EP0035178A1 - Vorrichtung für Druckeinrichtungen zur Ablage von blattförmigen Aufzeichnungsträgern - Google Patents

Vorrichtung für Druckeinrichtungen zur Ablage von blattförmigen Aufzeichnungsträgern Download PDF

Info

Publication number
EP0035178A1
EP0035178A1 EP81101188A EP81101188A EP0035178A1 EP 0035178 A1 EP0035178 A1 EP 0035178A1 EP 81101188 A EP81101188 A EP 81101188A EP 81101188 A EP81101188 A EP 81101188A EP 0035178 A1 EP0035178 A1 EP 0035178A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
platen roller
support
transport rollers
rollers
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81101188A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0035178B1 (de
Inventor
Peter Ing. Grad. Koller
Ulrich Ing. Grad. Mayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0035178A1 publication Critical patent/EP0035178A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0035178B1 publication Critical patent/EP0035178B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • B41J13/106Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides for the sheet output section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides

Definitions

  • the invention relates to a device for printing devices for depositing sheet-shaped recording media transported over a platen roller into a storage area arranged above the platen roller with transport rollers driven by the platen roller, which after passing through the writing area capture the recording medium and lift them over a support bar delimiting the lower edge of the storage area.
  • DE-OS 28 54 695 describes a transport device for sheet-like recording media.
  • this transport device starting from a storage box, the recording medium to be written is drawn off sheet by sheet from the storage box and transported to the writing point, via transport rollers driven by the platen roller and arranged in the conveying path of the recording medium.
  • the sheet-shaped recording medium is then in turn gripped by two transport rollers, also driven by the platen roller, and stacked in a storage box.
  • Such a device is now relatively complicated, for example, a special structure is provided for stacking the individual sheets.
  • this sheet can be placed in the storage box like an entire stack of sheets.
  • the object of the invention is to provide, in particular for teleprinters, a storage device for sheet-like recording media which, both with automatic sheet guidance and with manual insertion of a single sheet, allow this sheet to be guided past the writing point and stacked securely in a storage area.
  • the entire device should be simple and easy to maintain.
  • the support bar 'and the transport rollers are arranged on a common, if necessary pivotable carrying device, which is supported in a non-positive manner on the platen when driving support rollers driving the support rollers, the support bar with its front part as a scraper edge for the recording medium is formed and has a pressure element which presses the recording medium against the transport roller.
  • an inlet channel for the manual introduction of single sheets is provided in the storage area, the guide surfaces of which consist on the one hand of the support strip and on the other hand of the storage surface.
  • a record carrier 3 stretched over a platen roller 2 is written line by line using a type wheel 1.
  • the record carrier 3, which in this case consists of individual sheets, is fed one sheet at a time through a sheet feed channel 4 to the printing device via an automatic sheet feeder, not shown here, and then via the automatic sheet storage device described below, after writing, in a storage area 5 arranged above the platen roller 2 stacked.
  • the automatic sheet depositing device essentially consists of a continuous support bar 6, which contains the following functions. It serves on the one hand on the lower support bar 6/1 for the stacked. Single sheets, as a wiping edge 6/2 for wiping and receiving the recording medium 3 guided around the platen 2 and with its rear part as a boundary of the guide channel 6/3.
  • the support bar is a resilient pressure element 7, which can consist, for example, of a spring element, and this spring element 7 presses the recording medium 3 against a transport roller 8, a plurality of transport rollers 8 being arranged on a common shaft 9.
  • These transport rollers 8 are driven over in the operating case on the platen 2 supporting the support rollers 1 0 associated with the transport rollers 8 via belts or gears in combination.
  • Both the support bar 6 and the transport and support rollers 8 and 10 are arranged on a common carrying device, which essentially consists of two side parts 11.
  • the carrying device can be swiveled away from the platen 2 as required.
  • the carrying device is connected via an axis 12 to the housing of the teleprinter, which is not shown here. It can be pivoted in the direction of the arrow shown.
  • a resilient latching element 14 is arranged on a carrier plate 13 connected to the housing and presses against latching edges 15 of the side parts 11 of the carrying device.
  • the actual filing of the individual sheets fed individually via the sheet feed channel 4 takes place by the line-by-line transport of the platen roller 2, which detects the individual sheets and guides them past the writing point 1.
  • the individual sheets 3 then abut against the wiping edge 6/2 of the support bar 6, slide along this upwards and are gripped by the transport rollers 8 with the pressure elements 7.
  • the single sheets 3 are over the edge of the support bar 6 lifted away and taken up by the part of the support strip 6 delimiting the lower edge 6/1 of the storage area 5.
  • the individual sheets lie on a storage surface 16 designed as a paper support.
  • an inlet channel 17 is arranged for inserting individual sheets. Via this inlet channel 17 it is possible to feed individual sheets directly to the platen roller 2 when the automatic sheet feeder is switched off.
  • a pressure roller 18 is provided instead of the pressure elements 7. As previously described, this pressure roller 18 presses the recording medium against the transport rollers 8, which in this case are designed to be pivotable. In the pivoted-down position shown, they are swung out of the transport path of the recording medium 3 and the automatic sheet storage is thus switched off.
  • the storage surface 16 is locked in a manner not shown here via locking elements in the housing, the storage surface 16 can be easily removed, e.g. to enable access to the platen roller 2 and the carrying device.

Landscapes

  • Handling Of Cut Paper (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für Druckeinrichtungen zur Ablage von über eine Schreibwalze transportierte, blattförmige Aufzeichnungsträger in einen oberhalb der Schreibwalze angeordneten Ablagebereich mit über die Schreibwalze angeordneten Transportrollen, die nach Durchlaufen des Schreibbereiches den Aufzeichnungsträger erfassen und über eine den unteren Rand des Ablagebereiches begrenzende Stützleiste heben. Die Stützleiste (6) und die Transportrollen (8) sind auf einer gemeinsamen, bedarfsweise abschwenkbaren Tragevorrichtung (11) angeordnet, die sich im Betriebsfalle auf der Schreibwalze (2) kraftschlüssig über die Transportrollen (8) antriebende Stützrollen (10) abstützt. Die Stützleiste (6) ist mit ihrem Frontteil als Abstreifkante (6/2) für den Aufzeichnungsträger (3) ausgebildet und weist eine den Aufzeichnungsträger gegen die Transportrollen (8) federnd anpressendes Andruckelement auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für Druckeinrichtungen zur Ablage von über eine Schreibwalze transportierte blattförmige Aufzeichnungsträger in einen oberhalb der Schreibwalze angeordneten Ablagebereich mit über die Schreibwalze angetriebenen Transportrollen, die nach Durchlaufen des Schreibbereiches den Aufzeichnungsträger erfassen und über eine den unteren Rand des Ablagebereiches begrenzende Stützleiste heben.
  • Vorrichtungen der eingangs genannten Art sind allgemein bekannt. So wird in der DE-OS 28 54 695 eine Transportvorrichtung für blattförmige Aufzeichnungsträger beschrieben. Bei dieser Transportvorrichtung wird ausgehend von einem Vorratskasten über von der Schreibwalze angetriebene, im Förderweg des. Aufzeichnungsträgers angeordnete, Transportwalzen der zu beschreibende Aufzeichnungs- träger blattweise von dem Vorratskasten abgezogen und zur Schreibstelle transportiert. Synchron mit der Bewegung der Schreibwalze wird dann der blattförmige Aufzeichnungsträger wiederum von zwei ebenfalls von der Schreibwalze angetriebenen Transportrollen erfaßt und in einem Ablagekasten abgestapelt.
  • Eine derartige Vorrichtung ist nun relativ kompliziert, so ist z.B. zum Abstapeln der Einzelblätter ein besonderer Aufbau vorgesehen. Außerdem muß zum Einlegen eines einzelnen Blattes dieses Blatt wie ein gesamter Blattstapel'im Vorratskasten abgelegt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, insbesondere für Fernschreibmaschinen, eine Ablagevorrichtung für blattförmige Aufzeichnungsträger bereitzustellen, die es sowohl bei automatischer Blattführung als auch bei manuellem Einlegen eines Einzelblattes gestatten, dieses Blatt sicher an der Schreibstelle vorbeizuführen und sicher in einem Ablagebereich abzustapeln. Die gesamte Vorrichtung soll einfach und wartungsfreundlich ausgebildet sein.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Stützleiste'und die Transportrollen auf einer gemeinsamen, bedarfsweise abschwenkbaren Tragevorrichtung angeordnet sind, die sich im Betriebsfalle auf der Schreibwalze kraftschlüssig über die Transportrollen antreibende Stützrollen abstützt, wobei die Stützleiste mit ihrem Frontteil als Abstreifkante für den Aufzeichnungsträger ausgebildet ist und eine den Aufzeichnungsträger gegen die Transportrolle federnd anpressendes Andruckelement aufweist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist im Ablagebereich ein Einlaßkanal zur manuellen Einführung von Einzelblättern vorgesehen, dessen Führungsflächen einerseits aus der Stützleiste und andererseits aus der Ablagefläche bestehen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ablagevorrichtung können unabhängig von ihrer Formatgröße Einzelblätter, die entweder direkt von Hand zugeführt worden sind oder aber von einer automatischen Blattzuführung von einem Vorratsstapel abgehoben wurden, um die Schreibstelle transportiert werden und sicher in einem Ablagebereich abgelegt werden. Durch einfaches Abschwenken der die Transportrollen tragenden Tragevorrichtung ist ein Zugriff auf die Schreibwalze bzw. ein Auswechseln der Schreibwalze möglich.
  • Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beispielsweise näher beschrieben.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Blattablagevorrichtung und
    • Fig. 2 eine Detaildarstellung einer Ausführungsform, bei der die Transportrollen aus dem Transportweg ausschwenkbar gelagert sind.
  • Bei der in der Fig.1 dargestellten Fernschreibmaschine wird über ein Typenrad 1 ein über eine Schreibwalze 2 gespannter Aufzeichnungsträger 3 zeilenweise beschrieben. Der Aufzeichnungsträger 3, der in diesem Falle aus Einzelblättern besteht, wird über eine hier nicht dargestellte automatische Blattzuführung einzeln blattweise durch einen Blattzuführungskanal 4 der Druckeinrichtung zugeführt und dann über die im folgenden beschriebene automatische Blattablage nach dem Beschreiben in einem oberhalb der Schreibwalze 2 angeordneten Ablagebereich 5 abgestapelt. Die automatische Blattablagevorrichtung besteht im wesentlichen aus einer durchgehenden Stützleiste 6, die folgende Funktionen beinhaltet. Sie dient einerseits auf untere Auflageleiste 6/1 für die abgestapelten. Einzelblätter, als Abstreifkante 6/2 zum Abstreifen und Aufnehmen des um die Schreibwalze 2 geführten Aufzeichnungsträgers 3 und mit ihrem hinteren Teil als Begrenzung des Führungskanales 6/3. Im Bereich der Abstreifkante 6/2 der Stützleiste ist ein federndes Andruckelement 7, das z.B. aus einem Federelement bestehen kann, angeordnet, und dieses Federelement 7 drückt den Aufzeichnungsträger 3 gegen eine Transportrolle 8, wobei mehrere Transportrollen 8 auf einer gemeinsamen Welle 9 angeordnet sind. Angetrieben werden diese Transportrollen 8 über sich im Betriebsfalle auf der Schreibwalze 2 abstützenden Stützrollen 10, die mit den Transportrollen 8 über Riemen oder Zahnräder in Verbindung stehen.
  • Sowohl die Stützleiste 6 als auch die Transport- und Stützrollen 8 und 1o sind auf einer gemeinsamen Tragevorrichtung angeordnet, die im wesentlichen aus zwei Seitenteilen 11 besteht. Die Tragevorrichtung ist von der Schreibwalze 2-bedarfsweise abschwenkbar gestaltet. Zu diesem Zweck ist die Tragevorrichtung über eine Achse 12 mit dem hier nicht dargestellten Gehäuse der Fernschreibmaschine verbunden. Sie kann in Richtung des dargestellten Pfeiles verschwenkt werden. Um sie zu arretieren bzw. elastisch gegen die Schreibwalze 2 zu pressen, ist an einem mit dem Gehäuse verbundenen Trägerblech 13 ein federndes Rastelement 14 angeordnet, das gegen Rastkanten 15 der Seitenteile 11 der Tragevorrichtung drückt. Durch diese verschwenkbare Ausgestaltung der Tragevorrichtung ist es möglich, die Tragevorrichtung bei Störungen der Blattzuführung aus . dem Transportkanal zu verschwenken bzw, bedarfsweise die Schreibwalze 2 auszuwechseln. Die eigentliche Ablage der über den Blattzuführungskanal 4 einzeln zugeführten Einzelblätter geschieht durch den zeilenweisen Transport der Schreibwalze 2, die die Einzelblätter erfaßt und an der Schreibstelle 1 vorbeiführt. Die Einzelblätter 3 stoßen dann gegen die-Abstreifkante 6/2 der Stützleiste 6, gleiten an dieser nach oben entlang und werden von den Transportrollen 8 mit den Andruckelementen 7 erfaßt. Durch fortgesetzte Betätigung des Zeilenvorschubes werden die Einzelblätter 3 über die Kante der Stützleiste 6 hinweggehoben und von dem den unteren Rand 6/1 des Ablagebereiches 5 begrenzenden Teiles der Stützleiste 6 aufgenommen. Die Einzelblätter liegen dabei auf einer als Papierstütze ausgebildeten Ablagefläche 16 auf.
  • Zwischen der Ablagefläche 16 und der Stützleiste 6 ist ein Einlaßkanal 17 zum Einführen von einzelnen Blättern angeordnet. Über diesen Einlaßkanal 17 ist es möglich, bei abgeschalteter automatischer Blattzuführung einzelne Blätter direkt der Schreibwalze 2 zuzuführen.
  • Bei einer weiteren in der Fig.2 dargestellten Ausführungsform ist anstelle der Andruckelemente 7 eine Andruckrollei18 vorgesehen. Diese Andruckrolle 18 drückt, wie vorher beschrieben, den Aufzeichnungsträger gegen die Transportrollen 8, die in diesem Falle abschwenkbar ausgebildet sind. In der dargestellten abgeschwenkten Lage sind sie aus dem Transportweg des Aufzeichnungsträgers 3 ausgeschwenkt und damit die automatische Blattablage abgeschaltet.
  • Da die Ablagefläche 16 in hier nicht dargestellter Weise über Rastelemente im Gehäuse verrastet ist, kann die Ablagefläche 16 leicht entfernt werden, um z.B. den Zugriff zur Schreibwalze 2 und der Tragevorrichtung zu ermöglichen.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Typenrad
    • 2 Schreibwalze
    • 3 Aufzeichnungsträger
    • 4 Blattzuführungskanal
    • 5 Ablagebereich
    • 6 Stützleiste 6/1 Auflageleiste, 6/2 Abstreifkante, 6/3 Führungskanal
    • 7 Andruckelement
    • 8 Transportrollen
    • 9 Welle
    • 1o Stützrolle
    • 11 Seitenteile der Tragevorrichtung
    • 12 Achse
    • 13 Trägerblech
    • 14 Rastelement
    • 15 Rastkante
    • 16 Ablagefläche
    • 17 Einlaßkanal
    • 18 Andruckrollen

Claims (7)

1. Vorrichtung für Druckeinrichtungen zur Ablage von über eine Schreibwalze transportierte, blattförmige Aufzeichnungsträger in einen oberhalb der Schreibwalze angeordneten Ablagebereich mit über die Schreibwalze angeordneten Transportrollen, die nach Durchlaufen des Schreibbereiches den Aufzeichnungsträger erfassen und über eine den unteren Rand des Ablagebereiches begrenzende Stützleiste heben,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stützleiste (6) und die Transportrollen (8) auf einer gemeinsamen, bedarfsweise abschwenkbaren Tragevorrichtung (11) angeordnet sind, die sich im Betriebsfalle auf der Schreibwalze (2) kraftschlüssig über die Transportrollen (8) antreibende Stützrollen (10) abstützen, und daß die Stützleiste (6) mit ihrem Frontteil als Abstreifkante (6/2) für den Aufzeichnungsträger (3) ausgebildet ist und eine den Aufzeichnungsträger gegen die Transportrollen (8) federnd anpressendes Andruckelement aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportrolle (8) bedarfsweise aus dem Transportweg des Aufzeichnungsträgers (3) ausschwenkbar gelagert ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckelemente (7) aus als Andruckfinger ausgebildeten Federelementen bestehen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Andruckelemente (7) Andruckrollen angeordnet sind.
5. 'Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Ablagebereich ein Einlaßkanal (17) zur manuellen Einführung von Einzelblättern vorgesehen ist, dessen Führungsfläche einerseits aus der Stützleiste (6) und andererseits aus der Ablagefläche (16) besteht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Tragevorrichtung (11) mit ortsfesten Rastelementen (14) zusammenwirkende Rastkanten (15) vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablagefläche (5) in ihrem der Schreibwalze (2) zugewandten Bereich sowohl als Führungsfläche für den Einlaßkanal (17) für Einzelblätter als auch als Führungsfläche für den benachbarten Einlaßkanal (4) für die automatische Blattzu-. führung ausgebildet ist.
EP81101188A 1980-02-29 1981-02-19 Vorrichtung für Druckeinrichtungen zur Ablage von blattförmigen Aufzeichnungsträgern Expired EP0035178B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3007838A DE3007838C2 (de) 1980-02-29 1980-02-29 Vorrichtung für Druckeinrichtungen zur Ablage von blattförmigen Aufzeichnungsträgern
DE3007838 1980-02-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0035178A1 true EP0035178A1 (de) 1981-09-09
EP0035178B1 EP0035178B1 (de) 1984-05-23

Family

ID=6095968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81101188A Expired EP0035178B1 (de) 1980-02-29 1981-02-19 Vorrichtung für Druckeinrichtungen zur Ablage von blattförmigen Aufzeichnungsträgern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4354055A (de)
EP (1) EP0035178B1 (de)
JP (1) JPS56136380A (de)
CA (1) CA1155003A (de)
DE (1) DE3007838C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4452543A (en) * 1982-01-15 1984-06-05 Florida Data Corporation High speed printer with multiple paper paths
US4662765A (en) * 1983-09-20 1987-05-05 Ziyad Incorporated Integrated printer and paper feeding apparatus

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5777145A (en) * 1980-10-28 1982-05-14 Usac Electronics Ind Co Ltd Manual feeding mechanism of sheet in printing apparatus
DE3228620A1 (de) * 1982-07-30 1984-02-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung fuer zeilendruckeinrichtungen zur ablage von blattfoermigen aufzeichnungstraegern
JPS6013584A (ja) * 1983-07-04 1985-01-24 Canon Inc 電子機器
JPS6013583A (ja) * 1983-07-04 1985-01-24 Canon Inc 電子機器
CA1246107A (en) * 1983-09-20 1988-12-06 Ludwig J. Kapp Integrated printer and paper feeding apparatus
JPS60124271A (ja) * 1983-12-08 1985-07-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd プリンタ−
JPH04164755A (ja) * 1990-10-25 1992-06-10 Alps Electric Co Ltd プリンタ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711173A1 (de) * 1976-04-05 1977-10-13 Kurt Ruenzi Einrichtung zum selbsttaetigen beschicken einer bueromaschine mit einzelblaettern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH620652A5 (de) * 1978-01-23 1980-12-15 Rutishauser Data Ag
DE2856950C2 (de) * 1978-04-15 1982-08-26 Helmut 7210 Rottweil Steinhilber Vorrichtung zum Zuführen von Papierblättern für eine schreibende Büromaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711173A1 (de) * 1976-04-05 1977-10-13 Kurt Ruenzi Einrichtung zum selbsttaetigen beschicken einer bueromaschine mit einzelblaettern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4452543A (en) * 1982-01-15 1984-06-05 Florida Data Corporation High speed printer with multiple paper paths
US4662765A (en) * 1983-09-20 1987-05-05 Ziyad Incorporated Integrated printer and paper feeding apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CA1155003A (en) 1983-10-11
US4354055A (en) 1982-10-12
JPS56136380A (en) 1981-10-24
DE3007838C2 (de) 1982-05-27
DE3007838A1 (de) 1981-09-10
EP0035178B1 (de) 1984-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19548492C2 (de) Druckmedien-Transportvorrichtung zum Transportieren von Blättern eines Druckmediums von einem Druckmedientablett zu einem Druckmedienpfad eines separaten Druckers
EP0038415B1 (de) Einrichtung zur schrittweisen Zuführung von Aufzeichnungsträgern an ein elektromechanisches Schreibwerk
EP0052408A2 (de) Schreibwerk mit einem Aufzeichnungsorgan und Mitteln zum Umlenken eines Aufzeichnungsträgers
DE2723522A1 (de) Anordnung zum ausrichten von belegen
DE2735223C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen blattförmiger Aufzeichnungsträger von bzw. zu Blattstapeln
EP0100533B1 (de) Vorrichtung für Zeilendruckeinrichtungen zur Ablage von blattförmigen Aufzeichnungsträgern
EP0099120B1 (de) Universelle Papiertransporteinrichtung für Einzelblätter und Endlospapier in Zeilendruckeinrichtungen
EP0263058B1 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Bildinformationen auf jeweils beiden Seiten von Aufzeichnungsblättern
EP0035178B1 (de) Vorrichtung für Druckeinrichtungen zur Ablage von blattförmigen Aufzeichnungsträgern
EP0297025B1 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Bildschirminformationen auf einem Aufzeichnungsblatt
EP0344097B1 (de) Einrichtung für den Transport von Aufzeichnungsträgern in Büromaschinen, inbesondere für Belege in Belegverarbeitungsgeräten
EP0029200A2 (de) Papiereinzugsvorrichtung für Druckeinrichtungen mit mehreren, axial angeordneten Papierführungswannen
DE3305341A1 (de) Einzelblatt-zufuhreinrichtung, insbesondere fuer schreibautomaten
DE2738855A1 (de) Vorrichtung zur papierfuehrung in druckgeraeten, insbesondere bei daten- und fernschreibmaschinen
DE3024036C2 (de)
EP0778129B1 (de) Digitale Druckmaschine und Verfahren zum Bogentransport dafür
EP0169426B1 (de) Papierablagevorrichtung für Tintendruckeinrichtungen
DE2328510A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von blattfoermigen aufzeichnungstraegern fuer schreibmaschinen und aehnliche maschinen
DE2950392A1 (de) Papiereinzugsvorrichtung fuer druckeinrichtungen mit waagrechter papierauflage
EP0309811B1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Belegen
DE19614870C2 (de) Faxgerät mit einem von einer Vorratsrolle abziehbaren Aufzeichnungsträger
DE3517898C2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE3512266A1 (de) Automatische einzelblattzufuehrung fuer drucker
EP0143272A1 (de) Ausgabedrucker mit aufsetzbarer Zusatz-Papierzuführungseinrichtung
DE3806551C2 (de) Drucker mit einer Traktoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811028

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT LI NL SE

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870228

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880229

Ref country code: CH

Effective date: 19880229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881028

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881118

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81101188.1

Effective date: 19861023