EP0037452A2 - Feuerabschlussvorrichtung für eine Durchlassöffnung mit unterbrochenem Schienenstrang - Google Patents

Feuerabschlussvorrichtung für eine Durchlassöffnung mit unterbrochenem Schienenstrang Download PDF

Info

Publication number
EP0037452A2
EP0037452A2 EP81100446A EP81100446A EP0037452A2 EP 0037452 A2 EP0037452 A2 EP 0037452A2 EP 81100446 A EP81100446 A EP 81100446A EP 81100446 A EP81100446 A EP 81100446A EP 0037452 A2 EP0037452 A2 EP 0037452A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shut
suspension
guide
rail part
movable rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81100446A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0037452A3 (de
Inventor
Otto Ing. Grad. Ritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IPU Ltd
Original Assignee
IPU Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IPU Ltd filed Critical IPU Ltd
Publication of EP0037452A2 publication Critical patent/EP0037452A2/de
Publication of EP0037452A3 publication Critical patent/EP0037452A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/22Fire-dampers with provision for the removal of an obstacle, e.g. rails, conveyors, before closing the opening

Definitions

  • the invention relates to a fire barrier device on a wall or ceiling passage opening of a conveyor system or the like, with a slide-like shut-off element, which is movable from an open position vertically and perpendicular to the conveying direction in a fire-proof closing position of the passage opening.
  • the invention has for its object this problem in a fire barrier device of the type mentioned Kind to solve reliably with relatively simple means.
  • An essential feature of the fire barrier device is that the movement of the movable rail part between its conveying and rest position is directly and reliably coupled to the movement sequence of the shut-off element via a guided suspension. As a result, both sequences of movements are precisely matched to one another in terms of time and geometry, and in the event of a fire, a very reliable fire closure is achieved.
  • the fire barrier device according to the invention is suitable for conveyor rails laid on the floor, on scaffolding, on walls or ceilings.
  • the guide for the suspension of the movable rail part can be connected to the movable shut-off element, the wall or ceiling or to a frame surrounding the passage opening.
  • suspension with the movable rail part can be moved into the rest position or the conveying position by its own weight, spring force, additional weights or the like be, while the movement in the opposite position takes place directly or indirectly through the shut-off element.
  • shut-off element and / or the movable rail part or its suspension can be held in one of its settings by a holding magnet.
  • the guide can be located in a carrier attached to the shut-off element.
  • Sliding bodies movable in sliding guides, rollers or carriages guided on rails or the like can be used as guide elements.
  • the fire barrier device shown in the drawing is attached to a wall 1 in front of a passage opening 2 for a conveyor system, which is guided on rails 4 laid through the opening 2.
  • a guide not shown, also made of a fire-retardant material and preferably multi-layer, slide-like shut-off element 10 from its open
  • the position (as shown in FIGS. 1 and 2) can be moved vertically in the direction of arrow A into a lower position which closes the passage opening 2 in a fire-proof manner.
  • the displacement movement of the shut-off element 10 leads through a rail gap 5 in the course of the rails 4, which is located within the frame 12 and is bridged by a movable rail part 16 during normal conveying operation.
  • the movable rail part 16 is fastened on a bar-shaped bridge 18, which is opened on two guide columns 20 in the manner below the shut-off element 10 depends on the fact that the movable rail part 16 is in the alignment of the rails 4 when the shut-off element 10 is opened and thus closes the rail gap 5, see FIG.
  • the exact height of the movable rail part 16 in the conveying position can be adjusted by the adjusting nuts 26, which are screwed onto the threaded upper ends of the guide columns 20 and secured in a suitable manner. These adjusting nuts 26 also serve as end stops on the guide columns 20.
  • shut-off element 10 moves downward in its vertical guide (not shown) in the direction of arrow A in order to close the passage opening 2.
  • the bridge 18 with the movable rail part 16 inevitably follows this vertical movement because the adjusting nuts 26 rest on a support 22 fastened to the underside of the shut-off element 10.
  • the bridge 18 with the movable rail part 16 moves into a receiving pocket 13 within the frame 12 and remains on its base plate.
  • the guide columns 20 are guided in guide bushes 24 within the carrier 22 of the shut-off element 10 and can thus move relative to the carrier 22, while the shut-off element 10 unhindered its closing movement in the direction of arrow A into one Passage opening 2 completely blocking lower end position continues.
  • the shut-off element 10 also passes through the now open rail gap 5.
  • the lower end position of the bridge 18 with the movable rail part 16 is indicated in FIG. 1 and 2 with dash-dotted lines.
  • shut-off element 10 When the shut-off element 10 is opened, its guide bushes 24 first slide along the guide columns 20 again until the carrier 22 detects the adjusting nuts 26. As soon as the shut-off element 10 is held in its open position again by the holding magnet 28, the movable rail part 16 is again in its conveying position shown in the drawing.
  • the movable rail part 16 with its bridge 18 or a similar support can also be provided by a guide connected to the frame 12 or the wall 1. be led.
  • the movable rail part can be held in its conveying position by a holding magnet and / or pawls.
  • the latter alternative embodiment can be advantageous in particular when using ceiling rails for guiding hanging vehicles and the like.
  • the shut-off element can, for example, be moved from the bottom to the top into its closed position and then takes this only in the final phase of the closing movement movable rail part with its front edge.
  • FIGS. 1 and 2 The embodiment of the invention shown in FIGS. 1 and 2 and described above is carried out relatively schematically in order to explain the principle of the invention.
  • the exemplary embodiment explained below in connection with FIGS. 3 and 4 is based on the same principle of the invention, but contains more details.
  • the shut-off element 10 according to FIGS. 3 and 4 has vertical groove-like recesses 36, in which carriages 35 are fastened, which guide the shut-off element 10 in rails 34 running vertically within the frame 12.
  • the holding magnet 28 interacts with an anchor plate 27 fastened to the upper edge of the shut-off element 10 and is in turn fastened on the inside to the frame 12 by means of a fastening bracket 29.
  • the guide columns 20 are guided through the total height of the shut-off element 10, and the adjusting nuts 26 thus rest on the upper edge of the shut-off element 10.
  • a carrier 22 can thus be dispensed with.
  • the bridge 18 with the movable rail part 16 fastened to the lower ends of the guide columns 20 is in accordance with FIG 3 and 4 are also slidable in the rails 34.
  • carriages 38 are attached to the side of the bridge 18, which engage in these rails 34.
  • the fire-retardant frame 12 consists of a base plate 40 which is fastened on the inside. screws 45 is attached to the wall 1 or ceiling, side webs 42 and an upper cover plate 41, which is attached by means of internal hinges 47 and at least one lock 48 to the side webs 42 so that they can be used, for example, for maintenance or assembly purposes , can be opened.
  • the lock 48 is accessible from the outside via an actuation hole 49, through which a suitable tool can be inserted.
  • shut-off element 10 in the running rails 34 automatically moves downward into its closed position and blocks the passage opening 2 in the wall 1. This closing movement is inevitably followed by the bridge 18 with the movable rail part 16 , since it is suspended on the shut-off element 10 via the guide columns 20.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Abstract

Feuerabschlußvorrichtung für eine Durchlaßöffnung (2), durch welche ein unterbrochener Schienenstrang (4) einer Förderanlage hindurchführt. Die Schienenlücke (5) wird durch ein Schienenstück (16) überbrückt, weiches an einer Aufhängung (18, 20) befestigt ist. Die Aufhängung (18,20) ist außerhalb des Umrisses der Durchlaßöffnung (2) angeordnet und an einem schieberartigen Absperrelement (10) gehalten, welches vor die Durchlaßöffnung (2) und in die Schienenlücke (5) hineinbewegbar ist. Dabei wird das Schienenstück (16) in eine Ruhestellung (13) verschoben. (Fig. 1)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Feuerabschlußvorrichtung an einer Wand- oder Deckendurchlaßöffnung einer auf Schienen geführten Förderanlage oder dergleichen, mit einem schieberartigen Absperrelement, welches aus einer geöffneten Stellung vertikal und senkrecht zur Förderrichtung in eine die Durchlaßöffnung feuersicher verschließenden Stellung bewegbar ist.
  • Die Herstellung eines feuersicheren Abschlusses an einer Wand- oder Deckenöffnung für eine schienengebundene Förderanlage bereitete bisher große Schwierigkeiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses Problem bei einer Feuerabschlußvorrichtung der eingangs genannten Art mit relativ einfachen Mitteln zuverlässig zu lösen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben; vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind in Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Figurenbeschreibung enthalten.
  • Ein wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Feuerabschlußvorrichtung besteht darin, daß die Bewegung des bewegbaren Schienenteils zwischen seiner Förder- und Ruhestellung über eine geführte Aufhängung direkt und zuverlässig mit dem Bewegungsablauf des Absperrelementes gekoppelt ist. Dadurch werden beide Bewegungsabläufe zeitlich und geometrisch präzise aneinander angepaßt und im Brandfalle ein sehr zuverlässiger Feuerabschluß erreicht.
  • Die erfindungsgemäße Feuerabschlußvorrichtung eignet sich sowohl für am Boden, auf Gerüsten, an Wänden oder Decken verlegte Förderschienen.
  • Die Führung für die Aufhängung des bewegbaren Schienenteils kann mit dem bewegbaren Absperrelement, der Wand bzw. Decke oder mit einem die Durchlaßöffnung umgebenden Rahmen verbunden sein.
  • Ferner kann die Aufhängung mit dem bewegbaren Schienenteil durch Eigengewicht, Federkraft, Zusatzgewichte oder dergleichen in die Ruhestellung oder Förderstellung bewegt werden, während die Bewegung in die jeweils entgegengesetzte Stellung direkt oder indirekt durch das Absperrelement erfolgt.
  • Ferner können das Absperrelement und/oder das bewegbare Schienenteil bzw. dessen Aufhängung in einer ihrer Einstellungen durch einen Haftmagneten gehalten sein.
  • Die Führung kann sich in einem an dem Absperrelement befestigten Träger befinden. Als Führungselemente können in Gleitführungen bewegbare Gleitkörper, auf Schienen geführte Rollen oder Wagen oder dergleichen verwendet werden.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, die Aufhängung mit dem bewegbaren Schienenteil zumindest in der Förderstellung mittels einer Justiereinrichtung zu verstellen. Damit läßt sich das bewegbare Schienenteil genau auf die Flucht der weiterführenden Schienen ausrichten.
  • Nachstehend wird ein die Merkmale der Erfindung aufweisendes, bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf die nachstehend beschriebene erfindungsgemäße Feuerabschlußvorrichtung, die von einem aufgeschnitten dargestellten Rahmen umgeben ist;
    • Fig. 2 einen Schnitt durch eine Ebene II-II von Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Fig. 1 ähnliche Darstellung eines abgewandelten Ausführungsbeispiels, und
    • Fig. 4 einen Schnitt durch eine Ebene IV-IV in Fig. 3.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Feuerabschlußvorrichtung ist an einer Wand 1 vor einer Durchlaßöffnung 2 für eine Förderanlage befestigt, die auf durch die Öffnung 2 verlegten Schienen 4 geführt ist. Innerhalb eines hohlkastenförmigen und an der Wand 1 befestigten Rahmens 12 aus einem feuerhemmenden Material, der einen mit der Durchlaßöffnung--2 fluchtenden Durchbruch aufweist, ist in nicht dargestellten Führungen ein ebenfalls aus einem feuerhemmenden Material und vorzugsweise mehrschichtig hergestelltes, schieberartiges Absperrelement 10 aus seiner geöffneten Stellung (wie in Fig. 1 und 2 dargestellt) vertikal in Pfeilrichtung A in eine die Durchlaßöffnung 2 feuersicher verschließende, untere Stellung bewegbar. Die Verschiebebewegung des Absperrelementes 10 führt durch eine Schienenlücke 5 im Verlauf der Schienen 4, die sich innerhalb des Rahmens 12 befindet und bei normalem Förderbetrieb durch ein bewegbares Schienenteil 16 überbrückt ist.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das bewegbare Schienenteil 16 auf einer balkenförmigen Brücke 18 befestigt, die an zwei Führungssäulen 20 in der Weise unter dem Absperrelement 10 aufgehängt ist, daß das bewegbare Schienenteil 16 bei geöffnetem Absperrelement 10 in der Flucht der Schienen 4 liegt und so die Schienenlücke 5 schließt, siehe Fig. 2. In der geöffneten Stellung wird das Absperrelement 10 durch einen Haftmagneten 28 am Rahmenoberteil festgehalten. Die genaue Höhenlage des bewegbaren Schienenteils 16 in der Förderstellung kann durch die Stellmuttern 26 einjustiert werden, die auf die mit Gewinde versehenen oberen Enden der Führungssäulen 20 aufgeschraubt und in geeigneter Weise gesichert sind. Diese Stellmuttern 26 dienen gleichzeitig als Endanschläge auf den Führungssäulen 20.
  • Wenn im Brandfalle oder zu Testzwecken ein normalerweise durch den Haftmagneten 28 fließender elektrischer Strom unterbrochen wird, bewegt sich das Absperrelement 10 in seiner nicht dargestellten vertikalen Führung in Pfeilrichtung A nach unten, um die Durchlaßöffnung 2 zu schließen. Die Brücke 18 mit dem bewegbaren Schienenteil 16 folgt dieser Vertikalbewegung zwangsläufig, weil die Stellmuttern 26 auf einem an der Unterseite des Absperrelementes 10 befestigten Träger 22 aufliegen. Die Brücke 18 mit dem bewegbaren Schienenteil 16 fährt dabei in eine Aufnahmetasche 13 innerhalb des Rahmens 12 ein und bleibt auf deren Bodenplatte liegen. Die Führungssäulen 20 sind in Führungsbuchsen 24 innerhalb des Trägers 22 des Absperrelementes 10 geführt und können sich somit relativ zu dem Träger 22 verschieben, während das Absperrelement 10 seine Schließbewegung in Pfeilrichtung A ungehindert bis in eine die Durchlaßöffnung 2 vollständig sperrende untere Endlage fortsetzt. Dabei durchsetzt das Absperrelement 10 auch die jetzt offene Schienenlücke 5. Die untere Endlage der Brücke 18 mit dem bewegbaren Schienenteil 16 ist in Fig.1 und 2 mit strichpunktierten Linien angedeutet.
  • Beim Öffnen des Absperrelementes 10 gleiten dessen Führungsbuchsen 24 zunächst wieder an den Führungssäulen 20 entlang, bis der Träger 22 die Stellmuttern 26 erfaßt. Sobald das Absperrelement 10 in seiner geöffneten Stellung wieder von dem Haftmagneten 28 gehalten ist, befindet sich auh das bewegbare Schienenteil 16 wieder in seiner in der Zeichnung dargestellten Förderstellung.
  • Abweichend von dem in der Zeichnung dargestellten Ausfüh- .rungsbeispiel kann das bewegbare Schienenteil 16 mit seinder Brücke 18 oder einem ähnlichen Träger auch durch eine mit dem Rahmen 12 oder der Wand 1 verbundene Führung . geführt sein.
  • Ferner kann das bewegbare Schienenteil in seiner Förderstellung durch einen Haftmagneten und/oder Klinken gehalten sein. Die letztgenannte Alternativausführung kann insbesondere bei Verwendung von Deckenschienen zur Führung von Hängefahrzeugen und dergleichen vorteilhaft sein. In diesem Fall kann beispielsweise das Absperrelement von unten nach oben in seine Schließstellung bewegt werden und nimmt dann erst in der Endphase der Schließbewegung das bewegbare Schienenteil mit seiner Frontkante mit.
  • Das in Fig. 1 und 2 dargestellte und vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung ist relativ schematisch ausgeführt, um das Prinzip der Erfindung zu erläutern. Das nachstehend in Verbindung mit Fig. 3 und 4 erläuterte Ausführungsbeispiel beruht auf dem gleichen Erfindungsprinzip, enthält jedoch mehr Einzelheiten.
  • Das Absperrelement 10 gemäß Fig. 3 und 4 besitzt vertikaler nutartige Ausnehmungen 36, in denen Laufwagen 35 befestigt sind, die das Absperrelement 10 in vertikal innerhalb des Rahmens 12 verlaufenden Laufschienen 34 führen.
  • Der Haftmagnet 28 wirkt mit einer an der Oberkante des Absperrelementes 10 befestigten Ankerplatte 27 zusammen und ist seinerseits mittels eines Befestigungswinkels 29 innenseitig am Rahmen 12 befestigt.
  • Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 und 2 sind bei dem in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel die Führungssäulen 20 durch die Gesamthöhe des Absperrelementes 10 hindurchgeführt, die Stellmuttern 26 liegen somit auf der Oberkante des Absperrelementes 10 auf. Dadurch kann auf einen Träger 22 verzichtet werden.
  • Die an den unteren Enden der Führungssäulen 20 befestigte Brücke 18 mit dem bewegbaren Schienenteil 16 ist gemäß Fig. 3 und 4 ebenfalls in den Laufschienen 34 verschiebbar. Zu diesem Zweck sind seitlich an der Brücke 18 Laufwagen 38 befestigt, welche in diese Laufschienen 34 eingreifen.
  • Gemäß Fig: 3 und 4 besteht der feuerhemmende Rahmen 12 aus einer Grundplatte 40, die mit innenliegenden Befestigungs-. schrauben 45 an der Wand 1 oder Decke befestigt ist, seitlichen Stegen 42 und einer oberen Deckplatte 41, die mittels innenliegender Scharniere 47 und mindestens einer Verriegelung 48 so an den seitlichen Stegen 42 angebracht ist, daß sie bei Bedarf, beispielsweise zu Wartungs- oder Montagezwecken, geöffnet.werden kann. Die Verriegelung 48 ist über ein Betätigungsloch 49, durch das ein geeignetes Werkzeug eingeführt werden kann, von außen zugänglich.
  • Wenn im Brandfalle der Strom für den Haftmagneten 28 unterbrochen wird, bewegt sich das Absperrelement 10 in den Laufschienen 34 automatisch nach unten in seine Schließstellung und versperrt die Durchlaßöffnung 2 in der Wand 1. Dieser Schließbewegung folgt die Brücke 18 mit dem bewegbaren Schienenteil 16 zunächst zwangsläufig, da sie über die Führungssäulen 20 an dem Absperrelement 10 aufgehängt ist.
  • Sobald die Brücke 18 den unteren Steg 42 des Rahmens 12 erreicht, bleibt sie in der in Fig. 3 strichpunktiert angedeuteten Position liegen, und im Zuge der restlichen Schließbewegung des Absperrelementes 10 gleiten die jetzt im Stillstand befindlichen Führungssäulen 20 durch die entsprechend ausgebildeten Bohrungen des Absperrelementes 10 hindurch.
  • Beim Öffnen des Absperrelementes 10 wird die Brücke 18 mit dem bewegbaren Schienenteil 16 wieder in seine Förderstellung gemäß Fig. 3 zurückbewegt.

Claims (17)

1. Feuerabschlußvorrichtung an einer Wand- oder Deckendurchlaßöffnung einer auf Schienen geführten Förderanlage oder dergleichen, mit einem schiebeartigen Absperrelement, welches aus einer geöffneten Stellung vertikal und senkrecht zur Förderrichtung in eine die Durchlaßöffnung feuersicher verschließende Stellung bewegbar ist,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Schließbewegung (A) durch eine Schienenlücke (5) führt, die bei geöffnetem Absperrelement (10) durch ein bewegbares Schienenteil (16) überbrückt ist, das an einer relativ zu einer Führung (22, 24) verschiebbaren Aufhängung (18, 20) so befestigt und mit dem Absperrelement gekoppelt ist, daß es beim Schließen des Absperrelementes automatisch in eine die Schienenlücke (5) freigebende Ruhestellung (z.B. 13) bewegt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängung für das bewegbare Schienenteil (16) eine an Führungssäulen (20) befestigte Brücke (18) oder dergleichen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Führungssäulen (20) in einer mit dem Absperrelement (10) verbundenen Führung (22, 24) geführt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, mit einem die Dürchlass- öffnung und das Absperrelement umgebenden, feuerhemmenden Rahmen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Führungssäulen in einer mit dem Rahmen (12), der Wand (1) oder Decke verbundenen Führung geführt sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängung (18, 20) mit dem bewegbaren Schienenteil (16) durch ihr Eigengewicht in die Ruhestellung bewegbar ist, wenn das Absperrelement (10) schließt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängung (18, 20)
durch eine Federkraft und/oder ein Gewicht in die Ruhestellung bewegt wird, wenn das Absperrelement schließt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängung mit dem bewegbaren Schienenteil durch eine Frontkante des Absperrelementes (10) in die Ruhestellung geschoben wird und beim Öffnen des Absperrelementes durch Schwer-und/oder Federkraft in seine Förderstellung zurückbewegt wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß sich die Führung in einem an dem Absperrelement (10) befestigten Träger (22) befindet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Führung aus in Gleitführungen bewegbaren Gleitkörpern besteht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Führung aus in Schienen geführten Rollen, Wagen oder dergleichen gebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrelement (10) in seiner geöffneten Stellung durch einen Haftmagneten (28) gehalten ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängung mit dem bewegbaren Schienenteil (16) in ihrer Förder- oder Ruhestellung durch einen Haftmagneten gehalten ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängung mit dem bewegbaren Schienenteil (16) in dessen Förderstellung zusätzlich zu der Schwer- und/oder Federkraft durch das Absperrelement (10), einen Haftmagneten und/oder Klinken gehalten ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängung (18, 20) mit dem bewegbaren Schienenteil.(16) in der Förderstellung durch eine Justiereinrichtung (26) verstellbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß eine äußere Deckplatte (41) des Rahmens (12) mittels innenliegender Scharniere (47) und/oder Verriegelungseinrichtungen (48) geöffnet werden kann.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtungen (48) über mindestens ein Betätigungsloch (49) von außen zugänglich sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß der Feuerschutzabschluß in einem hochfesten, isolierenden Rahmen (12) vorgesehen bzw. als Platten, z.B. aus Beton, mit Durchlaßöffnungen (2) ausgebildet ist, zur Montage in einer Leichtbauwand oder in einer Wand in Plattenbauweise.
EP81100446A 1980-02-05 1981-01-22 Feuerabschlussvorrichtung für eine Durchlassöffnung mit unterbrochenem Schienenstrang Withdrawn EP0037452A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803004064 DE3004064A1 (de) 1980-02-05 1980-02-05 Feuerabschlussvorrichtung
DE3004064 1980-02-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0037452A2 true EP0037452A2 (de) 1981-10-14
EP0037452A3 EP0037452A3 (de) 1981-12-23

Family

ID=6093739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81100446A Withdrawn EP0037452A3 (de) 1980-02-05 1981-01-22 Feuerabschlussvorrichtung für eine Durchlassöffnung mit unterbrochenem Schienenstrang

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0037452A3 (de)
DE (1) DE3004064A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1048083A (en) * 1981-12-30 1983-07-15 Gte-Gesellschaft Fur Technische Entwicklung A.G. Automatischer feuerschutzabschlub zum selbsttatigen verschlieben von offnungen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282553B (de) * 1965-01-22 1968-11-07 Masch Und Appbau Dietikon A G Einrichtung zum Beschicken von vermittels eines Schliessorgans schliessbaren Behandlungsraeumen, vorzugsweise Autoklaven
DE2547818A1 (de) * 1975-10-25 1977-05-05 Vki Rheinhold & Mahla Ag Vorrichtung zum abdichten und schliessen von feuerschutzabschluessen fuer oeffnungen in einer wand oder decke
DE7733113U1 (de) * 1977-10-27 1978-02-09 Rene Blaser Hebe- Und Foerderanlagen Maschinenbau, Luzern (Schweiz) Schiene fuer kleinkastentransportanlagen
DE2647243A1 (de) * 1976-10-20 1978-04-27 Mt Verriegelungstechnik Vorric Verfahren und vorrichtung zum sicheren verschliessen von brandabschnitten im bereich von foerderanlagen
DE2734641A1 (de) * 1977-08-01 1979-02-08 Buero Patent Ag Verschlusseinrichtung fuer einen wanddurchlass, insbesondere fuer eine foerderanlage
DE2815515A1 (de) * 1978-04-11 1979-10-25 Steinicke Ind Vertretung Vorrichtung zum abdichten und schliessen von feuerschutzabschluessen fuer oeffnungen in waenden und decken bei durch transportanlagen verbundenen raeumen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282553B (de) * 1965-01-22 1968-11-07 Masch Und Appbau Dietikon A G Einrichtung zum Beschicken von vermittels eines Schliessorgans schliessbaren Behandlungsraeumen, vorzugsweise Autoklaven
DE2547818A1 (de) * 1975-10-25 1977-05-05 Vki Rheinhold & Mahla Ag Vorrichtung zum abdichten und schliessen von feuerschutzabschluessen fuer oeffnungen in einer wand oder decke
DE2647243A1 (de) * 1976-10-20 1978-04-27 Mt Verriegelungstechnik Vorric Verfahren und vorrichtung zum sicheren verschliessen von brandabschnitten im bereich von foerderanlagen
DE2734641A1 (de) * 1977-08-01 1979-02-08 Buero Patent Ag Verschlusseinrichtung fuer einen wanddurchlass, insbesondere fuer eine foerderanlage
DE7733113U1 (de) * 1977-10-27 1978-02-09 Rene Blaser Hebe- Und Foerderanlagen Maschinenbau, Luzern (Schweiz) Schiene fuer kleinkastentransportanlagen
DE2815515A1 (de) * 1978-04-11 1979-10-25 Steinicke Ind Vertretung Vorrichtung zum abdichten und schliessen von feuerschutzabschluessen fuer oeffnungen in waenden und decken bei durch transportanlagen verbundenen raeumen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0037452A3 (de) 1981-12-23
DE3004064A1 (de) 1981-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0332155B1 (de) Schiebetürvorrichtung
EP0748709A1 (de) Entriegelungsvorrichtung für eine Fensterscheibe, insbesondere für Eisenbahnwaggons, mit einem Schieber
DE2128925A1 (de) Turhalter
EP0678639A1 (de) Verriegelung für Schiebeläden, Schiebetüren und dgl. entlang einer feststehenden Schiene verfahrbare Elemente
EP0037452A2 (de) Feuerabschlussvorrichtung für eine Durchlassöffnung mit unterbrochenem Schienenstrang
EP0004677A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten und Schliessen von Feuerschutzabschlüssen
DE2945002A1 (de) Hebebuehne zur verwendung im metallbau, bei schaechten, tuermen u.dgl. konstruktionen
EP0279929A2 (de) Absturzsicherung
DE19533153A1 (de) Schiebetür mit Notöffnungs- oder Notschließeinrichtung
EP0019076B1 (de) Führungsanordnung zum linearen Verstellen mindestens eines an einem Träger angeordneten Gegenstandes, insbesondere zur Parallelverstellung von Möbeleinschüben
EP1573157B1 (de) Schiebetürvorrichtung und Verfahren zum Verschliessen von Schiebetüren
EP0003614A1 (de) Feuerschutzabschluss zum Abdichten und Verschliessen von Öffnungen in Wänden und Decken
DE8002902U1 (de) Feuerabschlussvorrichtung
DE3147239A1 (de) Schliessfolgeregler
EP0033481A2 (de) Feuerabschlussvorrichtung für einen unterbrochenen Schienenstrang einer Förderanlage
EP0851083A1 (de) Vertikalschiebefenster
DE3526288C2 (de)
DE2726343A1 (de) Feuerschutz-abschlussanordnung, insbesondere fuer eine foerderanlage
DE3044876A1 (de) Feuerschutztuer fuer einen durchtritt eines foerderbandes durch eine wandoeffnung
DE7520771U (de) Im Freien aufzustellendes Gehäuse für elektrotechnische Geräte, insbesondere für eine Klein-Umspannstation
EP1273751B1 (de) Zarge für eine ein- oder mehrflügelige Tür
DE3248498A1 (de) Vorrichtung zum arretieren von sektionalverschluessen
EP0033126A2 (de) Feuerschutzabschluss für Förderanlage
DE3340862A1 (de) Schiebetor
DE2950571A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer tueren oder tore

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19820529

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19831219

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RITZ, OTTO, ING. GRAD.