EP0029268A2 - Sortiervorrichtung für gedruckte Wertpapiere, insbesondere Banknoten - Google Patents
Sortiervorrichtung für gedruckte Wertpapiere, insbesondere Banknoten Download PDFInfo
- Publication number
- EP0029268A2 EP0029268A2 EP80201063A EP80201063A EP0029268A2 EP 0029268 A2 EP0029268 A2 EP 0029268A2 EP 80201063 A EP80201063 A EP 80201063A EP 80201063 A EP80201063 A EP 80201063A EP 0029268 A2 EP0029268 A2 EP 0029268A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- suction
- circular arc
- roller
- intake roller
- suction nozzles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 abstract description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 abstract 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/58—Article switches or diverters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/24—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
- B65H29/241—Suction devices
- B65H29/243—Suction rollers
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D11/00—Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
- G07D11/50—Sorting or counting valuable papers
Definitions
- the invention relates to a device for sorting out marked individual pieces from a row of printed securities, in particular banknotes, which are conveyed rapidly in rapid succession, these being conveyed in register in this row by means of a chain conveyor.
- GB-PS 1 150 605 In a known device for checking banknotes (GB-PS 1 150 605), the marked faulty banknotes are removed from an ejection cylinder from a transport cylinder and fed to a storage area, while all perfect banknotes remain on the transport cylinder and continue their normal conveying path.
- Another known device for handling banknotes (GB-PS 898 715) has at least two pairs of cooperating conveyor rollers and a display device for checking the bank notes passing through for a predetermined thickness or for a doubling of the bank notes, as well as an ejection device for such bank notes.
- This ejection device is arranged in the conveying path of the banknotes in front of the last pair of conveyor rollers and is controlled by the display device in order to prevent a faulty banknote from entering the slot between the last two pairs of rollers and to convey it into a funnel, while all other banknotes which are not to be separated out, run through the slot of the last two conveyor rollers and reach a collection point where they are stacked.
- This ejection device has a deflection plate which can be pivoted electromagnetically from a normal position in which no banknote is deflected into a deflection position in which a faulty banknote is deflected out of the normal conveying path and conveyed into the funnel.
- the purpose of the invention is a technical-constructive simplification of such sorting devices, above all through the use of less moving parts and their drive devices, which not only reduces the manufacturing costs, but also numerous possibilities of malfunctions can be eliminated.
- a device of the type described at the outset is characterized according to the invention by at least one display device which responds to the marking along the conveyor track and by a first suction roller above the conveyor track and by a second suction roller above the first suction roller which tangentially touch each other and synchronously with the conveying speed in Rotation are displaceable, further by means of a device in the conveying direction behind the second suction roller for storing pieces sucked in, by means of valves controlled by the display device for temporarily connecting the two suction rollers to a vacuum source for the purpose of suction Pieces and their forwarding to the depositing device in the case of continuous and register-based conveying of the unmarked pieces and by a control device for synchronizing the linear conveying speed and the peripheral speed of both output rollers.
- the suction rollers can be equipped with a plurality of suction nozzles, for example with four suction nozzles, which are evenly distributed around the circumference of the roller. These suction nozzles can then alternately be connected to the vacuum source by means of a fixed valve plate with a radially inner circular arc slot and a concentrically radially outer circular arc slot.
- the circular arc slots are connected to the vacuum source via control valves, and two suction nozzles, which are arranged diametrically opposite one another on the suction rollers, open alternately into these circular arc slots when the rollers rotate.
- first suction roller with a row of suction nozzles and the second suction roller with two rows of suction nozzles, which are arranged axially offset on both sides of the one row of suction nozzles on the first outlet roller.
- the individual pieces a, b etc. of securities or the like are conveyed on the conveyor track 1 by a chain C with push fingers P1, P2 etc. in the drawing from left to right.
- the chains run on sprockets 8, 9 ( Figure 3), which are driven in the usual way.
- a display device 2 responsive to this is arranged above the conveyor rail 1.
- This display device 2 can be a conventional device which responds to fluorescent ink. However, it can also be a device with a changing magnetic field if the individual pieces to be sorted out are made of a material that conducts eddy currents.
- the display device 2a is a photoelectric device for determining duplications, i.e. when two individual pieces have been placed on top of each other. In this case, the device is stopped by a control device 41.
- the other display device 2b is also a photoelectric device for checking certain characteristics on the individual pieces, with which it is determined whether this individual piece has the correct orientation.
- the third photoelectric device 2c is a counter.
- the securities After passing through the display device 2, the securities pass between a rotating suction roller 4 with four suction nozzles 13, 14, 15 and 16 and a pressure roller 5.
- an electrovalve 19 is actuated, which is a source of negative pressure connects to the suction roller 4.
- the suction roller 4 picks up the individual piece to be sorted out and conveys it counterclockwise in FIG. 1 (arrow) to a second suction roller 6.
- This second suction roller 6 also has four suction nozzles 37, 38, 39 and 40. These two suction rollers 4 and 6 are arranged with respect to one another in such a way that the suction nozzles of the roller 6 are connected to the vacuum source at the same time as this connection to the roller 4 is interrupted is, so that the recorded individual piece is transferred from the roller 4 to the roller 6.
- This single piece is then guided clockwise in FIG. 1 (arrow) by the roller 6 past a counter 59 of conventional design. Then this single piece comes between the two rollers 31 and 32 and falls from there via a guide 33 onto a conveyor belt 34, which then deposits the single piece on the storage table 35.
- the connection of its suction nozzles 13 and 15 to the vacuum source takes place by means of an outer circular arc slot 17, while the suction nozzles 16 and 14 can be connected to the vacuum source via an inner circular arc slot 11.
- These two slots 11 and 17 are in turn connected to the valves 19 and 19a via the lines 11 'and 17', respectively.
- the suction nozzles 13 to 16 are arranged so that they are to be sorted out at the front edges Individual pieces come to the plant. If a single piece to be sorted out is now determined by the display device 2, the switching device 41 effects the opening of the valve 19 and a connection of the circular arc slot 17 to the vacuum source.
- Circular arc slots 36 and 42 are also provided on the suction roller 6 in order to be able to apply a negative pressure to the suction nozzles 37, 38, 39 and 40 of the suction roller 6 via the valves 10 and 10a.
- This negative pressure is present at the suction roller 6 approximately 140 ° later than at the suction roller 4, i.e. only when the individual item to be separated out enters the gap between the two rollers 4 and 6.
- the suction nozzle 37 then receives the individual piece to be separated out and conveys it further in the clockwise direction.
- FIG. 2 shows a side view of the suction device. Then the suction roller 4 sits on a shaft 24 which is driven by a gear 18. This shaft 24 is seated in a frame F1, which in turn is rotatably mounted in a bearing 43 in a fixed side frame F. This arrangement allows the two rollers 4 and 6 to rotate outside of the transmission.
- the bearing 43 also carries the shaft 44 on which the upper suction roller 6, the drive gear 48 and another gear 52 are seated.
- the drive for the two suction rolls 4 and 6 takes place via a drive gear 45a on the shaft 45, which is connected via the gear 46 and the toothed belt 47 to the gear 48, which also connects the shaft 44 and via the gear 52 and the toothed belt 51 Shaft 24 rotates.
- the toothed belt 51 runs between the toothed wheel 18 and a chain wheel 50, so that the rear of this toothed belt 51 is driven by the toothed wheel 52 (FIG. 3). In this way, the two suction rolls 4 and 6 rotate in opposite directions ( Figure 4).
- a free-running sprocket 50a tensions the toothed belt 47.
- These two Circular arc slots 11 and 17 are located in a fixed valve plate 12, which is pressed against the suction roller 4 by means of a spring 20 and is secured against rotation by means of a pin 53 in the frame (FIG. 2).
- the suction roller 6 has two rows of vacuum nozzles 38, 38a, etc. These two rows are arranged opposite the one row of suction nozzles 13, etc. on the suction roller 4 in such a way that they are axially offset on both sides of this one row of suction nozzles (FIG. 2).
- the suction nozzles 38, 38a and the diametrically opposed suction nozzles 40, 40a on the suction roller 6 open into the inner circular arc slot 42 of a fixed valve plate 54.
- the other pair of diametrically opposite suction nozzles 37 and 39 mate in the outer circular arc slot 36, as is also the case with the other suction roll 4 he is the case.
- the chains C and Cl run over sprockets 8 and 8 'on the drive shaft 45. These chains C and Cl also run over sprockets 9 at the other end of the chain (FIG. 1).
- the outer circular arc slot 17 is connected to the vacuum source and receives a first single piece to be extinguished, during a roll rotation of approximately 140 °, which is more than a quarter circle. If the next individual piece is not to be separated out, the next suction nozzle must not be in connection with the outer circular arc slot 17, since these would otherwise also take up this single piece. Therefore, there are a pair: of suction nozzles alternating with the outer arch slot 17 and the inner one Circular arc slot connected.
- the circular arc slots in the suction roller 4 run over a circular arc of approximately 140 °.
- the circular arc slots in the suction roller 6 also run over circular arcs of approximately 140 °. Therefore, when the display 2 indicates, the valves 19 and 19a connect either the circular arc slot 17 or the circular arc slot 11 to the negative pressure source for a little more than 140 °.
- the valves are connected to the display device 2 via the switching device 41 or another control device which maintains the signal of the display device 2 via a roller rotation of approximately 140 °.
- the valves 10 and 10a connect the vacuum source to the suction roller 6 about a rotation of 140 ° later than the connection of the vacuum source to the suction roller 4.
- This connection also exists during a roller rotation of about 140 ° of the suction roller 6, after which this connection is interrupted and the picked-up single piece arrives between the rollers 31 and 32 and is conveyed from there via the guide 33 by a conveyor belt 34 to the receiving table 35.
- the switching device 41 is synchronized by a control device 55 on the shaft 45 of the chain drive gear 8 (FIG. 2).
- a counter 58 (FIG. 1) counts the pieces which have not been sorted out and a counter 59 counts the individual pieces which have been sorted out.
- a test device 60 checks for double thickness of all individual pieces. In the case of such a double thickness, the device is stopped by switching off by means of the switching device 41.
- a display device 61a which responds to fluorescence checks again for individual pieces marked with fluorescence which may not have been sorted out.
- the device 62 is a photoelectric device which checks the orientation of the individual pieces. All of these devices are connected to the switching device 41 or another control device via a cable.
- FIGS. 4A, 4B, 4C and 4D show the mode of operation of the device designed according to the invention.
- FIG 4A shows the single piece a which is to be picked up by the suction nozzle 13 of the suction roller 4.
- This single piece a was identified as marked by the display device 2, whereupon the outer circular arc slot 17 was connected to the vacuum source.
- Figure 4B shows a quarter turn of the rollers after the position in Figure 4A.
- the recorded single piece a is conveyed around the suction roller 4.
- the suction nozzle 14 is connected to the inner circular arc slot 11, which is not connected to the vacuum source, because the individual piece b is not to be separated out.
- FIG. 4C shows a further quarter turn of the rollers according to FIG. 4B.
- the further individual piece c is in turn received by the suction nozzle 15, which is connected to the outer circular arc slot 17.
- the first single piece a has been transferred to the suction roller 6 and is held by the suction nozzle 40, which is connected to the vacuum source via the circular arc slot 42.
- the single piece b was not recorded and continues to run on the chain C in register for further printing.
- FIG. 4D shows a further quarter turn according to FIG. 4C.
- the single piece c is carried by the suction nozzle 15, which is connected to the outer circular arc slot 17. If the subsequent individual piece d is to be picked up and discarded, the inner circular arc slot 11 is connected to the vacuum source and causes suction at the suction nozzle 16.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
- Sorting Of Articles (AREA)
- Controlling Sheets Or Webs (AREA)
- Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
- Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
- Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aussortieren gekennzeichneter Einzelstücke aus einer rasch kontinuierlich hintereinander geförderten Reihe von gedruckten Wertpapieren, insbesondere Banknoten, wobei diese mittels eines Kettenförderers registermässig in dieser Reihe gefördert werden.
- Beim Druck von Banknoten, Aktien und Wertpapieren oder ähnlichen Dokumenten werden im allgemeinen grössere Bogen mit einer Vielzahl von Einzelstücken gedruckt. Diese Bogen werden dann visuell geprüft, um etwaige Druckfehler zu ermitteln. Der Prüfer kennzeichnet die deswegen auszusortierenden Stücke mittels einer fluoreszierenden Tinte. Die Bogen werden dann geschnitten und einer Sortiervorrichtung zugeführt, wo einwandfreie Stücke von fehlerhaften Stücken getrennt werden, bevor die einwandfreien Stücke zur Weiterverarbeitung durch Nummernaufdruck weiterbefördert werden. Nachdem die Bogen in Einzelstücke zerschnitten sind, werden diese auf einer Förderbahn an einer Anzeigeeinrichtung vorbeigeführt, um die auszusortierenden Stücke zu ermitteln.
- Bei einer bekannten Vorrichtung zur Prüfung von Banknoten (GB-PS 1 150 605) werden die markierten fehlerhaften Banknoten von einem Auswerfzylinder von einem Transportzylinder abgenommen und einer Ablage zugeführt, während alle einwandfreien Banknoten auf dem Transportzylinder'bleiben und ihren normalen Förderweg fortsetzen.
- Eine andere bekannte Vorrichtung zur Behandlung von Banknoten (GB-PS 898 715) besitzt wenigstens zwei Paar zusammenarbeitende Förderwalzen und eine Anzeigeeinrichtung zur Prüfung der durchlaufenden Banknoten auf eine vorbestimmte Dicke oder auf eine Verdoppelung der Banknoten sowie eine Auswerfeinrichtung für solche Banknoten. Diese Auswerfeinrichtung ist in der Förderbahn der Banknoten vor dem letzten Förderrollenpaar angeordnet und wird von der Anzeigeeinrichtung gesteuert, um den Eintritt einer fehlerhaften Banknote in den Schlitz zwischen den beiden letzten Rollenpaaren zu verhindern und diese in einen Trichter zu fördern, während alle andern Banknoten, welche nicht auszusondern sind, durch den Schlitz der beiden letzten Förderrollen laufen und zu einer Sammelstelle gelangen, wo sie gestapelt werden. Diese Auswerfeinrichtung besitzt eine Ablenkplatte, welche elektromagnetisch von einer normalen Stellung, in welcher keine Banknote abgelenkt wird, in eine Ablenkstellung schwenkbar ist, in welcher eine fehlerhafte Banknote aus dem normalen Förderweg abgelenkt und in den Trichter gefördert wird.
- Bei bekannten Ablenkeinrichtungen dieser Art werden die ausgesonderten Noten einem Magazin zugeführt. Es wurde jedoch gefunden, dass die Verwendung eines solchen Magazins zur Aufnahme der ausgesonderten Noten nicht vorteilhaft ist. Da die Vorrichtung mit hoher Fördergeschwindigkeit arbeitet, wird das Magazin schnell voll, so dass eine nahezu ständige Ueberwachung durch eine Bedienungsperson erforderlich ist, um das Magazin von Zeit zu Zeit zu entleeren.
- Bei einer anderen bekannten Sortiervorrichtung (US-PS 2 804 974) laufen die gedruckten Wertpapiere über einen Tisch zu einer Ansaugwalze, welche unterhalb des Tisches angeordnet und nach oben durch eine Oeffnung in dem Tisch reicht. Fehlerhafte Stücke werden durch diese Oeffnung heruntergezogen. Da hierbei aber keine genaue Kettenförderung der Wertpapiere erfolgt, kann mit dieser bekannten Vorrichtung keine registermässige Förderung der Einzelstücke erzielt werden.
- Zweck der Erfindung ist eine technisch-konstruktive Vereinfachung derartiger Sortiervorrichtungen vor allem durch die Verwendung von weniger beweglichen Teilen und deren Antriebseinrichtungen, wodurch nicht nur die Herstellungskosten herabgesetzt, sondern auch zahlreiche Möglichkeiten von Betriebsstörungen ausgeschaltet werden können.
- Hierzu ist eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäss gekennzeichnet durch wenigstens eine auf die Kennzeichnung ansprechende Anzeigeeinrichtung entlang der Förderbahn sowie durch eine erste Ansaugwalze über der Förderbahn und durch eine zweite Ansaugwalze über der ersten Ansaugwalze, welche tangential miteinander in Berührung und synchron mit der Fördergeschwindigkeit in Umdrehung versetzbar sind, ferner durch eine Einrichtung in Förderrichtung hinter der zweiten Ansaugwalze zur Ablage angesaugter Stücke, üurch von der Anzeigeeinrichtung gesteuerte Ventile zur zeitweisen Verbindung der beiden Ansaugwalzen mit einer Unterdruckquelle zwecks Ansaugung gekennzeichneter Stücke und deren Weitergabe zur Ablageeinrichtung bei kontinuierlicher und registermässiger Weiterförderung der nicht gekennzeichneten Stücke und durch eine Steuereinrichtung zur Synchronisierung der linearen Fördergeschwindigkeit und der Umfangsgeschwindigkeit beider Ausgangswalzen.
- Dabei können die Ansaugwalzen mit einer Mehrzahl von Saugdüsen ausgestattet sein, beispielsweise mit vier Saugdüsen, welche gleichmässig um den Walzenumfang verteilt sind. Diese Saugdüsen können dann mittels einer festen Ventilplatte mit einem radial inneren Kreisbogenschlitz und einem konzentrisch radial äusseren Kreisbogenschlitz abwechselnd mit der Unterdruckquelle in Verbindung gebracht werden. Die Kreisbogenschlitze sind hierzu über Steuerventile an die Unterdruckquelle angeschlossen und jeweils zwei, an den Ansaugwalzen diametral gegenüberliegend angeordnete Saugdüsen münden bei Drehung der Walzen abwechselnd in diese Kreisbogenschlitze.
- Es ist ferner zweckmässig, die erste Ansaugwalze mit einer Reihe Saugdüsen und die zweite Ansaugwalze mit zwei Reihen von Saugdüsen zu versehen, welche axial versetzt beiderseits der einen Saugdüsenreihe an der ersten Ausgangswalze angeordnet sind.
- In den beigefügten Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsmöglichkeit einer erfindungsgemäss ausgebildeten Sortiervorrichtung teilweise schematisch dargestellt, wobei zeigen:
- Figur 1 eine Seitenansicht,
- Figur 2 einen Schnitt durch die Ansaugwalzen,
- Figur 3 den Antrieb der Vorrichtung und
- Figuren 4A
- bis 4D die einzelnen Arbeitsphasen der Vorrichtung.
- Nach der Darstellung in Figur 1 werden die Einzelstücke a, b usw. von Wertpapieren oder dergleichen auf der Förderbahn 1 durch eine Kette C mit Stossfingern P1, P2 usw. in der Zeichnung von links nach rechts befördert. Die Ketten laufen auf Kettenrädern 8, 9 (Figur 3), welche in üblicher Weise angetrieben werden.
- Auszusortierende Einzelstücke sind mit fluoreszierender Tinte gekennzeichnet. Eine hierauf ansprechende Anzeigeeinrichtung 2 ist oberhalb der Förderschiene 1 angeordnet. Diese Anzeigeeinrichtung 2 kann ein übliches Gerät sein, welches auf fluoreszierende Tinte anspricht. Es kann aber auch ein Gerät mit einem wechselnden Magnetfeld sein, wenn die auszusortierenden Einzelstücke aus einem Material bestehen, welches Wirbelströme leitet.
- Die Anzeigeeinrichtung 2a ist ein photoelektrisches Gerät zur Ermittlung von Verdoppelungen, d.h. wenn sich zwei Einzelstücke übereinander gelegt haben. In diesem Fall wird die Vorrichtung durch eine Steuereinrichtung 41 angehalten.
- Die andere Anzeigeeinrichtung 2b ist ebenfalls ein photoelektrisches Gerät zur Prüfung bestimmter Kennzeichen auf den einzelnen Stücken, womit festgestellt wird, ob dieses Einzelstück die richtige Orientierung aufweist.
- Das dritte photoelektrische Gerät 2c ist ein Zähler.
- Nach Durchgang an der Anzeigeeinrichtung 2 gelangen die Wertpapiere zwischen eine sich drehende Saugwalze 4 mit vier Saugdüsen 13, 14, 15 und 16 und eine Andrückwalze 5. Wenn ein auszusonderndes Einzelstück von der Anzeigeeinrichtung 2 ermittelt wurde, wird ein Elektroventil 19 betätigt, welches eine Unterdruckquelle mit der Ansaugwalze 4 verbindet. Die Ansaugwalze 4 nimmt dann das auszusortierende Einzelstück auf und fördert es entgegen der Uhrzeigerrichtung in Figur 1 (Pfeil) bis zu einer zweiten Ansaugwalze 6.
- Diese zweite Ansaugwalze 6 besitzt ebenfalls vier Saugdüsen 37, 38, 39 und 40. Diese beiden Ansaugwalzen 4 und 6 sind so zueinander angeordnet, dass die Saugdüsen der Walze 6 mit der Unterdruckquelle zum gleichen Zeitpunkt verbunden wird, wie diese Verbindung mit der Walze 4 unterbrochen wird, so dass das aufgenommene Einzelstück von der Walze 4 auf die Walze 6 übergeben wird. Dieses Einzelstück wird dann in Uhrzeigerrichtung in Figur 1 (Pfeil) von der Walze 6 an einem Zähler 59 üblicher Ausbildung vorbeigeführt. Dann gelangt dieses Einzelstück zwischen die beiden Walzen 31 und 32 und fällt von dort über eine Führung 33 auf ein Förderband 34, welches das Einzelstück dann auf dem Ablagetisch 35 ablegt.
- Bei der Ansaugwalze 4 erfolgt die Verbindung ihrer Saugdüsen 13 und 15 mit der Unterdruckquelle mittels eines äusseren Kreisbogenschlitzes 17, während die Saugdüsen 16. und 14 über einen inneren Kreisbogenschlitz 11 mit der Unterdruckquelle verbindbar sind. Diese beiden Schlitze 11 und 17 sind ihrerseits über die Leitungen 11' bzw. 17' mit den Ventilen 19 und 19a verbunden. Die Saugdüsen 13 bis 16 sind so angeordnet, dass sie an den vorderen Rändern der auszusortierenden Einzelstücke zur Anlage kommen. Wenn nun ein auszusortierendes Einzelstück von der Anzeigeeinrichtung 2 ermittelt wird, bewirkt die Schalteinrichtung 41 die Oeffnung des Ventiles 19 und eine Verbindung des Kreisbogenschlitzes 17 mit der Unterdruckquelle. Hierdurch wird an der betreffenden Saugdüse ein Unterdruck erzeugt, sobald diese in Berührung mit dem vorderen Rand des auszusondernden Einzelstückes kommt. Dieser Unterdruck über das Ventil 19 an der Ansaugwalze 4 dauert etwa während einer Drehung um 140 der Walze 4 für jeden Auswerfvorgang. Dann wird der Unterdruck durch die Schaltung 41 an die andere Ansaugwalze 6 während ebenfalls einer Umdrehung von etwa 1400 angelegt.
- An der Ansaugwalze 6 sind ebenfalls Kreisbogenschlitze 36 und 42 vorgesehen, um über die Ventile 10 und 10a einen Unterdruck an die Saugdüsen 37, 38, 39 und 40 der Ansaugwalze 6 anlegen zu können. Dieser Unterdruck liegt an der Ansaugwalze 6 etwa um 140° später als an der Ansaugwalze 4 an, d.h. erst wenn das auszusondernde Einzelstück in den Spalt zwischen den beiden Walzen 4 und 6 eintritt. Bei einem Unterdruck an dem Kreisbogenschlitz 36 nimmt dann beispielsweise die Saugdüse 37 das auszusondernde Einzelstück auf und befördert es in Uhrzeigerrichtung weiter. Wenn die Saugdüse 37 das obere Ende des Kreisbogenschlitzes 36 verlässt, wird der Unterdruck aufgehoben und das Einzelstück gelangt zwischen die beiden Walzen 31 und 32 und von dort auf das Förderband 34. Die nächste Saugdüse 40 steht dann mit dem inneren Kreisbogenschlitz 42 in Verbindung. Das Ventil 10 verbindet den Kreisbogenschlitz 42 und das Ventil 10a den Kreisbogenschlitz 36 von der Ansaugwalze 6 mit der Unterdruckquelle. Alle Anzeigegeräte und Ventile sind mit der Schaltung 41 oder einer anderen Steuereinrichtung verbunden.
- Wenn das nächste Einzelstück aufgenommen werden soll, wird über das Ventil 19a an dem inneren Kreisbogenschlitz 11 ein Unterdruck angelegt. Die Ansaugwalze 6 arbeitet dann in der gleichen Weise.
- Von den Figuren 2, 3 und 4 zeigt Figur 2 eine Seitenansicht der Saugeinrichtung. Danach sitzt die Ansaugwalze 4 auf einer Welle 24, welche über ein Zahnrad 18 angetrieben wird. Diese Welle 24 sitzt in einem Rahmen Fl, welcher seinerseits drehbar in einem Lager 43 in einem festen Seitenrahmen F gelagert ist. Diese Anordnung gestattet eine Drehung der beiden Walzen 4 und 6 ausserhalb des Getriebes.
- Das Lager 43 trägt auch die Welle 44, auf welcher die obere Ansaugwalze 6, das Antriebszahnrad 48 und ein anderes Zahnrad 52 sitzen.
- Der Antrieb für die beiden Ansaugwalzen 4 und 6 erfolgt über ein Antriebszahnrad 45a auf der Welle 45, welches über das Zahnrad 46 und den Zahnriemen 47 mit dem Zahnrad 48 verbunden ist, welches die Welle 44 und über das Zahnrad 52 und den Zahnriemen 51 auch die Welle 24 dreht. Der Zahnriemen 51 läuft zwischen dem Zahnrad 18 und einem Kettenrad 50, so dass die Rückseite dieses Zahnriemens 51 von dem Zahnrad 52 angetrieben wird (Figur 3). Auf diese Weise drehen die beiden Ansaugwalzen 4 und 6 in entgegengesetzten Richtungen (Figur 4). Ein freilaufendes Kettenrad 50a spannt den Zahnriemen 47.
- Die Saugdüse 13 und die Saugdüse 15, welche sich auf der Ansaugwalze 4 diametral gegenüberliegend befinden, münden in den äusseren Kreisbogenschlitz 17, während die beiden anderen Saugdüsen 14 und 16, welche ebenfalls diametral einander gegenüberliegen, in den inneren Kreisbogenschlitz 11 münden. Diese beiden Kreisbogenschlitze 11 and 17 befinden sich in einer festen Ventilplatte 12, welche mittels einer Feder 20 gegen die Ansaugwalze 4 gedrückt wird und mittels eines Zapfens 53 in dem Rahmen (Figur 2) gegen Verdrehung gesichert ist.
- Die Ansaugwalze 6 besitst hierbei zwei Reihen von Vakuumdüsen 38, 38a usw. Diese beiden Reihen sind gegenüber der einen Reihe von Saugdüsen 13 usw. an der Ansaugwalze 4 so angeordnet, dass sie sich axial versetzt beiderseits dieser einen Saugdüsenreihe befinden (Figur 2). Die Saugdüsen 38, 38a und die diametral gegenüberliegenden Saugdüsen 40, 40a an der Ansaugwalze 6 münden in den inneren Kreisbogenschlitz 42 einer festen Ventilplatte 54. Das andere Paar diametral einander gegenüberliegender Saugdüsen 37 und 39 mänden in den äusseren Kreisbogenschlitz 36, wie es auch bei der anderen Ansaugwalze 4 er Fall ist.
- Die Ketten C und Cl laufen über Kettenräder 8 und 8' auf der Antriebswelle 45. Diese Ketten C und Cl laufe auch über Kettenräder 9 am anderen Ende der Ketter (Figur 1).
- Es ist notwendig, innere und äussere Kreisbogenschlitze vorzusehen, weil beispielsweise der äussere Kreisbogenschlitz 17 mit der Unterdruckquelle verbunden ist und ein erstes auszusoderndes Einzelstück aufnimmt, und zwar während einer Walzendrehung von etwa 140°, was mehr als ein Viertelkreis ist. Wenn das nächste Einzelstück nicht auszusondern ist, darf die nächste Saugdüse nicht mit dem äusseren Kreisbogenschlitz 17 in Verbindung stehen, weil diese sonst dieses Einzelstück ebenfalls aufnehmen wür le Deshalb sind Paar: von Saugdüsen abwechselnd m-t dem äusseren Kre bogen- schlitz 17 und dem inne e Kreisbogenschlitz verbunden.
- Die Kreisbogenschlitze in der Ansaugwalze 4 laufen über einen Kreisbogen von etwa 140°. Die Kreisbogenschlitze in der Ansaugwalze 6 laufen ebenfalls über Kreisbogen von ungefähr 140°. Wenn daher die Anzeigeeinrichtung 2 anzeigt, verbinden die Ventile 19 und 19a entweder den Kreisbogenschlitz 17 oder den Kreisbogenschlitz 11 mit der Unterdruckquelle für etwas mehr als 140°. Die Ventile sind mit der Anzeigeeinrichtung 2 über die Schalteinrichtung 41 oder eine andere Steuereinrichtung verbunden, welche das Signal der Anzeigeeinrichtung 2 über eine Walzendrehung von etwa 140° aufrecht erhält. Die Ventile 10 und 10a verbinden die Unterdruckquelle mit der Ansaugwalze 6 etwa um eine Drehung von 140° später als die Verbindung der Unterdruckquelle mit der Ansaugwalze 4. Auch diese Verbindung besteht während einer Walzendrehung von etwa 140° der Ansaugwalze 6, wonach diese Verbindung unterbrochen wird und das aufgenommene Einzelstück zwischen die Walzen 31 und 32 gelangt und von dort über die Führung 33 von einem Förderband 34 zu dem Aufnahmetisch 35 gefördert wird. Die Schalteinrichtung 41 ist synchronisiert durch eine Steuereinrichtung 55 auf der Welle 45 des Kettenantriebszahnrades 8 (Figur 2).
- Ein Zähler 58 (Figur 1) zählt die nicht aussortierten Stücke und ein Zähler 59 zählt die aussortierten Einzelstücke. Eine Prüfeinrichtung 60 prüft auf doppelte Dicke aller Einzelstücke. Im Falle einer solchen doppelten Dicke wird die Vorrichtung durch Ausschalten mittels der Schalteinrichtung 41 angehalten. Ein auf Fluoreszenz ansprechendes Anzeigegerät 61a prüft nochmals auf fluoreszierend gekennzeichnete Einzelstücke, welche möglicherweise nicht aussortiert wurden. Das Gerät 62 ist ein photoelektrisches Gerät, welches die Orientierung der Einzelstücke prüft. Alle diese Geräte sind mit der Schalteinrichtung 41 oder einer anderen Steuereinrichtung über ein Kabel verbunden.
- Die Figuren 4A, 4B, 4C und 4D zeigen die Arbeitsweise der erfindungsgemäss ausgebildeten Vorrichtung.
- Hierbei zeigt die Figur 4A das Einzelstück a welches von der Saugdüse 13 der Ansaugwalze 4 aufzunehmen ist. Dieses Einzelstück a wurde als gekennzeichnet von der Anzeigeeinrichtung 2 ermittelt, worauf der äussere Kreisbogenschlitz 17 mit der Unterdruckquelle in Verbindung gesetzt wurde.
- Figur 4B zeigt eine Vierteldrehung der Walzen nach der Stellung in Figur 4A. Das aufgenommene Einzelstück a wird hierbei um die Ansaugwalze 4 herumgefördert. Angenommen, das Einzelstück b soll nicht ausgesondert werden, dann wird die Saugdüse 14 mit dem inneren Kreisbogenschlitz 11 verbunden, welcher nicht mit der Unterdruckquelle in Verbindung steht, weil das Einzelstück b eben nicht auszusondern ist.
- Figur 4C zeigt eine weitere Vierteldrehung der Walzen nach der Figur 4B. Das weitere Einzelstück c wird hierbei wiederum von der Saugdüse 15 aufgenommen, welche mit dem äusseren Kreisbogenschlitz 17 in Verbindung steht. Das erste Einzelstück a ist auf die Ansaugwalze 6 übergeben worden und wird von der Saugdüse 40 gehalten, welche über den Kreisbogenschlitz 42 mit der Unterdruckquelle verbunden ist. Das Einzelstück b wurde nicht aufgenommen und läuft weiter auf der Kette C registermässig für weitere Bedruckung.
- Figur 4D zeigt eine weitere Vierteldrehung nach der Figur 4C. Das Einzelstück c wird von der Saugdüse 15 mitgenommen, welche mit dem äusseren Kreisbogenschlitz 17 in Verbindung steht. Wenn das nachfolgende Einzelstück d aufzunehmen und auszusondern ist, wird der innere Kreisbogenschlitz 11 mit der Unterdruckquelle verbunden und bewirkt einen Sog an der Saugdüse 16.
Claims (9)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT80201063T ATE15287T1 (de) | 1979-11-15 | 1980-11-10 | Sortiervorrichtung fuer gedruckte wertpapiere, insbesondere banknoten. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/094,446 US4299325A (en) | 1977-10-28 | 1979-11-15 | Document detector and collector |
US94446 | 1979-11-15 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0029268A2 true EP0029268A2 (de) | 1981-05-27 |
EP0029268A3 EP0029268A3 (en) | 1982-02-17 |
EP0029268B1 EP0029268B1 (de) | 1985-08-28 |
Family
ID=22245254
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP80201063A Expired EP0029268B1 (de) | 1979-11-15 | 1980-11-10 | Sortiervorrichtung für gedruckte Wertpapiere, insbesondere Banknoten |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4299325A (de) |
EP (1) | EP0029268B1 (de) |
JP (1) | JPS5695380A (de) |
AT (1) | ATE15287T1 (de) |
AU (1) | AU535139B2 (de) |
CA (1) | CA1159399A (de) |
DD (1) | DD154070A5 (de) |
DE (1) | DE3071041D1 (de) |
SU (1) | SU1017175A3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105067625A (zh) * | 2015-09-16 | 2015-11-18 | 苏州汉腾自动化设备有限公司 | 一种arc自动化检测装置 |
CN106423890A (zh) * | 2016-08-29 | 2017-02-22 | 北京凯视佳光电设备有限公司 | 棒材图像检测机构 |
CN113426680A (zh) * | 2021-08-26 | 2021-09-24 | 苏州鼎纳自动化技术有限公司 | 一种自动光学检测、分类、包装装置及其使用方法 |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4510615A (en) * | 1981-12-29 | 1985-04-09 | International Business Machines Corporation | Magnetic character reader with double document detection |
US4739606A (en) * | 1982-06-10 | 1988-04-26 | Hammermill Paper Company | Conveyor means of system for in-line processing of envelopes and the like |
US4607473A (en) * | 1984-11-01 | 1986-08-26 | Paper Converting Machine Company | Apparatus for handling flat, flexible web products |
US5460273A (en) * | 1986-09-05 | 1995-10-24 | Opex Corporation | Apparatus for the automated processing of bulk mail having varied characteristics |
US5842693A (en) * | 1986-09-05 | 1998-12-01 | Opex Corporation | Automated mail extraction and remittance processing |
US5310062A (en) * | 1986-09-05 | 1994-05-10 | Opex Corporation | Apparatus for automated mail extraction and remittance processing |
US4919415A (en) * | 1988-02-23 | 1990-04-24 | The Dow Chemical Company | Multiple delivery system |
FR2643348B1 (fr) * | 1989-02-23 | 1991-06-07 | Peugeot | Dispositif d'acheminement de pieces avec ou sans retournement en vue de leur empilage dans au moins un recipient |
US5417158A (en) * | 1993-12-03 | 1995-05-23 | Multi-Plastics, Inc. | Reciprocator sleeve for use in a printing press machine having an envelope feeder |
US6092804A (en) * | 1997-10-17 | 2000-07-25 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Apparatus for preventing jams in a folder of a printing press |
DE10332211B3 (de) * | 2003-07-16 | 2005-02-10 | Koenig & Bauer Ag | Maschine zur Verarbeitung von Bogen |
EP1980393A1 (de) * | 2007-04-13 | 2008-10-15 | Kba-Giori S.A. | Verfahren und System zur Herstellung von Wertpapieren |
JP2009046297A (ja) * | 2007-08-23 | 2009-03-05 | Seiko Epson Corp | 記録媒体処理装置の搬送状態判定方法 |
US8064637B2 (en) * | 2008-08-14 | 2011-11-22 | Xerox Corporation | Decoding of UV marks using a digital image acquisition device |
EP2189407A1 (de) | 2008-11-21 | 2010-05-26 | Kba-Giori S.A. | Verfahren und System zur Verarbeitung von bedruckten Blättern, insbesondere Blätter mit gedruckten Sicherheiten als individuelle Dokumente |
CN103886674B (zh) * | 2014-03-27 | 2018-12-18 | 中钞长城金融设备控股有限公司 | 纸币高速清分输入装置及其方法 |
CN105195434A (zh) * | 2015-09-16 | 2015-12-30 | 苏州汉腾自动化设备有限公司 | Arc产品自动检测方法 |
CN114589124B (zh) * | 2022-05-10 | 2022-08-16 | 中电科风华信息装备股份有限公司 | 一种用于圆柱形表面缺陷的检测设备 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2752154A (en) * | 1955-05-02 | 1956-06-26 | Hughes Aircraft Co | Card receiving station |
US3162437A (en) * | 1961-10-11 | 1964-12-22 | Sperry Rand Corp | Document output mechanism |
GB1150605A (en) * | 1965-06-02 | 1969-04-30 | Gualtiero Giori | Improvements in or relating to Process and Apparatus for Checking Banknotes and the Like |
DE2130441A1 (de) * | 1971-06-19 | 1973-02-08 | Josephus Bernardus Dorgelo | Einziehvorrichtung fuer eine druckpresse z.b. eine offsetpresse |
DE2711084A1 (de) * | 1976-03-15 | 1977-09-29 | Halm Instrument Co | Dokument-erkennungsvorrichtung |
GB2006168A (en) * | 1977-10-19 | 1979-05-02 | Ru Crosfield Ltd De | Improvements relating to sheet feeding apparatus |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1968941A (en) * | 1930-10-23 | 1934-08-07 | Hall Benjamin James | Apparatus for separating sheets of paper or other material while traveling in the same direction |
US2528123A (en) * | 1948-08-10 | 1950-10-31 | Charles P Dyken | Rotary printing and distributing means |
US2686052A (en) * | 1950-06-29 | 1954-08-10 | Berkley Machine Co | Control means for fluid pressure systems |
US2804974A (en) * | 1954-02-01 | 1957-09-03 | Alonzo W Noon | Automatic separating system |
US2867438A (en) * | 1956-10-19 | 1959-01-06 | Gen Electric | Paper-stacking device |
US2915308A (en) * | 1957-12-26 | 1959-12-01 | Julius C Matzen | Automatic feeding machines |
US3180479A (en) * | 1964-06-01 | 1965-04-27 | Donald L Meeks | Carpenter's elevator and conveyor |
JPS5232549U (de) * | 1975-08-28 | 1977-03-07 |
-
1979
- 1979-11-15 US US06/094,446 patent/US4299325A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-11-10 EP EP80201063A patent/EP0029268B1/de not_active Expired
- 1980-11-10 AT AT80201063T patent/ATE15287T1/de not_active IP Right Cessation
- 1980-11-10 DE DE8080201063T patent/DE3071041D1/de not_active Expired
- 1980-11-12 CA CA000364487A patent/CA1159399A/en not_active Expired
- 1980-11-14 JP JP15970880A patent/JPS5695380A/ja active Granted
- 1980-11-14 DD DD80225208A patent/DD154070A5/de not_active IP Right Cessation
- 1980-11-14 SU SU803007644A patent/SU1017175A3/ru active
- 1980-11-14 AU AU64409/80A patent/AU535139B2/en not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2752154A (en) * | 1955-05-02 | 1956-06-26 | Hughes Aircraft Co | Card receiving station |
US3162437A (en) * | 1961-10-11 | 1964-12-22 | Sperry Rand Corp | Document output mechanism |
GB1150605A (en) * | 1965-06-02 | 1969-04-30 | Gualtiero Giori | Improvements in or relating to Process and Apparatus for Checking Banknotes and the Like |
DE2130441A1 (de) * | 1971-06-19 | 1973-02-08 | Josephus Bernardus Dorgelo | Einziehvorrichtung fuer eine druckpresse z.b. eine offsetpresse |
DE2711084A1 (de) * | 1976-03-15 | 1977-09-29 | Halm Instrument Co | Dokument-erkennungsvorrichtung |
GB2006168A (en) * | 1977-10-19 | 1979-05-02 | Ru Crosfield Ltd De | Improvements relating to sheet feeding apparatus |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN, Band 14, Nr. 9, Februar 1972, NEW YORK (US) T.W. WRIGHT: "Card drierconveyor", Seiten 2746-2747 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105067625A (zh) * | 2015-09-16 | 2015-11-18 | 苏州汉腾自动化设备有限公司 | 一种arc自动化检测装置 |
CN106423890A (zh) * | 2016-08-29 | 2017-02-22 | 北京凯视佳光电设备有限公司 | 棒材图像检测机构 |
CN106423890B (zh) * | 2016-08-29 | 2018-09-25 | 北京凯视佳光电设备有限公司 | 棒材图像检测机构 |
CN113426680A (zh) * | 2021-08-26 | 2021-09-24 | 苏州鼎纳自动化技术有限公司 | 一种自动光学检测、分类、包装装置及其使用方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0154262B2 (de) | 1989-11-17 |
JPS5695380A (en) | 1981-08-01 |
EP0029268A3 (en) | 1982-02-17 |
SU1017175A3 (ru) | 1983-05-07 |
CA1159399A (en) | 1983-12-27 |
EP0029268B1 (de) | 1985-08-28 |
ATE15287T1 (de) | 1985-09-15 |
DD154070A5 (de) | 1982-02-24 |
US4299325A (en) | 1981-11-10 |
AU535139B2 (en) | 1984-03-01 |
AU6440980A (en) | 1981-05-21 |
DE3071041D1 (en) | 1985-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0029268B1 (de) | Sortiervorrichtung für gedruckte Wertpapiere, insbesondere Banknoten | |
EP0120348B1 (de) | Vorrichtung zur fliessenden Anlage von Bögen | |
EP0768267B1 (de) | Stauchfalzmaschine mit einer Sammelfalztasche | |
DE3036001C2 (de) | Ausgabevorrichtung für Banknoten mit mehreren für unterschiedliche Banknotensorten bestimmten Banknotenstapeleinrichtungen | |
WO1983004013A2 (en) | Device for cutting sets of continuous forms or the like | |
DE2555306C2 (de) | Ausschleus- und Stapelvorrichtung für flaches Fördergut, wie Papierbögen, Belege u.dgl. | |
DE3420336C2 (de) | Papierblatt-Ablagevorrichtung | |
DE3603285C2 (de) | Zusammentragmaschine | |
CH657093A5 (de) | Rotationsdruckpressen-anordnung. | |
EP0319476A2 (de) | Sortier- und Stapelvorrichtung für Wertscheine, insbesondere Banknoten | |
DE69311938T2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Blättern an eine Maschine | |
DE2502222B2 (de) | Vorrichtung zum Prüfen eines Banknotenbündels auf Vollzähligkeit | |
EP1016603A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Zufuhr von Signaturen | |
DE60107103T2 (de) | Bogenzuführvorrichtung und verfahren | |
EP1214691B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von bedruckstoffen | |
EP0332828B1 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter Papierbogen | |
EP0405107A1 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter Papierbogen | |
DE2626264C2 (de) | ||
EP0827930B1 (de) | Vorrichtung zum Transportieren flacher Druckprodukte | |
DE3878608T2 (de) | Hochgeschwindigkeitsablegevorrichtung fuer gedrueckte gegenstaende. | |
DE19538632C2 (de) | Fördertisch | |
DE2832660B2 (de) | Vorrichtung zum gruppenweisen Abteilen von geschuppt übereinanderliegend geförderten Werkstücken | |
DE10158426B4 (de) | Vorrichtung zum Sortieren von flächigen Stückgütern und Sortieranlage mit wenigstens einer derartigen Vorrichtung | |
DE1761506B1 (de) | Vorrichtung zur abfuehrung der von einem walzenstuhl freigegebenen bogen, drucklagen od. dgl | |
DE4016304C2 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten schuppenförmig unterlappt geförderter Bogen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH DE FR GB IT SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH DE FR GB IT SE |
|
DET | De: translation of patent claims | ||
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: HALM INDUSTRIES CO.,INC, Owner name: DE LA RUE GIORI S.A. |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19820713 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 15287 Country of ref document: AT Date of ref document: 19850915 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3071041 Country of ref document: DE Date of ref document: 19851003 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 80201063.7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19991110 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19991111 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19991116 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19991117 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19991126 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20000228 Year of fee payment: 20 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20001109 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20001109 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20001109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20001110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 20001129 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Effective date: 20001109 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 80201063.7 |