EP0031924A1 - Verwendung von Alkanolaminsalzen cyclischer Amidsäuren als Korrosionsschutzmittel in wässrigen Systemen - Google Patents

Verwendung von Alkanolaminsalzen cyclischer Amidsäuren als Korrosionsschutzmittel in wässrigen Systemen Download PDF

Info

Publication number
EP0031924A1
EP0031924A1 EP80107851A EP80107851A EP0031924A1 EP 0031924 A1 EP0031924 A1 EP 0031924A1 EP 80107851 A EP80107851 A EP 80107851A EP 80107851 A EP80107851 A EP 80107851A EP 0031924 A1 EP0031924 A1 EP 0031924A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carbon atoms
weight
acid
parts
corrosion inhibitors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80107851A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0031924B1 (de
Inventor
Walter Dr.-Chem Trautmann
Elmar Getto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP0031924A1 publication Critical patent/EP0031924A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0031924B1 publication Critical patent/EP0031924B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/16Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/14Nitrogen-containing compounds
    • C23F11/145Amides; N-substituted amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/12Partial amides of polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/12Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles

Definitions

  • the impact method was used based on DIN 53 902.
  • the simple test procedure was sufficient, in which the punch with the perforated plate was manually inserted and removed 30 times in 30 s and then carefully pulled out (IG impact method).
  • the foam volume is read on the graduated foam cylinder after 1, 5 and 10 min in ml. Information about temperature, concentration and water hardness are also important.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Abstract

Verwendung von Alkanolaminsalzen von Amidsäuren der Formel I <IMAGE> in welcher der Kreis einen einkernigen aromatischen Ring oder ein mono- oder bicyclisches aliphatisches Ringsystem mit jeweils 5 oder 6 C-Atomen pro Ring, R¹ einen Isoalkylrest mit einer längsten Kette von 6 bis 8 C-Atomen und einer Gesamtkohlenstoffzahl von 8 bis 12 C-Atomen und R² einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder Wasserstoff bedeuten, wobei die Carboxyl- und Carbonamidgruppe an nichtolefinischen C-Atomen gebunden und in Nachbarstellung angeordnet sind, als Korrosionsinhibitoren in wäßrigen Systemen. Zusätzlich kann man bis zu 90 Gew.%- bezogen auf die Gesamtheit aller Alkanolaminsalze - an Alkanolaminsalzen von Verbindungen der Formel I einsetz, in der R¹ einen n-Alkylrest mit 8 bis 12 C-Atomen und R² einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder Wasserstoff bedeuten, mitverwenden. Besonders bevorzugte Inhibitoren sind die N-2-Ethylhexyl-, N-Methyl-N-(2- ethylhexyl), die N-isonyl- und die N-Methyl-N-isoonylhalbamide der Phthalsäure und der Tetrahydrophthalsäure, die mit Triethanolamin oder Diethanolamin neutralisiert worden sind. Die Mittel werden zu 0,01 bis Gew.%- bezogen auf das Medium - eingesetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von Alkanolaminsalzen cyclischer Amidsäuren als Korrosionsschutzmittel in wäßrigen Systemen.
  • In technischen Prozessen, die sich in Gegenwart von Wasser absnielen, stellt sich immer das Problem des Korrosionsschutzes, wenn korrosionsgefährdete Metalle, wie Eisen, Aluminium, Zink, Kupfer oder deren Legierungen durch diese Prozesse tangiert werden, z.B. in Reinigungsprozessen, in Kühlwässern oder Kühlschmierstoffen sowie in Hydraulikflüssigkeiten.
  • Bei solchen Prozeßmedien tritt zusätzlich noch das Problem der zu starken Schaumbildung auf, und zwar besonders dann, wenn als Korrosionsschutzmittel Stoffe mit Tensid-Eigenschaften anwesend sind. Dieses Problem konnte bisher nur durch zusätzlich anwesende Schaumdämpfer gelöst werden, die aber die erwähnten Prozesse wenn nicht störten, so doch zumindest unwirtschaftlicher machten.
  • Aus der DE-OS 27 58 123 sind Alkanolamin-Salze von Malein-N-(C8- bis C12)-alkylamidsäuren bekannt, mit denen diese Probleme gelöst werden können, sofern diese Salze in geringer Konzentration im Prozeßmedium anwesend sind.
  • Bestimmte Anwendungrsformen, z.B. wenn Kontaktkorrosionen zwischen verschiedenen Metallen verhindert werden sollen, z.B. bei der spanabhebenden Metallbearbeitung, erfordern höhere Konzentrationen an Inhibitoren, damit ein ausreichender Korrosionsschutz erreicht werden kann.
  • Bei der spanabhebenden Bearbeitung von Metallen, wie beim Bohren, Gewindeschneiden, Fräsen, Sägen oder Schleifen von Werkstücken, ist die Schaumarmut des Prozeßmediums von besonderer Wichtigkeit. Für derartige höhere Konzentrationen reichen aber die gemäß der obengenannten Literaturstelle zu verwendenden Maleinamidsäure-Salze hinsichtlich der Schaumarmut noch nicht aus.
  • Ziel der Erfindung waren solche Substanzen, die auch in höherer Konzentration - bei sonst zumindest gleich guter Korrosionsschutzwirkung - nicht schäumen.
  • Das Ziel der Erfindung wurde überraschenderweise mit Alkanolaminsalzen cyclischer Amidsäuren gemäß Definition der Patentansprüche erreicht.
  • Aus der US-PS 23 78 442 sind Calciumsalze von N-alkylierten Phthalamidsäuren als rostschützende Schmieröladditive zwar bekannt, und desgleichen lehrt die US-PS 3 095 286 cyclische Amidsäuren als Korrosionsinhibitoren. Diese Verbindungen sind aber gemäß den genannten Literaturstellen öl- aber nicht wasserlöslich - sie finden nur als Schmieröl- oder Brennstoffadditive Verwendung - .
  • Erfindungsgemäß hat sich nun herausgestellt, daß cyclische Amidsäuren der im Anspruch 1 gegebenen Definition gleichzeitig schaumarm sind und einen sehr guten Korrosionsschutz bieten, wenn sie als Alkanolaminsalze vorliegen. Auf den ersten Blick mag die Maßnahme, solche Amidsäuren. als Alkanolaminsalze und damit in wasserlöslicher Form einzusetzen naheliegend erscheinen, doch hat sich herausgestellt, daß je nach Kettenlänge und Struktur des am Amidstickstoff gebundenen längeren Alkylrestes entweder (bei zu langer Kette) zu starke Schäumer, die fast wasserunlöslich sind, entstehen, oder bei zu kurzer Kette oder einer n-Alkylkette ohne Verzweigungen die Korrosionsschutzwirkung zumindest stark zurückgeht.
  • Der erfindungsgemäße enge Bereich der Kettenlänge und des Isomerisierungsgrades ermöglicht somit die Realisierung des angestrebten Ziels; gleichzeitig vermindert sich auch die Elektrolytempfindlichkeit.
  • Im einzelnen wurde festgestellt, daß mit Amidsäuren der Formel I - als Alkanolaminsalze - die antikorrosive Wirkung stark zurückgeht, wenn R1 einen n-Octyl- oder niedrigeren n-Alkylrest bedeutet. Wenn R1 Isoalkyl bedeutet, tritt diese Wirkungsminderung bei Resten mit weniger als 8 C-Atomen auf.
  • Bei zu großer Kohlenstoffzahl in der längsten Kette des Isoalkylrestes (>8) wird bereits die Schaumentwicklung zu groß.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Amidsäure-Salze leiten sich von den definitionsgemäßen cyclischen Amidsäuren und Alkanolaminen ab.
  • Die Amidsäuren, bei denen Carbonsäure- und Carbonamidgruppe benachbart stehen, und bei denen die diese Gruppen tragenden C-Atome nicht olefinisch sind, erhält man z.B. durch Umsetzung der entsprechenden cyclischen Säureanhydride der Formel II
    Figure imgb0001
    in welcher der Kreis gemäß Formel I definiert ist, mit Aminen der Formel III
    Figure imgb0002
    in der R1 und R2 ebenfalls gemäß Formel I definiert sind.
  • Der Ring kann einkernig aromatisch sein, also beispielsweise ein Benzolring, der gegebenenfalls durch C1 bis C4--Alkylgruppen, Fluor-, Chlor-, Bromatome, Nitrogrupppen oder.Carboxylgruppen substituiert sein kann.
  • Er kann auch aliphatisch sein, und zwar mono- oder bicyclisch, wobei pro Ring 5 oder 6 C-Atome anwesend sind. Als Ringsystem kommen hier der Cyclopentan-, Cyclopenten-, Cyclohexan-, Cyclohexen-, der Bicyclo-[2.2.1] heptan-, -hepten-Rest oder der Bicyclo-[2.2.2.] octan- oder- octenrest in Betracht. Auch hier sind die oben genannten Substituenten möglich.
  • Als bevorzugte Anhydride wählt man z.B. Phthalsäure-, Tetrahydronhthalsäure-, Hexahydroohthalsäure- oder Bicyclo--[2.2.1] -hept-2-en-5,6-dicarbonsäure-anhydrid als Ausgangsverbindungen.
  • Amine, die mit derartigen Anhydriden zur Umsetzung gelangen, sind z.B. primäre Amine wie Isooctylamine, Isononylamine, Isodecylamine, Isoundecylamine und Isododecylamine, bevorzugt die Isooctyl- und Isononylamine oder sekundäre Amine, wie N-Methyl-N-isooctylamine, N-Ethyl-N-isooctyl- amine, N-Propyl-N-isooctylamine, N-(n-Butyl)-N-isooctylamine, N-(iso-Butyl)-N-isooctvlamine, N-Methyl-N-isononylamine, N-Ethyl-N-isononylamine, N-(n-Butyl)-N-isononylamine, N-(iso-Butyl)-N-isononylamine, N-Methyl-N-isodecylamine, N-Ethyl-N-isodecylamine, N-Methyl-N-isoundecylamine, N-Methyl-N-isododecylamine, mit 6 bis 8 C-Atomen in der längsten Alkylkette.
  • Besonders bevorzugt sind hier N-Methyl-N-isooctyl- und -isononylamine.
  • Diese Amine können in Mischung mit entsprechenden n-C8-C12-Alkyl- oder C1- bis C4-Alkyl-n-C8-C12-alkylaminen eingesetzt werden, und zwar in einer Menge, daß die späteren Endprodukte bis zu 90 Gew.% - bez. auf Alkanolamins.alz - an den entsprechenden n-Alkylamidsäure-Salzen enthalten. Diese Mischungen entstammen beispielsweise der Oxosynthese.
  • Die Umsetzung der Anhydride mit den Aminen kann nach üblichen Methoden erfolgen, die keiner speziellen Erläuterung bedürfen.
  • Die erhaltenen Amidsäuren werden anschließend in an sich bekannter Weise mit den Alkanolaminen neutralisiert.
  • Um eine flüssige Konsistenz zu erreichen, kann man den erhaltenen Salzen bis zu 25 Gew.% Wasser zumischen.
  • "Alkanolamine" im Sinne der Erfindung können alle in Betracht kommenden Vertreter sein, soweit sie zur Bildung wasserlöslicher Salze befähigt sind, also vornehmlich C2- bis C4-Alkanolamine oder N-C1- bis C4-alkyl-C2- bis C4-alkanolamine.
  • Einzelne spezielle Vertreter sind beispielsweise Mono-, Di- oder Triethanol- oder -isopropanolamin oder N-Methyl--mono- oder -di-ethanol- oder -isopropanolamin. Schließlich können auch vom Ethylendiamin sich ableitende Alkanolamine in Betracht gezogen werden, und zwar beispielsweise 4fach ethoxyliertes oder propoxyliertes Ethylendiamin.
  • Als besonders wirksame Inhibitoren haben sich die N-2-Ethylhexyl-, N-Methyl-N-(2-ethylhexyl)-, die N-isonyl- und die N-Methyl-N-isononylhalbamide der Phthalsäure und der Tetrahydrophthalsäure erwiesen, die mit Triethanolamin oder Diethanolamin neutralisiert worden sind.
  • Mit diesen Mitteln sind Korrosionsschutzmittel gefunden worden, die in wäßrigen Systemen hervorragend wirksam sind und auch in höherer Anwendungskonzentration praktisch nicht schäumen.
  • Die Mittel werden je nach Verwendungszweck den Prozeßme- dien zu 0,01 bis 5 Gew.% - bezogen auf das Medium zugesetzt. Über- und Unterschreitungen sind möglich, bringen aber keine zusätzlichen Vorteile.
  • Die nun folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
  • Beispiel 1
  • Zu einer Suspension von 148 g (1,0 Mol) Phthalsäureanhydrid in 500 ml Toluol tropft man unter Rühren 129 g (1,0 Mol) 2-Ethylhexylamin, wobei die Temperatur durch schwache Kühlung auf 50°C gehalten wird. Die entstandene klare Lösung wird 2 h nachgerührt. Dabei fallen weiße Kristalle aus. Man verdünnt mit 250 ml n-Heptan und saugt bei +10°C ab. Die Kristalle werden im Wasserstrahlvakuum getrocknet.
    • Schmelzpunkt 82 - 83°C
    • Säurezahl 197 (theoretisch 202)
    • 38 Gew.-Teile dieser Phthalamidsäure,
    • 60 Gew.-Teile Triethanolamin mit einem Anteil Diethanolamin und
    • 15 Gew.-Teile Wasser werden bei 30°C gemischt, bis sich eine klare Flüssigkeit ergibt.
    Beispiel 2
  • Zu einer Suspension von 148 g Phthalsäureanhydrid in 500 ml Toluol tropft man unter Rühren 171 g C9/C11-Alkyl- amingemisch (entstammend der Oxosynthese; Kp3,0 60 bis 80°C). Die Temperatur wird durch Kühlen unter 50°C gehalten. Es entsteht eine klare Lösung. Toluol wird bei 50°C im Wasserstrahlvakuum abgedampft. Letzte Reste des Lösungsmittels werden durch dreimalige Azeotropdestillation mit je 20 ml Wasser bei 50°C im Wasserstrahlvakuum entfernt. Zurück bleibt ein hellgelbes Öl mit einem Wassergehalt von 3 - 5 %.
  • Säurezahl 160 (theoretisch 176 für C 11)' 36 Gew.-Teile dieses Phthalamidsäuregemisches und 34,7 Gew.-Teile Triethanolamin (wie in Beispiel 1) werden bei 30°C gemischt, bis sich eine klare Flüssigkeit ergibt.
  • Beispiel 3
  • Zu einer Suspension von 74 g (0,5 Mol) Phthalsäureanhydrid in 250 ml Toluol tropft man unter Rühren 71,6 g (0,5 Mol) Isononylamin, wobei'die Reaktionstemperatur durch Kühlen unter 50°C gehalten wird. Die entstandene klare Lösung wird 2 Std. nachgerührt. Die dabei ausgefallenen Kristalle werden nach Verdünnen mit 250 ml n-Heptan abgesaugt und getrocknet. Schmelzpunkt 79°C Säurezahl 186 (theor. 192,5) 36 Gew.-Teile der entstandenen Phthalamidsäure, 47,1 Gew.-Teile Triethanolamin (wie in Beispiel 1) und 10 Gew.-Teile Wasser werden bei 30°C gerührt, bis eine klare Flüssigkeit entsteht.
  • Beispiel 4
  • Zu einer Suspension von 152 g (1,0 Mol) Tetrahydrophthalsäureanhydrid in 500 ml Toluol tropft man unter Rühren 129 g (1,0 Mol) 2-Ethylhexylamin. Die Reaktionstemperatur wird durch Kühlen unter 50°C gehalten. Anschließend rührt man noch 2 Std. und engt die klare Reaktionslösung am Wasserstrahlvakuum ein. Der Rückstand erstarrt zu einer gelben wachsartigen Masse.
  • Säurezahl 194 (theor. 199,6) 36 Gew.-Teile dieser Tetrahydrophthalamidsäure und 49,7 Gew.-Teile Triethanolamin (wie in Beispiel 1) werden bei 30°C gemischt, bis sich eine klare Flüssigkeit ergibt.
  • Beispiel 5
  • Zu einer Suspension von 24,8 g (0',17 Mol) Phthalsäureanhydrid in 85 ml Toluol werden unter Rühren 24 g (0,17 Mol) N-Methyl-N-(2-ethylhexyl)amin zugetropft. Nach Abziehen des Lösungsmittels bleibt ein öl zurück.
  • Säurezahl 187 (theor. 193).
  • 52 Gew.-Teile dieser Phthalamidsäure und 54,4 Gew.-Teile Triethanolamin (wie in Beispiel 1) werden bei 30°C gerührt, bis eine klare Flüssigkeit entsteht.
  • Beispiel 6
  • Zu einer Suspension von 49,3 g (0,3 Mol) Bicyclo-[2.2.1]--hept-2-en-5,6-dicarbonsäureanhydrid in 120 ml Toluol tropft man unter Rühren 36,7 g (0,28 Mol) 2-Ethylhexylamin, wobei die Temperatur auf ca. 45°C ansteigt und eine klare Lösung entsteht. Das Reaktionsgemisch wird 2 Std. nachgerührt. Die unterdessen ausgefallenen Kristalle werden abgesaugt und bei 50°C im Wasserstrahlvakuum getrocknet.
    • Schmelzpunkt 128°C
    • Säurezahl 188 (theoretisch 191,5)
    • 40 Gew.-Teile obiger Amidsäure,
    • 56 Gew.-Teile Triethanolamin (wie in Beispiel 1) und
    • 20 Gew.-Teile Wasser
    werden bei 50°C gerührt, bis eine klare Flüssigkeit entsteht. Beispiel 7
  • Zu einer Suspension von 17,8 g (0,1 Mol) Bicyclo-[2.2.2]--oct-2-en-5,6-dicarbonsäureanhydrid in 60 ml Toluol tropft man 12,2 g (0,095 Mol) 2-Ethylhexylamin. Die Temperatur steigt auf ca. 40°C an, es entsteht eine klare Lösung. Beim Nachrühren fallen Kristalle aus, welche abgesaugt, mit Toluol gewaschen und anschließend bei 50°C im Wasserstrahlvakuum getrocknet werden.
    • Schmelzpunkt 125°C
    • Säurezahl 177 (theoretisch 183)
    • 23,5 Gew.-Teile obiger Amidsäure,
    • 33,0 Gew.-Teile Triethanolamin (wie in Beispiel 1) und
    • 15 Gew.-Teile Wasser
    werden bei 50°C gemischt, bis eine klare Flüssigkeit entsteht. Beispiel 8
  • Zu einer Suspension von 49,3 g (0,3 Mol) Bicyclo-[2.2.1]--hept-2-en-5,6-dicarbonsäureanhydrid in 500 ml Toluol werden 40,7 g (0,28 Mol) N-Methyl-N-(2-ethylhexyl)amin getropft. Die Temperatur steigt auf ca. 35°C an. Nachdem zunächst alles in Lösung geht, fallen beim Nachrühren Kristalle aus. Man engt ein, saugt die Kristalle ab, wäscht mit n-Heptan nach und trocknet bei 50°C im Wasserstrahlvakuum.
    • Schmelzpunkt 79°C
    • Säurezahl 180 (theoretisch 183)
    • 40 Gew.-Teile obiger Amidsäure,
    • 60,3 Gew.-Teile Triethanolamin (wie in Beispiel 1) und
    • 15 Gew.-Teile Wasser
    werden bei 50°C gerührt, bis sich eine klare Flüssigkeit ergibt. Beispiel 9
  • Herstellung der Phthalamidsäure wie in Beispiel 1.
    • 30 Gew.-Teile dieser Phthalamidsäure und
    • 70 Gew.-Teile N,N,N',N'-tetrakis-(2-hydroxypropyl)-ethy-lendiamin werden gemischt, bis sich eine klare Flüssigkeit ergibt.
    Beispiel 10
  • Herstellung der Phthalamidsäure wie in Beispiel 1. 30 Gew.-Teile dieser Phthalamidsäure und 70 Gew.-Teile N,N,N',N'-tetrakis-(2-hydroxyethyl)-ethylendiamin werden gemischt, bis.sich eine klare Flüssigkeit ergibt.
  • Vergleich 1:
    • Phthalsäure-mono-isoamyl-amid als Triethanolaminsalz
  • Vergleich 2:
    • Phthalsäure-mono-n-octyl-amid als Triethanolaminsalz
  • Vergleich 3:
    • Phthalsäure-mono-o-toluidid als Triethanolaminsalz
  • Vergleich 4:
    • Phthalsäure-mono-di(2-ethylhexyl)amid als Triethanolaminsalz
  • Vergleich 5:
    • Phthalsäure-mono-tridecvlamid als Triethanolaminsalz
  • Vergleich 6:
    • Maleinsäure-moro-2-ethylhexyl-amid als Triethanolaminsalz gemäß DE-OS 27 58 123
    Anwendungstechnische Prüfung der erfindungsgemäßen Produkte und von Vergleichssubstanzen
  • Neben den in den Beispielen genannten erfindungsgemäßen Produkten werden in der Tabelle eine Reihe anderer Amidsäuren als Vergleich herangezogen, womit der äußerst enge Bereich des Zusammentreffens der verschiedenen anwendungstechnischen Eigenschaften nachgewiesen wird, die das Ziel der Erfindung bilden. Vergleich 6 stellt demgegenüber den fortschrittlichsten Stand der Technik dar, der hier vor allem in der Schaumarmut (3%ige Lösung) übertroffen wird. Besonders zu beachten ist dabei die Schaumbeständigkeit, also das Schaumvolumen nach 10 Min.
  • Die Korrosionstests wurden wie folgt durchgeführt:
  • a) Herbert-Korrosionstest
  • Die Korrosionsschutzwirkung wird in an Wirksubstanz ein- und 2-%iger wäßriger Lösung und bei verschiedenen Wasserhärten an dem auf dem Metallverarbeitungssektor eingeführten Herbert-Test-System veranschaulicht. Dieses besteht aus einer standardisierten Grauguß-Platte und ebenfalls standardisierten Stahlspänen von 5 mm Länge, die von der Firma Alfred Herbert, Coventry/England geliefert werden. Die quadratische Platte mit den Abmessungen 100 x 100 x 5 mm wird vor der Prüfung mittels einer Bandschleifmaschine mit Korund-Schmirgelband der Körnung 120 sorgfältig abgeschliffen, mit Testbenzin und Äthanol gewaschen sowie mit einem reinen Tuch getrocknet.
  • Dann werden die mit dem Prüfsystem gelieferten StahlsDäne, die unter standardisierten Bedingungen aus 0,40%igem Kohlenstoffstahl gewonnen werden, mittels eines geeigneten Metall- oder Plastiklöffels mit dem Fassungsvermögen eines normalen Teelöffels in vier Häufchen so auf die vorbereitete Gußstahlplatte gesetzt, daß sie voneinander und von den Rändern der Platte gleichen Abstand haben. Die Späne sollen in einfacher Schicht bei engstmöglicher Lage liegen.
  • Die auf ihr Korrosionsverhalten zu prüfenden Lösungen bzw..Emulsionen werden mittels einer Meßpipette in solcher Menge auf die Späne-Häufchen gegeben, daß die die Gußstahlplatte erreichende Flüssigkeit gerade von den Spänen zusammengehalten wird. Nach einer Standzeit von 24 Stunden in einer Atmosphäre von 70 % relativer Luftfeuchtigkeit werden die Späne von der Platte durch Kippen heruntergeschüttelt. Es hinterbleibt der deutlich sichtbare Umriß des angetrockneten wäßrigen Mediums. An den Kontaktstellen der Späne mit der Platte haben sich. je nach Korrosivität der Flüssigkeit Rostmarken kleinerer oder größerer Ausdehnung ausgebildet, die auch zu einer geschlossenen Rostschicht zusammengewachsen sein können. Die Beurteilung kann durch visuelles Abschätzen in Flächenprozent Rostanteil geschehen.
  • b) Grauguß-Filterpapiertest
  • Eine weitere Korrosionsprüfung besteht in der Grauguß-Filterpapierprobe. Verwendet wird eine Petrischale von ca. 10 cm Innendurchmesser mit passender Deckelschale. In die Petrischale legt man ein Schwarzband-Rundfilter. Auf das Filter werden mit einem passenden Löffel 5 bis 10 g grobe Grauguß GG-20-Späne so verteilt, daß ein gleichmäßiger Haufen in der Mitte entsteht, der ringsum ca. 1,5 cm von Rand Abstand hat. Die Späne haben ca. 5 bis 8 mm Länge und müssen aus sauberem Grauguß-GG-20-Material ohne Verwendung von Bohröl oder sonstigen Kühlschmiermitteln gewonnen sein. Alle feinen Bestandteile müssen abgesiebt werden. Von der auf Korrosivität zu prüfenden Lösung oder Emulsion werden jeweils 5 ml gleichmäßig mit einer Meßpipette auf die Späne gegeben. Der pH-Wert der Prüfflüssigkeit wird registriert, da er für die Beurteilung von wesentlicher Bedeutung ist. Er kann auf einen bestimmten Standardwert, z.B. 8,5 gestellt sein. Nach der Befeuchtung wird die Deckelschale aufgesetzt und 2 Stunden unter normalen Laborbedingungen bei 23 bis 25°C und ca. 70 % relativer Luftfeuchtigkeit stehen gelassen. Danach wird der Deckel abgenommen und das Filter kurz umgekehrt und auf die Oberfläche von Leitungswasser gelegt, wodurch es von den Spänen befreit wird. Gleich darauf wird das so befreite Filterpapier mit einer Indikatorlösung folgender Zusammensetzung besprüht und dadurch durchtränkt:
    • 1 g Kaliumhexacyanoferrat (III)
    • 30 g, Kochsalz
    • 1 1 Wasser.
  • Dann läßt man den Indikator 17 Sekunden lang an der Luft einwirken. Schließlich wird sorgfältig in fließendem Trinkwasser gespült und an mäßig warmem Ort an der Luft getrocknet. Auf dem Filterpapier ergeben sich nach dieser Prozedur, je nach Korrosivität des Mediums, braungelbe, gelbe und/oder blaugrüne Flecken verschiedener Intensität, wobei die braungelbe oder gelbe Farbe ungünstiger zu bewerten ist. Ein einwandreies Verhalten zeigt sich durch Fehlen jeglicher Braun- oder Gelbfärbung und allenfalls spurenweisem Vorhandensein von blaugrünen, blassen Flecken an. Die Filter sind völlig farbsta- bil und können deshalb zur Dokumentation dienen. Eine Bewertungsskala kann folgendermaßen lauten:
    • (--) sehr schlecht: intensive große überwiegend gelbbraune Flecken
    • (-) schlecht: intensive große Flecken mit etwa gleichem gelbbraunen und blaugrünen Anteil
    • (+-) mittelmäßig: abgeblaßte mittelgroße Flecken mit etwa gleichem gelben und blaugrünen Anteil;
    • (+) gut: stark abgeblaßte, kleine (Stecknadelkopfgroße) Flecken oder mittelgroße Flecken mit überwiegendem Anteil an blaugrün;
    • (++) sehr gut: keinerlei Flecken oder höchstens sehr wenige, sehr kleine blaßblaugrüne Flecken.
    c) Schaumverhalten
  • Es wurde in Anlehnung an die DIN 53 902 die Schlagmethode verwendet. Zur Prüfung genügte das einfache Prüfungsverfahren, bei dem der Stempel mit der Lochplatte per Hand 30mal in 30 s gleichmäßig auf- und abgeführt und dann vorsichtig herausgezogen wird (IG-Schlagmethode). Das Schaumvolumen wird an dem graduierten Schaumzylinder nach 1, 5 und 10 min in ml abgelesen. Von Wichtigkeit sind daneben Angaben über Temperatur, Konzentration und Wasserhärte.
    Figure imgb0003
    Figure imgb0004

Claims (2)

1. Verwendung von Alkanolaminsalzen von Amidsäuren der Formel 1
Figure imgb0005
in welcher der Kreis einen einkernigen aromatischen Ring oder ein mono- oder bicyclisches aliphatisches Ringsystem mit jeweils 5 oder 6 C-Atomen pro Ring, R1 einen Isoalkylrest mit einer längsten Kette von 6 bis 8 C-Atomen und einer Gasamtkohlenstoffzahl von 8 bis 12 C-Atomen und R2 einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder Wasserstoff bedeuten, wobei die .Carboxyl- und Carbonamidgruppe an nichtolefinischen C-Atomen gebunden und in Nachbarstellung angeordnet sind, als Korrosionsinhibitoren in wäßrigen Systemen.
2. Verwendung von Salzen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich bis zu 90 Gew.%
- bezogen auf die Gesamtheit aller Alkanolaminsalze
- an Alkanolaminsalzen von Verbindungen der Formel I einsetzt, in der R1 einen n-Alkylrest mit 8 bis 12 C-Atomen und R2 einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder Wasserstoff bedeuten.
EP80107851A 1979-12-21 1980-12-12 Verwendung von Alkanolaminsalzen cyclischer Amidsäuren als Korrosionsschutzmittel in wässrigen Systemen Expired EP0031924B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792951542 DE2951542A1 (de) 1979-12-21 1979-12-21 Verwendung von alkanolaminsalzen cyclischer amidsaeuren als korrosionsschutzmittel in waessrigen systemen
DE2951542 1979-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0031924A1 true EP0031924A1 (de) 1981-07-15
EP0031924B1 EP0031924B1 (de) 1983-05-18

Family

ID=6089137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80107851A Expired EP0031924B1 (de) 1979-12-21 1980-12-12 Verwendung von Alkanolaminsalzen cyclischer Amidsäuren als Korrosionsschutzmittel in wässrigen Systemen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0031924B1 (de)
DE (2) DE2951542A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2500473A1 (fr) * 1981-02-20 1982-08-27 Cincinnati Milacron Inc Composition aqueuse de fluide fonctionnel inhibant la corrosion, a base d'un sel d'amide termine par un groupe acide carboxylique, et ses applications
EP0294641A2 (de) * 1987-06-06 1988-12-14 Bayer Ag Polyaralkylierte Hydroxybenzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO1991001970A2 (en) * 1989-08-08 1991-02-21 Stepan Company Cyclic amidocarboxy surfactants, synthesis and use thereof

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1231799A (en) 1997-10-24 1999-05-17 D.D.C. Planungs-Entwicklungs- Und Management Ag Method and device for constructing a structure and structures

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2944969A (en) * 1957-02-06 1960-07-12 Petrolite Corp Prevention of rust and corrosion
US3231607A (en) * 1962-03-29 1966-01-25 Chevron Res Partial amides of benzene polycarboxylic acids
US3704090A (en) * 1971-04-26 1972-11-28 Hexcel Corp Corrosion inhibition using n-aminoalkyl phthalamides
FR2268791A1 (en) * 1974-04-25 1975-11-21 Nobel Hoechst Chimie Para-alkyl benzoic acid alkanolamine condensate - useful as water-soluble or dispersable corrosion inhibitors for ferrous metals
NL7904347A (nl) * 1978-06-02 1979-12-04 Snam Progetti Roestwerend middel voor waterige systemen en roest- werende smeermiddelsamenstelling.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2944969A (en) * 1957-02-06 1960-07-12 Petrolite Corp Prevention of rust and corrosion
US3231607A (en) * 1962-03-29 1966-01-25 Chevron Res Partial amides of benzene polycarboxylic acids
US3704090A (en) * 1971-04-26 1972-11-28 Hexcel Corp Corrosion inhibition using n-aminoalkyl phthalamides
FR2268791A1 (en) * 1974-04-25 1975-11-21 Nobel Hoechst Chimie Para-alkyl benzoic acid alkanolamine condensate - useful as water-soluble or dispersable corrosion inhibitors for ferrous metals
NL7904347A (nl) * 1978-06-02 1979-12-04 Snam Progetti Roestwerend middel voor waterige systemen en roest- werende smeermiddelsamenstelling.
FR2427400A1 (fr) * 1978-06-02 1979-12-28 Snam Progetti Agent anti-rouille pour systemes aqueux et compositions lubrifiantes empechant la rouille

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2500473A1 (fr) * 1981-02-20 1982-08-27 Cincinnati Milacron Inc Composition aqueuse de fluide fonctionnel inhibant la corrosion, a base d'un sel d'amide termine par un groupe acide carboxylique, et ses applications
EP0294641A2 (de) * 1987-06-06 1988-12-14 Bayer Ag Polyaralkylierte Hydroxybenzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0294641A3 (de) * 1987-06-06 1990-08-08 Bayer Ag Polyaralkylierte Hydroxybenzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO1991001970A2 (en) * 1989-08-08 1991-02-21 Stepan Company Cyclic amidocarboxy surfactants, synthesis and use thereof
WO1991001970A3 (en) * 1989-08-08 1992-01-09 Stepan Co Cyclic amidocarboxy surfactants, synthesis and use thereof
EP0705591A3 (de) * 1989-08-08 1996-06-26 Stepan Co Zyklische Amidokarboxyoberflächenaktive Verbindungen-Herstellung und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2951542A1 (de) 1981-07-02
EP0031924B1 (de) 1983-05-18
DE3063379D1 (en) 1983-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357951C3 (de) Verwendung von en-Addukten des Maleinsäureanhydrids als Korrosionsschutzmittel
EP0002780B1 (de) Verwendung von Korrosionsinhibitoren in wässrigen Systemen
EP0222311B1 (de) Verwendung von Alkoxyhydroxyfettsäuren als Korrosionsinhibitoren in Ölen und Ölhaltigen Emulsionen
DE2731711A1 (de) Verfahren zur hemmung der korrosion der eisenmetalle in waesserigem medium, insbesondere meerwasser
EP0249162A1 (de) Verwendung von acylierten 3-Amino-1,2,4-triazolen als Korrosionsinhibitoren für Buntmetalle
DE2943963C2 (de)
EP0031924B1 (de) Verwendung von Alkanolaminsalzen cyclischer Amidsäuren als Korrosionsschutzmittel in wässrigen Systemen
DE2722819A1 (de) Korrosionsinhibierendes kuehl- und metallbearbeitungsmittel
EP0029529B1 (de) Umsetzungsprodukte aus Sulfon- oder Carbonamidocarbonsäuren mit Alkanolaminen und ihre Verwendung als schaumarme Korrosionsinhibitoren
DE3222996C2 (de)
US4473491A (en) Alkanolamine salts of cyclic amide acids and their use as metal corrosion inhibitors in aqueous systems
EP0846690B1 (de) Melamin-polycarbonsäureamide und ihre Verwendung als Korrosionsschutzmittel
DE2026035A1 (de) Schmiermittel
EP0060224A1 (de) Korrosionsschutzmittelzusammensetzung
EP0163107B1 (de) Verwendung von Benzoylalaninen als Korrosionsinhibitoren für wässrige Systeme
EP0015442B1 (de) Schaumarme Korrosionsinhibitoren mit antimikrobiellen Eigenschaften, die als wirksames Prinzip Borsäure-Alkanolamin-Umsetzungsprodukte enthalten
EP0034726A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten aus Fettsäuren und Alkanolaminen sowie die Verwendung der Umsetzungsprodukte als technische Emulgatoren
EP0231524B1 (de) Verwendung von Alkylbenzoylacrylsäuren als Korrosionsinhibitoren
EP0144738B1 (de) Bernsteinsäure-mono-dialkylamide als wasserlösliche Korrosionsschutzmittel
EP1041174B1 (de) Melamin enthaltendes Korrosionsschutzmittel
DE19959588A1 (de) Metallbehandlungsflüssigkeit für den neutralen pH-Bereich
DE2929774A1 (de) Schaumarme korrosionsinhibitoren fuer waessrige systeme mit antimikrobiellen eigenschaften, die aus einer synergistischen mischung aus benzoaten und amidosulfocarboxylaten bestehen
EP0823494B1 (de) Lactobionsäureamide enthaltende Korrosionschutzmittel und Korrosions-Inhibitoren
EP0142627B1 (de) Korrosionsinhibitoren
DE681307C (de) Entrostungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810709

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3063379

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830707

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19931116

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19931224

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19941231

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 80107851.0

BERE Be: lapsed

Owner name: BASF A.G.

Effective date: 19941231

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80107851.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991122

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991201

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991216

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20001211

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20001211