DE2929774A1 - Schaumarme korrosionsinhibitoren fuer waessrige systeme mit antimikrobiellen eigenschaften, die aus einer synergistischen mischung aus benzoaten und amidosulfocarboxylaten bestehen - Google Patents

Schaumarme korrosionsinhibitoren fuer waessrige systeme mit antimikrobiellen eigenschaften, die aus einer synergistischen mischung aus benzoaten und amidosulfocarboxylaten bestehen

Info

Publication number
DE2929774A1
DE2929774A1 DE19792929774 DE2929774A DE2929774A1 DE 2929774 A1 DE2929774 A1 DE 2929774A1 DE 19792929774 DE19792929774 DE 19792929774 DE 2929774 A DE2929774 A DE 2929774A DE 2929774 A1 DE2929774 A1 DE 2929774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
alkyl
contg
salt
substd
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792929774
Other languages
English (en)
Inventor
Elmar Ing Grad Getto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19792929774 priority Critical patent/DE2929774A1/de
Publication of DE2929774A1 publication Critical patent/DE2929774A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N41/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
    • A01N41/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom containing a sulfur-to-oxygen double bond
    • A01N41/04Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • A01N41/06Sulfonic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/50Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

  • Schaumarme Korrosionsinhibitoren für wäßrige Systeme mit
  • antimikrobiellen Eigenschaften, die aus einer synergistischen Mischung aus Benzoaten und Amidosulfocarboxylaten bestehen Die Erfindung betrifft eine als schaumarmer Korrosionsinhibitor wirksame synergistische Mischung aus Benzoaten und Amidosulfocarboxylaten.
  • Aus der DE-OS 25 11 400 sind Amidosulfocarbonsäuren bzw.
  • deren Salze bekannt, die neben ihrer Schaumarmut eine gute Korrosionsschutzwirkung aufweisen. Zusätzlich haben wir festgestellt, daß sie antimikrobielle Eigenschaften aufweisen, d.h. bakteriostatisch und fungistatisch wirken.
  • Die Wirkung dieser Mittel bleibt aber hinsichtlich der genannten Eigenschaften hinter den Erwartungen zurück.
  • Salze der Benzoesäure sind ebenfalls als Korrosionsschutzmittel und als Mikrobiozide bzw. Mikrobiostatika bekannt (vgl. Held, Kühlwasser, 2. Aufl., Vulkan-Verlag, Essen, Seiten 214 ff, und Ullmanns 4. Aufl., Band 8, Verl. Chemie Weinheim (Bergstraße), 1974, Seite 371). Die Anwendung der Benzoesäure als Korrosionsschutzmittel in wäßrigen Medien, die in den typischen Anwendungsfällen Kühlschinierstoffe, Kühlwässer, Hydraulikflüssigkeiten und technische Reiniger meistens einen pH-Wert von mehr als 7, oft aber einen pH- TWert von ca. 9 aufweisen, hat aber einen wichtigen Nachteil. Wenn die Benzoate ins Abwasser gelangen, so treffen sie dort im allgemeinen auf pH-Werte von ca. 5, wie sie üblicherweise in biologischen Kläranlagen eingestellt werden. Laut "Ullmann" Band 4, 3. Aufl., Seite 273 steigt aber die antimikrobielle Wirksamkeit der Benzoesäure Eflit fallendem pH-Wert stark an, so daß die für den Zweck des Korrosionsschutzes und der antimikrobiellen Wirkung im alkalischen Medium eingestellte Menge an Benzoesäure viel zu groß wird, wodurch dann die für die biologische Reinigung des Klärwassers verantwortlichen Mikroorganismen abgetötet werden können, d.h. die Kläranlage wird weniger wirksam.
  • Nun ist aber andererseits die Anwesenheit von Mikroorganismen, welche z.B. Tenside biologisch abbauen, gerade dann nicht erwünscht, wenn solche Tenside noch verwendet werden, d.h. Zubereitungen wie die obengenannten sollen antimikrobielle Mittel enthalten, und als solche bieten sich Benzoate direkt an, weil sie einmal; wie gesagt, auch antikorrosiv wirken und zum anderen für den Menschen nahezu ungiftig sind, was sich schon daraus ergibt, daß sie in der BRD als Konservierungsmittel für Lebensmittel zugelassen sind.
  • Das Ziel der Erfindung bestand darin, Korrosionsschutzmittel zu finden, die gesteigerten Korrosionsschutz für Eisen, Aluminium bzw. deren Legierungen bieten, schaumarm sind, eine antimikrobielle Wirkung zum Schutz der in den wäßrigen Medien enthaltenen biologisch abbaubaren Stoffe zeigen, jedoch nach ihrem Gebrauch die biologische Klärung des Abwassers nicht nachteilig beeinflussen.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß Mischungen aus den aus der DE-OS 25 11 400 bekannten Amidosulfocarboxyla- ten und Salzen der Benzoesäure, wie sie gemäß den Patentansprüchen definiert sind, diesem Ziel voll entsprechen.
  • Es hat sich weiter gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Mischungen Wirkungen zeigen, die bisher nur solche Mischungen zeigten, die Nitrit als eine der Komponenten enthielten. Nitrit war bisher als synergistischer Verstärker in Korrosionsschuttmitteln bekannt (s. DE-OS 21 35 343), doch ließ dessen Giftigkeit es dringend erscheinen, es durch andere, ungiftige Stoffe zu ersetzen.
  • Die Einzelergebnisse der Komponenten ließen einen solchen Synergismus nicht erwarten, wie unsere Versuchsergebnisse zeigen.
  • Gleichzeitig verbessern sich die Ergebnisse des Abwasserverhaltens. Während die Amidosulfocarboxylate in den im Abwasser vorliegenden Konzentrationen biologisch abbaubar sind, werden von den Benzoaten in den erfindungsgemäßen Mischungen deutlich niederere Mengen benötigt, was die Gefahr einer Beeinflussung der Kläranlage verringert.
  • Komponente a) ist ein definitionsgemäßes Salz der Benzoesäure. Es kommen somit beispielsweise Alkalisalze, wie Natrium- oder Kaliumbenzoat, Ammoniumbenzoat, C1- bis C4-A1-kylammoniumbenzoat, C2- bis C4-Alkanolammoniumbenzoat, wie Di- oder Triäthanolammoniumbenzoat oder Mischungen dieser Salze, in Betracht. Üblicherweise werden in den genannten Einsatzfällen die pH-Werte der Anwendungslösungen mit einem Überschuß der entsprechenden Base auf ca. 8 bis 9 eingestellt.
  • Komponente b) ist eine Amidosulfocarbonsäure gemäß DE-OS 25 11 400, wie sie der im Patentanspruch genannten Formel gehorcht, oder deren Alkali- oder ggf. substituier- 'tes Ammoniumsalz. Als Kationen solcher Salze kommen z.B.
  • diejenigen in Betracht, die sich von Mono-, Di- und Trimethylamin, Mono-, Di- und Triäthylamin, Mono-, Di- und Triisopropylamin, Mono-, Di- und Triisobutylamin, 2-Methoxyäthylamin, 3-Methoxypropylamin, 2-Äthylhexylamin, Mono-, Di- und Triäthanolamin, 3-Aminopropanol, Cyclohexylamin, N, N-Dimethylcyclohexylamin, Morpholin, Pyridin, Chinolin, Äthylendiamin, Diäthylentriamin, Pentaäthylenhexamin oder äthoxylierten oder propoxylierten primären Aminen ableiten.
  • Für den erfindungsgemäßen Zweck als am besten geeignet haben sich z.B. Triäthanolaminsalze oder Natriumsalze von N-(2-Äthylhexyl)-3-amidosulfopropionsäure, N-(3-Phenyl-n--butyl)-3-amidosulfopropionsäure, N- (Phenyl-hexyl)-3-amidosulfopropionsäure (Isomerengemisch), N-Benzyl-3-amidosulfopropionsäure, N-(2-Phenyl-äthyl)-3-amidosulfopropionsäure, N-(2-Methyl-n-butyl)-3-amidosulfopropionsäure, N-(2-Methyl--n-but-3-inyl)-3-amidosulfopropionsäure, N-Phenyl-3-amidosulfopropionsäure, N,N-(Di-2-äthyl-n-hexyl)-3-amidosulfopropionsäure, N,N-(Di-n-butyl)-3-amidosulfopropionsäure oder deren Gemische erwiesen.
  • Man erhält diese Verbindungen gemäß DE-OS 25 11 400 in der Weise, daß man entsprechende primäre oder sekundäre Amine mit den entsprechenden Chlorsulfonylcarbonsäureestern zu den Amidoestern umsetzt und letztere in die freien Säuren bzw. deren Salze durch Verseifung überführt.
  • Das Gewichtsverhältnis der Mischungskomponenten a) und b) kann in weiten Grenzen schwanken. Es hat sich gezeigt, daß bereits in den im Anspruch angegebenen Grenzbereichen eine starke synergistische Wirkung auftritt. Ein Gehalt von 10 Gew.% an Triäthanolammoniumbenzoat in der Mischung bewirkt z.B. bereits eine deutliche Verbesserung des Korrosi- ronsschutzes der Komponente b) und ein Zusatz von nur 20 % an einem Vertreter der Komponente b), wie N-(2-Athylhexyl)--3-amidosulfopropionsäure in Form des Triäthanolaminsalzes bewirkt einen Korrosionsschutz vor allem bei sehr harten und salzreichen Wässern, der weit höher liegt als der der Einzelkomponenten a). Bei Über- oder Unterschreiten der im Anspruch angegebenen Grenzen für das Gewichtsverhältnis von a) : b) nimmt die synergistische Wirkung ziemlich rasch ab. Solche Mischungen nähern sich in ihrer Wirkung der des entsprechenden im Überschuß zugegebenen Bestandteiles.
  • Optimale Ergebnisse erhält man, wenn das Mischungsverhältnis a) : b) 70 : 30 bis 30 : 70 beträgt. Die erfindungsgeaiäßen Korrosionsinhibitoren können in allen wäßrigen Systemen angewendet werden, die mit Eisen oder dessen Legierungen (Stähle), Aluminium oder dessen Legierungen in Berührung kommen. Zu nennen sind z.B. Hydraulikflüssigkeiten, Kühlschmierstoffe, neutrale bis alkalische technische Reiniger und Hydraulikflüssigkeiten. Da bei letzteren oft im Bergbau Grubenwässer, die besonders hart uni salzreich sind, und daher besonders stark korrosiv wirken, als Anmischwasser verwendet werden, ist die korrosionsschützende Wirkung für Stahl gegen harte Wässer hier besonders wichtig.
  • Die Anwendungskonzentrationen der erfindungsgemäßen Inhibitoren schwanken Je nach Anwendungsbereich und Art des wäßrigen Mediums sowie der zu schützenden Metalle. Im allgemeinen setzt man - bezogen auf die wäßrige Zubereitung -0,01 bis 5 Gew.% ein. Eine Unterschreitung dieser Grenze setzt die Schutzwirkung herab, eine Überschreitung bewirkt keine zusätzlichen Vorteile. Vorzugsweise soll die Konzentration 0,1 bis 3 Gew.% betragen.
  • Die nun folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
  • Beispiele A) Herstellvorschrift für eine Verbindung entsprechend der Komponente b) 129 Teile 2-Äthyl-n-hexylamin, 101 Teile Triäthylamin und 500 Teile Methylenchlorid wurden bei 0°C unter Rühren 187 Teilen 3-Chlorsulfonylpropionsäuremethylester tropfenweise zugesetzt. Nach weiterem 2-stündigem Rühren bei OOC wurde das Reaktionsgemisch mit 80 Teilen Wasser, 50 Teilen 2n HC1 und 50 Teilen Wasser neutral gewaschen. Nach destillativer Entfernung des Lösungsmittels wurde das Rohprodukt destilliert.
  • Ausbeute: 212 Teile (76 % d.Th.) N-(2-Athylhexyl)-3-amido sulfopropionsäuremethylester 204 Teile dieses Esters wurden mit 350 Teilen Wasser und 29,2 Teilen NaOH gemischt und 1 Stunde bei 8000 gerührt.
  • Nach Eindampfen wurden 210 Teile (= 100 % d.Th.) an Natrium-N-(2-äthylhexyl)-3-amidosulfopropionat erhalten.
  • Anschließend wird dieses Natriumsalz mit HC1 angesäuert, vom entstandenen Natriumchlorid abgetrennt und in das Triäthanolaminsalz übergeführt. Dabei wird ein Überschuß an Triäthanolamin zugegeben, so daß das entstehende Salz in verdünnter wäßriger Lösung einen pH-Wert von ca. 8,5 aufweist.
  • B) Anwendungstechnische Prüfung Geprüft wurden Mischungen verschiedener Zusammensetzung aus Triäthanolammoniumbenzoat und dem vorstehend unter A) beschriebenen Amidosulfopropionat. Geprüft wurden ferner 'Vergleich 1: Nach A) erhaltenes Produkt und Vergleich 2: Triäthanolammoniumbenzoat.
  • Die korrosionsschützende Wirkung wurde durch den sogenannten Herbert-Korrosionstest und den Grauguß-Filtertest bestimmt.
  • Die Korrosionstests wurden wie folgt durchgeführt: a) Herbert-Korrosionstest Die Korrosionsschutzwirkung wird in an Wirksubstanz 1 Z--iger wäßriger Lösung und bei einer Wasserhärte von 100d.H. an dem auf dem Metallverarbeitungssektor eingeführten Herbert-Test-System veranschaulicht.
  • Dieses besteht aus einer standardisierten Grauguß-Platte und ebenfalls standardisierten Stahlspanen von 5 mm Länge, dle von der Firma Alfred Herbert, Coventry/England geliefert werden. Die quadratische Platte mit den Abmessungen 100 x 100 x 5 mm wird vor der Prüfung mittels einer Bandschleifmaschine mit Korund-Schmirgelband der Körnung 120 sorgfältig abgeschliffen, mit Testbenzin und Athanol gewaschen sowie mit einem reinen Tuch getrocknet. Dann werden die mit dem Prufsystem gelieferten Stahl späne, die unter standardisierten Bedingungen aus 0,40 %-igem Kohlenstoffstahl gewonnen werden, mittels eines geeigneten Metall-oder Plastiklöffeis mit dem Fassungsvermögen eines normalen Teelöffels in vier Häufchen so auf die vorbereitete Gußstahlplatte gesetzt, daß sie voneinander und von den Rändern der Platte gleichen Abstand haben. Die Späne sollen in einfacher Schicht bei engstmöglicher Lage liegen.
  • Die auf ihr Korrosionsverhalten zu prüfenden Lösungen bzw.
  • Emulsionen werden mittels einer Meßpipette in solcher Menge auf die Späne-Häufchen gegeben, daß die die Guß stahlplatte erreichende Flüssigkeit gerade von den Spänen zusammengehalten wird. Nach einer Standzeit von 24 Stunden in einer Atmosphäre von 70 Z relativer Luftfeuchtigkeit werden die Späne von der Platte durch Koppen heruntergeschüttelt. Es hinterbleibt der deutlich sichtbare UmriR des angetrockneten wäßrigen Mediums. An den Kontaktstellen der Späne mit der Platte haben sich Je nach Korrosivität der Flüssigkeit Rostmarken kleinerer oder größerer Ausdehnung ausgebildet, die auch zu einer geschlossenen Rostschicht zusammengewachsen sein können. Die Beurteilung kann durch visuelles Abschätzen in Flächenprozent Rostanteil geschehen.
  • b) Grauguß-Filtertest Eine weitere Korrosionsprüfung besteht in der Grauguß-Filterprobe. Verwendet wird eine Petrischale von ca. 10 cm Innendurchmesser mit passender Deckeischale. In die Petrischale legt man ein Schwarzband-Rundfilter. Auf das Filter werden mit einem passenden Löffel 5 bis 10 g grobe Grauguß GG-20-Späne so verteilt, daß ein gleichmäßiger Haufen in der Mitte entsteht, der ringsum ca. 1,5 cm vom Rand Abstand hat. Die Späne haben ca. 5 bis 8 mm Länge und müssen aus sauberem Grauguß GG-20-Material ohne Verwendung von Bohröl oder sonstigen Kühlschmiermitteln gewonnen sein.
  • Alle feinen Bestandteile müssen abgesiebt werden.
  • Von der auf Korrosivität zu prüfenden Lösung oder Emulsion werden jeweils 5 ml gleichmäßig mit einer Meßpipette auf die Späne gegeben. Der pH-Wert der Prüfflüssigkeit wird registriert, da er für die Beurteilung von wesentlicher Bedeutung ist. Er kann auf einen bestimmten Standardwert, z.B. 8,5 gestellt sein. Nach der Befeuchtung wird die Deckelschale aufgesetzt und 2 Stunden unter normalen Laborbedinungen bei 23 bis 25°C und ca. 70 % relativer Luftfeuchtigkeit stehen gelassen. Danach wird der Deckel abgenommen und das Filter kurz umgekehrt und auf die Oberfläche von Leitungswasser gelegt, wodurch es von den Spänen befreit wird. Gleich darauf wird das so befreite Filterpapier mit einer Indikatorlösung folgender Zusammensetzung besprüht und dadurch durchtränkt: 1 g Kaliumhexacyanoferat (III) 30 g Kochsalz 1 1 Wasser Dann läßt man den Indikator 17 Sekunden lang an der Luft einwirken. Schließlich wird sorgfältig in fließendem Trinkwasser gespült und an mäßig warmem Ort an der Luft getrocknet. Auf dem Filterpapier ergeben sich nach dieser Prozedur, je nach Korrosivität des Mediums, braungelbe, gelbe und/oder blaugrüne Flecken verschiedener Intensität, wobei die braungelbe oder gelbe Farbe ungünstiger zu bewerten ist. Ein einwandfreies Verhalten zeigt sich durch Fehlen jeglicher Braun- oder Gelbfärbung und allenfalls spurenweisem Vorhandensein von blaugrünen, blassen Flecken an. Die Filter sind völlig farbstabil und können deshalb zur Dokumentation dienen. Eine Bewertungsskala kann folgendermaßen lauten: sehr schlecht: (--) intensive große überwiegend gelbbraurie Flecken; schlecht: (-) intensive große Flecken mit etwa gleichem gelbbraunen und blaugrünen Anteil; itnittelmäßig: (+-) abgeblaßte mittelgroße Flecken mit etwa gleichem gelben und blaugrünen Anteil; gut: (+) stark abgeblaßte, kleine (Stecknadelkopf-große) Flecken mit überwiegendem Anteil an blaugrün; sehr gut: (++) keinerlei Flecken oder höchstens sehr wenige, sehr kleine bla3blaugrüne Flecken.
  • Die Ergebnisse sind aus der folgenden Tabelle ersichtlich.
    Verbindung nach obere Zahl: Herberts-Test (Flächen-% Rost)
    Vorschrift A : unterez Zeichen: Grauguß-Test (++ = sehr gut, + = gut, +- = mittelmäßig,
    Benzoesäure-Tri- - = schlecht, - = sehr schlecht)
    äthylaminsalz
    (Wie beschr.) dest. Trinkwasser 10°d Härte Künstl. pH-Wert Löslichkeit, Äußeres
    Wasser 20°d
    Härte
    Wasser
    Konzentration 1,25 % 0,5 % 0,75 % 1,0 % 1,25 % 2 % 3 % 1 % in 1,25 % in 0,5 % in 3 % in
    in % an Salz dest. dest. Wasser 10°d Wasser 20°d Wasser
    Wasser
    20 : 80 10 100 80 60 10 20 10 8,5 schwach trüb schwach trüb schwach trüb
    +-/- - - +- +- +/+- ++/+
    50 : 50 0 50 15 0 0 0 0 8,5 schwach trüb schwach trüb schwach trüb
    +/- - - + + +/- ++
    70 : 30 0 10 0 0 0 0 0 8,5 transparent transparent transparent
    ++ +- + ++ ++ + ++
    80 : 20 5 16 0 0 0 0 0 8,5 schwach trüb schwach trüb trüb
    90 : 10 0 0 0 0 0 5 1 8,5 schwach trüb schwach trüb trüb
    Vergleich 1: 10 100 60 10 10 10 50 8,5 transparent transparent transparent
    100 % gem. A ++/+ - - +- ++/+ + ++ bls trüb
    hergest. Pro-
    dukt
    Vergleich 2: 50 100 80 50 40 50 30 8,5 klar klar klar
    100 % Benzoe- - - - - - - +/+-
    säure-Trlätha-
    nolamin-Salz
    wie beschr.

Claims (1)

  1. Patentanspruch Schaumarme mikrobiostatisch oder mikrobiocid wirkende Korrosionsinhibitoren in wä.3rigen Systemen für Eisen, Eisen enthaltende Metalle, Aluminium oder Aluminium enthaltende Metalle, bestehend aus einer Mischung aus a) mindestens einem Alkalimetall, Ammonlum- oder durch bis bis C4-Alkyl- oder C2- bis C4-Alkylolgruppen substituierten Ammoniumsalz der Benzoesäure und b) mindestens einer Verbindung der Formel in der bedeuten R1 geradkettiger oder verzweigter, gesättigter oder olefinisch oder acetylenisch ungesättigter Alkylrest mit 1 bis 18 C-Atomen, oder im Falle, daß R1 einen ungesättigten Rest bedeuten, 3 bis 18 C--Atomen, der ggf. Methoxy- oder Athoxygruppen gebunden enthält, Cycloalkylrest mit 5 bis 12 Gliedern, Phenylrest, der durch Alkylgruppen mit 1 bis 3 C-Atomen, Methoxy-, Athoxygruppen oder Halogenatome substituiert sein kann, oder Phenylalkylrest mit 1 bis 95 C-Atomen pro Alkylgruppe, R2 Wasserstoff oder R1 R1 + R2 zusammen mit dem Stickstoffatom ein Piperidin-, Piperazin-, Pyrrolidin- oder Morpholinring R3 Alkylgruppe mit 2 bis 5 C-Atomen, Alkalimetall- oder ggf. substituiertes Ammoniumkation oder Proton, wobei a) und b) in einem Gewichtsverhältnis von 80 : 20 bis 10 : 90 stehen.
DE19792929774 1979-07-23 1979-07-23 Schaumarme korrosionsinhibitoren fuer waessrige systeme mit antimikrobiellen eigenschaften, die aus einer synergistischen mischung aus benzoaten und amidosulfocarboxylaten bestehen Withdrawn DE2929774A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792929774 DE2929774A1 (de) 1979-07-23 1979-07-23 Schaumarme korrosionsinhibitoren fuer waessrige systeme mit antimikrobiellen eigenschaften, die aus einer synergistischen mischung aus benzoaten und amidosulfocarboxylaten bestehen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792929774 DE2929774A1 (de) 1979-07-23 1979-07-23 Schaumarme korrosionsinhibitoren fuer waessrige systeme mit antimikrobiellen eigenschaften, die aus einer synergistischen mischung aus benzoaten und amidosulfocarboxylaten bestehen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2929774A1 true DE2929774A1 (de) 1981-02-12

Family

ID=6076510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792929774 Withdrawn DE2929774A1 (de) 1979-07-23 1979-07-23 Schaumarme korrosionsinhibitoren fuer waessrige systeme mit antimikrobiellen eigenschaften, die aus einer synergistischen mischung aus benzoaten und amidosulfocarboxylaten bestehen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2929774A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031664A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-09 Heimo Wessollek Mittel zur verringerung des bakterienwachstums in wasser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031664A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-09 Heimo Wessollek Mittel zur verringerung des bakterienwachstums in wasser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937617C3 (de) Korrosionshemmendes Mittel
DE2357951C3 (de) Verwendung von en-Addukten des Maleinsäureanhydrids als Korrosionsschutzmittel
EP0002780B1 (de) Verwendung von Korrosionsinhibitoren in wässrigen Systemen
DE2943963C2 (de)
CH503100A (de) Verfahren zur Verhinderung der Korrosion durch flüssige Brennstoffe
DE2356812C3 (de) Herbizides Mittel auf Basis von Gemischen mit Phenoxynitrobenzoesäurederivaten
DE2929774A1 (de) Schaumarme korrosionsinhibitoren fuer waessrige systeme mit antimikrobiellen eigenschaften, die aus einer synergistischen mischung aus benzoaten und amidosulfocarboxylaten bestehen
DE3222996C2 (de)
EP0034726B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten aus Fettsäuren und Alkanolaminen sowie die Verwendung der Umsetzungsprodukte als technische Emulgatoren
EP0015442B1 (de) Schaumarme Korrosionsinhibitoren mit antimikrobiellen Eigenschaften, die als wirksames Prinzip Borsäure-Alkanolamin-Umsetzungsprodukte enthalten
EP0031924B1 (de) Verwendung von Alkanolaminsalzen cyclischer Amidsäuren als Korrosionsschutzmittel in wässrigen Systemen
DE3226638A1 (de) Verfahren zur hemmung des pilzwachstums und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE3701719A1 (de) Korrosionsschutzmittel, enthaltend mischungen mit amidsaeuren
EP0823494B1 (de) Lactobionsäureamide enthaltende Korrosionschutzmittel und Korrosions-Inhibitoren
DE1445937A1 (de) Herbicide Stoffe
DE1953435A1 (de) Fungicide und bakterizide Mittel
DE3102353A1 (de) Alkyllactoncarbonsaeuren (hydrierte pyronderivate) bzw. ihrer salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als korrosionsschutzmittel
EP0065725A1 (de) Mittel und Verfahren zur Bekämpfung von Blaualgen
EP2031093A2 (de) Nichtionische Tenside enthaltende Korrosionsinhibitoren
DE3341633A1 (de) Rosthemmende substanz
DE1542804C3 (de) Herbizid
DE1542942C3 (de) Herbicides Mittel
DE945644C (de) Rostschutzmittel
DE69202906T2 (de) Anti-Haft-Mittel für Wasserorganismen.
DE3225624A1 (de) Unkrautbekaempfungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal