EP0036386A2 - Sessel - Google Patents
Sessel Download PDFInfo
- Publication number
- EP0036386A2 EP0036386A2 EP81810076A EP81810076A EP0036386A2 EP 0036386 A2 EP0036386 A2 EP 0036386A2 EP 81810076 A EP81810076 A EP 81810076A EP 81810076 A EP81810076 A EP 81810076A EP 0036386 A2 EP0036386 A2 EP 0036386A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- seat
- cross
- armchair
- armchair according
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 210000001364 upper extremity Anatomy 0.000 claims abstract description 5
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 2
- 210000003141 lower extremity Anatomy 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/14—Beach chairs ; Chairs for outdoor use, e.g. chairs for relaxation or sun-tanning
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C5/00—Chairs of special materials
- A47C5/04—Metal chairs, e.g. tubular
- A47C5/10—Tubular chairs of foldable, collapsible, or dismountable type
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C11/00—Accessories for skiing or snowboarding
- A63C11/001—Seats formed of skis or of accessories for skis
Definitions
- the invention relates to an armchair.
- Comfortable camping chairs with back and armrests are known, which consist of a scaffold and a fabric seat attached to it. These armchairs are relatively voluminous and take up a lot of space during transport. For this reason, armchairs have been developed that can be taken apart and easily transported.
- So z. B. known to the skier armchair set up using a pair of skis and poles. These ski and stick armchairs are uncomfortable, unstable and mostly complicated to use. Since the individual parts of the armchair are not firmly connected to one another, the seated person is forced to carry out all movements carefully and always pay attention to balance in order to prevent the armchair from collapsing.
- the object of the invention is now to create an armchair in which the disadvantages of the known armchairs are avoided.
- the armchair should be comfortable and simple to set up. It should be removable for transport and take up little space.
- it should be possible to assemble the seat frame using a pair of ski poles and other parts.
- an armchair in which a seat is detachably attached to a frame composed of tubular and rod parts, the frame being removable, and where in two of the tube parts of the frame each have a cavity in which the other tube and rod parts of the frame can be accommodated.
- the ski pole chair shown in the figures has a frame in which the fabric seat 1 is suspended.
- the main supports of the frame are formed by two ski poles 2 with snow plates 3 and handles 4.
- the lower parts of the ski poles 2 form the front legs of the chair.
- Two cross struts 5, 6 connect the two ski poles 2 to one another.
- two holes 8 are provided in the handles 4 and the lower parts of the ski poles, into which the ends of the cross struts 5, 6 are inserted.
- the holes 8 break through only one wall of the tubular stick, so that the opposite tube wall forms a stop for the inserted cross strut.
- the cross struts 5, 6 hold the sticks 2 parallel to one another at the correct distance.
- the upper cross strut 5 carries the seat recess 1. This is provided at the top with a bag-shaped part 9, the is placed over the upper cross strut 5 and over the stick handles 4. This means that part of the load is already diverted onto the seat frame.
- the back shape of the seat recess ' extends downwards, which leads to a comfortable space.
- the upper cross strut ensures a firm backrest.
- the lower cross strut solidifies the seat frame and also takes on part of the pressure load that it transfers to the pair of poles 2.
- the two tubular rear legs 10 are each provided at the top with a pin 11, in the center of which is anchored a mandrel 12 with a rectangular cross section, which projects approximately 4 to 6 cm.
- This mandrel 12 penetrates a correspondingly shaped bore 13 in the ski pole 2.
- the pin 11 and the upper end of the rear leg 10 are curved and rounded so that they adapt to the curvature of the pole.
- the bulge of the upper end of the rear leg mentioned is designated by 14.
- the hind leg 10 forms an acute angle of approximately 60 ° with the stick 2.
- the projecting mandrel 12 limits the spread between the stick 2 and the hind leg 10 when the seat is loaded. In addition, he carries the seat 1 attached to it by means of a loop 15.
- the main load is in this way evenly distributed on the poles 2 and the hind legs 10.
- the mandrels and the pins must be made of a resistant material.
- the attachment is done in the usual way, for. B. by pinning, screwing, jamming or the like.
- the rear legs 10 also each have two boreholes 16, which are not continuous.
- the ends of two cross struts 17 are inserted into these boreholes. They lead to the optimal strengthening of the armchair.
- the position of the boreholes 16 is selected so that there are no intolerable loads on the pipes, the seat constriction 18 causing a favorable counterpressure.
- the cross struts 17 are arranged so deep that they do not hinder when sitting.
- the snow plates 3 arranged at the lower ends of the two front legs 19 of the chair prevent the snow from sinking into the snow.
- the rear legs 10 are also expediently provided with snow plates 20.
- an insert 21 with an annular bead 22 is arranged in the lower end of each rear leg 10
- Plastic existing snow plate 20 is provided in the center with a corresponding annular recess 23 so that it can be plugged onto the insert 21 and withstands a high pressure load.
- the snow plate 20 can expediently be closed at the bottom in order to prevent snow or dirt from penetrating into the rear leg 10.
- the loop 15 of the seat 1 is located at the edge of the seat, exactly at the height of the mandrel 12. It is made of strong material and is sewn into the seat, riveted or the like , it tightens the seat at cross height and helps the seated person to a healthy back support.
- the ends of the straps 18, 25 are provided in a conventional manner with strong eyelets 26 and hooks 27 and can be closed and opened with one hand.
- the whole frame is therefore included in the pair of floors 2. Folded up small, the seat 1 results in a loin pocket in which additional parts, such as the armrests and the rear snow plates, as well as other personal effects, can be stowed.
- the cavity of the ski pole is released by opening the handle cover 28.
- the cover 28 is on the hinge side 29 made of hard, resistant material.
- This and the edge of the lid are made of soft material, and they elastically slip over the upper thickening 31 of the handle body 4 and close off the stick opening 32.
- a slot 33 for the retaining band 34 is left out in the handle 4 on the joint side. This is closed and adjusted with a conventional buckle. In this way, the upper thickening for the joint 29 and the bore 8, which receives the upper cross strut 5, is free.
- the assembly of the tether 34 is simplified since it consists of only one part and not, as is known, of two parts.
- the handle cover by opening the handle cover, the following parts can be removed from the cavity of the stick 2: the rear leg 10, which contains a cross strut 5, in this contain a cross strut 17.
- the other stick contains the opposite parts. All parts can be plugged together with corresponding drill holes 8, 16 to form a seat frame. A small difference of around one millimeter between each of the three pipes prevents jamming in the floor. This diameter difference can be compensated for by suitable, slidable plastic rings, which are mounted exactly above the drill holes, in order to avoid rattling noises. At the same time, a vertical slot on the drill hole ensures that the inserted cross and cross struts are clamped in place by the plastic ring.
- the ski pole seat offers skiers and winter hikers a stable, light, extremely comfortable seat that can be set up at any time.
- the armchair according to the invention can also be designed as a camping armchair. Instead of a pair of ski poles, an ordinary pair of tubes is then used, the Pipe openings can be closed with plastic or rubber caps. Such a camping chair is comfortable, quickly assembled and requires little space for storage and transport, since it consists of only two tubes with content and a small seat pack.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
- Special Chairs (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Sessel. Es sind bequeme Campingsessel bekannt mit Rück- und Armlehne, die aus einem Gerüst und einem daran montierten Stoffsitz bestehen. Diese Sessel sind relativ voluminös und benötigen beim Transport viel Platz. Aus diesem Grund wurden schon Sessel entwickelt, die auseinandernehmbar und gut transportierbar sind. So sind z. B. dem Skifahrer Sessel bekannt, die sich mittels eines Ski- und Stockpaares aufbauen lassen. Diese Ski- und Stocksessel sind aber unbequem, unstabil und meist kompliziert in der Handhabung. Da die Einzelteile des Sessels nicht fest miteinander verbunden sind, ist die sitzende Person gezwungen, alle Bewegungen sorgfältig auszuführen und dabei immer auf das Gleichgewicht zu achten, um das Zusammenbrechen des Sessels zu verhindern.
- Die Erfindung stellt sich nun zur Aufgabe, einen Sessel zu schaffen, bei welchem die Nachteile der bekannten Sessel vermieden werden. Der Sessel soll bequem und einfach im Aufbau sein. Für den Transport soll er demontierbar sein und wenig Platz beanspruchen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung soll es möglich sein, das Sitzgestell unter Verwendung eines Skistockpaares und anderer Teile aufzubauen.
- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss durch einen Sessel, bei welchem ein Sitz lösbar an einem aus Rohr- und Stangenteilen zusammengesetzten Gestell befestigt ist, wobei das Gestell demontierbar ist, und wobei zwei der Rohrteile des Gestells je einen Hohlraum aufweisen, in welchem die übrigen Rohr- und Stangenteile des Gestells unterbringbar sind.
- Nachfolgend wird anhand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Skistocksessels mit Rück- und Armlehne,
- Fig. 2 die Befestigung der Hinterbeine des Sessels an den Skistöcken,
- Fig. 3 - 5 den Skistockgriff in Seitenansicht, Frontansicht und Draufsicht,
- Fig. 6 einen Längsschnitt durch das untere Ende des Hinterbeins,
- Fig. 7 einen Querschnitt durch den auf das Hinterbein aufsteckbaren Schneeteller, und
- Fig. 8 einen Längsschnitt durch einen Skistock mit Inhalt.
- Der in den Figuren dargestellte Skistocksessel weist ein Gestell auf, in welchem der Stoffsitz 1 eingehängt ist. Die Hauptträger des Gestells werden durch zwei Skistöcke 2 gebildet mit Schneetellern 3 und Handgriffen 4. Die unteren Teile der Skistöcke 2 bilden die Vorderbeine des Sessels.
- Zwei Querstreben 5, 6 verbinden die beiden Skistöcke 2 miteinander. Dazu sind in den Handgriffen 4 und den unteren Teilen der Skistöcke zwei Bohrungen 8 vorgesehen, in welche die Enden der Querstreben 5, 6 eingesteckt werden. Die Bohrungen 8 durchbrechen nur eine Wand des rohrförmigen Stockes, so dass die gegenüberliegende Rohrwand einen Anschlag für die eingesteckte Querstrebe bildet. Die Querstreben 5, 6 halten die Stöcke 2 im richtigen Abstand parallel zueinander.
- Die obere Querstrebe 5 trägt die Sitzmulde 1. Diese ist oben mit einem sackförmigen Teil 9 versehen, der über die obere Querstrebe 5 und über die Stockgriffe 4 gestülpt wird. Damit wird ein Teil der Belastung bereits oben auf das Sitzgestell abgeleitet. Die Rückenform der Sitzmulde'erweitert sich nach unten, was zu einem angenehmen Platzverhältnis führt. Durch die obere Querstrebe ist eine feste Rückenlehne gewährleistet. Die untere Querstrebe verfestigt das Sitzgestell und übernimmt zusätzlich einen Teil der Druckbelastung, die sie auf das Stockpaar 2 ableitet.
- Die beiden rohrförmigen Hinterbeine 10 sind oben je mit einem Zapfen 11 versehen, in dessen Zentrum ein im Querschnitt rechteckiger Dorn 12 verankert ist, welcher zirka 4 bis 6 cm vorsteht. Dieser Dorn 12 durchdringt eine entsprechend geformte Bohrung 13 im Skistock 2. Der Zapfen 11 und das obere Ende des Hinterbeins 10 sind so gewölbt und ausgerundet, dass sie sich der Stockrundung anpassen. Die erwähnte Ausbuchtung des oberen Endes des Hinterbeins ist mit 14 bezeichnet. Das Hinterbein 10 bildet einen spitzen Winkel von zirka 60° mit dem Stock 2. Der vorstehende Dorn 12 begrenzt die Spreizung zwischen dem Stock 2 und dem Hinterbein 10 bei der Belastung des Sitzes. Zusätzlich trägt er den mittels einer Schlaufe 15 daran eingehängten Sitz 1. Die Hauptbelastung wird auf diese Weise gleichmässig auf die Stöcke 2 und die Hinterbeine 10 verteilt. Naturgemäss müssen die Dorne und die Zapfen aus einem widerstandsfähigen Material bestehen. Das Befestigen geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Verstiften, Einschrauben, Verklemmen oder dergl.
