DE1871198U - Stiel fuer hammer, axt oder beil, aus kunststoff. - Google Patents

Stiel fuer hammer, axt oder beil, aus kunststoff.

Info

Publication number
DE1871198U
DE1871198U DE1962F0022854 DEF0022854U DE1871198U DE 1871198 U DE1871198 U DE 1871198U DE 1962F0022854 DE1962F0022854 DE 1962F0022854 DE F0022854 U DEF0022854 U DE F0022854U DE 1871198 U DE1871198 U DE 1871198U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
sleeve
handle
hatchet
hammer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962F0022854
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE1962F0022854 priority Critical patent/DE1871198U/de
Publication of DE1871198U publication Critical patent/DE1871198U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

?Α. 153 20G-.fi 3.6
A η 1 η »re TI
4. März 1963
3950 = am 571
K ti el f'jr Ranker, Axt oder Heil iiiu» ^
tie Erfindung betrifft einen '»"tiel f;;r Karger, Axt oder.-Beil
aus Kunststoff, der zur Erhöhung der Festigkeit mit einer
einr&p.i durchgehend geschlitzten Hülse ausgerüstet ist..Me
einmal durchgehend geschlitzte Hülse kann auch zur' Aufnahme . . ■■■ '.
von Halterungen dienen.
Stiele fyr ^a&mer, Ä'xte und Beile wurden bisher'allgemein '·. ., ... ·. aus Holz f;efer:tigt. Als Material kommen..Buchenholz, gestauchtes"
Buchenholz un<S feit Kunst stoff harz getränktes Buchenhols. aum .. . .f..' Einsatz. Darüber hinaus sind-.Versuche mit Roi.imorstielett·"aus-- . .*". "''■ Leichtmetall und Kunststoff bekannt, flaniiset etielfe- aus HcIa *'.;■■■'-■'■ ■seigen den ^schteil, daß. sie Tcaterialbedingt prakiisch reversible/.. .. Wapueraufnöhß-e aei£en und. deshalb nicht formbeständig sind. ..'·,··■■ ;·■-·■ Sie sind dar übe·" hinaus aufwendig xxrA um st pad licii^ZU, fertigen« ;.·■ ■-;■'" Stiele aus Leichtmetall korrodieren leicht. Stiele .aus iCunb.t- £':'^0-;: stoff zini-ßen bei richtiger Auswahl dee liaterial.s, dl^ß%Jiach.- . -"'*ΐ;'^ teile nicht. Sie .si,nd/leicht sauber ziu halten, ^abriebfest," an—; ,-^' schmiegsam im Griff und--praktisch in jeder be^iäJbigen form;.''-V- ~*^->?->Ψ leicht herstellbar. 5er Nachteil der bisher-bekannten'Kuriotr-,^/1S,'''* stoff stiele liegt-jdarln,' daß: entweder* ihre BruoEfe,stlg-k*eit ■ ' ; l-*-^. oder ihre Härte und .Steifigkeit nicht .ausreicht*,·-■'.·:'-".- ■"■''.-^ :.;- i;.„ . -^i:*
ν ",v;·;,■.■..:·.'-■*■■:■-*:■■■?■;
- 2 - Fw 3960 = Gm
Un diesen Nachteil ausKUScbaLteri iat a. B. im caufsehen Gebrauchsmuster 1 347 796 vorgecchlf^en worden, den !'»ai:Ui.erctiei n4t '. ein. r Vftilfövu'icen. SioherheltSfiChraubc τ,ι\ vergehen.« Eine ,dei?~ arti^e Schraube h<rt aber den Kachteil, daü !-lurch ihr Gewinde \ im d-pir.rarstiol Kerben entstehen, die die Sruchanfälligkeili ■ \ dee i.'ateririls .noch ^r höh en.
IiQ 'vurde nun gefunden, daß die Festigkeit ei nets Litieiö" für \
l\v.\'-*;.?.T, Axt oder l'eil üus iunststeff in .einfacher (,eise dadurch \ erhe-ht werben leaan, dcß der fjtiel irdt ein-sr eintwl durchgehend gecfchlitaten Hülse auogerüstet v.'ird, die aur Aufnahme einer, dient.-- . .
AIq !/'at'-.rial für den orfiadun^B^err'M^en. Gtiel worden Vorzugswoiü'v th.^r&or] rrtiochr Kunstr-tof ϊ e v;i« Polyolefine, Polyamid , r.chlagfei'tes Polystyrol u. ö. vervrendet.
/.le '''iiterial für die einmal durchgehend o-escalitzte Hülce koniiaen die handelsüblichen Metalle in lietracht, κ. h, Stahl, Aluminium, .Ve-Oring, kupfer uew. Vortc-ilbafterseise vird jedoch die einwal •i u roh,;*^henci ret-clUitztc llül'üe im:; ei π3:λ Mc toll ^Lierti^t, dao liiijo nicht nu hohe oteifigkeit .^ufreiot, a. ^. Aluminium. Die" · oinrrsl durch^eheni reachlitKte i-ililse kann entweder bei der Herste:· 11 un,~ des üti-e-lö rr.it ein^ooritat ·λerden, oder nachträglich i-a ; e-i.nc ■ er.t^prsehende Aur.apr.run^ ein.";edrMckt v/ei'd^n.
"Oiö FRiIce -erhöht die steifigkeit und "hoconderc- die ^c^ilag^n kelt Jas 3tielB. Kino Eruchf. efahr, .-.^e ε Le ζ. Β. dann auftritt, nenn sr.it einem nari£iGr danebengaochla^en '.,'ircl und der ;;tiel auf eine harte. Kante trifft, ist ausgeschaltet.
Figur 1 zeigt eine Skfee des erfindungsgenJißeu Haciae; «tieis, iigur 2 eine einmal durc'^h'end geschlitzte Hülse im Länge- (5) und Querschnitt (6).
— 3 — · ""
Figur 1;
Urn Material zn sparen, kann der ■'.unofcr-toffftiel" (1) in seinem unter' η. Ιϊηάο (2/3 iiöhe) hohl ausroführt werden. Die einr.al 'urohgehend geschlitzte Hülse (3) poll asfiglichst lang sein (oberes Drittel 4-es Hamnerntiele). tTra ei'nen festen Sitz dco Raffiiaera .'(2) su gewphrleisten, .-iient die einir.al durchgehend gescnlitzte Hülse (3) zur Aufnahme einer Rf/itev-orrlclit&jig,. z. B. e'ltiöf5- Κγ-.^θΙβ (·Ό . Bein Sinsciilfigen deo N'agcls (4) wird die einmal durchgehen! gescnlitzte Hülse (3) aufgeweitet, überträgt 'Me .'.ufv-citung auf den XuubtBtoff und gibt dem Hammer (2) den erforderlichen festen Sitz. Zutiritslich kann der sum Aufweiten dienende Nagel (4) fflit siner Platte verr.ehen pein, die den Hf'Vr.Eerstiel (1) überrag·!; (Sicherheitsnagel). Um ein Heraus-rutschen des *!afje'j.B (4) vc?iiig; ouozuscheltcn, !rönnen seine ir.it einer ηi ' f rlun" oder einer ^reuzändelung ver

Claims (3)

ifjrnsprUöhej .
1. fttie}. für Ranmer, Axt oder Peil sun Fun'otatoff, dadurch gej?ennseich.net, da£ er mit einer einmal durchgehend ge~ schiltst en Hülse auswertetet ist.
2. Stiel ?vuß Kunststoff· nach /u-iöpruch, 1, dadurch gekennzeichnet „ de£ in die einmal durchgehend ^eftehlibste iiülse. eine Malterun.-; eingesetzt sLst»
3. Stiel aus" Kunststoff nach Anspruch 1 und 2, diidurch gekennzeichnet, clii.C «In halterung ein Sicherheitsnr.gel verwendet v/ird <,
Hinweist Di^a Dnterioge ι tesung der Msprilnglleh ^ Di» «sprii«5!fch eingereichten U,,
riiahiiii; sie v-iiM vs« «er Wi-
i» ·<* f o."
· Sie wflr(ten hiftven auch
neaa»e κι den CWtchw Pie
DE1962F0022854 1962-10-19 1962-10-19 Stiel fuer hammer, axt oder beil, aus kunststoff. Expired DE1871198U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962F0022854 DE1871198U (de) 1962-10-19 1962-10-19 Stiel fuer hammer, axt oder beil, aus kunststoff.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962F0022854 DE1871198U (de) 1962-10-19 1962-10-19 Stiel fuer hammer, axt oder beil, aus kunststoff.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1871198U true DE1871198U (de) 1963-04-25

Family

ID=33140840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962F0022854 Expired DE1871198U (de) 1962-10-19 1962-10-19 Stiel fuer hammer, axt oder beil, aus kunststoff.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1871198U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1301779B (de) * 1966-12-23 1969-08-21 Berg & Co Hammer od. dgl. mit durch eine Huelse gesichertem, aus Holz bestehendem Stiel
DE2951872A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-02 Wolf-Geräte GmbH, 5240 Betzdorf Geraetestiel mit befestigungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1301779B (de) * 1966-12-23 1969-08-21 Berg & Co Hammer od. dgl. mit durch eine Huelse gesichertem, aus Holz bestehendem Stiel
DE2951872A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-02 Wolf-Geräte GmbH, 5240 Betzdorf Geraetestiel mit befestigungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1871198U (de) Stiel fuer hammer, axt oder beil, aus kunststoff.
DE20214484U1 (de) Wandhaken für Bilder
DE1985406U (de) Kaminkoerper.
DE20202333U1 (de) Keramischer Gegenstand
DE20200292U1 (de) Befestigungselement für ein an einer Wand befestigbares Bauteil
DE1891000U (de) Aufbewahrungsbehaelter.
DE1767213U (de) Vorrichtung zum anordnen von mauerrichtlatten.
DE728609C (de) Verfahren zur Herstellung von Gefaessen und Deckeln o. dgl. aus einem vorzugsweise keramischen Grundkoerper und einem auf diesem befestigten, ein- oder mehrteiligen, aeusseren Deckteil aus Marmor oder anderen Steinarten
DE20111945U1 (de) Tubenhalter
DE8105544U1 (de) Schutz- und abdeckkappe fuer t-staehle
DE29823398U1 (de) Befestigungselement wie Dübel, Nagel o.dgl. mit variablen (flexiblen) Schaft
DE6803482U (de) Maurerkelle oder dgl.
DE1980902U (de) Seifenschale fuer badewannen.
DE1992023U (de) Besenstiel
DE1969110U (de) Lampenschirmmantel.
DE2334594A1 (de) Traggriff fuer saerge
DE20106492U1 (de) U-Profil zum Aufklipsen auf Metallpfosten
DE1138018B (de) Buerste, insbesondere Malerdeckenbuerste
DE1858118U (de) Kunststoff-vase mit fuss.
DE1902687U (de) Garderobenwand mit hakenleisten.
DE20203153U1 (de) Stopper
DE1845903U (de) Halter fuer blumenkaesten u. dgl. an fenstern verschiedener bauarten.
DE1984374U (de) Nistkasten fuer hoehlenbrueter.
DE8004406U1 (de) Dach-abdichtung
DE2105157A1 (de) Wangenfreie Holztreppe