EP0029482B1 - Druckgasschalter - Google Patents

Druckgasschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0029482B1
EP0029482B1 EP80104260A EP80104260A EP0029482B1 EP 0029482 B1 EP0029482 B1 EP 0029482B1 EP 80104260 A EP80104260 A EP 80104260A EP 80104260 A EP80104260 A EP 80104260A EP 0029482 B1 EP0029482 B1 EP 0029482B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
gas
blast
movable contact
push rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80104260A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0029482A1 (de
Inventor
Johann Blatter
Walter Schaad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Automation Switzerland GmbH
Original Assignee
Sprecher und Schuh AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sprecher und Schuh AG filed Critical Sprecher und Schuh AG
Priority to AT80104260T priority Critical patent/ATE2764T1/de
Publication of EP0029482A1 publication Critical patent/EP0029482A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0029482B1 publication Critical patent/EP0029482B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/91Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism the arc-extinguishing fluid being air or gas

Definitions

  • the invention relates to a pressure gas switch according to the first part of claim 1.
  • a pressure gas switch is known from DE-B-1 216 407.
  • the cylinder movable between two end positions (called a movable switching chamber there) is directly coupled to the drive.
  • This cylinder is therefore an element that is moved over the entire switching stroke.
  • the elements that are indirectly coupled to the drive and move over a shorter distance than the cylinder are the blowing nozzle and the movable contact piece.
  • the cylinder of the known gas pressure switch is considerably heavier than the movable contact piece and the blowing nozzle together.
  • the switch drive has a comparatively high driving force, especially at the beginning of a switching stroke.
  • the indirect drive of the movable contact piece which takes place via towing connections, its movement during a switch-on stroke and its end position at the end of the same are indefinite.
  • the cylinder is supported in a stationary manner, while the first piston is supported on a spring which tends to press the first piston against the second during a switch-off stroke to press the piston attached to the blowing nozzle, provided that the pressure build-up in the cylinder during the switch-off stroke is sufficient to move the first piston from its initial position against the action of the compression spring.
  • the first piston only has the role of a limiter for the pressure building up in the compression chamber of the cylinder during a switch-off stroke. Since the amount of quenching gas flowing out of the blowing nozzle and blowing the switching arc is also limited at limited pressure, the switching capacity of the pressure gas switch known from FR-A-2 226 740 is likewise limited to comparatively low currents.
  • the invention is therefore based on the object to provide a gas pressure switch of the type mentioned, in which the drive forces to be used at the beginning of a switching stroke are as small as possible and in which the position of all moving parts at the end of each switching stroke is well defined.
  • the proposed gas switch has the features defined in the characterizing part of claim 1.
  • the means for moving the cylinder in the same direction as the movable contact piece during a switch-off stroke, but for moving a smaller distance can be designed in the simplest embodiment as a drag connection between the blow nozzle designed as a piston and the cylinder itself.
  • This towing connection can have two stops which are arranged at a distance from one another in the cylinder and which fix the end positions of the blowing nozzle with respect to the cylinder, which can be biased in the direction of the switch-off stroke by means of a spring.
  • This spring which is tightened more during the switch-on stroke, also serves as an energy accumulator that supports the drive.
  • the cylinder can also be coupled via a gearbox (lever, friction wheel or gearwheel gearbox) to the push rod which moves the movable contact piece and the blowing nozzle, which gearbox has a reducing effect in the direction of the cylinder.
  • a gearbox lever, friction wheel or gearwheel gearbox
  • the movement of the cylinder with respect to that of the push rod remains well defined in every phase of the switch-off stroke.
  • the pressure gas switch 10 shown is shown in the left half of FIGS. 1-3 in the on position and in the right half in the off position, functionally corresponding components being identified with the same reference numbers.
  • An electrically conductive support 11 carries a tubular insulating housing 12, only partially shown, in which the essential components of the switch are arranged and which contains an extinguishing gas under pressure, for example SF e .
  • a pin-shaped contact piece 14 attached to the free end of a push rod 13 is in and out of engagement with a tubular, stationary by means of a drive, not shown, which moves the push rod 13 either in the direction of arrow 15 (switch-off stroke) or arrow 16 (switch-on stroke) arranged contact piece 17 can be brought.
  • blowing nozzle 18 which surrounds the movable contact piece 14 with its nozzle space 19 and with its narrowest point 20th is upstream of this.
  • the inlets 21 of the blowing nozzle 18 are directly connected to a pump chamber 22.
  • the circumference of the pump chamber 22 is delimited by a cylinder 23, which in turn is slidably guided on a pump piston 24.
  • the pump piston 24 is firmly supported on the support 11 by means of several (at least two) columns 25.
  • the blowing nozzle 18 is also slidably mounted in the cylinder 23 and thus also acts as a piston.
  • a first stop 26 and a second stop 27 is formed on the inside of the cylinder 23 at the upper end thereof. These stops are intended to cooperate with the peripheral flange 28 of the blowing nozzle 18 and thus determine the extent of the relative movement of the blowing nozzle 18 in the cylinder 23. These stops 26, 27, together with the peripheral flange 28, form an effective towing connection between the push rod 13 and the cylinder 23.
  • the one ends are supported by compression springs 29 surrounding the columns 25, the other end of which presses on an abutment 30 which is rigidly connected to the lower end of the cylinder 23.
  • the cylinder 23 is biased in the direction of the switch-off stroke, and the compression springs 29 act as a force accumulator, which is coupled to the push rod 13 via the cylinder 23, the stop 26, the peripheral flange 28 and supports the drive at least at the beginning of the switch-off movement and for acceleration of the movable contact piece 14 contributes.
  • the movable contact piece 14, and with it the blowing nozzle 18 moves away from the fixed contact piece 17.
  • the cylinder 23 also moves away from the fixed contact piece, but only until the stop 27 comes to rest on the stationary pump piston 24. Then the cylinder 23 stops, the peripheral flange 28 detaches from the stop 26, and now the blowing nozzle, which now acts as a piston, displaces the extinguishing gas from the remaining pump chamber until the position shown in FIG. 1 on the right is reached.
  • the cylinder 23 has traveled a shorter distance than the switching stroke by the distance indicated by the dimensional arrow 31.
  • the cylinder 23 initially stops and is only raised when the peripheral flange 28 of the blowing nozzle 18 strikes the stop 26, the compression springs 29 then being tensioned again.
  • FIG. 1 While, as mentioned, in FIG. 1 the cylinder 23 is coupled to the push rod 13 via a towing connection, a gear is provided for this coupling in FIGS. 2 and 3, specifically in FIG. 2 a non-positive and in FIG. 3 a positive gear.
  • bulges 33 are formed on the circumference, which extend longitudinally with an outwardly convex cross section and are each arranged opposite one of the columns 25 supporting the pump piston 24.
  • pairs of inwardly extending bearing plates 34 are fastened to the inside of cylinder 23 in its lower region, bearing plates 34 of a pair each encompass a column 25 with play.
  • Two pairs of smooth bevel gears 35, 36 are rotatably mounted on a pin 37 on each pair of bearing plates. The two bevel gears 35, 36 of a pair are arranged facing each other with their smaller diameters.
  • the bevel gear 35 is firmly seated on the pin 37 rotatably mounted in the bearing plates 34, while the bevel gear 36 is freely rotatable on the pin 37.
  • the pin 37 extending beyond the bevel gear 36 is under the action of a compression spring 38, so that the bevel gears 35, 36 are resiliently biased towards one another.
  • the bevel gears 35, 36 roll on the one hand on the assigned, stationary column 25, on the other hand on the bead 33 formed on the push rod 13 and thus also act as rolling contacts between the push rod 13 and the relevant column 25, that is, between the movable one Contact piece 14 and the support 11.
  • the stop 27 can also be provided in this embodiment - as indicated by dashed lines - via which the cylinder 23 is then by means of the peripheral flange 28 and by overcoming the non-positive connection between the columns 25 and the push rod 13 on the one hand and the bevel gears 35, 36 on the other hand is pressed into its lowest position at the end of the switch-off stroke.
  • a toothed rack 39 is attached to the stationary columns 25 and a toothed rack 40 is also fastened to the sides of the push rod 13 opposite the columns 25.
  • bearing brackets 41 are fastened on the inside thereof, in each of which a gear 42 meshing both with the rack 39 and with the rack 40 is freely rotatable.
  • the mode of operation of this embodiment largely corresponds to that of the embodiment according to FIG. 2 with the difference already mentioned that the coupling tion between the push rod 13 and cylinder 23 is slip-free.
  • springs can also be provided in the embodiments of FIGS. 2 and 3, which load the cylinder 23 in the direction of the switch-off stroke, and thus also serve as an energy store supporting the switch drive.

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckgasschalter gemäss dem ersten Teil des Anspruches 1. Ein derartiger Druckgasschalter ist aus der DE-B-1 216 407 bekannt.
  • Beim bekannten Schalter ist der zwischen zwei Endstellungen bewegbare Zylinder (dort bewegliche Schaltkammer genannt) unmittelbar mit dem Antrieb gekoppelt. Somit ist dieser Zylinder ein über den gesamten Schalthub bewegtes Element. Mittelbar an den Antrieb gekoppelte und über einen geringeren Weg als der Zylinder bewegte Elemente sind beim bekannten Druckgasschalter die Blasdüse und das bewegliche Kontaktstück. Der Zylinder des bekannten Druckgasschalters ist erheblich schwerer als das bewegliche Kontaktstück und die Blasdüse zusammen.
  • Beim bekannten Schalter ist also ein schwereres Bestandteil sowohl bei einem Ausschalthub als auch bei einem Einschalthub aus dem Stillstand heraus zu beschleunigen und über den ganzen Weg des Schalthubes anzutreiben. Der Schalterantrieb hat dementsprechend eine vergleichsweise hohe Antriebskraft gerade zu Beginn eines Schalthubes aufzubringen. Dazu kommt, dass beim bekannten Druckgasschalter wegen des mittelbaren, über Schleppverbindungen erfolgenden Antriebes des beweglichen Kontaktstückes dessen Bewegung während eines Einschalthubes und dessen endstellung am Ende desselben unbestimmt sind.
  • Bei einem anderen, vergleichbaren vorbekannten Schalter gemäss Fig. 4 der FR-A-2 226 740 ist der Zylinder ortsfest abgestützt, während der erste Kolben auf einer Feder abgestützt ist, die das Bestreben hat, den ersten Kolben im Zuge eines Ausschalthubes gegen den zweiten, an der Blasdüse befestigten Kolben zu drücken, sofern der im Zuge des Ausschalthubes im Zylinder erfolgende Druckaufbau überhaupt ausreicht, den ersten Kolben gegen die Wirkung der Druckfeder zunächst aus seiner Ausgangslage zu verschieben. Bei diesem weiteren, vorbekannten Druckgasschalter kommt dem ersten Kolben lediglich die Rolle eines Begrenzers für den im Kompressionsraum des Zylinders bei einem Ausschalthub sich aufbauenden Druck zu. Da bei begrenztem Druck auch die Menge des der Blasdüse entströmenden und den Schaltlichtbogen beblasenden Löschgases begrenzt ist, ist das Schaltvermögen des aus der FR-A-2 226 740 bekannten Druckgasschalters ebenfalls auf vergleichsweise geringe Ströme begrenzt.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Druckgasschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die zu Beginn eines Schalthubes aufzuwendenden Antriebskräfte möglichst klein sind und bei dem die Lage aller beweglichen Teile am Ende jedes Schalthubes wohl definiert ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist der vorgeschlagene Druckgasschalter die im Kennzeichen des Anspruches 1 festgelegten Merkmale auf.
  • Die Mittel, um den Zylinder während eines Ausschalthubes gleichsinnig wie das bewegliche Kontaktstück, jedoch um einen geringeren Weg zu bewegen, können in der einfachsten Ausführungsform als Schleppverbindung zwischen der als Kolben ausgebildeten Blasdüse und dem Zylinder selbst ausgebildet sein. Diese Schleppverbindung kann zwei im Zylinder im Abstand voneinander angeordnete Anschläge aufweisen, die die Endstellungen der Blasdüse bezüglich des Zylinders festlegen, wobei dieser mittels einer Feder in Richtung des Ausschalthubes vorgespannt sein kann. Diese Feder, die im Zuge des Einschalthubes stärker gespannt wird, dient auch als ein den Antrieb unterstützender Kraftspeicher.
  • Andererseits kann der Zylinder auch über ein Getriebe (Hebel-, Reibrad- oder Zahnradgetriebe) an die das bewegliche Kontaktstück und die Blasdüse bewegenden Schubstange gekoppelt sein, welches Getriebe in Richtung auf den Zylinder hin untersetzend wirkt. In diesem Falle bleibt die Bewegung des Zylinders in bezug auf jene der Schubstange in jeder Phase des Ausschalthubes wohl definiert.
  • Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden, rein beispielsweisen Beschreibung von Ausführungsformen des vorgeschlagenen Druckgasschalters anhand der Zeichnung. Es zeigt :
    • Figur 1 einen schematischen Axialschnitt durch die wesentlichen Bestandteile einer ersten Ausführungsform,
    • Figur 2 in ähnlicher Darstellung wie in Fig. 1 eine zweite Ausführungsform,
    • Figur 2a einen schematischen Schnitt längs der Linie 11-11 der Fig. 2, und
    • Figur 3 eine dritte Ausführungsform.
  • Der dargestellte Druckgasschalter 10 ist jeweils in der linken Bildhälfte der Fig. 1-3 in Einschalt-, in der rechten Bildhälfte in Ausschaltstellung gezeigt, wobei sich funktionel entsprechende Bestandteile mit denselben Bezugsziffern bezeichnet sind.
  • Ein elektrisch leitender Stützer 11 trägt ein nur teilweise dargestelltes rohrförmiges Isoliergehäuse 12, in welchem die wesentlichen Bestandteile des Schalters angeordnet sind und welches ein Löschgas unter Druck, beispielsweise SFe, enthält. Ein am freien Ende einer Schubstange 13 befestigtes, stiftförmiges Kontaktstück 14 ist mittels eines nicht dargestellten Antriebes, der die Schubstange 13 entweder in Richtung des Pfeiles 15 (Ausschalthub) oder des Pfeiles 16 (Einschalthub) bewegt, in und ausser Eingriff mit einem rohrförmigen, ortsfest angeordneten Kontaktstück 17 bringbar. An der Schubstange 13, die mittels Schleifkontakten 32 elektrisch mit dem Stützer 11 verbunden ist, ist durch nicht dar- . gestellte Mittel eine Blasdüse 18 befestigt, die mit ihrem Düsenraum 19 das bewegliche Kontaktstück 14 umgibt und mit ihrer engsten Stelle 20 diesem vorgelagert ist. Wie den Fig. 1-3 deutlich zu entnehmen ist, stehen die Einlässe 21 der Blasdüse 18 direkt mit einem Pumpraum 22 in Verbindung. Der Pumpraum 22 ist umfangsseitig von einem Zylinder 23 begrenzt, der seinerseits verschiebbar auf einem Pumpkolben 24 geführt ist. Der Pumpkolben 24 ist über mehrere (wenigstens zwei) Säulen 25 fest auf dem Stützer 11 abgestützt. Die Blasdüse 18 ist ebenfalls verschiebbar im Zylinder 23 gelagert und wirkt somit ebenfalls als Kolben.
  • In Fig. 1 ist an der Innenseite des Zylinders 23 am oberen Ende desselben ein erster Anschlag 26 und im mittleren Bereich ein zweiter Anschlag 27 ausgebildet. Diese Anschläge sind dazu bestimmt, mit dem Umfangsflansch 28 der Blasdüse 18 zusammenzuwirken und legen somit das Ausmass der Relativbewegung der Blasdüse 18 im Zylinder 23 fest. Diese Anschläge 26, 27 bilden zusammen mit dem Umfangsflansch 28 eine zwischen Schubstange 13 und Zylinder 23 wirksame Schleppverbindung. Auf der dem Pumpraum 22 abgekehrten Seite des Pumpkolbens 24 sind die einen Enden von die Säulen 25 umgebenden Druckfedern 29 abgestützt, deren anderes Ende auf ein Widerlager 30 drückt, das starr mit dem unteren Ende des Zylinders 23 verbunden ist. Mithin ist der Zylinder 23 in Richtung des Ausschalthubes vorgespannt, und die Druckfedern 29 wirken als Kraftspeicher, der über den Zylinder 23, den Anschlag 26, den Umfangsflansch 28 an die Schubstange 13 gekoppelt ist und den Antrieb zumindest am Anfang der Ausschaltbewegung unterstützt und zur Beschleunigung des beweglichen Kontaktstückes 14 beiträgt.
  • Beim Ausschalthub bewegt sich das bewegliche Kontaktstück 14 und mit diesem die Blasdüse 18 weg vom festen Kontaktstück 17. Der Zylinder 23 entfernt sich ebenfalls vom festen Kontaktstück, jedoch nur bis der Anschlag 27 zur Auflage auf den ortsfesten Pumpkolben 24 gelangt. Sodann bleibt der Zylinder 23 stehen, der Umfangsflansch 28 löst sich vom Anschlag 26, und nun verdrängt die nun als Kolben wirkende Blasdüse das Löschgas aus dem verbleibenden Pumpraum, bis die Stellung gemäss Fig. 1 rechts erreicht ist. Der Zylinder 23 hat einen um die mit dem Masspfeil 31 angegebene Strecke geringeren Weg als der Schalthub zurückgelegt.
  • Beim Einschalthub bleibt der Zylinder 23 zunächst stehen und wird erst dann emporgehoben, wenn der Umfangsflansch 28 der Blasdüse 18 auf den Anschlag 26 auftrifft, wobei die Druckfedern 29 dann wieder gespannt werden.
  • Während, wie erwähnt, in Fig. 1 der Zylinder 23 über eine Schleppverbindung an die Schubstange 13 gekoppelt ist, ist in den Fig. '2 und 3 für diese Koppelung ein Getriebe vorgesehen, und zwar in Fig. 2 ein kraftschlüssiges und in Fig. 3 ein formschlüssiges Getriebe.
  • Wie aus den Fig. 2 und 2a ersichtlich ist, sind bei dieder Ausführungsform an der Schubstange 13 umfangsseitig längs sich erstreckende Wülste 33 mit nach aussen konvexem Querschnitt angeformt, die jeweils gegenüber einer der den Pumpkolben 24 stützenden Säulen 25 angeordnet sind. Entsprechend der Anzahl der Wülste 33 (dargestellt sind deren vier, es könnten aber ebensogut nur deren zwei oder drei sein) sind an der Innenseite des Zylinders 23 in dessen unterem Bereich Paare von nach innen sich erstreckenden Lagerlaschen 34 befestigt, wobei die Lagerlaschen 34 eines Paares jeweils eine Säule 25 mit Spiel umgreifen. An jedem Paar Lagerlaschen sind zwei Paare glatter Kegelräder 35, 36 auf einem Zapfen 37 drehbar gelagert. Die beiden Kegelräder 35, 36 eines Paares sind mit ihrem kleineren Durchmesser einander zugekehrt angeordnet. Das Kegelrad 35 sitzt fest auf dem in den Lagerlaschen 34 drehbar gelagerten Zapfen 37, während das Kegelrad 36 frei drehbar auf dem Zapfen 37 ist. Der über das Kegelrad 36 hinausreichende Zapfen 37 steht unter der Wirkung einer Druckfeder 38, so dass die Kegelräder 35,36 federnd aufeinander zu vorgespannt sind. Mit ihrer Mantelfläche wälzen sich die Kegelräder 35, 36 einerseits an der zugeordneten, ortsfesten Säule 25 ab, andererseits an dem an der Schubstange 13 angeformten Wulst 33 und wirken somit auch als Rollkontakte zwischen der Schubstange 13 und der betreffenden Säule 25, also zwischen dem beweglichen Kontaktstück 14 und dem Stützer 11.
  • Daraus ergibt sich, dass sowohl beim Ausschalt- als auch beim Einschalthub die Bewegung der Schubstange 13 gleichsinnig auf den Zylinder 23 übertragen wird, der jedoch nur die Hälfte des Weges der Schubstange 13 zurücklegt. Da die Koppelung des Zylinders 23 an die Schubstange 13 kraftschlüssig, also nicht zwingend schlupffrei ist, kann auch bei dieser Ausführungsform - wie gestrichelt angegeben - der Anschlag 27 vorgesehen sein, über den dann der Zylinder 23 mittels des Umfangsflansches 28 und unter Ueberwindung des Kraftschlusses zwischen den Säulen 25 sowie der Schubstange 13 einerseits und den Kegelrädern 35, 36 andererseits am Ende des Ausschalthubes in seine unterste Stellung gedrückt wird. Entsprechendes gilt beim Einschalthub für den Anschlag 26, über den der Umfangsflansch 28 am Ende des Einschalthubes den Zylinder 23 in die oberste Stellung drückt.
  • Der wesentliche Unterschied zwischen der Ausführungsform der Fig. 2 und jener der Fig. 3 besteht darin, dass die Getriebekoppelung zwischen der Schubstange 13 und dem Zylinder 23 formschlüssig, also schlupffrei ist.
  • Zu diesem Zweck ist an den ortsfesten Säulen 25 je eine Zahnstange 39 und an den den Säulen 25 gegenüberliegenden Seiten der Schubstange 13 ebenfalls eine Zahnstange 40 befestigt. Im unteren Bereich des Zylinders 23 sind an dessen Innenseite Lagerausleger 41 befestigt, in denen je ein sowohl mit der Zahnstange 39 als auch mit der Zahnstange 40 kämmendes Zahnrad 42 frei drehbar gelagert ist. Die Wirkungsweise dieser Ausführungsform entspricht weitgehend jener der Ausführungsform gemäss Fig. 2 mit dem bereits genannten Unterschied, dass die Koppelung zwischen Schubstange 13 und Zylinder 23 schlupffrei ist.
  • Wie bei der Fig. 1 können auch bei den Ausführungsformen der Fig. 2 und 3 Federn vorgesehen sein, die den Zylinder 23 in Richtung des Ausschalthubes belasten, und somit auch als den Schalterantrieb unterstützenden Kraftspeicher dienen.

Claims (8)

1. Druckgasschalter mit einem beweglichen Kontaktstück (14), das mittels eines Antriebes in und ausser Eingriff mit einem ortsfesten Kontaktstück (17) bringbar ist, und mit einer das freie Ende des beweglichen Kontaktstückes (14) umgebenden, beweglichen Blasdüse (18), deren Einlass (21) mit einem von einem zwischen zwei Endstellungen beweglichen Zylinder (23) umschlossenen und im Zuge eines Ausschalthubes unter Druck setzbaren Pumpraum (22) in Verbindung steht, der im Zylinder (23) an seinem einen Ende durch einen ersten, ortsfest abgestützten Pumpkolben (24) auf dem der Zylinder (23) verschiebbar ist, und an seinem anderen Ende durch einen zweiten, an der Blasdüse (18) befestigten Kolben begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Kontaktstück (14) und die Blasdüse (18) in bezug aufeinander unverschiebbar an einer unmittelbar zum Antrieb führenden Schubstange (13) befestigt sind und dass Mittel (26-28 ; 33-35 ; 39-42) vorgesehen sind, um den Zylinder (23) während eines Schalthubes gleichsinnig wie das bewegliche Kontaktstück (14) jedoch um einen geringeren Weg als dieses von der einen in die andere Endstellung zu bewegen.
2. Druckgasschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenwand des Zylinders (23) zwei in achsialem Abstand voneinander angeordnete Anschläge (26, 27) vorhanden sind, die mit dem zweiten an der Blasdüse (18) befestigten Kolben zusammenwirken, wobei der Zylinder (23) mittels wenigstens einer Druckfeder (29) in Ausschaltrichtung belastet ist.
3. Druckgasschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (29) mit ihrem einen Ende auf der dem Pumpraum (22) abgekehrten Seite des ortsfest abgestützten Pumpkolbens (24) und mit ihrem anderen Ende auf einem mit dem Zylinder (23) fest verbundenen Widerlager (30) abgestützt ist.
4. Druckgasschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (23) über ein untersetztendes Getriebe (33-35 ; 39-42) an die Schubstange (13) gekoppelt ist.
5. Druckgasschalter nach Anspruch 4, bei dem der ortsfest abgestützte Pumpkolben (24) von wenigstens einer Säule (25) getragen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das untersetzende Getriebe Reibräder (35) aufweist, deren Umfang einerseits an der Schubstange (13) und andererseits an der Säule (25) angreift, und die ihrerseits an einem am Zylinder (23) befestigten Lagerausleger (34) drehbar gelagert sind.
6. Druckgasschalter nach Anspruch 4, bei dem der ortsfest abgestützte Pumpkolben (24) von wenigstens einer Säule (25) getragen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das untersetzende Getriebe wenigstens ein Zahnrad (42) aufweist, das sowohl mit einer an der Schubstange (13) befestigten als auch mit einer an der Säule (25) befestigten Zahnstange (40 bzw. 39) kämmt, und das in einem Zylinder (23) befestigten Lagerausleger (41) drehbar gelagert ist.
7. Druckgasschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibräder je ein Paar gleichachsige mit ihren kleineren Durchmessern einander zugekehrte, glatte Kegelräder (35) aufweisen, die federnd aufeinander zu vorgespannt sind.
8. Druckgasschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelflächen der Kegelräder (35) jedes Paares je an einem an der Schubstange (13) vorhandenen, achsial sich erstreckendem und im Querschnitt konvexen Wulst (33) angreifen.
EP80104260A 1979-11-22 1980-07-19 Druckgasschalter Expired EP0029482B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80104260T ATE2764T1 (de) 1979-11-22 1980-07-19 Druckgasschalter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH10413/79 1979-11-22
CH1041379A CH642481A5 (de) 1979-11-22 1979-11-22 Druckgasschalter.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0029482A1 EP0029482A1 (de) 1981-06-03
EP0029482B1 true EP0029482B1 (de) 1983-03-09

Family

ID=4362958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80104260A Expired EP0029482B1 (de) 1979-11-22 1980-07-19 Druckgasschalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4379958A (de)
EP (1) EP0029482B1 (de)
JP (1) JPS5686421A (de)
AT (1) ATE2764T1 (de)
CH (1) CH642481A5 (de)
DE (1) DE3062280D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH658745A5 (de) * 1982-10-25 1986-11-28 Sprecher & Schuh Ag Druckgasschalter.
DE3322597A1 (de) * 1983-05-31 1984-12-06 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Druckgasschalter
DE19850396A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-04 Asea Brown Boveri Leistungsschalter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216407B (de) * 1960-05-27 1966-05-12 Calor Emag Elektrizitaets Ag Elektrischer Schalter mit selbsterzeugter Loeschmittel-, insbesondere Druckgasstroemung
CH517371A (de) * 1970-06-24 1971-12-31 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrischer Kompressionsschalter
CH524886A (de) * 1970-12-01 1972-06-30 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrischer Kompressionsschalter
DE2319836C3 (de) * 1973-04-17 1981-12-24 Hitachi, Ltd., Tokyo Leistungsschalter
DE2336684A1 (de) * 1973-07-19 1975-01-30 Bbc Brown Boveri & Cie Druckgasschalter
JPS5913816B2 (ja) * 1975-05-29 1984-04-02 三菱電機株式会社 開閉器
FR2346841A1 (fr) * 1976-03-30 1977-10-28 Merlin Gerin Structure d'un interrupteur electrique d'autosoufflage

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5686421A (en) 1981-07-14
ATE2764T1 (de) 1983-03-15
EP0029482A1 (de) 1981-06-03
US4379958A (en) 1983-04-12
DE3062280D1 (en) 1983-04-14
CH642481A5 (de) 1984-04-13
JPH0154813B2 (de) 1989-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0953199B1 (de) Hochspannungs-leistungsschalter mit einer axial verschiebbaren feldelektrode
DE102005027524B3 (de) Kraftspeicher
DE2411744C3 (de) Presse zum Pressverbinden eines Kabels oder isolierten Drahtes mit einem Kabelschuh
EP0029482B1 (de) Druckgasschalter
EP1310970A1 (de) Hybridleistungsschalter mit einem Getriebe
EP1548780B1 (de) Löschkammer und Hochleistungsschalter mit starker Lichtbogenbeblasung
DE2043744C3 (de) Elektrischer Kompressionsschalter
DE2650493C2 (de) Autopneumatischer Druckgasschalter
CH661145A5 (de) Hochspannungsschalter mit einschaltwiderstand.
DE913664C (de) Antrieb fuer bewegliche Schaltstuecke, insbesondere Schaltstifte od. dgl. bei elektrischen Hochspannungsschaltgeraeten
DE462425C (de) OElschalter fuer Schnellschaltung mit Abreisskontakten, welche gegenueber den Hauptkontakten mit verschiedener Geschwindigkeit bewegt werden
DE3201362C2 (de)
DE4406337C2 (de) Vorrichtung zum Verschweißen der Adern von Litzen, insbesondere Kupferlitzen
DE3124075A1 (de) Hochspannungsschaltkammer
DE591324C (de) Elektrischer Schalter
DE2044643B2 (de) Druckgasschalter
DE2944205C2 (de) Autopneumatischer Druckgasschalter
EP0820083B1 (de) Leistungsschalter
DE2438494A1 (de) Presse zum spanlosen umformen von blech o.dgl.
DE1188173B (de) Elektrischer Schalter
DE1191021B (de) Vorrichtung zur Steuerung eines elektrischen Schalters
DE2242077A1 (de) Mehrpunktantrieb fuer einen scheren-, pressen-, stanzen- od. dgl. -stoessel
DE2652067A1 (de) Piezoelektrische zuendeinrichtung
DE2024892A1 (de) Elektrischer Schalter
DE1452771C3 (de) Abstreifvorrichtung an einer Presse zum Fließpressen von Werkstücken, wie Dosenkörper, Hülsen usw

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19810423

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 2764

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3062280

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830414

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890616

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890619

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 19890619

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890626

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890630

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890731

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900719

Ref country code: AT

Effective date: 19900719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19900731

BERE Be: lapsed

Owner name: SPRECHER & SCHUH A.G.

Effective date: 19900731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910403

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT