EP0029805B1 - Seifenstück mit antimikrobieller Wirkung und Verfahren zur Verminderung seiner Verfärbung - Google Patents

Seifenstück mit antimikrobieller Wirkung und Verfahren zur Verminderung seiner Verfärbung Download PDF

Info

Publication number
EP0029805B1
EP0029805B1 EP80810343A EP80810343A EP0029805B1 EP 0029805 B1 EP0029805 B1 EP 0029805B1 EP 80810343 A EP80810343 A EP 80810343A EP 80810343 A EP80810343 A EP 80810343A EP 0029805 B1 EP0029805 B1 EP 0029805B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
soap bar
soap
silicate
total weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80810343A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0029805A1 (de
Inventor
Boris Moesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0029805A1 publication Critical patent/EP0029805A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0029805B1 publication Critical patent/EP0029805B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D9/00Compositions of detergents based essentially on soap
    • C11D9/04Compositions of detergents based essentially on soap containing compounding ingredients other than soaps
    • C11D9/06Inorganic compounds
    • C11D9/18Water-insoluble compounds

Definitions

  • the present invention relates Seifenstük- ⁇ e ung with antimicrobial activity and a method for reducing the induced by the anti-microbial agent discolouration J of the soap or to improve the aspect of the said soap.
  • Halogenated phenols are known as antimicrobial agents, which can also be incorporated into soaps, e.g. to give a disinfectant effect.
  • Many such phenolic compounds, e.g. Halogenated o-hydroxydiphenyl ethers, which are excellent antimicrobial agents and therefore also achieve excellent effects in soaps see e.g. GB-A-1 024022), have the disadvantage that they yellow the soap bars when they are exposed to the light. In this way there is an undesirable unsightly aspect of the soap bars.
  • the aim of the present invention is to solve the aforementioned problem. It was surprisingly found that the addition of practically water-insoluble, non-colored silicates to the soap composition is particularly effective in reducing the discoloration of the soap under the action of light, and to a much greater extent than the known methods described above can achieve.
  • the soap bar according to the invention with an antimicrobial effect which is a halogenated o-hydroxydiphenyl ether of the formula wherein X is halogen, methyl, methoxy or hydroxy, Y is hydrogen, methyl or trifluoromethyl, Hal is a halogen atom and m is the number 0, 1 or 2, as an antimicrobial active ingredient, is characterized in that it additionally contains a practically water-insoluble, non-colored silicate contains.
  • Preferred antimicrobial active ingredients in soap bars according to the invention correspond to the formula wherein Hal and Hah each independently represent a halogen atom and Y 1 is hydrogen or halogen.
  • Halogens in formulas (1) and (2) are fluorine, chlorine, bromine and iodine, in particular chlorine and bromine, preferably chlorine.
  • antibacterial compounds of the formula (1) or (2) which may be mentioned, for example: 3 ', 4,4' trichloro-2-hydroxy diphenyl ether, 4,4'-dichloro-2-hydroxy diphenyl ether, 4-chloro-4'-bromo -2-hydroxydiphenyl ether, 4-chloro-4'-iodo-2-hydroxydiphenyl ether, 4-chloro-4 '-fluoro-2-hydroxydiphenyl ether, 4-bromo-4'-chloro-2-hydroxydiphenyl ether, 4-bromo-2' , 4'-dichloro-2-hydroxydiphenyl ether, 4,4'-dibromo-2-hydroxydiphenyl ether, 4,2'-4'-trichloro-2-hydroxydiphenyl ether and 4,4 ' , 5 ' trichloro-2-hydroxy-diphenyl ether .
  • the antimicrobial compounds of the formula (1) can also be used together with other antimicrobial compounds, such as halogenated hydroxydiphenylmethanes, halogenated salicylanilides, halogenated diphenylureas, such as trichlorocarbanilide, tribromosalicylanilide, dibromosalicylanilide and the zinc salt of 1-hydroxy-2-ene-pyridene in pyrid be included.
  • other antimicrobial compounds such as halogenated hydroxydiphenylmethanes, halogenated salicylanilides, halogenated diphenylureas, such as trichlorocarbanilide, tribromosalicylanilide, dibromosalicylanilide and the zinc salt of 1-hydroxy-2-ene-pyridene in pyrid be included.
  • Particularly preferred soap bars according to the invention contain 4,2 ', 4'-trichloro-2-hydroxydiphenyl ether as the antimicrobial compound.
  • the soap bars according to the invention generally contain the antimicrobial active substance (or mixtures of several antimicrobially active substances) in a concentration of 0.05 to 3, preferably 0.2 to 2% by weight, based on the total weight of the soap bar.
  • Suitable cations for the above-mentioned silicate structures are all those which do not color the silicates formed with them and do not make them water-soluble.
  • divalent ions come into consideration, in particular alkaline earth metal ions such as Ca, Mg, Ba. Magnesium silicates are particularly preferred.
  • mixed silicates with several cations can also be used, e.g. with Na, K, AI etc., as well as mixed salts with other anions (e.g. OH-, CI-, F- etc.).
  • Silicon atoms in polymeric silicate anions can also be partially replaced by aluminum or other atoms which can usually replace silicon in such compounds.
  • Silicates in question can also be characterized by a certain ratio between the corresponding metal oxide and Si0 2 , for example according to the hypothetical formula where Kat is a cation as defined above, n, x and y are specific numbers, for example n and x numbers between 0.5 and 1.5 and y numbers between 0.6 and 6.
