DE977843C - Richtantenne fuer Hochfrequenzwellen - Google Patents

Richtantenne fuer Hochfrequenzwellen

Info

Publication number
DE977843C
DE977843C DEC20285A DEC0020285A DE977843C DE 977843 C DE977843 C DE 977843C DE C20285 A DEC20285 A DE C20285A DE C0020285 A DEC0020285 A DE C0020285A DE 977843 C DE977843 C DE 977843C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discontinuities
line
microband
discontinuity
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC20285A
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Dumanchin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA filed Critical CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Application granted granted Critical
Publication of DE977843C publication Critical patent/DE977843C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/44Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the electric or magnetic characteristics of reflecting, refracting, or diffracting devices associated with the radiating element
    • H01Q3/443Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the electric or magnetic characteristics of reflecting, refracting, or diffracting devices associated with the radiating element varying the phase velocity along a leaky transmission line
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/28Adaptation for use in or on aircraft, missiles, satellites, or balloons
    • H01Q1/286Adaptation for use in or on aircraft, missiles, satellites, or balloons substantially flush mounted with the skin of the craft
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/20Non-resonant leaky-waveguide or transmission-line antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/26Surface waveguide constituted by a single conductor, e.g. strip conductor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)

Description

Die Technik der ferngelenkten Luftfahrzeuge und der schnellen Flugzeuge erfordert die Verwendung von Antennen, die die aerodynamischen Eigenschaften des Fahrzeugs so wenig wie möglich beeinträchtigen.
Das Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Richtantenne für Höchstfrequenzwellen, welche dieser Bedingung vorzüglich entspricht.
Die erfindungsgemäße Antenne enthält wenigstens eine Mikrobandleitung und strahlende Unstetigkeiten, die entlang der Mikrobandleitung verteilt sind, und sie weist folgende wesentlichen Eigenschaften auf :
1. Die Unstetigkeiten besitzen einen regelbaren Strahlungskoeffizient.
2. Die Abstrahlung erfolgt in einer einzigen Polarisation.
3. Die Antenne besitzt keine Welligkeit.
Auf diese Weise ist es möglich, die strahlenden Quellen auf einer Oberfläche zu verteilen und die Synthese jedes beliebigen Strahlungsdiagramms zu erzielen. Ferner muß die Oberfläche, auf der die Antenne gebildet wird, nicht notwendigerweise eben sein.
Die Unstetigkeiten bestehen aus Mikrobandleitungen, welche die gleiche Grundplatte wie die Hauptleitung haben, und deren Bandachse parallel zu der Bandachse der Hauptleitung liegt.
Die beiden Kanten jedes Bandabschnitts sind in bezug auf die Kanten jedes Bandes der Haupt-
109 636/5
leitung versetzt und mit diesen durch senkrecht zur Achse verlaufende Linien verbunden, so daß zwei Rechtecklinien gebildet werden, von denen die eine konkav und die andere konvex verläuft (s. Fig. 2). Der Strahlungskoeffizient jeder Unstetigkeit ist durch die Querabmessung (d) des konvexen Rechtecks bestimmt, während die Anpassung der Unstetigkeit an die Leitung von der Querabmessung (c) des konkaven Rechtecks abhängt.
ίο Die Erfindung wird beispielshalber an Hand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 eine Oberansicht einer Mikrobandleitung, die erfindungsgemäß mit strahlenden Unstetigkeiten versehen ist,
Fig. 2 einen Abschnitt der Anordnung von Fig. 1, Fig. 3 bis 8 Diagramme zur Erläuterung der Anordnung von Fig. 1 und 2,
Fig. 9 ein Ausführungsbeispiel einer Richtantenne,
Fig. 10 einen Schnitt durch die Anordnung von Fig. 9 zur Darstellung der Speisung der verschiedenen Leitungen,
Fig. 11 eine perspektivische Darstellung der Antenne und
Fig. 12 ein Beispiel für das Strahlungsdiagramm
E = f (φ).
In Fig. 1 ist das Band einer Mikrobandleitung 1 dargestellt, deren Grundplatte in der Zeichenebene liegt. Diese Leitung enthält Unstetigkeiten 2, die später im einzelnen erläutert werden. Die Mittelpunkte zweier nebeneinanderliegender Unstetigkeiten haben den Abstand X3, wobei Xs die Wellenlänge der sich ausbreitenden Energie in der Leitung ist.
Jede Unstetigkeit (Fig. 2) ist dadurch gebildet, daß ein Abschnitt des Bandes senkrecht zur Achse des Bandes versetzt ist. Der obere Rand 3 ist um die Strecke c nach unten versetzt, und der untere Rand 4 ist um eine Strecke d versetzt.
Die gemeinsame Länge 1 der Ränder 3 und 4 hat etwa den Wert As/4. Der Strahlungskoeffizient ρ (Verhältnis der abgestrahlten Energie zu der übertragenen Energie) ist eine Funktion der Maßzahl d.
Jeder Maßzahl d entspricht eine Maßzahl c, für welche die Unstetigkeit an die Leitung angepaßt ist. Dies hat zur Folge, daß alle Unstetigkeiten an die Leitung angepaßt sind und 'daß durch diese eine fortschreitende Welle läuft.
Diese Erscheinung läßt sich physikalisch dadurch erklären, daß lediglich die hervorspringenden Abschnitte des Bandes strahlen, während durch die Querversetzung eine Anpassung der Unstetigkeit an die Leitung bewirkt wird.
An Hand einiger Zahlenbeispiele wird gezeigt, wie man die Werte c und d zur Erzielung dieser Anpassungen wählt.
In Fig. 3, 4, 5 und 6 sind verschiedene Größen als Funktion von d dargestellt:
Fig. 3: Die Welligkeit T (Anteil der stehenden Wellen für c = 0;
Fig. 4: Die Änderungen des Strahlungskoeffizients ρ;
Fig. 5: Die Werte von c für jeden Wert von d, wenn c so gewählt wird, daß die Welligkeit den Wert 1 hat;
Fig. 6: Die Änderungen der Phasenvoreilung, die durch jede Unstetigkeit auf der Leitung erzeugt wird.
Alle diese Kurven wurden für eine Leitung ermittelt, die im 10000-MHz-Band arbeitet. Die Leitung wurde auf einer Rexolit-Platte gebildet, die eine Dicke von 1,6 mm hatte und auf beiden Seiten metallisiert wurde. Die Bänder wurden nach der Technik der gedruckten- Schaltungen aufgebracht. Die Dicke des Bandes betrug 34 μ, seine Breite 4,5 mm. Die Wellenlänge in einer derartigen Mikrobandleitung beträgt 19,8 mm bei 10'000 Hz, und / = λΞ/4 = 5 mm.
Es ergibt sich aus den Kurven, daß für c = 0' und d = 2 die Welligkeit den Wert 1,6 hat (Fig. 3) und daß der Strahlungskoeffizient ρ den Wert 0,2 hat (Fig. 4).
Aus Fig. 5 ist zu entnehmen, daß für jeden Wert von d bis zu d = 2 mm ein Wert von c besteht, für den die Welligkeit korrigiert ist und den Wert 1 annimmt; oberhalb d = 2 mm ist die Korrektur nicht mehr möglich. Diese Erscheinungen sind aus den Fig. 7 und 8 klar zu erkennen. Fig. 7 zeigt für d = 2 mm die Änderungen der Welligkeit T als Funktion von c. Man erkennt, daß diese Größe in der Nähe von 1,6 für c = 0 liegt, den Wert 1 für c = 3 hat und bei diesem Wert durch ein Minimum geht.
Gemäß Fig. 8 hat für d = 2,5 mm die Welligkeit bei dem Werte'= 2,5 mm ein Minimum des Wertes 1,5. Die Korrektur ist daher nicht mehr möglich. In Fig. 9 sind mehrere Mikrobandleitungen 11, 12, 13, 14 dargestellt, die von einem Hohlleiter 10 gespeist werden. Jede Leitung wird in ihrer Mitte gespeist. Der Abstand zwischen, zwei Leitungen beträgt A/2 (wobei λ die Wellenlänge in der Luft ist). In Fig. 10 ist zu erkennen, wie die Speisung jeder Leitung erfolgt. Jede Mikrobandleitung besteht aus einer Metallfläche 5, die allen Mikrobandleitungen gemeinsam ist und über ein metallisches Zwisqhenstück 9 auf dem Hohlleiter 10 aufliegt. Dieses Zwischenstück 9 besitzt in der Mittelebene des Hohlleiters eine zylindrische Ausnehmung 15, die den Außenleiter einer Koaxialleitung bildet, deren Innenleiter durch eine Sonde 16 gebildet ist. Diese Sonde liegt in der Mittelebene der Breitseite des Hohlleiters, und sie ist mit dem Band der Mikrobandleitung verlötet, das über eine dielektrische Schicht 17 auf der Metallfläche 5 aufliegt. Diese Schicht füllt auch die Ausnehmung 15 aus.
Alle Unstetigkeiten 20 werden gleichphasig gespeist. Sie liegen voneinander in einem Abstand L, der in der Nähe des Wertes As liegt und genauer durch die folgende Gleichung gegeben ist: iao
ΔΦ
.
wobei Δ Φ die Phasenvoreilung ist, die durch jede Unstetigkeit erzeugt wird.
Eine derartige Antenne besitzt eine gerichtete Abstrahlung. Die Gerade, entlang der die Abstrahlung erfolgt, liegt
a) in der Mittelebene der Breitseite des Hohlleiters. Sämtliche Unstetigkeiten strahlen nämlich gleichphasig. Diese Ebene ist die Ebene xOz von Fig. 11 (wobei Ox die Achse des Hohlleiters ist, Oy eine parallel zu den Bändern liegende Achse ist und Oz das rechtwinklige Koordinatensystem vervollständigt),
b) in einer Ebene, welche die parallel zu der Bandachse liegende Achse Oy enthält und mit der Achse Ox einen Winkel Θ einschließt, der durch die folgende Gleichung gegeben ist:
cos Θ = ,
wobei c die Lichtgeschwindigkeit und Vg die Phasengeschwindigkeit der Welle in dem Hohlleiter sind.
Fig. 12 zeigt das Diagramm £ (φ), das experimentell mit einer im 10000-MHz-Bereich arbeitenden Antenne in der Ebene ermittelt wurde, welche die Achse Oy enthält und um den Winkel Θ gegen die Achse Ox geneigt ist.
Die Halbwertsbreite M entspricht dem Wert M — λ/α, wobei α die Querabmessung der Antenne ist. Der Pegel der Seitenzipfel liegt um 25 db unter demjenigen des Hauptzipfels. Der Gewinn ist 27 db, d. h. 2 db unter dem Gewinn, der durch die Gleichung
λ*
gegeben ist, wobei 6" die Gesamtoberfläche der Antenne ist.
Man kann also ein flaches strahlendes Gebilde erzeugen, durch das eine fortschreitende Welle läuft. Die Amplitude und die Phase der abgestrahlten Energie können nach Wunsch eingestellt werden, wobei die Gesamtanordnung sehr dünn ist und 'sich an jede Ebene oder gewölbte Oberfläche anpassen kann.
Die große Genauigkeit, mit der die Anordnung hergestellt werden kann, erlaubt die Konstruktion von derartigen Antennen für Submillimeterwellen.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Richtantenne für Höchstfrequenzwellen, unter Verwendung einer Mikrobandleitung und strahlender Unstetigkeiten, dadurch gekennzeich net, daß die strahlenden Unstetigkeiten gleichmäßig entlang der Mikrobandleitung verteilt sind und daß diese Unstetigkeiten durch Abschnitte der Mikrobandleitung gebildet sind, die in der Querrichtung gegen die Mikrobandleitung versetzt sind.
2. Richtantenne gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Unstetigkeit an die Hauptleitung in der Weise angeschlossen ist, daß zwei Rechtecklinien gebildet werden, von denen die eine konkav und die andere konvex ist, wobei der Strahlungskoeffizient jeder Unstetigkeit durch die Querabmessung des konvexen Rechtecks und die Anpassung an die Leitung durch eine entsprechende Wahl der Querabmessung des konkaven Rechtecks bestimmt sind.
3. Antenne gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen zwei Unstetigkeiten gleich der Wellenlänge der sich in der Leitung ausbreitenden Energie ist und daß die Länge jeder Unstetigkeit in der Größenordnung von einem Viertel dieser Wellenlänge ist.
4. Antenne gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Anzahl von identischen, mit Unstetigkeiten versehenen Leitungen enthält, die parallel zueinander in gleichen Abständen angeordnet sind, daß die Leitungen in ihrer Mitte durch einen gemeinsamen Hohlleiter gespeist werden und daß die Leitungen eine gemeinsame Grundplatte und eine gemeinsame dielektrische Schicht besitzen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 109 636/5 8.71
DEC20285A 1958-12-05 1959-12-04 Richtantenne fuer Hochfrequenzwellen Expired DE977843C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR780930A FR1520351A (fr) 1958-12-05 1958-12-05 Antenne à balayage électrique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE977843C true DE977843C (de) 1971-09-02

Family

ID=8708980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC20285A Expired DE977843C (de) 1958-12-05 1959-12-04 Richtantenne fuer Hochfrequenzwellen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3377592A (de)
DE (1) DE977843C (de)
FR (1) FR1520351A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI379774A (de) * 1974-12-31 1976-07-01 Martti Eelis Tiuri
US3987455A (en) * 1975-10-20 1976-10-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Microstrip antenna
US4180817A (en) * 1976-05-04 1979-12-25 Ball Corporation Serially connected microstrip antenna array
US4243990A (en) * 1979-04-30 1981-01-06 International Telephone And Telegraph Corporation Integrated multiband array antenna
DE3346156A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-04 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Flugkoerper zur stoerung bodengebundener funkanlagen
US4937585A (en) * 1987-09-09 1990-06-26 Phasar Corporation Microwave circuit module, such as an antenna, and method of making same
US5231411A (en) * 1991-05-31 1993-07-27 Hughes Aircraft Company One piece millimeter wave phase shifter/antenna

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2605413A (en) * 1943-11-10 1952-07-29 Luis W Alvarez Antenna system with variable directional characteristic
US2831190A (en) * 1952-01-12 1958-04-15 Philco Corp Wave energy transmission system
FR1123769A (fr) * 1955-03-17 1956-09-27 Csf Aérien incorporable pour engins mobiles
US2961658A (en) * 1956-12-11 1960-11-22 Edward G Spencer Microwave energy radiators

Also Published As

Publication number Publication date
US3377592A (en) 1968-04-09
FR1520351A (fr) 1968-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0042612B1 (de) Einrichtung zur Polarisationsumwandlung elektromagnetischer Wellen
DE2753180C3 (de) Rundstrahlantenne mit zwei metallischen Kegelstümpfen
DE2211438C3 (de) Verkleidung für Antennen
DE69619496T2 (de) Planaren antennengruppe
DE3885397T2 (de) Mikrowellenplattenantenne, insbesondere für Dopplerradar.
DE69116671T2 (de) Schichtartig aufgebaute Mikrowellen-Streifenleitungsantenne
DE102013206206A1 (de) Substrat-integriertes Antennenmodul
DE102010041438A1 (de) Antennensystem für Radarsensoren
DE4010101A1 (de) Flachantenne
DE977843C (de) Richtantenne fuer Hochfrequenzwellen
DE3524503A1 (de) Ebene mikrowellenantenne
DE69207865T2 (de) Ebene Plattenantenne
DE2120147C3 (de) Antenne mit einer Übertragungsleitung
DE2925063C2 (de) Radarantenne mit integrierter IFF-Antenne
DE3706974A1 (de) Mikrostrip-antenne fuer doppler-navigatoren
DE1096975B (de) Geschlitzter Hohlleiter zur Abstrahlung eines vorgeschriebenen Strahlungsdiagramms
DE102007048873A1 (de) Koaxialzufuhr-Schlitzgruppenantenne und Fahrzeugradarvorrichtung
DE3529914C2 (de)
DE3531475A1 (de) Mikrostrip-antenne fuer doppler-radarnavigationssysteme von flugzeugen oder dergleichen
DE3700886A1 (de) Hohlleiterschlitzantenne fuer doppler-navigatoren
DE2810483A1 (de) Dispersionsfreie antenne
DE60315421T2 (de) Übergang von hohlleiter zu mikrostreifenleitung
DE2458477B2 (de) Mechanischer Mehrkanal-Phasenschieber
DE3023561C2 (de) Leitergitterstruktur zur Polarisationsumwandlung elektromagnetischer Wellen
DE69013247T2 (de) Direkt strahlender Verteiler von Höchstfrequenzenergie.