EP0029170A1 - Verfahren zum Zurichten von Spaltleder und geschliffenem Leder durch Behandlung mit Kautschuklatices. - Google Patents

Verfahren zum Zurichten von Spaltleder und geschliffenem Leder durch Behandlung mit Kautschuklatices. Download PDF

Info

Publication number
EP0029170A1
EP0029170A1 EP80106796A EP80106796A EP0029170A1 EP 0029170 A1 EP0029170 A1 EP 0029170A1 EP 80106796 A EP80106796 A EP 80106796A EP 80106796 A EP80106796 A EP 80106796A EP 0029170 A1 EP0029170 A1 EP 0029170A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
leather
parts
rubber latex
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80106796A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0029170B1 (de
EP0029170B2 (de
Inventor
Ferdinand Dr. Heins
Leo Dr. Tork
Wolfgang Höhne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6086220&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0029170(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP0029170A1 publication Critical patent/EP0029170A1/de
Publication of EP0029170B1 publication Critical patent/EP0029170B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0029170B2 publication Critical patent/EP0029170B2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C11/00Surface finishing of leather
    • C14C11/003Surface finishing of leather using macromolecular compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/4935Impregnated naturally solid product [e.g., leather, stone, etc.]

Definitions

  • the present invention relates to a process for finishing leather with carboxylated rubber latices from conjugated dienes, vinyl aromatics and / or (meth) acrylonitrile by reaction with oxides and / or hydroxides of divalent metals.
  • Aqueous copolymer dispersions are generally used as binders. These copolymer dispersions are polyacrylate dispersions, dispersions of copolymers of vinyl acetate with acrylic esters or ethylene or synthetic rubber dispersions.
  • pigments are those of inorganic and organic provenance, for example iron oxide, titanium dioxide, kaolin, azo pigments and phthalocyanines.
  • the formulations can contain conventional thickeners, e.g. those based on cellulose, such as carboxymethyl cellulose, polyvinyl alcohols, poly-N-vinylpyrrolidones, polyacrylic acid and their salts and casein.
  • copolymer dispersions are satisfactory when used on full-grain and sanded leathers, but not on split leathers.
  • French patent 1 197 476 describes a process for the heat ironing of leather by treatment with polymer dispersions containing carboxylic acid groups in the presence of zinc compounds. This method can improve the hot ironing strength of the dressing, but it does cover, calm the surface, shine, fill and grip. worsened. In particular due to ironing processes between the individual top coat applications, adhesion problems arise between the individual layers as a result of networking. The upper layer becomes insufficient on the lower layer. anchored so that one leather with poor wet buckling strength and wet grip.
  • top layers on leather with particularly good properties important for leather finishing such as finishing and covering, grain and toughness, flexibility at low temperatures and adhesion, dry and wet rub fastness properties, but especially very good dry and wet crease resistance, excellent embossability and layer adhesion are, if one carries out the treatment of the leather with carboxylated synthetic rubber latexes, in the manufacture of which only a monomer conversion of 70-95% by weight, preferably 80-90% by weight, is polymerized, and the latices in the The leather is treated with oxides and / or hydroxides of divalent metals.
  • the rubber latex is preferably reacted with 1 to 20% by weight, based on solid rubber, of one or more oxides and / or hydroxides of divalent metals.
  • ß, ß-monoethylenically unsaturated mono- and dicarboxylic acids are: acrylic acid, methacrylic acid, itaconic, fumaric and maleic acids and monoesters of these dicarboxylic acids, e.g. Monoalkyl itaconate, fumarate and maleate.
  • Suitable acyclic conjugated dienes with 4 to 9 carbon atoms are, for example, butadiene- (1,3), 2-methylbutadiene- (1,3) (isoprene), 2,3-dimethylbutadiene- (1,3), piperylene, 2- Neopentylbutadiene- (1,3) and other substituted dienes such as 2-chlorobutadiene- (1,3) (chloro pren), 2-cyanobutadiene- (1,3) and substituted straight-chain conjugated pentadienes and straight-chain or branched hexadienes.
  • the ability to copolymerize particularly well with vinyl aromatics and (meth) acrylonitrile makes butadiene (1,3) the preferred monomer.
  • Suitable vinyl aromatics are those in which the vinyl group is bonded directly to a core consisting of 6 to 10 carbon atoms.
  • examples include: styrene and substituted styrenes such as 4-methylstyrene, 3-methylstyrene, 2,4-dimethylstyrene, 4-isopropylstyrene, 4-chlorostyrene, 2,4-dichlorostyrene, divinylbenzene, ⁇ -methylstyrene and vinylnaphthalene.
  • styrene is the preferred monomer.
  • water-insoluble monomers can be replaced by one or more copolymerizable monomers, in particular by (meth) acrylic acid alkyl esters, such as, for example, methyl, ethyl, h-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl and 2-ethylhexyl (meth) acrylate, mono- and diesters of alkane diols and ⁇ , ⁇ -monoethylenically unsaturated monocarboxylic acids such as ethylene glycol mono (meth) acrylate, propylene glycol mono (meth) acrylate, ethylene glycol di (meth) acrylate, Butanediol-1,4-di (meth) acrylate, amides ⁇ , ⁇ -monoethylenically unsaturated mono- and dicarboxylic acids such as acrylamide and methacrylamide and their N-methylol compounds and N-al
  • Monomers bearing sulfonic acid groups such as, for example, styrene sulfonic acid, (meth) allylsulfonic acid or their water-soluble salts, are also suitable.
  • Other comonomers that can be used are vinyl esters of carboxylic acids having 1 to 18 carbon atoms, in particular vinyl acetate and vinyl propionate, vinyl chloride and vinylidene chloride, vinyl ethers such as vinyl methyl ether, vinyl ketones such as vinyl ethyl ketone and heterocyclic monovinyl compounds such as vinyl pyridine.
  • the synthetic rubber latices for leather finishing suitable for the process according to the invention are produced by single-stage emulsion polymerization (batch polymerization) at temperatures between 0 and 60 ° C. and pH values between 2 and 12. For this purpose, in an amount of 0.5 to 20% by weight .-% (based on monomers) anionogenic, cationogenic or nonionic emulsifiers and dispersants or combinations thereof.
  • anionogenic emulsifiers are salts of higher fatty acids and resin acids, higher fatty alcohol sulfates, higher alkyl sulfonates and alkylarylsulfonates and their condensation products with formaldehyde, higher hydroxyalkyl sulfonates, salts of sulfosuccinic acid esters and sulfated ethylene oxide adducts.
  • cationic emulsifiers are salts of alkyl-, aryl- and alkylarylamines with inorganic acids, salts of quaternary ammonium compounds and alkylpyridinium salts.
  • nonionic emulsifiers e.g. the known reaction products of ethylene oxide with fatty alcohols, such as lauryl, myristyl, cetyl, stearyl and oleyl alcohol, with fatty acids such as lauric, myristic, palmitic, stearic and oleic acid and their amides and alkylphenols such as isooctyl, isononyl and dodecylphenol find application.
  • fatty alcohols such as lauryl, myristyl, cetyl, stearyl and oleyl alcohol
  • fatty acids such as lauric, myristic, palmitic, stearic and oleic acid and their amides and alkylphenols
  • alkylphenols such as isooctyl, isononyl and dodecylphenol find application.
  • reaction products of ethylene oxide with isononyl, dodecyl, tetradecyl mercaptan and higher alkyl mercaptans and higher alkyl thiophenols or similar reaction products of etherified or esterified polyhydroxy compounds with a longer alkyl chain such as sorbitol monostearate are examples.
  • the compounds given as examples are reacted with 4-60 or more moles of ethylene oxide.
  • block copolymers of ethylene oxide and propylene oxide with at least one mole of ethylene oxide can also be used here.
  • Suitable initiators are e.g. inorganic peroxo compounds such as hydrogen peroxide, sodium, potassium or ammonium peroxodisulfate, peroxocarbonates and borate peroxy hydrates, furthermore organic peroxo compounds such as acyl hydroperoxides, diacyl peroxides, alkyl hydroperoxides, dialkyl peroxides and esters such as tert-butyl perbenzoate.
  • the amount of initiator is generally within the limits of 0.01-5% by weight, based on the total amount of the monomers used.
  • the inorganic or organic peroxo compounds given as examples can also be used in a known manner in combination with suitable reducing agents.
  • suitable reducing agents May be mentioned: sulfur dioxide, alkali disulfites, alkali and ammonium hydrogen sulfites, thiosulfate, dithionite and formaldehyde sulfoxylate, furthermore hydroxylamine hydrochloride, hydrazine sulfate, iron (II) sulfate, tin (II) chloride, titanium (III) sulfate, hydroquinone, glucose, ascorbic acid and certain amines.
  • metal salts the cations of which can exist in more than one valence level.
  • metal salts examples are copper, manganese, iron, cobalt and nickel salts.
  • Chain transfer agents such as tetrabromomethane, tetrabromethane, lower and higher alcohols, higher alkyl mercaptans and dialkyldixanthogenates can also be used in the polymerization.
  • the type and amount of chain transfer agents depend, inter alia, on the effectiveness of the chain transfer agent and on the amount of diene used. Therefore, the selection and amount of chain transfer agent is of particular importance because hereby both the Schichtenhaftun g of leather finishes made from the rubber lattices, and their buckling strength in the dry and wet state can be optimized within certain limits.
  • Suitable chain terminators are, for example, sodium dimethyldithiocarbamate, hydroxylamine, dialkylhydroxylamine, hydrazine hydrate and hydroquinone.
  • the latex is freed of residual monomers in a manner known per se.
  • latices can be produced whose solids content is between 1 and 65% by weight. usually, however, L atices are used with solids contents between 30 and 50 wt .-%.
  • the synthetic rubber latices according to the invention are in themselves not suitable for the finishing of leather, but only lead to outstanding application advantages in combination with oxides and / or hydroxides of divalent metals which react with the carboxyl groups of the copolymer.
  • Suitable oxides of divalent metals are, for example. Barium, magnesium, calcium and zinc oxide, the latter being particularly preferred. These oxides are obtained by calcining the corresponding finely divided carbonates.
  • the corresponding hydroxides can be precipitated from the aqueous solutions of the corresponding salts by adding alkali or by reacting the oxides with water.
  • the leather can therefore also be prepared by using aqueous solutions of the divalent metals and producing the corresponding hydroxides in situ by adding alkali.
  • the oxides and / or hydroxides of divalent metals are additionally organic solvents such as alcohols, e.g. Methyl, ethyl, n-propyl and isopropyl alcohol or ethylene glycol monoethyl ether or ketones such as acetone and methyl ethyl ketone, natural or synthetic oils such as claw oil, peanut oil or Vietnamese red oil in free and / or emulsified form and suitable defoamers are added.
  • organic solvents such as alcohols, e.g. Methyl, ethyl, n-propyl and isopropyl alcohol or ethylene glycol monoethyl ether or ketones such as acetone and methyl ethyl ketone
  • natural or synthetic oils such as claw oil, peanut oil or Turkish red oil in free and / or emulsified form and suitable defoamers are added.
  • the processing can be done on full-grain, sanded and split leather or leather fiber materials of any provenance.
  • the finishes are applied to the leather in a manner known per se using the copolymer latices according to the invention, pigment preparations of the type mentioned above and other additives.
  • the dressings can be applied by casting, knife coating, brushing, spraying, brushing or plush processes.
  • the amount of finishing depends on the type and pretreatment of the leather and can be easily determined by preliminary tests.
  • the primer is carried out in one or more orders. Hot, strong intermediate ironing or scar embossing results in a good fusion and thus a good finish of the primer. Then an upper top coat can be applied with the same liquor.
  • the viscosity of the rubber latices can be regulated by adding thickeners of the type mentioned at the outset, so that the penetration can easily be reduced by increasing the viscosity.
  • the thickened rubber latices are particularly suitable for dressing split leather due to the resulting higher filling effect and the improved film-forming ability.
  • a mixture of 18,000 g of water, 5000 g of butadiene (1,3), 3000 g of acrylonitrile, 1700 g of styrene, 333 g of 90% methacrylic acid and 50 g of tert is tert in a 40-1 stainless steel autoclave with a cross bar stirrer.
  • a solution of 100 g of a reaction product of isononylphenol with 20 moles of ethylene oxide and 2.5 g of Rongalit C in 500 g of water is then pressed in and the polymerization is continued at 35 ° C. After reaching a solids concentration of about 31% (about 86% conversion), the polymerization is stopped with a solution of 200 g of 25% diethylhydroxylamine in 200 g of water.
  • the latex A obtained is freed of residual monomers and has a solids concentration of 31%.
  • Example 2 The experiment described in Example 1 is repeated, but the sodium pa used as the emulsifier raffinsulfonate replaced by the same amount of sodium lauryl sulfate. After a solids concentration of about 28% (approx. 77% conversion) has been reached, the polymerization is terminated with a solution of 200 g of 25% diethylhydroxylamine in 200 g of water. The latex B obtained is freed of residual monomers and has a solids concentration of 28%.
  • a mixture of 18,000 g of water, 500 g of butadiene- (1,3) ", 3000 g of acrylonitrile, 1900 g of styrene, 100 g of itaconic acid and 50 g of tert-dodecyl mercaptan are mixed using 200 g of a sodium sulfonate of a mixture of long-chain paraffin hydrocarbons with a medium chain length of 15 carbon atoms as an emulsifier and 5 g of 70% tert-butyl hydroperoxide and 2.5 g of sodium formaldehyde sulfoxylate (Rongalit C) as an initiator system in a 40-1 stainless steel autoclave with a cross bar stirrer at 35 ° C to a solids content of After this concentration has been reached, a solution of 100 g of 20-fold ethoxylated isononylphenol and 2.5 g of Rongalit C in 500 g of water is added and the polymerization is continued at
  • crosslinking pastes are used to carry out the dressing process according to the invention, the production of which is described below by way of example.
  • the mixture is stirred intensively for a further 15 minutes.
  • claw oil 20 parts of claw oil are at 80 ° C in 15 parts of a vinyl pyrrolidone copolymer and. Emulsified 1 part of an adduct of about 30 moles of ethylene oxide with 1 mole of isononylphenol using a high-speed stirrer. With further stirring, 49 parts of water and 15 parts of powdered magnesium hydroxide are added.
  • the mixture is stirred intensively for a further 15 minutes.
  • the entire mixture (100 parts) is then ground once on a bead mill.
  • the split leather or polished vachettes to be treated receive 1 to 2 applications by means of a brush, plush board, airless gun, spraying or casting machine.
  • the total application amount is approximately 150-300 g / m 2 .
  • the leather is ironed or scarred at 100 ° C and 350 bar with a 2 - 5 second delay.
  • the top color is applied with the same liquor (application approx. 100 - 200 g / m 2 ).
  • a common collodion varnish is applied as a finish by spraying or pouring.
  • the dressing obtained has the advantageous properties specified in the description.
  • Vegetable retanned split leather or polished vachettes are prepared using a highly concentrated liquor. 200 parts of a commercially available pigment paste based on casein are mixed with 60 parts of paste B. 40 parts of water and then 700 parts of latex B are added to this mixture. The viscosity of the paint liquor corresponds to a run-out time of 20 - 35 seconds in a Ford cup with a 4 mm nozzle.
  • the dressing is carried out as described in Example 1.
  • the application properties of the dressing correspond to the advantageous properties described in the general part.
  • nappa leather to be treated 100 parts of a commercially available pigment paste based on casein are mixed with 60 parts by weight of paste A. 540 parts of water are added to this mixture with stirring and finally 300 parts of latex C.
  • the nappa leather to be treated is given 1 to 2 applications using a plush board, air spray or airless gun. After drying, the leathers are ironed at 70 ° C and 150 bar. Then you mill the nappa leather for 1 to 2 hours in the barrel. Then the top coat of paint is applied with the same liquor by 1 or 2 spraying jobs using an air or airless gun. At the end, a common collodion varnish or a varnish based on polyurethane is applied by spray application.
  • the finished leathers show a good aspect and have high physical fastness properties, especially dry and wet buckling strength, wet rub fastness and cold flexibility. They are very millfest; Even with a relatively thick coating, the leathers are pleasantly soft and do not appear overloaded.
  • the grain of grain is fine, the grain and grain are elegant. The flames are small.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Abstract

Vorteile bei der Zurichung von Leder, insbesondere Spaltleder, durch Behandlung mit einem synthetischen Kautschuklatex erhält man, wann bei dar Lederzurichtung der Kautschuklatex mit 0,5 bis 50 Gew.%, bezogen auf Festkautschuk, eines oder mehrerer Oxide und/oder Hydroxide zweiwertiger Metalle umgesetzt wird und die Behandlung des Leders mit einem nicht auspolymerisierten Kautschuklatex erfolgt, der in einem Einstufenverfahren bis zu einem Monomerumsatz von 70 bis 95 Gew.% hergestellt wird durch Emulsionspolymerisation von (A) 1-10 Gewichtsteilen einer oder mehrerer α,β-monoethylenisch ungesättigter aiiphatischer Carbonsäuren und (B) 90-99 Gewichtsteilen eines Gemisches aus a) 10-90 Gewichtsteilen eines oder mehrerer acyclischer konjugierter Diene mit 4-9 Kohlenstoffatomen und b) 10-90 Gewichtsteilen eines oder mehrerer Vinylaromaten mit 8-12 Kohlenstoffatomen und/oder (Meth)acrylnitril, wobei die Menge an (Meth)acrylnitril im Gemisch maximal 50 Gewichtsteile beträgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zurichten von Leder mit carboxylierten Kautschuklatices aus konjugierten Dienen, Vinylaromaten und/oder (Meth)acrylnitril durch Umsetzung mit Oxiden und/oder Hydroxiden zweiwertiger Metalle.
  • Bei der Zurichtung von vollnarbigen, geschliffenen oder gespaltenen Ledern werden auf dessen Oberfläche Zurichtmittel aus Pigmenten und Bindemitteln aufgetragen, so daß die Poren des Leders oberflächlich verschlossen werden. Als Bindemittel werden im allgemeinen wäßrige Copolymerisat-Dispersionen eingesetzt. Diese Copolymerisat-Dispersionen stellen Polyacrylat-Dispersionen, Dispersionen von Copolymerisaten aus Vinylacetat mit Acrylestern bzw. Ethylen oder Synthesekautschuk-Dispersionen dar. Als Pigmente dienen solche anorganischer und organischer Provenienz, beispielsweise Eisenoxid, Titandioxid, Kaolin, Azopigmente und Phthalocyanine. Neben diesen Pigmenten können die Zurichtungen übliche Verdickungsmittel enthalten, z.B. solche auf Cellulosebasis wie Carboximethylcellulose, Polyvinylalkohole, Poly-N-Vinylpyrrolidone, Polyacrylsäure und deren Salze sowie Kasein.
  • Die üblicherweise eingesetzten Copolymerisat-Dispersionen befriedigen zwar beim Einsatz auf vollnarbigen und geschliffenen Ledern, jedoch nicht auf Spaltledern. Zurichtungen auf Spaltledern, insbesondere für Schuhoberleder, zeigen bei Verwendung der o.g. Copolymerisat-Dispersionen eine schlechte Prägbarkeit sowie unzureichende Echtheiten, vor allem ungenügende Trocken-und Naßknickfestigkeiten, mangelhafte Schichtenhaftung und schlechte Kälteflexibilität.
  • Es ist bekannt, daß man Zurichtungen mit besonders guten Trockenknickfestigkeiten erhält, wenn man einen hohen Vernetzungsgrad der Copolymerisate einstellt. Solche Zurichtungen lassen sich jedoch aufgrund ihrer Elastizität schlecht prägen und zeigen bei mehrschichtiger Arbeitsweise eine schlechte Schichtenhaftung im nassen Zustand und eine unzureichende Naßknickfestigkeit.
  • In der französischen Patentschrift 1 197 476 wird ein-Verfahren zur heißbügelechten Zurichtung von Ledern durch Behandeln mit Carbonsäuregruppen enthaltenden Polymerisat-Dispersionen bei Gegenwart von Zinkverbindungen beschrieben. Durch dieses Verfahren läßt sich zwar die Heißbügelfestigkeit der Zurichtung verbessern, Deckung, Oberflächenruhe, Glanz, Fülle und Griff werden jedoch. verschlechtert. Insbesondere durch Bügelprozesse zwischen den einzelnen Deckfarbenaufträgen treten infolge Vernetzung Haftschwierigkeiten zwischen den einzelnen Schichten auf. Die obere Schicht wird auf der unteren Schicht nur ungenügend. verankert, so daß man Leder mit schlechten Naßknickfestigkeiten und Naßhaftungen erhält.
  • Es wurde nun gefunden, daß Deckschichten auf Leder mit besonders guten, für die Lederzurichtung wichtigen Eigenschaften wie Abschluß und Deckung, Narbenwurf und Zügigkeit, Kälteflexibilität und Haftung, Trocken- und Naßreibechtheiten, insbesondere jedoch sehr gute Trokken- und Naßknickfestigkeiten, hervorragende Prägbarkeit und Schichtenhaftung erhalten werden, wenn man die Behandlung des Leders mit carboxylierten Synthesekautschuklatices durchführt, bei deren Herstellung nur bis zu einem Umsatz der Monomeren von 70 - 95 Gew.-%, vorzugsweise von 80 - 90 Gew.-%, polymerisiert wird, und die Latices bei der Zurichtung des Leders mit Oxiden und/oder Hydroxiden zweiwertiger Metalle umgesetzt werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zum Zurichten von Leder durch Behandlung mit einem synthetischen Kautschuklatex, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Lederzurichtung der Kautschuklatex mit 0,5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf Festkautschuk, eines oder mehrerer Oxide und/oder Hydroxide zweiwertiger Metalle umgesetzt wird und die Behandlung des Leders mit einem nichtauspolymerisierten Kautschuklatex erfolgt, der in einem Einstufenverfahren bis zu einem Monomerumsatz von 70 - 95 Gew.-% hergestellt wird durch Emulsionspolymerisation von
    • (A) 1 - 10 Gew.-Teilen einer oder mehrerer α,β-monoethylenisch ungesättigter aliphatischer Carbonsäuren und
    • (B) 90 - 99 Gew.-Teilen eines Gemisches aus
      • a) 10 - 90 Gew.-Teilen, vorzugsweise 30 - 70 Gew.-Teilen, eines oder mehrerer acyclischer konjugierter Diene mit 4 - 9 Kohlenstoffatomen und
      • b) 10 - 90 Gew.-Teilen, vorzugsweise 30 - 70 Gew.-Teilen, eines oder mehrerer Vinylaromaten mit 8 - 12 Kohlenstoffatomen und/oder (Meth)acrylnitril. wobei die Menge an (Meth)acrylnitril im Gemisch maximal 50 Gew.-Teile beträgt.
  • Vorzugsweise wird bei der Zurichtung des Leders der Kautschuklatex mit 1 - 20 Gew.-%, bezogen auf Festkautschuk, eines oder mehrerer Oxide und/oder Hydroxide zweiwertiger Metalle umgesetzt.
  • Als £,ß-monoethylenisch ungesättigte Mono- und Dicarbonsäure seien beispielsweise genannt: Acrylsäure, Methacrylsäure, Itacon-, Fumar- und Maleinsäure sowie Monoester dieser Dicarbonsäuren wie z.B. Monoalkylitaconat, -fumarat und -maleat.
  • Geeignete acyclische konjugierte Diene mit 4 bis 9 Kohlenstoffatomen sind z.B. Butadien-(1,3), 2-Methylbuta- dien-(1,3)(Isopren), 2,3-Dimethylbutadien-(1,3), Piperylen, 2-Neopentylbutadien-(1,3) und andere substituierte Diene wie beispielsweise 2-Chlorbutadien-(1,3) (Chloropren), 2-Cyanobutadien-(1,3) sowie substituierte geradkettige konjugierte Pentadiene und geradkettige oder verzweigte Hexadiene. Die Fähigkeit, mit Vinylaromaten und (Meth)acrylnitril besonders gut zu copolymerisieren, macht Butadien-(1,3) zum bevorzugten Monomer.
  • Geeignete Vinylaromaten sind solche, bei denen die Vinylgruppe direkt an einen aus 6 bis 10 Kohlenstoffatomen bestehenden Kern gebunden ist. Beispielhaft seien genannt: Styrol und substituierte Styrole wie 4-Methylstyrol, 3-Methylstyrol, 2,4-Dimethylstyrol, 4-Isopropylstyrol, 4-Chlorstyrol, 2,4-Dichlorstyrol, Divinylbenzol, α-Methylstyrol und Vinylnaphthalin. Aus Gründen der Zugänglichkeit und wegen der Fähigkeit insbesondere mit Butadien-(1,3) hervorragend zu copolymerisieren, stellt Styrol das bevorzugte Monomer dar.
  • Bis zu 25 Gew.-Teile der wasserunlöslichen Monomeren können durch eines oder mehrere copolymerisierbare Monomere ersetzt werden, insbesondere durch (Meth)acrylsäurealkylester, wie beispielsweise Methyl-, Ethyl-, h-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl- und 2-Ethylhexyl-(meth)-acrylat, Mono- und Diester aus Alkandiolen und α,β-monoethylenisch ungesättigten Monocarbonsäuren wie Ethylenglykol-mono(meth)acrylat, Propylenglykol-mono(meth)acrylat, Ethylenglykol-di(meth)acrylat, Butandiol-1,4-di(meth)-acrylat, Amide α,β-monoethylenisch ungesättigter Mono-und Dicarbonsäuren wie Acrylamid und Methacrylamid und deren N-Methylolverbindungen sowie N-Alkoxymethyl- und N-Acyl-(meth)acrylamide mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, z.B. N-Methoxymethyl-(meth)acrylamid, N-n-Butoxymethyl(meth)acrylamid und N-Acetoxymethyl-(meth)-acrylamid. Ferner eignen sich Sulfonsäuregruppen tragende Monomere wie z.B. Styrolsulfonsäure, (Meth)allylsulfonsäure bzw. deren wasserlösliche Salze. Als weitere Comonomere kommen Vinylester von Carbonsäuren mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen in Betracht, insbesondere Vinylacetat und Vinylpropionat, Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, Vinylether wie Vinylmethylether, Vinylketone wie Vinylethylketon und heterocyclische Monovinylverbindungen wie Vinylpyridin.
  • Die Herstellung der für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten Synthesekautschuklatices für die Lederzurichtung erfolgt durch einstufige Emulsionspolymerisation (batch-Polymerisation) bei Temperaturen zwischen 0 und 60°C und pH-Werten zwischen 2 und 12. Hierzu werden in einer Menge von 0,5 bis 20 Gew.-% (bezogen auf Monomere) anionogene, kationogene oder nichtionogene Emulgier-und Dispergiermittel oder Kombinationen hiervon verwendet.
  • Beispiele anionogener Emulgatoren sind Salze höherer Fettsäuren und Harzsäuren, höhere Fettalkoholsulfate, höhere Alkylsulfonate und Alkylarylsulfonate sowie deren Kondensationsprodukte mit Formaldehyd, höhere Hydroxyalkylsulfonate, Salze der Sulfobernsteinsäureester und sulfatierter Ethylenoxidaddukte.
  • Als Beispiele kationogener Emulgatoren seien Salze von Alkyl-, Aryl- und Alkylarylaminen mit anorganischen Säuren, Salze quartärer Ammoniumverbindungen sowie Alkylpyridinium-Salze angeführt.
  • Als nichtionogene Emulgatoren können z.B. die bekannten Umsetzungsprodukte des Ethylenoxids mit Fettalkoholen, wie Lauryl-, Myristyl-, Cetyl-, Stearyl- und Oleylalkohol, mit Fettsäuren wie Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-und ölsäure sowie deren Amiden und Alkylphenolen wie Isooctyl-, Isononyl- und Dodecylphenol Anwendung finden. Ferner seien hier die Umsetzungsprodukte des Ethylenoxids mit Isononyl-, Dodecyl-, Tetradecylmercaptan und höheren Alkylmercaptanen und höheren Alkylthiophenolen oder analoge Umsetzungsprodukte veretherter oder veresterter Polyhydroxiverbindungen mit längerer Alkylkette wie Sorbitmonostearat als Beispiele angeführt. Die als Beispiele angeführten Verbindungen werden in jedem Fall mit 4 - 60 oder mehr Molen Ethylenoxid umgesetzt. Aber auch Block-Copolymere aus Ethylenoxid und Propylenoxid mit mindestens einem Mol Ethylenoxid lassen sich hier verwenden.
  • Als Initiatoren eignen sich z.B. anorganische Peroxoverbindungen wie Wasserstoffperoxid, Natrium-, Kalium-oder Ammoniumperoxodisulfat, Peroxocarbonate und Boratperoxihydrate, ferner organische Peroxoverbindungen wie Acylhydroperoxide, Diacylperoxide, Alkylhydroperoxide, Dialkylperoxide und Ester wie tert.-Butylperbenzoat. Die Initiatormenge liegt im allgemeinen in den Grenzen von 0,01 - 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der eingesetzten Monomeren.
  • Die als Beispiele angeführten anorganischen oder organischen Peroxoverbindungen lassen sich auch in Kombination mit geeigneten Reduktionsmitteln in bekannter Weise anwenden. Als Beispiele solcher Reduktionsmittel seien genannt: Schwefeldioxid, Alkalidisulfite, Alkali-und Ammoniumhydrogensulfite, Thiosulfat, Dithionit und Formaldehydsulfoxylat, ferner Hydroxylaminhydrochlorid, Hydrazinsulfat, Eisen(II)-sulfat, Zinn(II)-chlorid, Titan(III)-sulfat, Hydrochinon, Glucose, Ascorbinsäure und bestimmte Amine.
  • Häufig empfiehlt es sich, bei Gegenwart von Promotoren zu polymerisieren. Als solche eignen sich z.B. kleine Mengen von Metallsalzen, deren Kationen in mehr als einer Wertigkeitsstufe existieren können. Beispiele .sind Kupfer-, Mangan-, Eisen-, Kobalt- und Nickel-Salze.
  • Mitunter empfiehlt es sich, die Emulsionspolymerisation in Gegenwart von Puffersubstanzen, Chelierungsmitteln und ähnlichen Zusätzen durchzuführen, deren Art und Menge dem Fachmann bekannt sind.
  • Kettenübertragungsmittel wie z.B. Tetrabrommethan, Tetrabromethan, niedere und höhere Alkohole, höhere Alkylmercaptane und Dialkyldixanthogenate lassen sich bei der Polymerisation ebenfalls mitverwenden. Art und Menge der Kettenübertragungsmittel hängen u.a. von der Wirksamkeit des Kettenübertragungsmittels und von der Menge des eingesetzten Diens ab. Der Auswahl und der Menge des Kettenübertragungsmittels kommt deshalb besondere Bedeutung zu, weil sich hiermit sowohl die Schichtenhaftung der aus den Kautschuklatices hergestellten Lederzurichtungen, als auch deren Knickfestigkeiten im trockenen und nassen Zustand innerhalb gewisser Grenzen optimieren lassen.
  • Zu besonders hohen Knickfestigkeiten der Zurichtungen im trockenen und nassen Zustand gelangt man jedoch nur, wenn man die Polymerisation der erfindungsgemäßen Synthesekautschuklatices bei einem Umsatz der Monomeren von 70 bis 95 % durch Zugabe eines Kettenabbruchmittels abbricht.
  • Geeignete Kettenabbruchmittel sind beispielsweise Natriumdimethyldithiocarbamat, Hydroxylamin, Dialkylhydroxylamin, Hydrazinhydrat und Hydrochinon.
  • Nach dem Abstoppen der Polymerisation wird der Latex in an sich bekannter Weise von restlichen Monomeren befreit.
  • Auf diese Weise lassen sich Latices herstellen, deren Feststoffgehalt zwischen 1 und 65 Gew.-% liegt. üblicherweise werden jedoch Latices mit Feststoffgehalten zwischen 30 und 50 Gew.-% eingesetzt.
  • Die erfindungsgemäßen Synthesekautschuk-Latices sind für sich allein für die Zurichtung von Leder nicht geeignet, sondern führen zu hervorragenden anwendungstechnischen Vorteilen erst in Kombination mit Oxiden und/oder Hydroxiden zweiwertiger Metalle, welche mit den Carboxylgruppen des Copolymerisats reagieren.
  • Geeignete Oxide zweiwertiger Metalle sind beispielsweise. Barium-, Magnesium-, Calcium- und Zinkoxid, wobei letzteres besonders bevorzugt ist. Diese Oxide werden durch Kalzinieren der entsprechenden feinverteilten Carbonate erhalten.
  • Die entsprechenden Hydroxide lassen sich aus den wäßrigen Lösungen der entsprechenden Salze durch Zugabe von Alkali ausfällen oder durch Umsetzung der Oxide mit Wasser erhalten.
  • Die Zurichtung der Leder kann demnach auch so erfolgen, daß man wäßrige Lösungen der zweiwertigen Metalle einsetzt und durch Zugabe von Alkali die entsprechenden Hydroxide in situ herstellt.
  • Zum besseren Benetzen und Dispergieren werden den Oxiden bzw. Hydroxiden der zweiwertigen Metalle im allgemeinen etwa 20 - 60 % ihres Gewichts an Netzmitteln, vorzugsweise vom nichtionogenen Typ, zugesetzt. Vorteilhafterweise werden den Oxiden und/oder Hydroxiden zweiwertiger Metalle zusätzlich organische Lösungsmittel wie Alkohole, z.B. Methyl-, Ethyl-, n-Propyl- und Isopropylalkohol oder Ethylenglykolmonoethylether oder Ketone wie Aceton und Methylethylketon, natürliche oder synthetische öle, wie Klauenöl, Erdnußöl oder Türkischrotöl in freier und/oder emulgierter Form sowie geeignete Entschäumer zugesetzt. Diese Abmischungen werden bevorzugt in Form von Pasten für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt.
  • Bei der Zurichtung der Leder werden zusätzlich handelsübliche Deckfarbenpasten verwendet.
  • Die Verarbeitung kann auf vollnarbigen, geschliffenen und Spaltledern oder Lederfasermaterialien jeder Provenienz erfolgen. Die Zurichtungen werden unter Verwendung der erfindungsgemäßen Copolymerisat-Latices, Pigmentzubereitungen der obengenannten Art sowie weiteren Zusätzen in an sich bekannter Weise auf die Leder aufgebracht. Das Aufbringen der Zurichtungen kann durch Gieß-, Rakel-, Streich-, Spritz-, Bürst- oder Plüschprozesse vorgenommen werden.
  • Die Menge der Zurichtung hängt von der Art und Vorbehandlung der Leder ab und läßt sich durch Vorversuche leicht ermitteln.
  • Die Grundierung wird in einem oder mehreren Aufträgen durchgeführt. Durch heißes, starkes Zwischenbügeln oder Narbenprägen wird ein gutes Verschmelzen und dadurch ein guter Abschluß der Grundierung erreicht. Anschließend kann ein oberer Deckfarbenauftrag mit der gleichen Flotte erfolgen.
  • Durch Zugabe von Verdickungsmitteln der eingangs erwähn-' ten Art läßt sich die Viskosität der Kautschuklatices regulieren, so daß sich das Eindringvermögen über die Viskositätsanhebung leicht herabsetzen läßt. Die verdickten Kautschuklatices eignen sich aufgrund der dadurch bedingten höheren Füllwirkung und des verbesserten Filmbildevermögens besonders gut zur Zurichtung von Spaltleder.
  • Als Schlußappretur auf die erfindungsgemäß zugerichteten Leder eignen sich Polyurethanlacke, Collodiumlacke bzw. Collodiumlackemulsionen vom öl-in-Wasser- und Wasser-in- Öl-Typ sowie wäßrige Polyacrylat- oder Polyurethan-Dispersionen, die durch Spritz- und Gießprozesse aufgetragen werden.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Zurichtverfahrens lassen sich wie folgt zusammenfassen: rationelle Arbeitsweise in rein wäßriger Phase mit nur einer Farbflotte bei Anwendung üblicher Plüsch-, Spritz- oder Gießverfahren, schnelle Trocknung, hervorragende Prägbarkeit der Zurichtung, keine Klebrigkeit beim Bügeln, Prägen oder Stapeln, exzellente Trocken- und Naßknickfestigkeiten, gute Kälteflexibilität, sehr gute Durchreibfestigkeit und Haftung von Schicht zu Schicht sowie ausgezeichnete Sortierergebnisse durch gute Fülle.
  • Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren. Die angegebenen Teile und Prozentwerte beziehen sich stets auf das Gewicht.
  • 1. Herstellung der Kautschuklatices Latex A
  • In einem 40-1-Autoklaven aus rostfreiem Stahl mit Kreuzbalkenrührer wird eine Mischung aus 18 000 g Wasser, 5000 g Butadien-(1,3), 3000 g Acrylnitril, 1700 g Styrol, 333 g 90 %iger Methacrylsäure und 50 g tert.-Dodecylmercaptan in Gegenwart von 200 g eines Natriumsulfonats eines Gemisches langkettiger Paraffinkohlenwasserstoffe mit einer mittleren Kettenlänge von 15 Kohlenstoffatomen als Emulgator und 5 g 70 %igem tert.-Butylhydroperoxid und 2,5 g Natriumformaldehydsulfoxylatdihydrat (Rongalit C) als Redoxinitiatorsystem bei 35°C polymerisiert, bis eine Feststoffkonzentration von 20 % erreicht ist.
  • Anschließend drückt man eine Lösung von 100 g eines Umsetzungsproduktes von Isononylphenol mit 20 Mol Ethylenoxid und 2,5 g Rongalit C in 500 g Wasser zu und polymerisiert bei 35°C weiter. Nach Erreichen einer Feststoffkonzentration von etwa 31 % (ca. 86 % Umsatz) wird die Polymerisation mit einer Lösung von 200 g 25 %igem Diethylhydroxylamin in 200 g Wasser abgestoppt. Der erhaltene Latex A wird von restlichen Monomeren befreit und besitzt eine Feststoffkonzentration von 31 %.
  • Latex B
  • Der in Beispiel 1 beschriebene Versuch wird wiederholt, doch wird das als Emulgator verwendete Natriumparaffinsulfonat durch die gleiche Menge Natriumlaurylsulfat ersetzt. Nach Erreichen einer Feststoffkonzentration von etwa 28 % (ca. 77 % Umsatz) wird die Polymerisation mit einer Lösung von 200 g 25 %igem Diethylhydroxylamin in 200 g Wasser abgebrochen. Der erhaltene Latex B wird von Restmonomeren befreit und besitzt eine Feststoffkonzentration von 28 %.
  • Latex C
  • Eine Mischung aus 18 000 g Wasser, 500 g Butadien-(1,3)" 3000 g Acrylnitril, 1900 g Styrol, 100 g Itaconsäure und 50 g tert.-Dodecylmercaptan werden unter Verwendung von 200 g eines Natriumsulfonats eines Gemisches langkettiger Paraffinkohlenwasserstoffe mit einer mittleren Kettenlänge von 15 Kohlenstoffatomen als Emulgator und 5 g 70 %igem tert.-Butylhydroperoxid und 2,5 g Natriumformaldehydsulfoxylat (Rongalit C) als Initiatorsystem in einem 40-1-Autoklaven aus rostfreiem Stahl mit Kreuzbalkenrührer bei 35°C bis zu einem Feststoffgehalt von 20 % polymerisiert. Nach Erreichen dieser Konzentration wird eine Lösung von 100 g 20-fach oxethyliertem Isononylphenol und 2,5 g Rongalit C in 500 g Wasser zugefügt und die Polymerisation bei gleicher Temperatur bis zu einer Feststoffkonzentration von etwa 29 % weitergeführt. Anschließend stoppt man die Reaktion mit einer Lösung von 200 g 25 %igem Diethylhydroxylamin in 200 g Wasser ab und befreit den Latex von restlichen Monomeren. Die Feststoffkonzentration des erhaltenen Latex C beträgt 29 % (ca. 80 % Umsatz).
  • 2. Herstellung der Vernetzer-Pasten
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Zurichtverfahrens kommen neben den üblicherweise eingesetzten Farbpasten sog. Vernetzerpasten zur Anwendung, deren Herstellung nachfolgend beispielhaft beschrieben wird.
  • Paste A
  • 10 Teile einer 30 %igen wäßrigen Copolymerisat-Dispersion aus 73 % Acrylsäureethylester und 27 % Acrylsäure werden unter Rühren mit 47 Teilen Wasser, 2 Teilen 25 %iger wäßriger Ammoniak-Lösung und 8 Teilen Ethylenglykolmonoethylether versetzt. Die erhaltene klare Mischung hat einen pH-Wert von etwa 8 und wird anschließend mit 33 Teilen einer nachfolgend beschriebenen Dispersion von Zinkoxid in ölemulsion versetzt. Die gesamte Mischung (100 Teile) wird anschließend einmal auf einer Perlmühle gemahlen.
  • Herstellung der Zinkoxid-Dispersion:
    • 8 Teile Zinkoxid, welches durch Kalzinieren von feinem Zinkcarbonat gewonnen wurde, werden in 16 Teile einer wäßrigen Klauenölemulsion eingetragen, hergestellt durch Emulgieren von rohem Klauenöl in gleichen Teilen Wasser mit Hilfe eines nichtionogenen Alkylpolyglykolethers bei 90°C im Verlauf von 10 Mi-nuten mittels Schnellrührer, 6 Teilen einer 50 %igen wäßrigen Türkischrotöl-Lösung und 3 Teilen eines Additionsprodukts von etwa 20 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Benzylphenylphenol.
  • Nach erfolgter Eintragung des Zinkoxids wird die Mischung noch weitere 15 Minuten intensiv gerührt.
  • Paste B
  • 20 Teile Klauenöl werden bei 80°C in 15 Teilen eines Vinylpyrrolidon-Copolymerisats und. 1 Teil eines Anlagerungsprodukts von etwa 30 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Isononylphenol mittels eines Schnellrührers emulgiert. Unter weiterem Rühren werden 49 Teile Wasser und 15 Teile pulverisiertes Magnesiumhydroxid zugegeben.
  • Nach erfolgter.Eintragung des Magnesiumhydroxids wird die Mischung noch weitere 15 Minuten intensiv gerührt. Die gesamte Mischung (100 Teile) wird anschließend einmal auf einer Perlmühle abgemahlen.
  • 3. Zurichtung der Leder Beispiel 1
  • Für die Zurichtung von vegetabilisch nachgegerbten Spaltledern oder geschliffenen Vachetten werden 100 Teile einer handelsüblichen Pigmentpaste auf Kaseinbasis mit 100 Teilen der Paste A verrührt. Zu diesem Gemisch werden 300 Teile Wasser unter Rühren zugesetzt und zum Schluß 500 Teile des Latex A. Die Viskosität der Farbflotte entspricht einer Auslaufzeit von 16 - 20 Sek. im Fordbecher mit einer 4 mm Düse.
  • Die zu behandelnden Spaltleder oder geschliffenen Vachetten erhalten 1 bis 2 Aufträgte mittels Bürste, Plüschbrett, Airlesspistole, Spritz- oder Gießmaschine. Die Auftragsmenge beträgt insgesamt etwa 150 - 300 g/m2. Nach dem Trocknen werden die Leder bei 100°C und 350 bar mit 2 - 5 Sek. Verzögerung gebügelt oder narbengeprägt. Danach erfolgt der obere Deckfarbenauftrag mit gleicher Flotte (Auftrag ca. 100 - 200 g/m2). Als Abschluß wird ein üblicher Collodiumlack als Appretur durch Spritz- oder Gießauftrag aufgebracht.
  • Die erhaltene Zurichtung besitzt die in der Beschreibung angegebenen vorteilhaften Eigenschaften.
  • Beispiel 2
  • Die Zurichtung vegetabilisch nachgegerbter Spaltleder oder geschliffener Vachetten wird mit hochkonzentrierter Flotte vorgenommen. 200 Teile einer handelsüblichen Pigmentpaste auf Kaseinbasis werden mit 60 Teilen der Paste B verrührt. Zu diesem Gemisch werden 40 Teile Wasser und anschließend 700 Teile des Latex B zugesetzt. Die Viskosität der Farbflotte entspricht einer Auslaufzeit, von 20 - 35 Sek. im Fordbecher mit einer 4 mm Düse.
  • Die Zurichtung erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben.
  • Die anwendungstechnischen Eigenschaften der Zurichtung entsprechen den im allgemeinen Teil beschriebenen vorteilhaften Eigenschaften.
  • Beispiel 3
  • Für die Zurichtung von vollnarbigem Nappaleder für Polstermöbel werden 100 Teile einer handelsüblichen Pigmentpaste auf Kaseinbasis mit 60 Gew.-Teilen der Paste A verrührt. Zu diesem Gemisch werden 540 Teile Wasser unter Rühren zugesetzt und zum Schluß 300 Teile des Latex C. Die zu behandelnden Nappaleder erhalten 1 bis 2 Aufträge mittels Plüschbrett, Luftspritz- oder Airlesspistole. Nach dem Trocknen werden die Leder bei 70°C und 150 bar gebügelt. Anschließend millt man die Nappaleder 1 bis 2 Stunden im Faß. Danach erfolgt der obere Deckfarbenauftrag mit gleicher Flotte durch 1 bis 2 Spritzaufträge mittels Luft- oder Airlesspistole. Als Abschluß wird ein üblicher Collodiumlack oder ein Lack auf Polyurethanbasis durch Spritzauftrag aufgebracht.
  • Die zugerichteten Leder zeigen einen guten Aspekt und weisen hohe physikalische Echtheiten auf, vor allem Trocken- und Naßknickfestigkeiten, Naßreibechtheiten und Kälteflexibilität. Sie sind sehr millfest; selbst bei verhältnismäßig dicker Beschichtung werden die Leder angenehm weich und wirken nicht überladen. Das Narbenkorn ist fein, Narbenverlauf und Narbenwurf sind elegant. Die Flämen sind klein.

Claims (5)

1. Verfahren zum Zurichten von Leder durch Behandlung mit einem synthetischen Kautschuklatex, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Lederzurichtung der Kautschuklatex mit 0,5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf Festkautschuk, eines oder mehrerer Oxide und/oder Hydroxide zweiwertiger Metalle umgesetzt wird und die Behandlung des Leders mit einem nicht auspolymerisierten Kautschuklatex erfolgt, der in einem Einstufenverfahren bis zu einem Monomerumsatz von 70 - 95 Gew.-% hergestellt wird durch Emulsionspolymerisation von
(A) 1 - 10 Gew.-Teilen einer oder mehrerer α,β-monoethylenisch ungesättigter aliphatischer Carbonsäuren und
(B) 90 - 99 Gew.-Teilen eines Gemisches aus
a) 10 - 90 Gew.-Teilen eines oder mehrerer acyclischer konjugierter Diene mit 4 - 9 Kohlenstoffatomen und
b) 10 - 90 Gew.-Teilen eines oder mehrerer Vinylaromaten mit 8 - 12 Kohlenstoffatomen und/oder (Meth)acrylnitril, wobei die Menge an (Meth)acrylnitril im Gemisch maximal 50' Gew.-Teile beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kautschuklatex mit 1 - 20 Gew.-%, bezogen auf Festkautschuk, eines oder mehrerer Oxide und/ oder Hydroxide zweiwertiger Metalle umgesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung des Leders mit einem Kautschuklatex erfolgt, der durch Polymerisation bis zu einem Monomerumsatz von 80 - 90 Gew.-% hergestellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß bis zu 25 Gew.-Teile der einpolymerisierten wasserunlöslichen Monomeren im Kautschuk durch andere copolymerisierbare Monomere ersetzt sind.
5. Verfahren nach-Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung des Leders mit einem Kautschuklatex und einer Paste erfolgt, die aus einer Mischung aus Metalloxiden und/oder -hydroxiden, Netzmitteln und gegebenenfalls weiteren Zusätzen besteht.
EP80106796A 1979-11-17 1980-11-05 Verfahren zum Zurichten von Spaltleder und geschliffenem Leder durch Behandlung mit Kautschuklatices. Expired EP0029170B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2946435A DE2946435C2 (de) 1979-11-17 1979-11-17 Verfahren zum Zurichten von Leder durch Behandlung mit Kautschuklatices
DE2946435 1979-11-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0029170A1 true EP0029170A1 (de) 1981-05-27
EP0029170B1 EP0029170B1 (de) 1983-12-07
EP0029170B2 EP0029170B2 (de) 1989-08-23

Family

ID=6086220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80106796A Expired EP0029170B2 (de) 1979-11-17 1980-11-05 Verfahren zum Zurichten von Spaltleder und geschliffenem Leder durch Behandlung mit Kautschuklatices.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4330597A (de)
EP (1) EP0029170B2 (de)
JP (1) JPS5684800A (de)
BR (1) BR8007487A (de)
CA (1) CA1142817A (de)
DE (2) DE2946435C2 (de)
ES (1) ES496847A0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0127055A1 (de) * 1983-05-19 1984-12-05 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zum Zurichten von Leder mit einer synthetischen carboxylierten Kautschuk-Dispersion
EP2673322B1 (de) 2011-02-09 2015-11-18 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Beschichtungszusammensetzung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229150C2 (de) * 1982-08-04 1986-04-10 Helmut 6780 Pirmasens Schaefer Verfahren und Vorrichtung zum Zurichten von Spaltleder
DE3436751C2 (de) * 1984-10-06 1987-04-02 Philipp 3000 Hannover Schaefer Vorrichtung zum Zurichten von Spaltleder
US5043396A (en) * 1988-12-28 1991-08-27 Nippon Zeon Co., Ltd. Novel crosslinked polymer having shape memorizing property, method of its use, and molded article having shape memory
DE3931039A1 (de) * 1989-09-16 1991-03-28 Basf Ag Verwendung von copolymerisaten auf basis von langkettigen ungesaettigten estern und ethylenisch ungesaettigten carbonsaeuren zum hydrophobieren von leder und pelzfellen
AU650797B2 (en) * 1991-10-11 1994-06-30 Ansell Healthcare Products Llc Rubber articles having a modified polymer layer of ether and ester units
US5570475A (en) * 1991-10-11 1996-11-05 Ansell Perry Inc. Surgeon's glove having improved donning properties
US6011104A (en) * 1998-01-20 2000-01-04 Udy; Joseph D. Footware dressings incorporating fluorocarbons

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1197476A (fr) * 1957-07-01 1959-12-01 Bayer Ag Procédé de finissage du cuir
GB900591A (en) * 1959-06-04 1962-07-11 Bayer Ag Process for the dressing of leather

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE821997C (de) * 1949-04-05 1951-11-22 Bayer Ag Zurichtung von Leder
NL246582A (de) * 1958-12-19
DE1224428B (de) * 1960-04-28 1966-09-08 Bayer Ag UEberzugs- und Impraegniermittel auf der Grundlage von waesserigen Mischpolymerisatemulsionen
US3344103A (en) * 1965-03-08 1967-09-26 Goodrich Co B F Self curing synthetic latices
GB1126834A (en) * 1966-04-09 1968-09-11 Polymer Corp Latex-based compositions

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1197476A (fr) * 1957-07-01 1959-12-01 Bayer Ag Procédé de finissage du cuir
GB900591A (en) * 1959-06-04 1962-07-11 Bayer Ag Process for the dressing of leather

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0127055A1 (de) * 1983-05-19 1984-12-05 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zum Zurichten von Leder mit einer synthetischen carboxylierten Kautschuk-Dispersion
EP2673322B1 (de) 2011-02-09 2015-11-18 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Beschichtungszusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
ES8306507A1 (es) 1983-06-01
EP0029170B1 (de) 1983-12-07
ES496847A0 (es) 1983-06-01
BR8007487A (pt) 1981-06-02
US4330597A (en) 1982-05-18
CA1142817A (en) 1983-03-15
DE3065841D1 (en) 1984-01-12
DE2946435C2 (de) 1982-02-18
JPS5684800A (en) 1981-07-10
EP0029170B2 (de) 1989-08-23
DE2946435A1 (de) 1981-05-21
JPS6131760B2 (de) 1986-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0614922B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Polymerisatdispersion
EP0047380B1 (de) Wässrige emulgatorarme Dispersionen von Carboxylgruppen aufweisenden Butadien-Styrol-Emulsionscopolymerisaten und ihre Verwendung als Bindemittel für Korrosionsschutzfarben
EP0567811A1 (de) Wässrige Polymerisatdisperion
EP0600478B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pfropfcopolymerlatex von Kern-Schale-Dispersionsteilchen mit verbesserter Phasenanbindung zwischen Kern und Schale
EP0567819A1 (de) Wässrige Polymerisatdispersion
DE1570484A1 (de) Latices und Papierueberzugs- und -streichmassen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2149282A1 (de) Papierstreichmassen
DE2801057A1 (de) Verfahren zur verdickung von acrylpolymer-latices
EP0029170B1 (de) Verfahren zum Zurichten von Spaltleder und geschliffenem Leder durch Behandlung mit Kautschuklatices.
EP0156971B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polyacrylat-Copolymer-Dispersionen und ihre Verwendung bei der Zurichtung von Leder
EP0244602B1 (de) Verfahren zur Zurichtung von Leder
DE60100771T2 (de) Lederbeschichtungszusammensetzung
DE60028694T2 (de) Emulsionspolymere
EP0009745B1 (de) Verwendung von Dispersionen von Polymeren aus konjugierten Dienen, Allylsulfonsäuren und Acrylsäurederivaten zur Behandlung von Leder
EP1658314B1 (de) Verwendung von 2-hydroxy-2-sulfinatoessigsäure oder deren salzen als initiator in w/o-emulsionen
EP0054766B1 (de) Carboxylgruppen enthaltende Synthesekautschukdispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0658172B1 (de) Alkoxygruppenhaltige copolymerisate und ihre verwendung zum nachgerben von leder
DE1236202B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler, waessriger Emulsionen bzw. Dispersionen von AEthylen-Mischpolymerisaten
DE69610974T2 (de) Verfahren zum Beschichten von Leder
EP0547430B1 (de) Wässrige Polymerisatdispersion
DE69412081T2 (de) Verfahren zur Herstellung von (Meth)acrolein enthaltende Polymere
EP0127055B1 (de) Verfahren zum Zurichten von Leder mit einer synthetischen carboxylierten Kautschuk-Dispersion
EP0384235B1 (de) Wässrige Kunstharzdispersionen
DE19629452A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserdispergierbarer Polymerblends
DE3650559T2 (de) Kautschukähnliches akrylpolymer, latex und herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19801105

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3065841

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840112

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BASF AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19840904

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19890823

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed
NLR2 Nl: decision of opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991015

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991027

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991103

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19991117

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19991130

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Free format text: 20001105 *BAYER A.G.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20001104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20001105

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20001104

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20001105

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO