DE102004042230B4 - Montagesystem für eine an einer Wand befestigbare Dunstabzugshaube - Google Patents

Montagesystem für eine an einer Wand befestigbare Dunstabzugshaube Download PDF

Info

Publication number
DE102004042230B4
DE102004042230B4 DE200410042230 DE102004042230A DE102004042230B4 DE 102004042230 B4 DE102004042230 B4 DE 102004042230B4 DE 200410042230 DE200410042230 DE 200410042230 DE 102004042230 A DE102004042230 A DE 102004042230A DE 102004042230 B4 DE102004042230 B4 DE 102004042230B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting
mounting system
plate
mounting plate
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410042230
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004042230A1 (de
Inventor
Gerd Eckardt
Heinz-Gerd Nolte
Dirk Schüsseler
Friedrich Walloth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE200410042230 priority Critical patent/DE102004042230B4/de
Priority to EP05017178.4A priority patent/EP1632723B1/de
Publication of DE102004042230A1 publication Critical patent/DE102004042230A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004042230B4 publication Critical patent/DE102004042230B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2071Removing cooking fumes mounting of cooking hood

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Montagesystem für eine an einer Wand (10) befestigbare Dunstabzugshaube, die ein Ansauggehäuse und ein Kamingehäuse aufweist, mit einer Montageplatte (2), an der in der Einbaulage des Montagesystems das Ansauggehäuse direkt gehalten ist und die an zwei sich gegenüberliegenden und voneinander beabstandeten Seiten jeweils einen Vorsprung (2.2.1) aufweist, und einer Halteplatte (4), an der in der Einbaulage des Montagesystems das Kamingehäuse direkt gehalten ist, wobei die Montageplatte (2) und die Halteplatte (4) jeweils direkt an der Wand (10) befestigbar sind und die Halteplatte (4) aus einem Querriegel (4.1) und aus zwei jeweils an einer der beiden Stirnseiten des Querriegels (4.1) angeordneten und zueinander im Wesentlichen parallel verlaufenden Führungsschienen (4.2) gebildet ist, wobei die Führungsschienen (4.2) der Halteplatte (4) als Längsprofile (4.2) ausgebildet sind und in dem zusammengebauten Zustand des Montagesystems jeweils einen Vorsprung (2.2.1) der Montageplatte (2) derart umgreifen, dass eine Bewegung der Halteplatte (4) relativ zu der Montageplatte (2) und...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Montagesystem für eine an einer Wand befestigbare Dunstabzugshaube.
  • Ein derartiges Montagesystem wird beispielsweise von der Anmelderin zusammen mit der Dunstabzugshaube mit der Typenbezeichnung DA 206 vertrieben, siehe hierzu die Gebrauchsanweisung mit der M.-Nr. 04 762 591 der Fa. Miele & Cie. KG, Gütersloh. Die bekannte Dunstabzugshaube weist ein Ansauggehäuse und ein Kamingehäuse auf. Das zu der Dunstabzugshaube gehörende Montagesystem beinhaltet eine als Blechteil ausgebildete Montageplatte zur Halterung des Ansauggehäuses, die an zwei sich gegenüberliegenden und voneinander beabstandeten Seiten jeweils einen als Abkantung ausgebildeten Vorsprung aufweist, und zwei als Blechteile ausgebildete Halteplatten zur Halterung des Kamingehäuses, wobei die Montageplatte und die Halteplatten an einer Wand befestigbar sind.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem ein Montagesystem anzugeben, bei dem der Aufwand bei der Wandmontage einer Dunstabzugshaube verringert ist.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Montagesystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen neben einer Verringerung des Zeit- und Personalaufwands bei der Wandmontage einer Dunstabzugshaube insbesondere darin, dass das erfindungsgemäße Montagesystem aus weniger Einzelteilen besteht und somit die Gefahr eines unvollständigen Montagesatzes reduziert ist. Die Anzahl der Einzelteile ist leichter und damit schneller zu überblicken und die Gefahr des Verlierens von Einzelteilen bei dem Abpacken und dem Transport des Montagesatzes ist verringert. Ein zeitraubendes und damit kostenintensives Ausrichten der Montageplatte und der Halteplatte entfällt bei dem erfindungsgemäßen Montagesystem, da die beiden Platten während der Wandmontage des Montagesystems aneinander formschlüssig gehalten sind und bei an der Wand montierter Montageplatte durch deren Lage gleichzeitig die Lage der Halteplatte bis auf einen Bewegungsfreiheitsgrad im Wesentlichen festgelegt ist. Ferner ist dabei die Unterstützung durch eine zweite Person nicht erforderlich.
  • Zwar ist in der DE 195 43 113 A1 ein Montagesystem für eine höhenverstellbare Dunstabzugshaube offenbart, das eine Halteplatte mit ähnlichen konstruktiven Merkmalen wie die erfindungsgemäße Halteplatte zur Halterung des Kamingehäuses aufweist. Um die Höhenverstellung zu ermöglichen, ist hier jedoch die komplette Dunstabzugshaube an der bekannten Halteplatte befestigt, die ihrerseits längsverschieblich an wandbefestigten, einzelnen Führungsschienen gehalten ist.
  • Die US 4,465,256 A zeigt ein Montagesystem für eine Dunstabzugshaube, das aus vielen Einzelteilen besteht.
  • Aus der US 4,446,849 A ist die Verwendung eines schienenartigen Systems bei einer Dunstabzugshaube grundsätzlich bekannt. Das schienenartige System ist dabei Teil einer Höhenverstelleinrichtung, durch die der Benutzer die Dunstabzugshaube zwischen einer Ruhelage, in der die Dunstabzugshaube in einen Herd versenkt und ausgeschaltet ist, und einer Arbeitslage, in der die Dunstabzugshaube über dem Herd angeordnet und eingeschaltet ist, hin und her bewegbar ist. Allerdings ist das bekannte schienenartige System nicht geeignet und auch nicht dafür vorgesehen, das erfindungsgemäße Problem zu lösen. Durch die Verwendung von lediglich einer einzigen gleichzeitig als Halteplatte ausgebildeten Führungsschiene, die mit dem zentralen Bereich der Montageplatte in Eingriff ist, wären beispielsweise das Spiel zwischen der Führungsschiene und der Montageplatte bei der Überführung der Halteplatte in eine Einbaulage während der Wandmontage des bekannten Systems derart groß, dass eine erfindungsgemäße Ausrichtung von Montage- und Halteplatte an einer Wand nicht möglich wäre. Das heißt, dass selbst bei gewissenhaft ausgerichteter Montageplatte nicht gewährleistet wäre, dass die Halteplatte in deren Einbaulage relativ zu der Montageplatte eine Montage der Dunstabzugshaube ohne optisch störende Spalte oder Winkelabweichungen ermöglicht ist. Der Monteur müsste die Halteplatte in diesen Fällen wieder von der Wand lösen und deren erneute Ausrichtung auf die bereits bekannte Weise durchführen. Im Unterschied dazu weist die Halteplatte des erfindungsgemäßen Montagesystems zwei durch einen Querriegel verbundene und zueinander im Wesentlichen parallel verlaufende Führungsschienen auf, die durch die erfindungsgemäße Anordnung voneinander beabstandet sind, so dass das Spiel bei der Überführung der Halteplatte in eine Einbaulage während der Wandmontage des erfindungsgemäßen Montagesystems auf ein Maß begrenzt ist, dass lediglich die Montageplatte ausgerichtet werden muss, während die Halteplatte durch die erfindungsgemäße Anordnung allein durch ein Wegziehen der Halteplatte von der an der Wand befestigten Montageplatte in die richtige Lage relativ zu der Montageplatte bewegbar ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, dass die Vorsprünge der Montageplatte im Wesentlichen senkrecht zur Befestigungsebene der Montageplatte und in der Einbaulage des Montagesystems von der Wand weg verlaufen und die Führungsschienen-Querschnitte jeweils einen U-förmigen Vorsprung aufweisen, der den korrespondierenden Vorsprung der Montageplatte umgreift. Hierdurch ist ein besonders geringes Spiel zwischen der Montageplatte und der Halteplatte bei deren Überführung in eine Einbaulage während der Wandmontage des erfindungsgemäßen Montagesystems ermöglicht.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass die Montageplatte in dem Bereich der Vorsprünge jeweils einen Absatz aufweist, wobei der einzelne Absatz derart ausgebildet ist, dass in der Einbaulage des Montagesystems zwischen der Wand und diesem Absatz ein Spalt vorhanden ist, in den die korrespondierende Führungsschiene mit einem weiteren Vorsprung des Führungsschienen-Querschnitts eingreift. Auf diese Weise ist die Führung der Führungsschienen an der Montageplatte weiter verbessert.
  • Darüber hinaus ist eine einfache Geometrie der Querschnitte von der Montageplatte und den Führungsschienen ermöglicht.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass der U-förmige Vorsprung gemeinsam mit dem weiteren Vorsprung des Führungsschienen-Querschnitts eine L-förmige Längsnut bildet, in die der korrespondierende Vorsprung der Montageplatte eingreift, wobei der Vorsprung einen zu der Längsnut korrespondierenden L-förmigen Querschnitt aufweist. Hierdurch ist eine sehr kompakte und in der Herstellung einfache Geometrie der Querschnitte von der Montageplatte und den Führungsschienen ermöglicht.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, dass die Vorsprünge der Montageplatte als längliche Laschen ausgebildet sind, deren Längsachsen in dem zusammengebauten Zustand des Montagesystems im Wesentlichen parallel zu den Längsachsen der Führungsschienen verlaufen. Zum einen ist dadurch die Herstellung der Vorsprünge vereinfacht; beispielsweise durch eine Biegung von sich gegenüberliegenden Randbereichen der Montageplatte. Zum anderen ist durch die Ausbildung der Vorsprünge als längliche Laschen die Längsführung der Führungsschienen an der Montageplatte verbessert.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung sieht ein Sicherungsmittel vor, das ein ungewünschtes Lösen der Halteplatte von der Montageplatte verhindert. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass das Montagesystem als eine Baueinheit während des Abpackens sowie bei dem Transport zu dem Einbauort der Dunstabzugshaube und bei der Wandmontage vor Ort erhalten bleibt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass das Sicherungsmittel in dem zusammengebauten Zustand des Montagesystems eine Relativbewegung zwischen der Halteplatte und der Montageplatte im Wesentlichen parallel zu der Längsachse der Führungsschienen in eine Richtung ermöglicht und in die dazu entgegengesetzte Richtung verhindert. Hierdurch ist während der Wandmontage des erfindungsgemäßen Montagesystems gewährleistet, dass sich die Halteplatte zwar in die für die Wandmontage erforderliche Richtung bewegen lässt, aber eine ungewünschte Bewegung der Halteplatte in die entgegengesetzte Richtung und damit ein Lösen der Halteplatte von der Montageplatte verhindert ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Montagesystems,
  • 2 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A aus 1,
  • 3 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Montagesystems aus 1 und
  • 4 eine weitere perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Montagesystems aus 1.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Montagesystems gezeigt. Das erfindungsgemäße Montagesystem weist eine als Blechteil ausgebildete Montageplatte 2 zur Halterung eines nicht dargestellten Ansauggehäuses einer Dunstabzugshaube auf. Die Montageplatte 2 ist hier etwa U-förmig ausgebildet und weist einen Querriegel 2.1 und zwei an den beiden Stirnseiten des Querriegels 2.1 angeordnete und zueinander im Wesentlichen parallel verlaufende Längsriegel 2.2 auf. Der Querriegel 2.1 und die Längsriegel 2.2 sind gemeinsam als einstückiges Blechteil ausgebildet. In dem Querriegel 2.1 und den Längsriegeln 2.2 der Montageplatte 2 sind als Bohrungen ausgebildete Öffnungen 2.3 angeordnet, um die Montageplatte 2 an einer nicht dargestellten Wand, beispielsweise mittels ebenfalls nicht dargestellter Schrauben, befestigen zu können. Das Ansauggehäuse einer Dunstabzugshaube wird nach der Wandmontage des Montagesystems auf dem Fachmann bekannte Weise an der Montageplatte befestigt.
  • Ferner zeigt 1 eine Halteplatte 4 des erfindungsgemäßen Montagesystems, mit einem Querriegel 4.1 und zwei jeweils an einer der beiden Stirnseiten des Querriegels 4.1 angeordneten und zueinander im Wesentlichen parallel verlaufenden Führungsschienen 4.2. Der Querriegel 4.1 ist als Blechteil und die Führungsschienen 4.2 sind als Längsprofile aus Aluminiumdruckguss hergestellt. Die beiden Führungsschienen 4.2 sind auf dem Fachmann bekannte Weise mit dem Querprofil 4.1 fest verbunden. Ähnlich wie bei der Montageplatte 2 sind in dem Querriegel 4.1 der Halteplatte 4 Öffnungen 4.3 angeordnet, um die Halteplatte an der Wand, befestigen zu können. Aufgrund der unvermeidbaren Toleranzen bei dem erfindungsgemäßen Montagesystem sind die Öffnungen 4.3 als Langlöcher ausgebildet. Nach der Wandmontage des Montagesystems wird das nicht dargestellte Kamingehäuse der Dunstabzugshaube auf dem Fachmann bekannte Weise an der Halteplatte 4 befestigt.
  • 2 zeigt ein Detail des erfindungsgemäßen Montagesystems in einer Schnittansicht. Da die beiden Längsriegel 2.2 und die beiden Führungsschienen 4.2 zu einer durch eine in 1 als strichpunktierte Linie symbolisierte Achse 5 spiegelbildlich ausgebildet sind, gelten die nachfolgenden Erläuterungen anhand der in der Bildebene von 1 rechts dargestellten Paarung Längsriegel 2.2/Führungsschiene 4.2 entsprechend für die in 1 links dargestellte Paarung Längsriegel 2.2/Führungsschiene 4.2.
  • An dem Längsriegel 2.2 der Montageplatte 2 ist ein im Wesentlichen senkrecht zur Befestigungsebene der Montageplatte 2, die in 2 als gestrichelte Linie 6 symbolisiert ist, verlaufender Vorsprung 2.2.1 ausgebildet. In der in 2 dargestellten Einbaulage des Montagesystems verläuft der Vorsprung 2.2.1 von dem an der Wand befestigten Rest des Längsriegels 2.2 in Richtung der freien Umgebung, nämlich in der Bildebene nach unten. Der Vorsprung 2.2.1 ist als längliche Lasche, beispielsweise als Abkantung des Blechteils, ausgebildet. Die Längsachsen der Vorsprünge 2.2.1 verlaufen in dem in den 1 bis 4 dargestellten zusammengebauten Zustand des Montagesystems im Wesentlichen parallel zu den Längsachsen der Führungsschienen 4.2. Die nicht dargestellten Längsachsen treten in 2 senkrecht aus der Bildebene heraus. Der in 2 dargestellte Führungsschienen-Querschnitt der Führungsschiene 4.2 weist einen U-förmigen Vorsprung 4.2.1 auf, der den korrespondierenden Vorsprung 2.2.1 an dem Längsriegel 2.2 der Montageplatte 2 in dem zusammengebauten Zustand des Montagesystems und auch in der in 2 dargestellten Einbaulage umgreift.
  • In dem Bereich des Vorsprungs 2.2.1 weist der Längsriegel 2.2 der Montageplatte 2 einen Absatz 2.2.2 auf, wobei der Absatz 2.2.2 derart ausgebildet ist, dass in der in 2 dargestellten Einbaulage des Montagesystems zwischen der Befestigungsebene 6 bzw. der Wand und diesem Absatz 2.2.2 ein Spalt 8 vorhanden ist, in den die korrespondierende Führungsschiene 4.2 mit einem weiteren Vorsprung 4.2.2 des Führungsschienen-Querschnitts eingreift.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Montagesystems bildet der U-förmige Vorsprung 4.2.1 gemeinsam mit dem weiteren Vorsprung 4.2.2 des Führungsschienen-Querschnitts eine L-förmige Längsnut, in die der korrespondierende Vorsprung 2.2.1 des Längsriegels 2.2 der Montageplatte 2 eingreift, wobei der Vorsprung 2.2.1 einen zu der Längsnut korrespondierenden L-förmigen Querschnitt aufweist.
  • Nachfolgend ist die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Montagesystems anhand der 3 und 4 näher erläutert:
    3 zeigt das bereits erläuterte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Montagesystems in einer perspektivischen Ansicht. Wie in 1 ist das erfindungsgemäße Montagesystem in einer Ausgangslage bei der Wandmontage dargestellt. Das Montagesystem wird von dem Monteur an die in 3 teilweise dargestellte Oberfläche einer Wand 10 gehalten, wobei die Montageplatte 2 entsprechend der gewünschten Höhe der Dunstabzugshauben-Unterkante an die Wand 10 geschraubt wird. In 3 ist die Halteplatte 4 in einer unteren Lage dargestellt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sorgt ein nicht dargestelltes Sicherungsmittel dafür, dass ein ungewünschtes Lösen der Halteplatte 4 von der Montageplatte 2 verhindert ist. Das Sicherungsmittel ist hier als ein an der Montageplatte 2 angeordneter Anschlag ausgebildet, wobei der Anschlag derart platziert ist, dass die Halteplatte 4 relativ zu der Montageplatte 2 in eine Auszugsrichtung bewegt werden kann und von der Montageplatte 2 gelöst werden kann, jedoch eine Relativbewegung entgegengesetzt zur Auszugsrichtung durch den Anschlag begrenzt ist. Die Auszugsrichtung ist in 3 und 4 durch einen Pfeil 12 symbolisiert.
  • Nach der Befestigung der Montageplatte 2 an der Wand 10 bewegt der Monteur die Halteplatte 4 mittels des Querriegels 4.1 in Auszugsrichtung 12, also von der Montageplatte 2 weg. Hierbei wird die Halteplatte 4 in deren Einbaulage überführt, die in 4 dargestellt ist.
  • In 4 ist das erfindungsgemäße Montagesystem in dessen Einbaulage dargestellt. Nachdem die Halteplatte 4, wie oben beschrieben, in deren Einbaulage überführt worden ist, wird die Halteplatte 4 analog zu der Montageplatte 2 mit der Wand 10 verschraubt, so dass das erfindungsgemäße Montagesystem in der Einbaulage an der Wand 10 fixiert ist. Die Dunstabzugshaube kann nun auf dem Fachmann bekannte Weise mittels des erfindungsgemäßen Montagesystems an der Wand 10 befestigt werden.
  • Durch die oben erläuterte Anordnung ist gewährleistet, dass eine Bewegung der Halteplatte 4 relativ zu der Montageplatte 2 und parallel zu den Längsachsen der Führungsschienen 4.2 ermöglicht und senkrecht dazu verhindert ist.

Claims (7)

  1. Montagesystem für eine an einer Wand (10) befestigbare Dunstabzugshaube, die ein Ansauggehäuse und ein Kamingehäuse aufweist, mit einer Montageplatte (2), an der in der Einbaulage des Montagesystems das Ansauggehäuse direkt gehalten ist und die an zwei sich gegenüberliegenden und voneinander beabstandeten Seiten jeweils einen Vorsprung (2.2.1) aufweist, und einer Halteplatte (4), an der in der Einbaulage des Montagesystems das Kamingehäuse direkt gehalten ist, wobei die Montageplatte (2) und die Halteplatte (4) jeweils direkt an der Wand (10) befestigbar sind und die Halteplatte (4) aus einem Querriegel (4.1) und aus zwei jeweils an einer der beiden Stirnseiten des Querriegels (4.1) angeordneten und zueinander im Wesentlichen parallel verlaufenden Führungsschienen (4.2) gebildet ist, wobei die Führungsschienen (4.2) der Halteplatte (4) als Längsprofile (4.2) ausgebildet sind und in dem zusammengebauten Zustand des Montagesystems jeweils einen Vorsprung (2.2.1) der Montageplatte (2) derart umgreifen, dass eine Bewegung der Halteplatte (4) relativ zu der Montageplatte (2) und parallel zu den Längsachsen der Führungsschienen (4.2) ermöglicht und senkrecht dazu verhindert ist.
  2. Montagesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (2.2.1) der Montageplatte (2) im Wesentlichen senkrecht zur Befestigungsebene (6) der Montageplatte (2) und in der Einbaulage des Montagesystems von der Wand (10) weg verlaufen und die Führungsschienen-Querschnitte (4.2) jeweils einen U-förmigen Vorsprung (4.2.1) aufweisen, der den korrespondierenden Vorsprung (2.2.1) der Montageplatte (2) umgreift.
  3. Montagesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (2) in dem Bereich der Vorsprünge (2.2.1) jeweils einen Absatz (2.2.2) aufweist, wobei der einzelne Absatz (2.2.2) derart ausgebildet ist, dass in der Einbaulage des Montagesystems zwischen der Wand (10) und diesem Absatz (2.2.2) ein Spalt (8) vorhanden ist, in den die korrespondierende Führungsschiene (4.2) mit einem weiteren Vorsprung (4.2.2) des Führungsschienen-Querschnitts (4.2) eingreift.
  4. Montagesystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der U-förmige Vorsprung (4.2.1) gemeinsam mit dem weiteren Vorsprung (4.2.2) des Führungsschienen-Querschnitts (4.2) eine L-förmige Längsnut bildet, in die der korrespondierende Vorsprung (2.2.1) der Montageplatte (2) eingreift, wobei der Vorsprung (2.2.1) einen zu der Längsnut korrespondierenden L-förmigen Querschnitt aufweist.
  5. Montagesystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (2.2.1) der Montageplatte (2) als längliche Laschen ausgebildet sind, deren Längsachsen in dem zusammengebauten Zustand des Montagesystems im Wesentlichen parallel zu den Längsachsen der Führungsschienen (4.2) verlaufen.
  6. Montagesystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein Sicherungsmittel, das ein ungewünschtes Lösen der Halteplatte (4) von der Montageplatte (2) verhindert.
  7. Montagesystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsmittel in dem zusammengebauten Zustand des Montagesystems eine Relativbewegung zwischen der Halteplatte (4) und der Montageplatte (2) im Wesentlichen parallel zu der Längsachse der Führungsschienen (4.2) in eine Richtung (12) ermöglicht und in die dazu entgegengesetzte Richtung verhindert.
DE200410042230 2004-09-01 2004-09-01 Montagesystem für eine an einer Wand befestigbare Dunstabzugshaube Expired - Fee Related DE102004042230B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410042230 DE102004042230B4 (de) 2004-09-01 2004-09-01 Montagesystem für eine an einer Wand befestigbare Dunstabzugshaube
EP05017178.4A EP1632723B1 (de) 2004-09-01 2005-08-06 Montagesystem für eine an einer Wand befestigbare Dunstabzugshaube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410042230 DE102004042230B4 (de) 2004-09-01 2004-09-01 Montagesystem für eine an einer Wand befestigbare Dunstabzugshaube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004042230A1 DE102004042230A1 (de) 2006-03-09
DE102004042230B4 true DE102004042230B4 (de) 2009-11-12

Family

ID=34937942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410042230 Expired - Fee Related DE102004042230B4 (de) 2004-09-01 2004-09-01 Montagesystem für eine an einer Wand befestigbare Dunstabzugshaube

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1632723B1 (de)
DE (1) DE102004042230B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9523507B2 (en) 2013-08-14 2016-12-20 Whirlpool Corporation Method for mounting undercabinet ventilation hood
US9897330B2 (en) 2013-05-29 2018-02-20 Whirlpool Corporation System and method for mounting undercabinet ventilation hood
US10018365B2 (en) 2013-05-29 2018-07-10 Whirlpool Corporation System and method for mounting undercabinet ventilation hood
CN111594887B (zh) * 2019-02-20 2021-04-16 宁波方太厨具有限公司 一种吸油烟机装饰罩安装结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4446849A (en) * 1981-08-24 1984-05-08 The Tappan Company Vent apparatus for a surface cooking appliance
US4465256A (en) * 1981-11-24 1984-08-14 Broan Mfg. Co., Inc. Mounting device for range hoods
DE19543113A1 (de) * 1995-11-18 1997-05-22 Mayer Gmbh Fa Geb Dunstabzugshaube für eine Haushaltsküche

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4614177A (en) * 1984-05-03 1986-09-30 Broan Mfg. Co., Inc. Multi feature range hood
JPS6176213U (de) * 1984-10-24 1986-05-22
US6470880B1 (en) * 2002-03-08 2002-10-29 Enlight Corp. Range hood
DE10220515B4 (de) * 2002-05-08 2006-01-26 Miele & Cie. Kg Gebläse für eine Dunstabzugseinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4446849A (en) * 1981-08-24 1984-05-08 The Tappan Company Vent apparatus for a surface cooking appliance
US4465256A (en) * 1981-11-24 1984-08-14 Broan Mfg. Co., Inc. Mounting device for range hoods
DE19543113A1 (de) * 1995-11-18 1997-05-22 Mayer Gmbh Fa Geb Dunstabzugshaube für eine Haushaltsküche

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Gebrauchsanweisung für die Dunstabzugshaube DA 206 (M.-Nr. 04762591) der Fa. Miele & Cie. KG, Gütersloh *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1632723A1 (de) 2006-03-08
DE102004042230A1 (de) 2006-03-09
EP1632723B1 (de) 2015-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT511045A1 (de) Möbelteil mit einer drehmomentübertragenden welle
EP2866612B1 (de) Schublade
DE102009015463A1 (de) Neigungsverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102017110286A1 (de) Zarge für einen Schubkasten
EP2532273B1 (de) Befestigungselement
EP1621819A2 (de) Dunstabzugshaube
EP3684223B1 (de) Kupplungsvorrichtung für schubkasten mit nachverrastung
EP1632723B1 (de) Montagesystem für eine an einer Wand befestigbare Dunstabzugshaube
DE102009028807A1 (de) Dunstabzugshaube
EP0786371B1 (de) Vorrichtung zur manuellen Längsverstellung eines Fahrzeugsitzes
DE4438223A1 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE102013100308A1 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür
EP2754805A2 (de) Riegelstange für einen Riegelstangenbeschlag
DE102008025051A1 (de) Transversal abgewinkelte Schutzabdeckung
DE4439394C2 (de) Trag- und Befestigungsvorrichtung für einen Rolladenkasten
DE102011000373A1 (de) Laufschienensystem und Verfahren zum Herstellen einer mehrläufigen Laufschiene
EP3095949A1 (de) Befestigungsvorrichtung eines gehäuseprofils einer türdichtleiste
DE102014115639B4 (de) Türdichtungssystem
DE102022205376B4 (de) Gleitschiene für einen Türantrieb
DE102017127475A1 (de) Unterkonstruktion für eine Fassadenverkleidung und Verfahren zur Montage einer Unterkonstruktion
DE102011081582A1 (de) Schienenauszugsvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer Schienenauszugsvorrichtung
EP3865635B1 (de) Verbindungsvorrichtung, schiffsinnenwand und schiffsinnendecke
EP1612487B1 (de) Haushaltsgerätscharnier
DE2405388C3 (de) Querprofilschelle für Unterdecken
DE102020105920A1 (de) Verfahren zur Montage eines Rollladenkastens, Rollladenkasten und Statikteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee