EP0035165A1 - Drehwerkzeug - Google Patents

Drehwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0035165A1
EP0035165A1 EP81101132A EP81101132A EP0035165A1 EP 0035165 A1 EP0035165 A1 EP 0035165A1 EP 81101132 A EP81101132 A EP 81101132A EP 81101132 A EP81101132 A EP 81101132A EP 0035165 A1 EP0035165 A1 EP 0035165A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
channel
toothing
turning tool
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81101132A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0035165B1 (de
Inventor
Karl Richard Hirtsiefer
Johann Müller
Kurt Walterscheid
Paul-Heinz Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT81101132T priority Critical patent/ATE4095T1/de
Publication of EP0035165A1 publication Critical patent/EP0035165A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0035165B1 publication Critical patent/EP0035165B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/004Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose of the ratchet type
    • B25B21/005Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose of the ratchet type driven by a radially acting hydraulic or pneumatic piston

Definitions

  • the invention relates to a turning tool with a turret, in which a ring carrying a toothing is mounted and which contains a locking element engaging in the toothing of the ring, which leads in one direction of rotation of the ring over its toothing and engages in the other direction of rotation blocking it .
  • the catch element has the task of transmitting a reciprocating rotary movement of the rotary head to the ring in such a way that the ring is only taken along in one direction of rotation of the rotary head, but remains stationary during the reverse rotation phase. It is therefore a backstop or ratchet.
  • ratchets usually have a locking tooth, which is articulated in the turret and in the idle direction over the tips of the teeth of the Ring runs, but in the driving direction engages in a tooth gap and in this way causes a rotation of the ring together with the rotary head.
  • the object of the invention is to provide a turning tool in which the backstop or ratchet takes up little space within the turret, so that the dimensions of the turret are not significantly increased by the backstop, but large torques, i.e. Driving moments to be transferred.
  • the invention provides that the locking element is supported by a push rod movable in a channel of the rotary head via a first joint, and that the push rod is supported by a second joint on the rear end wall of the channel and together with the locking element a toggle linkage forms.
  • the backstop With this design of the backstop, only the components involved are subjected to pressure. There is no bending stress, torsional stress or shear. Since the cross-sectional dimensions of the parts can be kept relatively small with this type of loading of the compressive stress, the backstop can be realized overall with small dimensions and relatively light.
  • the orientation of the longitudinal axis of the channel with respect to the ring or to the recess of the rotary head receiving the ring is important.
  • the elongated central axis of the channel intersects a radius of the ring at a right angle at a point which is approximately in the middle of this radius.
  • the interface can also be between the middle and two thirds of the length of this radius - measured from the center of the ring.
  • At least one of the joints has a ball, which partly rests in a dome-shaped recess of the push rod and partly in a dome-shaped recess of the locking element or the rear end wall of the channel.
  • the locking element preferably has a base part adapted to the circumferential circle of the toothing of the ring and at least one locking tooth projecting from the base part.
  • the movement of the base part is limited by the wall of the channel, the channel must have such a width that the base part can deflect so far that its locking tooth releases the toothing of the ring.
  • the rear end wall of the channel is formed by a stopper which is adjustable in a thread. In this way, a fine adjustment of the length of the channel is possible.
  • the push rod can adjust itself freely due to its support on joint balls within the channel, without being subjected to any constraining forces.
  • the push rod adjusts itself in such a way that the best possible distribution of forces results under pressure loading and no additional bending moments, and above all no shear forces occur.
  • a gear is mounted on the key head, which meshes with a toothing of the ring and can be rotated in one direction of rotation independently of an actuation of the piston-cylinder unit.
  • the power wrench shown has a key head 10 which has a substantially circular recess 11 in which a ring 12 is rotatably mounted.
  • the ring 12 is cylindrical on its outer surface and there it has an outer toothing 13 in the central region of its length.
  • the ring 12 has cylindrical bearing surfaces 14 and 15 on both sides of the outer toothing 13.
  • the inside of the ring 12 is designed as a hexagonal channel 16 or as another non-circular inner profile. For example, a key socket can be inserted into the hexagon channel 16, which can be connected to the ring 12 in a rotationally fixed manner in this way.
  • the key head 10 which surrounds the ring 12 over a considerable part of the circumference, has a circumferential inner groove 17 which offers space for receiving the external toothing 13 of the ring 12.
  • the located on both sides of the annular groove 17 Surfaces 11 run on the bearing surfaces 14 and 15 of the ring 12, so that the key head 10 and the ring 12 are centered relative to one another.
  • the key head 10 has a radially projecting shoulder 18 which contains the cylinder bore 19 of the piston-cylinder unit 20 and a ratchet 21.
  • the key head 10 is, with the exception of the extension 18, enclosed by the support ring 22 of the support element 23.
  • the support ring 22 is U-shaped in cross section, the end faces of its legs sliding on the bearing surfaces 14, 15 of the ring 12.
  • the support ring 22 surrounds the key head 10, but has an opening for the passage of the extension 18.
  • the support element 23 consists of a plate which extends approximately tangentially to the key head 10 or to the ring 12 and which forms a U-shaped structure with the side plates 24. As FIG. 1 shows, the extension 18 projects between the side plates 24 of the support element 23.
  • the piston 25 is displaceable in the cylinder bore 19 of the extension 18.
  • the piston is sealed with seals 26 against the cylinder wall and has a dome-shaped recess 27 in its rear, into which a suitable steel ball 28 is inserted.
  • the piston rod 29 presses against the steel ball 28 and also has a dome-shaped recess 30 at its front end. In this way, the steel ball 28, together with the dome-shaped recesses 27 and 30, forms a joint to be stressed.
  • a similar joint is located at the other end of the piston rod 29.
  • This joint consists of a ball 31 which is in a dome-shaped shape Take 32 of the end of the piston rod 29 and a spherical recess 33 of the support member 23 is seated.
  • the piston rod 29 is surrounded by a cylindrical jacket 34 which is firmly connected to the piston 25.
  • the end of the cylinder bore 19 is closed by a bush 35 and sealed with seals 36 with respect to the jacket 34.
  • the cylinder of the piston-cylinder unit 20 is designed as a double-acting cylinder and is connected to a first connecting line 37 and a second connecting line 38.
  • the first connection line 37 When the first connection line 37 is pressurized, the second connection line 38 serves as a return line and vice versa.
  • the first connection line 37 leads into the rear end of the cylinder bore 19 and the second connection line 38 into the front end of the cylinder bore 19.
  • the lines leading to the connections are not shown.
  • the jacket 34 is connected to the support element 23 by a spring (not shown) in order to prevent the projection 18 and the support element from being pivoted apart.
  • FIG. 1 shows, the distances between the balls 28 and 33 from the center of the ring 12 and the key head 10 are approximately the same.
  • the piston 25 is extended (to the left according to FIG. 2).
  • the support member 23 is placed against a fixed abutment (not shown), the lug 18 is rotated clockwise around the center of the ring 12.
  • the point of application of the pressure at the extension 18 lies in the center 40 of the end face of the cylinder bore.
  • the distance of the point 40 from the center of the ring 12 is not significantly greater than the distance of the ball 31 from the center of the ring 12, so that the piston-cylinder unit effectively pushes the support element 23 and the arm 18 apart.
  • the ratchet 21 which takes the ring 12 only in one direction (clockwise) when the key head 10 is pivoted, but allows the key head to freely return in the opposite direction, is also accommodated in the protruding projection 18 of the key head 10 in the exemplary embodiment described .
  • It consists of a toothed segment 41, which is accommodated in a cavity 42 of the key head 10 and engages with its teeth in the external toothing 13 of the ring 12.
  • the toothing segment 41 has on its rear side along a sloping shoulder a dome-shaped recess 43 into which a ball 44 is inserted.
  • the ball also projects into a dome-shaped recess 45 on the end face of a pressure piece 46.
  • the rear end of the pressure piece 46 is also supported on a screw 50 by a ball 47, which is seated in two spherical caps 48, 49.
  • the pressure piece 46 is accommodated in a bore 51 of the extension 18. The outer end of this hole is threaded and closed with the screw 50.
  • the inner end of the bore 51 opens into the cavity 42.
  • the bore 51 extends so that the extension of its axis intersects the circle of the external teeth 13 of the ring 12 as a secant. This secant runs somewhat outside the center of the radius perpendicular to it.
  • the toothed segment 41 can be released from the engagement of the external toothing 13.
  • the pressure piece 46 if the projection 18 is swiveled clockwise, the pressure piece 46, with the joints formed by the balls 44 and 47, acts as a toggle lever mechanism by which the Ver tooth segment 41 is pressed into the toothing 13. In this way, when the key head 10 is turned clockwise, the ring 12 is carried along via the ratchet 21.
  • a gear 55 is mounted inside the key head, which meshes with the external toothing 13 of the ring 12.
  • the gear 55 is freely rotatable on the key head 10 and is in engagement with a further gear 56, which is also mounted on the key head 10.
  • the second gear 56 has an inner square 57, into which a tool can be inserted in order to manually turn the ring 12. In this way it is possible to tighten screws with a low torque before the actual tightening takes place by the piston-cylinder unit 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Abstract

Eine Ratsche (21) für einen Kraftschrauber besteht aus einem Verzahnungssegment (41), das am Umfang eines mit dem Schraubenkopf zu verbindenden Ringes (12) angreift und über ein Druckstück (46) an einem Ansatz (18) des Schlüsselkopfes (10) abgestützt ist. Das Verzahnungssegment (41) bildet mit dem Druckstück (46) einen Kniehebelmechanismus, der die Mitnahme des Ringes (12) ausschließlich in der einen Drehrichtung bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Drehwerkzeug mit einem Drehkopf, in dem ein eine Verzahnung tragender Ring gelagert ist und der ein in die Verzahnung des Ringes eingreifendes Rastelement enthält, das in der einen Drehrichtung des Ringes über dessen Verzahnung hinwegleitet und in der anderen Drehrichtung blockierend in diese eingreift.
  • Derartige Drehwerkzeuge sind zum manuellen oder maschinellen Drehen von Schraubenköpfen bekannt. Das Rastelement hat die Aufgabe, eine hin-und hergehende Drehbewegung des Drehkopfes derart auf den Ring zu übertragen, daß der Ring nur in einer Drehrichtung des Drehkopfes mitgenommen wird, während der Rückdrehphase jedoch stehenbleibt. Es handelt sich somit um eine Rücklaufsperre oder Ratsche. Solche Ratschen haben in der Regel einen Rastzahn, der gelenkig in dem Drehkopf gelagert ist und in der Leerlaufrichtung über die Spitzen der Zähne des Ringes läuft, in der Mitnahmerichtung jedoch in eine Zahnlücke eingreift und auf diese Weise eine Drehung des Ringes zusammen mit dem Drehkopf bewirkt. Bei höheren Antriebsmomenten, wie sie insbesondere von hydraulisch oder pneumatisch betätigten Kraftschraubern erreicht werden, erfordert eine derartige Ratschenkonstruktion jedoch einen voluminösen Aufbau, weil die Mitnahmekräfte sehr groß sind. Insbesondere die den Rastzahn tragende Achse, die die gesamte Kraft der Mitnahmebewegung auf den Rastzahn und den Ring übertragen muß, muß einen großen Durchmesser haben, damit sie nicht bricht. Auch die Lager, mit denen die Achse an dem Drehkopf abgestützt ist, werden durch die hohen auftretenden Kräfte in hohem Maße beansprucht, so daß eine dickwandige Ausbildung der Seitenwände des Drehkopfes erforderlich ist. Die Zähne des Ringes müssen für den Eingriff des Rastklinke eine beträchtliche Höhe und Stärke haben. Eine Feinverzahlung ist daher nicht anwendbar, so daß auch der Außendurchmesser des Ringes ziemlich groß wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Drehwerkzeug zu schaffen, bei dem die Rücklaufsperre oder Ratsche innerhalb des Drehkopfes wenig Platz beansprucht, so daß die Abmessungen des Drehkopfes durch die Rücklaufsperre nicht wesentlich vergrößert werden, wobei dennoch große Drehmomente, d.h. Mitnahmemomente, übertragen werden sollen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Rastelement durch eine in einem Kanal des Drehkopfes bewegbare Druckstange über ein erstes Gelenk abgestützt ist, und daß die Druckstange über ein zweites Gelenk an der rückwärtigen Stirnwand des Kanales abgestützt ist und zusammen mit dem Rastelement ein Kniehebelgestänge bildet.
  • Bei dieser Konstruktion der Rücklaufsperre erfolgen ausschließlich Druckbeanspruchungen der beteiligten Komponenten. Eine Biegebelastung, Torsionsbelastung oder Scherwirkung findet nicht statt. Da bei dieser Belastungsart der Druckbeanspruchung die Querschnittsabmessungen der Teile relativ klein gehalten werden können, kann die Rücklaufsperre insgesamt mit geringen Abmessungen und relativ leichtgewichtig realisiert werden.
  • Es ist auch nicht erforderlich, die beiden Gelenke mit Gelenkachsen auszuführen, weil in den Gelenken lediglich eine Abstützung der beiden Gelenkteile aneinander erfolgt. Die Gelenke müssen lediglich so konstruiert sein, daß sie Abstützungen unter verschiedenen Winkelstellungen der betreffenden Gelenkteile relativ zueinander ermöglichen.
  • Von Bedeutung ist die Ausrichtung der Längsachse des Kanales in bezug auf den Ring bzw. auf die den Ring aufnehmende Ausnehmung des Drehkopfes. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung schneidet die verlängerte Mittelachse des Kanales einen Radius des Ringes rechtwinklig an einer Stelle, die annähernd in der Mitte dieses Radius liegt. Die Schnittstelle kann auch etwa zwischen der Mitte und zwei Drittel der Länge dieses Radius - vom Ringmittelpunkt aus gemessen - liegen. Bei einer zu weit innen liegenden Schnittstelle ist das zwischen dem Drehkopf und dem Ring übertragbare Drehmoment zu gering bzw. der Hebelarm, mit dem der Drehkopf an dem Ring angreift, zu kurz und bei einer weiter außen liegenden Schnittstelle ist der Angriffswinkel des Rastelementes an der Verzahnung des Ringes zu ungünstig.
  • Gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist mindestens eines der Gelenke eine Kugel auf, die zu einem Teil in einer kalottenförmigen Ausnehmung der Druckstange und zu einem anderen Teil in einer kalottenförmigen Ausnehmung des Rastelementes bzw. der rückwärtigen Stirnwand des Kanales ruht.