- Die Hinterbeine 10 weisen ebenfalls je zwei Bohrlöcher 16 auf, die nicht durchgehend sind. In diese Bohrlöcher werden die Enden zweier Kreuzstreben 17 gesteckt. Sie führen zur optimalen Festigung des Sessels. Die Lage der Bohrlöcher 16 ist so gewählt, dass an den Rohren keine untragbaren Belastungen entstehen, wobei die Sitzverschnürung 18 einen günstigen Gegendruck bewirkt. Die Kreuzstreben 17 sind so tief angeordnet, dass sie beim Sitzen nicht hindern.
- Die an den unteren Enden der beiden Vorderbeine 19 des Sessels angeordneten Schneeteller 3 verhindern ein Einsinken in den Schnee. Auch die Hinterbeine 10 werden zweckmässigerweise mit Schneetellern 20 versehen. Dazu ist im unteren Ende jedes Hinterbeins 10 ein Einsatz 21.angeordnet mit einem ringförmigen Wulst 22. Der aus elastischem Kunststoff bestehende Schneeteller 20 ist im Zentrum mit einer entsprechenden ringförmigen Aussparung 23 versehen, so dass er auf den Einsatz 21 aufgesteckt werden kann und eine hohe Druckbelastung aushält. Zweckmässigerweise kann der Schneeteller 20 unten geschlossen sein, um das Eindringen von Schnee oder Schmutz in das Hinterbein 10 zu verhindern.
- Nach dem Einhängen des Sitzes werden auf die Dorne 12 der Hinterbeine 10 körpergerechte Armlehnen 24 gesteckt. Dadurch wird ein erhöhter Komfort gewährleistet und eine eventuelle Verletzungsgefahr durch den vorstehenden Dorn verhindert.
- Die Schlaufe 15 des Sitzes 1 befindet sich am Sitzrand, genau auf der Höhe des Dornes 12. Sie besteht aus starkem Material und ist im Sitz eingenäht, angenietet oder dergl. Neben ihrer Funktion der Belastungsaufnahme und -verteilung auf die Stöcke 2 und die Hinterbeine 10, strafft sie den Sitz in Kreuzhöhe und verhilft dem Sitzenden zu einer gesunden Rückenstützung.
- Die Vorderseite des Sitzes 1 verbreitert sich nach aussen und mündet beidseitig in ein-widerstandsfähiges Band 18 ein. Dieses erfüllt mehrere Aufgaben:
- - Es strafft und befestigt den Sitz am Sesselgestell.
- - Durch die kreuzweise Führung unter dem Sitz ergibt sich eine angenehme Federung desselben.
- - Die Sitzbelastung wird direkt auf das Gestell übertragen.
- - Die kreuzweise Bandführung sowie die weiteren seitlichen Bänder 25 ziehen die Stöcke und die Hinterbeine zusammen. Das verhütet ein übermässiges Spreizen des Winkels zwischen dem Stock und dem Hinterbein und entlastet so den Dorn 12.
- Die Enden der Bänder 18, 25 sind in herkömmlicher Art mit starken Oesen 26 und Haken 27 versehen und lassen sich mit einem Handgriff schliessen und öffnen.
- Einer der Hauptvorteile des Skistocksessels besteht darin, dass er platzsparend transportiert und aufbewahrt werden kann. Nach der Entfernung der Armlehne 24, des Sitzes 1 und der hinteren Schneeteller 20 kann das Gestell auf einfache Weise auseinandergenommen werden. Die Durchmesser der verschiedenen Streben und Rohre sind so bemessen
- - dass die Kreuzstreben 17 in die rohrförmigen Querstreben 5, 6 hineingesteckt werden können;
- - dass die Querstreben 5, 6 ihrerseits in die rohrförmigen Hinterbeine 10 hineinpassen, und
- - dass die Hinterbeine 10 schliesslich in die Skistöcke 2 hineingeschoben werden können.
- Das ganze Gestell ist demnach im Stockpaar 2 enthalten. Klein zusammengelegt ergibt der Sitz 1 eine Lendentasche, in welcher Zusatzteile, wie die Armlehnen und die hinteren Schneeteller sowie andere persönliche Effekten, verstaut werden können.
- Der Hohlraum des Skistockes wird durch Aufklappen des Handgriffdeckels 28 freigegeben. Der Deckel 28 besteht gelenkseits 29 aus hartem, widerstandsfähigem Material. Auf der anderen Seite läuft er in einen leicht vorstehenden, gerillten Grifflappen 30 aus. Dieser und der Deckelrand sind aus weichem Material hergestellt, und sie überstülpen elastisch die obere Verdickung 31 des Griffkörpers 4 und schliessen die Stocköffnung 32 ab. Gelenkseits unten ist im Handgriff 4 ein Schlitz 33 für das Halteband 34 ausgespart. Dieses wird mit einer Schnalle herkömmlicher Art geschlossen und verstellt. Auf diese Weise wird die obere Verdickung für das Gelenk 29 und die Bohrung 8, welche die obere Querstrebe 5 aufnimmt, frei. Ausserdem wird die Montage des Haltebandes 34 vereinfacht, da es nur aus einem und nicht, wie bekannt, aus zwei Teilen besteht.
- Zusammenfassend wird nochmals auf die Vorteile des erfindungsgemässen Sessels hingewiesen: Durch Aufklappen des Handgriffdeckels können dem Hohlraum des Stockes 2 folgende Teile entnommen werden: das hintere Bein 10, darin enthalten eine Querstrebe 5, in dieser enthalten eine Kreuzstrebe 17. Der andere Stock enthält die gegengleichen Teile. Alle Teile können mit entsprechenden Bohrlöchern 8, 16 zu einem Sitzgerüst zusammengesteckt werden. Eine kleine Differenz von zirka einem Millimeter zwischen jedem der drei Rohre verhütet ein Verklemmen im Stock. Diese Durchmesserdifferenz kann durch geeignete, gleitfähige Kunststoffringe, welche genau über den Bohrlöchern montiert werden, ausgeglichen werden, um Klappergeräusche zu vermeiden. Zugleich bewirkt ein senkrechter Schlitz genau auf dem Bohrloch, dass die eingesteckten Quer- und Kreuzstreben durch den Kunststoffring festgeklemmt werden.
- Nach dem Zusammenbau des Sitzgestells wird die Sitzmulde eingehängt und mit dem Gestell verschnürt. Der Skistocksitz bietet dem Skifahrer und Winterwanderer einen standfesten, leichten, äusserst bequemen, jederzeit aufstellbaren Sitz an.
- Der erfindungsgemässe Sessel kann auch als Campingsessel konzipiert sein. Statt eines Skistockpaares wird dann ein gewöhnliches Rohrpaar verwendet, wobei die Rohröffnungen mit Kunststoff- oder Gummikappen verschlossen sein können. Ein solcher Campingsessel ist bequem, rasch zusammengebaut und benötigt zum Aufbewahren und Transportieren wenig Platz, da er nur aus zwei Rohren mit Inhalt sowie einem kleinen Sitzpäckchen besteht.
Claims (16)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT81810076T ATE7649T1 (de) | 1980-03-19 | 1981-03-05 | Sessel. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH210380 | 1980-03-19 | ||
CH2103/80 | 1980-03-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0036386A2 true EP0036386A2 (de) | 1981-09-23 |
EP0036386A3 EP0036386A3 (en) | 1981-10-07 |
EP0036386B1 EP0036386B1 (de) | 1984-05-30 |
Family
ID=4225939
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81810076A Expired EP0036386B1 (de) | 1980-03-19 | 1981-03-05 | Sessel |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0036386B1 (de) |
AT (1) | ATE7649T1 (de) |
DE (1) | DE3163815D1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3614084A1 (de) * | 1986-04-25 | 1987-10-29 | Hartmann Reelitz Sigrid | Das ruhe-segel - ein gegenstand der freizeit |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH179906A (de) * | 1934-11-10 | 1935-09-30 | Witz Russi Dora | Spazierstock. |
US2445489A (en) * | 1945-05-22 | 1948-07-20 | Jacob A Mangold | Folding camp stool |
US2736366A (en) * | 1954-09-28 | 1956-02-28 | Thomas A Calabrese | Collapsible and folding seats |
-
1981
- 1981-03-05 DE DE8181810076T patent/DE3163815D1/de not_active Expired
- 1981-03-05 EP EP81810076A patent/EP0036386B1/de not_active Expired
- 1981-03-05 AT AT81810076T patent/ATE7649T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH179906A (de) * | 1934-11-10 | 1935-09-30 | Witz Russi Dora | Spazierstock. |
US2445489A (en) * | 1945-05-22 | 1948-07-20 | Jacob A Mangold | Folding camp stool |
US2736366A (en) * | 1954-09-28 | 1956-02-28 | Thomas A Calabrese | Collapsible and folding seats |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3614084A1 (de) * | 1986-04-25 | 1987-10-29 | Hartmann Reelitz Sigrid | Das ruhe-segel - ein gegenstand der freizeit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE7649T1 (de) | 1984-06-15 |
DE3163815D1 (en) | 1984-07-05 |
EP0036386B1 (de) | 1984-05-30 |
EP0036386A3 (en) | 1981-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE806896C (de) | Sessel | |
EP0821895B1 (de) | Rucksack | |
DE3121730A1 (de) | Tragevorrichtung fuer kinder | |
DE1877136U (de) | Zusammenlegbarer stuhl. | |
EP0036386B1 (de) | Sessel | |
DE69706846T2 (de) | Sitz | |
EP0327552A1 (de) | Aufblasbare vorrichtung aus zusammenfaltbarem material | |
DE2738567B2 (de) | Orthopädisches Gerät für die Wirbelsäulenstreckung bei einem sitzenden, stehenden oder gehenden Patienten | |
DE7432481U (de) | Zusammenklappbares moebel | |
CH199210A (de) | Ski-Rastmöbel. | |
DE10051261A1 (de) | Klappbarer Kinderstuhl | |
DE2630820A1 (de) | Lagereinheit und arretiervorrichtung fuer sitz- und/oder liegemoebel mit verstellbaren teilen | |
EP0119523A2 (de) | Spielgerät | |
DE10163638B4 (de) | Vorrichtung zum Transport von Patienten | |
DE8130178U1 (de) | "sitzmoebel" | |
DE19805505B4 (de) | Rucksack mit integriertem Schlittenteil | |
DE9005744U1 (de) | Fahrbare Gehhilfe für gehbehinderte Personen | |
DE3511042A1 (de) | Sitz fuer surfbretter | |
DE8306973U1 (de) | Demontierbarer Skistocksessel | |
DE2841061C3 (de) | Schwimmring | |
DE8626487U1 (de) | Skisitz | |
DE1882119U (de) | In verbindung mit zwei skiern herzustellende sitz- bzw. liegevorrichtung. | |
DE2635808A1 (de) | Liegestuhl | |
DE19638502A1 (de) | Rucksack mit verbesserten Tragvorrichtungen | |
DE811373C (de) | Haenge-Liegestuhl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH DE FR IT |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH DE FR IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19820303 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH DE FR IT LI |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19840530 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 7649 Country of ref document: AT Date of ref document: 19840615 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3163815 Country of ref document: DE Date of ref document: 19840705 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19850305 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19850331 Ref country code: CH Effective date: 19850331 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
EN | Fr: translation not filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19851203 |