off rollers 12, the calender section 13 and the can 16.
  • the individual rotary bodies with individual drives are shown, namely the feed roller 1 with a motor 3, the licker-in 4 with a motor 5, the reel 8 with a motor 10 and the customer 11 with a motor 15.
  • Calender part 13 and can 16 are driven by a mechanical connection 28 from the customer 11.
  • the torque of the licker-in 4 is measured by means of the current consumption of the motor 5.
  • the current is proportional to the torque; in an AC motor, the current I x cos g J is proportional to the torque.
  • the motor current is converted into a proportional voltage U by means of a measuring resistor 6 and compared with a setpoint voltage in a first summation point 17.
  • the difference LtU resulting from this comparison is converted in a control element 20 into a control signal U R for the speed of the motor 3 or the feed roller 1.
  • Too high torque means too thick fiber covering, so the speed of the feed roller 1 must be slowed down, while too low torque requires an increase in the speed of the feed roller 1, both until the difference .DELTA.U disappears from the measurement voltage and the desired value.
  • the setpoint value supplied to the controller 20 can be, for example, a voltage Ud set at a setpoint value resistor 18; this reaches the first summing point 17 via a terminal 24 of a changeover switch 19.
  • the card equipped with the device delivers a strip with a constant cross-section only as long as the proportionality factors between the torque of the licker-in 4 and the number of the strip 26 do not change .
  • a variable proportionality factor is, for example, the material-dependent relationship between the material supply and the tear performance of the licker-in 4, or the adjustable ratio of licker-in speed and delivery speed.
  • the switch 19 is connected to terminal 23.
  • a setpoint value U s derived from the number of band 26 is applied to this terminal.
  • a signal U ⁇ corresponding to the tape number is generated and sent to a second summing point 21, where it is compared with a setpoint U s for the tape number.
  • the resulting difference signal passes through an integrator 22, the output signal Us of which forms the setpoint for the licker-in torque in the summing point 17.
  • the two configurations described here describe the basic principles of the setpoint specification for the controller 20. It can make sense to combine several fixed and / or variable setpoint specifications, for example by means of additive superimposition, For example, to compensate for the idling torque of the licker-in 4 or to optimize the behavior of the regulation under different operating conditions (e.g. when the card is starting up).
  • the card which is equipped with the device in the configuration described, is preferably driven by the four individual drives 3, 5, 10, 15.
  • the drives 5 and 10 must be synchronized with one another for the card to work properly.
  • the take-off side of the card (motor 15) is usually also synchronized with motors 5 and 10; however, it can also usually be shut down separately or operated at slow speed. In order to protect the card from overfeeding in such an operating state, additional apparatus precautions must be taken. For example, it is conceivable that the customer speed is measured continuously and in such an extraordinary operating state (e.g. also carding and stopping of the card) either the target torque for the controller 20 is reduced in accordance with the customer speed, or the speed of motor 3 with Motor 15 is synchronized. This is shown in FIG. 2, where a tachometer generator 27 is coupled to a rotating part that defines the strip take-off speed, for example the calender roll 13. In these cases, the signal UT corresponding to the tachometer speed is specified as the setpoint.
  • FIG 3 shows, as a further variant, the evaluation of the torque or the power of the drum drive, in that the current consumption of the motor 10 is determined by means of the measuring resistor 6 and used for comparison with the target value.
  • the lids 9 exert a torque on the rotating drum 8, which increases with increasing thickness of the fiber covering 7 on the drum.
  • the device used in this way therefore acts primarily as a density regulator for the fiber covering on the reel 8. In the end, however, this also regulates the band number.
  • the torque measurement of a rotating part of the card, the card or the like can also be carried out in another way than by measuring the power consumption.
  • the drive shaft for the licker-in 4, or for the reel 8, as a torsion bar 29 by measuring its rotation and converting it into a corresponding signal.
  • the drives for licker-in 4, drum 8 and pickup 11 can be carried out from a common motor 30, as is indicated in FIG. 4.
  • a further possibility for measuring the torques for the driven drums of the card is to arrange a variable coupling 31 between the motor 30 and the shaft in question.
  • the size of the slip between the drive and the driven axle, or the excitation of the variable clutch 31 necessary for a slip-free transmission is to be measured as a control signal and the difference is to be formed therefrom with a corresponding target value, as has already been described previously.

