EP0032711A1 - Geschicklichkeitsspielgerät mit einer Spielfläche und einem darauf freibeweglichen Spielgegenstand - Google Patents

Geschicklichkeitsspielgerät mit einer Spielfläche und einem darauf freibeweglichen Spielgegenstand Download PDF

Info

Publication number
EP0032711A1
EP0032711A1 EP19810100193 EP81100193A EP0032711A1 EP 0032711 A1 EP0032711 A1 EP 0032711A1 EP 19810100193 EP19810100193 EP 19810100193 EP 81100193 A EP81100193 A EP 81100193A EP 0032711 A1 EP0032711 A1 EP 0032711A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
game
skill
game device
tilting
tilting body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP19810100193
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Berndt Diefenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0032711A1 publication Critical patent/EP0032711A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/36Constructional details not covered by groups A63F7/24 - A63F7/34, i.e. constructional details of rolling boards, rims or play tables, e.g. frame, game boards, guide tracks
    • A63F7/38Playing surfaces movable during play, i.e. games played on a non-stationary surface, e.g. the ball intended to be in permanent motion
    • A63F7/386Rolling boards adapted to be rocked during play
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/16Platforms for rocking motion about a horizontal axis, e.g. axis through the middle of the platform; Balancing drums; Balancing boards or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/12Characteristics or parameters related to the user or player specially adapted for children

Definitions

  • the invention relates to a skill game device with a playing surface within which a freely movable game object can be moved into the tilt direction by tilting the playing surface.
  • a skill game device of the above type is already known.
  • This known game device is a one-hand game device that has the character of a patience game. It is taken in one hand and the free moving object caused by tilting movements of the hand to move in a movement direction corresponding to the task of the game.
  • the invention has for its object to provide a skill game device with which the skill of the players can be trained in connection with the ability to coordinate and the ability to concentrate.
  • a tilting body which is operatively connected to the playing surface and has a spatially curved support surface and by an actuating surface arranged on the tilting body, the tilting body being tiltable in the direction of the load by correspondingly loading the actuating surface.
  • a favorable design of the device is given when the actuating surface is arranged on the tilting body above and / or to the side of the support surface. This measure always guarantees a tilting of the tilting body when the actuating surface is loaded.
  • the actuating surface on the tilting body is arranged in a ring around the support surface.
  • Such training is favorable in a game device in which several game players play simultaneously.
  • Such a game device also has the advantage that the cooperation and empathy of the players is promoted.
  • the actuating surface is designed as a footprint.
  • a player stands with his feet on the actuating surface and carries out the tilting movements by moving the body with simultaneous stretching or bending of the feet.
  • the balance ability is trained to a high degree.
  • actuating surface is designed as a surface that can be loaded with the hands.
  • Skill play devices designed in this way are particularly suitable for playing in game communities which sit around a table.
  • a favorable design of the skill game device is given in that the tilting body is formed in one piece as a game support on which differently designed play areas can be attached.
  • the training of the game device as a one-piece tilting body leads to particularly economical production. Due to the interchangeability of the playing surface, the degree of difficulty of the game task posed by the playing surface can be varied depending on the skill of a player.
  • the spatially curved support surface is curved outwards and that the tilting body rests with it on the floor. This measure makes it possible to carry out continuous tilting and wobbling movements with the tilting body.
  • tilting body is formed in two parts and consists of the game carrier and a stand.
  • Such a training variation is particularly well suited for installation on children's playgrounds or sports facilities.
  • the stand has a flat base at the bottom and is equipped at the top with a tip for receiving the game support or a spatially convex support surface.
  • a tip for receiving the game support or a spatially convex support surface.
  • the support surface is spatially convexly curved and designed, it may be favorable that the support surface on the game support for receiving on the stand is curved inward.
  • the spatially curved bearing surface formed on the tilting body is part of the surface of a sphere or an ellipsoid or a paraboloid or part of the lateral surface of a cylinder.
