EP0042611B1 - Leitergitterstruktur zur Polarisationsumwandlung elektromagnetischer Wellen - Google Patents
Leitergitterstruktur zur Polarisationsumwandlung elektromagnetischer Wellen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0042611B1 EP0042611B1 EP81104792A EP81104792A EP0042611B1 EP 0042611 B1 EP0042611 B1 EP 0042611B1 EP 81104792 A EP81104792 A EP 81104792A EP 81104792 A EP81104792 A EP 81104792A EP 0042611 B1 EP0042611 B1 EP 0042611B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- grid structure
- antenna
- plane
- conductor grid
- circular polarization
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 17
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 230000010354 integration Effects 0.000 claims 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 39
- 238000011161 development Methods 0.000 description 12
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 12
- 241000237942 Conidae Species 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/42—Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
- H01Q1/425—Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome comprising a metallic grid
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q15/00—Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
- H01Q15/24—Polarising devices; Polarisation filters
- H01Q15/242—Polarisation converters
- H01Q15/244—Polarisation converters converting a linear polarised wave into a circular polarised wave
Definitions
- the invention relates to a single-layer or multilayer conductor grid structure arranged in a non-flat surface in front of the radiation aperture of an antenna for converting electromagnetic waves with a given linear polarization into those with circular polarization.
- radar devices in particular target radar devices
- linear polarization since this allows the greatest range to be achieved under normal conditions.
- rain cloud echo signals which have a spectral distribution similar to that of destination echo signals cannot be distinguished from "real" destination echo signals.
- circular polarization rain cloud echo signals are strongly attenuated and it is easier to distinguish between flight destinations and rain clouds.
- the linear polarization of an antenna is converted into circular polarization in many cases, for example by means of a polarization grating attached in front of the radiation aperture, which is usually integrated into the radome.
- Such known circular polarization gratings for example those described in U.S. Patent No. 3,754,271, are flat.
- DE-A-2 800 101 discloses a curved conductor grid structure which is arranged in front of a waveguide opening and converts the linear to circular polarization.
- This grid consisting of parallel meandering lines has the shape of a half cylinder and thus runs in a non-flat surface in front of the radiation aperture. All meandering lines of the grid have approximately the same amplitudes and also approximately the same distances from one another. The lattice can be thought of as a level, regular meandering line structure being laid over the curved surface.
- deviations from the circular polarization in the direction of an elliptical polarization occur, particularly in the case of grids with a more curved shape.
- the object of the invention is to provide an arbitrarily curved conductor grid structure which can be built into an existing radome and works without any loss in terms of circular polarization capability.
- this object is achieved in that the geometric course of the grating structure on the non-flat surface is determined by the projection of a fictitious grating structure arranged in the aperture plane and generating a circular polarization onto the non-flat surface.
- the basic idea of the invention is to transfer the conductor structures used in flat circular polarization gratings by projection onto non-flat, in particular curved, surfaces.
- a polarization grating also works without any loss in terms of the circular polarization capability if it is introduced into any non-planar, that is to say also strongly curved, surface such that its course of the projection of a planar, in corresponds to the grating attached to the radiation aperture plane. Compens sations when dimensioning the grid conductor width or spacing, for example in the outer grid area, are not required; they would even significantly reduce the quality of the circular polarization, since this would result in conductor dimensions which would lead to phase changes causing elliptical polarization.
- the lattice structure can consist, for example, of continuous lines, meander lines, rows of rectangular lines or the like.
- the grid shows a circular polarization grating according to the invention at the top in a side view and below in a plan view, which is of conical shape and can be integrated with the radome of the reflector mirror of a target follower radar antenna.
- the grid consists of metallic conductors 1, which run in a straight line and parallel to one another both in the top view and in the side view and have the same distances from one another.
- the parameter for the line spacing is designated k.
- a similar circular polarization grating is shown in side view and top view in FIG. 2.
- the grating structure does not consist of straight, but of meandering metal conductors 2. These run parallel to one another in plan view and side view with respect to their main direction of expansion and have the same spacing from one another. To simplify the drawing, only a small part of the lattice structure is shown as a meandering line.
- a similar circular polarization grating also shows a side view and a top view in FIG. 3.
- the grating structure according to FIG. 1 consists of a line-rectangular pattern. This pattern is designed in such a way that lines and rows of rectangles running parallel to one another are provided both in the top view and in the side view, two rows of rectangles always being immediately adjacent and only then a line following again.
- the individual rectangles are denoted by 3 and the lines by 4, only a few rectangles being indicated in this figure.
- FIG. 4 shows the development of the surface of the cone with the circular polarization grating according to FIG. 1.
- the lines of this grating structure are also designated 1 in FIG. 4.
- the development of the conical surface according to FIG. 4 is obtained by cutting open the conical surface according to FIG. 1, starting from an edge point 5, 6 on the conical base surface up to the tip 7 of the conical surface.
- the two points 5 and 6 which fall apart in the development coincide in the actual conical lateral surface according to FIG. 1.
- the point 7 of the development of the conical surface forms the tip of the conical circular polarization grating according to FIG. 1.
- FIGS. 5 and 6 show similar developments of the conical surface for the circular polarization grating according to FIGS. 2 and 3.
- curved line patterns that are explicit in the form of mathematical equations given a flat surface of a circular polarization grating can be projected onto the conical surface to form a circular polarization grating in the form of a conical shell.
- Fig. 7 shows the development of a conical surface on which a flat sine line with its base line was projected.
- a curved base line 8 in this area of the cone shell, around which a distorted sine line 9 runs.
- d. H. connect points 5 and 6 with each other so that a tip 7 is formed, so there would be a straight and vertical base line 8 around which an undistorted sine line 9 swings when viewed from above and from the side of the conical surface.
Landscapes
- Aerials With Secondary Devices (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine in einer nicht ebenen Fläche vor der Strahlungsapertur einer Antenne angeordnete ein- oder mehrschichtige Leitergitterstruktur zur Umwandlung elektromagnetischer Wellen mit einer gegebenen linearen Polarisation in solche mit zirkularer Polarisation.
- Beispielsweise Radargeräte, insbesondere Zielfolgeradargeräte, werden oft für lineare Polarisation gebaut, da mit dieser unter Normalbedingungen die größte Reichweite erzielt werden kann. Mit einer linear polarisierten Antenne kann man aber Regenwolken-Echosignale, die eine ähnliche Spektralverteilung wie Flugziel-Echosignale haben, von »echten« Flugziel-Echosignalen nicht unterscheiden. Bei Verwendung von Zirkularpolarisation werden dagegen Regenwolken-Echosignale stark gedämpft und es ist eine Unterscheidung zwischen Flugzielen und Regenwolken leichter möglich. Es wird deswegen in vielen Fällen die Linearpolarisation einer Antenne, beispielsweise durch ein vor der Strahlungsapertur angebrachtes Polarisationsgitter, welches in das Radom gewöhnlich integriert ist, in Zirkularpolarisation umgewandelt. Solche bekannten und beispielsweise in der US-Patentschrift 3 754 271 beschriebenen Zirkularpolarisationsgittersind eben ausgebildet.
- Ein solches ebenes Zirkularpolarisationsgitter läßt sich jedoch häufig in ein bereits bestehendes, gekrümmtes Radom vor einer Strahlungsapertur wegen der dort verfügbaren Einbaumaße nicht einbauen.
- Aus DE-A-2 800 101 ist eine vor einer Hohlleiteröffnung angeordnete, gekrümmte Leitergitterstruktur bekannt, die lineare in zirkulare Polarisation umwandelt. Dieses aus parallel verlaufenden Mäanderlinien bestehende Gitter hat die Form eines Halbzylinders und verläuft somit in einer nicht ebenen Fläche vor der Strahlungsapertur. Alle Mäanderlinien des Gitters haben dabei etwa gleiche Amplituden und auch etwa gleiche Abstände voneinander. Das Gitter läßt sich so entstanden denken, daß eine ebene, regelmäßige Mäanderlinien-Struktur über die gekrümmte Fläche gelegt wird. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß bei dieser bekannten Ausführung eines gekrümmten Zirkularpolarisationsgitters sich insbesondere bei stärker gekrümmten Gittern Abweichungen von der Zirkularpolarisation in Richtung auf eine elliptische Polarisation einstellen.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine beliebig gekrümmte Leitergitterstruktur zu schaffen, die sich in ein bereits bestehendes Radom einbauen läßt und ohne Einbuße hinsichtlich der Zirkular-Polarisationsfähigkeit arbeitet.
- Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der geometrische Verlauf der Gitterstruktur auf der nicht ebenen Fläche durch die Projektion einer fiktiven, in der Aperturebene angeordneten und eine zirkulare Polarisation erzeugenden Gitterstruktur auf die nicht ebene Fläche bestimmt ist.
- Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, die bei ebenen Zirkularpolarisationsgittern verwendeten Leiterstrukturen durch Projektion auf nicht ebene, insbesondere gekrümmte Flächen zu übertragen.
- Aus US-A-3 907 565 ist es in anderem Zusammenhang bekannt, eine Spiralantenne auf der Oberfläche eines Radoms so anzuordnen, daß diese Spiralantenne, sofern sie auf eine ebene Fläche projiziert wird, geometrisch richtig verläuft. Die Voraussetzungen, die zum einen bei der Spiralantenne nach der US-A-3 907 565 und zum anderen beim Polarisationsgitter nach der Erfindung vorliegen, lassen sich aber nicht vergleichen. In der US-A-3 907 565 ist erkannt worden, daß die Anbringung einer ebenen Spiralantenne innerhalb eines kuppelförmigen Radoms zu verhältnismäßig ungünstigen Strahlungseigenschaften führt, weil zwischen der Antennenebene und der gekrümmten Radomfläche ein freier, über seine Ausdehnung nicht konstanter Luftraum entsteht, der Diskontinuitäten im Mikrowellen-Frequenzbereich ergibt. Es wurde nun versucht, zur Vermeidung dieser Diskontinuitäten die Spiralantenne entsprechend dem Radom mitzuformen. Dabei wurde festgestellt, daß eine Krümmung der Spiralantenne bis zu einem bestimmten Grad deren Strahlungsverhalten nicht allzu sehr stört. Diese Betrachtung gilt auch für denjenigen Fall, bei dem die Spiralantennenkonfiguration durch Projektion einer ebenen Spiralantenne auf die Radomoberfläche entstanden ist und damit bei senkrechter Draufsicht auf das Radom von oben identisch mit der ebenen Spiralantenne erscheint. Nicht mehr akzeptabel in ihrem Strahlungsverhalten ist allerdings die Antenne dann, wenn die Krümmung des Radoms größer ist, was z. B. bei einer Flugzeug-Radarnase gewöhnlich der Fall ist. Die Verbreiterung der Spirallinien in den äußeren Bereichen der Antenne ist dann so groß, daß die einwandfreie Funktion der Antenne nicht mehr gewährleistet ist. Es werden dannn keine ebenen Wellen mehr abgestrahlt. Diese Schwierigkeiten lassen sich erwiesenermaßen nur dadurch vermeiden, daß im zu projizierenden Bild die Dicke der Spiralbahnen nach außen hin kompensiert, d. h. verringert wird. Es müssen also bei der bekannten Antenne ab einer bestimmten Krümmung eigens Maßnahmen getroffen werden, durch welche die Spiralbahnen auf der Radomoberfläche zumindest angenähert so aussehen, als sei eine an sich ebene Spiralantenne auf die gewölbte Radomoberfläche aufgeklebt.
- Bei der Erfindung dagegen ist erkannt worden, daß ein Polarisationsgitter auch dann ohne jegliche Einbuße hinsichtlich der Zirkular-Polarisationsfähigkeit arbeitet, wenn es so in eine beliebige, nicht ebene, also auch stark gekrümmte Fläche eingebracht ist, daß sein Verlauf der Projektion eines ebenen, in der Strahlungsaperturebene angebrachten Gitters entspricht. Kompensationen bei der Bemessung der Gitterleiterbreite oder -abstände, beispielsweise im äußeren Gitterbereich, sind nicht erforderlich; sie würden die Qualität der Zirkular-Polarisation sogar erheblich verringern, da sich dann Leiterabmessungen ergeben, die zu elliptische Polarisation hervorrufenden Phasenveränderungen führen würden. Diese Unterschiede zwischen dem Polarisationsgitter nach der Erfindung einerseits und der Spiralantenne andererseits bei stärker gekrümmter, mittels geometrischer Projektion aus einer ebenen Form entstandener Ausführungen ergeben sich deswegen, weil das Gitter vor einer eine ebene Welle abgebenden Strahlungsapertur angebracht ist, wogegen die Spiralantenne selbst eine Strahlungsquelle bildet.
- Als Metallstrukturen werden für das Gitter wegen der wirtschaftlichen Herstellung auf Flächen aufgeätzte Muster in zweckmäßiger Weise häufiger verwendet als rostartige Lamellengitter und dergleichen. Deshalb ist es zweckmäßig, als gekrümmte Fläche die Kegelmantelfläche auszuwählen, die durch Aufrollen der in einer ebenen Fläche geätzten Metallstrukturen gebildet werden kann. Beim kegelmantelförmigen Zirkular- polarisationsgitter tritt bei der Herstellung zwar das Problem auf, das ebene Muster in der Kegelgrundfläche auf die Kegelmantelfläche zu projizieren. Da die Leiterschichten nicht ohne weiteres in Kegelform hergestellt werden können, wickelt man die Kegelmantelfläche in vorteilhafter Weise in die ebene Form ab. Das gleiche Herstellungsprinzip gilt für andere, nicht ebene Flächen, auf denen das anzufertigende Zirkular- polarisationsgitter verlaufen soll.
- Für die insbesondere bei Zielfolgeradareinrichtungen übliche Frequenzbandbreite kommen verschiedene Leitermuster des Zirkularpolarisationsgitters in Frage. Die Gitterstruktur kann beispielsweise aus stetigen Linien, Mäanderlinien, aneinandergereihten Rechteckzeilen oder dergleichen bestehen.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand von mehreren, in sieben Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
- Fig. 1 untereinander in Seitenansicht und Draufsicht ein kegelmantelförmiges Zirkularpolarisationsgitter nach der Erfindung mit einer Linienstruktur,
- Fig. untereinander in Seitenansicht und Draufsicht ein kegelmantelförmiges Zirkularpolarisationsgitter nach der Erfindung mit Mäanderstrukturen,
- Fig. untereinander in Seitenansicht und Draufsicht ein kegelmantelförmiges Zirkularpolarisationsgitter nach der Erfindung mit Linien-Rechteck-Muster,
- Fig. 4 die Abwicklung der Kegelmantelfläche des Gitters nach Fig. 1,
- Fig. die Abwicklung der Kegelmantelfläche des Gitters nach Fig. 2,
- Fig. 6 die Abwicklung der Kegelmantelfläche des Gitters nach Fig. 3 und
- Fig. 7 die Abwicklung einer Kegelmantelfläche, auf welche als einfaches Beispiel eine Sinuslinie mit ihrer Grundlinie projiziert wurde.
- Fig. 1 zeigt oben in einer Seitenansicht und darunter in einer Draufsicht ein Zirkular-Polarisationsgitter nach der Erfindung, welches kegelmantelförmig ausgebildet und mit dem Radom des Reflektorspiegels einer Zielfolgeradarantenne integrierbar ist. Das Gitter besteht aus metallischen Leitern 1, welche sowohl in der Draufsicht als auch in der Seitenansicht geradlinig und parallel zueinander verlaufen und gleiche Abstände zueinander aufweisen. Der Parameter für den Linienabstand ist mit k bezeichnet.
- Ein ähnliches Zirkular-Polarisationsgitter zeigt in Seitenansicht und Draufsicht die Fig. 2. Hierbei besteht jedoch die Gitterstruktur nicht aus geradlinigen, sondern aus mäanderförmig ausgebildeten Metalleitern 2. Diese verlaufen in Draufsicht und Seitenansicht bezüglich ihrer Hauptausdehnungsrichtung parallel zueinander und weisen gleiche Abstände untereinander auf. Zur Vereinfachung der Zeichnung ist nur ein kleiner Teil der Gitterstruktur als Mäanderlinie dargestellt.
- Ein ähnliches Zirkular-Polarisationsgitter zeigt ebenfalls in Seitenansicht und Draufsicht die Fig. 3. Im Unterschied zu den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen besteht die Gitterstruktur nach Fig. jedoch aus einem Linien-Rechteck-Muster. Dieses Muster ist so ausgebildet, daß sowohl in der Draufsicht als auch in der Seitenansicht zueinander parallel verlaufende Linien und Rechteckreihen vorgesehen sind, wobei stets zwei Rechteckreihen unmittelbar benachbart sind und erst dann wieder eine Linie folgt. Die einzelnen Rechtecke sind mit 3 und die Linien mit 4 bezeichnet, wobei auch in dieser Figur nur einige Rechtecke angedeutet sind.
- Bei den vorstehend beschriebenen kegelförmigen Zirkular-Polarisationsgittern tritt - wie bereits erwähnt - das Problem auf, das ebene Muster in der Kegelgrundfläche auf die Kegelmantelfläche zu projizieren. Da die Gitterstruktur nicht in der Kegelmantelform hergestellt werden kann, wird diese Kegelmantelfläche dazu in die ebene Form abgewickelt.
- Fig. 4 zeigt die Abwicklung der Kegelmantelfläche mit dem Zirkular-Polarisationsgitter nach Fig. 1. Die Linien dieser Gitterstruktur sind in Fig. 4 ebenfalls mit 1 bezeichnet. Die Abwicklung der Kegelmantelfläche nach Fig.4 ergibt sich durch Aufschneiden des Kegelmantels nach Fig. 1, ausgehend von einem Randpunkt 5, 6 an der Kegelgrundfläche bis zur Spitze 7 der Kegelmantelfläche. Die beiden in der Abwicklung auseinanderfallenden Punkte 5 und 6 fallen bei der tatsächlichen Kegelmantelfläche gemäß Fig. 1 zusammen. Der Punkt 7 der Abwicklung der Kegelmantelfläche bildet die Spitze des kegelmantelförmigen Zirkular-Polarisationsgitters nach Fig. 1.
- Die Fig. 5 und 6 zeigen gleichartige Abwicklungen der Kegelmantelfläche für die Zirkular- Polarisationsgitter nach den Fig. 2 und 3.
- Auch gekrümmte Linien-Muster, die in Form von mathematischen Gleichungen explizit für die ebene Fläche eines Zirkular-Polarisationsgitters gegeben sind, können auf den Kegelmantel zur Ausbildung eines kegelmantelförmigen Zirkular- Polarisationsgitters projiziert werden.
- Fig. 7 zeigt die Abwicklung einer Kegelmantelfläche, auf welche eine ebene Sinuslinie mit deren Grundlinie projiziert wurde. In der Abwicklung ergibt sich dann in diesem Bereich des Kegelmantels eine gekrümmte Grundlinie 8, um die eine verzerrte Sinuslinie 9 verläuft. Würde man die in Fig. 7 dargestellte Abwicklung zu einer tatsächlichen Kegelmantelfläche zusammenrollen, d. h. die Punkte 5 und 6 miteinander verbinden, so daß sich eine Spitze 7 bildet, so ergäbe sich bei Draufsicht und Seitenansicht auf die Kegelmantelfäche eine geradlinige und senkrechte Grundlinie 8, um welche eine unverzerrte Sinuslinie 9 schwingt.
- Die in den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 bis 3 dargestellten oder ähnliche, hinsichtlich ihrer Oberflächengestalt passend ausgebildete Zirkular-Polarisationsgitter lassen sich ohne Schwierigkeiten in bereits bestehende Radome, z. B. einer Zeilfolgeradarantenne, einbauen, bei denen aufgrund der verfügbaren Einbaumaße ein ebenes Zirkular-Polarisationsgitter nicht verwendet werden kann. Eine elektrische Einbuße ist durch eine Gestaltung des Gitters nach der Erfindung nicht gegeben.
Claims (7)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3023561A DE3023561C2 (de) | 1980-06-24 | 1980-06-24 | Leitergitterstruktur zur Polarisationsumwandlung elektromagnetischer Wellen |
DE3023561 | 1980-06-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0042611A1 EP0042611A1 (de) | 1981-12-30 |
EP0042611B1 true EP0042611B1 (de) | 1984-09-19 |
Family
ID=6105321
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81104792A Expired EP0042611B1 (de) | 1980-06-24 | 1981-06-22 | Leitergitterstruktur zur Polarisationsumwandlung elektromagnetischer Wellen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4437099A (de) |
EP (1) | EP0042611B1 (de) |
DE (1) | DE3023561C2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3027094C2 (de) * | 1980-07-17 | 1987-03-19 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Umpolarisiereinrichtung zur Erzeugung zirkular polarisierter elektromagnetischer Wellen |
US5973833A (en) * | 1997-08-29 | 1999-10-26 | Lightware, Inc. | High efficiency polarizing converter |
DE10049410A1 (de) * | 2000-10-05 | 2002-04-11 | Siemens Ag | Mobiltelefon mit Mehrbandantenne |
JP5955234B2 (ja) * | 2013-01-17 | 2016-07-20 | 三菱電機株式会社 | ポラライザ |
GB2517290B (en) * | 2013-07-09 | 2016-12-28 | The Sec Dep For Foreign And Commonwealth Affairs | Conductive meander-line and patch pattern for a circular polariser |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1240529A (en) * | 1968-08-09 | 1971-07-28 | British Aircraft Corp Ltd | Polarisers |
US3576581A (en) * | 1968-08-15 | 1971-04-27 | Gen Dynamics Corp | Radomes |
JPS4934648U (de) * | 1972-06-30 | 1974-03-27 | ||
US3754271A (en) * | 1972-07-03 | 1973-08-21 | Gte Sylvania Inc | Broadband antenna polarizer |
US3907565A (en) * | 1973-12-26 | 1975-09-23 | Bendix Corp | Process for manufacturing domed spiral antennas |
NL180623C (nl) * | 1977-01-12 | 1987-08-17 | Philips Nv | Belichter voor een antenne. |
-
1980
- 1980-06-24 DE DE3023561A patent/DE3023561C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-03-20 US US06/246,122 patent/US4437099A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-06-22 EP EP81104792A patent/EP0042611B1/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4437099A (en) | 1984-03-13 |
DE3023561C2 (de) | 1986-01-02 |
EP0042611A1 (de) | 1981-12-30 |
DE3023561A1 (de) | 1982-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0042612B1 (de) | Einrichtung zur Polarisationsumwandlung elektromagnetischer Wellen | |
EP0044502B1 (de) | Vor einer Parabolreflektorantenne angeordnete Einrichtung zur Umwandlung von linear polarisierten in zirkular polarisierte elektromagnetische Wellen | |
DE2354754C2 (de) | Radom | |
DE2354550A1 (de) | Doppelrundstrahlantenne | |
DE2362913C3 (de) | Spiralantenne | |
DE102013005001A1 (de) | Breitband-Monopolantenne für zwei durch eine Frequenzlücke getrennte Frequenzbänder im Dezimeterwellenbereich für Fahrzeuge | |
DE3218690C1 (de) | Bikonische Rundstrahlantenne | |
DE2509923A1 (de) | Antennenanordnung zum abstrahlen einer richtstrahlcharakteristik | |
DE3217437A1 (de) | Mikrowellen-richtantenne aus einer dielektrischen leitung | |
EP0042611B1 (de) | Leitergitterstruktur zur Polarisationsumwandlung elektromagnetischer Wellen | |
DE3027093C2 (de) | Umpolarisiereinrichtung zur Erzeugung zirkular polarisierter elektromagnetischer Wellen | |
EP3474374A1 (de) | Antennenanordnung für zirkular polarisierte satellitenfunksignale auf einem fahrzeug | |
DE2744192A1 (de) | Antennenanordnung | |
DE2925063C2 (de) | Radarantenne mit integrierter IFF-Antenne | |
DE2139216C3 (de) | Richtantennenanordnung, bestehend aus einem Hauptreflektorspiegel und zwei Primärstrahlersystemen und Verfahren zur Herstellung einer dielektrischen Reflektorplatte | |
DE4008660A1 (de) | Fensterverglasung fuer hochbauten | |
DE102005003685B4 (de) | Antenne mit Reflektor | |
DE2821699C2 (de) | Antenne mit wenigstens zwei voneinander unabhängigen Strahlungquellen | |
DE1791195A1 (de) | Richtantenne | |
DE69712769T2 (de) | Hochfrequenzantenne | |
DE977843C (de) | Richtantenne fuer Hochfrequenzwellen | |
DE3529914A1 (de) | Mikrowellenstrahler | |
DE2632030C2 (de) | ||
DE102018116631A1 (de) | Spiralantennensystem | |
DE3726309A1 (de) | Radartarnung von fluggeraeteantennen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE CH FR GB IT NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19811028 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE CH FR GB IT LI NL |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19870630 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19890630 Ref country code: CH Effective date: 19890630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19900101 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19900228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19920521 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19920626 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19930622 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19930630 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: SIEMENS A.G. BERLIN UND MUNCHEN Effective date: 19930630 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19930622 |