Description

  • Die Herstellung von Faserbändern und Faservliesen, die im Querschnitt möglichst gleichmäßig sind, hat in der Textilindustrie große Bedeutung. Solche Bänder und Vliese werden meist an Karden oder Krempeln hergestellt. Zur Erzielung der erwünschten Gleichmäßigkeit sind eine Vielzahl von Verfahren und Vorrichtungen zur automatischen Regulierung der Faserzufuhr an diesen Maschinen bekannt.
  • Ein bekanntes Verfahren mißt den Querschnitt der auslaufenden Bänder und reguliert auf Grund der erhaltenen Meßwerte die Geschwindigkeit der Speisewalze der Karde derart, daß - auch bei unterschiedlicher Dichte der Faservorlage - der Karde immer gerade soviel Material pro Zeiteinheit zugeführt wird, als zur Aufrechterhaltung eines konstanten Querschnittes am Abzug benötigt wird (DE-A-1 921 248). Wegen des langen Fasertransportweges zwischen dem Stellort (Speisewalze) und dem Meßort an den Abzugwalzen, ist dieses Verfahren relativ träge. Schwankungen, die kürzer sind als dieser Transportweg, können nicht ausreguliert werden, da sie den Stellort zum Zeitpunkt ihrer meßtechnischen Erfassung bereits passiert haben. Eine Beschleunigung dieses Verfahrens ist nur dadurch möglich, daß der Meßort näher an den Stellort herangebracht wird. Beim heutigen Stand der Technik ist jedoch kein Absolutmeßorgan bekannt, das der Speisewalze in optimaler Nähe nachgelagert werden kann und gleichzeitig die für den Verwendungszweck erforderliche Genauigkeit aufweist.
  • Ein weiteres bekanntes Verfahren löst dieses Problem dadurch, daß zusätzlich zum Absolutmeßorgan an den Abzugswalzen ein weiteres Meßorgan am Vorreißer oder am Tambour oder am Abnehmer oder an den Abnahmewalzen oder am Vlies angebracht wird, das nur Variationen im Faserdurchsatz, aber nicht deren absoluten Betrag erkennen muß. solche Meßorgane sind auch beim heutigen Stand der Technik herstellbar. Sie ermöglichen in der erwähnten Kombination mit einem genauen Absolutmeßorgan auch bei relativ geringer Genauigkeit die erwünschte Beschleunigung des Regelvorgangs.
  • Ein bekanntes Meßorgan dieser Kategorie mißt Variationen des Faserdurchsatzes durch eine optische Bestimmung der Faserbelagsdichte beispielsweise auf dem Tambour. Das Verfahren beruht darauf, daß ein beispielsweise heller Faserbelag mit zunehmender Dichte mehr Licht reflektiert, als der z. B. durch die Tambourgarnitur gebildete dunkle Hintergrund. Dieses Meßorgan ist zwar ein wesentlicher technischer Fortschritt. Der erforderliche Unterschied in den Reflexionseigenschaften von Faserbelag und Hintergrund bedeutet jedoch eine Einschränkung der Anwendbarkeit. Eine weitere Einschränkung ist die abnehmende Genauigkeit bei schlechter Faserauflösung. Dies behindert beispielsweise den optimalen Einsatz dieses Meßorgans am Vorreißer, obwohl dieser vom regeltechnischen Standpunkt aus den optimalen Meßort für die Kardeneinzugsregulierung mit geschlossenem Regelkreis darstellen würde.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung mit dem gleichen Verwendungszweck wie dieses optische Meßorgan, jedoch ohne dessen vorgängig beschriebenen Einschränkungen, gemäß den in den Ansprüchen definierten Merkmalen. Dadurch kann die vorgängig beschriebenene Kardeneinzugsregulierung mit geschlossenem Regelkreis schneller, genauer und universeller gemacht werden, als dies mit den bisher bekannten Techniken möglich war.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beruht darauf, daß das Drehmoment eines rotierenden Teils der Karde, beispielsweise des Vorreißerantriebs, gemessen wird, und ein Signal, das diesem Drehmoment entspricht, als Regelgröße für die Regulierung der Einzugsgeschwindigkeit der Karde verwendet wird. Da ein wesentlicher Teil des Vorreißerdrehmomentes von der dem Vorreißer pro Umdrehung zugeführten Materialmenge abhängt, können Variationen dieses Drehmomentes als Maß für die auszugleichenden Querschnittsschwankungen der Faservorlage verwendet werden. Um solche Schwankungen auszugleichen, braucht im einfachsten Fall bloß die Drehzahl der Speisewalze so reguliert zu werden, daß das Drehmoment des Vorreißers konstant bleibt, d. h. der Vorreißer bei konstanter Drehzahl mit konstanter Reißleistung arbeitet. Sofern die Reißleistung im wesentlichen nur von der pro Zeiteinheit zugeführten Materialmenge abhängt, was unter Vernachlässigung kurzer Leistungsspitzen bei gleichbleibendem Material und gleichbleibender Reißleistung zumindestens innerhalb eines beschränkten Zeitraums zutrifft, so bedeutet dies, daß der Karde zumindest innerhalb des genannten beschränkten Zeitintervalls dauernd eine konstante Fasermenge pro Zeiteinheit eingespeist wird. Da diese Fasermenge am Ausgang der Karde als Band mit konstanter Geschwindigkeit abgezogen wird, bleibt dadurch aber auch der Bandquerschnitt konstant. Der Zweck der Regulierung ist damit erfüllt.
  • Da Änderungen der Speisewalzengeschwindigkeit praktisch verzögerungsfrei zu einer veränderten Reißleistung am Vorreißer führen, kann auch der Regelvorgang praktisch verzögerungsfrei ausgeführt werden. Dadurch können auch außerordentlich kurze Vorlageschwankungen ausgeglichen werden.
  • Über längere Zeiträume hängt die Reißleistung des Vorreißers im allgemeinen nicht nur vom Materialdurchsatz ab, sondern auch unterschiedliche Vorauflösung der Fasern, unterschiedlicher Avivageauftrag, Feuchtigkeitsunterschiede etc. können die spezifische Reißleistung erheblich beeinflussen. Zudem benötigt der Vorreißer auch ein von der Reißleistung unabhängiges erhebliches Leerlaufdrehmoment zur Überwindung der Lagerreibung und des Luftwiderstandes, wobei auch hier über längere Zeiträume mit Schwankungen zu rechnen ist. Um aber auch über große Zeiträume eine genaue Regulierung zu erzielen, wird die Drehmomentmessung am Vorreißer deshalb vorteilhafterweise mit einem Absolutmeßorgan am Kardanabzug kombiniert, das geeignet ist, Langzeitungenauigkeiten der Drehmomentmessung zu korrigieren.
  • Das Drehmomentmeßverfahren läßt sich in gleicher Weise auch am Tambour verwenden, wobei dann nicht die Reißleistung, sondern die Kardierleistung der Deckel erfaßt wird. Da die Kardierleistung mit zunehmendem Faserbelag auf dem Tambour ebenfalls zunimmt, läßt sich dadurch der Querschnitt des Faserbelages auf dem Tambour regulieren und damit letztlich auch die Bandnummer. Langzeitdifferenzen werden auch hier vorteilhafterweise durch Kombination mit einem Absolutmeßorgan am Kardenabzug korrigiert.
  • Denkbar ist auch ein abgewandeltes Verfahren, bei dem das Regelsignal aus dem Drehmomentverhalten der Speisewalze gewonnen wird. Das Einziehen der Watte in die Karde erfordert ein Drehmoment, das mit zunehmender Wattedicke ansteigt. Der gewünschte konstante Faserdurchsatz läßt sich dann durch eine gegenläufige Regulierung der Speisewalzendrehzahl erzielen. Auch dieses Verfahren läßt sich mit der bereits beschriebenen direkten Bandmessung kombinieren.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht im wesentlichen aus einer Einrichtung zur Messung des Drehmomentes am Vorreißer oder am Tambour oder am gemeinsamen Antrieb dieser beiden Elemente und einer an sich bekannten Einzugsregulierung der Karde mit geschlossenem Regelkreis.
  • Anhand der Figuren werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt
    • Fig. 1 schematisch eine Karde mit Regelvorrichtung,
    • Fig. 2 eine Karde mit einer ersten Variante der Regelvorrichtung,
    • Fig. 3 eine Karde mit einer zweiten Variante der Regelvorrichtung,
    • Fig. 4 Einzelheiten einer dritten und
    • Fig. 5 Einzelheiten einer vierten Abart der Regelvorrichtung.
  • Die in den Fig. 1-3 schematisch gezeigte Karde besteht in an sich bekannter Anordnung aus der Speisewalze 1, der das Fasermaterial vorgelegt wird, dem Vorreißer 4, dem Tambour 8 mit Faserbelag 7 und Deckeln 9, dem Abnehmer 11 mit den Abnahmewalzen 12, dem Kalanderteil 13 und dem Kannenstock 16. Zur deutlicheren Darstellung sind die einzelnen Rotationskörpei mit Einzelantrieben gezeigt, nämlich die Einzugwalze 1 mit einem Motor 3, der Vorreißer 4 mit einem Motor 5, der Tambour 8 mit einem Motor 10 und der Abnehmer 11 mit einem Motor 15. Kalanderteil 13 und Kannenstock 16 werden über eine mechanische Verbindung 28 vom Abnehmer 11 her angetrieben.
  • In der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1 wird das Drehmoment des Vorreißers 4 mittels der Stromaufnahme des Motors 5 gemessen. Bei einem Gleichstrommotor ist der Strom proportional zum Drehmoment; bei einem Wechselstrommotor ist der Strom I x cosg J proportional zum Drehmoment.
  • Der Motorstrom wird mittels eines Meßwiderstandes 6 in eine proportionale Spannung U umgeformt und mit einer Sollwertspannung in einer ersten Summierungsstelle 17 verglichen. Die bei diesem Vergleich resultierende Differenz LtU wird in einem Regelorgan 20 in ein Steuersignal UR für die Drehzahl des Motors 3 bzw. der Einzugswalze 1 umgeformt. Zu hohes Drehmoment bedeutet dabei zu dicken Faserbelag, somit ist die Drehzahl der Einzugswalze 1 zu verlangsamen, während zu niedriges Drehmoment eine Erhöhung der Drehzahl der Einzugswalze 1 erfordert, beides so lange, bis die Differenz ΔU aus Meßspannung und Sollwert verschwindet.
  • In einer einfachen Ausgestaltung der Vorrichtung kann der dem Regler 20 zugeführte Sollwert beispielsweise eine an einem Sollwertwiderstand 18 fest eingestellte Spannung Ud sein; diese gelangt über eine Klemme 24 eines Umschalters 19 an die erste Summierungsstelle 17. Die mit der Vorrichtung ausgerüstete Karde liefert aber nur so lange ein Band mit konstantem Querschnitt ab, wie sich die Proportionalitätsfaktoren zwischen Drehmoment des Vorreißers 4 und der Nummer des Bandes 26 nicht ändern. Ein solcher variabler Proportionalitätsfaktor ist beispielsweise das materialabhängige Verhältnis zwischen Materialzufuhr und Reißleistung des Vorreißers 4, oder auch das einstellbare Verhältnis von Vorreißerdrehzahl und Ablieferungsgeschwindigkeit.
  • In einer verfeinerten Ausführung wird der Schalter 19 mit Klemme 23 verbunden. An diese Klemme wird ein von der Nummer des Bandes 26 abgeleiteter Sollwert Us gelegt. In einem Bandmeßorgan 14 wird ein der Bandnummer entsprechendes Signal Uε erzeugt und an eine zweite Sumrnierungsstelle 21 geführt, wo dasselbe mit einem Sollwert Us für die Bandnummer verglichen wird. Das dabei entstehende Differenzsignal passiert einen Integrator 22, dessen Ausgangssignal Us in der Summierungsstelle 17 den Sollwert für das Vorreißerdrehmoment bildet. Der Vorteil dieser Anordnung ist der, daß der rasch ändernde Materialzufluß über die schnell reagierende Drehmomentregulierung ausgeglichen werden kann, während der zweite, träge Regelkreis nur die langsam, veränderlichen Störfaktoren zu beseitigen braucht.
  • Die hier beschriebenen zwei Ausgestaltungen beschreiben die Grundprinzipien der Sollwertvorgabe für den Regler 20. Es kann durchaus sinnvoll sein, mehrere feste und/oder variable Sollwertvorgaben, beispielsweise durch additive Überlagerung miteinander zu kombinieren, um beispielsweise das Leerlaufdrehmoment des Vorreißers 4 zu kompensieren oder das Verhalten der Regulierung bei unterschiedlichen Betriebsverhälnissen (z. B. im Anlauf der Karde) zu optimieren.
  • Die Karde, die mit der Vorrichtung in der beschriebenen Ausgestaltung ausgerüstet ist, wird vorzugsweise durch die vier Einzelantriebe 3, 5, 10, 15 angetrieben. Dabei müssen die Antriebe 5 und 10 für ein ordnungsgemäßes Arbeiten der Karde miteinander synchronisiert sein. Die Abnahmeseite derKarde (Motor 15) ist üblicherweise ebenfalls mit den Motoren 5 und 10 synchronisiert; sie kann aber auch meistens separat stillgesetzt oder im Langsamgang betrieben werden. Um die Karde in einem solchen Betriebszustand vor Überspeisung zu bewahren, sind zusätzliche apparative Vorkehrungen zu treffen. Beispielsweise ist es denkbar, daß die Abnehmerdrehzahl laufend gemessen und in einem solchen außerordentlichen Betriebszustand (z. B. auch An- und Auslauf der Karde) entweder das Soll-Drehmoment für den Regler 20 entsprechend der Abnehmerdrehzahl herabgesetzt, oder die Drehzahl von Motor 3 mit Motor 15 synchronisiert wird. Dies ist in Fig. 2 gezeigt, wo ein Tachogenerator 27 mit einem die Bandabzugsgeschwindigkeit definierenden rotierenden Teil, beispielsweise der Kalanderwalze 13, gekuppelt ist. Das der Tachodrehzahl entsprechende Signal UT wird in diesen Fällen als Sollwert vorgegeben.
  • Fig. 3 zeigt als weitere Variante die Auswertung des Drehmomentes bzw. der Leistung des Tambourantriebes, indem die Stromaufnahme des Motors 10 mittels des Meßwiderstandes 6 ermittelt und zum Vergleich mit dem Sollwert verwendet wird. Die Deckel 9 üben auf den rotierenden Tambour 8 ein Drehmoment aus, das mit zunehmender Dicke des Faserbelags 7 auf dem Tambour größer wird. Die derart eingesetzte Vorrichtung wirkt deshalb primär als Dichteregier für den Faserbelag auf dem Tambour 8. Im Endeffekt wird dadurch aber ebenfalls die Bandnummer reguliert.
  • Die Drehmomentmessung eines rotierenden Teiles der Karde, des Krempels oder dergleichen kann auch auf andere Weise als durch Messung der Leistungsaufnahme erfolgen. Möglich ist beispielsweise die Ausbildung der Antriebswelle für den Vorreißer 4, oder für den Tambour 8, als Torsionsstab 29, indem dessen Verdrehung gemessen und in ein entsprechendes Signal verwandelt wird. In diesem Fall können die Antriebe für Vorreißer 4, Tambour 8 und Abnehmer 11 von einem gemeinsamen Motor 30 aus erfolgen, wie dies in Fig. 4 angedeutet ist.
  • Eine weitere Möglichkeit für die Messung der Drehmomente für die angetriebenen Trommeln der Karde besteht in der Anordnung einer variablen Kupplung 31 zwischen dem Motor 30 und der betreffenden Welle. Hierzu ist die Größe des Schlupfes zwischen Antrieb und getriebener Achse, oder die für eine schlupffreie Übertragung nötige Erregung der variablen Kupplung 31 als Steuersignal zu messen und daraus mit einem entsprechenden Sollwert die Differenz zu bilden, wie dies vorher bereits beschrieben worden ist.

Claims (18)

1. Verfahren zur Regulierung von Bandgewichtsschwankungen an Karden, Krempeln oder dergleichen wobei das Bandgewicht durch Regelung der Drehzahl der Fasereinspeiseinrichtung eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines vom Drehmoment oder von der Leistung mindestens eines rotierenden Teiles der Karde, der Krempel oder dergleichen abgeleiteten Regelsignals die Drehzahl der Fasereinspeiseinrichtung derart geregelt wird, daß das Drehmoment oder die Leistung der rotierenden Teile oder die Summe der Drehmomente oder Leistungen der Karde, der Krempel oder dergleichen konstant bleiben oder einem vorgegebenen Sollwert entsprechen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwert des Drehmomentes oder der Leistung einstellbar ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwert des Drehmomentes oder der Leistung durch mindestens ein weiteres Meßorgan vorgegeben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwert des Drehmomentes oder der Leistung sowohl einstellbar gemacht als auch von mindestens einem weiteren Meßorgan vorgegeben wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehmoment oder die Leistung des Vorreißers (4) zur Bildung des Regelsignals verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehmoment oder die Leistung des Tambours (8) zur Bildung des Regelsignals verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehmoment oder die Leistung der Speisewalze (1) zur Bildung des Regelsignals verwendet wird.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Drehmomente oder der Leistung von Vorreißer (4) und Tambour (8) zur Bildung des Regelsignals verwendet wird.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem regulierbaren Antrieb (3) der Speisewalze (1), gekennzeichnet durch ein Meßorgan zur Bestimmung des Drehmomentes oder der Leistung mindestens eines rotierenden Teiles der Karde, des Krempels oder dergleichen, sowie durch einen durch das genannte Meßorgan und durch eine Sollwertvorgabe gesteuerten Regler (20) zur Regulierung der Speisewalzendrehzahl.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Meßorgan zur Bestimmung des Drehmomentes oder der Leistung ein Leistungsmesser für die Leistungsaufnahme des jeweiligen Antriebsmotors (5, 10) eingesetzt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch -9, dadurch gekennzeichnet, daß für die Messung des Drehmomentes bzw. der Leistung ein mechanischer Drehmomentmesser eingesetzt ist.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 und 11, gekennzeichnet durch eine als Torsionsstab ausgebildete Antriebswelle als Drehmomentmesser.
13. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen induktiven Geber als Drehmomentmesser.
14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 und 13, gekennzeichnet durch eine induktiv wirkende Schlupfkupplung als Drehmomentmesser.
15. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch mindestens einen Einstellregler (18) zur Eingabe des Sollwertes für das Drehmoment.
16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 und 15, gekennzeichnet durch mindestens ein Meßorgan (14) zur Bestimmung der Banddicke zur Vorgabe des Sollwertes.
17. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9, 15 und 16, gekennzeichnet durch die Kombination eines einstellbaren Reglers (18) und eines Bandmeßorgans (14) zur Bildung des vorzugebenden Sollwertes.
18. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 und 15, gekennzeichnet durch einen Tachogenerator (27) an den Ablieferorganen der Karde, des Krempels oder dergleichen zur Gewinnung eines der Ablieferungsgesc:iwindigkeit entsprechenden Regelsignals.
EP80901792A 1980-01-17 1980-09-30 Verfahren und vorrichtung zur regulierung von bandgewichtsschwankungen an karden, krempeln und dergleichen Expired EP0043815B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH392/80 1980-01-17
CH39280A CH640890A5 (de) 1980-01-17 1980-01-17 Verfahren und vorrichtung zur regulierung von bandgewichtsschwankungen an karden und krempeln.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0043815A1 EP0043815A1 (de) 1982-01-20
EP0043815B1 true EP0043815B1 (de) 1984-01-11

Family

ID=4185968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80901792A Expired EP0043815B1 (de) 1980-01-17 1980-09-30 Verfahren und vorrichtung zur regulierung von bandgewichtsschwankungen an karden, krempeln und dergleichen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4438548A (de)
EP (1) EP0043815B1 (de)
JP (2) JPS56501887A (de)
AT (1) ATE5826T1 (de)
CH (1) CH640890A5 (de)
DE (1) DE3066099D1 (de)
ES (1) ES498579A0 (de)
IT (1) IT1128628B (de)
SU (1) SU1165240A3 (de)
WO (1) WO1981002029A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024892A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, insbesondere Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Karde, Krempel o. dgl., zur Überwachung eines elektrischen Antriebsmotors

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944428C2 (de) * 1979-11-03 1984-08-30 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zur Produktionssteuerung und Bandregulierung einer Karde
CH640890A5 (de) * 1980-01-17 1984-01-31 Zellweger Uster Ag Verfahren und vorrichtung zur regulierung von bandgewichtsschwankungen an karden und krempeln.
DE3205776C3 (de) * 1982-02-18 1996-06-13 Truetzschler Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Regulierung der einer Krempel zuzuführenden Fasermenge
DE3425345A1 (de) * 1984-07-10 1986-01-30 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer gleichmaessigen, kontinuierlichen fasermenge
DE3535684C2 (de) * 1985-10-05 1996-06-05 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Speisung eines Öffners oder Reinigers für Textilfaserflocken
DE3703450A1 (de) * 1986-05-24 1987-11-26 Truetzschler & Co Verfahren und vorrichtung zur vergleichmaessigung des faserbandes bei einer karde
DE3617525A1 (de) * 1986-05-24 1987-11-26 Truetzschler & Co Vorrichtung zur vergleichmaessigung eines kardenbandes oder krempelvlieses
US4689857A (en) * 1986-07-18 1987-09-01 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. WEB weight control system
IN170275B (de) * 1986-12-12 1992-03-07 Rieter Ag Maschf
IN170276B (de) * 1986-12-12 1992-03-07 Rieter Ag Maschf
DE3708211C2 (de) * 1987-03-13 1998-05-07 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung des Kardierprozesses einer Karde oder Krempel
US4947520A (en) * 1987-10-13 1990-08-14 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Feed roll sensor for a textile carding machine
US4839944A (en) * 1987-10-13 1989-06-20 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Feed roll sensor for a textile carding machine
JP2848405B2 (ja) * 1989-09-14 1999-01-20 豊和工業株式会社 カードにおけるスライバ斑制御装置
DE4018803A1 (de) * 1990-06-12 1991-12-19 Rieter Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zur regelung eines oeffnungsvorganges, beispielsweise an einer karde
GB9120128D0 (en) * 1991-09-20 1991-11-06 Carding Spec Canada Method of carding
DE4332329B4 (de) * 1992-11-07 2005-10-20 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde für Textilfasern, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., zur Produktionssteuerung
EP0816539A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zur Produktionssteuerung an einer Karde
EP1167590A3 (de) * 2000-06-23 2002-09-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Faserlängenmessung
DE10221407A1 (de) * 2002-05-14 2003-12-04 Hollingsworth Gmbh Karde
DE102004004517A1 (de) * 2004-01-23 2005-08-11 Wilhelm Stahlecker Gmbh Verfahren zum Vermeiden von Fehlverzügen an einem zu verstreckenden Stapelfaserverband
CN108796673B (zh) * 2018-04-24 2021-01-01 浙江省常山纺织有限责任公司 基于开松强度的梳棉自调匀整方法及其装置
CN108823695A (zh) * 2018-08-20 2018-11-16 盐城金大纺织机械制造有限公司 一种自动梳棉机的刺辊微电流匀整装置
DE102020104475A1 (de) * 2020-02-20 2021-08-26 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Verfahren zum Erzeugen eines Faserbandes und Karde
CN112195539A (zh) * 2020-10-22 2021-01-08 中原工学院 一种棉纺精梳机锡林梳理力测试装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266189B (de) * 1963-09-03 1968-04-11 Atlas Mak Maschb Ges Mit Besch Steuerung des Antriebs eines Krempel- oder Kardensatzes
DE1510431A1 (de) * 1965-01-27 1970-09-17 Walter Steudenmaier Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Steuern des Materialflusses bei einer Karde
CH436779A (de) * 1966-05-06 1967-05-31 Zellweger Uster Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Messwerten, die dem Substanzquerschnitt von Textilmaterial, insbesondere von Faserbändern, entsprechen
CH466105A (de) * 1968-06-28 1968-11-30 Zellweger Uster Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vergleichmässigung von Kardenbändern
DE2113140A1 (de) * 1971-03-18 1972-09-21 Bechlenberg Heinz Dr Ing Reguliervorrichtung zum Konstanthalten der Fasermenge im Faserbandquerschnitt beim Kardieren,Krempeln,Kaemmen und Verstrecken
DE2658044C3 (de) * 1976-12-22 1980-02-21 Truetzschler Gmbh & Co Kg, 4050 Moenchengladbach Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines gleichmäßigen Faserbandes
CH627498A5 (de) * 1978-04-26 1982-01-15 Zellweger Uster Ag Verfahren und vorrichtung zur ausregulierung von bandgewichtsschwankungen an karden, krempeln und strecken.
US4257147A (en) * 1979-04-17 1981-03-24 White Consolidated Industries, Inc. Overload clutch for the feed roll of a carding machine
CH640890A5 (de) * 1980-01-17 1984-01-31 Zellweger Uster Ag Verfahren und vorrichtung zur regulierung von bandgewichtsschwankungen an karden und krempeln.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024892A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, insbesondere Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Karde, Krempel o. dgl., zur Überwachung eines elektrischen Antriebsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
US4438548A (en) 1984-03-27
EP0043815A1 (de) 1982-01-20
DE3066099D1 (en) 1984-02-16
ES8203996A1 (es) 1982-04-01
IT8050197A0 (it) 1980-11-19
SU1165240A3 (ru) 1985-06-30
CH640890A5 (de) 1984-01-31
ATE5826T1 (de) 1984-01-15
IT1128628B (it) 1986-05-28
ES498579A0 (es) 1982-04-01
JPS56501887A (de) 1981-12-24
WO1981002029A1 (en) 1981-07-23
JPS6016769U (ja) 1985-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043815B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regulierung von bandgewichtsschwankungen an karden, krempeln und dergleichen
DE2912576C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausregulierung von Bandgewichtsschwankungen an Karden, Krempeln, Strecken u.dgl.
EP0384297B1 (de) Karde
EP0271115B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ausgleichen von Banddichte-Schwankungen in Textilmaschinen, wie Karden, Strecken und dergleichen
EP0275471B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleichen der Dichte einer Fasermatte am Eingang einer Textilmaschine
DE19822886A1 (de) Regulierstreckwerk für einen Faserverband, z. B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl. mit mindestens einem Verzugsfeld
DE2944428C2 (de) Vorrichtung zur Produktionssteuerung und Bandregulierung einer Karde
DE1952829C3 (de) Dichtesteuerung für das Fasegut in einem Füllschacht zur Speisung einer Karde
DE4428474A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen eines Textilfaserbandes in einem Faserbandbehälter, insbesondere an einer Strecke
CH673289A5 (de)
DE2819272A1 (de) Steuerschaltung fuer eine regelvorrichtung fuer die faserbanddicke in vorspinnmaschinen
CH672323A5 (de)
CH688153A5 (de) Vorrichtung zur Produktionssteuerung an einer Karde fuer Textilfasern.
EP0347715B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gleichmässigen Faserbandes
DE10004604B4 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Faserbändern an einer Spinnereimaschine, insbesondere Strecke, z.B. Regulierstrecke
DE2331217A1 (de) Einrichtung zur vergleichmaessigung der dicke von band- oder strangfoermigem material in der textilvorbereitung
DE2535457C3 (de) Aufspulmaschine
DE2220748B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergleichmaessigung des querschnitts oder des gewichtes pro laengeneinheit eines mittels karde oder krempel produzierten faserbandes
DE2230069A1 (de) Vorrichtung fuer die titerregulierung der faserbaender auf kleinen, mittleren und grossen laengen in der spinnereivorbereitung
DE3035196A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitugung eines fehlers bei der regelung der faserbanddichte auf textilmaschinen
DE831378C (de) Vorrichtung zur Vergleichmaessigung fertiger Wickelwatten
CH522051A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und/oder Regelung der Speisung von Karden
DE3625311C2 (de) Vorrichtung zur Regelung bzw. Steuerung der Einzugswalze einer Flockenspeiservorrichtung
EP1687469B1 (de) Streckwerk für eine spinnereimaschine
DE1287484B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19811030

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 5826

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3066099

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840216

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930909

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 19930909

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930921

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930922

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940930

Ref country code: AT

Effective date: 19940930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST