DE102009015463A1 - Neigungsverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz - Google Patents

Neigungsverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102009015463A1
DE102009015463A1 DE102009015463A DE102009015463A DE102009015463A1 DE 102009015463 A1 DE102009015463 A1 DE 102009015463A1 DE 102009015463 A DE102009015463 A DE 102009015463A DE 102009015463 A DE102009015463 A DE 102009015463A DE 102009015463 A1 DE102009015463 A1 DE 102009015463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission means
centering
adjustment device
tilt adjustment
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009015463A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009015463B4 (de
Inventor
Michael Naughton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Automotive GmbH
Original Assignee
Faurecia Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Automotive GmbH filed Critical Faurecia Automotive GmbH
Priority to DE102009015463A priority Critical patent/DE102009015463B4/de
Priority to KR1020100024825A priority patent/KR101152546B1/ko
Priority to US12/731,258 priority patent/US8528977B2/en
Priority to CN201010149449.6A priority patent/CN101844528B/zh
Publication of DE102009015463A1 publication Critical patent/DE102009015463A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009015463B4 publication Critical patent/DE102009015463B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2356Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/50Interlocking shaft arrangements transmitting movement between hinge mechanisms on both sides of a seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Neigungsverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz und ein buchsenförmig ausgebildetes Zentrierungsmittel.
Die erfindungsgemäße Neigungsverstellvorrichtung (1) umfasst mindestens einen ersten Rastbeschlag (2a), ein um eine Drehachse (3) drehbares Übertragungsmittel (4) für die Entriegelung des Rastbeschlags (2a) und ein Zentrierungsmittel (5), wobei das Zentrierungsmittel (5) zwischen dem ersten Rastbeschlag (2a) und dem Übertragungsmittel (4) angeordnet ist, und das Zentrierungsmittel (5) derart ausgebildet ist, dass es das Übertragungsmittel (4) in einer Nullstellung zentriert und gegen eine Rückstellkraft ein Verdrehen des Übertragungsmittels (4) um die Drehachse (3) relativ zum ersten Rastbeschlag (2a) aus der Nullstellung heraus um einen ersten Winkelbereich in einer ersten Richtung und um einen zweiten Winkelbereich in einer zweiten Richtung ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Neigungsverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz und ein buchsenförmig ausgebildetes Zentrierungsmittel, das als Bestandteil einer Neigungsverstellvorrichtung verwendbar ist.
  • Eine Neigungsverstellvorrichtung für das Verstellen einer Neigung zwischen einer Rückenlehne und einem Sitz eines Fahrzeugsitzes offenbart die WO2008/086598 A1 . Die Neigungsverstellvorrichtung umfasst zwei Rastbeschläge, die Sitz- und Rückenlehne gegeneinander verschwenkbar verbinden. Ein Entriegeln der Rastbeschläge ermöglicht es, die Rückenlehne relativ zum Sitz zu verstellen. Durch Verriegeln der Rastbeschläge wird die Rückenlehne in Ihrer Neigung relativ zum Sitz fixiert. Um ein gemeinsames Entriegeln beider Rastbeschläge zu ermöglichen, sind die Rastbeschläge über eine um eine Drehachse drehbare, starre Übertragungsstange miteinander verbunden. Durch Drehen der Stange wird sowohl der erste als auch der zweite Rastbeschlag entriegelt. Dies ermöglicht die Betätigung beider Rastbeschläge mit nur einer Handhabe.
  • Der in der genannten Offenlegungsschrift offenbarten Neigungsverstellvorrichtung liegt das Problem zu Grunde, dass, falls beim Zusammenbau des Sitzes die Rastbeschläge und damit verbunden die Übertragungsstange nicht ideal angeordnet werden, ein Verklemmen und eine darauf folgende Schwergängigkeit der Betätigung der Rastbeschläge die Folge sein kann. Eine weitere mögliche Folge ist, dass nach Entriegelung der Rastbeschläge diese nicht in ihre gemeinsame Verriegelungsstellung zurückkehren. Zum Lösen dieses Problems umfasst die offenbarte Neigungsverstellvorrichtung ein manschettenförmiges Federelement aus Metall, welches zwischen der Übertragungsstange und einem der beiden Rastbeschläge angeordnet ist.
  • Das Federelement spannt den einen Rastbeschlag gegen die Übertragungsstange vor, um die beiden Rastbeschläge in ihrer Entriegelung zu synchronisieren. Des Weiteren gewährleistet das Federelement einen Totgang, der es erlaubt, dass die beiden Rastbeschläge unabhängig voneinander in die Verriegelungsstellung zurückkehren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine weitere Neigungsverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz zu schaffen, die das Problem behebt, das die Rastbeschläge nach erfolgter Entriegelung nicht vollständig in die Verriegelungsstellung zurückkehren. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Zentrierungsmittel zu schaffen, das als Bestandteil einer derartigen Neigungsverstellvorrichtung verwendbar ist.
  • Diese Ausgaben werden durch eine Neigungsverstellvorrichtung und ein Zentrierungsmittel gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstände der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Neigungsverstellvorrichtung erlaubt ein begrenztes Verdrehen des Übertragungsmittels relativ zum Rastbeschlag in beide Drehrichtungen. Dies ermöglicht es, bei Einbau der Neigungsverstellvorrichtung Montage- und Fertigungsungenauigkeiten in einem gewissen Maße zu kompensieren. Dass beim Einbau der Neigungsverstellvorrichtung ein begrenztes Verdrehen des Übertragungsmittels in beide Drehrichtungen möglich ist, kann dadurch gewährleistet werden, dass das Übertragungsmittel durch eine Rückstellkraft in die Nullstellung zurückgeführt wird. Durch diese Kompensation wird insbesondere sicher gestellt, dass die Rastbeschläge nach Entriegelung in ihre Verriegelungsstellung zurückkehren. Zu diesem Zweck entspricht vorzugsweise der erste und/oder zweite Winkelbereich mindestens einer Verstellstufe des Rastbeschlages.
  • Das Zentrierungsmittel ist vorzugsweise aus Kunststoff. Durch die Verwendung eines Kunststoffes werden beispielsweise mögliche Klappergeräusche des Übertragungsmittels unterdrückt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Dabei zeigt:
  • 1 eine erfindungsgemäße Neigungsverstellvorrichtung in einer Explosionsdarstellung,
  • 2 und 3 das Zentrierungsmittel der in 1 gezeigten Neigungsverstellvorrichtung in zwei verschiedenen, perspektivischen Ansichten,
  • 4 eine Vorderansicht der in 1 dargestellten Neigungsverstellvorrichtung im Bereich des ersten Rastbeschlages mit eingesetztem Zentrierungsmittel und Übertragungsmittel,
  • 5 eine Rückansicht der in 1 dargestellten Neigungsverstellvorrichtung im Bereich des ersten Rastbeschlages,
  • 6 eine Seitenansicht im Bereich des ersten Rastbeschlages mit eingesetztem Zentrierungsmittel und Übertragungsmittel, wobei die vordere Hälfte weggeschnitten ist, und
  • 7 einen Schnitt durch die Neigungsverstellvorrichtung im Bereich des ersten Rastbeschlages.
  • Die 1 zeigen eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Neigungsverstellvorrichtung 1 in verschiedenen Ansichten.
  • Die Neigungsverstellvorrichtung 1 umfasst einen ersten Rastbeschlag 2a, einen zweiten Rastbeschlag 2b, ein um eine Drehachse 3 drehbares Übertragungsmittel 4 für die Betätigung des ersten Rastbeschlages 2a, ein Zentrierungsmittel 5, das zwischen dem ersten Rastbeschlag 2a und dem Übertragungsmittel 4 angeordnet ist, ein Verbindungsmittel 10 zum Verbinden des Übertragungsmittels 4 mit dem zweiten Rastbeschlag 2b, sowie zwei erste Adapterelemente 14 für die Befestigung der Rastbeschläge 2a, 2b jeweils an einem Sitzrahmen eines Fahrzeugsitzes und zwei zweite Adapterelemente 15 für die Befestigung der Rastbeschläge 2a, 2b jeweils an einen Rückenlehnerahmen eines Fahrzeugsitzes.
