DE4031664A1 - Mittel zur verringerung des bakterienwachstums in wasser - Google Patents

Mittel zur verringerung des bakterienwachstums in wasser

Info

Publication number
DE4031664A1
DE4031664A1 DE19904031664 DE4031664A DE4031664A1 DE 4031664 A1 DE4031664 A1 DE 4031664A1 DE 19904031664 DE19904031664 DE 19904031664 DE 4031664 A DE4031664 A DE 4031664A DE 4031664 A1 DE4031664 A1 DE 4031664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
systems
benzoic acid
plant
agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904031664
Other languages
English (en)
Inventor
Heimo Wessollek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9018098U priority Critical patent/DE9018098U1/de
Priority to DE19904031664 priority patent/DE4031664A1/de
Publication of DE4031664A1 publication Critical patent/DE4031664A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/50Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Mittel zur Verhinderung der Ver­ keimung von wasserführenden Systemen.
Derartige Systeme, insbesondere solche, in denen das Wasser im Kreislauf geführt wird oder längere Zeit steht, wie es beispielsweise bei Stadtbrunnen, Zimmerbrunnen, Schwimmbädern, Kühlwasserleitungen. Autowaschanlagen und dergleichen der Fall ist, leiden unter dem Problem, daß sich leicht Bakterien und Algen bilden; aus diesem Grunde wurden häufig sogenannte Biozide oder auch Desinfektionsmittel im Wasser eingesetzt. Die meisten der bisher verwendeten Materialien waren giftig. So wurde z. B. Chlor in erhöhtem Maße zur Desinfektion von Schwimmbädern und dergleichen eingesetzt, es besitzt aber den Nachteil der schwierigen Handhabung, des gefährlichen Transportes und der Tatsache, daß Chlorallergien zwischenzeitlich im Ansteigen begriffen sind. Es wurde ver­ sucht, eine Abhilfe durch die Verwendung von Ozon zu schaffen; auch Ozon reizt die Schleimhäute und ist im Dauerbetrieb gesundheitlich nicht unbedenklich.
In der DE-A1-38 28 229 wird ein Mittel zur Reinigung, Desinfek­ tion und Wartung von Trinkwasseranlagen und Anlagen der Ge­ tränkeindustrie vorgeschlagen, das als Biozid Benzalkonium­ chlorid, Glutardialdehyd und/oder Glyoxal oder ein Hydrosulfit- Addukt der Aldehyde verwendet wird. Auch diese Materialien sind hochgiftig und bedenklich.
In der DE-A1-33 03 802 wird vorgeschlagen, Biozide bei der­ artigen Reinigungs- und Konditionierverfahren für Wasserbrunnen einzusetzen.
Bisher wurde jedoch nicht berücksichtigt, daß derartige Mate­ rialien - insbesondere auch in Anbetracht der Umweltver­ schmutzung - schwierig zu entsorgen sind und eben zu den oben genannten Problemen bei der Handhabung durch das Bedienungs­ personal bzw. bei Schwimmbädern durch die Benutzer des Bades führen.
Insbesondere in Anbetracht der ständig steigenden Trinkwasser­ knappheit wird es auch in Zukunft erforderlich sein, sehr viel mehr Wasser im Kreislauf zu führen, so daß eine gesundheitlich unbedenkliche Stabilisierung von Wasser besonders erwünscht ist. Ferner wird auch das Problem der Vermeidung von Abwasserbelastung mit nicht abbaubaren und/oder giftigen Substanzen dringlich.
