EP0038455A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken mithilfe abreibender Teilchen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken mithilfe abreibender Teilchen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0038455A1 EP0038455A1 EP81102535A EP81102535A EP0038455A1 EP 0038455 A1 EP0038455 A1 EP 0038455A1 EP 81102535 A EP81102535 A EP 81102535A EP 81102535 A EP81102535 A EP 81102535A EP 0038455 A1 EP0038455 A1 EP 0038455A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- workpieces
- blasting
- agent
- abrasive
- jet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24C—ABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
- B24C3/00—Abrasive blasting machines or devices; Plants
- B24C3/18—Abrasive blasting machines or devices; Plants essentially provided with means for moving workpieces into different working positions
- B24C3/26—Abrasive blasting machines or devices; Plants essentially provided with means for moving workpieces into different working positions the work being supported by barrel cages, i.e. tumblers; Gimbal mountings therefor
Definitions
- the invention relates to a method for the surface treatment of workpieces using abrasive particles, in an upwardly open work container which is at least partially filled with a lumpy, abrasive treatment agent in which the workpieces are embedded and in which the blasting agent jet is applied to the surface of the work containers -Filling work pieces to be blasted.
- the invention further relates to a device suitable for carrying out the method.
- the tumbling process has the disadvantage that the workpieces have to remain in the working container for a relatively long time until the desired surface treatment has ended, the second-mentioned blasting process results in Disadvantage that in addition to the blasted workpieces, the base, ie the support grate, the conveyor belt and the like, are hit by the blasting agent, so that these parts wear out very strongly and relatively. often need to be renewed.
- blasting agents known from surface blasting technology such as steel or aluminum shot
- Walnut granules or plastic beads for example made of hard polyvinyl chloride, can also be used for plastic parts.
- the average size of the abrasive or treatment agent is preferably between 0.3 and 2.5 mm.
- the blasting agent must be suitable for processing using a known type of centrifugal blasting machine.
- the blasting agent jet from the centrifugal blasting unit is directed onto the surface of the work container contents.
- the blasting energy is so great that a thin layer of blasting media is embedded above the Workpieces lies, is blown away.
- the exposed, exposed surface of the workpiece is then cleaned. According to the speed of circulation of the workpieces, they then regularly reappear on the bed surface and are captured by the beam. It is also possible to make the blasting unit movable relative to the length of the working container, so that in each case the whole row of the workpieces lying above is gripped.
- a so-called vibrotrog 1 is shown as the main part of a device suitable for carrying out the method, which in practice is a partially closed channel which is set into vibrations with a small amplitude with the aid of a vibrating motor (not shown).
- the Vibrotrog is 3 m long and 65 cm in diameter.
- the oscillation amplitude is, for example, between 1 and 5 mm, and the frequency can be, for example, 16-30 Hz.
- these dimensions are not to be understood as restrictive, but are only intended to indicate that it is an elongated, channel-like structure with certain vibration properties.
- a circular (toroidal) work container can be used or one that has more square dimensions.
- a funnel 3 is placed on the vibrotrog 1 on its input side 2, through which workpieces 4 and / or an initial loading of a blasting agent bed 5 can be entered.
- the blasting media known from surface blasting technology such as steel or aluminum shot, are used as the blasting media.
- suitable for plastic parts are walnut granules or plastic beads made of hard plastics, for example PVC, with the mentioned grain size.
- the average diameter of these blasting media known per se is between 0.3 and 2.5, also up to 3 mm, although this information should also not be understood as restricting.
- the size and selection of the blasting media depends on the size of the vibrotrog, the workpieces and the other units used to carry out the process. However, parts that burst when they hit, such as glass beads, are not suitable.
- a workpiece removal is attached, for example a lifting device equipped with a rake (not shown).
- the blasting agent is drawn downwards via a mussel pusher 7 and brought into the area of a bucket elevator 9 with a transport screw 8, with which it can be conveyed upwards.
- the blasting agent then passes - possibly interrupted by a cleaning step - via a chute 10 into a storage container 11, from which it is metered into a centrifugal blasting unit 14 with the aid of a further mussel pusher 12.
- the blasting unit 14 consists of a drive turbine 15 and a downward-blasting centrifugal wheel 16 which directs a centrifugal jet 17 through an opening 18, which is cut into a cover of the Vibrotroges 1.
- the centrifugal jet 17 strikes the surface of the contents of the working container with great energy or large individual impulses of the particles.
- the workpieces lying on the surface of the blasting agent bed 5 are first blown free by a thin blasting agent layer and then blasted directly on their exposed side. The beam no longer comes into contact with the wall of the vibrotrog itself. In addition, it is practically avoided that the workpieces collide with one another within the working container during "swimming" and thereby cause great noise and damage to one another.
- a balanced relationship between the volumes of treatment agent and workpieces largely prevents the workpieces from bumping into and damaging one another. Nevertheless, the workpiece reaches the surface by vibration - with the exposed side always changing - so that the surface treatment is guaranteed.
- These advantages compensate for the possible disadvantage that not all of the beam energy is directed at the workpieces, but rather a part is lost due to the impact on the treatment agent adjacent to the workpiece. It turns out, however, that by choosing the bedding material and the grain size, the workpieces can receive an increased tendency to "float" more on the surface of the bedding, so that they can be reached there more often.
- the workpieces are additionally surface-processed by slide grinding. However, the shortened working time prevents the workpieces from being too rounded at the edges, which is not desirable in many cases.
- the inside of the work container i.e. H. of the vibrotrog, is lined with low-wear plastic or rubber layers. This coating is protected from the direct impact of the abrasive by the bedding 5.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken mithilfe abreibender Teilchen, in einem nach oben offenen Arbeitsbehälter, der wenigstens teilweise mit einem stückigen, abrasiven Behandlungsmittel gefüllt ist, in dem die Werkstücke eingebettet liegen und bei dem mithilfe eines Strahlmittelstrahls die an der Oberfläche der Arbeitsbehälter-Füllung zu liegen kommenden Werkstücke gestrahlt werden. Die Erfindung betrifft weiterhin eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung.
- Das sogenannte Gleitschleif-Verfahren hat einen breiten Eingang in die Technik der Oberflächenbehandlung gefunden. Es beruht auf der Tatsache, daß die in einer Bettung aus Behandlungsmittel "schwimmenden" Werkstücke durch das Gleiten und Reiben nach und nach an ihrer Oberfläche entgratet, gerundet, geschliffen, gereinigt, entzundert oder entrostet werden. Auf der anderen Seite ist es bekannt, Werkstücke mithilfe eines Strahlmittel-Strahls zu bearbeiten, wobei wegen der wesentlich höheren Energie der Teilchen eine kürzere Bearbeitungszeit erforderlich ist. Während das Gleitschleif-Verfahren den Nachteil hat, daß die Werkstücke relativ lange in dem Arbeitsbehälter verbleiben müssen, bis die erwünschte Oberflächenbehandlung beendet ist, ergibt sich bei dem zweitgenannten Strahlverfahren der Nachteil, daß außer den gestrahlten Werkstücken auch die Unterlage, d. h. das Tragerost, das Förderband und dergleichen, vom Strahlmittel getroffen werden, so daß sich diese Teile sehr stark mit abnutzen und relativ . oft erneuert werden müssen.
- Aus der DE-OS 2 758 281 ist bekannt, eine Oberflächenbehandlung von Werkstücken dadurch durchzuführen, daß eine Schüttung von Werkstücken allein oder zusammen mit Hilfskörpern durch Impulse in ständiger Vibrations-und Umwälzbewegung gehalten wird, wobei der Strahlmittel-Strahl gegen die Oberfläche der in quaisi-flüssigem Zustand befindlichen Schüttung gerichtet wird. Diese Verfahrensweise hat den Nachteil, daß dann,
- 1. wenn die Werkstücke allein sich in Vibration befinden, ein unerwünscht hoher gegenseitiger Abrieb und eine hohe Lärmentwicklung eintreten, oder
- 2. wenn Hilfskörper eingesetzt werden, auch die Hilfskörper verschleißen, wobei sowohl der Abrieb als auch das Strahlmittel wieder von den Hilfskörpern getrennt werden müssen.
- Es stellt sich demnach die Aufgabe, das aus der DE-OS 2 758 281 bekannte Verfahren so zu verbessern, daß bei optimalem Schutz des Arbeitsbehälters und minimaler Lärmentwicklung bei kurzer Bearbeitungszeit eine gleichmäßige Bearbeitung der Werkstücke möglich ist, wobei die dazu verwendete Vorrichtung einfach herstellbar und die Werkstücke sowohl aus Kunststoff als auch aus Metall bestehen können sollen.
- Diese Aufgabe wird gelöst bei dem Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken wie eingangs zitiert, bei dem das Strahlmittel gleichzeitig einziges Behandlungsmittel ist, wobei das-Volumen der Werkstücke nicht mehr als 50 % der sich im Arbeitsbehältnis befindlichen Schüttung beträgt.
- Im Gegensatz zum Verfahren gemäß Stand der Technik werden keine Füllkörper, Flüssigkeiten oder Hilfskörper verwendet, sondern der gesamte Kreislauf des Verfahrens vollzieht sich ausschließlich mit einem einzigen Behandlungsmittel, das gleichzeitig Strahlmittel ist. Für dieses Verfahren eignen sich daher nicht alle möglichen Behandlungsmittel oder als Füllkörper bekannte Mittel, nämlich keine Flüssigkeiten, keine splitternden oder zerplatzenden Teilchen, wie Glasteilchen, oder stark in sich abreibende Teilchen.
- Geeignet dagegen sind die aus der Oberflächen-Strahltechnik bekannten Strahlmittel,wie Stahl- oder Aluminium-Strahlschrot. Für Kunststoff-Teile können auch Walnuß-Granulate oder Kunststoffperlen, beispielsweise aus Hart-Polyvinylchlorid, verwendet werden.
- Vorzugsweise liegt die Korngröße des Strahl- bzw. Behandlungsmittels in seiner mittleren Größe zwischen 0,3 und 2,5 mm. Das Strahlmittel muß geeignet sein, mithilfe von Schleuderstrahlwerken bekannter Bauart verarbeitet zu werden.
- Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besitzt
- - als Arbeitsbehälter einen sogenannten Vibrotrog;
- - wobei der Strahl mithilfe eines Schleuderstrahlwerkes erzeugt wird,
- - und am Ende des Vibrotroges eine Strahlmittel-Entnahmestation mit einer nachgeschalteten Reinigungsvorrichtung vorgesehen ist.
- Der Strahlmittel-Strahl des Schleuderstrahlwerkes ist auf die Oberfläche des Arbeitsbehälter-Inhaltes gerichtet. Die Strahlenergie ist so groß, daß eine dünne Schicht von Strahlmittel, die oberhalb der eingebetteten Werkstücke liegt, fortgeblasen wird. Die freiliegende, exponierte Fläche des Werkstückes wird dann gereinigt. Entsprechend der Umwälzgeschwindigkeit der Werkstücke erscheinen diese dann regelmäßig wieder an der Bettungsoberfläche und werden vom Strahl erfaßt. Es ist auch möglich, das Strahlwerk relativ zur Länge des Arbeitsbehälters beweglich zu machen, so daß jeweils die ganze Reihe der obenliegenden Werkstücke erfaßt wird.
- Am Ende des Arbeitsbehälters ist eine Strahlmittel-Entnahmestation angenordnet, die mit einer Strahlmittel-Rückführung und Reinigungsvorrichtung verbunden ist, wie sie an sich aus der Oberflächentechnik bekannt sind. Die Entnahmestation ermöglicht auch, daß das Niveau der Schüttung exakt konstant gehalten werden kann. Weitere Eigenschaften des Verfahrens und einer zur Durchführung des Verfahrens verwendbaren Vorrichtung werden anhand der Zeichnung dargestellt, deren Figuren zeigen:
- Figur 1 schematisch eine Ausführungsform der Vorrichtung in Seitenansicht;
- Figur 2 einen Schnitt A - A gemäß Figur 1.
- In den beiden Figuren ist als Hauptteil einer zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Vorrichtung ein sogenannter Vibrotrog 1 dargestellt, der in der Praxis eine teilweise geschlossene Rinne ist, die mithilfe eines Schwingmotors (nicht dargestellt) in Schwingungen mit kleiner Amplitude versetzt wird. Der Vibrotrog ist beispielsweise 3 m lang und hat einen Durchmesser von 65 cm. Die Schwingungsamplitude liegt beispielsweise zwischen 1 und 5 mm, wobei die Frequenz beispielsweise 16 - 30 Hz betragen kann. Diese Maßangaben sind jedoch nicht einschränkend zu verstehen, sondern sollen lediglich andeuten, daß es sich um ein längliches, rinnenartiges Gebilde mit bestimmten Schwingungseigenschaften handelt. Abweichend von dieser Ausführungsform kann auch ein kreisringförmiger (torusförmiger) Arbeitsbehälter verwendet werden oder ein solcher, der mehr quadratische Abmessungen hat.
- An seiner Eingangsseite 2 ist auf den Vibrotrog 1 ein Trichter 3 aufgesetzt, durch den Werkstücke 4 und/oder eine Anfangsbeschickung einer Strahlmittelbettung 5 eingegeben werden können. Als Strahlmittel werden die aus der Oberflächen-Strahltechnik bekannten Strahlmittel, wie Stahl- oder Aluminium-Strahlschrot verwendet. Ebenfalls geeignet sind für Kunststoff-Teile Walnuß-Granulate oder Kunststoff-Perlen aus Hart-Kunststoffen, beispielsweise PVC, mit der genannten Körnung. Der mittlere Durchmesser dieser an sich bekannten Strahlmittel beträgt zwischen 0,3 bis 2,5, auch bis zu 3 mm, wobei auch diese Angaben nicht einschränkend verstanden werden sollen. Größe und Auswahl der Strahlmittel richtet sich nach der Größe des Vibrotroges, der Werkstücke und der weiteren, für die Durchführung des Verfahrens verwendeten Aggregate. Nicht geeignet sind jedoch Teile, die bei Auftreffen zerplatzen, also beispielsweise Glasperlen.
- Am Ende 6 des.Vibrotroges 1 ist eine Werkstückentnahme angebracht, beispielsweise ein mit Rechen bestücktes Hebewerk (nicht dargestellt). Das Strahlmittel wird über einen Muschelschieber 7 nach unten abgezogen und mit einer Transportschnecke 8 in den Bereich eines Becherwerkes 9 gebracht, mit dem es in die Höhe gefördert werden kann. Das Strahlmittel gelangt dann - gegebenenfalls unterbrochen durch einen Reinigungsschritt - über eine Rutsche 10 in einen Vorratsbehälter 11, aus dem es mithilfe eines weiteren Muschelschiebers 12 dosiert einem Schleuderstrahlwerk 14 aufgegeben wird. Das Strahlwerk 14 besteht aus einer Antriebsturbine 15 und einem nach unten strahlenden Schleuderrad 16, das einen Schleuderstrahl 17 durch eine öffnung 18 richtet, welche in eine Abdeckung des Vibrotroges 1 geschnitten ist. Der Schleuderstrahl 17 trifft mit großer Energie bzw. großem Einzelimpuls der Teilchen auf die Oberfläche des Arbeitsbehälter-Inhaltes.
- Die an der Oberfläche der Strahlmittelbettung 5 liegenden Werkstücke werden zunächst von einer dünnen Strahlmittelschicht freigeblasen und dann an ihrer exponierten Seite unmittelbar gestrahlt. Der Strahl kommt nicht mehr mit der Wandung des Vibrotroges selbst in Berührung. Außerdem wird praktisch vermieden, daß die Werkstücke während des "Schwimmens" innerhalb des Arbeitsbehälters aneinander stoßen und dabei großen Lärm verursachen und sich gegenseitig beschädigen.
- Durch ein ausgewogenes Verhältnis der Volumina von Behandlungsmittel und Werkstücken läßt sich weitgehend das gegenseitige Anstoßen und Beschädigen der Werkstücke untereinander verhindern. Trotzdem gelangt das Werkstück durch Vibration an die Oberfläche -mit stets wechselnder exponierter Seite -, so daß die Oberflächenbehandlung gewährleistet ist. Diese Vorteile kompensieren den möglichen Nachteil, daß nicht die gesamte Strahlenergie auf die Werkstücke gerichtet ist, sondern ein Teil durch das Auftreffen auf das dem Werkstück benachbarte Behandlungsmittel verloren geht. Es zeigt sich aber, daß durch Wahl des Bettungsmaterials und der Korngröße die Werkstücke eine verstärkte Tendenz erhalten können, mehr an der Oberfläche der Bettung "zu schwimmen", so daß sie dort vermehrt erreicht werden. Im übrigen werden die Werkstücke zusätzlich durch das Gleitschleifen oberflächenbearbeitet. Durch die verkürzte Arbeitszeit wird jedoch vermieden, daß es bei den Werkstücken zu einer zu großen Abrundung an den Kanten kommt, was in vielen Fällen nicht erwünscht ist.
- Durch die Rückführung und mögliche Reinigung des Strahlmittels ist außerdem eine kontinuierliche Arbeitsweise möglich, da über das Schleuderrad jeweils frisches, unverbrauchtes Strahlmittel zugeführt wird und die Bettung kontinuierlich gereinigt wird.
- Die Innenseite des Arbeitsbehälters, d. h. des Vibrotroges, ist mit verschleißarmen Kunststoff- oder Gummischichten ausgekleidet. Diese Beschichtung ist vor dem direkten Auftreffen der Strahlmittel durch die Bettung 5 geschützt.
- Anstelle eines einzigen Strahlwerkes 14 können auch mehrere über die Länge des Vibrotroges angebracht werden. Ferner ist möglich, den Vibrotrog oder das Strahlwerk in Längsrichtung beweglich zu machen, so daß jeweils eine größere Arbeitsfläche während einer bestimmten Zeiteinheit bearbeitet werden kann.
- Weitere Einzelheiten des Verfahrens werden anhand zweier Ausführungsbeispiele erläutert:
- Kreisrunde Abdeckplatten aus Gußstahl von 1,5 cm Dicke und 15 cm Durchmesser sollen entgratet und entzundert werden. Sie werden mit Stahlschrot, mittlerer Durchmesser 0,5 - 1 mm, im Volumenverhältnis
- Volumen (Schüttung) : Volumen (Werkstücke)= 3 : 1 in einer mit 23 Hz schwingenden Vibrorinne (Amplitude 2 mm) gegeben und von oberhalb mit einem längs der Rinne beweglichem Schleuderstrahlwerk (Typ Schlick ) mit dem gleichen Stahlschrot gestrahlt. Nach ca. 10 Minuten Arbeitszeit war die Entgratung und die Befreiung von Oberflächen-Oxiden beendet.
- Kunststoff-Befestigungsteile für die Bauindustrie in Form von Rosetten mit 10 cm Durchmesser und einem Gewicht von je 15 g wurden im Verhältnis
- Volumen (Schüttung) : Volumen (Werkstücke) .= 1 : 1 in Walnußschalen-Granulat der Stückelung 1 - 3 mm eingesetzt. Mit demselben Granulat erfolgte die Strahlbehandlung. Die Teile waren bei einer Vibration von 28 Hz bei einer Amplitude von 1,5 mm nach 7 Minuten Behandlungszeit völlig entgratet und leicht mattiert.
Claims (3)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT81102535T ATE9552T1 (de) | 1980-04-18 | 1981-04-03 | Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbehandlung von werkstuecken mithilfe abreibender teilchen. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3014961 | 1980-04-18 | ||
DE3014961 | 1980-04-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0038455A1 true EP0038455A1 (de) | 1981-10-28 |
EP0038455B1 EP0038455B1 (de) | 1984-09-26 |
Family
ID=6100392
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81102535A Expired EP0038455B1 (de) | 1980-04-18 | 1981-04-03 | Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken mithilfe abreibender Teilchen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0038455B1 (de) |
JP (1) | JPS56163880A (de) |
AT (1) | ATE9552T1 (de) |
DE (1) | DE3166262D1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0049404A1 (de) * | 1980-10-03 | 1982-04-14 | Georg Fischer Aktiengesellschaft | Verfahren und Einrichtung zum Strahlbehandeln von Werkstücken |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE256647C (de) * | ||||
GB1254442A (en) * | 1968-06-12 | 1971-11-24 | Internat Technical Services Lt | Method of, and apparatus for, treating workpieces |
DE2152453A1 (de) * | 1971-10-21 | 1973-05-03 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbehandlung von werkstuecken |
US3793780A (en) * | 1972-04-21 | 1974-02-26 | A Musschoot | Vibratory casting tumbling apparatus |
DE2758281A1 (de) * | 1977-12-27 | 1979-07-05 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur oberflaechenbehandlung von werkstuecken |
-
1981
- 1981-04-03 DE DE8181102535T patent/DE3166262D1/de not_active Expired
- 1981-04-03 EP EP81102535A patent/EP0038455B1/de not_active Expired
- 1981-04-03 AT AT81102535T patent/ATE9552T1/de not_active IP Right Cessation
- 1981-04-18 JP JP5907081A patent/JPS56163880A/ja active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE256647C (de) * | ||||
GB1254442A (en) * | 1968-06-12 | 1971-11-24 | Internat Technical Services Lt | Method of, and apparatus for, treating workpieces |
DE2152453A1 (de) * | 1971-10-21 | 1973-05-03 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbehandlung von werkstuecken |
US3793780A (en) * | 1972-04-21 | 1974-02-26 | A Musschoot | Vibratory casting tumbling apparatus |
DE2758281A1 (de) * | 1977-12-27 | 1979-07-05 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur oberflaechenbehandlung von werkstuecken |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0049404A1 (de) * | 1980-10-03 | 1982-04-14 | Georg Fischer Aktiengesellschaft | Verfahren und Einrichtung zum Strahlbehandeln von Werkstücken |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE9552T1 (de) | 1984-10-15 |
EP0038455B1 (de) | 1984-09-26 |
JPS56163880A (en) | 1981-12-16 |
DE3166262D1 (en) | 1984-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3116264A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von oberflaechen | |
DE69318649T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Staubaubsaugung einer Schleifscheibe | |
EP0086321B1 (de) | Verfahren zum Entgraten von aus körnigem Material gefertigten Sandkernen | |
EP0038455B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken mithilfe abreibender Teilchen | |
EP2623263B1 (de) | Vorrichtung zur Oberflächenverdichtung und Reinigung eines Metallbauteils | |
DE3587147T2 (de) | Scheuertrommel. | |
WO2008128777A2 (de) | Muldenbandanordnung | |
AT376388B (de) | Vorrichtung zur vibrationsbearbeitung der oberflaeche von werkstuecken | |
EP0049404B2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Strahlbehandeln von Werkstücken | |
DE3811680A1 (de) | Gleitschliff- und strahlvorrichtung | |
DE69207378T2 (de) | Vorrichtung zum veraendern der oberflaecheguete von gegenstaende oder dem kornaufbaumvon pulverprodukten | |
DE2703635A1 (de) | Vorrichtung zum ausbringen bearbeiteter gegenstaende aus einer vibrations-oberflaechenbearbeitungsmaschine | |
DE2607736A1 (de) | Der saeuberung von werkstuecken dienende kugelstrahl-vorrichtung | |
EP0171779B1 (de) | Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung von Kälteversprödbaren Werkstücken | |
DE2933225A1 (de) | Mit einer spritzgussmaschine kombinierbare einrichtung zum trommelschleifen von spritzgussteilen aus waermehaertendem kunststoff | |
DE102018113761B4 (de) | Silo mit Brückenzerstörungsvorrichtung | |
DE2758281A1 (de) | Verfahren zur oberflaechenbehandlung von werkstuecken | |
DE2152453A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbehandlung von werkstuecken | |
DE1757702A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Wenden von kastenfoermigen Behaeltern | |
DE7601567U1 (de) | Schleifband | |
DE2644085A1 (de) | Trenn- und foerdereinrichtung fuer schleifmittel, insbesondere bei scheuermaschinen fuer metallwerkstuecke | |
DE19603502A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Beton-Formsteinen | |
DE1258298B (de) | Kontinuierlich arbeitende Maschine zur Oberflaechenbearbeitung von Werkstuecken durch Vibration | |
DE2855962A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von gussrohlingen | |
CH551845A (de) | Gleitschleif - bearbeitungsverfahren. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19820301 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19840926 Ref country code: NL Effective date: 19840926 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 19840926 Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19840926 Ref country code: BE Effective date: 19840926 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 9552 Country of ref document: AT Date of ref document: 19841015 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3166262 Country of ref document: DE Date of ref document: 19841031 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19850403 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19850430 Ref country code: LI Effective date: 19850430 Ref country code: CH Effective date: 19850430 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
26N | No opposition filed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19881118 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19920625 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19940101 |