  • Das Übertragungsmittel 4 ist als Rohr ausgebildet. Es ist fest mit dem stangenförmig ausgebildeten Verbindungsmittel 10 verbunden, je nach Wahl der Materialien von Übertragungsmittel 4 und Verbindungsmittel 10 beispielsweise mittels Laserschweißens, Crimpens oder Aufpressens.
  • Das Verbindungsmittel 10 durchgreift den zweiten Rastbeschlag 2b. Es ist mit einer hier nicht dargestellten Handhabe zur Betätigung des Verbindungsmittels 10 verbunden.
  • Durch Drehung des Verbindungsmittels 10 um die mit dem Übertragungsmittel 4 gemeinsame Drehachse 3 lässt sich der zweite Rastbeschlages 2b zur Entriegelung betätigen. Der Rastbeschlag 2b ist in Verriegelungsstellung vorgespannt, so dass er nach Betätigung selbsttätig in die Verriegelungsstellung zurückkehrt. Der erste Rastbeschlag 2a ist entsprechend dem zweiten Rastbeschlag 2b ausgebildet. Derartige Rastbeschläge sind dem Fachmann bekannt, weswegen sich eine nähere Erläuterung erübrigt.
  • Das Verbindungsmittel 10 ist in axialer Richtung fixiert, beispielsweise durch Formschluss, um ein Lösen des Verbindungsmittels 10 aus dem zweiten Rastbeschlag 2b zu verhindern. Eine Drehung des Verbindungsmittels 10 wird über das Übertragungsmittel 4 auf den ersten Rastbeschlag 2a übertragen, so dass eine gemeinsame Betätigung von ersten und zweiten Rastbeschlag 2a, 2b gewährleistet ist.
  • Das Zentrierungsmittel 5, siehe hierzu auch 2 und 3, ist als buchsenförmiges Clipsteil ausgebildet. Es umfasst einen ersten Abschnitt 12 und einen entlang der Achse 3 hinter dem ersten angeordneten zweiten Abschnitt 13.
  • Der erste Abschnitt 12 ist im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet. Er weist eine zylinderförmige Mantelfläche 16 und eine sich entlang der Achse 3 erstreckende, kreisförmige, durchgehende Öffnung 17 auf, von der drei gleichmäßig um die Achse 3 verteilte, parallel zur Achse 3 ausgerichtete, identisch ausgebildete Nuten 6 abgehen. Zusätzlich umfasst der erste Abschnitt 12 an seinem dem zweiten Abschnitt 13 abgewandten Ende einen über die Mantelfläche 16 hinausstehenden, flanschförmigen Kragen 18.
  • Der sich direkt an den ersten Abschnitt 12 anschließende zweite Abschnitt 13 umfasst drei Paare von sich gegenüber liegenden, federnd nachgebenden, entlang der Drehachse 3 ausgerichteten Zentrierungsfingern 7. Die Zentrierungsfinger 7 sind derart angeordnet, dass die Innenseite eines Zentrierungsfingers 7 eine Fortsetzung einer Nutseitenwand einer Nut 6 ist, siehe auch 7. In diesem Sinne bildet ein Paar von Zentrierungsfingern 7 eine Verlängerung jeweils einer Nut 6. Jeder Zentrierungsfinger 7 weist an seinem den ersten Abschnitt 12 abgewandten Ende an der Innenseite 19 eine Erhebung 8 auf, hier in Form eines Noppens. Die Erhebungen 8 ragen in den Zwischenraum zwischen jeweils einem Paar von Zentrierungsfingern 7, der durch die Verlängerung einer Nut 6 gebildet wird, hinein, und verengen auf diese Weise diesen Bereich. An der der Innenseite 19 gegenüberliegenden Außenseite 20 umfasst jeder Zentrierungsfinger 7 einen hakenförmigen Vorsprung 9. Das Zentrierungsmittel 5 ist aus Kunststoff hergestellt, beispielsweise als Spritzgussteil. Grundsätzlich kann das Zentrierungsmittel 5 auch aus einem anderen Material bestehen, beispielsweise Metall.