  • Überraschenderweise hat sich herausgestellt, daß eine Gelenkabstützung mittels einer Kugel zu einer extrem hohen Druckbelastbarkeit führt, die weit über derjenigen Belastbarkeit liegt, die auf rechnerichem Wege ermittelt wird. Dies ist allerdings nur bei Verwendung von Kugeln der Fall und nicht bei der Verwendung zylindrischer Bolzen. Die überlegenheit von Kugeln wird darauf zurückgeführt, daß bei anfänglicher Verformung der Oberfläche der Kugel bzw. der Fläche der kalottenförmigen Ausnehmung eine relativ großflächige Abstützung entsteht, ohne daß die Gelenkfunktion wesentlich beeinträchtigt wird. Vorzugsweise sind daher beide Gelenke mit Kugeln ausgestattet. Versuche mit einer derartigen Konstruktion haben trotz kleinster Abmessungen eine große Belastbarkeit mit einer großen Zahl von Lastspielen ergeben.
  • Die Verwendung separater Kugeln, von denen jede in zwei kalottenförmigen Ausnehmungen ruht, hat den Vorteil, daß die Kugeln aus einem Material hergestellt werden können, das härter ist als die Materialien der angrenzenden Komponenten, wobei die große Härte noch durch Härtungsverfahren erhöht werden kann. Prinzipiell ist es aber auch möglich, einem der gelenkig gegeneinanderdrückenden Teile eine Teilkugelfläche anzuformen und das andere Teil mit einer kalottenförmigen Ausnehmung zu versehen.
  • Das Rastelement weist vorzugsweise ein dem Umfangskreis der Verzahnung des Ringes angepaßtes Basisteil und mindestens einen von dem Basisteil abstehenden Rastzahn auf. Die Bewegung des Basisteiles wird durch die Wand des Kanales begrenzt, wobei der Kanal eine solche Weite haben muß, daß das Basisteil so weit ausweichen kann, daß sein Rastzahn die Verzahnung des Ringes freigibt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird die rückwärtige Stirnwand des Kanales von einem in einem Gewinde verstellbaren Stopfen gebildet. Auf diese Weise ist eine Feineinstellung der Länge des Kanales möglich.
  • Nach der Erfindung kann sich die Druckstange wegen ihrer Abstützung auf Gelenkkugeln innerhalb des Kanales frei einstellen, ohne dabei Zwangskräften ausgesetzt zu sein. Die Druckstange stellt sich dabei von selbst so ein, daß sich bei einer Druckbelastung die bestmögliche Kräfteverteilung ergibt und keine zusätzlichen Biegemomente, und vor allem keine Scherkräfte auftreten.
  • zu können, ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung an dem Schlüsselkopf ein Zahnrad gelagert, das mit einer Verzahnung des Ringes in Eingriff ist und unabhängig von einer Betätigung der Kolben-Zylinder-Einheit in der einen Drehrichtung gedreht werden kann.
  • Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 einen schematischen Längsschnitt durch einen Kraftschrauber und
    • Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Figur 1.
  • Der dargestellte Kraftschrauber weist einen Schlüsselkopf 10 auf, der eine im wesentlichen kreisrunde Ausnehmung 11 besitzt, in der ein Ring 12 drehbar gelagert ist. Der Ring 12 ist an seiner Außenfläche zylindrisch ausgebildet und er trägt dort im Mittelbereich seiner Länge eine Außenverzahnung 13. Zu beiden Seiten der Außenverzahnung 13 weist der Ring 12 zylindrische Lagerflächen 14 und 15 auf. Das Innere des Ringes 12 ist als Sechskant-Kanal 16 oder als ein anderes unrundes Innenprofil ausgebildet. In den Sechskant-Kanal 16 kann beispielsweise eine Schlüsselnuß eingesteckt werden, die auf diese Weise drehfest mit dem Ring 12 verbunden werden kann.
  • Wie insbesondere Figur 2 zeigt, weist der Schlüsselkopf 10, der den Ring 12 auf einem erheblichen Teil des Umfangs umschließt, eine umlaufende innere Nut 17 auf, die Raum zur Aufnahme der Außenverzahnung 13 des Ringes 12 bietet. Die beidseitig der Ringnut 17 befindlichen Flächen 11 laufen auf den Lagerflächen 14 und 15 des Ringes 12, so daß der Schlüsselkopf 10 und der Ring 12 relativ zueinander zentriert sind.
  • Der Schlüsselkopf 10 weist einen radial abstehenden Ansatz 18 auf, der die Zylinderbohrung 19 der Kolbenzylindereinheit 20 sowie eine Ratsche 21 enthält.
  • Der Schlüsselkopf 10 ist, mit Ausnahme des Ansatzes 18, von dem Stützring 22 des Stützelementes 23 umschlossen. Der Stützring 22 ist im Querschnitt U-förmig gestaltet, wobei die Stirnseiten seiner Schenkel auf den Lagerflächen 14, 15 des Ringes 12 gleiten. Der Stützring 22 umschließt den Schlüsselkopf 10, weist jedoch eine Öffnung zum Durchtritt des Ansatzes 18 auf. Das Stützelement 23 besteht aus einer Platte, die etwa tangential zu dem Schlüsselkopf 10 bzw, zu dem Ring 12 verläuft und die mit den seitlichen Platten 24 eine U-förmige Struktur bildet. Wie Figur 1 zeigt, ragt der Ansatz 18 zwischen die seitlichen Platten 24 des Stützelementes 23.
  • In der Zylinderbohrung 19 des Ansatzes 18 ist der Kolben 25 verschiebbar. Der Kolben ist mit Dichtungen 26 gegen die Zylinderwand abgedichtet und weist an seiner Rückseite eine kalottenförmige Ausnehmung 27 auf, in die eine passende Stahlkugel 28 eingesetzt ist. Gegen die Stahlkugel 28 drückt die Kolbenstange 29, die an ihrem stirnseitigen Ende ebenfalls eine kalottenförmige Ausnehmung 30 aufweist. Die Stahlkugel 28 bildet auf diese Weise zusammen mit den kalottenförmigen Ausnehmungen 27 und 30 ein auf Druck zu beanspruchendes Gelenk.
  • Ein ähnliches Gelenk befindet sich am anderen Ende der Kolbenstange 29. Dieses Gelenk besteht aus einer Kugel 31, die in einer kalottenförmigen Ausnehmung 32 des Endes der Kolbenstange 29 und einer kalottenförmigen Ausnehmung 33 des Stützelementes 23 sitzt.
  • Die Kolbenstange 29 ist von einem zylindrischen Mantel 34 umgeben, der fest mit dem Kolben 25 verbunden ist. Das Ende der Zylinderbohrung 19 ist durch eine Buchse 35 verschlossen und gegenüber dem Mantel 34 mit Dichtungen 36 abgedichtet. Der Zylinder der Kolben-Zylinder-Einheit 20 ist als doppelt wirkender Zylinder ausgebildet und mit einer ersten Anschlußleitung 37 und einer zweiten Anschlußleitung 38 verbunden. Wenn die erste Anschlußleitung 37 mit Druck beaufschlagt wird, dient die zweite Anschlußleitung 38 als Rücklaufleitung und umgekehrt. Die erste Anschlußleitung 37 führt in das rückwärtige Ende der Zylinderbohrung 19 und die zweite Anschlußleitung 38 in das vordere Ende der Zylinderbohrung 19 hinein. Die zu den Anschlüssen führenden Leitungen sind nicht dargestellt. Der Mantel 34 ist mit dem Stützelement 23 durch eine (nicht dargestellte) Feder verbunden, um zu verhindern, daß der Ansatz 18 und das Stützelement auseinandergeschwenkt werden.
  • Wie Figur 1 zeigt, sind die Abstände der Kugeln 28 und 33 vom Mittelpunkt des Ringes 12 bzw. des Schlüsselkopfes 10 ungefähr gleich. Wenn durch den Einlaß 37 Druck in die Zylinderbohrung 19 eingeleitet wird, wird der Kolben 25 (gemäß Figur 2 nach links) ausgefahren. Wenn das Stützelement 23 gegen ein(nicht dargestelltes) festes Widerlager gelegt wird, wird der Ansatz 18 im Uhrzeigersinn um den Mittelpunkt des Ringes 12 herum gedreht. Der Angriffspunkt des Druckes an dem Ansatz 18 liegt im Mittelpunkt 40 der Stirnfläche der Zylinderbohrung. Der Abstand des Punktes 40 vom Mittelpunkt des Ringes 12 ist nicht wesentlich größer als der Abstand der Kugel 31 vom Mittelpunkt des Ringes 12, so daß die Kolben-Zylinder-Einheit das Stützelement 23 und den Arm 18 wirksam auseinanderdrückt.
  • Die Ratsche 21, die bei einer Schwenkbewegung des Schlüsselkopfes 10 den Ring 12 nur in einer Richtung (im Uhrzeigersinn) mitnimmt, in der Gegenrichtung aber einen freien Rücklauf des Schlüsselkopfes ermöglicht, ist bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ebenfalls in dem abstehenden Ansatz 18 des Schlüsselkopfes 10 untergebracht. Sie besteht aus einem Verzahnungssegment 41, das in einem Hohlraum 42 des Schlüsselkopfes 10 untergebracht ist und mit seinen Zähnen in die Außenverzahnung 13 des Ringes 12 eingreift. Das Verzahnungssegment 41 weist an seiner Rückseite entlang einer Schrägschulter eine kalottenförmige Ausnehmung 43 auf, in die eine Kugel 44 eingesetzt ist. Die Kugel ragt ferner in eine kalottenförmige Ausnehmung 45 an der Stirnseite eines Druckstückes 46 hinein. Das rückwärtige Ende des Druckstückes 46 ist ebenfalls mit einer Kugel 47, die in zwei Kalottenschalen 48, 49 sitzt, an einem Schraubstück 50 abgestützt. Das Druckstück 46 ist in einer Bohrung 51 des Ansatzes 18 untergebracht. Das äußere Ende dieser Bohrung ist mit einem Gewinde versehen und mit dem Schraubstück 50 verschlossen. Das innere Ende der Bohrung 51 mündet in den Hohlraum 42. Die Bohrung 51 verläuft so, daß die Verlängerung ihrer Achse den Kreis der Außenverzahnung 13 des Ringes 12 als Sekante schneidet. Diese Sekante verläuft etwas außerhalb der Mitte des senkrecht auf ihr stehenden Radius.
  • Da der Durchmesser der Bohrung 51 so groß ist, daß das Druckstück 46 Pendelbewegungen in der Bohrung 51 ausführen kann, kann das Verzahnungssegment 41 sich aus dem Eingriff der Außcnverzahnung 13 lösen. Wird der Ansatz 18 jedoch imUhrzcigersinn vcrschwcnkt, dann wirkt das Druckstück 46 mit den durch die Kugeln 44 und 47 gebildeten Gelenken als Kniehebelmechanismus, durch den das Verzahnungssegment 41 in die Verzahnung 13 hineingepreßt wird. Auf diese Weise erfolgt bei einer Drehung des Schlüsselkopfes 10 im Uhrzeigersinn eine Mitnahme des Ringes 12 über die Ratsche 21.
  • Bei einer Drehung des Schlüsselkopfes 10 im Gegenuhrzeigersinn löst sich dagegen das Verzahnungssegment 41 aus seinem Eingriff mit der Verzahnung 13, so daß bei dieser Bewegung keine Mitnahme erfolgt.
  • Da die Drehung des Ringes 12 durch zahlreiche Hübe des Kolbens 25 relativ langsam vor sich geht, ist im Inneren des Schlüsselkopfes ein Zahnrad 55 gelagert, das mit der Außenverzahnung 13 des Ringes 12 in Eingriff steht. Das Zahnrad 55 ist frei drehbar an dem Schlüsselkopf 10 gelagert und steht in Eingriff mit einem weiteren Zahnrad 56, das ebenfalls an dem Schlüsselkopf 10 gelagert ist. Das zweite Zahnrad 56 weist einen Innenvierkant 57 auf, in den ein Werkzeug eingesteckt werden kann, um den Ring 12 manuell zu drehen. Auf diese Weise ist es möglich, Schrauben mit geringem Drehmoment anzuziehen, bevor das eigentliche Festziehen durch die Kolben-Zylinder-Einheit 20 erfolgt.

Claims (6)

1. Drehwerkzeug, mit einem Drehkopf, in dem ein eine Verzahnung tragender Ring gelagert ist und der ein in die Verzahnung des Ringes eingreifendes Rastelement enthält, das in der einen Drehrichtung des Ringes über dessen Verzahnung hinweg gleitet und in der anderen Drehrichtung blockierend in diese eingreift, dadurch gekennzeichnet , daß das Rastelement (41) durch eine in einem Kanal (51) des Drehkopfes (10) bewegbare Druckstange (46) über ein erstes Gelenk (43, 44, 45) abgestützt ist, und daß die Druckstange (46) über ein zweites Gelenk (47, 48, 49) an der rückwärtigen Stirnwand (50) des Kanales (51) abgestützt ist und zusammen mit dem Rastelement (41) ein Kniehebelgestänge (21) bildet.
2. Drehwerkzeug nach ANspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verlängerte Mittelachse des Kanales (51) einen Radium des Ringes (12) rechtwinklig an einer Stelle schneidet, die annähernd in der Mitte dieses Radius liegt.
3. Drehwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verlängerte Mittelachse des Kanales (51) einen Radium des Ringes (12) rechtwinklig an einer Stelle schneidet, die zwischen der Mitte und zwei Drittel der Länge dieses Radius - vom Ringmittelpunkt aus gemessen - liegt.
4. Drehwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Gelenke (47 bis 49, 43 bis 45) eine Kugel (44, 47) aufweist, die zu einem Teil in einer kalottenförmigen Ausnehmung (45, 48) der Druckstange (46) und zu einem anderen Teil in einer kalottenförmigen Ausnehmung (43 bzw. 49) des Rastelementes (41) bzw. der rückwärtigen Stirnwand (50) des Kanales (51) ruht.
5. Drehwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (41) ein dem Umfangskreis der Verzahnung (13) des Ringes (12) angepaßtes Basisteil aufweist, von dem mehrere Rastzähne abstehen, und daß die Verzahnung (13) des Ringes (12) und die Rastzähne des Rastelementes (41) jeweils als Feinverzahnungen ausgebildet sind.
6. Drehwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtige Stirnwand (50) des Kanales (51) von einem in einem Gewinde verstellbaren Stopfen gebildet wird.
EP81101132A 1980-03-05 1981-02-17 Drehwerkzeug Expired EP0035165B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81101132T ATE4095T1 (de) 1980-03-05 1981-02-17 Drehwerkzeug.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803008381 DE3008381A1 (de) 1980-03-05 1980-03-05 Drehwerkzeug
DE3008381 1980-03-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0035165A1 true EP0035165A1 (de) 1981-09-09
EP0035165B1 EP0035165B1 (de) 1983-07-13

Family

ID=6096308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81101132A Expired EP0035165B1 (de) 1980-03-05 1981-02-17 Drehwerkzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0035165B1 (de)
JP (1) JPS56139883A (de)
AT (1) ATE4095T1 (de)
DE (2) DE3008381A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062195A2 (de) * 1981-04-03 1982-10-13 Paul-Heinz Wagner Kraftschrauber
EP0062194A2 (de) * 1981-04-03 1982-10-13 Paul-Heinz Wagner Kraftschrauber
US4524651A (en) * 1981-04-03 1985-06-25 Paul-Heinz Wagner Power wrench
EP0153711A2 (de) * 1984-02-28 1985-09-04 Applied Power Inc. Kraftschrauber mit einem eine feinstufige Verzahnung aufweisenden Spannrad
FR2562458A1 (fr) * 1984-04-07 1985-10-11 Wagner Paul Heinz Cle de puissance
EP0163009A2 (de) * 1984-06-01 1985-12-04 Applied Power Inc. Kraftschrauber mit einem Kraftarm und einem vorzugsweise als Gehäuse ausgebildeten Reaktionsarm
DE19951606C1 (de) * 1999-10-26 2001-03-15 Peter Neef Drehwerkzeug
US6260443B1 (en) * 1997-11-06 2001-07-17 Steven E. Spirer Hand wrench with torque augmenting means
CN108724067A (zh) * 2017-04-24 2018-11-02 华伟工具有限公司 无切换钮的换向式棘轮扳手

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1731995U (de) * 1955-02-21 1956-10-11 Wilhelm Baecker Fa Ratsche mit quer verstellbarem ratschenkopf und hilfshebel.
US2787180A (en) * 1945-04-27 1957-04-02 Thomas P Walker Open end ratchet wrenches

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD62789A (de) *
US2752810A (en) * 1954-09-21 1956-07-03 Ingersoll Rand Co Power operated ratchet wrench
DE2529818C3 (de) * 1975-07-04 1977-12-22 Wagner Paul Heinz Motorgetriebener freilaufschluessel
CA1060238A (en) * 1976-11-22 1979-08-14 Glenn F. Depagter Drive mechanism for power ratchet wrench

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2787180A (en) * 1945-04-27 1957-04-02 Thomas P Walker Open end ratchet wrenches
DE1731995U (de) * 1955-02-21 1956-10-11 Wilhelm Baecker Fa Ratsche mit quer verstellbarem ratschenkopf und hilfshebel.

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062195A2 (de) * 1981-04-03 1982-10-13 Paul-Heinz Wagner Kraftschrauber
EP0062194A2 (de) * 1981-04-03 1982-10-13 Paul-Heinz Wagner Kraftschrauber
EP0062195A3 (en) * 1981-04-03 1983-11-30 Paul-Heinz Wagner Power-driven screw-driving tool
EP0062194A3 (en) * 1981-04-03 1983-11-30 Paul-Heinz Wagner Power-driven screw-driving tool
US4524651A (en) * 1981-04-03 1985-06-25 Paul-Heinz Wagner Power wrench
EP0153711A2 (de) * 1984-02-28 1985-09-04 Applied Power Inc. Kraftschrauber mit einem eine feinstufige Verzahnung aufweisenden Spannrad
WO1985003897A1 (en) * 1984-02-28 1985-09-12 Enerpac Gmbh Mechanical screw driver with a tightening idler gear comprising a fine adjusting toothing
EP0153711A3 (en) * 1984-02-28 1985-10-09 Applied Power Inc. Power-driven screw-driving tool with a fine-toothed chuck
FR2562458A1 (fr) * 1984-04-07 1985-10-11 Wagner Paul Heinz Cle de puissance
GB2156723A (en) * 1984-04-07 1985-10-16 Wagner Paul Heinz Power wrench
EP0163009A2 (de) * 1984-06-01 1985-12-04 Applied Power Inc. Kraftschrauber mit einem Kraftarm und einem vorzugsweise als Gehäuse ausgebildeten Reaktionsarm
EP0163009A3 (en) * 1984-06-01 1987-05-06 Applied Power Inc. Power-driven wrench with an action arm and a reaction arm, preferably constructed as a housing
US6260443B1 (en) * 1997-11-06 2001-07-17 Steven E. Spirer Hand wrench with torque augmenting means
DE19951606C1 (de) * 1999-10-26 2001-03-15 Peter Neef Drehwerkzeug
CN108724067A (zh) * 2017-04-24 2018-11-02 华伟工具有限公司 无切换钮的换向式棘轮扳手
CN108724067B (zh) * 2017-04-24 2020-06-09 华伟工具有限公司 无切换钮的换向式棘轮扳手

Also Published As

Publication number Publication date
DE3008381A1 (de) 1981-09-10
JPS56139883A (en) 1981-10-31
EP0035165B1 (de) 1983-07-13
DE3160578D1 (en) 1983-08-18
ATE4095T1 (de) 1983-07-15
JPH034354B2 (de) 1991-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0153711B1 (de) Kraftschrauber mit einem eine feinstufige Verzahnung aufweisenden Spannrad
DE1678400A1 (de) Umsteuerbare Ratsche
DE3413202C2 (de)
DE3151079A1 (de) Sperrklinkenantrieb fuer schraubenschluessel od.dgl.
EP0035165B1 (de) Drehwerkzeug
DE2749857A1 (de) Freilauf-drehwerkzeug
DE2837676A1 (de) Arretiervorrichtung fuer eine kolbenstange
EP0035164B1 (de) Kraftschrauber
DE2805881A1 (de) Spanndorn fuer die koaxiale bearbeitung von werkstuecken mit innenverzahnung
DE1299968B (de) Vorrichtung zum Umwandeln einer hin- und hergehenden Bewegung in eine Schwenkbewegung
EP0062195B1 (de) Kraftschrauber
EP0130465B1 (de) Drehwerkzeug
DE2746073C2 (de) Vorrichtung zum Setzen eines Klebeankers
DE3811776C2 (de)
DE4210512C2 (de) Druckmittelbetätigter Kraftschrauber
DE3941752A1 (de) Drehmomentvorrichtung
EP0062194B1 (de) Kraftschrauber
DE19543312C2 (de) Preßvorrichtung zum radialen Verpressen von Leitungsverbindern
DE4111631A1 (de) Kraftschrauber
DE2914707A1 (de) Schraubwerkzeug mit ruecklaufsperre
DE3917828C1 (en) Hydraulic socket spanner with revolving ring - has piston linked to piston rod connected to ratchet
DE3306809C1 (de) Bohrgeraete
DE949999C (de) Druckluftschrauber
DE4330726C1 (de) Kraftschrauber
DE2105021A1 (de) Zwei-Richtungs-Drehmomentschlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811029

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19830713

Ref country code: BE

Effective date: 19830713

REF Corresponds to:

Ref document number: 4095

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3160578

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830818

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19840217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19840229

Ref country code: LI

Effective date: 19840229

Ref country code: CH

Effective date: 19840229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840331

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19850218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890228

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890315

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900217

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19901031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19901101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81101132.9

Effective date: 19860129