  • These silicates can also contain further metal atoms, for example in the form of oxides MeO or Me 2 0 3 , in which Me means, for example, boron, beryllium, aluminum and similar metal atoms.
  • magnesium silicates for example those of the formula, are preferably used as silicates in the soap bars according to the invention wherein y 'is any number between 1 and 3.5, preferably between 1 and 1.5.
  • y ' is any number between 1 and 3.5, preferably between 1 and 1.5.
  • MgO: Sl02 is 1: 3.5 to 1: 1, in particular 1: 1.5 to 1: 1.
  • the magnesium silicate has the formula MgSi0 3 .
  • a soap bar according to the invention preferably contains 0.1 to 10, in particular 0.5 to 5% by weight of silicate, based on the total weight of the soap bar.
  • soap bar according to the invention does not consist anyway of a so-called “over-greased soap", that is to say from a soap which still contains free, in particular straight-chain, preferably largely saturated fatty acids with 8-22 carbon atoms, such acids can additionally be incorporated into the soap base will.
  • the soap bars according to the invention can then additionally preferably contain about 0.1 to 15, in particular 1 to 10% by weight of free fatty acids, based on the total weight of the soap bar.
  • the additional presence of the free fatty acids can further improve the improvement of the aspect of the soap bar achieved by the silicate (by reducing the discoloration in the light). An effect is then achieved which is better than that caused by the silicate alone, and which is of course significantly better than that which would have resulted from the free fatty acids alone (see example part).
  • fatty acids with 8-22 carbon atoms which may be present in soap bars according to the invention (also mixtures thereof), include: caprin, lauric, myristic, palmitic, stearic, arachine, sebacic, dodecanedi -, Thapsis, Hexadecandi- and Octadecandicarbonklare and mixtures of acids obtained from coconut oil, tallow fat or palm kernel oil.
  • caprin lauric
  • myristic, palmitic, stearic, arachine sebacic
  • dodecanedi -, Thapsis Hexadecandi- and Octadecandicarbonklare
  • Stearic acid, palmitic acid, myristic acid, lauric acid and the acid mixtures obtained from coconut oil, tallow fat and palm kernel oils are preferred.
  • N-acylsarcosine derivatives can bring about a further improvement in the aspect or a reduction in discoloration.
  • compounds of the formula are preferred wherein R is alkyl or alkenyl having 8 to 17 carbon atoms. Examples of such compounds are N-lauryl sarcosine and N-oleoyl sarcosine.
  • the sarcosine derivatives mentioned are preferably present in the soap bars according to the invention in an amount of 1 to 15% by weight, preferably 1 to 5% by weight, based on the total weight of the soap bar. They can be contained in the soap bars either alone (together with a silicate, of course) or together with the fatty acids mentioned above.
  • the soap bars according to the invention are produced as usual.
  • the basic soap is an antibacterial active ingredient of the formula (1) (or mixtures of active ingredients) with the silicate and optionally with a fatty acid or a mixture of fatty acids each with 8-22 carbon atoms (provided the basic soap does not already contain free fatty acids) or / and additionally incorporated with the previously mentioned N-acyl sarcosines.
  • soap base other constituents customary in soaps can be incorporated into the soap base, such as matting agents, for example Ti0 2 , and complexing agents and water softeners, for example complexones such as NTA, EDTA, DTPA, perfumes and others
  • the basic soap used can be, for example, soaps which are obtained by saponification of certain mixtures of different fats (triglycerides).
  • fats triglycerides
  • examples of such fats are: tallow fat, sperm oil, coconut oil, palm kernel oil, ricinus oil, lard, olive oil etc.
  • the soaps can also be prepared from the corresponding acids by neutralization, e.g. from a mixture of tallow fatty acid, coconut palm kernel oil fatty acid and olein.
  • the present invention also relates to a process for improving the aspect of soaps which contain one or more halogenated o-hydroxydiphenyl ethers of the formula (1) as antimicrobial active ingredient, or a process for reducing the discoloration of soaps in light, especially in sunlight, which discoloration is caused by the halogenated o-hydroxydiphenyl ether of the formula (1) added to the soap as antimicrobial active substances.
  • This process according to the invention is characterized in that a practically water-insoluble, non-colored silicate is added to the soap base and intimately mixed therein. The more detailed specification of the silicates added in the process according to the invention can be found in the above description of the soap bars which can be produced therewith.
  • silicate based on the total weight of the finished soap, is preferably added to the soap base.
  • alkaline earth metal silicates preferably calcium or magnesium silicates, in particular magnesium silicates.
  • free, in particular straight-chain, preferably largely saturated fatty acids having 8-22 carbon atoms or mixtures of such fatty acids can also be added to the soap composition, preferably in an amount of 0 , 1 to 15, in particular 1 to 10 wt .-%, based on the total weight of the finished soap.
  • fatty acids examples include: capric, lauric, myristic, palmitic, stearic, arachine, sebacic, dodecanedio, thapsis, hexadecanedio and octadecanedicarboxylic acids and mixtures of acids obtained from coconut oil, tallow fat or palm kernel oil.
  • capric, lauric, myristic, palmitic, stearic, arachine, sebacic dodecanedio, thapsis, hexadecanedio and octadecanedicarboxylic acids and mixtures of acids obtained from coconut oil, tallow fat or palm kernel oil.
  • Stearic acid, palmitic acid, myristic acid, lauric acid and the acid mixtures obtained from coconut oil, tallow fat and palm kernel oils are preferred.
  • N-acylsarcosine derivatives in particular those of the formula, can also be used to further improve the aspect of the soap bars according to the invention of the basic soap composition where R is alkyl or alkenyl having 8 to 17 carbon atoms, add.
  • These sarcosine derivatives can be incorporated into the basic soap composition in an amount of 1 to 15% by weight, preferably 1 to 5% by weight, based on the total weight of the bar of soap.
  • a variant of the process according to the invention consists in that the base soap is not directly incorporated with a practically water-insoluble silicate, but instead a mixture of a water-soluble silicate, such as, for example, an alkali metal silicate, such as water glass, and a metal salt is added, which with the water-soluble silicate forms a practical one water-insoluble silicate reacts.
  • the metal salt can of course only be one which, together with the water-soluble silicate, forms a practically insoluble, non-coloring silicate in water.
  • Non-colored salts of divalent or trivalent cations, in particular alkaline earth metal salts, for example salts of calcium and especially magnesium, are suitable.
  • the nature of the anion of these salts is of minor importance. For example, it can be a hydroxyl, halide, sulfate, nitrate or acetate ion or another anion of an inorganic or organic acid, which forms a preferably readily water-soluble salt with the metal.
  • Parts in each case mean parts by weight, percentages percentages by weight.
  • the additives shown in Table 1 below are added to a base soap mass obtained by saponification of a composition consisting of 75% tallow fat, 20% coconut fat and 5% lard. In this way, the soap patterns A, B and C are formed, the composition of which can also be found in Table 1.
  • the 3 soap samples are now exposed to daylight to check the light stability or to determine the degree of discoloration, namely up to 112, 505, 1471 and 1750 Langley.
  • the degree of whiteness (brightness value) of the samples was then measured using a Zeiss ®Elrepho photometer (standard illuminant D65, 2 degree normal observer, filter FL 40), expressed in%, based on the absolute white in accordance with the CIE recommendation of 1.1.1969 .
  • the whiteness values (brightness values) obtained are given in Table 2 below (in%) (WG).
  • the table also shows the differences (reduction) in the whiteness values (brightness values) compared to the respective unexposed pattern ( ⁇ Y).
  • Table 2 clearly shows that the whiteness (brightness) reduction (AY) caused by the addition of 4,2 ', 4'-trichloro-2-hydroxydiphenyl ether is significantly reduced or the whiteness is significantly increased by the addition of 1% MgSiOa .
  • the additives shown in Table 3 below are added to a base soap composition obtained by saponification of a composition consisting of 75% tallow fat, 20% coconut fat and 5% lard. In this way, the soap patterns B 1 to B 10 are formed, the composition of which can also be found in Table 3.
  • the soap samples are now exposed to daylight to check the light stability or to determine the degree of discoloration, namely up to 150, 500 and 1000 Langley. Then the degree of whiteness (brightness value) of the samples is measured using a Zeiss ®Elrepho photometer (standard illuminant D65, 2 degree normal observer, filter FL 40), expressed in%, based on the absolute white in accordance with the CIE recommendation of 1.1.1969 .
  • the whiteness values (brightness values) obtained are given in Table 4 below (in%) (WG).
  • the table also shows the differences (reduction) in the whiteness values (brightness values) compared to the respective unexposed pattern ( ⁇ Y)
  • Table 4 clearly shows that the whiteness (brightness) reduction (AY) caused by the addition of 4,2 ', 4'-trichloro-2-hydroxydiphenyl ether by the addition of 1% or 2% MgSi0 3 (sample B3, B4) significantly reduced or the degree of whiteness is significantly increased.
  • a further increase in the degree of whiteness (reduction in the loss of brightness) is achieved by the additional use of stearic acid (samples B 5, B 6) and / or lauroylsarcosine (samples B 7-B 10).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Seifenstük- <e mit antimikrobieller Wirksamkeit sowie ein Verfahren zur Verminderung der durch den anti- mikrobiellen Wirkstoff hervorgerufenen Verfär- Jung der Seife bzw. zur Verbesserung des Aspektes der genannten Seifenstücke.
  • Halogenierte Phenole sind als antimikrobielle Wirkstoffe bekannt, die auch in Seifen eingearbeitet werden können, um diesen z.B. eine desinfizierende Wirkung zu verleihen. Viele solcher Phenolverbindungen, wie z.B. halogenierte o-Hydroxydiphenyläther, die ausgezeichnete antimi- <robielle Wirkstoffe darstellen und daher auch in Seifen hervorragende Effekte erzielen (siehe z.B. GB-A-1 024022), haben den Nachteil, dass sie die Seifenstücke vergilben, wenn diese dem Licht ausgesetzt werden. Auf diese Weise kommt es zu einem unerwünschten unansehnlichen Aspekt der Seifenstücke.
  • Es wurden bereits Methoden zur Verringerung bzw. Vermeidung dieses Nachteils vorgeschlagen. So lehrt die US-A-3284362, in die Seifen aromatische Carbonsäuren als Lichtschutzmittel einzuarbeiten, wodurch eine gewisse Verbesserung der Seifenqualität erreicht wird.
