EP0029140B1 - Toneinheit für Stabspiele - Google Patents

Toneinheit für Stabspiele Download PDF

Info

Publication number
EP0029140B1
EP0029140B1 EP80106606A EP80106606A EP0029140B1 EP 0029140 B1 EP0029140 B1 EP 0029140B1 EP 80106606 A EP80106606 A EP 80106606A EP 80106606 A EP80106606 A EP 80106606A EP 0029140 B1 EP0029140 B1 EP 0029140B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sound
resonator
slide
sound hole
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80106606A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0029140A1 (de
Inventor
Horst Link
Werner Sassmannshausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johs Link KG
Original Assignee
Johs Link KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johs Link KG filed Critical Johs Link KG
Publication of EP0029140A1 publication Critical patent/EP0029140A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0029140B1 publication Critical patent/EP0029140B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/01General design of percussion musical instruments
    • G10D13/08Multi-toned musical instruments with sonorous bars, blocks, forks, gongs, plates, rods or teeth
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/02Mechanical acoustic impedances; Impedance matching, e.g. by horns; Acoustic resonators
    • G10K11/04Acoustic filters ; Acoustic resonators

Definitions

  • the invention relates to a sound unit for stick games, in particular for those which consist of sound units of any composition, each sound unit comprising a sound bar supported in its knot lines and a sound bar arranged below it, oriented parallel to it and adapted in length to the sound bar and with one is formed resonator body directed to the sound bar, the sound of which is tuned to the sound bar by appropriate dimensioning of the sound hole and / or openings located at other points of the sound box.
  • Such sound units are known from DE-C-1 220 242 and US-A-1 369 268 and have also proven themselves in practice. Due to the characteristics peculiar to the resonance bodies, not only can the air columns enclosed in them be precisely matched to the respective pitch of the associated sound bar, but it is also achieved that several stick games, each composed of a larger number of tone units, are dense and thus more technical Regarding can be placed particularly advantageously one behind the other.
  • the coordination of the individual sound units i. h.,
  • the adaptation of the air column enclosed by the resonance body to the pitch of the respective sound bar is carried out by the manufacturer of the sound units under certain conditions, in particular in a given room climate, to ensure that the resonance volume of the resonance body only reinforces the basic tone of the relevant sound bar, the harmonics are suppressed.
  • the different sound coloration of the sound bars used must also be taken into account, which can be seen from the use of different sound bar materials, e.g. B. of wood and metal.
  • the advantage of such an embodiment lies in the fact that the resonance body only has to be treated in the prefabrication of the sound hole and / or the other openings in such a way that its resonance volume is close to the ideal resonance volume for the respective sound bar to be used, and then only , for example depending on the color of the sound bar to be used, needs to be optimized by fine adjustment.
  • a disadvantage of the known design is also the peculiar, one-sided pivoting mounting of the panels. There is a risk that the diaphragms can pivot in an undesirable manner when side impacts are applied to the resonance housing and the fine-tuning is therefore lost. It cannot be permanently ensured that the individual clamping screws, which also serve as the pivot axis, always remain sufficiently tightened to prevent the panels from pivoting. In addition, the fine-tuning is made more difficult by the asymmetrical shape of the sound hole that results when the diaphragms are pivoted.
  • the invention has for its object to design sound units of the generic type for stick games so that not only their simple fine-tuning under test conditions is made possible, but rather a problem-free re-tuning under normal conditions can also be carried out at any time. At the same time, however, the aim is to ensure that the fine-tuning that is carried out is permanently retained.
  • the identification features of claim 1 serve primarily to solve this problem.
  • the adjusting and locking elements for the diaphragm can be arranged and designed so that they are easily accessible even when the sound bars are properly held on the resonance body, i.e. with fully functional sound units, and thus in an optimal manner both under test conditions and Ensure fine tuning even under normal conditions, with the symmetrical outline of the sound hole being retained with every slide setting.
  • FR-A-2 094 347 has disclosed a bell, ringing or other sounding warning device with resonance bodies, in which the size of the openings in the resonance bodies can be changed. Provision is also made to influence the size of the openings in the resonance bodies by means of adjustable slides.
  • a particularly simple adjustability of the orifices determining the resonance volume of the resonance body is ensured according to the invention by the feature of claim 3. Even if the tone units are set up very densely and thus particularly advantageous from a technical point of view in the case of stick games composed of a large number of tone units, the diaphragm can be easily re-adjusted for fine tuning.
  • a sound unit 1 is shown as it is used for stick games, in particular for stick games, which consist of sound units that can be assembled as desired.
  • This sound unit 1 consists of a resonance body 2, rod supports 3 sitting thereon and a sound rod 4 carried by them.
  • the rod supports 3 are arranged on the resonance body 2 in such a way that they support each sound rod 4 in the region of its two node lines.
  • the sound bars 4 and the resonance bodies 2 almost match in terms of their structural length, as is indicated in FIG. 1.
  • the resonance bodies 2 In their wall facing the sound bar 4, the resonance bodies 2 each have a sound hole 5, which can be formed, for example, by milling.
  • the resonance volume of the resonance body 2 is matched to the respective sound bar 4 so that the air column enclosed in it with regard to its vibratory capacity exactly the vibratory capacity of the assigned sound bar 4 is adapted. This ensures that only the fundamental tone is amplified when the sound bar 4 is struck, but the harmonics are suppressed.
  • the sound hole 5 in the resonance body 2 is oversized, i. that is, it is generally dimensioned larger than is necessary for creating the ideal resonance volume within the resonance body 2.
  • the resonance volume of the resonance body 2 is thus smaller than would be necessary for the ideal cooperation with the sound bar 4.
  • the sound hole 5 is assigned at least one adjustable diaphragm 6, which consists of a slide arranged above the sound hole 5 on the resonance body 2.
  • the slide diaphragm 6 runs in the longitudinal direction of the resonance body 2 in guides 7 'and 7 "and carries a nut 8 into one Adjusting spindle 9 engages with its thread 10, which on the other hand is rotatable in a fixed bearing 11 of the resonance body 2.
  • a handwheel 12 is used to actuate the adjusting spindle 9 in such a way that the slide diaphragm 6 can be shifted continuously above the sound hole 5 and thus enables the exact fine adjustment of the resonance volume in the resonance body 2.
  • leaf springs 13 are accommodated therein, as can be seen from FIGS. 3 and 3. These leaf springs 13 always press the slide 6 tightly onto the top of the sound hole 5 wall of the resonance body 2.
  • the slide diaphragm 6 is provided with an indentation 14, the shape of which is coordinated with the sound hole 5, so that the basic outline shape of the sound hole 5 always remains the same with every possible adjustment of the slide diaphragm 6.
  • the slide diaphragm 6 can also be guided and held in an adjustable manner in the region of the sound hole 5 in a much simpler manner. It is only necessary to provide the slide diaphragm 6 with longitudinal slots 15 which are penetrated by clamping and guide screws 16 seated in the resonance body 2. When the clamping and guide screws 16 are loosened, the slide diaphragm 6 can be moved if necessary in order to change the size of the sound hole 5. Once the correct setting has been reached, only the clamping and guide screws 16 need to be tightened again.
  • the slide diaphragm 6 is equipped with a pointer organ 17 and to assign a fixed scale 18 to the resonance body.
  • the scale 18 is expediently attached to the resonance body 2 with the zero position relative to the pointer element 17 after the slide diaphragm 6 has been set by the manufacturer under test conditions so that the resonance body 2 has the ideal resonance volume relative to the associated sound bar 4.
  • the resonance body 2 with additional openings in addition to the sound hole 5, specifically in other walls. These openings could then have the oversizing and be equipped with an adjustable diaphragm, which then serves as a fine tuning element for the resonance body 2.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Toneinheit für Stabspiele, insbesondere für solche, die aus beliebig zusammensetzbaren Toneinheiten bestehen, wobei jede Toneinheit aus einem in seinen Knotenlinien unterstützten Klangstab und einem unterhalb desselben angeordneten, parallel zu diesem gerichteten sowie in seiner Länge an den Klangstab angepaßten und mit einem zum Klangstab gerichteten Schalloch versehenen Resonanzkörper gebildet ist, dessen klangliche Abstimmung auf den Klangstab durch entsprechende Bemessung des Schalloches und/oder von an anderen Stellen des Resonanzkörpers liegenden Öffnungen erfolgt.
  • Derartige Toneinheiten sind bekannt durch die DE-C-1 220 242 und die US-A-1 369 268 und haben sich auch praktisch bewährt. Bedingt durch die den Resonanzkörpern eigentümlichen Merkmale lassen sich nämlich nicht nur die darin eingeschlossenen Luftsäulen genau auf die jeweilige Tonlage des zugehörigen Klangstabes abstimmen, sondern es wird außerdem noch erreicht, daß mehrere, jeweils aus einer größeren Anzahl von Toneinheiten zusammengestellte Stabspiele dicht und damit in spieltechnischer Hinsicht besonders vorteilhaft hintereinander aufgestellt werden können.
  • Die Abstimmung der einzelnen Toneinheiten, d. h., die Anpassung der vom Resonanzkörper eingeschlossenen Luftsäule auf die Tonlage des jeweiligen Klangstabes erfolgt beim Hersteller der Toneinheiten unter Einhaltung bestimmter Bedingungen, insbesondere in einem vorgegebenen Raumklima, um sicherzustellen, daß durch das Resonanzvolumen des Resonanzkörpers nur der Grundton des betreffenden Klangstabes verstärkt wird, die Oberschwingungen aber unterdrückt werden. Bei dieser Abstimmung muß auch die unterschiedliche Klangfärbung der zum Einsatz kommenden Klangstäbe berücksichtigt werden, welche sich durch die Verwendung unterschiedlichen Klangstab-Materials, z. B. von Holz und Metall, ergibt. In der Praxis hat sich aber gezeigt, daß die unter Prüfbedingungen beim Hersteller erzielte Abstimmgenauigkeit der einzelnen Toneinheiten im praktischen Gebrauch nicht dauerhaft erhalten bleiben, weil die Normalbedingungen, bei welchen ja die Stabspiele benutzt werden, ständig wechseln und sich insbesondere die Umgebungstemperatur und die Luftfeuchtigkeit fortwährend ändern. Aufgrund dieser wechselnden Bedingungen kann es daher verhältnismäßig leicht vorkommen, daß die unter Prüfbedingungen hergestellte Klangreinheit der Toneinheiten - zumindest zeitweise - verlorengeht, weil durch die Resonanzkörper nicht nur der Grundton des jeweiligen Klangstabes, sondern auch Oberschwingungen desselben mehr oder weniger verstärkt werden.
  • Die diesen bekannten Toneinheiten für Stabspiele eigentümlichen Unzulänglichkeiten können nach der US-A-1 369 268 vermieden werden, indem das Schalloch eine Überdimensionierung aufweist und ihm mindestens eine verstellbare und feststellbare Blende als Feinabstimmorgan zugeordnet ist.
  • Der Vorteil einer solchen Ausgestaltung liegt dabei darin, daß der Resonanzkörper bei der Vorfertigung des Schalloches und/oder der anderen Öffnungen nur so behandelt werden muß, daß sein Resonanzvolumen in der Nähe des für den jeweils zu verwendenden Klangstab idealen Resonanzvolumens liegt, und dann nur noch, beispielsweise in Abhängigkeit von der Klangfärbung des zu verwendenden Klangstabes, durch Feinjustierung optimiert zu werden braucht.
  • Die Feinabstimmung der einzelnen Resonator-Abteile im Resonanzgehäuse unter Prüfbedingungen wird zwar durch die Ausgestaltung nach der US-PS-1 369 268 erleichtert. Jedoch ist die Nachstimmung der einzelnen Resonator-Abteile unter Normalbedingungen beträchtlich erschwert, weil die verstellbaren Blenden so unterhalb der Klangstäbe liegen und festgeklemmt sind, daß der für eine Feinabstimmung notwendige freie Zugang nicht ohne weiteres gegeben ist. Will der Benutzer unter Normalbedingungen die Blenden zur Feinabstimmung justieren, ist es erforderlich, die einzelnen Klangstäbe entweder gänzlich zu entfernen oder aber sie mit Hilfe elastischer Halteglieder so verlagerbar zu machen, daß die Blenden zeitweilig zugänglich sind.
  • Nachteilig bei der bekannten Ausgestaltung ist aber auch die eigenartige, einseitig schwenkbare Lagerung der Blenden. Es besteht die Gefahr, daß sich die Blenden bei Einwirkung von seitlichen Stößen auf das Resonanzgehäuse in unerwünschter Weise verschwenken können und damit die Feinabstimmung verlorengeht. Es kann nicht dauerhaft sichergestellt werden, daß die zugleich als Schwenkachse dienenden, einzelnen Klemmschrauben immer genügend fest angezogen bleiben, um das Verschwenken der Blenden zu verhindern. Zudem wird die Feinabstimmung durch die sich beim Verschwenken der Blenden ergebende asymmetrische Form des Schalloches erschwert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Toneinheiten der gattungsgemäßen Bauart für Stabspiele so auszugestalten, daß nicht nur ihre einfache Feinabstimmung unter Prüfbedingungen ermöglicht wird, sondern vielmehr auch eine jederzeit problemlose Nachstimmung unter Normalbedingungen vorgenommen werden kann. Zugleich soll aber auch erreicht werden, daß die jeweils vorgenommene Feinabstimmung dauerhaft erhalten bleibt.
  • Der Lösung dieser Aufgabe dienen in erster Linie die Kennzeichnungsmerkmale des Anspruchs 1.
  • Aus der Anwendung dieser Maßnahmen ergibt sich der Vorteil, daß die Justier- und Feststellorgane für die Blende so angeordnet und ausgebildet werden können, daß sie auch bei ordnungsgemäß auf dem Resonanzkörper gehaltenen Klangstäben, also bei voll funktionsfähigen Toneinheiten ohne weiteres zugänglich sind und somit in optimaler Weise sowohl unter Prüfbedingungen als auch unter Normalbedingungen eine Feinabstimmung gewährleisten, wobei die symmetrische Umrißform des Schallloches bei jeder Schiebereinstellung erhalten bleibt.
  • Durch die FR-A-2 094 347 ist eine Klingel, ein Geläute oder eine andere tönende Warnvorrichtung mit Resonanzkörpern bekanntgeworden, bei der die Öffnungen in den Resonanzkörpern in ihrer Größe veränderbar sind. Dabei ist auch vorgesehen, die Größe der Öffnungen in den Resonanzkörpern durch verstellbare Schieber zu beeinflussen.
  • Abgesehen davon, daß es bei diesen tönenden Warnvorrichtungen nicht darum geht, das Resonanzvolumen der Resonanzkörper auf die Tonlage eines Klangstabes abzustimmen, sondern lediglich darum, eine Veränderung der Lautstärke zu erzielen, ist hier auch keine Vorsorge getroffen, die eine exakte Justierung und dauerhaft sichere Lagenfixierung der Schieber zu den Öffnungen der Resonanzkörper gewährleistet. Die Anordnung nach der FR-A-2 094 347 gibt auch keine Anregung, wie man eine Toneinheit für Stabspiele so auslegen kann, daß einerseits die Klangstäbe frei zugänglich sind, andererseits aber auch die zur Feinabstimmung im Bereich der Schallöcher vorgesehenen Blenden jederzeit leicht und sicher beeinflußt werden können.
  • Nach der Erfindung hat es sich ferner als sinnvoll erwiesen, die Maßnahmen des Anspruchs 2 zu treffen, um einen exakten Sitz der das jeweilige Resonanzvolumen bestimmenden Blenden beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der Toneinheit zu gewährleisten.
  • Eine besonders einfache Justierbarkeit der das Resonanzvolumen der Resonanzkörper bestimmenden Blenden wird erfindungsgemäß durch das Merkmal des Anspruchs 3 gewährleistet. Selbst wenn bei aus einer größeren Anzahl von Toneinheiten zusammengestellten Stabspielen die Toneinheiten sehr dicht und damit in spieltechnischer Hinsicht besonders vorteilhaft hintereinander aufgestellt sind, kann an jeder einzelnen Toneinheit problemlos eine Nachjustierung der Blende zur Feinabstimmung vorgenommen werden.
  • In manchen Fällen genügt es aber auch, wenn das Merkmal des Anspruchs 4 in Benutzung genommen wird.
  • In allen Fällen erweist es sich aber als besonders empfehlenswert, das Merkmal nach Anspruch 5 zu benutzen, weil hierdurch kontrollierbar ist, wie weit und gegebenenfalls in welcher Richtung eine Nachjustierung der Toneinheit gegenüber der unter Prüfbedingungen vorgenommenen Feineinstellung im praktischen Gebrauch jeweils erforderlich bzw. vorgenommen worden ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Toneinheiten für Stabspiele dargestellt. Es zeigt
    • Fig. 1 in räumlicher Ansichtdarstellung und teilweise im Schnitt eine aus einem Klangstab und einem Resonanzkörper bestehende Toneinheit für Stabspiele,
    • Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 11-11 in Fig. 1,
    • Fig.3 einen Schnitt längs der Linie 111-111 in Fig. 2 und
    • Fig. 4 die räumliche Teilansicht einer gegenüber Fig. 1 abgewandelten Ausbildung für den Resonanzkörper.
  • In Fig. 1 der Zeichnung ist eine Toneinheit 1 dargestellt, wie sie für Stabspiele, insbesondere für Stabspiele, die aus beliebig zusammensetzbaren Toneinheiten bestehen, verwendet wird. Diese Toneinheit 1 besteht aus einem Resonanzkörper 2, darauf sitzenden Stabauflagen 3 und einem von diesen getragenen Klangstab 4.
  • In üblicher Weise sind dabei die Stabauflagen 3 so auf dem Resonanzkörper 2 angeordnet, daß sie jeden Klangstab 4 im Bereich seiner beiden Knotenlinien unterstützen.
  • Zweckmäßigerweise stimmen die Klangstäbe 4 und die Resonanzkörper 2 hinsichtlich ihrer baulichen Länge nahezu überein, wie das in Fig. 1 angedeutet ist.
  • In ihrer dem Klangstab 4 zugewendeten Wand weisen die Resonanzkörper 2 jeweils ein Schalloch 5 auf, das beispielsweise durch eine Ausfräsung gebildet werden kann.
  • Durch die Größe des dem Klangstab 4 zugewendeten Schalloches und gegebenenfalls auch an anderen Stellen in den Wandungen des Resonanzkörpers 2 befindliche Öffnungen wird das Resonanzvolumen des Resonanzkörpers 2 auf den jeweiligen Klangstab 4 so abgestimmt, daß die in ihm eingeschlossene Luftsäule hinsichtlich ihrer Schwingfähigkeit genau der Schwingfähigkeit des zugeordneten Klangstabes 4 angepaßt ist. Hierdurch wird erreicht, daß beim Anschlagen des Klangstabes 4 nur dessen Grundton verstärkt wird, die Oberschwingungen aber unterdrückt werden.
  • Nach Fig. 1 weist das Schalloch 5 im Resonanzkörper 2 eine Überdimensionierung auf, d. h., es wird grundsätzlich größer bemessen, als dies für die Schaffung des idealen Resonanzvolumens innerhalb des Resonanzkörpers 2 erforderlich ist. Damit ist das Resonanzvolumen des Resonanzkörpers 2 kleiner, als es für das ideale Zusammenarbeiten mit dem Klangstab 4 notwendig wäre.
  • Um jedoch eine exakte Feinabstimmung des Resonanzkörpers 2 auf den zugehörigen Klangstab 4 zu ermöglichen, ist dem Schalloch 5 mindestens eine verstellbare Blende 6 zugeordnet, die aus einem oberhalb des Schalloches 5 am Resonanzkörper 2 angeordneten Schieber besteht. Die Schieber-Blende 6 läuft dabei in Längsrichtung des Resonanzkörpers 2 in Führungen 7' und 7" und trägt eine Mutter 8, in die eine Stellspindel 9 mit ihrem Gewinde 10 eingreift, die andererseits in einem ortsfesten Lager 11 des Resonanzkörpers 2 drehbar ist. Zur Betätigung der Stellspindel 9 dient dabei ein Handrad 12, derart, daß sich die Schieber-Blende 6 oberhalb des Schalloches 5 stufenlos verlagern läßt und damit die exakte Feinjustierung des Resonanzvolumens im Resonanzkörper 2 ermöglicht.
  • Damit die Schieber-Blende 6 immer exakt in den Führungen 7' und 7" läuft, sind darin Blattfedern 13 untergebracht, wie dies aus den Fig. und 3 hervorgeht. Diese Blattfedern 13 drücken den Schieber 6 immer dicht auf die Oberseite der das Schalloch 5 aufweisenden Wand des Resonanzkörpers 2.
  • Erwähnt sei noch, daß die Schieber-Blende 6 mit einer Einbuchtung 14versehenist, die in ihrer Form eine Abstimmung auf das Schalloch 5 hat, so daß die Umriß-Grundform des Schalloches 5 bei jeder möglichen Einstellung der Schieber-Blende 6 immer gleichbleibt.
  • Aus Fig.4 ist noch ersichtlich, daß die Schieber-Blende 6 auch wesentlich einfacher im Bereich des Schalloches 5 verstellbar geführt und justierbar gehalten werden kann. Es ist nämlich lediglich notwendig, die Schieber-Blende 6 mit Längsschlitzen 15 auszustatten, die von im Resonanzkörper 2 sitzenden Klemm- und Führungsschrauben 16 durchgriffen sind. Bei gelösten Klemm- und Führungsschrauben 16 täßt sich die Schieber-Blende 6 bedarfsweise verschieben, um die Größe des Schalloches 5 zu verändern. Ist die richtige Einstellung erreicht, brauchen lediglich die Klemm- und Führungsschrauben 16 wieder angezogen zu werden.
  • Damit die Einstellung der Schieber-Blende 6 und damit die Feinabstimmung des Resonanzkörpers 2 auf den jeweiligen Klangstab 4 erleichtert wird, ist vorgesehen, die Schieber-Blende 6 mit einem Zeigerorgan 17 auszustatten und diesem am Resonanzkörper eine ortsfeste Skala 18 zuzuordnen. Die Skala 18 wird dabei zweckmäßigerweise am Resonanzkörper 2 mit Nullstellung relativ zum Zeigerorgan 17 angebracht, nachdem die Schieber-Blende 6 beim Hersteller unter Prüfbedingungen so eingestellt wurde, daß der Resonanzkörper 2 das ideale Resonanzvolumen relativ zum zugehörigen Klangstab 4 hat.
  • Bei notwendig werdenden Nachjustierungen unter Gebrauchsbedingungen kann dann jederzeit festgestellt werden, um welches Ausmaß und in welcher Richtung eine abweichende Stellung der Schieber-Blende gegenüber der Ursprungsstellung erforderlich wird.
  • Abweichend von den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen ist es auch möglich, die Resonanzkörper 2 zusätzlich zum Schalloch 5 mit weiteren Öffnungen, und zwar in anderen Wänden, zu versehen. Diese Öffnungen könnten dann die Überdimensionierung haben und mit einer verstellbaren Blende ausgestattet werden, die dann als Feinabstimmorgan für den Resonanzkörper 2 dient.

Claims (5)

1. Toneinheit für Stabspiele, insbesondere für solche, die aus beliebig zusammensetzbaren Toneinheiten bestehen, wobei jede Toneinheit aus einem in seinen Knotenlinien unterstützten Klangstab und einem unterhalb desselben angeordneten, parallel zu diesem gerichteten sowie in seiner Länge an den Klangstab angepaßten und mit einem zum Klangstab gerichteten Schalloch versehenen Resonanzkörper gebildet ist, dessen klangliche Abstimmung auf den Klangstab durch entsprechende Bemessung des Schalloches und/oder von an anderen Stellen des Resonanzkörpers liegenden Öffnungen erfolgt, wobei das Schalloch und/oder die Öffnungen im Resonanzkörper eine Überdimensionierung aufweist bzw. aufweisen sowie ihn und/oder ihnen mindestens eine verstellbare und feststellbare Blende als Feinabstimmorgan zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (6) aus einem oberhalb des Schalloches (5) am Resonanzkörper (2) in Längsrichtung des Schalloches (5) parallel geführten (7', 7") Schieber besteht, welche; mit einer Einbuchtung (14) versehen ist, die in ihrer Form so auf die Form des Schalloches (5) abgestimmt ist, daß die Umrißgrundform des Schalloches (5) bei jeder möglichen Einstellung des Schiebers (6) erhalten bleibt.
2. Toneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (6) durch in seinen Führungen (7', 7") liegende Blattfedern (13) gegen die Oberseite der das Schalloch (5) aufweisenden Wand des Resonanzkörpers (2) gedrückt ist.
3. Toneinheit nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Resonanzkörper (2) eine Stellspindel (9) drehbar lagert (11), die mit Gewinde (10) in eine Mutter (8) am Schieber (6) eingreift.
4. Toneinheit nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (6) Längsschlitze (15) hat, die von im Resonanzkörper (2) sitzenden Klemm- und Führungsschrauben (16) durchgriffen sind.
5. Toneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (6) ein Zeigerorgan (17) trägt, dem eine ortsfeste Skala (18) am Resonanzkörper (2) zugeordnet ist.
EP80106606A 1979-10-30 1980-10-28 Toneinheit für Stabspiele Expired EP0029140B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2943709 1979-10-30
DE19792943709 DE2943709A1 (de) 1979-10-30 1979-10-30 Toneinheit fuer stabspiele

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0029140A1 EP0029140A1 (de) 1981-05-27
EP0029140B1 true EP0029140B1 (de) 1984-02-01

Family

ID=6084674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80106606A Expired EP0029140B1 (de) 1979-10-30 1980-10-28 Toneinheit für Stabspiele

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0029140B1 (de)
DE (2) DE2943709A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1369268A (en) * 1917-08-06 1921-02-22 John C Deagan Percussion musical instrument
US3595119A (en) * 1969-07-25 1971-07-27 Leendert Hendrik Kuijpers Xylophonelike sound producing unit
FR2094347A5 (de) * 1970-06-18 1972-02-04 Legrand Sa

Also Published As

Publication number Publication date
EP0029140A1 (de) 1981-05-27
DE2943709A1 (de) 1981-05-14
DE3066422D1 (en) 1984-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT404664B (de) Vorrichtung zur befestigung der frontblende einer schublade an schubladenzargen
EP0267477A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einstellbare Frontblenden von Schubladen
DE3311277A1 (de) Elektrische gitarre
DE1609569C3 (de) Unterdecke mit mittels Aufhängegliedern an der Rohdecke gehaltenen Tragschienen
EP0029140B1 (de) Toneinheit für Stabspiele
DE4427133A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von wenigstens einem Ton
DE2558627A1 (de) Holzblasinstrument in basslage
DE3000536C2 (de) Klemmvorrichtung insbesondere zur höhenverstellbaren Halterung von Schlaginstrumenten
EP1630311B1 (de) Schallabsorbierende Vorrichtung, insbesondere zur Montage an einer Decke oder Wand
DE69412712T2 (de) Schwenkrahmen für einen Schaltschrank und Schrank mit einem solchen Schwenkrahmen
DE102013102888B4 (de) Cajon
DE1597020C3 (de) Flügel oder Klavier
DE2614714A1 (de) Saitenmusikinstrument, insbesondere cello oder kontrabass
DE102008061898A1 (de) Cajon
DE3301396C2 (de) Lagerkörper für die Latten eines Lattenrostes
DE69221830T2 (de) Verstellbare Wippe, insbesondere für Spielzeug
DE10306969B4 (de) Konzert-Stabspielinstrument mit höhenverstellbarer Klangstabreihe
DE20104637U1 (de) Deckenpaneel mit einer sperrbaren Aufhängevorrichtung
DE827662C (de) Spulenanordnung
AT308320B (de) Führungsschiene für Schubladen, ausziehbare Fächer od.dgl.
DE3633866A1 (de) Klaviatur fuer ein musikinstrument
DE10137509A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung des Klangs eines aufrecht stehendes Klaviers
DE19518692A1 (de) Möbelelement für ein Möbelanbausystem
DE3641856A1 (de) Zupfinstrument
DE2416746C3 (de) Vorrichtung zum Bespannen eines Pianos, Flügels, Klaviers, einer Zither oder eines ähnlichen Instrumentes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19810610

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3066422

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840308

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19871031

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941012

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941014

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950125

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951031

Ref country code: CH

Effective date: 19951031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951213

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970701