  • An alternative embodiment of the skill game device provides that a position indicator device reacting to changes in the tilting position with electrical signals is provided on the game support, that the position indicator device is connected to a screen on which the playing field and the game object can be visualized and that by the signals of the position indicator means that the optical game object can be moved on the screen in a direction analogous to the tilt direction of the game carrier.
  • a skill game device 1 is shown in perspective view, which consists in one piece of a tilting body 2.
  • the tilting body 2 lies with its bearing surface 3 on the floor.
  • the playing surface 4 is arranged between the two actuating surfaces 5 '.
  • the playing area 4 is interchangeable with other playing areas.
  • the tilting body and the playing surface have a fastening device, not shown.
  • Fig. 2 an alternative embodiment of the skill game device is shown in side view.
  • Fig. 3 this alternative training is shown in plan view, it can be seen that the actuating surface 5 is arranged in a ring around the support surface 3. With this design of the skill game device, the tilting body 2 is in one piece.
  • the game Area 4 is interchangeable, just as in the training example shown in FIG. 1, with other game areas having a higher level of difficulty of the game task
  • a third embodiment of a skill game device 1 is shown in a perspective view.
  • the actuating surface 5 is formed centrally on the tilt body 2.
  • the playing surface 4 is arranged around the operating surface 5.
  • the bearing surface 3 can be formed as part of the surface of a sphere, an ellipsoid or a paraboloid in this training example as in the two previous embodiments. However, it can also have any other suitable shape in the training examples mentioned, which allows a more or less strong tilting depending on the game requirements.
  • FIG. 5 shows a fourth training example in a perspective view.
  • the actuation surface 5 and the play surface 4 are arranged next to one another, the support surface 3 being formed as part of a cylindrical surface area under the actuation surface 5.
  • the support surface 3 merges into an obliquely upwardly directed surface 15 which runs below the playing surface 4 and ends on the side of the playing surface 4 facing away from the actuating surface.
  • the bearing surface can be formed as part of the outer surface of a barrel that is more or less curved depending on the requirements.
  • FIG. 6 and 7 show a variant of the skill game device in which the tilting body 2 is formed in two parts and consists of the game support 6 and a stand 7.
  • the stand 7 has a flat standing surface 8 at the bottom and is formed at the top in the variant from FIG. 6 with a tip 13 which serves to receive the game carrier.
  • the support surface 3 of the game carrier is shaped accordingly in this embodiment of the surface of the tip 13 of the stand 7.
  • a design as an exact tip is practically not possible due to the surface forces that occur, so the tip 13 therefore also has a spatially curved support surface which, however, in contrast to the embodiment according to FIG. 7, is very strongly curved. Mastering such a skill game device therefore requires a much greater skill than mastering a device in accordance with the aforementioned variants.
  • a position indicator device 9 which is designed as an electronic component and which reacts to changes in the tilting position with electrical signals, is arranged on the game carrier 6.
  • the position indicator device 9 is connected to a screen 11 on which the playing field and the game object are shown optically. By changing the horizontal position, corresponding signals are generated by the position indicator device 9, which cause the optical game object 10 to move on the screen 11 in a direction analogous to the tilting direction of the game carrier 6.
  • the playing field generally consists of a path system arranged in the manner of a maze that can be traversed by a ball.
  • any other play areas or game tasks are conceivable, but all of them must be mastered by causing the tilting bodies to cause tilting movements by loading the actuating areas either with hands or by placing them on the feet, by means of which the game object performs a desired movement according to the game task is granted.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiments described above.
  • a design of the skill game device can be provided in which the support surface formed on the tilting body as part of the surface of a ball rests in a correspondingly designed receptacle. With such a design, the tilting body always tilts around the center of the ball forming the bearing surface.
  • joints for example also cardanic suspensions, or joints without positive locking are suitable for use in the skill game device, which enable any tilting movements.
  • symmetrically arranged compression springs can be provided under the actuating surface, which facilitates a return of the tilting body to the rest position and thus control of the game device at the beginning of the exercises.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Das Geschicklichkeitsspielgerät (1) umfasst eine Spielfläche (4), innerhalb der ein freibeweglicher Spielgegenstand durch Kippen derselben in die Kipprichtung bewegbar ist. Das Spielgerät soll so gestaltet werden, dass es zu seiner Bedienung nicht nur Geschicklichkeit erfordert, sondern dass auch das Koordinationsvermögen und die Konzentrationsfähigkeit des Spielenden geschult werden kann. Hierzu ist vorgesehen, dem Spielgerät einen eine räumlich gekrümmte Auflagefläche (3) aufweisenden Kippkörper (2) zuzuordnen, der mit der Spielfläche (4) in Wirkverbindung steht. Der Kippkörper (2) weist darüber hinaus noch eine Betätigungsfläche (5) auf, mit Hilfe welcher er durch entsprechendes Belasten in Richtung der Belastung kippbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Geschicklichkeitsspielgerät mit einer Spielfläche, innerhalb der ein freibeweglicher Spielgegenstand durch Kippen der Spielfläche in die Kipprictung bewegbar ist.
  • Ein Geschicklichkeitsspielgerät der obengenannten Art ist bereits bekannt. Dieses bekannte Spielgerät ist ein Ein-Hand-Spielgerät, das den Charakter eines Geduldspiels hat. Es wird in eine Hand genommen und der freibewegliche Spielgegenstand durch Kippbewegungen der Hand veranlaßt, sich in eine der Spielaufgabe entsprechende Bewegungsrichtung zu bewegen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Geschicklichkeitsspielgerät zu schaffen, mit dem die Geschicklichkeit der Spielenden in Verbindung mit dem Koordinationsvermögen und der Konzentrationsfähigkeit geschult werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen mit der Spielfläche in Wirkverbindung stehenden, eine räumlich gekrümmte Auflagefläche aufweisenden Kippkörper und durch eine auf dem Kippkörper angeordnete Betätigungsfläche, wobei der Kippkörper durch entsprechendes Belasten der Betätigungsfläche in Richtung der Belastung kippbar ist. Bei einer derartigen Ausbildung des Geschicklichkeitsspielgeräts wird die Geschicklichkeit eines Spielenden dadurch geschult, daß durch das Kippen des Kippkörpers beim Betätigen mittels beispielsweise der Füße eine Koordination der Bewegung des gesamten Körpers erzwungen wird. Auch wenn der Kippkörper durch Auflegen der Hände auf die Betätigungsfläche gekippt wird, wird die Geschicklichkeit über das Koordinationsvermögen der Armbewegungen trainiert.
  • Eine günstige Ausbildung des Gerätes ist dann gegeben, wenn die Betätigungsfläche an dem Kippkörper über und/ oder seitlich der Auflagefläche angeordnet ist. Durch diese Maßnahme ist stets ein Kippen des Kippkörpers bei einer Belastung der Betätigungsfläche gewährleistet.
  • Es kann dabei günstig sein, daß die Betätigungsfläche zweiteilig mit seitlich an dem Kippkörper angeordneten, sich diagonal gegenüberliegenden, nach außen erstreckenden Einzelflächen ausgebildet ist. Eine derartige Ausbildung ist günstig für ein Spielgerät, das nur von einem einzelnen Spieler betätigt wird.
  • Bei einer alternativen Ausbildung kann vorgesehen sein daß die Betätigungsfläche an dem Kippkörper ringförmig um die Auflagefläche angeordnet ist. Eine derartige Ausbildung ist günstig bei einem Spielgerät, bei dem mehrere Spielende gleichzeitig spielen. Ein solches Spielgerät hat darüberhinaus noch den Vorteil, daß das Kooperations- und Einfühlungsvermögen der Spielenden gefördert wird.
  • Eine weitere Ausbildungsform kann dadurch gegeben sein daß die Betätigungsfläche als Fußstellfläche ausgebildet ist. Bei einem derartigen Spielgerät stellt sich ein Spielender mit den Füßen auf die Betätigungsfläche und führt die Kippbewegungen durch Verlagerung des Körpers mit gleichzeitigem Strecken oder Beugen der Füße durch. Bei einem solchen Geschicklichkeitsspielgerät wird zusätzlich zu der Geschicklichkeit auch das Balancevermögen in hohem Maße geschult.
  • Eine weitere alternative Ausbildung kann dadurch gegeben sein, daß die Betätigungsfläche als mit den Händen belastbare Fläche ausgebildet ist. Derartig ausgebildete Geschicklichkeitsspielgeräte eignen sich besonders zum Spielen in Spielgemeinschaften, die um einen Tisch herum sitzen.
  • Eine günstige Ausbildung des Geschicklichkeitsspielgerätes ist dadurch gegeben, daß der Kippkörper einstükkig als ein Spielträger ausgebildet ist, auf dem auswechselbar unterschiedlich gestaltete Spielflächen anbringbar sind. Die Ausbildung des Spielgerätes als ein einstückiger Kippkörper führt zu einer besonders wirtschaftlichen Fertigung. Durch die Auswechselbarkeit der Spielfläche kann der Schwierigkeitsgrad der durch die Spielfläche gestellten Spielaufgabe je nach Geschicklichkeitsvermögen eines Spielenden variiert werden. Bei einem einstückig ausgebildeten Kippkörper ist es vorteilhaft, daß die räumlich gekrümmte Auflagefläche nach außen gekrümmt ist und daß der Kippkörper mit dieser auf den Boden aufliegt. Durch diese Maßnahme wird die Möglichkeit geschaffen, mit dem Kippkörper kontinuierliche Kipp- und Taumelbewegungen durchzuführen.
  • Eine dazu alternative Ausbildung kann vorsehen, daß der Kippkörper zweiteilig ausgebildet ist und aus dem Spielträger und einem Ständer besteht. Eine derartige Ausbildungsvariation eignet sich besonders gut für die Installation auf Kinderspielplätzen oder Sportanlagen.
  • Bei dieser alternativen Ausbildung ist es günstig, wenn der Ständer unten eine ebene Standfläche aufweist und oben mit einer zur Aufnahme des Spielträgers dienenden Spitze oder einer räumlich konvex gekrümmten Stützfläche ausgestattet ist. Bei der Ausstattung des Ständers mit einer Spitze wächst der Schwierigkeitsgrad der Beherrschung dieses Spielgerätes.
  • Wenn die Stützfläche räumlich konvex gekrümmt und ausgebildet ist, kann es günstig sein, daß die an dem Spielträger zur Aufnahme auf den Ständer dienende Auflagefläche nach innen gekrümmt ausgebildet ist.
  • Bei den vorgenannten Ausbildungsbeispielen kann es je nach gewünschtem Schwierigkeitsgrad vorteilhaft sein, daß die an dem Kippkörper ausgebildete räumlich gekrümmte Auflagefläche Teil der Oberfläche einer Kugel oder eines Ellipsoids oder eines Paraboloids oder Teil der Mantelfläche eines Zylinders ist.
  • Eine alternative Ausbildung des Geschicklichkeitsspielgerätes sieht vor, daß auf dem Spielträger eine auf Kipplageveränderungen mit elektrischen Signalen reagierende Lageindikator-Einrichtung vorgesehen ist, daß die Lageindikator-Einrichtung mit einem Bildschirm in Verbindung steht, auf dem das Spielfeld und der Spielgegenstand optisch darstellbar sind und daß durch die Signale der Lageindikator-Einrichtung eine Bewegung des optischen Spielgegenstands auf dem Bildschirm in eine der Kipprichtung des Spielträgers analoge Richtung bewirkbar ist.
  • Im folgenden werden Ausbildungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausbildungsbeispiels eines Geschicklichkeitsspielgeräts mit einem einstückig ausgebildeten Kippkörper, einer Spielfläche und einem Spielgegenstand,
    • Fig. 2 ein zweites Ausbildungsbeispiel mit Spielfläche und Spielgegenstand in Seitenansicht,
    • Fig. 3 das Geschicklichkeitsspielgerät aus Fig. 2 in Draufsicht,
    • Fig. 4 ein drittes Ausbildungsbeispiel eines Geschicklichkeitsspielgeräts mit zentraler Betätigungsfläche und um diese herum angeordnete Spielfläche,
    • Fig. 5 ein viertes Ausbildungsbeispiel eines Geschicklichkeitsspielgerats, bei dem die Betätigungsfläche neben der Spielfläche angeordnet ist,
    • Fig. 6 ein fünftes Ausbildungsbeispiel eines Geschicklichkeitsspielgeräts mit einem zweiteilig ausgebildeten Kippkörper mit einem eine Spitze aufweisenden Ständer,
    • Fig. 7 eine Variante des Kippkörpers aus Fig. 6, bei der der Ständer eine gekrümmte Stützfläche aufweist und
    • Fig. 8 eine Darstellung des Geschicklichkeitsspielgerätes in Verbindung mit einem das Spielfeld und den Spielgegenstand optisch darstellenden Bildschirm.
  • In Fig. 1 ist ein Geschicklichkeitsspielgerät 1 in perspektivischer Ansicht dargestellt, welches einstückig aus einem Kippkörper 2 besteht. Der Kippkörper 2 liegt mit seiner Auflagefläche 3 auf dem Boden auf. Zwischen den beiden Betätigungsflächen 5' ist die Spielfläche 4 angeordnet. Die Spielfläche 4 ist gegen andere Spielflächen austauschbar. Zu diesem Zwecke weisen der Kippkörper und die Spielfläche eine nicht dargestellte Befestigungsvorrichtung auf.
  • Auf der Spielfläche 4 befindet sich ein freibeweglicher Spielgegenstand 10.
  • In Fig. 2 ist eine alternative Ausbildung des Geschicklichkeitsspielgerätes in Seitenansicht dargestellt.
  • In Fig. 3 ist diese Ausbildungsalternative in Draufsicht gezeichnet, wobei zu erkennen ist, daß die Betätigungsfläche 5 ringförmig um die Auflagefläche 3 angeorndet ist. Auch bei dieser Ausbildung des Geschicklichkeitsspielgeräts ist der Kippkörper 2 einstückig. Die Spielfläche 4 ist genauso wie bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausbildungsbeispiel gegen andere, einen höheren Schwierigkeitsgrad der Spielaufgabe aufweisende Spielflächen austauschbar
  • In Fig. 4 ist in perspektivischer Ansicht ein drittes Ausbildungsbeispiel eines Geschicklichkeitsspielgerätes 1 dargestellt. Bei dieser Ausführung ist die Betätigungsfläche 5 zentral auf dem Kippkörper 2 ausgebildet. Um die Betätigungsfläche 5 herum ist die Spielfläche 4 angeordnet. Die Auflagefläche 3 kann bei diesem Ausbildungsbeispiel ebenso wie bei den beiden vorigen Ausführungen als Teil der Oberfläche einer Kugel, eines Ellipsoids oder eines Paraboloids ausgebildet sein. Sie kann jedoch auch bei den genannten Ausbildungsbeispielen jede andere geeignete Form aufweisen, die je nach Spielanforderung ein mehr oder weniger starkes Kippen ermöglicht.
  • In Fig. 5 ist ein viertes Ausbildungsbeispiel in perspektivischer Ansicht dargestellt. Die Betätigungsfläche 5 und die Spielfläche 4 sind nebeneinander angeordnet, wobei die Auflagefläche 3 als Teil einer Zylindermantelfläche unter der Betätigungsfläche 5 ausgebildet ist. Wie in der Zeichnung zu erkennen ist, geht die Auflagefläche 3 in eine schräg nach oben gerichtete Fläche 15 über, die unter der Spielfläche 4 verläuft und an der von der Betätigungsfläche abgewandten Seite der Spielfläche 4 endet.
  • Bei einer nicht dargestellten Variante des Ausbildungsbeispiels aus Fig. 5 kann die Auflagefläche als Teil der Mantelfläche einer je nach Anforderung mehr oder weniger stark gewölbten Tonne ausgeformt sein.
  • Fig. 6 und Fig. 7 zeigen eine Ausbildungsvariante des Geschicklichkeitsspielgerätes, bei dem der Kippkörper 2 zweiteilig ausgebildet ist und aus dem Spielträger 6 und einem Ständer 7 besteht. Der Ständer 7 weist unten eine ebene Standfläche 8 auf und ist oben bei der Variante aus Fig. 6 mit einer zur Aufnahme des Spielträgers dienenden Spitze 13 ausgebildet. Die Auflagefläche 3 des Spielträgers ist bei dieser Ausbildungsvariante der Oberfläche der Spitze 13 des Ständers 7 entsprechend ausgeformt. Eine Ausbildung als eine exakte Spitze ist aufgrund der auftretenden Flächenkräfte praktisch nicht möglich, somit weist also die Spitze 13 ebenfalls eine räumlich gekrümmte Stützfläche auf, die, jedoch im Unterschied zu der Ausbildung nach Fig. 7 sehr stark gekrümmt ist. Damit erfordert die Beherrschung eines derartigen Geschicklichkeitsspielgeräts eine wesentlich größere Geschicklichkeit als zur Beherrschung eines Geräts entsprechend den vorgenannten Varianten.
  • In Fig. 8 ist eine Variante des Geschicklichkeitsspielgeräts dargestellt,. bei der auf dem Spielträger 6 eine auf Kipplageveränderungen mit elektrischen Signalen reagierende Lageindikator-Einrichtung 9 angeordnet ist, welche als elektronisches Bauteil ausgebildet ist. Die Lageindikator-Einrichtung 9 steht mit einem Bildschirm 11 in Verbindung, auf dem das Spielfeld und der Spielgegenstand optisch dargestellt sind. Durch eine Veränderung der Horizontallage werden entsprechende Signale von der Lageindikator-Einrichtung 9 erzeugt, die eine Bewegung des optischen Spielgegenstands 10 auf dem Bildschirm 11 in eine der Kipprichtung des Spielträgers 6 analoge Richtung bewirken.
  • Das Spielfeld besteht bei den beschriebenen Ausbildungsbeispielen in der Regel aus einem nach Art eines Irrgartens angeordneten Wegesystem, daß von einer Kugel durchlaufen werden kann. Es sind jedoch beliebig andere Spielflächen bzw. Spielaufgaben denkbar, die aber alle dadurch bewältigt werden müssen, daß durch Belasten der Betätigungsflächen entweder mit Händen oder durch daraufstellen mit den Füßen der Kippkörper zu Kippbewegungen veranlaßt wird, durch welche dem Spielgegenstand eine entsprechend der Spielaufgabe gewünschte Bewegung erteilt wird.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. So kann beispielsweise eine Ausbildung des Geschicklichkeitsspielgerätes vorgesehen sein, bei der die an dem Kippkörper als Teil der Oberfläche einer Kugel ausgebildete Auflagefläche in einer entsprechend ausgebildeten Aufnahme ruht. Bei einer derartigen Ausbildung kippt der Kippkörper stets um den Mittelpunkt der die Auflagefläche bildenden Kugel.
  • Es sind alle Ausbildungen von Gelenken, beispielsweise auch kardanische Aufhängungen, oder Gelenke ohne Formschluß zur Verwendung beim dem Geschicklichkeitsspielgerät geeignet, die beliebige Kippbewegungen ermöglichen.
  • Bei anderen Ausführungsvarianten können unter der Betätigungsfläche symmetrisch angeordnet Druckfedern vorgesehen sein, welche eine Zurückstellung des Kippkörpers in die Ruhelage und somit eine Beherrschung des Spielgeräts zu Beginn der Übungen erleichtert.

Claims (13)

1. Geschicklichkeitsspielgerät mit einer Spielfläche, innerhalb der ein freibeweglicher Spielgegenstand durch Kippen der Spielfläche in die Kipprichtung bewegbar ist, gekennzeichnet durch einen mit der Spielfläche (4) in Wirkverbindung stehenden, eine räumlich gekrümmte Auflagefläche (3) aufweisenden Kippkörper (2) und durch eine auf dem Kippkörper (2) angeordnete Betätigungsfläche (5), wobei der Kippkörper (2) durch entsprechendes Belasten der Betätigungsfläche (5) in Richtung der Belastung kippbar ist.
2. Geschicklichkeitsspielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsfläche (5) an dem Kippkörper (2) über und/oder seitlich der Auflagefläche (3) angeordnet ist.
3. Geschicklichkeitsspielgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsfläche (5) zweiteilig mit seitlich an dem Kippkörper (2) angeordneten, sich diagonal gegenüberliegenden, nach außen erstreckenden Einzelflächen (5') ausgebildet ist.
4. Geschicklichkeitsspielgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsfläche (5) an dem Kippkörper (2) ringförmig um die Auflagefläche (3) angeordnet ist.
5. Geschicklichkeitsspielgerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsfläche (5) als Fußstellfläche ausgebildet ist.
6. Geschicklichkeitsspielgerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsfläche als mit den Händen belastbare Fläche ausgebildet ist.
7. Geschicklichkeitsspielgerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kippkörper (2) einstückig als ein Spielträger (6) ausgebildet ist, auf dem auswechselbar unterschiedlich gestaltete Spielflächen (4) anbringbar sind.
8. Geschicklichkeitsspielgerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die räumlich gekrümmte Auflagefläche (3) nach außen gekrümmt ist und daß der Kippkörper (2) mit dieser auf dem Boden aufliegt.
9. Geschicklichkeitsspielgerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kippkörper (2) zweiteilig ausgebildet ist und aus dem Spielträger (6) und einem Ständer (7) besteht.
10. Geschicklichkeitsspielgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (7) unten eine ebene Standfläche (8) aufweist und oben mit einer zur Aufnahme des Spielträgers dienenden Spitze (13) oder einer räumlich konvex gekrümmten Stützfläche ausgestattet ist.
11. Geschicklichkeitsspielgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Spielträger (6) zur Aufnahme auf den Ständer (7) dienende Auflagefläche (3) nach innen gekrümmt ausgebildet ist.
12. Geschicklichkeitsspielgerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Kippkörper (2) ausgebildete räumlich gekrümmte Auflagefläche (3) Teil der Oberfläche einer Kugel oder eines Ellipsoids oder eines Paraboloids oder Teil der Mantelfläche eines Zylinders ist.
13. Geschicklichkeitsspielgerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Spielträger (6) eine auf Kipplageveränderungen mit elektrischen Signalen reagierende Lageindikator-Einrichtung (9) vorgesehen ist, daß die Lageindikator-Einrichtung (9) mit einem Bildschirm (11) in Verbindung steht, auf dem das Spielfeld und der Spielgegen-(10) optisch darstellbar sind und daß durch die Signale der Lageindikator-Einrichtung eine Bewegung des optischen Spielgegenstandes (10) auf dem Bildschirm (11) in eine der Kipprichtung des Spielträgers (6) analoge Richtung bewirkbar ist.
EP19810100193 1980-01-18 1981-01-13 Geschicklichkeitsspielgerät mit einer Spielfläche und einem darauf freibeweglichen Spielgegenstand Ceased EP0032711A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3001768 1980-01-18
DE19803001768 DE3001768C2 (de) 1980-01-18 1980-01-18 Geschicklichkeitsspielgerät mit einer Spielfläche und einem darauf frei beweglichen Spielgegenstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0032711A1 true EP0032711A1 (de) 1981-07-29

Family

ID=6092413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19810100193 Ceased EP0032711A1 (de) 1980-01-18 1981-01-13 Geschicklichkeitsspielgerät mit einer Spielfläche und einem darauf freibeweglichen Spielgegenstand

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0032711A1 (de)
DE (1) DE3001768C2 (de)
ES (1) ES265203Y (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004005889U1 (de) * 2004-04-15 2004-08-26 Holtmann, Theodor, Dr.rer.nat. Gerät zum Training manueller Geschicklichkeit und Koordinationsfähigkeit

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4418911A (en) * 1981-10-19 1983-12-06 Bowers John B Video game platform providing spatial disorientation
US4488017A (en) * 1983-02-07 1984-12-11 Amiga Corporation Control unit for video games and the like
US4817950A (en) * 1987-05-08 1989-04-04 Goo Paul E Video game control unit and attitude sensor
DE4004554A1 (de) * 1990-02-14 1991-08-22 Abc Computer Gmbh Spielbrett fuer ein geschicklichkeitsspiel
GB2288128B (en) * 1992-11-17 1996-05-15 Conexus Strategies Ltd Pivoted player-tiltable games table
AT208U1 (de) * 1994-05-11 1995-05-26 Kuprian Armin Kuprian Armin Sportgeraet

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3188087A (en) * 1963-02-13 1965-06-08 Marvin Glass & Associates Pivoted combination game board and exercising device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE795552A (nl) * 1972-02-23 1973-06-18 Brandt Bv M Speeltuig
FR2364004A1 (fr) * 1976-09-08 1978-04-07 Louison Et Cie V Ruban d'attache auto-fixable

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3188087A (en) * 1963-02-13 1965-06-08 Marvin Glass & Associates Pivoted combination game board and exercising device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004005889U1 (de) * 2004-04-15 2004-08-26 Holtmann, Theodor, Dr.rer.nat. Gerät zum Training manueller Geschicklichkeit und Koordinationsfähigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
ES265203U (es) 1983-03-16
DE3001768A1 (de) 1981-07-23
ES265203Y (es) 1983-10-16
DE3001768C2 (de) 1984-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4004554A1 (de) Spielbrett fuer ein geschicklichkeitsspiel
EP0525306A1 (de) Bodenfitnessgerät mit variablen Tritthöhen
DE202004020219U1 (de) Lasernivellier
EP0032711A1 (de) Geschicklichkeitsspielgerät mit einer Spielfläche und einem darauf freibeweglichen Spielgegenstand
DE212005000050U1 (de) Trainingsgerät
DE202005011704U1 (de) Vorrichtung zum Balancieren für therapeutische Zwecke
WO2007038881A1 (de) Gleichgewichtsbrett
DE19648346C1 (de) Trainingsgerät
EP2982420A1 (de) Sportgerät
Schneider et al. A study of the effects of mechanically induced tension of the neck muscles on the perception of verticality
DE9816C (de) Kugelspiel mit beweglicher Bahn
DE847424C (de) Tischkegelspiel mit gefesselter Kugel
DE202023100597U1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Jonglierübungen mit einem Fußball
EP0140306A2 (de) Kindergruppenwippe
DE60116868T2 (de) Vorrichtung zum eisstockschiessen
DE847722C (de) Geschicklichkeitsspiel mit einer um die waagerechte Ebene schwenk-baren Spielflaeche, auf der durch ihr Verschwenken Spielkoerper auf der Flaeche angebrachten Spielattrappen zugeleitet werden
DE2533038A1 (de) Sportgeraet
EP0521468A1 (de) Hallensportspiel und zu dessen Durchführung geeignete Spielanlage
DE7414683U (de) Würfelspiel
DE2829525A1 (de) Magnetgesteuerte spielfigur
DE59000257D1 (de) Kraftsportuebungsgeraet zur durchfuehrung verschiedener kraftuebungen.
DE202019000071U1 (de) Balanceübungsgerät
DE102007027923A1 (de) Spiel-, Schulungs- und Rehabilitationsgerät
DE10246952A1 (de) Kick-Ballspiel-Vorrichtung
DE3831748A1 (de) Skitrainer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19820126

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19851107