  • In der GB-A-1175408 wird vorgeschlagen, freie geradkettige Fettsäuren in halogenierte o-Hydro- Kydiphenyläther enthaltende Seifen einzuverleiben. Eine gewisse Qualitätsverbesserung der Seifenstücke ist damit zu erreichen, ohne dass dadurch das Problem völlig gelöst werden konnte. Viele der genannten Fettsäuren sind in sogenannten «überfetteten Seifen» oft ein fester Bestandteil der fertigen Seifenstücke.
  • Schliesslich ist aus der US-A-4115294 bekannt, dass ein Zusatz von N-Acylsarkosinderivaten die Lichtempfindlichkeit von halogenierte o-Hydroxydiphenyläther enthaltenden Seifen herabsetzt und damit die Verschlechterung des Aspektes bei Belichtung in Grenzen hält.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, das eingangs erwähnte Problem zu lösen. Es wurde dabei überraschenderweise gefunden, dass der Zusatz von praktisch wasserunlöslichen, nicht gefärbten Silikaten zur Seifenmasse die Verfärbung der Seife unter Lichteinwirkung besonders wirksam zu vermindern imstande ist, und zwar in wesentlich höherem Masse als es die vorstehend beschriebenen bekannten Methoden bewirken können.
  • Das erfindungsgemässe Seifenstück mit antimikrobieller Wirkung, das einen halogenierten o-Hydroxydiphenyläther der Formel
    Figure imgb0001
    worin X Halogen, Methyl, Methoxy oder Hydroxy, Y Wasserstoff, Methyl oder Trifluormethyl, Hal ein Halogenatom und m die Zahl 0, 1 oder 2 bedeuten, als antimikrobiellen Wirkstoff enthält, ist dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich ein praktisch wasserunlösliches, nicht gefärbtes Silikat enthält.
  • Bevorzugte antimikrobielle Wirkstoffe in erfindungsgemässen Seifenstücken entsprechen der Formel
    Figure imgb0002
    worin Hal und Hah jeweils unabhängig voneinander ein Halogenatom und Y1 Wasserstoff oder Halogen bedeuten.
  • Als Halogene in Formel (1) und (2) kommen Fluor, Chlor, Brom und Jod, insbesondere Chlor und Brom, vorzugsweise Chlor in Betracht.
  • Als antibakterielle Verbindungen der Formel (1) bzw. (2) seien beispielsweise erwähnt: 3',4,4'-Trichlor-2-hydroxydiphenyläther, 4,4'-Dichlor-2-hydroxydiphenyläther, 4-Chlor-4'-brom-2-hydroxydiphenyläther, 4-Chlor-4'-iod-2-hydroxydiphenyläther, 4-Chlor-4' -fluor-2-hydroxydiphenyläther, 4-Brom-4'-chlor-2-hydroxydiphenyläther, 4-Brom-2',4'-dichlor-2-hydroxydiphenyläther, 4,4'-Dibrom-2-hydroxydiphenyläther, 4,2'-4'-Trichlor-2-hydroxydiphenyläther und 4,4',5'-Trichlor- 2-hydroxy-diphenyläther.
  • Die antimikrobiellen Verbindungen der Formel (1) können auch zusammen mit anderen antimikrobiellen Verbindungen, wie halogenierten Hydroxy-diphenylmethanen, halogenierten Salicylaniliden, halogenierten Diphenylharnstoffen, wie Trichlorcarbanilid, Tribromsalicylanilid, Dibromsalicylanilid und dem Zinksalz des 1-Hydroxy-2-pyridinthions, in den erfindungsgemässen Seifenstücken enthalten sein.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemässe Seifenstücke enthalten als antimikrobiell wirksame Verbindung 4,2',4'-Trichlor-2-hydroxydiphenyläther.
  • Die erfindungsgemässen Seifenstücke enthalten den antimikrobiellen Wirkstoff (oder Mischungen von mehreren antimikrobiell wirksamen Stoffen) im allgemeinen in einer Konzentration von 0,05 bis 3, vorzugsweise 0,2 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Seifenstükkes.
  • Das in den erfindungsgemässen Seifenstücken vorhandene, in Wasser praktisch unlösliche und nicht gefärbte Silikat kann jedes aus den Lehrbüchern der anorganischen Chemie bekannte Silikat mit der vorgenannten Spezifikation sein. Beispiele hiefür sind:
    • 1) Orthosilikate mit dem Anion Si044-, Metasilikate mit dem Anion SiO3 2-, Pyro- oder Disilikate mit dem Anion Si2076-.
    • 2) Silikate mit Ringstrukturen, in welchen 3 oder mehr Tetraeder 2 Ecken mit anderen Tetraedern gemeinsam haben, wie z.B. solche der Formel
      Figure imgb0003
    • 3) Silikate mit «unendlichen» Ketten, etwa solche, die derAusschnittformel
      Figure imgb0004
      entsprechen. Diese Ketten haben, ähnlich wie die vorgenannten ringförmigen Strukturen, die Bruttoformel (SiO3)n 2n-.
    • 4) Silikate, in denen 3 Ecken für jeden Tetraeder gemeinsam sind, wodurch zweidimensionale, «unendliche» Flächen mit abwechselnd einem Sauerstoff- und einem Siliciumatom entstehen.
    • 5) Silikate, in denen die S104-Tetraeder alle 4 Ecken gemeinsam haben, wodurch 3-dimensionale Skelette entstehen, die durch völlig vernetzte Ketten aus alternierenden Sauerstoff- und Siliciumatomen bestehen.
  • Als Kationen für die vorstehend genannten Silikatstrukturen kommen alle jene in Betracht, die die damit gebildeten Silikate nicht färben und sie nicht wasserlöslich machen. Vor allem kommen zweiwertige Ionen in Betracht, insbesondere Erdalkalimetallionen wie Ca, Mg, Ba. Besonders bevorzugt sind Magnesiumsilikate.
  • Selbstverständlich können auch gemischte Silikate mit mehreren Kationen verwendet werden, z.B. mit Na, K, AI usw., ebenso wie Mischsalze mit anderen Anionen (z.B. OH-, CI-, F- usw.). Siliciumatome in polymeren Silikatanionen können teilweise auch durch Aluminium- oder andere Atome ersetzt sein, die Silicium üblicherweise in derartigen Verbindungen ersetzen können.
  • In Frage kommende Silikate können auch durch ein bestimmtes Verhältnis zwischen dem entsprechenden Metalloxid und Si02 charakterisiert werden, z.B. nach der hypothetischen Formel
    Figure imgb0005
    wobei Kat ein wie vorstehend definiertes Kation, n, x und y bestimmte Zahlen bedeuten, z.B. n und x Zahlen zwischen 0,5 und 1,5 und y Zahlen zwischen 0,6 und 6. Diese Silikate können auch noch weitere Metallatome enthalten, z.B. in Form von Oxiden MeO oder Me203, worin Me z.B. Bor, Beryllium, Aluminium und ähnliche Metallatome bedeuten.
  • Wie bereits erwähnt, kommen als Silikate in den erfindungsgemässen Seifenstücken bevorzugt Magnesiumsilikate zum Einsatz, z.B. solche der Formel
    Figure imgb0006
    worin y' eine beliebige Zahl zwischen 1 und 3,5, vorzugsweise zwischen 1 und 1,5 bedeutet. Das heisst also, dass in den bevorzugten Magnesiumsilikaten das Verhältnis MgO:Sl02 1:3,5 bis 1:1, insbesondere 1:1,5 bis 1:1 beträgt. Im Falle 1:1 hat das Magnesiumsilikat die Formel MgSi03.
  • Vorzugsweise enthält ein erfindungsgemässes Seifenstück 0,1 bis 10, insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-% an Silikat, bezogen auf das Gesamtgewicht des Seifenstückes.
  • Sofern das erfindungsgemässe Seifenstück nicht ohnehin aus einer sogenannten «überfetteten Seife» besteht, das heisst, aus einer Seife, die noch freie, insbesondere geradkettige, vorzugsweise weitgehend gesättigte Fettsäuren mit 8-22 C-Atomen enthält, können derartige Säuren zusätzlich in die Seifengrundlage eingearbeitet werden. Die erfindungsgemässen Seifenstücke können dann zusätzlich vorzugsweise etwa 0,1 bis 15, insbesondere 1 bis 10 Gew.-% an freien Fettsäuren, bezogen auf das Gesamtgewicht des Seifenstückes, enthalten.
  • Durch die zusätzliche Anwesenheit der freien Fettsäuren kann die durch das Silikat erreichte Verbesserung des Aspektes des Seifenstückes (durch Verminderung der Verfärbung im Licht) noch weiter verbessert werden. Es wird dann ein Effekt erreicht, der besser ist als der durch das Silikat allein hervorgerufene, und der natürlich wesentlich besser ist als der, der durch die freien Fettsäuren allein zustande gekommen wäre (siehe Beispielteil).
  • Beispiele für Fettsäuren mit 8-22 C-Atomen, die in erfindungsgemässen Seifenstücken enthalten sein können (auch Mischungen davon), sind unter anderen: Caprin-, Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Arachin-, Sebacin-, Dodecandi-, Thapsis-, Hexadecandi- und Octadecandicarbonsäure sowie Mischungen von aus Kokosöl, Talgfett oder Palmkernöl erhaltenen Säuren. Bevorzugt sind dabei Stearinsäure, Palmitinsäure, Myristinsäure, Laurinsäure und die aus Kokosöl, Talgfett und Palmkernölen erhaltenen Säuregemische.
  • Ebenso wie der Zusatz der vorstehend erwähnten Fettsäuren kann der Zusatz von N-Acylsarkosinderivaten zu den erfindungsgemässen Seifenstücken eine weitere Verbesserung des Aspektes bzw. eine Verringerung der Verfärbung bewirken. Bevorzugt werden dazu Verbindungen der Formel
    Figure imgb0007
    worin R Alkyl oder Alkenyl mit 8 bis 17 C-Atomen bedeutet, eingesetzt. Beispiele für solche Verbindungen sind etwa N-Laurylsarkosin und N-Oleoylsarkosin.
  • Die erwähnten Sarkosinderivate sind in den erfindungsgemässen Seifenstücken vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Seifenstückes, enthalten. Sie können entweder allein (natürlich zusammen mit einem Silikat) oder gemeinsam mit den oben erwähnten Fettsäuren in den Seifenstücken enthalten sein.
  • Die erfindungsgemässen Seifenstücke werden wie üblich hergestellt. Der Grundseife wird ein antibakterieller Wirkstoff der Formel (1) (oder Mischungen von Wirkstoffen) mit dem Silikat und gegebenenfalls mit einer Fettsäure oder einem Gemisch von Fettsäuren mit jeweils 8-22 C-Atomen (sofern die Grundseife nicht bereits freie Fettsäuren enthält) oder/und zusätzlich mit den vorhin erwähnten N-Acylsarkosinen eingearbeitet.
  • Zusätzlich können weitere in Seifen übliche Bestandteile in die Seifengrundlage eingearbeitet werden, wie etwa Mattierungsmittel, z.B. Ti02, sowie Komplexbildner und Wasserenthärter, beispielsweise Komplexone wie NTA, EDTA, DTPA, Parfüme u.a.
  • Als Grundseife kann man beispielsweise Seifen verwenden, die durch Verseifung von bestimmten Mischungen aus verschiedenen Fetten (Triglyceriden) erhalten werden. Beispiele für derartige Fette sind: Talgfett, Spermöl, Kokosnussöl, Palmkernöl, Rhicinusöl, Schweineschmalz, Olivenöl usw. Die Seifen können auch aus den entsprechenden Säuren durch Neutralisation hergestellt werden, z.B. aus einem Gemisch von Talgfettsäure, Kokospalmkernölfettsäure und Olein.
  • Wie bereits aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Verbesserung des Aspektes von Seifen, die als antimikrobiellen Wirkstoff einen oder mehrere halogenierte o-Hydroxydiphenyläther der Formel (1) enthalten, bzw. ein Verfahren zur Verminderung der Verfärbung von Seifen im Licht, vor allem im Sonnenlicht, welche Verfärbung durch die als antimikrobielle Wirksubstanzen der Seife zugefügten halogenierten o-Hydroxydiphenyläther der Formel (1) hervorgerufen wird. Dieses erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man der Seifengrundlage ein praktisch wasserunlösliches, nicht gefärbtes Silikat zusetzt und innig darin vermischt. Die nähere Spezifikation der im erfindungsgemässen Verfahren zugesetzten Silikate ist der vorstehenden Beschreibung der damit herstellbaren Seifenstücke zu entnehmen.
  • Bevorzugt werden der Seifengrundlage 0,1 bis 10, insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-% Silikat, bezogen auf das Gesamtgewicht der fertigen Seife, zugegeben. Es handelt sich dabei vorzugsweise um Erdalkalimetallsilikate, vorzugsweise um Calcium- oder Magnesiumsilikate, insbesondere Magnesiumsilikate.
  • Zur weiteren Verbesserung des Aspektes der Seifen bzw. zur weiteren Verminderung der Verfärbung können zusätzlich der Seifenmasse noch freie, insbesondere geradkettige, vorzugsweise weitgehend gesättigte Fettsäuren mit 8-22 C-Atomen oder Gemische solcher Fettsäuren zugesetzt werden, und zwar vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 15, insbesondere 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der fertigen Seife.
  • Beispiele für derartige Fettsäuren sind: Caprin-, Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Arachin-, Sebacin-, Dodecandi-, Thapsis-, Hexadecandi- und Octadecandicarbonsäure sowie Mischungen von aus Kokosöl, Talgfett oder Palmkernöl erhaltenen Säuren. Bevorzugt sind dabei Stearinsäure, Palmitinsäure, Myristinsäure, Laurinsäure, und die aus Kokosöl, Talgfett und Palmkernölen erhaltenen Säuregemische.
  • Anstelle der eben genannten Fettsäuren oder zusammen mit diesen, kann man zur weiteren Verbesserung des Aspektes der erfindungsgemässen Seifenstücke der Grundseifenmasse auch N-Acylsarkosinderivate, insbesondere solche der Formel
    Figure imgb0008
    worin R Alkyl oder Alkenyl mit 8 bis 17 C-Atomen bedeutet, beimischen. Diese Sarkosinderivate können in einer Menge von 1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Seifenstückes, der Grundseifenmasse einverleibt werden.
  • Eine Variante des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass man der Grundseife nicht direkt ein praktisch wasserunlösliches Silikat einverleibt, sondern dieser ein Gemisch aus einem wasserlöslichen Silikat, wie z.B. einem Alkalimetallsilikat, etwa Wasserglas, und einem Metallsalz zugibt, das mit dem wasserlöslichen Silikat zu einem praktisch wasserunlöslichen Silikat reagiert. Als Metallsalz kann natürlich nur ein solches verwendet werden, das mit dem wasserlöslichen Silikat ein in Wasser praktisch unlösliches, nicht färbendes Silikat bildet. Es kommen nicht gefärbte Salze zweiwertiger oder dreiwertiger Kationen, insbesondere Erdalkalimetallsalze, z.B. Salze von Calcium und vor allem Magnesium in Betracht. Die Natur des Anions dieser Salze ist von geringer Bedeutung. Es kann beispielsweise ein Hydroxyl-, Halogenid-, Sulfat-, Nitrat- oder Acetation oder ein anderes Anion einer anorganischen oder organischen Säure sein, das mit dem Metall ein bevorzugt leicht wasserlösliches Salz bildet.
  • Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung näher. Teile bedeuten darin jeweils Gewichtsteile, Prozentangaben Gewichtsprozente.
  • Beispiel 1
  • In eine Grundseifenmasse, die durch Verseifung einer Zusammensetzung bestehend aus 75% Talgfett, 20% Kokosfett und 5% Schweineschmalz erhalten wurde, werden jeweils die aus der nachfolgenden Tabelle 1 ersichtlichen Zusätze einpiliert. Es entstehen auf diese Weise die Seifenmuster A, B und C, deren Zusammensetzung ebenfalls der Tabelle 1 zu entnehmen ist.
    Figure imgb0009
  • Die 3 Seifenmuster werden nun zur Prüfung der Lichtstabilität bzw. zur Feststellung des Grades der Verfärbung dem Tageslicht ausgesetzt, und zwar bis 112, 505, 1471 und 1750 Langley. Danach wurde der Weissgrad (Helligkeitswert) der Muster mit einem ®Elrepho-Photometer der Fa. Zeiss (Normlichtart D65, 2 Grad Normalbeobachter, Filter FL 40), ausgedrückt in %, bezogen auf das Absolutweiss gemäss CIE-Empfehlung vom 1.1.1969, gemessen. Die erhaltenen Weissgradwerte (Helligkeitswerte) sind in der nachfolgenden Tabelle 2 (in %) angegeben (WG). Ebenso sind in dieser Tabelle die Unterschiede (Verminderung) der Weissgradwerte (Helligkeitswerte) gegenüber dem jeweiligen unbelichteten Muster angegeben (ΔY).
    Figure imgb0010
  • Tabelle 2 zeigt deutlich, dass die durch den Zusatz von 4,2',4'-Trichlor-2-hydroxydiphenyläther hervorgerufene Weissgrad-(Helligkeits)verminderung (AY) durch den Zusatz von 1% MgSiOa deutlich verringert bzw. der Weissgrad deutlich erhöht wird.
  • Ersetzt man im Seifenmuster C MgSi03 durch ein Magnesiumsilikat mit einem MgO:Si02-Verhältnis von 1:1,5 bzw. durch ein solches mit einem MgO:Si02-Verhältnis von 1:3,3, so erhält man ähnlich günstige Resultate.
  • Beispiel 2
  • In eine Grundseifenmasse, die durch Verseifung einer Zusammensetzung bestehend aus 75% Talgfett, 20% Kokosfett und 5% Schweineschmalz erhalten wurde, werden jeweils die aus der nachfolgenden Tabelle 3 ersichtlichen Zusätze einpiliert. Es entstehen auf diese Weise die Seifenmuster B 1 bis B 10, deren Zusammensetzung ebenfalls der Tabelle 3 zu entnehmen ist.
    Figure imgb0011
  • Die Seifenmuster werden nun zur Prüfung der Lichtstabilität bzw. zur Feststellung des Grades der Verfärbung dem Tageslicht ausgesetzt, und zwar bis 150, 500 und 1000 Langley. Danach wird der Weissgrad (Helligkeitswert) der Muster mit einem ®Elrepho-Photometer der Fa. Zeiss (Normlichtart D65, 2 Grad Normalbeobachter, Filter FL 40), ausgedrückt in %, bezogen auf das Absolutweiss gemäss CIE-Empfehlung vom 1.1.1969, gemessen. Die erhaltenen Weissgradwerte (Helligkeitswerte) sind in der nachfolgenden Tabelle 4 (in %) angegeben (WG). Ebenso sind in dieser Tabelle die Unterschiede (Verminderung) der Weissgradwerte (Helligkeitswerte) gegenüber dem jeweiligen unbelichteten Muster angegeben (ΔY) ·
    Figure imgb0012
  • Tabelle 4 zeigt deutlich, dass die durch den Zusatz von 4,2',4'-Trichlor-2-hydroxydiphenyläther hervorgerufene Weissgrad-(Helligkeits)verminderung (AY) durch den Zusatz von 1% bzw. 2% MgSi03 (Muster B3, B4) deutlich verringert bzw. der Weissgrad deutlich erhöht wird. Eine weitere Weissgraderhöhung (Verringerung des Helligkeitsverlustes) wird durch den zusätzlichen Einsatz von Stearinsäure (Muster B 5, B 6) oder/und Lauroylsarkosin (Muster B 7-B 10) erreicht.
  • Ersetzt man in den Seifenmustern B3 bis Bio jeweils MgSi03 durch entsprechende Mengen eines Magnesiumsilikates mit einem MgO:SiO2-Verhältnis von 1:1,5 bzw. eines solchen mit einem MgO:Si02-Verhältnis von 1:3,3, so erhält man für die entsprechenden Seifenmuster ähnlich günstige AY-Werte, wie sie in Tabelle 4 angegeben sind.

Claims (13)

1. Seifenstück mit antimikrobieller Wirkung, enthaltend einen halogenierten o-Hydroxydiphenyläther der Formel
Figure imgb0013
worin X Halogen, Methyl, Methoxy oder Hydroxy, Y Wasserstoff, Methyl oder Trifluormethyl, Hal ein Halogenatom und m die Zahl 0, 1 oder 2 bedeuten, als antimikrobiellen Wirkstoff, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich ein praktisch wasserunlösliches, nicht gefärbtes Silikat enthält.
2. Seifenstück nach Anspruch 1, das als antimikrobiellen Wirkstoff einen halogenierten o-Hydroxydiphenyläther der Formel
Figure imgb0014
worin Hal und Hall jeweils unabhängig voneinander ein Halogenatom und Y1 Wasserstoff oder Halogen bedeuten, vorzugsweise 4,2',4'-Trichlor-2-hydroxydiphenyläther enthält.
3. Seifenstück nach Anspruch 1 oder 2, das den antimikrobiellen Wirkstoff in einer Konzentration von 0,05 bis 3, vorzugsweise 0,2 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Seifenstückes, enthält.
4. Seifenstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es das Silikat in einer Konzentration von 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Seifenstückes, enthält.
5. Seifenstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es ein in Wasser praktisch unlösliches Erdalkalimetallsilikat, insbesondere ein Magnesiumsilikat enthält.
6. Seifenstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich eine oder mehrere freie, vorzugsweise weitgehend gesättigte, Fettsäuren mit jeweils 8-22 C-Atomen enthält, insbesondere in einer Konzentration von 0,1 bis 15, vor allem 1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Seifenstückes.
7. Seifenstück nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es als Fettsäure Stearinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Myristinsäure oder Mischungen von Säuren, die aus Kokosöl, Talgfett oder Palmkernölen erhalten werden können, vorzugsweise aber Stearinsäure, enthält.
8. Seifenstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich ein N-Acylsarkosin, vorzugsweise ein solches der Formel
Figure imgb0015
worin R Alkyl oder Alkenyl mit 8-17 C-Atomen bedeutet, enthält, und zwar vorzugsweise in einer Konzentration von 1 bis 15, insbesondere 1 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Seifenstückes.
9. Seifenstück nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass es weitere in Seifen übliche Zutaten enthält, beispielsweise Parfüme, Mattierungsmittel, Farbstoffe, Komplexbildner und Wasserenthärter.
10. Verfahren zur Verminderung der durch den Zusatz von antimikrobiell wirksamen halogenierten o-Hydroxydiphenyläthern der Formel (1) hervorgerufenen Verfärbung von Seifen, dadurch gekennzeichnet, dass man der Grundseife ein praktisch wasserunlösliches, nicht gefärbtes Silikat zusetzt und innig darin vermischt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-% an Silikat, bezogen auf das Gesamtgewicht der fertigen Seife, zusetzt.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Erdalkalimetallsilikat, vorzugsweise ein Magnesiumsilikat zusetzt.
13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man zur noch besseren Verminderung der Verfärbung zusätzlich eine freie, vorzugsweise weitgehend gesättigte Fettsäure mit 8-22 C-Atomen oder ein Gemisch von mehreren solchen Fettsäuren in die Grundseife einarbeitet, und zwar vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 15, insbesondere 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der fertigen Seife.
EP80810343A 1979-11-16 1980-11-10 Seifenstück mit antimikrobieller Wirkung und Verfahren zur Verminderung seiner Verfärbung Expired EP0029805B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1025379 1979-11-16
CH10253/79 1979-11-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0029805A1 EP0029805A1 (de) 1981-06-03
EP0029805B1 true EP0029805B1 (de) 1982-10-20

Family

ID=4361159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80810343A Expired EP0029805B1 (de) 1979-11-16 1980-11-10 Seifenstück mit antimikrobieller Wirkung und Verfahren zur Verminderung seiner Verfärbung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4326978A (de)
EP (1) EP0029805B1 (de)
JP (1) JPS5684799A (de)
AU (1) AU6441380A (de)
BR (1) BR8007455A (de)
DE (1) DE3060975D1 (de)
ES (1) ES8308355A1 (de)
ZA (1) ZA807081B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4762642A (en) * 1982-09-02 1988-08-09 Colgate-Palmolive Company Process for manufacturing translucent antibacterial soap
GB8505607D0 (en) * 1985-03-05 1985-04-03 Procter & Gamble Ltd Detergent compositions
US4773936A (en) * 1985-06-24 1988-09-27 The Dow Chemical Company Insoluble pigments and preparation thereof
US4769079A (en) * 1985-06-24 1988-09-06 The Dow Chemical Company Insoluble pigments and preparation thereof
US4769080A (en) * 1985-06-24 1988-09-06 The Dow Chemical Company Insoluble pigments and preparation thereof
US4840676A (en) * 1985-06-24 1989-06-20 The Dow Chemical Company Insoluble pigments and preparation thereof
US4929381A (en) * 1985-06-24 1990-05-29 The Dow Chemical Company Inorganic anion exchangers and preparation thereof
US4655794A (en) * 1986-03-20 1987-04-07 Sybron Chemicals Holdings Inc. Liquid cleaner containing viable microorganisms
US5006529A (en) * 1988-05-27 1991-04-09 Lever Brothers Company Soap compositions of enhanced antimicrobial effectiveness
US4832861A (en) * 1988-05-27 1989-05-23 Lever Brothers Company Soap compositions of enhanced antimicrobial effectiveness
US4954281A (en) * 1988-05-27 1990-09-04 Lever Brothers Company Soap compositions of enhanced antimicrobial effectiveness
ZA921779B (en) * 1991-03-18 1992-11-25 Grace W R & Co A process for producing a synthetic detergent soap base from n-acyl sarcosine
GB9623377D0 (en) * 1996-11-09 1997-01-08 Reckitt & Colmann Prod Ltd Organic compositions
GB0410968D0 (en) * 2004-05-17 2004-06-16 Greenbridge Environmental Cont Skin cleaning composition
DE102008004890A1 (de) * 2008-01-17 2009-07-23 Lanxess Deutschland Gmbh Verfahren zur Einarbeitung antimikrobieller Produkte in Seifenmassen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USB305417I5 (de) * 1972-11-10 1975-01-28

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1943253A (en) * 1929-11-16 1934-01-09 Vanderbilt Co R T Toilet soap powder
US1968628A (en) * 1931-07-07 1934-07-31 Vanderbilt Co R T Powdered soap product and method of preparing the same
US2625514A (en) * 1949-12-24 1953-01-13 Colgate Palmolive Peet Co Noncaking abrasive detergent compositions
CH431780A (de) * 1963-02-22 1967-03-15 Geigy Ag J R Reinigungsmittel
US3784698A (en) * 1963-02-22 1974-01-08 Ciba Geigy Corp Halogenated diphenylether-containing compositions and control of pests therewith
US3284362A (en) * 1964-07-15 1966-11-08 Geigy Chem Corp Stabilization of soap compositions
US4118332A (en) * 1965-10-22 1978-10-03 Colgate-Palmolive Company Synergistic antibacterial composition containing mixtures of certain halogenated diphenyl ethers and trichlorocarbanilides
US3445398A (en) * 1967-04-07 1969-05-20 Armour & Co Synergistic antibacterial compositions
DK123107A (de) * 1967-04-27
US3544474A (en) * 1967-12-07 1970-12-01 Arizona Chem Oxidation-resistant rosin soap composition
US3880773A (en) * 1973-05-14 1975-04-29 Nl Industries Inc Lead-silicate composite stabilizers
US3909461A (en) * 1973-07-09 1975-09-30 American Cyanamid Co Process for preparing powdered cleaning and detergent composition
JPS5232899B2 (de) * 1974-11-15 1977-08-24
US4115294A (en) * 1976-01-10 1978-09-19 Ciba-Geigy Corporation Bactericidal soap bar
JPS5512164A (en) * 1978-07-13 1980-01-28 Kao Corp Antibiotic soap
JPS5586900A (en) * 1978-12-22 1980-07-01 Kao Corp Antiibacterial soap

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USB305417I5 (de) * 1972-11-10 1975-01-28

Also Published As

Publication number Publication date
ES496894A0 (es) 1982-12-16
EP0029805A1 (de) 1981-06-03
AU6441380A (en) 1981-05-21
BR8007455A (pt) 1981-05-26
US4326978A (en) 1982-04-27
JPS5684799A (en) 1981-07-10
DE3060975D1 (en) 1982-11-25
ZA807081B (en) 1981-11-25
ES8308355A1 (es) 1982-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0029805B1 (de) Seifenstück mit antimikrobieller Wirkung und Verfahren zur Verminderung seiner Verfärbung
DE2362114C2 (de) Flüssiges schaumreguliertes Wasch- und Reinigungsmittel
DE2647364C2 (de) Reinigungstablette für Zahnprothesen
EP0789742B1 (de) Wäschenachbehandlungsmittel
DE2837880C2 (de)
EP0043547A1 (de) Wäscheweichspülmittelkonzentrat
DE2458100B2 (de) Flüssige Bleich- und Reinigungsmittelmasse
DE2160409C3 (de) Reinigungs- und Bleichflüssigkeit
EP0024340A1 (de) Waschverfahren
DE1925598A1 (de) Synergistische antibakterielle Zubereitungen
DE2700367A1 (de) Antibakterielles seifenstueck
DE1072346B (de) Verfahren zum Stabilisieren oberflächenaktiver Stoffe
DE1767321A1 (de) Antibakterielles Seifenstueck
DE1288747B (de) Verwendung von 2-Hydroxyd-diphenylaethern als Potenzierungsmittel in antimikrobiellen Mitteln
DE1617217C3 (de) Seife
CH509402A (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE2133710C3 (de) Reinigungstablette für Zahnprothesen
DE1809690B2 (de) Detergensgemische
DE2020968C3 (de) Bactericide Seife
DE2460016C3 (de)
DE2639467C3 (de) Haarspülmittel
DE69912355T2 (de) Antioxydationssystem
DE482417C (de) Verfahren zur Herstellung eines Reinigungsmittels aus Seife und einem Fettloesungsmittel
DE1223483B (de) Reinigungsmittel
DE2857437C2 (de) Reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19801112

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 3060975

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19821125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19821231

Year of fee payment: 3

Ref country code: CH

Payment date: 19821231

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19831130

Ref country code: CH

Effective date: 19831130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19840801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT