EP0043134A2 - Bausystem für eine Kulisse eines Kulissenschalldämpfers - Google Patents

Bausystem für eine Kulisse eines Kulissenschalldämpfers Download PDF

Info

Publication number
EP0043134A2
EP0043134A2 EP81105037A EP81105037A EP0043134A2 EP 0043134 A2 EP0043134 A2 EP 0043134A2 EP 81105037 A EP81105037 A EP 81105037A EP 81105037 A EP81105037 A EP 81105037A EP 0043134 A2 EP0043134 A2 EP 0043134A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
retaining
plug
backdrop
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81105037A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0043134A3 (de
Inventor
Albert Bläss
Karl Gölz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruenzweig und Hartmann Montage GmbH
G&H Montage GmbH
Original Assignee
Gruenzweig und Hartmann Montage GmbH
G&H Montage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenzweig und Hartmann Montage GmbH, G&H Montage GmbH filed Critical Gruenzweig und Hartmann Montage GmbH
Publication of EP0043134A2 publication Critical patent/EP0043134A2/de
Publication of EP0043134A3 publication Critical patent/EP0043134A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/8227Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only screens ; Arrangements of sound-absorbing elements, e.g. baffles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8452Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling with peripheral frame members

Definitions

  • the invention relates to a construction system for a backdrop of a backdrop silencer, according to the preamble of claim 1.
  • Baffles for baffle silencers are often made up of a plurality of baffle elements which are joined together on the end face in the manner of a modular system and, in their entirety, form a backdrop.
  • backdrop elements of different damping properties from one another and from the neighboring backdrops can be used in a backdrop. This makes it possible, for example, to combine the damping characteristics of different types of link elements.
  • a backdrop element can be used for broadband attenuation based on the absorption principle, i.e.
  • the individual link elements are fixed to one another in the area of adjoining corners by connectors which consist, for example, of a square-shaped metal ash which covers the holding legs of the frame of the link elements and is riveted to them.
  • connectors consist, for example, of a square-shaped metal ash which covers the holding legs of the frame of the link elements and is riveted to them.
  • the riveting does not burn away the zinc coating provided for corrosion protection, which requires complex subsequent corrosion protection by cold galvanizing.
  • Corresponding considerations apply to the attachment of frequently provided end-face inflow covers such as inflow plates, which are intended to reduce the formation of eddies and are also fastened to the adjacent holding legs of the frame of the foremost link elements by riveting or welding.
  • the invention has for its object to provide a construction system for a backdrop of a backdrop muffler, which allows the individual backdrop elements to be installed on the construction site with minimal risk of damage and without special tools.
  • plug-in or locking elements instead of rivets or welds eliminates on the one hand the need for machining and on the other hand the need for excessive heat so that the disadvantages of a rivet connection and a welded connection described above are eliminated.
  • assembly and disassembly can be carried out simply using tools that are always present at the construction site, such as pliers, screwdrivers or hammer.
  • damage caused by improper installation can be so good how to be excluded.
  • Dismantling can also be provided without any problems, so that individual backdrop elements can be subsequently replaced without great effort, be it to achieve a different damping characteristic by replacing a backdrop element with another type, or to replace a damaged or worn backdrop element individually .
  • An inflow cover can be mounted in a corresponding manner on the upstream side edges, so that no welds or riveted connections are required here either.
  • FIG. 1 four backdrop elements 10 known construction are illustrated, each having a peripheral frame 11 made of metal, between the inwardly bent holding legs 12 absorbent material such as mineral fibers, optionally with an outer cover sheet, are held.
  • the four coplanar arranged backdrop elements 10 form at least part of a backdrop of a conventional backdrop air silencer, as is used in particular in ventilation and air conditioning technology for noise reduction.
  • the nature of the absorption material and / or the cover therefor can have different properties and thus different damping characteristics in order to achieve a desired overall damping characteristic.
  • the four link elements 10 meet with their corners in a connecting area and are to be fixed there against one another at the construction site, if necessary.
  • an angled connecting piece 13 is attached to each of the link elements 1o in the corner area, which has angled legs 14 corresponding to the holding legs 12, which engage behind the inner edges of the holding legs 12 with holding slots 15, which are formed by bent-back end tabs 16.
  • the connecting pieces 13 have retaining tongues 17 in the region of the corners of the link elements 10, which are shown in FIG. 1 still unbent at the top left, bent up at the top right and bottom left by 900 and bent back at the bottom right by 180 °.
  • the retaining tongues pass through a recess 18 of a connecting bracket 19 in the form of a ring covering the corner region of the link elements 1 o, so that in the bent-back position of the retaining tongues 17 shown at the bottom right in FIG. 1, a mutual connection of the link elements 1o in their corner region via the common annular Connecting tab 19 is in the recess 18 engage all connectors 13 with their retaining tongues 17.
  • the plug-in elements protrude only slightly beyond the surface of the link and thus form only a very slight disturbance in the air flow.
  • assembly and disassembly can be carried out with a screwdriver, pliers or hammer and no special tools are required.
  • a screwdriver By turning the retaining tongues 17 into the position illustrated in the lower right in FIG. 1, in which they grip around the connecting straps 19 a correspondingly play-free seat.
  • the inner circumference of the connecting straps 19 need not be designed in the form of an arc of a circle, but can have corresponding bevels in order to offer a larger contact surface for the bend of the bent retaining tongues 17.
  • a corresponding construction is modified for the case in which the upper link element 10 in the example covers the corner region of two lower link elements 1o with a straight edge.
  • a connecting piece 13a is used in the area of the continuous link element 1o, the legs 14a of which are not angled with respect to one another, but are aligned with one another, and in a central area has two holding tongues 17, which in turn are shown in different mounting positions, which correspondingly have the recess 18 reach through the connecting strap 19 and secure it against train in the example downwards.
  • the connecting pieces 13 and 13a can be produced as stamped parts in the form of circuit boards with corresponding lantept.
  • the angular shape is obtained with the two legs 14 already during the punching operation, and the end flaps are then folded along opening lines 16 2 0 to about 180 °, so as to form the retaining slots 15th
  • the retaining tongue 17 can be bent over a corresponding folding line 21, which can be done entirely during assembly, or else in two stages, wherein the assembly of the retaining tongue 17 which facilitates assembly can already be carried out during the prefabrication in the course of the prefabrication.
  • the connecting piece 13a has folding lines 20a, which, however, are aligned with one another in this case and by bending from the end of the end of the folding lines 20a lying opposite the legs 14a tabs 16a holding slots 15 result.
  • the tongues 17 can turn to A 21 bkantlinien a front or bent during assembly.
  • the connection pieces can 13 in an incredibly simple manner manufacturer-l s, but still provide a stable fixing of the adjacent retaining leg 12 of the frame 11 of the link elements 10 against each other on the common connecting plate nineteenth
  • a modified embodiment is illustrated in which a connecting plate 19a having a plurality of slot-shaped recesses 18a for the passage of retaining tabs 17a or 17b, the strength in the group consisting of the F. 6a, 6b and 7a, 7b are clearly formed on connecting pieces 13b and 13c.
  • Thembisstükke 13b and 13c in turn have a leg 14b and 14 c, on which the retaining tab is set 17a and 17b, and a bearing slot 15 by the bend of end flaps 16b and 16c by approximately 180 ° with respect to the leg 14b or 14c is formed.
  • the retaining tab 17a is the connecting piece 13 b by means of a separating cut in the material of leg 14b formed in such a manner that the retaining tongue, remains 17a connected on one side with the material of the leg 14b whereby the holding tongue 17a the plane of the leg can be bent out 14b for example, 90 0 and folded after passing through the slit-shaped recesses 18a in one direction or the other on the material of the connecting plate 19a.
  • the holding tongue 17b is formed in the illustrated manner by an end section of the leg 14c which is bent out of the plane of the leg 14c accordingly and after passing through the slot-shaped recesses 18a onto the material of the connecting tab 19a can be bent.
  • only one leg 14b or 14c is provided for each connecting piece 13b or 3c 1, which is placed on a straight section of the holding leg 12 of the frame 11 with the holding slot 15.
  • a corresponding bracing of the holding limbs 12 with respect to the connecting lug 19a can be achieved in every direction, and plug elements which have not been modified also need to be used in connection areas, as illustrated in FIG. 2.
  • FIG. 8 to 10 illustrate a corresponding attachment of an inflow cover 30, which is attached in the form of a known, semicircularly curved inflow plate to the upstream end face of the front link elements 10 in the inflow direction.
  • the Anströmabdeckung 30 in marginal strips 31 of the link elements 1 0 mask the upstream retaining arm 12 from the outside, slot-shaped recesses 32, through which retaining tongues 17c engage from kausstükken 13d.
  • the connecting pieces 13d in turn comprise holding slots 15 which are formed by bent back Eridlaschen 16d, which overlap the edge of the retaining arm 12 on the inner side of the sliding element 1 0th As can be seen from FIG.
  • a fold line 33 is provided between a leg 14d of the connecting piece 13d and the end flap 16d, along which the end flap 16d is bent during the prefabrication of the connecting piece 13d.
  • a retaining tab is provided at least 34 that can be folded in from FIG. 8 manner shown to the upstream-side end face of the frame 1 1 of the crank member 10, and so together with the retaining slot 15 Holds leg 14d on the holding leg 12 of the frame 11.
  • the holding tongues 17c are already angled out of the plane of the leg 14d in the course of the prefabrication, so that they protrude essentially vertically.
  • the connecting piece 13d bent-over end flap 16d to form the retaining slot 1 5 and with projecting retaining tongues 17c are available in from FIG. 10 manner shown, wherein the tabs 17c in pairs in opposite directions in the in FIGS. 8 and 9 manner shown from the material of S Chen kels 14d are cut out.
  • the connecting piece 13d is attached to the holding leg 12 in such a way that the edge 4es of the holding leg 12 comes to lie in the holding slot 15 , after which the holding tab 34 is bent over onto the upstream end face of the frame 11.
  • the Anströmabdeckung 30 such are recognized in that the holding tongues engage through 17c corresponding recesses 32, after which the holding tongues are bent 17c as shown in FIG. 1 0 manner indicated in the opposite direction and the Anströmabdekkung come to rest 30 on the outside of the retaining edge 31 and this so secure position.
  • the described securing of the position of the inflow cover 30 can be carried out by means of a plurality of connecting pieces 13 d which are arranged at suitable intervals along the length of the holding edge 3 1 of the inflow cover 30 and extend over the width illustrated at 35 in FIG. 9.
  • 30 is not sufficient at the end sides on which the A cover nström- to the corner of the frame 11 to allow therein a mounting of the slide on a frame
  • connecting pieces can be used 13d 9 illustrated training in Fig. With two pairs of holding tongues 17c and an end spacer 36.
  • the spacer crosspiece 36 connects to the end tab 16d and secures in that of Fig. 8 manner shown in the spacing of the retaining tongues 17 c from the adjacent corner of the frame 11.
  • FIG. 8 is a M illustrates ontagelane, in which such a mounting bracket is not attached, so that the retaining tongues 17 c nor perpendicular project laterally next to the Anströmabdeckung 30 as illustrated by solid lines in FIG. 10.
  • each latching element 40 has a web 44, at one end of which a retaining slot 45 is formed via a bent-back end flap 46, while a retaining tongue 47 which is bent substantially at right angles to the web 44 is provided at the opposite end of the web 44.
  • the locking element 40 consists in the example of spring steel and has in the manner shown in FIG. 1 1 a resilient bend of the web 44 during attachment.
  • a latching element 48 is provided, approximately in the form of an indentation, such that a latching lug or the like results on the inside of the retaining tongue 47.
  • the representation of an edge of the retaining leg 12 of the frame 1 1 is according to the right in FIG. 12 of a crank member inserted into the retaining slot 45 10, and is the length of the web 44 such that the holding tongue 47 then reaches the area of the opposite edge of the adjacent holding leg 12 of an adjacent link element 10.
  • the holding tongue 47 snaps with the locking member 48 over the edge of this holding leg 12 , the leg 44 in its longitudinal direction being sufficient Is elastically extensible and in the assembled position, as illustrated in Fig. 12 on the left side, the two holding legs 1 2 pulls resiliently against each other.
  • can be any number of such clamp-like locking elements 40 are not limited to the corner region of adjacent support legs 12 of adjacent link elements 1 0 be mounted so as to provide a secure clamp connection between the sliding elements 1 0.
  • a latching element 40a has a flat and non-resilient leg 44a, on one side of which a corresponding holding slot 45a is formed by a bent end tab 46a, while a bent holding tongue 47a is provided on the opposite side.
  • the leg 44a is formed flat, it is in the position shown in particular in FIG. 15 example, not laterally to an appreciable extent on the retaining leg 12 of the frame 11 of adjacent link elements 10 in front and so hardly disturbs the flow.
  • latching elements 48a in the form of spring tongues are provided on both sides of the holding tongue 47a, which snap over the edge of the associated holding leg 1 2 of the frame 11 and a tolerance-compensating contact surface or contact line 50 for the edge of the holding leg 12, wherein at the same time the spring action of the spring tongues forming the locking members 48a can be used.
  • Each locking element 40b in turn has a leg 44b which is flat in the example, with a holding slot 45b formed at one end by a bent end flap 46b and a bent holding tongue 47b at the opposite end to be plugged in.
  • the clamping parts 54 can be bent outwards so that the claw elements 51 release the holding edge 31 of the inflow cover 30 and the latter can be removed.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Kulissenelemente, die zur Bildung einer .Kulisse eines Kulissen-Schalldämpfers nebeneinandergesetzt und gegeneinander festgelegt werden müssen, werden durch Steck-oder Rastelemente (13) verbunden, die ohne Spezialwerkzeuge auf der Baustelle einfach und narreinsicher angebracht werden können und für Auswechselungen leicht demontierbar sind. Die Steckelemente können aus Verbindungsstücken (13) bestehen, die den nach innen umgelegten Halteschenkel (12) des stirnseitig umlaufenden Rahmens (11) jedes Kulissenelementes (10) in einem Halteschlitz (15) aufnehmen und andernends mit biegbaren Haltezungen (17) eine Steckausnehmung (18) einer Verbindungslasche (19) hintergreifen, die mehreren Verbindungsstücken (13) gemeinsam ist und für die gegenseitige Verbindung sorgt. Ähnlich kann eine stirnseitige Abdeckung der Kulisse mittels entsprechend an den Halteschenkeln (12) gelagerter Verbindungsstücke über abbiegbare Zungen befestigt werden, die Befestigungsausnehmungen der Halteränder der Anströmabdeckung durchgreifen. Alternativ können federnde Rastelemente aus Stahl vorgesehen werden, welche in entsprechender Weise den einen Halterand (12) umgreifen und am inneren Rand des benachbarten Halterandes (12) des benachbarten Kulissenelementes (10) rastend einschnappen. Diese Befestigungsmöglichkeit kann auch statt am gegenüberliegenden inneren Rand des Halteschenkels (12) an der anströmseitigen Stirnwand der Kulisse erfolgen, wobei ein Halterand einer Anströmabdeckung in einer an der Außenseite der Rastelemente vorgesehenen Halteschlitz eingesteckt und mittels geeigneter Krallelemente oder dg. dort gehalten werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bausystem für eine Kulisse eines Kulissenschalldämpfers, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Kulissen für Kulissenschalldämpfer werden häufig aus einer Mehrzahl von Kulissenelementen aufgebaut, die nach Art eines Baukastensystems stirnseitig aneinandergefügt werden und in ihrer Gesamtheit eine Kulisse ergeben. Dabei können in einer Kulisse Kulissenelemente von untereinander und gegenüber den benachbarten Kulissen unterschiedlichen Dämpfungseigenschaften verwendet werden. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, die Dämpfungscharakteristik unterschiedlicher Typen von Kulissenelementen zu kombinieren. So kann durch ein Kulissenelement eine breitbandige Dämpfung nach dem Absorptionsprinzip, also durch Umwandlung der Schallenergie in Wärme, erfolgen, bei der das Dämpfungsmaximum bei den mittleren Frequenzen liegt, während ein anderes Kulissenelement eine Abdeckung des Absorptionsmaterials mittels einer Metallfolie besitzt und die Dämpfung nach dem Prinzip eines Plattenresonators erfolgt, also die Schallenergie durch Schwingungen der Folie in Verbindung mit dem speziell abgestimmten Absorptionsmaterial vermindert wird, wobei das Dämpfungsmaximum in dem besonders kritischen Frequenzbereich von 250 Hz liegt. Dies ergibt dann eine Überlagerung der beiden Einfügungsdämpfungen, wobei durch entsprechende Auswahl und Anordnung der Kulissenelemente eine Anpassung der kombinierten Dämpfungscharakteristik an den jeweiligen Anwendungsfall erfolgen kann.
  • Die einzelnen Kulissenelemente werden dabei im Bereich aneinandergrenzenderEcken durch Verbinder gegeneinander festgelegt, die aus einer beispielsweise viereckförmigen Metallasche bestehen, die die Halteschenkel des Rahmens der Kulissenelemente überdeckt und mit diesen vernietet ist. Gegenüber einem ebenfalls bekannten Verbinden der Kulissenelemente durch Schweißung ergibt sich dabei der Vorteil, daß durch das Vernieten die zum Korrosionsschutz vorgesehene Zinkauflage nicht weggebrannt werden kann, was einen aufwendigen nachträglichen Korrosionsschutz durch Kaltverzinken erfordert. Entsprechende Überlegungen gelten für die Befestigung von häufig vorgesehenen stirnseitigen Anströmabdeckungen wie Anströmblechen, welche die Wirbelbildung vermindern sollen und ebenfalls an den benachbarten Halteschenkeln des Rahmens der vordersten Kulissenelemente durch Nieten oder Schweißen befestigt sind.
  • Allen bisher bekannten Befestigungsmöglichkeiten der Kulissenelemente untereinander sowie etwaiger stirnseitiger Anströmabdeckungen an den Kulissenelementen gemeinsam ist, daß Spezialwerkzeuge mit Elektroanschluß zur Herstellung der Verbindungen benötigt werden, da nicht nur für ein Verschweißen ein Schweißgerät zur Verfügung stehen muß, sondern auch für das Vernieten eine Bohrmaschine neben einer Nietenzange bereitgehalten werden muß. Darüber hinaus ergeben sich zwangsläufig Beeinträchtigungen der Lebensdauer der Kulissenelemente, und zwar beim Schweißen durch die unvermeidliche Wärmeentwicklung sowie beim Nieten durch Beschädigungen der Absorptionsmaterialfüllung beziehungsweise einer hierfür vorgesehenen Abdeckung durch die Einwirkung von Werkzeugen unmittelbar sowie durch den Anfall von Spänen und die ungeschützten scharfen Grate im Austrittsbereich des Bohrwerkzeugs. Derartige Beeinträchtigungen der Funktionsfähigkeit und der Lebensdauer durch frühzeitige Korrosion und mechanische Beschädigungsmöglichkeiten wiegen umso schwerer, als die Kulissenelemente infolge der bleibenden Niet- oder Schweißverbindungen nur schwer aus dem Kulissenverband herausge­ nommen und durch neue Kulissenelemente ersetzt werden können.
  • Diese Nachteile wiegen umso schwerer, als häufig eine Montage des Schalldämpfers aus einzeln angelieferten Kulissenelementen am Einsatzort, und dort wiederum häufig durch nicht speziell geschultes Personal des Käufers des Schalldämpfers erfolgen soll. Es liegt auf der Hand, daß die vorstehend geschilderten Beschädigungsmöglichkeiten nur durch besonders geschultes und geübtes Fachpersonal vermieden werden können beziehungsweise, wenn auch mit zusätzlichem Aufwand, eine ausreichende Nachbesserung erfolgen kann, während ungeschultes Personal im rauhen Baustellenbetrieb häufig das Erfordernis von Nachbesserungei. während der Montage gar nicht erkennt oder hierzu nicht in der Lage ist.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Bausystem für eine Kulisse eines Kulissenschalldämpfers zu schaffen, welches mit minimaler Beschädigungsgefahr und ohne Spezialwerkzeuge eine Montage der einzelnen Kulissenelemente auf der Baustelle ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Durch die Verwendung von Steck- oder Rastelementen'anstelle von Nieten oder Schweißungen entfällt einerseits die Notwendigkeit einer spanenden Bearbeitung und andererseits die Notwendigkeit einer übermäßigen Wärmeeinwirkung, so daß die vorstehend geschilderten Nachteile einer Nietverbindung und einer Schweißverbindung entfallen. Bei entsprechender Ausbildung der Rast- oder Steckelemente kann eine Montage und Demontage einfach mit an der Baustelle stets vorhandenen Werkzeugen, wie Zange, Schraubenzieher oder Hammer, erfolgen. Insbesondere durch unsachgemäße Montage hervorgerufene Beschädigungen können so gut wie ausgeschlossen werden. Auch eine Demontage kann problemlos vorgesehen werden, so daß einzelne Kulissenelemte ohne großen Aufwand nachträglich ausgewechselt werden können, sei es, um eine abweichende Dämpfungscharakteristik durch Ersatz eines Kulissenelementes durch einen anderen Typ zu erzielen, oder sei es, um ein beschädigtes oder verschlissenes Kulissenelement einzeln auszuwechseln. Eine Anströmabdeckung kann in entsprechender Weise an den anströmseitigen Kulissenrändern montiert werden, so daß auch hier keine Schweißungen oder Nietverbindungen erforderlich sind.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
  • Es zeigt
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf den Eckverbindungsbereich zwischen vier Kulissenelementen nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
    • Fig. 2 eine Fig. 1 entsprechende Ansicht eines Verbindungsbereiches zwischen drei Kulissenelementen,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Platine zur Bildung eines winkelförmigen Verbindungsstückes des Bausystems gemäß Fig. 1 und 2,
    • Fig. 4 eine Fig. 3 entsprechende Darstellung eines langgestreckten Verbindungsstückes des Bausystems gemäß Fig. 2,
    • Fig. 5 eine Fig. 1 entsprechende Ansicht auf den Verbindungsbereich einer abgewandelten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bausystems,
    • Fig. 6a, 6b eine Draufsicht bzw. Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Verbindungsstückes für das Bausystem gemäß Fig. 5,
    • Fig. 7a, 7b eine Draufsicht bzw. Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines Verbindungsstückes des Bausystems gemäß Fig. 5,
    • Fig. 8 eine Teilansicht des Verbindungsbereiches einer Anströmabdeckung mit dem anströmseitigen Kulissenrand,
    • Fig. 9 eine Draufsicht auf eine Platine zur Bildung des Verbindungsstückes zwischen dem Kulissenrand und der Anströmabdeckung beim Bausystem gemäß Fig'. 8,
    • Fig. 10 eine Seitenansicht des Verbindungsstückes gemäß Fig. 9 in unterschiedlichen Montagestufen,
    • Fig. 11 eine perspektivische Ansicht eines Rastelementes einer wiederum anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bausystems,
    • Fig. 12 einen Schnitt durch den Verbindungsbereich zwischen zwei Kulissenelementen eines Bausystems unter Verwendung des Rastelementes gemäß Fig. 11,
    • Fig. 13 eine Draufsicht auf den Verbindungsbereich gemäß Fig. 12,
    • Fig. 14 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausfüh- rungsform des Rastelementes gemäß Fig. 11,
    • Fig. 15 eine Fig. 12 entsprechende Darstellung bei Verwendung des Rastelementes gemäß Fig. 14,
    • Fig. 16 eine perspektivische Darstellung eines Rastelementes zur Halterung einer Anströmabdeckung,
    • Fig. 17 einen Schnitt durch die Anströmseite eines Kulissenelementes im Zuge der Montage von Rastelementen gemäß Fig. 16 und
    • Fig. 18 eine Fig. 17 entsprechende Darstellung mit angebrachter Anströmabdeckung.
  • In Fig. 1 sind vier Kulissenelemente 1o bekannter Bauart veranschaulicht, die je einen umlaufenden Rahmen 11 aus Metall besitzen, zwischen dessen einwärts abgebogenen Halteschenkeln 12 Absorptionsmaterial wie Mineralfasern, gegebenenfalls mit einer äußeren Abdeckfolie, gehalten sind. Die vier koplanar angeordneten Kulissenelemente 1o bilden zumindest Teil einer Kulisse eines üblichen Kulissen-Luftschalldämpfers, wie er insbesondere etwa in der Lüftungs-und Klimatechnik zur Geräuschdämpfung verwendet wird. Dabei können die Kulissenelemente 1o unterschiedliche Beschaffenheit des Absorptionsmaterials und/oder der Abdekkung hierfür und damit unterschiedliche Dämpfungscharakteristiken aufweisen, um so eine gewünschte Gesamt-Dämpfungscharakteristik zu erzielen.
  • In dem aus Fig. 1 ersichtlichen Bereich stoßen die vier Kulissenelemente 1o mit ihren Ecken in einem Verbindungsbereich aneinander und sind dort gegebenenfalls auf der Baustelle gegeneinander festzulegen. Hierzu wird an jedes der Kulissenelemente 1o im Eckbereich ein abgewinkeltes Verbindungsstück 13 angesetzt, welches entsprechend den Halteschenkeln 12 abgewinkelte Schenkel 14 aufweist, die mit Halteschlitzen 15, welche durch zurückgebogene Endlaschen 16 gebildet sind, die inneren Ränder der Halteschenkel 12 hintergreifen. Die Verbindungsstücke 13 weisen im Bereich der Ecken der Kulissenelemente 1o Haltezungen 17 auf, die in Fig. 1 links oben noch ungebogen, rechts oben und links unten um 900 hochgebogen und rechts unten um 180° zurückgebogen dargestellt sind. Die Haltezungen durchgreifen eine Ausnehmung 18 einer Verbindungslasche 19 in Form eines den Eckbereich der Kulissenelemente 1o überdeckenden Ringes, so daß in der in Fig. 1 rechts unten dargestellten zurückgebogenen Stellung der Haltezungen 17 eine gegenseitige Verbindung der Kulissenelemente 1o in deren Eckbereich über die gemeinsame ringförmige Verbindungslasche 19 besteht, in deren Ausnehmung 18 sämtliche Verbindungsstücke 13 mit ihren Haltezungen 17 eingreifen. Infolge der relativ geringen Wandstärke der Verbindungsstücke 13 und der Verbindungslaschen 19 ragen die Steckelemente nur geringfügig über die Oberfläche der Kulisse hinaus und bilden somit nur eine sehr geringe Störung der Luftströmung. Wie ohne weiteres ersichtlich ist, kann die Montage und Demontage problemlos mit Schraubenzieher, Zange oder Hammer erfolgen und sind keinerlei Spezialwerkzeuge erforderlich. Durch das Umschlagen der Haltezungen 17 in die in Fig. 1 rechts unten veranschaulichte Stellung, in der sie die Verbindungslaschen 19 umgreifen, ergibt sich ein entsprechend spielfreier Sitz. Selbstverständlich braucht der Innenumfang der Verbindungslaschen 19 nicht kreisbogenförmig ausgebildet zu sein, sondern kann entsprechende Schrägen besitzen, um eine größere Anlagefläche für die Beuge der umgebogenen Haltezungen 17 zu bieten.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist eine entsprechende Konstruktion für den Fall abgewandelt, bei dem das im Beispielsfalle obere Kulissenelement 1o den Eckbereich zweier unterer Kulissenelemente 1o mit einem geraden Rand überdeckt. Dabei kommt im Bereich des durchlaufenden Kulissenelementes 1o ein Verbindungsstück 13a zur Anwendung, dessen Schenkel 14a nicht gegeneinander abgewinkelt sind, sondern miteinander fluchten, und in einem mittleren Bereich zwei Haltezungen 17, die wiederum in unterschiedlichen Montagestellungen dargestellt sind, aufweist, die entsprechend die Ausnehmung 18 der Verbindungslasche 19 durchgreifen und so gegen Zug im Beispielsfalle nach unten lagesichern.
  • Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, können die Verbindungsstücke 13 und 13a als Stanzteile in Form von Platinen mit entsprechenden lantungen hergestellt werden. Beim Verbindungsstück 13 wird die Winkelform mit den beiden Schenkeln 14 bereits beim Stanzvorgang erhalten, und werden die Endlaschen 16 anschließend entlang Abkantlinien 20 um etwa 180° umgebogen, um so die Halteschlitze 15 zu bilden. Über eine entsprechende Abkantlinie 21 kann die Haltezunge 17 umgebogen werden, was vollständig bei der Montage erfolgen kann, oder aber auch in zwei Stufen, wobei eine die Montage erleichternde Aufbiegung der Haltezunge 17 um die Abkantlinie 21 bereits im Zuge der Vorfertigung durchgeführt werden kann.
  • . Entsprechend weist das Verbindungsstück 13a Abkantlinien 20a auf, die jedoch in diesem Falle miteinander fluchten und durch Umbiegung von auf der den Schenkeln 14a gegenüberliegenden Seite der Abkantlinien 20a liegenden Endlaschen 16a Halteschlitze 15 ergeben. Zu beiden Seiten eines Einschnittes 22 können wiederum die Zungen 17 um Abkantlinien 21 a vor oder bei der Montage gebogen werden. Wie daraus ohne weiteres ersichtlich ist, lassen sich die Verbindungsstücke 13 auf denkbar einfache Weise herstel- len, bieten aber dennoch eine stabile Festlegung der benachbarten Halteschenkel 12 der Rahmen 11 der Kulissenelemente 10 gegeneinander über die gemeinsame Verbindungslasche 19.
  • In Fig. 5 ist eine abgewandelte Ausführungsform veranschaulicht, bei der eine Verbindungslasche 19a eine Mehrzahl von schlitzförmigen Ausnehmungen 18a zum Durchtritt von Haltezungen 17a oder 17b aufweist, die in der aus den Fig. 6a, 6b bzw. 7a, 7b ersichtlichen Weise an Verbindungsstücken 13b und 13c ausgebildet sind. Die Verbindungsstükke 13b und 13c weisen wiederum einen Schenkel 14b bzw. 14c auf, an dem die Haltezunge 17a bzw. 17b angesetzt ist, sowie einen Lagerschlitz 15, der durch Umbiegung von Endlaschen 16b bzw. 16c um etwa 180° gegenüber dem Schenkel 14b bzw. 14c gebildet ist. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6a, 6b ist die Haltezunge 17a des Verbindungsstückes 13b durch einen Trennschnitt im Material des Schenkels 14b gebildet, derart, daß die Haltezunge 17a an einer Seite mit dem Material des Schenkels 14b verbunden bleibt, wonach die Haltezunge 17a aus der Ebene des Schenkels 14b um beispielsweise 900 herausgebogen und nach Durchtritt durch die schlitzförmigen Ausnehmungen 18a in der einen oder anderen Richtung auf das Material der Verbindungslasche 19a umgelegt werden kann. Im Falle der Ausführungsform gemäß Fig. 7a, 7b ist die Haltezunge 17b in der veranschaulichten Weise durch einen Endabschnitt des Schenkels 14c gebildet, der aus der Ebene des Schenkels 14c entsprechend herausgebogen ist und nach Durchtritt durch die schlitzförmigen Ausnehmungen 18a auf das Material der Verbindungslasche 19a umgebogen werden kann. Bei beiden Ausführungsformen ist für jedes Verbindungsstück 13b bzw. 13c lediglich ein Schenkel 14b bzw. 14c vorgesehen, der auf einen geradlinigen Abschnitt des Halteschenkels 12 des Rahmens 11 mit dem Halteschlitz 15 aufgesetzt wird. Auf diese Weise läßt sich in jeder Richtung eine entsprechende Verspannung der Halteschenkel 12 gegenüber der Verbindungslasche 19a erreichen, und brauchen auch bei Verbindungsbereichen, wie sie in Fig. 2 veranschaulicht sind, nicht abgewandelte Steckelemente eingesetzt zu werden. Jedoch kann selbstverständlich auch eine entsprechend winkelige Ausbildung oder fluchtende Ausbildung zweier zusammenhängender Schenkel 14b bzw. 14c vorgesehen werden.
  • In den Fig. 8 bis 10 ist eine entsprechende Befestigung einer Anströmabdeckung 30 veranschaulicht, die in Form eines bekannten, halbkreisförmig gebogenen Anströmbleches an der anströmseitigen Stirnseite der in Anströmrichtung vorderen Kulissenelemente 10 befestigt ist. Hierzu weist die Anströmabdeckung 30 in Randstreifen 31, die die anströmseitigen Halteschenkel 12 der Kulissenelemente 10 von außen überdecken, schlitzförmige Ausnehmungen 32 auf, durch welche hindurch Haltezungen 17c von Verbindungsstükken 13d greifen. Die Verbindungsstücke 13d weisen wiederum Halteschlitze 15 auf, die durch zurückgebogene Eridlaschen 16d gebildet sind, welche den Rand der Halteschenkel 12 an der Innenseite des Kulissenelementes 10 übergreifen. Wie aus Fig. 9 ersichtlich ist, welche das platinenförmige Stanzteil für das Verbindungsstück 13d veranschaulicht, ist zwischen einem Schenkel 14d des Verbindungsstückes 13d und der Endlasche 16d eine Abkantlinie 33 vorgesehen, entlang der die Endlasche 16d im Zuge der Vorfertigung des Verbindungsstückes 13d umgebogen wird. An der der Endlasche 16d gegenüberliegenden Seite des Schenkels 14d ist wenigstens eine Haltelasche 34 vorgesehen, die in der aus Fig. 8 ersichtlichen Weise auf die anströmseitige Stirnfläche des Rahmens 11 des Kulissenelementes 10 umgeschlagen werden kann, und so im Verein mit dem Halteschlitz 15 den Schenkel 14d auf dem Halteschenkel 12 des Rahmens 11 hält. Die Haltezungen 17c werden im Zuge der Vorfertigung bereits aus der Ebene des Schenkels 14d abgewinkelt, so daß sie im wesentlichen senkrecht abstehen. Zur Montage steht somit in der aus Fig. 10 ersichtlichen Weise das Verbindungsstück 13d mit umgebogener Endlasche 16d zur Bildung des Halteschlitzes 15 und mit abstehenden Haltezungen 17c zur Verfügung, wobei die Haltezungen 17c in der aus den Fig. 8 und 9 ersichtlichen Weise paarweise gegensinnig aus dem Material des Schen- kels 14d ausgeschnitten sind. So wird das Verbindungsstück 13d an den Halteschenkel 12 angesetzt, derart, daß der Rand 4es Halteschenkels 12 in dem Halteschlitz 15 zu liegen kommt, wonach die Haltelasche 34 auf die anströmseitige Stirnseite des Rahmens 11 umgebogen wird. Sodann kann die Anströmabdeckung 30 derart angesetzt werden, daß die Haltezungen 17c entsprechende Ausnehmungen 32 durchgreifen, wonach die Haltezungen 17c in der in Fig. 10 angedeuteten Weise in Gegenrichtung abgebogen werden und auf der Außenseite des Halterandes 31 der Anströmabdekkung 30 zu liegen kommen und diese so lagesichern.
  • Die geschilderte Lagesicherung der Anströmabdeckung 30 kann mittels einer Mehrzahl von Verbindungsstücken 13d erfolgen die entlang der Länge des Halterandes 31 der Anströmabdeckung 30 in geeigneten Abständen angeordnet sind und sich über die in Fig. 9 bei 35 veranschaulichte Breite erstrecken. An den Endseiten, an denen die Anström- abdeckung 30 nicht bis zur Ecke des Rahmens 11 reicht, um dort eine Befestigung der Kulisse an einem Gestell zu ermöglichen, können Verbindungsstücke 13d verwendet werden, welche die in Fig. 9 veranschaulichte Ausbildung mit zwei Paaren von Haltezungen 17c sowie einen endseitigen Distanzsteg 36 besitzen. Der Distanzsteg 36 schließt an die Endlasche 16d an und sichert in der aus Fig. 8 ersichtlichen Weise den Abstand der Haltezungen 17c von der benachbarten Ecke des Rahmens 11. Das dabei neben dem Längsende der Anströmabdeckung 30 angeordnete Paar von Haltezungen 17c kann dann zur Lagesicherung eines Befestigungsbügels oder dgl. dienen, was in ähnlicher Weise geschehen kann wie die Lagesicherung der Anströmabdeckung 30. In Fig. 8 ist eine Montagestufe veranschaulicht, in der ein solcher Haltebügel noch nicht angebracht ist, so daß die Haltezungen 17c seitlich neben der Anströmabdeckung 30 noch senkrecht abstehen, wie dies in Fig. 10 mit ausgezogenen Linien veranschaulicht ist.
  • In den Fig. 11 bis 15 sind zwei Ausführungsformen eines Bausystems mit gegenseitiger Befestigung der Kulissenelemente 10 mittels Rastelementen 40 bzw. 40a veranschaulicht. Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 11 bis 13 weist jedes Rastelement 40 einen Steg 44 auf, an dessen einem Ende über eine zurückgebogene Endlasche 46 ein Halteschlitz 45 gebildet ist, während am gegenüberliegenden Ende des Steges 44 eine gegenüber dem Steg 44 im wesentlichen rechtwinklig abgebogene Haltezunge 47 vorgesehen ist. Das Rastelement 40 besteht im Beispielsfalle aus Federstahl und weist in der aus Fig. 11 ersichtlichen Weise eine bei der Befestigung federnde Biegung des Steges 44 auf. Im Bereich der Haltezunge 47 ist ein Rastorgan 48 etwa in Form einer Eindrückung vorgesehen, derart, daß sich an der Innenseite der Haltezunge 47 eine Rastnase oder dgl. ergibt.
  • Wie insbesondere aus Fig. 12 ersichtlich ist, wird gemäß der Darstellung auf der rechten Seite gemäß Fig. 12 ein Rand des Halteschenkels 12 eines Rahmens 11 eines Kulissenelementes 10 in den Halteschlitz 45 eingesteckt, und ist die Länge des Steges 44 so bemessen, daß die Haltezunge 47 dann in den Bereich des gegenüberliegenden Randes des benachbarten Halteschenkels 12 eines benachbarten Kulissenelements 10 gelangt. Durch Druck auf den oberen Bereich des Rastelementes 40 im Bereich der Haltezunge 47 gemäß Pfeil 49 in Fig. 12 schnappt die Haltezunge 47 mit dem Rastorgan 48 über den Rand dieses Halteschenkels 12, wobei der Schenkel 44 in seiner Längsrichtung in ausreichendem Umfange elastisch dehnbar ist und in der montierten Stellung, wie in Fig. 12 auf der linken Seite veranschaulicht ist, die beiden Halteschenkel 12 federnd gegeneinander zieht. Wie aus Fig. 13 ersichtlich ist, kann eine beliebige Anzahl derartiger klammerartiger Rastelemente 40 ohne Beschränkung auf den Eckbereich an benachbarten Halteschenkeln 12 benachbarter Kulissenelemente 10 angebracht werden, um so eine sichere Klammerverbindung zwischen den Kulissenelementen 10 zu ergeben.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 14 und 15 weist ein Rastelement 40a einen ebenen und nicht federnden Schenkel 44a auf, an dessen einer Seite durch eine abgebogene Endlasche 46a ein entsprechender Halteschlitz 45a gebildet ist, während an der gegenüberliegenden Seite eine abgebogene Haltezunge 47a vorgesehen ist. Dadurch, daß der Schenkel 44a eben ausgebildet ist, steht er in der insbesondere aus Fig. 15 ersichtlichen Weise nicht seitlich in merklichem Umfange über die Halteschenkel 12 der Rahmen 11 benachbarter Kulissenelemente 10 vor und stört so die Strömung kaum. Eine Federwirkung bzw. ein Toleranzausgleich ergibt sich jedoch dadurch, daß zu beiden Seiten der Haltezunge 47a Rastorgane 48a in Form von Federzungen vorgesehen sind, die über den Rand des zugeordneten Halteschenkels 12 des Rahmens 11 schnappen und eine toleranzausgleichende Anlagefläche oder Anlagelinie 50 für den Rand des Halteschenkels 12 bilden, wobei zugleich die Federwirkung der die Rastorgane 48a bildenden Federzungen genutzt werden kann.
  • In den Fig. 16 bis 18 ist ein Bausystem mit Rastelementen 40b veranschaulicht, mit denen eine Anströmabdeckung 30 befestigt werden kann. Jedes Rastelemert 40b weist wiederum einen im Beispielsfalle ebenen Schenkel 44b auf, mit einem durch eine abgebogene Endlasche 46b an einem Ende ausgebildeten Halteschlitz 45b und einer abgebogenen Haltezunge 47b am gegenüberliegenden Ende eingesteckt zu werden. Für eine Demontage können die Klemmteile 54 nach außen gebogen werden, so daß die Krallelemente 51 den Halterand 31 der Anströmabdeckung 30 freigeben und diese abgenommen werden kann.

Claims (9)

1. Bausystem für eine Kulisse eines Kulissenschalldämpfers, mit einer Mehrzahl von Kulissenelementen ins- .besondere unterschiedlicher Dämpfungseigenschaften zur Bildung der Kulisse, wobei die Kulissenelemente einen stirnseitig umlaufenden Rahmen mit in die Ebene der Kulissenoberfläche einwärts gebogenen Halteschenkeln aufweisen und vorzugsweise im Bereich in der fertigen Kulisse benachbarter Ecken mittels benachbarte Halteschenkel überdeckender Verbinder gegenseitig festgelegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbinder als ohne Spezialwerkzeuge montierbare Steck- oder Rastelemente (Verbindungsstücke 13, 13a, 13b, 13c, Verbindungslaschen 19, 19a; 40, 40a) ausgebildet sind.
2. Bausysten nach Anspruch 1, mit an wenigstens einer freien Stirnseite der Kulisse angeordneter Anströmabdeckung, dadurch gekennzeichnet, daß die Anströmabdeckung (30) mit entsprechenden Steck- oder Rastelementen (Verbindungsstück 13d; 40b) am benachbarten Halteschenkel (12) des Rahmens (11) befestigt ist.
3. Bausystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastelemente (40, 40a, 40b) federnd gehalten sind.
4. Bausystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steck- oder Rastelemente (Verbindungsstücke 13, 13a, 13b, 13c, 13d; 40, 40a, 40b) den inneren Rand des benachbarten Halteschenkels (12) formschlüssig hintergreifen.
5. Bausystem nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise aus Federstahl bestehenden Rastelemente (40, 40a) den inneren Rand des gegenüberliegenden Halteschenkels (12) federnd hintergreifen.
6. Bausystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckelemente (Verbindungsstücke 13, 13a, 13b, 13c, 13d) vorzugsweise an ihrer dem inneren Rand des Halteschenkels (12) abgewandten Seite wenigstens eine abbiegbare Haltezunge (17, 17a, 17b, 17c) aufweisen.
7. Bausystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltezungen (17, 17a, 17b) wenigstens zweier Steckelemente (Verbindungsstücke 13, 13a, 13b, 13c) in wenigstens eine Steckausnehmung (18, 18a) einer Verbindungslasche (19, 19a) einführbar sind.
8. Bausystem nach den Ansprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltezungen (17c) der Steckelemente (Verbindungsstücke 13d) in eine Steckausnehmung (32) der Anströmabdeckung (30) einführbar sind.
9. Bausystem nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steck- oder Rastelemente (Verbindungsstücke 13d; 40b) einen Halteschlitz (52) aufweisen, in den ein Halterand (31) der als gebogenes Blechteil ausgebildeten Anströmabdeckung (30) einführbar und dort vorzugsweise mittels Krallelementen (51) lagesicherbar ist.
EP81105037A 1980-06-28 1981-06-29 Bausystem für eine Kulisse eines Kulissenschalldämpfers Withdrawn EP0043134A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3024574 1980-06-28
DE19803024574 DE3024574A1 (de) 1980-06-28 1980-06-28 Bausystem fuer eine kulisse eines kulissenschalldaempfers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0043134A2 true EP0043134A2 (de) 1982-01-06
EP0043134A3 EP0043134A3 (de) 1982-01-13

Family

ID=6105916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81105037A Withdrawn EP0043134A3 (de) 1980-06-28 1981-06-29 Bausystem für eine Kulisse eines Kulissenschalldämpfers

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0043134A3 (de)
DE (1) DE3024574A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2545519A1 (fr) * 1983-05-06 1984-11-09 Strasbourg Laminoirs Panneau isolant acoustique perfectionne

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB974181A (en) * 1962-03-09 1964-11-04 Ralston Engineering Co Ltd Improvements in and means for insulating rooms and the like
US4016689A (en) * 1976-01-20 1977-04-12 United States Gypsum Company Sound absorbing panel system and method for connecting panels
DE2706591B1 (de) * 1977-02-16 1978-03-16 Schwing Bau D Uderstaedt Kg Schalldaempfungskulisse
DE2943614A1 (de) * 1979-10-29 1981-05-07 Grünzweig + Hartmann Montage GmbH, 6700 Ludwigshafen Kulissenelement fuer einen kulissenschalldaempfer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3651887A (en) * 1970-10-19 1972-03-28 Oliver C Eckel Acoustical assembly with connectors having lips
AT313531B (de) * 1971-12-28 1974-02-25 Troges Gmbh Vorrichtung zur Verbindung von kastenförmigen Baueinheiten
AT313532B (de) * 1971-12-30 1974-02-25 Troges Gmbh Einrichtung zur Verbindung von Elementen aus dünnwandigen Material

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB974181A (en) * 1962-03-09 1964-11-04 Ralston Engineering Co Ltd Improvements in and means for insulating rooms and the like
US4016689A (en) * 1976-01-20 1977-04-12 United States Gypsum Company Sound absorbing panel system and method for connecting panels
DE2706591B1 (de) * 1977-02-16 1978-03-16 Schwing Bau D Uderstaedt Kg Schalldaempfungskulisse
DE2943614A1 (de) * 1979-10-29 1981-05-07 Grünzweig + Hartmann Montage GmbH, 6700 Ludwigshafen Kulissenelement fuer einen kulissenschalldaempfer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2545519A1 (fr) * 1983-05-06 1984-11-09 Strasbourg Laminoirs Panneau isolant acoustique perfectionne

Also Published As

Publication number Publication date
DE3024574A1 (de) 1982-01-21
EP0043134A3 (de) 1982-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4019121A1 (de) Halterungsmechanismus fuer (motor)haubenisolator
DE3428179A1 (de) Blechkanal-system mit mitteln zum verbinden der enden der einzelnen kanalsektionen sowie eckverbinder zum ausfuehren der verbindungen
DE2725024A1 (de) Fenstereinheit fuer backofentuer
EP1621819A2 (de) Dunstabzugshaube
EP0875084B1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden verbinden des rahmengestells oder des schrankkorpus eines schaltschrankes mit der türe
DE3744644A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer luefterhaube am wasserkasten eines luft/wasser-kuehlers fuer kraftfahrzeuge
EP0939980A1 (de) Rahmengestell mit einem boden- und einem deckrahmen aus einem profilstrang
DE102005057934B4 (de) System für Klimatisierungskanäle und Eckwinkel
EP1760383B1 (de) Eckwinkelsystem für Verbindungsflansche von Blechkanalabschnitten
EP0043134A2 (de) Bausystem für eine Kulisse eines Kulissenschalldämpfers
EP2273638A2 (de) Klammer für Kabelkanäle zur Kaschierung von Schnittkanten
DE102018119493A1 (de) Planetenträger mit nietausbildendem Verbindungsstück, Planetengetriebe und Herstellverfahren für einen Planetenträger
DE2536706C2 (de) Kontaktfedersatz für elektromagnetische Relais
DE9103080U1 (de) Abgeschirmtes Gehäuse für elektrische Geräte
EP0479011A2 (de) Lüfterhaube zur Befestigung an dem Kühler einer Brennkraftmaschine
DE102004042230B4 (de) Montagesystem für eine an einer Wand befestigbare Dunstabzugshaube
EP0932010A2 (de) Seitenteil für einen Wärmeübertrager
DE3937673A1 (de) Federklammer
DE19930349B4 (de) Schlitzauslaß und Verfahren zu dessen Herstellung
DE29707969U1 (de) Verkleidung für einen Flachheizkörper
DE2018398C3 (de) Abstützung mittels einer an einer Stütze befestigten Konsole für Bauteile u.dgl
DE102023107157A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE69504403T2 (de) Anschlussleistenträger in Schaltschrank oder dergleichen
DE3434643A1 (de) Deckel an einem bruestungskanal zur elektroinstallation in gebaeuden
DE202012104960U1 (de) Abdeckung, insbesondere für ein Instrumenttafelbauteil eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR GB NL

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19820713

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19831006

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GOELZ, KARL

Inventor name: BLAESS, ALBERT