  • Das Übertragungsmittel 4 weist an seinem im Bereich des ersten Rastbeschlages 2a liegenden Ende drei fahnenförmige, gleichmäßig um die Drehachse 3 angeordnete, identische ausgebildete Vorsprünge 21 auf. Die Vorsprünge 21 sind, vom Ende des Übertragungsmittels 4 ausgehend, in einem Bereich, der für die Anordnung des Zentrierungsmittels 5 bestimmt ist, mit konstanter Höhe ausgebildet. Hinter diesem Bereich in Richtung des zweiten Rastbeschlages 2b flachen die Vorsprünge 21 ab, bis zu einem Punkt, ab dem das Übertragungsmittel ein kreisförmiges Profil aufweist. Das Abflachen der Vorsprünge 21 erleichtert das Hindurchstecken des Übertragungsmittels durch das Zentrierungsmittel 5 bei Montage der Neigungsverstellvorrichtung 1. Die Vorsprünge 21 lassen sich beispielsweise durch Aufweiten eines das Übertragungsmittel 4 bildenden zylinderförmigen Rohrs herstellen.
  • Der erste Rastbeschlag 2a, das Zentrierungsmittel 5 und das Übertragungsmittel 4 wirken wie folgt zusammen:
    Der erste Rastbeschlag 2a weist zum Ent- und Verriegeln des Rastbeschlages 2a einen Nocken 22 auf, der zwischen einer vorderen Rastbeschlagplatte 23 und einer hinteren Rastbeschlagplatte 24 angeordnet ist. Vordere Rastbeschlagplatte 23, Nocken 22 und hintere Rastbeschlagplatte 24 weisen in ihrem Zentrum eine als durchgehende Öffnung ausgebildete Aufnahme 11 auf, in die das Zentrierungsmittel 5 einklippsbar ist. Die 4 bis 7 zeigen den ersten Rastbeschlag 2a mit eingeklippsten Zentrierungsmittel 5. Das Zentrierungsmittel 5 ist sowohl in axialer Richtung entlang der Achse 3 als auch in Drehrichtung um die Achse 3 formschlüssig von der Aufnahme 11 aufgenommen. Der Formschluss in Drehrichtung wird durch sich im Nocken 22 befindende nutförmige Aussparungen, durch die jeweils ein Paar von Zentrierungsfingern 7 durchgreift, gebildet, und der Formschluss in axialer Richtung wird durch die hakenförmige Vorsprünge 9, die den Nocken 22 auf seiner Rückseite hintergreifen, und durch den der Vorderseite des Nockens 22 zugewandten Rand 25 des ersten Abschnitts 12 des Haltemittels 5 bzw. des Kragens 18 des Zentrierungsmittels 5, welches die vordere Rastbeschlagplatte 23 überragt, gebildet, siehe hierzu 7. Durch den jeweiligen Formschluss wird bewirkt, dass sich eine Drehung des Zentrierungsmittels 5 auf den Nocken 22 überträgt bzw. dass das Zentrierungsmittel 5 sich nicht aus der Aufnahme 11 löst.
  • Das Übertragungsmittel 4 mit seinen fahnenartigen Vorsprüngen 21 und das Zentrierungsmittel 5 mit der kreisförmigen Öffnung 17 und den Nuten 6 sind in ihren Abmaßen aneinander angepasst, so dass das Übertragungsmittel 4 durch das Zentrierungsmittel 5 hindurchsteckbar ist, so dass die Vorsprünge 21 des Übertragungsmittels 4 jeweils in eine Nut 6 des Zentrierungsmittels 5 formschlüssig eingreifen. Zwischen den Nutseitenwänden einer Nut 6 und einem Vorsprung 21 ist ein Spiel belassen, das eine Drehung des Übertragungsmittels 4 aus einer Nullstellung heraus um die Achse 3 um einen ersten Winkelbereich in einer ersten Richtung und um einen zweiten Winkelbereich in einer zweiten Richtung ermöglicht, bevor ein Vorsprung 21 in Anschlag an eine Seitenwand der Nut 6 gelangt. Die Nullstellung ist durch die mittlere Lage eines Vorsprunges 21 in der Nut 6 gegeben. Der erste und zweite Winkelbereich beträgt jeweils etwa 2 Grad, wobei dieser Winkelbereich an die Verstellstufe des Rastbeschlages 2a, die hier 1,87 Grad beträgt, angepasst ist. Andere Werte für die Winkelbereiche sind grundsätzlich ebenfalls möglich. Auch können erster und zweiter Winkelbereich unterschiedlich sein und die Nulllage von ihrer mittigen Lage abweichen.
  • Die Nullstellung wird durch die Erhebungen 8 an der Innenseite eines Paars von Zentrierungsfingern 7 vorgegeben, die im eingesetzten Zustand des Übertragungsmittels 4 beidseitig an einem Vorsprung 21 unter Spannung angreifen. Wird das Übertragungsmittel 4 relativ zur Nut 6 aus der Nullstellung heraus um die Achse 3 unter Ausübung einer äußeren Kraft verdreht, so gibt jeweils ein Zentrierungsfinger 7 eines Zentrierungsfingerpaares unter Aufbau einer Rückstellkraft nach. Die Rückstellkraft drückt beim Wegfall der äußeren Kraft das Übertragungsmittel 4 zurück in seine Nullstellung.
  • Zum Zusammenbau der Neigungsverstellvorrichtung 1 wird zunächst das Zentrierungsmittel 5 in die Aufnahme 11 des ersten Rastbeschlages 2a eingeklippst. Anschließend wird das Übertragungsmittel 4 durch das Zentrierungsmittel 5 hindurchgesteckt und mit dem Verbindungsmittel 10, das den zweiten Rastbeschlag 2b durchgreift, fest verbunden. Das Zentrierungsmittel 5 ermöglicht in dieser Phase des Zusammenbaus die selbsttätige Zentrierung des Übertragungsmittels 4 in der Nullstellung. Beim nachfolgenden Montieren der Neigungsverstellvorrichtung 1, beispielsweise an einem Sitzrahmen, können Montage- und Fertigungsungenauigkeiten durch eine Drehung des Übertragungsmittels 4 aus der Nullstellung heraus im Rahmen des ersten und zweiten Winkelbereiches kompensiert werden. Dies ist insbesondere auch dann der Fall, wenn das Zentrierungsmittel 5 in Drehrichtung nahezu spielfrei von der Aufnahme 11 aufgenommen ist.
  • Dadurch, dass das Zentrierungsmittel 5 lediglich auf das Übertragungsmittel 4 aufgesteckt ist, ist eine Bewegung des Übertragungsmittels 4 relativ zum Zentrierungsmittel 5 und damit zum ersten Rastbeschlag 2a in axialer Richtung 27, siehe 6, möglich, wodurch ebenfalls Ungenauigkeiten kompensiert werden können. Ein Verlieren des Übertragungsmittels 4 wird durch die Befestigung des Übertragungsmittels 4 am Verbindungsmittel 10 verhindert.
  • Das durch das Zentrierungsmittel 5 hindurchgesteckte Übertragungsmittel 4 sichert zusätzlich das Zentrierungsmittel 5 gegen ein Lösen aus der Aufnahme 11, in dem es durch die Vorsprünge 21 verhindert, dass die Zentrierungsfinger 7 nach Innen zur Aufhebung des durch die hakenförmigen Vorsprünge 9 gebildeten Hintergriffs und damit des axialen Formschlusses federn.
  • Ist das Übertragungsmittel 4 ein Metallrohr, was bevorzugt ist, so unterdrückt das aus Kunststoff bestehende Zentrierungsmittel 5 das Entstehen von durch das Übertragungsmittel 4 verursachten Klappergeräuschen.
  • Alternativ kann das Übertragungsmittel 4 anstatt als Rohr selbstverständlich auch durch eine Stange gebildet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2008/086598 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Neigungsverstellvorrichtung (1) für einen Fahrzeugsitz, mindestens umfassend einen ersten Rastbeschlag (2a), ein um eine Drehachse (3) drehbares Übertragungsmittel (4) für die Entriegelung des Rastbeschlags (2a) und ein Zentrierungsmittel (5), wobei das Zentrierungsmittel (5) zwischen dem ersten Rastbeschlag (2a) und dem Übertragungsmittel (4) angeordnet ist, und das Zentrierungsmittel (5) derart ausgebildet ist, dass es das Übertragungsmittel (4) in einer Nullstellung zentriert und gegen eine Rückstellkraft ein Verdrehen des Übertragungsmittels (4) um die Drehachse (3) relativ zum ersten Rastbeschlag (2a) aus der Nullstellung heraus um einen ersten Winkelbereich in einer ersten Richtung und um einen zweiten Winkelbereich in einer zweiten Richtung ermöglicht.
  2. Neigungsverstellvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste und/oder zweite Winkelbereich mindestens einer Verstellstufe des ersten Rastbeschlages (2a) entspricht.
  3. Neigungsverstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Übertragungsmittel (4) axial zur Drehachse (3) in beide Richtungen verschiebbar im Zentrierungsmittel (5) gelagert ist.
  4. Neigungsverstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Übertragungsmittel (4) und das Zentrierungsmittel (5) in Drehrichtung des Übertragungsmittels (4) einen Formschluss bilden.
  5. Neigungsverstellvorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Zentrierungsmittel (5) mindestens eine parallel zur Drehachse (3) ausgerichtete Nut (6) aufweist, in die das Übertragungsmittel (4) formschlüssig eingreift.
  6. Neigungsverstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Übertragungsmittel (4) ein Rohr oder eine Stange ist.
  7. Neigungsverstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Zentrierungsmittel (5) buchsenförmig ausgebildet ist und auf das Übertragungsmittel (4) aufgesteckt ist.
  8. Neigungsverstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Zentrierungsmittel (5) als Clips zum formschlüssigen Einclipsen in eine Aufnahme (11) des ersten Rastbeschlags (2a) ausgebildet ist.
  9. Neigungsverstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Zentrierungsmittel (5) mindestens ein Paar von federnd nachgebenden Zentrierungsfingern (7) aufweist, die in der Nullstellung des Übertragungsmittels (4) beidseitig am Übertragungsmittel (4) angreifen.
  10. Neigungsverstellvorrichtung nach Anspruch 9, wobei ein Zentrierungsfinger (7) an seiner dem Übertragungsmittel (4) zugewandten Innenseite eine Erhebung (8) aufweist, über die der Zentrierungsfinger (7) am Übertragungsmittel (4) angreift.
  11. Neigungsverstellvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, wobei ein Zentrierungsfinger (7) an seiner dem Übertragungsmittel (4) ab gewandten Außenseite einen Vorsprung (9) aufweist, über die der Zentrierungsfinger (7) den Rastbeschlag (2a) hintergreift.
  12. Neigungsverstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Zentrierungsmittel (5) aus Kunststoff oder Metall ist.
  13. Neigungsverstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zusätzlich aufweisend einen zweiten Rastbeschlag (2b), der mittels des Übertragungsmittels (4) mit dem ersten Rastbeschlag (2a) zur gemeinsamen Entriegelung des ersten Rastbeschlags (2a) und des zweiten Rastbeschlags (2b) verbunden ist.
  14. Neigungsverstellvorrichtung nach Anspruch 13, zusätzlich aufweisend ein Verbindungsmittel (10) zum Verbinden des Übertragungsmittels (4) mit dem zweiten Rastbeschlag (2b).
  15. Buchsenförmig ausgebildetes Zentrierungsmittel (5) zum Aufstecken auf ein Übertragungsmittel (4) wie ein Rohr oder eine Stange, mindestens umfassend einen ersten Abschnitt (12) und einen entlang einer Drehachse (3) hinter dem ersten angeordneten zweiten Abschnitt (13), wobei der erste Abschnitt (12) mindestens eine parallel zur Drehachse (3) ausgerichtete Nut (6) für einen formschlüssigen, ein Spiel belassenden Eingriff des Übertragungsmittels (4) aufweist, und der zweite Abschnitt (13) mindestens ein Paar von sich gegenüber liegenden, federnd nachgebenden, entlang der Drehachse (3) ausgerichteten und die mindestens eine Nut (6) fortsetzende Zentrierungsfingern (7) aufweist für einen beidseitigen Angriff am Übertragungsmittel (4) zum Ausüben einer das Übertragungsmittel (4) in eine Nullstellung zurückstellende Rückstellkraft.
DE102009015463A 2009-03-28 2009-03-28 Neigungsverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz Expired - Fee Related DE102009015463B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015463A DE102009015463B4 (de) 2009-03-28 2009-03-28 Neigungsverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
KR1020100024825A KR101152546B1 (ko) 2009-03-28 2010-03-19 차량시이트의 경사각조절기구 및 전동수단에 배치하기 위한 허브형 센터링수단
US12/731,258 US8528977B2 (en) 2009-03-28 2010-03-25 Mechanism for a vehicle seat for adjusting the angle of inclination
CN201010149449.6A CN101844528B (zh) 2009-03-28 2010-03-26 用于汽车座椅的斜度调整装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015463A DE102009015463B4 (de) 2009-03-28 2009-03-28 Neigungsverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009015463A1 true DE102009015463A1 (de) 2010-09-30
DE102009015463B4 DE102009015463B4 (de) 2011-04-14

Family

ID=42664140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009015463A Expired - Fee Related DE102009015463B4 (de) 2009-03-28 2009-03-28 Neigungsverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8528977B2 (de)
KR (1) KR101152546B1 (de)
CN (1) CN101844528B (de)
DE (1) DE102009015463B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010107B4 (de) * 2011-06-28 2016-06-09 Faurecia Sièges d'Automobile Verstellung eines Fahrzeugsitzes, Fahrzeug-Winkelverstelleinrichtung und Fahrzeugsitz

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010051451B3 (de) * 2010-11-17 2012-01-26 Ferd. von Hagen Söhne & Koch GmbH & Co. KG Außenschanier mit einem geräuschdämpfenden Lagerelement
JP6055638B2 (ja) * 2012-09-24 2016-12-27 テイ・エス テック株式会社 シート用連結部材と取付部材の取付構造及びシート構造
DE102015100527A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-14 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Schwenkbeschlag, Möbel und Kraftfahrzeugsitz
US10259365B2 (en) 2016-07-20 2019-04-16 Ford Global Technologies, Llc Articulating locking mechanism for a seatback
US10207610B2 (en) 2017-03-10 2019-02-19 Ford Global Technologies, Llc Articulating locking mechanism for a seatback
KR102021903B1 (ko) 2017-12-26 2019-09-17 현대트랜시스(주) 차량의 시트 리클라이너
CN109398171B (zh) * 2018-12-07 2024-01-26 湖北中航精机科技有限公司 一种汽车座椅及座椅调角器核心件
US11142103B2 (en) * 2019-01-17 2021-10-12 Fisher & Company, Incorporated Cross member for seat recliner assembly
CA3144488A1 (en) * 2019-06-19 2020-12-24 Magna Seating Inc. Self-biasing recliner cross-talk tube coupler
CN113085674B (zh) * 2021-04-29 2022-02-08 延锋国际座椅系统有限公司 一种调角器手柄抱紧安装结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022066B3 (de) * 2005-05-12 2006-10-12 Johnson Controls Gmbh Vorrichtung zum Betätigen von mindestens zwei Verstelleinrichtungen an einem Fahrzeugsitz
WO2008086598A1 (en) 2007-01-17 2008-07-24 Intier Automotive Inc. Disc recliner assembly with biased synchronization

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3287454B2 (ja) * 1997-08-22 2002-06-04 ジョンソン コントロールズ オートモーティブ システムズ株式会社 両側リクライニング装置
JP3948086B2 (ja) * 1997-12-02 2007-07-25 アイシン精機株式会社 シートリクライニング装置
DE19904299C1 (de) 1999-01-28 2000-06-08 Keiper Gmbh & Co Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
JP4374657B2 (ja) * 1999-06-08 2009-12-02 アイシン精機株式会社 シートリクライニング装置
AU2003269831A1 (en) * 2002-09-27 2004-04-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh And Co. Kg, Coburg Seat assembly for a motor vehicle seat
CN2763121Y (zh) * 2005-01-09 2006-03-08 邹耀忠 三片盘式座椅调角器
CA2506040C (en) * 2005-05-02 2014-02-18 Intier Automotive Inc. A vehicle seat and a disc recliner therefor
JP4761935B2 (ja) * 2005-11-01 2011-08-31 富士機工株式会社 シートリクライニング装置
WO2008086596A1 (en) 2007-01-16 2008-07-24 Premd, Inc. Apparatus for non-invasive skin sampling and testing
JP4984914B2 (ja) * 2007-01-24 2012-07-25 アイシン精機株式会社 車両用シートリクライニング装置
KR100844355B1 (ko) 2007-01-31 2008-07-07 현대자동차주식회사 폴딩 시트의 리클라이닝 장치
JP5006087B2 (ja) 2007-03-29 2012-08-22 アイシン精機株式会社 車両用シートリクライニング装置
JP2009072413A (ja) * 2007-09-21 2009-04-09 Aisin Seiki Co Ltd 車両用シートリクライニング装置
JP5051165B2 (ja) * 2008-07-15 2012-10-17 アイシン精機株式会社 車両用シートリクライニング装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022066B3 (de) * 2005-05-12 2006-10-12 Johnson Controls Gmbh Vorrichtung zum Betätigen von mindestens zwei Verstelleinrichtungen an einem Fahrzeugsitz
WO2008086598A1 (en) 2007-01-17 2008-07-24 Intier Automotive Inc. Disc recliner assembly with biased synchronization

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010107B4 (de) * 2011-06-28 2016-06-09 Faurecia Sièges d'Automobile Verstellung eines Fahrzeugsitzes, Fahrzeug-Winkelverstelleinrichtung und Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
CN101844528B (zh) 2013-07-17
US20100244528A1 (en) 2010-09-30
DE102009015463B4 (de) 2011-04-14
CN101844528A (zh) 2010-09-29
US8528977B2 (en) 2013-09-10
KR101152546B1 (ko) 2012-06-04
KR20100108500A (ko) 2010-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009015463B4 (de) Neigungsverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102012010107B4 (de) Verstellung eines Fahrzeugsitzes, Fahrzeug-Winkelverstelleinrichtung und Fahrzeugsitz
DE10144063B4 (de) Parksperre für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE19919335B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verriegelung einer Kopfstütze
DE102005050222B4 (de) Gelenkbeschlag für ein Rückenlehnengelenk eines Kraftfahrzeugsitzes
EP2271514A1 (de) Betätigungseinheit eines kraftfahrzeugsitzes
DE102012009173B4 (de) Toleranzausgleichseinrichtung
DE202011105943U1 (de) Toleranzausgleichseinrichtung
DE102008017019A1 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze und mit einer Ronde
DE102011051813A1 (de) Parkvorrichtung eines Automatikgetriebes
EP2078879A1 (de) Synchronisiereinrichtung für Schaltgetriebe
DE102009045653B4 (de) Schiene einer Längsführung mit einem Lagerbock und einer schwenkbaren Klappe
DE102018128203A1 (de) Elektrisches Steckverbinderteil und elektrisches Steckverbindungssystem mit Verriegelung
DE102008018738B4 (de) Fahrzeugseitige Kupplungsbaugruppe einer Anhängerkupplung
EP1559951B1 (de) Fahrzeugleuchte und Verfahren zur Montage der Fahrzeugleuchte
EP2192003A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015219853A1 (de) Wischeranlage
EP2921339A1 (de) Betätigungsmechanismus zur Sitzverstellung und Fahrzeugsitz mit einem Betätigungsmechanismus
DE102006001229B4 (de) Schaltgabelanordnung für Kraftfahrzeug-Schaltgetriebe
DE102018209343B3 (de) Kraftfahrzeug
DE102004049319A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Leuchteinheit und Montageverfahren
DE102013002318B3 (de) Rastvorrichtung für eine schwenkbar angelenkte Sonnenblende in einem Fahrzeug
EP2852303B1 (de) Schubkasten
DE102011014234A1 (de) Rastschalter und Fahrzeugsitz
DE102020104949A1 (de) Hebel zum manuellen Entriegeln einer Sitzschienenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110830

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee