DE1096975B - Geschlitzter Hohlleiter zur Abstrahlung eines vorgeschriebenen Strahlungsdiagramms - Google Patents

Geschlitzter Hohlleiter zur Abstrahlung eines vorgeschriebenen Strahlungsdiagramms

Info

Publication number
DE1096975B
DE1096975B DEC20277A DEC0020277A DE1096975B DE 1096975 B DE1096975 B DE 1096975B DE C20277 A DEC20277 A DE C20277A DE C0020277 A DEC0020277 A DE C0020277A DE 1096975 B DE1096975 B DE 1096975B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
slots
waveguide
radiation pattern
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC20277A
Other languages
English (en)
Inventor
Leo Thourel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA filed Critical CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Publication of DE1096975B publication Critical patent/DE1096975B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/0006Particular feeding systems
    • H01Q21/0037Particular feeding systems linear waveguide fed arrays
    • H01Q21/0043Slotted waveguides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/20Non-resonant leaky-waveguide or transmission-line antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/28Non-resonant leaky-waveguide or transmission-line antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave comprising elements constituting electric discontinuities and spaced in direction of wave propagation, e.g. dielectric elements or conductive elements forming artificial dielectric

Landscapes

  • Waveguide Aerials (AREA)

Description

JJ U η U £ι O 1
DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf Antennen zur Abstrahlung der vom Sender gelieferten Ultrahochfrequenzenergie gemäß einem Strahlungsdiagramm von besonderer Form, das durch die Anwendungsbedingungen vorgeschrieben ist.
Insbesondere bezweckt die Erfindung die Schaffung von Radarantennen, bei denen die abgestrahlte Energie nach einem Cosecansquadratgesetz verteilt ist.
Bekanntlich arbeiten Flugüberwachungsantennen von Radargeräten, die eine Überwachung in großen Höhen durchführen oder den Anflug an einen Flughafen kontrollieren, üblicherweisemitderartigenStrahlungsdiagrammen.
Wenn es sich jedoch um Radargeräte an Bord von Flugzeugenhandelt, werden die Probleme der Aerodynamik und des Raumbedarfs der Antennen sehr schnell vorherrschend, und der Einbau der Antennen an Bord bietet Schwierigkeiten.
Das Ziel der Erfindung ist die Beseitigung dieser Schwierigkeiten durch Schaffung einer Flachantenne, die leicht an Bord eines Flugzeugs eingebaut werden kann und die sich für ein Radargerät eignet, das beispielsweise zur Erforschung des überflogenen Geländes bestimmt ist.
Erfindungsgemäß besteht die Antenne im wesentlichen aus mehreren Hohlleiterabschnitten von rechteckigem Querschnitt, in deren eine Breitseite strahlende Schlitze eingeschnitten sind und die Ende an Ende angeordnet sind. Der Anordnung wird am einen Ende Hochfrequenzenergie zugeführt, während das andere Ende durch eine angepaßte Belastung abgeschlossen ist. Jeder der Hohlleiterabschnitte enthält eine Platte aus einem Dielektrikum, wobei die Dicke dieser Platten innerhalb jedes Hohlleiterabschnitts konstant ist, sich aber von einem Abschnitt zum nächsten ändert. Anpassungsanordnungen sind für den Übergang zwischen zwei aufeinanderfolgenden Platten vorgesehen.
Die Formung des Diagramms erfolgt durch Einwirkung auf drei Parameter: Die Dicke des Dielektrikums, die Wandstärke des Hohlleiters und die Breite der Schlitze.
Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht insbesondere die Bildung einer Flachantenne, die sich für ein Bord-Radargerät eignetund einCosecansquadratdiagramm liefern kann.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung beispielshalber erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 ein Cosecansquadratdiagramm, das durch Zusammenfassung von drei Elementardiagrammen erhalten wird,
Fig. 2 einen Hohlleiter mit strahlenden Schlitzen von an sich bekannter Art und
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine gemäß der Erfindung ausgeführte Anordnung.
Bekanntlich kann bei einer Längsstrahlerantenne das Gesamtdiagramm durch Zusammenfassung von Elementardiagrammen in der in Fig. 1 gezeigten Weise erhalten
zur Abstrahlung eines vorgeschriebenen
Strahlungsdiagramms
Anmelder:
Compagnie Generale de Telegraphie
sans FiI, Paris
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Prinz
und Dr. rer. nat. G. Hauser, Patentanwälte,
München-Pasing, Bodenseestr. 3 a
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 19. Dezember 1958
Leo Thourel, Paris,
ist als Erfinder genannt worden
werden. Das in einer beliebigen Richtung Ox ausgestrahlte
Feld wird durch den Vektor OA dargestellt und hat folgenden Wert:
~öl = ~O~B + (Jc+ OD
wobei OB, OC und OD die Radiusvektoren der Elementardiagramme sind.
Die Vektordarstellung zeigt an, daß die Phasen berücksichtigt werden müssen, d. h., daß sich nur dann die Absolutwerte der Elementarfelder aneinanderfügen, wenn diese gleichphasig abgestrahlt werden. Das Gesamtdiagramm 11 ist dann die arithmetische Summe der Elementardiagramme I, II und III.
Bei dem erfindungsgemäßen strahlenden System werden geschlitzte Hohlleiterabschnitte der in Fig. 2 dargestellten Art verwendet. Die Schlitze 21 sind in eine der Breitseiten des Rechteckhohlleiters 22 senkrecht zu den Schmalseiten 23 eingeschnitten. Die Abstände zwischen den Schlitzen sind kleiner als die halbe Wellenlänge, beispielsweise gleich einer Viertelwellenlänge. Wenn ein derartiges System für sich allein genommen wird und ihm am einen Ende 24 Hochfrequenzenergie zugeführt wird, so strahlt es bekanntlich ein Bündel ab, dessen Achse 25 in der Längssymmetrieebene des Hohlleiters liegt und einen Winkel ö mit der Ebene der Schlitze einschließt.
009 698/360
Wenn mit X die Wellenlänge in der Luft und mit Xg die Wellenlänge im Hohlleiter bezeichnet werden, gilt bekanntlich im wesentlichen die Gleichung:
Cos O= -i- (1)
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindungist die Antenne, die zur Abstrahlung einesDiagramms von vorgeschriebener Form bestimmt ist, gemäß der in Fig. 3 im Längsschnitt sehr schematisch dargestellten Weise ausgeführt. Sie enthält mehrere geschlitzte Hohlleiterabschnitte 47, 48 und 49 der in Fig. 2 gezeigten Art, die Ende an Ende angeordnet sind. Dieser Anordnung wird am einen Ende 41 Hochfrequenzenergie zugeführt, während das andere Ende durch eine angepaßte Belastung 46 verschlossen ist. Jeder dieser Abschnitte enthält eine Platte 42 aus dielektrischem Material, beispielsweise aus Teflon oder einem keramischen Material, deren Dicke innerhalb jedes Abschnitts konstant ist, sich aber von einem Abschnitt zum nächsten ändert. Die abgeschnittenen Flächen 410 sollen die Anpassung zwischen den aufeinanderfolgenden Abschnitten gewährleisten. Diese Maßnahmen haben zur Folge, daß die Wellenlänge Xg in den verschiedenen Abschnitten unterschiedlich ist und daß der Winkel θ der obigen Gleichung (1) um so geringer ist, je größer die Wellenlänge in dem Hohlleiterabschnitt ist, d. h., je größer die Dicke des Dielektrikums ist.
In Fig. 3 sind die Abstufungen 43, 44 und 45 der Dicke in den drei strahlenden Hohlleiterabschnitten 47, 48 und 49 dargestellt.
Diese Anordnung ermöglicht beispielsweise die Erzielung des in Fig. 1 dargestellten Strahlungsdiagramms. Der Abschnitt 47, in dem die Dicke des Dielektrikums am größten ist, strahlt das Bündel I mit dem Winkel O1 ab, der Abschnitt 48 strahlt das Bündel II mit dem Winkel O2 ab, und der Abschnitt 49 strahlt das Bündel III mit dem Winkel O3 ab.
Wie bereits zuvor erläutert wurde, ergibt sich aus dem Vorhandensein der dielektrischen Platten mit unterschiedlichen Dicken die Bedingung:
O1 < 02 < O3
Wenn ferner alle Schlitze identisch sind, so wird infolge der durch die Abstrahlung entlang dem Hohlleiter hervorgerufene Energieabschwächung die von den Abschnitten 47, 48 und 49 abgestrahlte Leistung immer kleiner, und die Elementardiagramme I, II und III sind den in Fig. 1 dargestellten weitgehend analog. Sie liefern daher durch Zusammenfassung das Gesamtdiagramm 11, in dem die Energie abgestrahlt werden soll.
Die genaue Formung eines Gesamtdiagramms von vorbestimmter Gestalt wird unter Beachtung der Tatsachen erhalten, daß die Änderung der Dicke des Dielektrikums auf die Strahlungswirkung der Schlitze einwirkt und daß es ferner stets möglich ist, die von jedem Schlitz abgestrahlte Leistung durch Veränderung von dessen Breite und der Wandstärke des Hohlleiters zu beeinflussen. Man verfügt daher in Wirklichkeit über diese beiden zusätzlichen Parameter für die Formung des resultierenden Diagramms.
Die Erfindung ist natürlich nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt.
Insbesondere können mit der erfindungsgemäßen Anordnung auch andere Strahlungsdiagramme als das dargestellte erhalten werden, und zur Erzielung der gewünschten Strahlungsdiagramme kann jede beliebige Anzahl von strahlenden Hohlleiterabschnitten verwendet werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Hochfrequenzantenne unter Verwendung von Hohlleitern mit strahlenden Querschlitzen, gekenn- zeichnet durch aufeinanderfolgende Hohlleiterabschnitte, in denen dielektrische Platten angeordnet sind, deren Dicke innerhalb jedes Abschnitts konstant ist, sich aber von einem Abschnitt zum nächsten ändert.
2. Antenne gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Schlitze in jedem Abschnitt gleich ist, sich aber von einem Abschnitt zum nächsten ändert, wobei die breitesten Schlitze am weitesten von der Erregungsanordnung entfernt sind.
3. Antenne gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Platten und die Breite der Schlitze entsprechend dem gewünschten Strahlungsdiagramm gewählt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC20277A 1958-12-19 1959-12-02 Geschlitzter Hohlleiter zur Abstrahlung eines vorgeschriebenen Strahlungsdiagramms Pending DE1096975B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR782133A FR1218633A (fr) 1958-12-19 1958-12-19 Guide à fentes rayonnant un faisceau de forme imposée

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1096975B true DE1096975B (de) 1961-01-12

Family

ID=8709442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC20277A Pending DE1096975B (de) 1958-12-19 1959-12-02 Geschlitzter Hohlleiter zur Abstrahlung eines vorgeschriebenen Strahlungsdiagramms

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3018480A (de)
DE (1) DE1096975B (de)
FR (1) FR1218633A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102790633A (zh) * 2011-05-18 2012-11-21 西门子公司 一种传输线以及乘客信息系统

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3155975A (en) * 1962-05-07 1964-11-03 Ryan Aeronautical Co Circular polarization antenna composed of an elongated microstrip with a plurality of space staggered radiating elements
DE1224378B (de) * 1963-07-20 1966-09-08 Telefunken Patent Anordnung fuer Rueckwaertswellen
NL160438C (nl) * 1968-10-18 1979-10-15 Hollandse Signaalapparaten Bv Microgolfantenne.
US4468673A (en) * 1982-08-18 1984-08-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Frequency scan antenna utilizing supported dielectric waveguide
US4689629A (en) * 1982-09-27 1987-08-25 Rogers Corporation Surface wave antenna
US4618865A (en) * 1984-09-27 1986-10-21 Sperry Corporation Dielectric trough waveguide antenna
FR2664747B1 (fr) * 1990-07-10 1992-11-20 Europ Agence Spatiale Antenne a balayage par variation de frequence.
FR2944153B1 (fr) * 2009-04-02 2013-04-19 Univ Rennes Antenne multicouche a plans paralleles, de type pillbox, et systeme d'antenne correspondant
DE102010003327A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Robert Bosch Gmbh Mikrowellenscanner

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE902510C (de) * 1941-09-23 1954-01-25 Julius Pintsch K G Anordnung zum Erzeugen bzw. Senden oder/und Empfangen von ultrahochfrequenten elektrischen Schwingungen, insbesondere des Dezimeter- oder Zentimeterwellenlaengengebietes,vorzugsweise mit Flaechenstrahler
BE470623A (de) * 1941-11-28
US2433368A (en) * 1942-03-31 1947-12-30 Sperry Gyroscope Co Inc Wave guide construction
US2447549A (en) * 1943-03-05 1948-08-24 Standard Telephones Cables Ltd Radio glide path landing system for aircraft
FR1014722A (fr) * 1950-03-16 1952-08-20 Csf Aériens à reyonnement longitudinal pour ondes ultra-courtes
US2822542A (en) * 1954-10-18 1958-02-04 Motorola Inc Directive antenna

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102790633A (zh) * 2011-05-18 2012-11-21 西门子公司 一种传输线以及乘客信息系统
WO2012156276A1 (en) * 2011-05-18 2012-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Transmission line and passenger information system

Also Published As

Publication number Publication date
FR1218633A (fr) 1960-05-11
US3018480A (en) 1962-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211438C3 (de) Verkleidung für Antennen
DE3042456C2 (de)
DE2753180B2 (de) Rundstrahlantenne mit zwei metallischen Kegelstümpfen
DE2354550A1 (de) Doppelrundstrahlantenne
DE1096975B (de) Geschlitzter Hohlleiter zur Abstrahlung eines vorgeschriebenen Strahlungsdiagramms
DE2509923A1 (de) Antennenanordnung zum abstrahlen einer richtstrahlcharakteristik
DE2812736C2 (de)
DE3217437A1 (de) Mikrowellen-richtantenne aus einer dielektrischen leitung
DE3325080A1 (de) Rillenhornstrahler
DE1107735B (de) Antenne mit grosser Richtwirkung
DE2549384A1 (de) Richtantennensystem
DE102012224062B4 (de) Streifenleiterantenne, Gruppenantenne und Radarvorrichtung
DE1109747B (de) Antenne zur Abstrahlung mehrerer getrennter Buendel
DE2041299A1 (de) Drehbare Richtantenne
DE2736758C2 (de) Hornantenne mit Richtcharakteristik für zirkularpolarisierte Wellen
DE977843C (de) Richtantenne fuer Hochfrequenzwellen
DE1268225B (de) Hohlleiterantenne
DE2921856C2 (de) Richtantenne aus zwei eine strahlende Doppelleitung bildenden Streifenleitern und Gruppenantenne unter Verwendung mehrerer derartiger Richtantennen
DE2423899A1 (de) Antennensystem
DE2048710A1 (de) Antennenanordnung
DE1901242B2 (de) Speiseeinrichtung fuer eine antenne mit elektronisch schwenkbarer richtcharakteristik
DE873860C (de) Antennensystem
DE3044532C2 (de)
DE2054169A1 (de) Strahler mit verschiedenen Polarisa tionsarten fur phasengesteuerte Antennen
DE2104467A1 (de) Funk Fernmeldesystem in umschlossenen Räumen