Ein weiteres Problemgebiet in diesem Zusammenhang stellen die automatischen Waschanlagen dar, in denen Wasser im Kreislauf geführt wird, das bereits einen Zusatz an Waschmitteln, die meist phosphathaltig oder zumindest seifenhaltig sind, auf­ weist, wodurch sich in diesen Waschanlagen aufgrund des günstigen Wachstumsmilieus für Mikroorganismen sehr schnell übel riechende Bakterienschlämme bilden. Die üblicherweise verwendeten Phosphate in Waschmitteln sind sehr gute Dünger für Algen und dergleichen, so daß gerade diese Anlagen zu Problemen und Bakterienwachstum neigen.
Es ist demgegenüber Aufgabe der Erfindung, ein gesundheitlich unbedenkliches Mittel zur Vermeidung des Keimwachstums in Wasser vorzuschlagen, das für den menschlichen Genuß unbe­ denklich ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Benzoe­ säure oder deren Abkömmlinge, deren Derivate oder Salze zur Verhinderung des Bakterienwachstums eingesetzt werden.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß Benzoesäure in geringen Mengen, wie sie auch lebensmittelrechtlich zur Konservierung von Lebensmitteln wie Fleischsalat, Heringen und dergleichen zugelassen sind, auch in Wasser - selbst bei Vorliegen guter Bakterienwachstumsbedingungen - das Bakterien- und Algenwachstum hindert und es ermöglicht, Wasser längere Zeit in Schwimmbädern/Waschanlagen und dergleichen zu verwenden, ohne die Handhabung gefährlicher und giftiger Substanzen wie beispielsweise Chlor oder Ozon - wobei diese beiden gerade noch dazu aufwendige Einrichtungen erfordern - notwendig zu machen. Dadurch, daß das Produkt fest ist, ist es leicht zu handhaben und auch gefahrlos zu transportieren. Es kann leicht in Portionspackungen verpackt werden und dementsprechend in den Handel gebracht werden.
Es ist bevorzugt, eine Konzentration von 0,3 bis 10 g Ben­ zoesäure/l Wasser einzustellen, wobei ggf. nachgeimpft werden kann.
Vorteilhafte Verwendungen ergeben sich aus Patentanspruch 3.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Beispielen näher er­ läutert werden.
Beispiel 1 Konservierung von Waschlösungen
In einer herkömmlichen Autowaschanlage mit im Kreislauf geführter wasserhaltiger Waschflotte trat ein Bakterienwachstum auf, das die Betreiber und auch die Benutzer der Anlage in erheblichem Maße beeinträchtigte. Es wurde zur Abhilfe eine Menge von 3 g Benzoesäure pro Liter Waschflüssigkeit eingesetzt, und es konnte in überraschender Weise über einen Zeitraum von 10 Tagen keine weitere Geruchsbelästigung oder aber eine durch Algen bzw. Mikroorganismus bedingte Verfärbung des Wassers beobachtet werden.
Beispiel 2
In einem privaten Schwimmbad, dessen Besitzer unter einer Chlorallergie litten, wurde ersatzweise Benzoesäure in einer Konzentration von 5 g/l verwendet. Beim Test auf Nitrat/Nitrit und Mikroorganismus-Belastung zeigte sich, daß diese Benzoe­ säurekonzentration das Bakterienwachstum hinderte. Es traten keine Allergien auf.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß Benzoesäure, die be­ kanntlich als Lebensmittelkonservierungsstoff üblicherweise eingesetzt wird, auch Wasser gegenüber Algen und dergleichen in überraschender Weise schützt, so daß gegenüber den bisher für Trinkwasser und Wasser eingesetzten Haltbarmachungsmethoden bzw. Desinfektionsmitteln in überraschender Weise eine Stabili­ sierung erreicht werden konnte, die auch lebensmittelrecht­ lichen Bestimmungen genügt.
Insbesondere eignet sich das Mittel auch beispielsweise zur Entkeimung von Trinkwasserbohrungen, bei denen durch die oberen Schichten leicht Keime in die Bohrung eingeschleppt werden, um dadurch eine Verkeimung einer frischen Trinkwasserquelle zu vermeiden.

Claims (3)

1. Mittel zur Verringerung des Bakterienwachstums in Wasser, insbesondere in Trinkwasseranlagen, dadurch gekennzeichnet, daß es Benzoesäure oder Benzoesäureabkömmlinge, deren Derivat oder Salze, aufweist.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Benzoesäure oder deren Derivate oder deren Salze in einer Konzentration von 0,3 bis 10 g/l vorliegen.
3. Verwendung des Mittels in im Kreis geführten wasserleitenden Anlagen, wie Brunnen, Quellfassungen, Regenwasser-Zisternen, Wasserbehältern, Rohrleitungen, Pumpen, Armaturen und Filtern;
Kühl- und Brauchwasser-Systemen, Kalt- und Warmwasser-Systemen, Stallhygiene in der Landwirtschaft, z. B. Melkanlagen, Tierhaltung, Frachträume für Tiertransporte, Tierschlachtung, Fäkal-Hygiene;
Camping, Militär, Baustellen, Camps (Zeltlager), Trocken­ toiletten für Busse, Flugzeuge, Eisenbahn;
Zimmerbefeuchter, Wäscher von Klimaanlagen, zur Desinfektion von Bohrungen für Trink- und Brauchwasserbrunnen, Waschanlagen, wie Geschirrspüler oder auch Autowaschanlagen.
DE19904031664 1990-10-05 1990-10-05 Mittel zur verringerung des bakterienwachstums in wasser Withdrawn DE4031664A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9018098U DE9018098U1 (de) 1990-10-05 1990-10-05 Mittel zur Verringerung des Bakterienwachstums in Wasser
DE19904031664 DE4031664A1 (de) 1990-10-05 1990-10-05 Mittel zur verringerung des bakterienwachstums in wasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904031664 DE4031664A1 (de) 1990-10-05 1990-10-05 Mittel zur verringerung des bakterienwachstums in wasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4031664A1 true DE4031664A1 (de) 1992-04-09

Family

ID=6415714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904031664 Withdrawn DE4031664A1 (de) 1990-10-05 1990-10-05 Mittel zur verringerung des bakterienwachstums in wasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4031664A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995004001A1 (de) * 1993-07-28 1995-02-09 Heimo Wessollek Mittel zur herabsetzung der keimzahl und stabilisierung von trink- und brauchwasser
US10189729B2 (en) 2016-08-24 2019-01-29 Whirlpool Corporation Method and apparatus for preventing mold growth in the reservoir of a food waste recycling appliance

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3903259A (en) * 1971-01-07 1975-09-02 Una L Hart Method of deodorizing diapers and human excreta
DE2929774A1 (de) * 1979-07-23 1981-02-12 Basf Ag Schaumarme korrosionsinhibitoren fuer waessrige systeme mit antimikrobiellen eigenschaften, die aus einer synergistischen mischung aus benzoaten und amidosulfocarboxylaten bestehen
DE3227126A1 (de) * 1981-07-20 1983-02-03 Kimberly-Clark Corp., 54956 Neenah, Wis. Virustoetendes verfahren, zusammensetzung und produkt
EP0076447A1 (de) * 1981-10-03 1983-04-13 BASF Aktiengesellschaft Zusatz zur Einstreu in Tierställen
DE3229097A1 (de) * 1982-08-04 1984-02-09 Schülke & Mayr GmbH, 2000 Hamburg Mikrobizide mittel
EP0242998A2 (de) * 1986-03-22 1987-10-28 SMITH & NEPHEW plc Desinfektionsmittel
DE3810281A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-05 Kleindienst Gmbh Verfahren zum konservieren von brauchwasser in fahrzeugwaschanlagen
DE3904593A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 Hoechst Ag Mittel gegen parasiten bei fischen und insekten

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3903259A (en) * 1971-01-07 1975-09-02 Una L Hart Method of deodorizing diapers and human excreta
DE2929774A1 (de) * 1979-07-23 1981-02-12 Basf Ag Schaumarme korrosionsinhibitoren fuer waessrige systeme mit antimikrobiellen eigenschaften, die aus einer synergistischen mischung aus benzoaten und amidosulfocarboxylaten bestehen
DE3227126A1 (de) * 1981-07-20 1983-02-03 Kimberly-Clark Corp., 54956 Neenah, Wis. Virustoetendes verfahren, zusammensetzung und produkt
EP0076447A1 (de) * 1981-10-03 1983-04-13 BASF Aktiengesellschaft Zusatz zur Einstreu in Tierställen
DE3229097A1 (de) * 1982-08-04 1984-02-09 Schülke & Mayr GmbH, 2000 Hamburg Mikrobizide mittel
EP0242998A2 (de) * 1986-03-22 1987-10-28 SMITH & NEPHEW plc Desinfektionsmittel
DE3810281A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-05 Kleindienst Gmbh Verfahren zum konservieren von brauchwasser in fahrzeugwaschanlagen
DE3904593A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 Hoechst Ag Mittel gegen parasiten bei fischen und insekten

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHRISTEN, H.R.: Grundlagen der organischen Chemie,Verlag Diesterweg Salle, Frankfurt a. Main 1970, 1. Aufl., S. 246 *
DE-Buch: WALLHÄUßER, Praxis der Sterilisation Desinfektion-Konservierung, 3. Aufl. (1984), S. 348-351, 399, 400, 342, 345 *
JP-Kokai 1-2 61 304A, Abstract *
JP-Kokai 1-75 406A, Abstract *
JP-Kokai 55-1 47 189A, Abstract *
RÖMPP: Chemie-Lexikon, 1972, S. 335 Mitte *
WEUFFEN, u.a., Antiseptika (Bd. II/2) 1983, S. 110/111 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995004001A1 (de) * 1993-07-28 1995-02-09 Heimo Wessollek Mittel zur herabsetzung der keimzahl und stabilisierung von trink- und brauchwasser
US10189729B2 (en) 2016-08-24 2019-01-29 Whirlpool Corporation Method and apparatus for preventing mold growth in the reservoir of a food waste recycling appliance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4297224A (en) Method for the control of biofouling in recirculating water systems
DE1942472A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung der durch tierische Exkremente verursachten Abgaenge aus Tierstaellen,wie Jauche oder jaucheartige,jauchehaltige oder frische Stallabwaesser
EP1468151B1 (de) Verfahren zum entkeimen und reinigen von wasserführenden systemen, insbesondere in schwimm- und badebeckenanlagen, und vorrichtung für dessen durchführung
DE60132610T2 (de) Verfahren zur minderung von ammoniak aus tierdung, eine anlage zur ausübund des verfahrens und eine anwendung dieser anlage
DE3933964C1 (de)
EP2207572A2 (de) Verfahren zur desinfektion von geflügel- und viehställen mit ozon, elektrolytisch oxidativen radikalen, uv-c bestrahlung, elektrostatischer spraytechnologie, überdruck-ventilation und luft-befeuchtungs-technik
WO1995004001A1 (de) Mittel zur herabsetzung der keimzahl und stabilisierung von trink- und brauchwasser
DE4031664A1 (de) Mittel zur verringerung des bakterienwachstums in wasser
DE4015201A1 (de) Reiniger fuer trinkwasseranlagen
EP3744178A1 (de) Wässrige natriumhypochloritlösung und verfahren zur oberflächenbehandlung
EP1501556B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines schaumteppichs, damit ausgestattete hygieneschleuse, behandlungsverfahren und verwendung der vorrichtung
EP1057407A1 (de) Mittel zur Entkeimung verkeimungsgefährdeter Gegenstände
DE3210516A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von raumluft mittels ozon
DE3910366A1 (de) Vorrichtung zur keimreduzierung in schwimmbaedern mittels ultravioletter strahlen unter einbeziehung eines mit einem desinfektionsmittel, wie beispielsweise chlor, versetzten teilstromes
CH506295A (de) Jodhaltiges Desinfektionsmittel
EP2900068B1 (de) Desinfektionsreiniger für trinkwasserversorgungsanlagen und seine verwendungen
WO1991018080A1 (de) Gemisch für die reinigung und desinfektion von melkgerätschaften
DE2710929C2 (de) Desinfektionskonzentrate für die Getränkeindustrie
US20070110909A1 (en) Reduction or elimination of microbial growth and biofouling of salted wet biomass byproducts
Nemerow Baffled biological basins for treating poultry plant wastes
CH703545B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektroaktiviertem Wasser.
WO2002064718A1 (de) Reinigungsmittel zum entfernen von zusammenballungen bzw. ablagerungen von stoffwechselprodukten und körperbestandteilen von abgestorbenen bakterien und ggf. anderen mikroorganismen (biofouling)
DE102020123888A1 (de) Verfahren zur Behandlung von einer Prozesswasservorrichtung bei intermittierendem Betrieb
Van Dokkum et al. Development of a concept for the environmental risk assessment of biocidal products for authorization purposes (BIOEXPO)
El-Assaad et al. Prediction of residual chlorine in a poultry crate disinfection system

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal