EP0042915A2 - Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0042915A2
EP0042915A2 EP81102371A EP81102371A EP0042915A2 EP 0042915 A2 EP0042915 A2 EP 0042915A2 EP 81102371 A EP81102371 A EP 81102371A EP 81102371 A EP81102371 A EP 81102371A EP 0042915 A2 EP0042915 A2 EP 0042915A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
valve needle
induction coil
fuel
fuel injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81102371A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0042915B1 (de
EP0042915A3 (en
Inventor
Odon Dipl.-Ing. Kopsé
Karl Hofmann
Bernhard Dipl.-Ing. Kaczynski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0042915A2 publication Critical patent/EP0042915A2/de
Publication of EP0042915A3 publication Critical patent/EP0042915A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0042915B1 publication Critical patent/EP0042915B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • F02M65/005Measuring or detecting injection-valve lift, e.g. to determine injection timing

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection valve according to the preamble of the main claim.
  • the start of injection of a fuel injection system is only measured on the fuel injection valve itself. For this reason, considerable efforts are made to develop donors that are located directly on the fuel injection valve. Due to the slim design and the small strokes of the moving parts in the valve, it is much more difficult to measure the start of injection on the fuel injection valve itself than, for example, on the injection pump.
  • an induction coil is arranged in a space separate from the fuel-filled interior of the fuel injection valve, the valve needle having an extension provided with a permanent magnet, which extends through a bushing from the fuel-filled interior into the core area of the induction coil to be led.
  • a The main problem is the seal and the size of the fuel injector.
  • the fuel injection valve according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that it can be realized without changing the external shape and dimensions of standard fuel injection valves.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of the invention on the basis of a section of a fuel injection valve that opens outward under the influence of fuel pressure
  • FIG. 2 shows an embodiment modified in comparison therewith.
  • a fuel injection valve is shown in longitudinal section with a valve body 2, which is associated with an outwardly opening valve needle 3.
  • a compression spring 7 is clamped by which the valve needle is held in the closed position.
  • the stop sleeve 5 is coupled to the head-like end 9 of the valve needle via a retaining ring 8.
  • the valve needle head 9 is passed through an insertion hole (not shown) through the retaining ring and, after being carried out, is brought into a latching position.
  • the retaining ring 8 projects beyond the valve needle head 9 and forms a ring 11 there, the end face 12 of which is perpendicular to the axis of the valve needle 3 and forms a parallel gap 14 with the end face 15 of an adjoining connecting piece 17.
  • This is screwed into a sleeve-shaped valve carrier 18 and lies on the outer edge of the end face 15 via a spacer ring 19 close to a shoulder 20 on the inside of the valve carrier, so that a fuel-filled interior 22 is sealed between the flange part 4 and the end face 15.
  • the valve body 2 is pressed tightly over the flange part 4 by means of a union nut 23 onto the end face of the valve carrier 18.
  • the stop sleeve 5 has a guide part 25 which comprises a fitting piece 26 of the valve needle.
  • the connecting piece has a connecting thread 27 for connecting a high-pressure pipeline and an inlet bore 28 which opens into the interior 22 at the end face 15 of the connecting piece.
  • the entire connecting piece 17 is made of magnetizable material such as soft iron and is connected to the valve support 18 via a screw thread 35.
  • an induction coil 37 is arranged in a recess 36 on the circumference of the connecting piece 17, the connecting wires 38 of which are provided through a groove 39 provided in the area of the screw thread 35 in the connecting piece to be led.
  • the described configuration of the fuel injection valve generates a magnetic flux when the induction coil is excited by a constant current from a known constant current source of an evaluation device 46, which need not be shown further here.
  • the gap 14 increases, so that the resistance in the magnetic circuit is increased and a change in magnetic flux is generated .
  • This causes a corresponding induction voltage in the induction coil 37, which is connected to the evaluation device via the connecting wires.
  • the retaining ring provided here offers the possibility of a relative large area permeated by the magnetic flux.
  • the external dimensions of standard fuel injection valves can be maintained without a needle stroke transmitter or injection start sensor in a simple manner.
  • the configuration enables the formation of a defined magnetic circuit.
  • the magnetic flux is shielded radially by the retaining ring 8, which also serves as a sealing ring, from the retaining ring 8, so that the change in the magnetic flux is essentially exclusively caused by the valve needle movement or the retaining ring 8 takes place.
  • the second exemplary embodiment according to FIG. 2 is constructed essentially the same as the exemplary embodiment according to FIG. 1. Notwithstanding this, the connecting piece 17 and the valve carrier 18 according to the exemplary embodiment according to FIG. 1 are combined in one piece, as valve carrier 18 ', so that the Screw-in thread 35 at-Fig. 1 does not apply.
  • This valve carrier 18 ' is made entirely of magnetically conductive material, e.g. B. soft iron, is manufactured and is designed in the same way sleeve-shaped, with one end sitting on the flange part 4 of the valve body, which is held with the flange part 4 by means of a screwed with the valve carrier 18 'union nut 33.
  • valve carrier 18 On the connection side, the valve carrier 18 'has a longitudinal bore 42 into which an approximately rod-shaped insert 43 is also made of magnetically conductive material.
  • the end of the insert facing the interior 22 is radially surrounded by a spacer ring 19 'which, in graded fashion, also surrounds the ring 11 of the retaining ring 8 in a radially contactless manner and consists of magnetically non-conductive material.
  • the insert 43 In an analogous manner to the connecting piece 17, the insert 43, together with the spacer ring 19 ', closes off the interior 22 at the end at the end opposite the valve body 2, the end face 15' forming a gap 14 perpendicular to the axis of the valve needle or parallel to the end face 12 the retaining ring 8 is.
  • the insert 43 At the connection end and at the interior end of the insert 43, the insert 43 is tightly connected to the valve carrier 18 ', the tight connection z. B. can be produced by electron beam welding.
  • the interior is sealed, e.g. B. by welding the spacer ring 19 'with the insert on the one hand and the valve carrier 18' on the other.
  • the induction coil 37 is again arranged on the outer circumference of the insert part 43, the connecting wires 38 of the induction coil being led to the outside via an opening 45 provided in the valve carrier 18 '.
  • the inlet bore 28 runs inside the insert.
  • the fuel injector described has essentially the same properties as the valve described in the previous example.
  • the screw-in thread and the fitting of a spacer ring 19 and the sealing of the interior 22 are advantageously omitted here.
  • the fuel valve is overall easier to manufacture and assemble, the sealing problems such. B. are controllable by electron welding.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Kraftstoffeinspritzventil vorgeschlagen, bei der ein eine Induktionsspule (37) tragendes Einsatzstück (17, 43) aus magnetisch leitendem Material vorgesehen ist und bei Strombeaufschlagung der Induktionsspule einen magnetischen Kreis über einen Ventilträger (18) zum Federtellerhaltering (8) der Ventilnadel und zurück zum Einsatzstück gebildet, wobei zwischen Halterring (8) und der Stirnseite des Einsatzstücks ein durch die Axialbewegung der Ventilnadel (3) veränderbarer Spalt (14) gebildet wird. Die durch die Veränderung der Spaltbreite bewirkte Änderung des Magnetflusses erzeugt eine entsprechende Induktionsspannung, die in einer Auswerteschaltung ausgewertet werden kann.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Kraftstoffeinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs. Der Spritzbeginn einer Kraftstoffeinspritzanlage wird genau nur an dem Kraftstoffeinspritzventil selbst gemessen. Aus diesem Grunde werden erhebliche Aufwendungen gemacht, um Geber zu entwickeln, die sich unmittelbar an dem Kraftstoff einspritzventil befinden. Aufgrund der schlanken Bauweise und der geringen Hübe der beweglichen Teile in dem Ventil ist es sehr viel schwieriger, an dem Kraftstoffeinspritzventil selbst als beispielsweise an der Einspritzpumpe den Spritzbeginn zu messen. Bei einem bekannten, gemäß der Gattung des Hauptanspruchs ausgestatteten Einspritzventil ist eine Induktionsspule in einem vom Kraftstoff gefüllten Innenraum des Kraftstoffeinspritzventils getrennten Raum angeordnet, wobei die Ventilnadel eine mit einem Permanentmagneten versehene Verlängerung aufweist, die durch eine Buchse aus dem kraftstoffgefüllten Innenraum in den Kernbereich der Induktionsspule geführt wird. Ein Hauptproblem ist dabei die Abdichtung und die Baugröße des Kraftstoffeinspritzventils.
  • Vorteile der-Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß es sich ohne Änderung der äußeren Form und der Abmessungen serienmäßiger Kraftstoffeinspritzventile verwirklichen lasse.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Kraftstoffeinspritzventils möglich.
  • Zeichnung
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der Beschreibung näher beschrieben. Es,zeigen Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand eines Schnittes eines sich nach außen unter Kraftstoffdruckeinwirkung öffnenden Kraftstoffeinspritzventils und Fig. 2 eine demgegenüber abgewandelte Ausführungsform.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In Fig. 1 ist ein Kraftstoffeinspritzventil im Längsschnitt dargestellt mit einem Ventilkörper 2, dem eine nach außen öffnende Ventilnadel 3 zugeordnet ist. Zwischen einem flanschartig ausgestalteten Teil 4 des Ventilkörpers und einem Federteller in Form einer Anschlaghülse 5 ist eine Druckfeder 7 eingespannt, durch die die Ventilnadel in Schließstellung gehalten wird. Dazu ist die Anschlaghülse 5 über einen Haltering 8 mit dem kopfartig ausgebildeten Ende 9 der Ventilnadel gekoppelt. Der Ventilnadelkopf 9 wird dabei durch eine nicht weiter dargestellte Einführbohrung durch den'Haltering durchgeführt und nach der Durchführung in eine Einraststellung gebracht. Der Haltering 8 ragt über den Ventilnadelkopf 9 hinaus und bildet dort einen Ring 11, dessen Stirnfläche 12 senkrecht zur Achse der Ventilnadel 3 liegt und einen parallelen Spalt 14 mit der Stirnseite 15 eines sich anschließenden Anschlußstutzens 17 bildet. Dieses ist in einen hülsenförmigen Ventilträger 18 eingeschraubt und liegt am äußeren Rand der Stirnseite 15 über einen Distanzring 19 dicht an einer Schulter 20 an der Innenseite des Ventilträgers an, so daß zwischen Flanschteil 4 und Stirnseite 15 ein kraftstoffgefüllter Innenraum 22 dicht eingeschlossen wird. Der Ventilkörper 2 wird dabei über den Flanschteil 4 mittels einer Überwurfmutter 23 dicht auf die Stirnseite des Ventilträgers 18 gepreßt.
  • Damit die Rechtwinkeligkeit der Lage des Halterings bzw. der Stirnfläche zur Achse der Ventilnadel gewährleistet ist, weist die Anschlaghülse 5 ein Führungsteil 25 auf, das ein Paßstück 26 der Ventilnadel umfaßt.
  • Der Anschlußstutzen weist in üblicher Ausgestaltung ein Anschlußgewinde 27 zum Anschluß einer Hochdruckrohrleitung und eine Zulaufbohrung 28 auf, die an der Stirnseite 15 des Anschlußstutzens in den Innenraum 22 mündet. Der gesamte Anschlußstutzen 17 ist aus magnetisierbarem Material wie Weicheisen hergestellt und ist über ein Einschraubgewinde 35 mit dem Ventilträger 18 verbunden.
  • Im Bereich zwischen Einschraubgewinde 35 und Distanzring 19, der aus magnetisch nicht leitendem Material gefertigt ist, ist in einer Ausnehmung 36 am Umfang des Anschlußstutzens 17 eine Induktionsspule 37 angeordnet, deren Anschlußdrähte 38 durch eine im Bereich des Einschraubgewindes 35 im Anschlußstutzen vorgesehene Nut 39 nach außen geführt wird.
  • Durch die beschriebene Ausgestaltung des Krafstoffeinspritzventils wird bei Erregung der Induktionsspule durch einen konstanten Strom von einer für sich bekannten Konstantstromquelle einer Auswerteeinrichtung 46, die hier nicht weiter dargestellt werden braucht, ein magnetischer Fluß erzeugt. Dieser führt unter Bildung eines magnetischen Kreises vom Anschlußstutzen über den Ventilträger 18 und von diesem geleitet die Induktionsspule 37 außen umfaßend weiter über den Ventilkörper, die Ventilnadel 3, den Haltering 8 und den Spalt 14 wieder zurück zum Anschlußstutzen 17. Sehr wesentlich ist weiterhin, daß der Magnetfluß auch mit kürzerer Verbindung über den zwischen dem Haltering und dem diesen radial umgebenden Ventilträger gebildeten engen Spalt 40 zum Haltering 8 gelangt.
  • Wird ausgehend von der Schließstellung der Ventilnadel dem Innenraum 22 unter Druck Kraftstoff zugeführt, so daß sich die Ventilnadel 3 axial verschiebt und Kraftstoff am Ventilkörper austreten kann, so vergrößert sich der Spalt 14, so daß der Widerstand im magnetischen Kreis vergrößert und eine Magnetflußänderung erzeugt wird. Diese bewirkt eine entsprechende Induktionsspannung in der Induktionsspule 37, die über die Anschlußdrähte mit der Auswerteeinrichtung verbunden ist. Der hier vorgesehene Haltering bietet die Möglichkeit, eine relativ große, vom magnetischen Fluß durchdrungene Fläche zu verwirklichen.
  • Bei dieser Ausgestaltung des Kraftstoffeinspritzventils können in einfacher Weise die äußeren Abmessungen von serienmäßigen Kraftstoff-Einspritzventilen ohne Nadelhubgeber bzw. Spritzbeginngeber beibehalten werden. Die Ausgestaltung ermöglicht die Ausbildung eines definiert verlaufenden magnetischen Kreises. Im Bereich des variablen Spaltes 14, dessen Breite die Stellung der Ventilnadel kennzeichnet, ist der Magnetfluß durch den Distanzä ring 19, der gleichzeitig als Dichtring dient, radial vom Haltering 8 abgeschirmt, so daß die Änderung des Magnetflusses im wesentlichen ausschließlich durch die Ventilnadelbewegung bzw. den Haltering 8 erfolgt.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist im wesentlichen gleich aufgebaut wie das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. Abweichend davon ist hier das Anschlußstück 17 und der Ventilträger 18 gemäß Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 in einem Stück vereint, als Ventilträger 18', so daß das Einschraubgewinde 35 bei-Fig. 1 entfällt. Dieser Ventilträger 18' ist ganz aus magnetisch leitendem Material, z. B. Weicheisen, hergestellt und ist in gleicher Weise hülsenförmig ausgestaltet, wobei das eine Ende auf den Flanschteil 4 des Ventilkörpers aufsitzt, der mit dem Flanschteil 4 mit Hilfe einer mit dem Ventilträger 18' verschraubten überwurfmutter 33 gehalten wird. Im Innern des Ventilträgers wird somit in gleicher Weise wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 der Innenraum 22 gebildet, in den die Ventilnadel 3 mit dem Haltering 8 hineinragt. Anschlußseitig weist der Ventilträger 18' eine Längsbohrung 42 auf, in die ein etwa stabförmiger Einsatz 43 aus ebenfalls magnetisch leitendem Material eingesetzt ist. Das dem Innenraum 22 zugewandte Ende des Einsatzeils ist radial von einem Distanzring 19' umgeben, der abgestuft auch den Ring 11 des.Halterings 8 radial berührungslos umschließt und aus magnetisch nicht leitendem Material besteht. In analoger Weise zum Anschlußstutzen 17 schließt der Einsatz 43 zusammen mit dem Distanzring 19' den Innenraum 22 an dem dem Ventilkörper 2 gegenüberliegenden Ende stirnseitig ab, wobei die Stirnfläche 15' unter Bildung eines Spalts 14 senkrecht zur Achse der Ventilnadel bzw. parallel zur Stirnfläche 12 des Halterings 8 liegt. Am anschlußseitigen Ende und am innenraumseitigen Ende des Einsatzes 43 ist der Einsatz 43 jeweils mit dem Ventilträger 18' dicht verbunden, wobei die dichte Verbindung z. B. durch Elektronenstrahlschweißung hergestellt werden kann. Am innenraumseitigen Ende des Einsatzes erfolgt der dichte Verschluß des Innenraums, z. B. durch Verschweißen des Distanzrings 19' mit dem Einsatz einerseits und dem Ventilträger 18' andererseits. Zwischen den Schweißstellen am Einsatz 43 ist am Außenumfang des Einsatzteils 43 wiederum die Induktionsspule 37 angeordnet, wobei die Anschlußdrähte 38 der Induktionsspule über einen im Ventilträger 18' vorgesehenen Durchbruch 45 nach außen geführt werden. Im Innern des Einsatzstücks verläuft die Zulaufbohrung 28. Das beschriebene Kraftstoffeinspritzventil hat im wesentlichen gleiche Eigenschaften wie das im vorstehenden Beispiel beschriebene Ventil. Vorteilhafterweise entfallen hier das Einschraubgewinde und die Einpassung eines Distanzringes 19 sowie die Abdichtung des Innenraumes 22 an dieser Stelle. Das Kraftstoffventil ist insgesamt leichter zu fertigen und zusammenzubauen, wobei die Abdichtprobleme z. B. durch Elektronenschweißen beherrschbar sind.

Claims (4)

1. Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einer entgegen der Kraft einer Schließfeder unter Einwirkung des Kraftstoffdruckes öffnenden Ventilnadel und mit wenigstens einer ortsfest und an eine Auswerteschaltung anschließbaren Induktionsspule, in deren Kernbereich wenigstens ein Magnetfluß
wirksam ist, wobei der Magnetfluß durch die Induktionsspule in Abhängigkeit von der Stellung der Ventilnadel änderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktionsspule (37)auf einem mit dem Ventilträger (18, 18') verbundenen Trägerkörper (17, 43) aus magnetisierbarem Material wie Weicheisen angeordnet ist und mit einem Erregerstrom zur Erzeugung eines Magnetflusses versorgbar ist, dessen magnetischer Kreis über den Trägerkörper, den Ventilträger (18) des Kraftstoffeinspritzventils und einem durch den Hub der Ventilnadel (3) änderbaren Spalt (14) zum Trägerkörper hin schließbar ist, wobei zur magnetischen Trennung zwischen Ventilträger und spaltseitigem Ende des Trä- gerkörpers ein diesen radial umgebender Trennkörper (19) aus magnetisch nicht leitendem Material vorgesehen ist.
2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (17, 43) wenigstens zum Teil den Innenraum (22) des Kraftstoffeinspritzventils stirnseitig verschließt und die Kraftstoffzulaufbohrung (28) enthält und die Grenzfläche (15) des Trägerkörpers zum Innenraum senkrecht zur Hubrichtung der Ventilnadel (3) liegt und daß die Ventilnadel mit einem Teil (8) verbunden ist, dessen eine Stirnseite (12) mit der Grenzfläche (15) des Trägerkörpers einen parallelen Spalt (14) bildet.
3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper als Einsatz (43) auf der Kraftstoffanschlußseite des Ventilträgers (18) vorgesehen ist.
4. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper als in den Ventiliräger (18) einschraubbarer Anschraubstutzen (17) ausgebildet ist.
EP81102371A 1980-06-28 1981-03-28 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen Expired EP0042915B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803024424 DE3024424A1 (de) 1980-06-28 1980-06-28 Kraftstoffeinspritzventil fuer brennkraftmaschinen
DE3024424 1980-06-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0042915A2 true EP0042915A2 (de) 1982-01-06
EP0042915A3 EP0042915A3 (en) 1982-06-30
EP0042915B1 EP0042915B1 (de) 1984-07-11

Family

ID=6105797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81102371A Expired EP0042915B1 (de) 1980-06-28 1981-03-28 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0042915B1 (de)
JP (1) JPS5732052A (de)
DE (2) DE3024424A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326840A1 (de) * 1983-07-26 1985-02-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
JPS60138269A (ja) * 1983-12-27 1985-07-22 Nippon Denso Co Ltd 電磁式燃料噴射弁
DE3408012A1 (de) * 1984-03-05 1985-09-05 Gerhard Dipl.-Ing. Warren Mich. Mesenich Elektromagnetisches einspritzventil
US5088467A (en) * 1984-03-05 1992-02-18 Coltec Industries Inc Electromagnetic injection valve
DE3726712A1 (de) * 1987-08-11 1989-04-27 Voest Alpine Automotive Kraftstoff-einspritzduese mit nadelhubsensor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB729431A (en) * 1951-09-25 1955-05-04 Leslie Hartridge Apparatus and devices for testing fuel injection pumps and nozzles for internal combustion compression ignition engines
GB754917A (en) * 1953-11-04 1956-08-15 Daimler Benz Ag Apparatus for measuring the movement of valve needles, particularly for fuel injection nozzles of internal combustion engines
US3344663A (en) * 1964-06-03 1967-10-03 Allis Chalmers Mfg Co Stroboscopic means for timing fuel injection
FR2320557A1 (fr) * 1975-08-02 1977-03-04 Lucas Industries Ltd Perfectionnements aux transducteurs detectant le moment ou se produit un mouvement relatif entre deux organes
DE2932480A1 (de) * 1979-08-10 1981-02-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805175A1 (de) * 1978-02-08 1979-08-09 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum erfassen des spritzbeginns eines einspritzventils

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB729431A (en) * 1951-09-25 1955-05-04 Leslie Hartridge Apparatus and devices for testing fuel injection pumps and nozzles for internal combustion compression ignition engines
GB754917A (en) * 1953-11-04 1956-08-15 Daimler Benz Ag Apparatus for measuring the movement of valve needles, particularly for fuel injection nozzles of internal combustion engines
US3344663A (en) * 1964-06-03 1967-10-03 Allis Chalmers Mfg Co Stroboscopic means for timing fuel injection
FR2320557A1 (fr) * 1975-08-02 1977-03-04 Lucas Industries Ltd Perfectionnements aux transducteurs detectant le moment ou se produit un mouvement relatif entre deux organes
DE2634612A1 (de) * 1975-08-02 1977-03-10 Lucas Industries Ltd Wandler
DE2932480A1 (de) * 1979-08-10 1981-02-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
GB2056557A (en) * 1979-08-10 1981-03-18 Bosch Gmbh Robert Fuel injection nozzle

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0222233B2 (de) 1990-05-17
DE3164663D1 (en) 1984-08-16
EP0042915B1 (de) 1984-07-11
JPS5732052A (en) 1982-02-20
EP0042915A3 (en) 1982-06-30
DE3024424A1 (de) 1982-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3427526C2 (de)
EP0975868B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP0352445B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
EP0352444B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil und Verfahren zur Herstellung
DE2932480C2 (de)
DE3336010C2 (de)
DE3838599A1 (de) Magnetventil, insbesondere fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE3507443A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
DE3507441A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil und verfahren zu seiner herstellung
DE2925187A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
EP0687811A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil
DE19829380A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffeinspritzventiles
WO1997017539A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE60122627T2 (de) Elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil
WO2003027487A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0042915B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE3834446A1 (de) Elektromagnetisches einspritzventil in patronenbauweise
EP0659235B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares brennstoffeinspritzventil
EP0099991B1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE3641470A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
DE10065528A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19512339A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil
DE102005002796B4 (de) Ventilvorrichtung
DE3724545A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE3024425A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil fuer brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19810328

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3164663

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840816

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930316

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930329

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930525

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940328

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST