EP0031150B1 - Gerätestiel mit Befestigungsvorrichtung - Google Patents

Gerätestiel mit Befestigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0031150B1
EP0031150B1 EP80108031A EP80108031A EP0031150B1 EP 0031150 B1 EP0031150 B1 EP 0031150B1 EP 80108031 A EP80108031 A EP 80108031A EP 80108031 A EP80108031 A EP 80108031A EP 0031150 B1 EP0031150 B1 EP 0031150B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
tool
cone
conical
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80108031A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0031150A1 (de
Inventor
Walter Kolb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolf Geraete GmbH
Original Assignee
Wolf Geraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolf Geraete GmbH filed Critical Wolf Geraete GmbH
Priority to AT80108031T priority Critical patent/ATE2822T1/de
Publication of EP0031150A1 publication Critical patent/EP0031150A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0031150B1 publication Critical patent/EP0031150B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/02Socket, tang, or like fixings
    • B25G3/10Socket, tang, or like fixings with elastic, taper, or other self-grip socket or tang

Definitions

  • the invention relates to a device handle with a adapted to the conical grommet of a household or garden device, releasable fastening device which has a stem cone fixed at the stem end with an external thread and a conical sleeve which can be screwed onto it with an internal thread and which can be radially expanded within the conical grommet.
  • Such a handle attachment for home and garden tools is known from DE-U-7 713 248.
  • Such a handle attachment ensures a secure friction fit and simple handling, and if necessary a removal of the tool fastened via a conical sleeve and attachment to the sleeve of another tool can be effected quickly and conveniently.
  • the plastic material used for the individual parts of the fastening device ensures a secure friction fit, so that no form-fitting anchoring is required. It has been shown, however, that a loosening of the handle attachment could occur after prolonged use if the plastic material tends to flow and deflects radially inwards under the squeezing stress. It has also been shown that, under unusually high loads, in particular when high bending moments occur, the fastening device could break through, for example if a tillage device was hammered into the floor with great force.
  • the invention is therefore based on the object of providing a handle with a fastening device which, with convenient, simple and quick operation, ensures a permanently tight fit and is secured against breaking off.
  • the stem cone which is integrally molded from plastic as a sleeve body together with the rear plug section, has an inner reinforcing insert.
  • the reinforcing insert which preferably consists of a steel tube or a solid metal core, ensures a radially rigid support to the outside, so that the material cannot flow and the firm frictional fit is ensured both within the grommet and within the handle.
  • the reinforcing insert which is preferably injected into the plastic body, also expediently increases the bending strength at the critical point, because during processing the highest bending moment occurs at the transition between the end of the handle and the fastening device.
  • the metallic insert not only increases the bending moment, it even creates the possibility that after a kink as a result of an excessive bending moment load, the device or the handle of the device can continue to be used because the fastening device bent as a result of the overload can be bent straight again relatively easily, because the steel tube insert or a solid core can be bent back, and with it the plastic jacket.
  • the invention accordingly ensures that the fastening device is secured against kinking and that an increased and permanent hold is ensured both in the stem end and in the conical sleeve.
  • the stem cone is arranged to run over the entire axial length, which results in a favorable load distribution and clamping effect.
  • the fastening device is expediently supplied in connection with a tubular stem, because the fastening device can be fixed more securely on the pipe, because the plug can be designed in such a way that it can only be driven in with high force, and then also has the required pull-out force .
  • it is reserved for the invention to provide fastening devices of the type described also independently of the handle and to leave it up to the user to drive the fastening device into a handle tube, to glue it in or to permanently secure it to a handle in some other way.
  • the stem consists of a tube 10 made of aluminum, onto which a plastic tube 12 is attached in the upper part and which carries a hanging cap 14 at the upper end.
  • the fastening device 16 has a sleeve injection-molded from plastic, which with its rear outer circle of cylindrical plug section 18 is permanently hammered into the lower end of the tube 10.
  • This plug section 18 ends in an annular groove 20, which is adjoined by a collar 22 which abuts the end ring end face of the tube 10 and has essentially the same outer diameter as the tube.
  • the plastic sleeve extends forwards from the collar 22 in a stem cone 24, which is provided with an external thread over its entire axial length.
  • a tubular steel insert 26 which extends from the stem cone 24 to the plug section 18.
  • This steel tube insert 26 is injected into the sleeve 24, 18 and has holes 28 into which the plastic of the sleeve can flow when sprayed, so that an immovable fit is ensured.
  • the steel bearing tube 26 ends before the front end of the stem cone 24, but has an extension 30 which protrudes up to the end face of the conical sleeve 24 and which serves for centering and spacing when spraying.
  • a cone sleeve 32 which is provided with an internal thread over the entire length and is unslotted from stretchable plastic material, which is preferably elastic, is screwed onto the stem cone 24.
  • the shaft 34 of a retaining bolt passes through, the head 36 of which can be supported on the inside of the cover wall of the expansion cone 24, and on its end protruding from the cone sleeve 32, a pressed-on cap 38 is worn, whereby the Cone sleeve 32 is captively connected to the stem cone 24, since this limits the unscrewing of the cone sleeve 32.
  • the fastening device is expediently supplied together with the handle of the device and the diameter of the plug section 18 is dimensioned such that a secure, captive fit is ensured after the impact over the gripped section 40.
  • This tight fit is ensured by the insert tube 26, which prevents the plastic from being deformed further radially inwards than is necessary to drive in the plug section.
  • the steel bearing tube 26 prevents the stem cone sleeve 24 from being pressed together radially when the cone sleeve is screwed on or when the stem cone 24 is screwed into the cone sleeve 32 inserted into the conical grommet of a domestic or gardening device.
  • the steel tube insert 26 not only ensures a secure and permanent fit of the device grommet on the stem, but it also prevents the fastening device from breaking under stress between the device grommet and the stem tube end.
  • the insert tube itself can consist of a conically rolled steel band.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gerätestiel mit einer an die konische Tülle eines Haus- oder Gartengerätes angepaßten, lösbaren Befestigungsvorrichtung, die einen am Stielende festgelegten Stielkonus mit Außengewinde und eine hierauf mit Innengewinde aufschraubbare Konushülse aufweist, die innerhalb der konischen Gerätetülle radial aufspreizbar ist.
  • Eine solche Stielbefestigung für Haus- und Gartengeräte ist aus der DE-U-7 713 248 bekannt. Eine derartige Stielbefestigung gewährleistet einen sicheren Reibungssitz und eine einfache Handhabung, wobei erforderlichenfalls schnell und bequem eine Abnahme des über eine Konushülle befestigten Werkzeugs und eine Befestigung an der Tülle eines anderen Werkzeugs bewirkt werden kann. Das für die einzelnen Teile der Befestigungsvorrichtung benutzte Kunststoffmaterial gewährleistet dabei einen sicheren Reibungssitz, so daß keine formschlüssig wirkenden Verankerungen erforderlich sind. Es hat sich jedoch gezeigt, daß eine Lockerung der Stielbefestigung nach längerem Gebrauch dann auftreten konnte, wenn das Kunststoffmaterial zum Fließen neigt und unter der Quetschbeanspruchung radial nach innen ausweicht. Es hat sich weiter gezeigt, daß bei ungewöhnlich hoher Beanspruchung, insbesondere beim Auftreten hoher Biegemomente, die Befestigungsvorrichtung durchbrechen konnte, wenn beispielsweise ein Bodenbearbeitungsgerät mit großer Kraft in den Boden eingeschlagen wurde.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Gerätestiel mit einer Befestigungsvorrichtung zu schaffen, die bei bequemer einfacher und schneller Bedienung einen dauerhaft festen Sitz gewährleistet und gegen Abbrechen gesichert ist.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe dadurch, daß der als Hülsenkörper zusammen mit dem hinteren Stopfenabschnitt einstückig aus Kunststoff gespritzte Stielkonus eine innere Verstärkungseinlage aufweist.
  • Durch die Verstärkungseinlage, die vorzugsweise aus einem Stahlrohr oder auch aus einem massiven Metallkern besteht, wird eine radial starre Abstützung nach außen hin gewährleistet, so daß das Material nicht fließen kann und der feste Reibungssitz sowohl innerhalb der Gerätetülle als auch innerhalb des Gerätestiels gewährleistet ist. Die Verstärkungseinlage, die vorzugsweise in den Kunststoffkörper eingespritzt ist, erhöht außerdem in zweckmäßiger Weise die Biegefestigkeit an der kritischen Stelle, denn bei der Bearbeitung tritt das höchste Biegemoment am Übergang zwischen Stielende und Befestigungsvorrichtung auf. Die metallische Einlage erhöht aber nicht nur das Biegemoment, sondern schafft sogar die Möglichkeit, daß nach einer Abknickung infolge einer überhöhten Biegemomentbelastung eine Weiterverwendung des Gerätes bzw. des Gerätestiels möglich wird, weil die infolge der Überlast verbogene Befestigungsvorrichtung verhältnismäßig einfach wieder gerade gebogen werden kann, denn die Stahlrohreinlage oder ein massiver Kern läßt sich zurückbiegen, und hiermit auch der Plastikmantel.
  • Durch die Erfindung wird demgemäß gewährleistet, daß die Befestigungsvorrichtung gegen Abknicken gesichert ist und ein erhöhter und dauerhafter Halt sowohl im Stielende als auch in der Konushülse gewährleistet wird.
  • Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Dadurch, daß gemäß Anspruch 7 die Innen- bzw. Außengewinde von Konushülse bzw.
  • Stielkonus über die gesamte axiale Länge verlaufend angeordnet sind, ergibt sich eine günstige Belastungsverteilung und Klemmwirkung.
  • Zweckmäßigerweise wird die Befestigungsvorrichtung jeweils in Verbindung mit einem rohrförmigen Stiel geliefert, weil fabrikatorisch die Festlegung der Befestigungsvorrichtung am Rohr sicherer erfolgen kann, weil der Stopfen so ausgebildet werden kann, daß er nur mit hoher Kraft eingeschlagen werden kann, und dann auch die erforderliche Ausziehkraft hat. Es soll für die Erfindung jedoch vorbehalten bleiben, Befestigungsvorrichtungen der beschriebenen Art auch unabhängig von dem Stiel zu liefern und es dem Benutzer zu überlassen, die Befestigungsvorrichtung in ein Stielrohr einzuschlagen, einzukleben oder auf sonstige Weise an einem Stiel dauerhaft zu befestigen.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
    • Fig. 1 eine Ansicht des erfindungsgemäßen Gerätestiels mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Befestigungsvorrichtung und
    • Fig. 2 die Befestigungsvorrichtung gemäß Fig. 1 als Einzelteil in größerem Maßstab, axial geschnitten.
  • Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Stiel aus einem Rohr 10 aus Aluminium, auf das im oberen Teil ein Kunststoffschlauch 12 aufgezogen ist, und das am oberen Ende eine Aufhängekappe 14 trägt. Die Befestigungsvorrichtung 16 weist eine aus Kunststoff gespritzte Hülse auf, die mit ihrem hinteren Außenkreis zylindrisch ausgebildeten Stopfenabschnitt 18 in das untere Ende des Rohres 10 dauerhaft eingeschlagen ist. Dieser Stopfenabschnitt 18 endet in einer Ringnut 20, an die sich ein Bund 22 anschließt, der der Stirnring-Endfläche des Rohres 10 anliegt und im wesentlichen den gleichen Außendurchmesser hat wie das Rohr. Von dem Bund 22 erstreckt sich die Kunststoffhülse in einem Stielkonus 24 nach vorn, der über seine gesamte axiale Länge mit einem Außengewinde versehen ist. Innen trägt die Hülse eine rohrförmige Stahleinlage 26, die sich vom Stielkonus 24 bis in den Stopfenabschnitt 18 erstreckt. Diese Stahlrohreinlage 26 ist in die Hülse 24,18 eingespritzt und besitzt Löcher 28, in die der Kunststoff der Hülse beim Spritzen einfließen kann, so daß ein unverrückbarer Sitz gewährleistet ist. Das Stahleinlagerohr 26 endet vor dem Vorderende des Stielkonus 24, besitzt jedoch einen bis zur Stirnfläche der Konushülse 24 vorstehenden Fortsatz 30, der beim Spritzen der Zentrierung und Abstandshalterung dient.
  • Auf den Stielkonus 24 ist eine über die ganze Länge mit einem Innengewinde versehene Konushülse 32 aufgeschraubt, die ungeschlitzt aus dehnbarem Kunststoffmaterial besteht, welches vorzugsweise elastisch ist. Durch Löcher der stirnseitigen Deckelwände von Stielkonus 24 und Konushülse 32 steht der Schaft 34 eines Haltebolzens hindurch, dessen Kopf 36 sich innen an der Deckelwand des Spreizkonus 24 abstützen kann, und auf seinem aus der Konushülse 32 vorstehenden Ende eine aufgepreßte Kappe 38 trägt, wodurch die Konushülse 32 unverlierbar mit dem Stielkonus 24 verbunden wird, da hierdurch das Abschrauben der Konushülse 32 begrenzt wird.
  • Die Befestigungsvorrichtung wird zweckmäßigerweise zusammen mit dem Gerätestiel geliefert und der Durchmesser des Stopfenabschnitts 18 ist so bemessen, daß nach dem Einschlagen über den angefaßten Abschnitt 40 ein sicherer unverlierbarer Sitz gewährleistet ist. Dieser feste Sitz wird durch das Einlagerohr 26 gewährleistet, welches verhindert, daß der Kunststoff radial nach innen weiter deformiert wird als es zum Einschlagen des Stopfenabschnitts erforderlich ist. Im vorderen Abschnitt, d. h. mit dem innerhalb des Stielkonus 24 verlaufenden Teil, verhindert das Stahleinlagerohr 26 ein radiales Zusammenpressen der Stielkonushülse 24 beim Aufschrauben der Konushülse bzw. beim Einschrauben des Stielkonus 24 in die in die konische Tülle eines Haus-oder Gartengerätes eingesetzte Konushülse 32. Bei diesem Einschrauben des Stielkonus 24 in die Konushülse 32 wandert diese auf der Befestigungsvorrichtung nach hinten und spreizt sich nach außen gegen die Gerätetülle, wobei von innen her eine starre Abstützung durch das Einlagerohr 26 erfolgt und ein dauerhafter Stitz gewährleistet wird, der jedoch gelöst werden kann, indem man die Gerätetülle mit der von ihr reibungsschlüssig mitgenommenen Konushülse 32 von dem Stielkonus 24 abschraubt, wodurch die Verkeilung aufgehoben wird.
  • Durch die Stahlrohreinlage 26 wird nicht nur ein sicherer und dauerhafter Sitz der Gerätetülle am Stiel gewährleistet, sondern es wird auch vermieden, daß die Befestigungsvorrichtung bei Beanspruchung zwischen Gerätetülle und Stielrohrende bricht. Das Einlagerohr selbst kann aus einem konisch gerollten Stahlband bestehen.

Claims (7)

1. Gerätestiel (10) mit einer an die konische Tülle eines Haus- oder Gartengerätes angepaßten, lösbaren Befestigungsvorrichtung (16), die einen am Stielende mittels eines Stopfenabschnitts (18) festgelegten Stielkonus (24) mit Außengewinde und eine hierauf mit Innengewinde aufschraubbare Konushülse (32) aufweist, die innerhalb der konischen Gerätetülle radial aufspreizbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der als Hülsenkörper zusammen mit dem hinteren Stopfenabschnitt (18) einstückig aus Kunststoff gespritzte Stielkonus (24) eine innere Verstärkungseinlage (26) aufweist.
2. Gerätestiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungseinlage aus einem Metallrohr (26) besteht.
3. Gerätestiel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das aus Stahl bestehende Rohr (26) konisch ausgebildet und in die Hülse (24, 18) der Befestigungsvorrichtung (16) eingespritzt ist, wobei das Rohr Löcher (28) aufweist, in denen sich der Kunststoff nach dem Einfließen verankert.
4. Gerätestiel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (26) aus einem konisch gerollten Stahlband besteht.
5. Gerätestiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungseinlage aus einem massiven, den Hohlraum von Stielkonus (24) und Stopfen (18) ausfüllenden Metallstab, beispielsweise aus Aluminium gebildet ist.
6. Gerätestiel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungseinlage (26) gegenüber dem vorderen und hinteren Stirnende von Stielkonus (24) bzw. Stopfen (18) zurückversetzt ist und einen Fortsatz (30) aufweist, der axial bis an das vordere Ende des Stielkonus (24) vorgezogen ist.
7. Gerätestiel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Außengewinde des Stielkonus (24) und das Innengewinde der Konushülse (32) konisch verlaufend über ihre gesamte Länge erstreckt.
EP80108031A 1979-12-21 1980-12-18 Gerätestiel mit Befestigungsvorrichtung Expired EP0031150B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80108031T ATE2822T1 (de) 1979-12-21 1980-12-18 Geraetestiel mit befestigungsvorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2951872 1979-12-21
DE2951872A DE2951872C2 (de) 1979-12-21 1979-12-21 Stielbefestigung für Haus- und Gartengeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0031150A1 EP0031150A1 (de) 1981-07-01
EP0031150B1 true EP0031150B1 (de) 1983-03-23

Family

ID=6089332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80108031A Expired EP0031150B1 (de) 1979-12-21 1980-12-18 Gerätestiel mit Befestigungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0031150B1 (de)
AT (1) ATE2822T1 (de)
DE (1) DE2951872C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437716A1 (de) * 1994-10-21 1996-07-04 Eppendorf Geraetebau Netheler Repetierpipette

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW326482B (en) * 1995-05-24 1998-02-11 Merz & Krell Production of releasably secured sleeve elements

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1871198U (de) * 1962-10-19 1963-04-25 Hoechst Ag Stiel fuer hammer, axt oder beil, aus kunststoff.
DE7713248U1 (de) * 1977-04-27 1977-08-04 Wolf-Geraete Gmbh, 5240 Betzdorf Stielbefestigung fuer haus- und gartengeraete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437716A1 (de) * 1994-10-21 1996-07-04 Eppendorf Geraetebau Netheler Repetierpipette

Also Published As

Publication number Publication date
ATE2822T1 (de) 1983-04-15
DE2951872A1 (de) 1981-07-02
EP0031150A1 (de) 1981-07-01
DE2951872C2 (de) 1983-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH627396A5 (de) Stielbefestigung fuer haus- und gartengeraete.
DE3707424A1 (de) Befestigungselement mit nagel und huelse
DE3122103C2 (de) Als Teleskoprohr ausgebildete Griffstange
DE2646576A1 (de) Buerste zum reinigen von feuerwaffenlaeufen und geschuetzrohren
DE3725897A1 (de) Schlauchkupplung
EP0031150B1 (de) Gerätestiel mit Befestigungsvorrichtung
DE4240816C2 (de) Anschlussvorrichtung für einen eine gewendelte Außenstruktur aufweisenden Kunststoffschlauch für eine sanitäre Handbrause
DE4139456A1 (de) Befestigungskonstruktion fuer schnurfuehrung
DE3620869C2 (de)
EP0655300B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Rohres in einem Hülsenteil
DE29908391U1 (de) Gelenkprothesen-System
DE3911258C2 (de)
EP0833092B1 (de) Schlauchverbindung und Verfahren zur Montage der Schlauchverbindung
EP0236551A2 (de) Zentrifuge
DE8008838U1 (de) Schlauchverbinder
DE29921105U1 (de) Verbindungsstück zur Verbindung eines Schlauchendes mit einem rohrförmigen Teil
DE3125914C2 (de)
DE1532995C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Stielen mit Holzteilen
DE7713248U1 (de) Stielbefestigung fuer haus- und gartengeraete
DE4339917C2 (de) Galette zur Förderung linearer, fadenartiger Gebilde
DE3340536C2 (de)
AT231234B (de) Kupplungsstück für Schläuche oder Rohre
DE1157853B (de) Spannhuelse
AT397984B (de) Klemmvorrichtung für gebirgsanker
DE1500988B1 (de) Spreizduebel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19810721

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 2822

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830415

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19841119

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19861124

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19871231

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19891218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19891231

Ref country code: CH

Effective date: 19891231

Ref country code: BE

Effective date: 19891231

BERE Be: lapsed

Owner name: WOLF-GERATE G.M.B.H.

Effective date: 19891231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT