EP0029020A1 - Verfahren zum Abteufen von Schächten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Abteufen von Schächten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0029020A1
EP0029020A1 EP80890127A EP80890127A EP0029020A1 EP 0029020 A1 EP0029020 A1 EP 0029020A1 EP 80890127 A EP80890127 A EP 80890127A EP 80890127 A EP80890127 A EP 80890127A EP 0029020 A1 EP0029020 A1 EP 0029020A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
axis
cut
cutting machine
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80890127A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0029020B1 (de
Inventor
Arnulf Kissich
Otto Dipl.Ing. Schetina
Herwig Wrulich
Alfred Zitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of EP0029020A1 publication Critical patent/EP0029020A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0029020B1 publication Critical patent/EP0029020B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D1/00Sinking shafts
    • E21D1/03Sinking shafts mechanically, e.g. by loading shovels or loading buckets, scraping devices, conveying screws

Definitions

  • the invention relates to a method for sinking shafts. So far, shafts have been sunk in drilling and shooting operations or mechanized in partial or full cut, the shaft sinking device being able to be moved vertically by means of ropes and ashes.
  • the heap conveyance was carried out with a loading device that picks up the heap on the bottom of the shaft and with bucket conveyance that the heap will pass from the loading device.
  • the invention aims to use conventional cutting machines for sinking shafts and to simplify the sinking process.
  • the invention relates in particular to a method for Sinking manholes by means of a partial-cut cutting tool and consists essentially in the fact that the shaft uses a partial-cut cutting machine, which has a cutting arm that can be pivoted on all sides and has a crawler chassis, preferably designed as a crawler chassis, along a helical surface, the axis of which is to be sunk Shaft lies, is sunk, whereby the cutting machine is moved on the spiral surface. In this way it is possible to use a cutting machine which can be used for the extraction work in tunnels to sink the shaft.
  • the expensive and complex devices for the suspension of the heavy sinking device, which are in the Shaft must be lowered.
  • the cutting machine travels downward from helical gear to helical gear, the shaft being deepened further and further in the specified shaft axis. Since the cutting machine travels on the helical surface, it is also possible to sink inclined shafts in this way, since the axis of the helical gears must then simply be predefined accordingly. For example, it is easily possible to sink the shafts up to an inclination of 75 ° and more to the horizontal.
  • ballast can be applied to the front part of the cutting machine.
  • a conventional cutting machine is therefore preferably used, in which at least the majority of the parts projecting beyond the chassis, such as loading ramp, conveyor device and rear floor support, have been removed.
  • the slope of the helical surface is equal to the depth of the sole cuts achieved with the cutting machine in the same position.
  • Several sole cuts can be made with the cutting machine in the unchanged position, the first sole cut being deepened by the following sole cuts.
  • only one sole cut is carried out in the unchanged position of the cutting machine, the depth of which is limited by the possible depth of penetration of the cutting head, which corresponds, for example, to Schr of the cutting head diameter.
  • the lowering depth of the cutting arm is limited and the cutting arm is also so inclined in the lowered position that it already comes into contact with the rock that has stopped after the first cut of the base. This is taken into account by the measure of only making one sole cut at a time. Apart from this, the pitch of the helix is reduced in this way without increasing the amount of work.
  • the bottom of the sole are expediently placed directly next to one another.
  • the helical surface is cut in sections in sections, the length of which in the direction of the swivel arc of the cutting arm extends from the shaft wall to at least near the shaft axis and the width thereof corresponds to several base cuts in the direction of the swivel radius. It can then be moved back and forth in each track when cutting a section, the cutting machine simply from sole cut to sole cut.
  • the method is preferably carried out in such a way that at the beginning of the cutting of a section the cutting machine is brought into a position in which the cutting head touches the shaft wall when the cutting arm is in the center and in which the axis of the cutting machine with the tangent placed at the point of contact on the shaft wall includes an acute angle, and that after completion of the sole cut carried out in this position, the cutting machine moves backward in the direction of its axis one sole cut width and then the following sole cut is carried out until the swivel arm in its maximally pivoted position touches the shaft wall, from which Starting from the last sole cut of the section.
  • arcuate sections are cut, each of which extends from the shaft wall to the shaft axis or near the shaft axis.
  • the cutting machine is then brought into a new position which corresponds to the starting position when the first section is being cut and the next section is connected to the previous section, these sections being able to overlap.
  • the helical surface is scoured from gear to gear until the desired depth of the shaft is reached. Since the machined helical surface itself forms the driving surface for the cutting machine, according to the invention the ribs between the sole cuts can be leveled with small cuts.
  • the cutting head or cutters are preferably driven according to the invention such that the chisels on the side facing away from the cutting machine go up and are moved down on the side facing the cutting machine. This has the advantage that the cut pile is conveyed away from the machine and does not hinder the subsequent sole cut.
  • the shaft walls are clad in the usual way by tubbings on the non-stable rock. Vertical ribs naturally remain on the shaft wall. The cut-out diameter should therefore be chosen so large that the segments can easily be inserted taking these ribs into account.
  • a conventional cutting machine can be used to carry out the method.
  • the cutting machine and the cutting arm there is between the vertical swivel mechanism the cutting machine and the cutting arm an angle piece is installed, through which the cutting arm is bent downwards relative to the swivel mechanism.
  • This has the advantage that the cutting arm is made steeper so that the cutting head can penetrate deeper into the sole without parts of the cutting arm colliding with the sole. Furthermore, the point of attack of the cutting head on the sole is moved closer to the machine, which increases stability. Overall, the largest possible undercut is possible.
  • the cutter gear housed in the cutter arm is preferably equipped with circulating lubrication. This has the advantage that even with such a steep position of the cutting arm, all parts of the cutting gear are lubricated. When using splash lubrication, however, the lubricating oil would accumulate in the front area of the cutting arm in view of this steep position of the cutting arm, so that the lubrication in the rear area could be deficient.
  • FIG. 1 shows a cutting machine in use for the method according to the invention.
  • Fig. 2 shows the implementation of the method when sinking a shaft.
  • the cutting machine i can be moved in the usual way on caterpillars 2.
  • the cutting arm 3 can be pivoted about a vertical axis 4 and about a horizontal axis 5, so that it can be pivoted on all sides.
  • the cutting arm 3 carries cutting heads 14 which rotate in the direction of the arrow 16 about a horizontal axis 15 lying perpendicular to the axis of the cutting arm 3.
  • the direction of rotation is selected so that the chisel is solicit from the cutting machine 1 turned side 17 up and down on the side facing the cutting machine 1 18.
  • 8 represents the central axis of the cutting machine 1.
  • an angle piece 6 is installed, so that the cutting arm 3 arrives in a downwardly bent position.
  • FIG. 2 9 indicates the circumference of the shaft to be sunk or the wall of the shaft.
  • 10 is the axis of the shaft to be sunk.
  • the top course of a spiral surface is made. Since the surface of the earth is mostly made of soft material, such as humus, this top course of the spiral surface can be made by hand or with excavators.
  • the use of the cutting machine is only necessary when you encounter rock.
  • the cutting machine 1 is thus set up in a position la, the center of the cutting machine being designated 8a and the pivot point of the cutting arm being designated 4a.
  • the cutting arm 3 is aligned in the position 3a, in which it stands in the direction of the longitudinal axis 11, which is in the position 11a.
  • the position of the axis 11a must be adjusted so that this axis 11a forms an acute angle with the tangent 13 placed at the intersection 12 on the shaft wall 9.
  • the cutting machine is advanced so far that the cutting heads 14 touch the shaft wall 9 in the position 14a. Starting from this position, the first sole cut 19 is carried out.
  • the cutting machine is then moved back in the direction of its axis 11, that is to say in its track, by a sole cut width b and executes the next sole cut 20 in this position.
  • the cutting machine is then moved back by a sole cutting width b and leads in this position the sole cut 21. In this position, the axis 8 of the cutting machine is in position 8b and the pivot axis of the cutting arm is in position 4b.
  • the cutting heads 14 are in the position 14b, in which they touch the shaft wall 9 when approximately the maximum cutting area is used.
  • an area 23 is thus cut out, which is circumscribed by line 22.
  • This surface 23 does not yet reach close to the axis 10 of the shaft.
  • the cutting machine is therefore pivoted about its vertical axis 8b from the longitudinal axis position 11a to a longitudinal axis position 11c from the position in which the machine center is in position 8b and the pivot axis is in position 4b, and is then advanced so far that the cutting heads 14 connect to the bottom cut 19 when the cutter arm is straightened.
  • a surface 24, which is framed by the line 25, is then cut in an analogous manner.
  • a section 23, 24 is now completed.
  • the cutting machine is then brought back into a new position in which the cutting heads touch the shaft wall when the cutting arm is aligned.
  • a subsection 26 is again cut in an analogous manner, which is indicated by a dash-dotted border 27 and a subsequent subsection 28, which is delimited by a dash-dotted line 29.
  • the next section 26, 28 is cut, which overlaps the previously cut section 23, 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Shovels (AREA)

Abstract

Zum Abteufen von Schächten ist eine Schrämmaschine (1) mit einem um eine vertikale Achse (4) und eine horizontale Achse (5) verschwenkbaren Schrämarm (3) vorgesehen. Der Schrämarm (3) trägt Schrämköpfe (14), welche um eine horizontale, senkrecht zur Schrämarmachse liegende Achse (15) rotieren. Der Schacht wird nun über seinen Umfang (9) in Richtung seiner Achse (10) abgeteuft, wofür zunächst der oberste Gang einer Wendelfläche hergestellt wird. Die Schrämmaschine wird auf disem obersten Gange der Wendelfläche so weit vorgefahren, daß die Schrämköpfe (14) die Schachtwand (9) berühren. Es wird in der Folge ein Sohlschnitt (19) durchgeführt, worauf in der Folge ein weiterer tiefer liegender Sohlschnitt (20) ausgeführt wird. Ausgehend von einer entsprechenden Stellung der Schrämmaschine werden Flächen (23, 24) ausgehend von der Schachtwand (9) ausgeschrämt. Die Verfahrensweise wird unter Wiederholung der vorangehenden Schritte weitergeführt, bis die gesamte Wendelfläche geschrämt ist, wobei die Schrämmaschine jeweils nach hinten verfahren wird. Ein gegebenenfalls verbleibender achsnaher Bereich (30), welcher von den Schramköpfen nicht erreicht wird, kann in der Folge weggebrochen oder aus einer anderen Stellung der Schrämmaschine geschrämt werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Abteufen von Schächten. Das Abteufen von Schächten erfolgte bislang im Bohr- und Schießbetrieb oder mechanisiert im Teil-oder Vollschnitt, wobei das Schachtabteufgerät über Seile und IIaspel vertikal verfahren werden kann. Die Haufwerksförderung erfolgte hiebei mit einer Ladevorrichtung, die das Haufwerk auf der Schachtsohle aufnimmt und mit Kübelförderung, der das Haufwerk von der Ladeeinrichtung übergehen wird.
  • Die bekannten Vollschnittgeräte sind außerordentlich schwere, sperrige und teure Maschinen. Daher wurden bereits Teilschnittmaschinen verwendet, die ein verringertes Gewicht und ein verringerter Bauaufwand auszeichnet, um für die Vertikalbewegung im Schacht nicht zu aufwendige Einrichtungen obertage montieren zu müssen. Aber auch in diesem Fall muß ein nur für diesen Zweck bestimmtes Gerät zur Verfügung stehen, das darüberhinaus bei geneigten Schächten, den sogenannten Schrägschächten, schwierig zu führen ist.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, den Einsatz üblicher Schrämmaschinen für das Abteufen von Schächten zu verwenden und das Abteufverfahren zu vereinfachen. Die Erfindung bezieht sich hiebei im besonderen auf ein Verfahren zum Abteufen von Schächten mittels eines Teilschnitt-Schrämwerkzeuges und besteht im wesentlichen darin, daß der Schacht mittels einer Teilschnittschrämmaschine, welche einen wenigstens einen Schrämkopf tragenden allseits schwenkbaren Schrämarm und ein vorzugsweise als Raupenfahrwerk ausgebildetes Fahrwerk aufweist, entlang einer Wendelfläche, deren Achse in der Achse des abzuteufenden Schachtes liegt, abgeteuft wird, wobei die Schrämmaschine auf der Wendelfläche verfahren wird. Es ist auf diese Weise möglich, für die Gewinnungsarbeit in Stollen verwendbare Schrämmaschine für das Abteufen des Schachtes zu verwenden. Da die Schrämmaschine auf der Wendelfläche verfahren wird, welche durch diese Schrämmaschine selbst ausgeschrämt wurde oder welche zu Beginn der Abteufarbeit in anderer Weise beispielsweise durch Bagger- oder Handarbeit vorbereitet wurde, entfallen die kostspieligen und aufwendigen Vorrichtungen für die Aufhängung des schweren Abteufgerätes, welches in den Schacht abgesenkt werden muß. Im Zuge des Verfahrens fährt die Schrämmaschine von Wendelgang zu Wendelgang abwärts, wobei der Schacht in der vorgegebenen Schachtachse immer weiter vertieft wird. Da die Schrämmaschine auf der Wendelfläche fährt, ist es auch möglich, schräge Schächte in dieser Weise abzuteufen, da dann einfach die Achse der Wendelgänge entsprechend schräg vorgegeben werden muß. Es ist beispielsweise ohne weiteres möglich, die Schächte bis zu einer Neigung von 75° und mehr zur Horizontalen abzuteufen. Die Fläche auf welcher die Schrämmaschine verfahren werden kann, ist durch den Durchmesser des abzuteufenden Schachtes begrenzt. Eine Laderampe und Fördervorrichtung sind bei dieser Verwendung der Schrämmaschine überflüssig und es wird auch im allgemeinen die hintere Bodenstütze der Schrämmaschine überflüssig sein. Gemäß der Erfindung kann, um die Stabilität der Schrämmaschine bei der Arbeit zu erhöhen, auf dem vorderen Teil der Schrämmaschine Ballast aufgebracht werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird somit vorzugsweise eine übliche Schrämmaschine verwendet, bei welcher zumindest der Großteil der über das Fahrgestell vorragenden Teile, wie Laderampe, Fördereinrichtung und hintere Bodenstütze abmontiert wurde.
  • Gemäß der Erfindung ist die Steigung der Wendelfläche gleich der bei unveränderter Stellung der Schrämmaschine erreichten Tiefe der Sohlschnitte. Es können bei unveränderter Stellung der Schrämmaschine mehrere Sohlschnitte durchgeführt werden, wobei der erste Sohlschnitt durch die folgenden Sohlschnitte vertieft wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung jedoch wird bei unveränderter Stellung der Schrämmaschine jeweils nur ein Sohlschnitt durchgeführt, dessen Tiefe durch die mögliche Eindringtiefe des Schrämkopfes, welche beispielsweise ¾ des Schrämkopfdurchmessers entspricht, begrenzt ist. Bei einer üblichen Schrämmaschine ist die Absenktiefe des Schrämarmes begrenzt und es steht auch der Schrämarm in der abgesenkten Stellung so schräg, daß er nach dem ersten Sohlschnitt bereits mit dem stehengebliebenen Gestein in Berühuung gelangt. Dem ist durch die Maßnahme, jeweils nur einen Sohlschnitt durchzuführen, Rechnung getragen. Abgesehen davon wird auf diese Weise die Steigung der Wendel verringert, ohne daß der Arbeitsaufwand erhöht wird. Gemäß der Erfindung werden zweckmäßig die Sohlscimitte unmittelbar aneinander anschließend gelegt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Wendelfläche abschnittsweise in Abschnitten geschrämt, deren Länge in Richtung des Schwenkbogens des Schrämarmes von der Schachtwand bis zumindest nahe der Schachtachse reicht und deren Breite in Richtung des Schwenkradius mehreren Sohlschnitten entspricht. Es kann dann jeweils beim Schrämen eines Abschnittes die Schrämmaschine einfach von Sohlschnitt zu Sohlschnitt in ihrer Spur nach hinten verfahren werden. Vorzugsweise wird hiebei das Verfahren so durchgeführt, daß zu Beginn des Schrämens eines Abschnittes die Schrämmaschine in eine Stellung gebracht wird, in welcher der Schrämkopf bei mittig gestelltem Schrämarm die Schachtwand berührt und in welcher die Achse der Schrämmaschine mit der im Berührungspunkt an die Schachtwand gelegten Tangente einen spitzen Winkel einschließt, und daß nach Beendigung des in dieser Stellung durchgeführten Sohlschnittes die Schrämmaschine in Richtung ihrer Achse jeweils eine Sohlschnittbreite solange nach hinten verfahren und hierauf der folgende Sohlschnitt durchgeführt wird, bis der Schwenkarm in seiner Maximal ausgeschwenkten Stellung die Schachtwand berührt, von welcher Stellung ausgehend der letzte Sohlschnitt des Abschnittes durchgeführt wird. Während dieses Schrämvorganges ist es lediglich erforderlich, die Schrämmaschine jeweils ungefähr um die Breite des Sohlschnittes in ihrer Spur nach hinten zu verfahren und es wird dadurch der Schwenkbereich des Schrämarmes am besten ausgenützt. Falls hiebei der geschrämte Teil des Abschnittes nicht bis zur Schachtachse oder bis nahe der Schachtachse reicht, wird in der letzten Stellung der Schrämmaschine, welche am weitesten hinten liegt, die Schrämmaschine um ihre Vertikalachse gedreht, wieder vorgefahren und in analoger Weise der Rest des Abschnittes durch Anbringung von Sohlschnitten, welche im wesentlichen in gleicher Richtung verlaufen wie die Sohlschnitte des bereits geschrämten Teiles des Abschnittes, geschrämt. Da die Schrämmaschine von vorne nach hinten verfahren wird, kann sie aus dieser letzten Stellung am einfachsten lediglich durch Verdrehung um die Vertikalachse der Maschine in die neue Stellung gebracht werden.
  • Auf diese Weise werden bogenförmige Abschnitte geschrämt, welche jeweils von der Schachtwand bis zur Schachtachse oder nahe der Schachtachse reichen. Es wird hierauf die Schrämmaschine in eine neue Lage gebracht, welche der Ausgangslage beim Schrämen des ersten Abschnittes entspricht und es wird der nächste Abschnitt an den vorhergehenden Abschnitt angeschlossen, wobei sich diese Abschnitte überlappen können. Es wird auf diese Weise die Wendelfläche immer weiter von Gang zu Gang geschrämt, bis die gewünschte Tiefe des Schachtes erreicht ist. Da die geschrämte Wendelfläche selbst die Fahrfläche für die Schrämmaschine bildet, können gemäß der Erfindung die Rippen zwischen den Sohlschnitten mit Schrämklein eingeebnet werden.
  • Bei der Verwendung von Schrämmaschinen, bei welchen der Schrämkopf oder die Schrämköpfe um eine Achse rotieren, welche horizontal und senkrecht zur Schrämarmachse liegt, werden gemäß der Erfindung vorzugsweise der oder die Schrämköpfe so angetrieben, daß die Meißel an der von der Schrämmaschine abgewendeten Seite nach oben und an der der Schrämmaschine zugewendeten Seite nach unten bewegt werden. Dies hat den Vorteil, daß das geschrämte Haufwerk von der Maschine weggefördert wird und nicht den folgenden Sohlschnitt behindert.
  • Dei nicht standfestem Gestein werden die Schachtwände in üblicher Weise durch Tübbinge verkleidet. An der Schachtwand verbleiben naturgemäß senkrechte Rippen. Der ausgeschrämte Durchmesser ist daher so groß zu wählen, daß die Tübbinge unter Berücksichtigung dieser Rippen leicht eingesetzt werden können.
  • Für die Durchführung des Verfahrens kann eine übliche Schrämmaschine verwendet werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführung jedoch ist zwischen dem Vertikalschwenkwerk der Schrämmuschine und dem Schrämarm ein Winkelstück eingebaut, durch welches der Schrämarm gegenüber dem Schwenkwerk nach unten abgeknickt ist. Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß der Schrämarm steiler gestellt wird, so daß der Schrämkopf tiefer in die Sohle eindringen kann, ohne daß Teile des Schrämarmes mit der Sohle in Kollision geraten. Des weiteren wird dadurch die Angriffsstelle des Schrämkopfes an der Sohle näher zur Maschine gerückt, wodurch die Standsicherheit erhöht wird. Insgesamt wird ein möglichst großer Unterschnitt ermöglicht. Vorzugsweise ist das im Schrämarm untergebrachte Schrämgetriebe mit einer Umlaufschmierung ausgestattet. Dies hat den Vorteil, daß auch bei einer solchen steilen Stellung des Schrämarmes all.e Teile des Schrämgetriebes geschmiert werden. Bei Verwendung einer Tauchschmierung hingegen würde sich das Schmieröl in Anbetracht dieser steilen Stellung des Schrämarmes im vorderen Bereich des Schrämarmes ansammeln, so daß im hinteren Bereich die Schmierung mangelhaft sein könnte.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles schematisch dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt eine Schrämmaschine im Einsatz für das erfindungsgemäße Verfahren. Fig. 2 zeigt die Durchführung des Verfahrens beim Abteufen eines Schachtes.
  • Die Schrämmaschine i ist in üblicher Weise auf Raupen 2 verfahrbar. Der Schrämarm 3 ist um eine vertikale Achse 4 und.um eine horizontale Achse 5 verschwenkbar, so daß er allseitig schwenkbar ist. Der Schrämarm 3 trägt Schrämköpfe 14, welche um eine horizontale senkrecht zur Achse des Schrämarmes 3 liegende Achse 15 in Richtung des Pfeiles 16 rotieren. Die Drehrichtung ist so gewählt, daß die Meißel sich an der von der Schrämmaschine 1 abgewendeten Seite 17 nach oben und an der der Schrämmaschine 1 zugewendeten Seite 18 nach unten bewegen. 8 stellt die Mittelachse der Schrämmaschine 1 dar. Zwischen dem Vertikalschwenkwerk, welches um die Achse 5 schwenkbar ist, und dem Schrämarm 3 ist ein Winkelstück 6 eingebaut, so daß der Schrämarm 3 in eine nach unten abgeknickte Lage gelangt.
  • Die Durchführung des Verfahrens ist nun in Fig. 2 veranschaulicht. 9 deutet den Umfang des abzuteufenden Schachtes an bzw. die Schachtwandung. 10 ist die Achse des abzuteufenden Schachtes. Zu Beginn des Verfahrens wird der oberste Gang einer Wendelfläche hergestellt. Da die Erdoberfläche meist aus weichem Material, wie Humus, besteht, kann dieser oberste Gang der Wendelfläche händisch oder mit Baggern hergestellt werden. Erst dann, wenn man auf Gestein trifft, ist der Einsatz der Schrämmaschine notwendig. Die Schrämmaschine 1 wird somit in einer Stellung la aufgestellt, wobei der Mittelpunkt der Schrämmaschine mit 8a und der Schwenkpunkt des Schrämarmes mit 4a bezeichnet ist. Der Schrämarm 3 wird in die Lage 3a ausgerichtet, in welcher er in Richtung der Längsachse 11, welche in der Stellung 11a liegt, steht. Die Lage der Achse 11a muß so eingestellt werden, daß diese Achse 11a einen spitzen Winkel
    Figure imgb0001
    mit der im Schnittpunkt 12 an die Schachtwandung 9 gelegten Tangente 13 einschließt. Die Schrämmaschine wird so weit vorgefahren, daß die Schrämköpfe 14 in der Stellung 14a die Schachtwand 9 berühren. Von dieser Stellung ausgehend wird der erste Sohl schnitt 19 durchgeführt. Hierauf wird die Schrämmaschine in Richtung ihrer Achse 11, d.h. also in ihrer Spur, um eine Sohlschnittbreite b zurückverfahren und führt in dieser Stellung den nächsten Sohlschnitt 20 aus. Hierauf wird die Schrämmaschine wieder um eine Sohlschnittbreite b zurüekverfahren und führt in dieser Stellung den Sohlschnitt 21 aus. In dieser Stellung befindet sich die Achse 8 der Schrämmaschine in der Lage 8b und die Schwenkachse des Schrämarmes in der Lage 4b. In dieser Stellung befinden sich die Schrämköpfe 14 in der Stellung 14b, in welcher sie die Schachtwand 9 bei Ausnützung ungefähr des maximalen Schrämbereiches berühren. Bei diesem Arbeitsgang wird somit eine Fläche 23 ausgeschrämt, welche durch die Linie 22 umschrieben ist. Diese Fläche 23 reicht noch nicht bis nahe der Achse 10 des Schachtes. Es wird daher die Schrämmaschine aus der Stellung, in welcher die Maschinenmitte in der Stellung 8b und die Schwenkachse in der Stellung 4b liegt, um ihre vertikale Achse 8b aus der Längsachsenstellung 11a in eine Längsachsenstellung 11c verschwenkt und hierauf so weit vorgefahren, daß die Schrämköpfe 14 bei geradegerichtetem Schrämarm an den Sohlschnitt 19 anschließen. Es wird hierauf in analoger Weise eine Fläche 24 geschrämt, welche durch die Linie 25 umrahmt ist. Es ist nunmehr ein Abschnitt 23,24 fertiggestellt.
  • Hierauf wird die Schrämmaschine wieder in eine neue Stellung gebracht, in welcher wieder die Schrämköpfe bei geradegerichtetem Schrämarm die Schachtwand berühren. Von dieser Stellung ausgehend wird wieder in analoger Weise ein Teilabschnitt 26 geschrämt, der durch eine strichpunktierte Umrandung 27 angedeutet ist und ein anschließender Teilabschnitt 28, welcher durch eine strichpunktierte Linie 29 begrenzt ist. Auf diese Weise wird der nächste Abschnitt 26, 28 geschrämt, welcher den vorher geschrämten Abschnitt 23, 24 überlappt.
  • Auf diese Weise wird die gesamte Wendelfläche geschrämt, wobei immer wieder die Schrämmaschine nach hinten verfahren wird. Es entsteht somit eine Wendel mit einer Ganghöhe, welche der Tiefe eines Sohlschnittes a entspricht und aus der Fläche dieser Wendel fährt die Schrämmaschine laufend nach hinten. Beim Schrämen verbleibt nun ein achsnaher Bereich 30, welcher von den Schrämköpfen nicht erreicht wird. Dieser Bereich kann nun entweder durch den Schrämarm weggebrochen werden oder bei der anderen Stellung der Schrämmaschine geschrämt werden.

Claims (13)

1. Verfahren zum Abteufen von Schächten mittels eines Teilschnitt-Schrämwerkzeuges,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schacht mittels einer Teilschnittschrämmaschine, welche einen wenigstens einen Schrämkopf tragenden allseits schwenkbaren Schrämarm und ein vorzugsweise als Raupenfahrwerk ausgebildetes Fahrwerk aufweist, entlang einer Wendelfläche, deren Achse in der Achse des abzuteufenden Schachtes liegt, abgeteuft wird, wobei die Schrämmaschine auf der Wendelfläche verfahren wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steigung der Wendelfläche gleich der bei unveränderter Stellung der Schrämmaschine erreichten Tiefe der Sohlschnitte ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sohlschnitte unmittelbar aneinander anschließend gelegt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1,2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei unveränderter Stellung der Schrämmaschine jeweils nur ein Sohlschnitt durchgeführt wird, dessen Tiefe durch die mögliche Eindringtiefe des Schrämkopfes, welche beispielsweise 3/4 des Schrämkopfdurchmessers entspricht, begrenzt ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wendelfläche abschnittsweise in Abschnitten geschrämt wird, deren Länge in Richtung des Schwenkbogens des Schrämarmes von der Schachtwand bis zumindest nahe der Schachtachse reicht und deren Breite in Richtung des Schwenkradius mehreren Sohlschnitten entspricht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß zu Beginn des Schrämens eines Abschnittes die Schrämmaschine in eine Stellung gebracht wird, in welcher der Schrämkopf bei mittig gestelltem Schrämarm die Schachtwand berührt und in welcher die Achse der Schrämmaschine mit der im Berührungspunkt an die Schachtwand gelegten Tangente einen spitzen Winkel einschließt, und daß nach Beendigung des in dieser Stellung durchgeführten Sohlschnittes die . Schrämmaschine in Richtung ihrer Achse jeweils eine Sohlschnittbreite solange nach hinten verfahren und hierauf der folgende Sohlschnitt durchgeführt wird, bis der Schwenkarm in seiner maximal ausgeschwenkten Stellung die Schachtwand berührt, von welcher Stellung ausgehend der letzte Sohlschnitt des Abschnittes durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß, falls der geschrämte Teil des Abschnittes nicht bis zur Schachtachse oder bis nahe der Schachtachse reicht, die Schrämmaschine um ihre Vertikalachse gedreht, wieder vorgefahren und in analoger Weise der Rest des Abschnittes durch Anbringung von Sohlschnitten, welche im wesentlichen in gleicher Richtung verlaufen wie die Sohlschnitte des bereits geschrämten Teiles des Abschnittes, geschrämt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rippen zwischen den Sohlschnitten mit Schrämklein eingeebnet werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß bei Schrämmaschinen, bei welchen der Schrämkopf oder die Schrämköpfe. um eine Achse rotieren, welche horizontal und senkrecht zur Schrämarmachse liegt, so angetrieben sind, daß die Meißel an der von der Schrämmaschine abgewendeten Seite nach oben und an der der Schrämmaschine zugewendeten Seite nach unten bewegt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Schrämmaschine verwendet wird, bei welcher zumindest der Großteil der über das Fahrgestell vorragenden Teile, wie Laderampe, Fördereinrichtung und hintere Bodenstütze abmontiert wurde.
11.Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß auf dem vorderen Teil der Schrämmaschine Ballast aufgebracht wird.
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Schrämmaschine, bei welcher zwischen dem Vertikalschwenkwerk und dem Schrämarm (3) ein Winkelstück (6) eingebaut ist, durch welches der Schrämarm (3) gegenüber dem Schwenkwerk nach unten abgeknickt ist.
13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche J bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß das im Schrämarm untergebrachte Schrämgetriebe mit einer Umlaufschmierung ausgestattet ist..
EP80890127A 1979-11-09 1980-10-24 Verfahren zum Abteufen von Schächten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired EP0029020B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7210/79 1979-11-09
AT0721079A AT365739B (de) 1979-11-09 1979-11-09 Verfahren zum abteufen von schaechten und vorrich- tung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0029020A1 true EP0029020A1 (de) 1981-05-20
EP0029020B1 EP0029020B1 (de) 1984-02-08

Family

ID=3593795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80890127A Expired EP0029020B1 (de) 1979-11-09 1980-10-24 Verfahren zum Abteufen von Schächten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4379594A (de)
EP (1) EP0029020B1 (de)
JP (1) JPS5677494A (de)
AT (1) AT365739B (de)
AU (1) AU537879B2 (de)
BR (1) BR8007278A (de)
CA (1) CA1163652A (de)
DE (1) DE3066514D1 (de)
IN (1) IN154135B (de)
NZ (1) NZ195492A (de)
PL (1) PL227733A1 (de)
SU (1) SU1277908A3 (de)
YU (1) YU278080A (de)
ZA (1) ZA806566B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4548442A (en) * 1983-12-06 1985-10-22 The Robbins Company Mobile mining machine and method

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR438819A (fr) * 1911-03-24 1912-05-29 Louis Antoine Coudray Procédé de forage des puits et dispositifs le réalisant
US2260293A (en) * 1940-05-22 1941-10-28 Jesse J Brown Hydraulic suction dredge
DE2657573A1 (de) * 1976-12-18 1978-06-22 Gewerk Eisenhuette Westfalia Einrichtung zum erweitern von schaechten o.dgl.
NL7808215A (en) * 1977-08-23 1979-02-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Dredger operating system with two pivot posts - has suction nozzle movable in lengthwise direction of vessel
DE2743092A1 (de) * 1977-09-24 1979-03-29 Gewerk Eisenhuette Westfalia Einrichtung zum abteufen von schaechten
DE2748438A1 (de) * 1977-10-28 1979-05-03 Gewerk Eisenhuette Westfalia Schachtabteufgeraet
US4212121A (en) * 1978-07-31 1980-07-15 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Method and apparatus for dredging having bow-stern movement of the suction means

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US720841A (en) * 1902-09-11 1903-02-17 Franz Pawel Apparatus for performing earthworks.
US3098641A (en) * 1960-11-28 1963-07-23 Ingersoll Rand Co Method of making holes in the earth
US3317245A (en) * 1964-09-29 1967-05-02 Goodman Mfg Co Propelling and steering system for mining machines
NL129899C (de) * 1968-03-12
AT344645B (de) * 1976-05-25 1978-08-10 Voest Ag Schraemmaschine
DE2720380C2 (de) * 1977-05-06 1986-01-23 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Vortriebsmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR438819A (fr) * 1911-03-24 1912-05-29 Louis Antoine Coudray Procédé de forage des puits et dispositifs le réalisant
US2260293A (en) * 1940-05-22 1941-10-28 Jesse J Brown Hydraulic suction dredge
DE2657573A1 (de) * 1976-12-18 1978-06-22 Gewerk Eisenhuette Westfalia Einrichtung zum erweitern von schaechten o.dgl.
NL7808215A (en) * 1977-08-23 1979-02-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Dredger operating system with two pivot posts - has suction nozzle movable in lengthwise direction of vessel
DE2743092A1 (de) * 1977-09-24 1979-03-29 Gewerk Eisenhuette Westfalia Einrichtung zum abteufen von schaechten
DE2748438A1 (de) * 1977-10-28 1979-05-03 Gewerk Eisenhuette Westfalia Schachtabteufgeraet
US4212121A (en) * 1978-07-31 1980-07-15 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Method and apparatus for dredging having bow-stern movement of the suction means

Also Published As

Publication number Publication date
DE3066514D1 (en) 1984-03-15
IN154135B (de) 1984-09-22
BR8007278A (pt) 1981-05-19
YU278080A (en) 1983-10-31
EP0029020B1 (de) 1984-02-08
AT365739B (de) 1982-02-10
NZ195492A (en) 1984-04-27
ZA806566B (en) 1981-10-28
AU6378780A (en) 1981-05-14
US4379594A (en) 1983-04-12
CA1163652A (en) 1984-03-13
JPS5677494A (en) 1981-06-25
PL227733A1 (de) 1981-11-13
AU537879B2 (en) 1984-07-19
ATA721079A (de) 1981-06-15
SU1277908A3 (ru) 1986-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540590C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer bogenförmigen Bohrung unterhalb eines Hindernisses
DE1458675A1 (de) Verfahren zum Abteufen von Schaechten oder zum Auffahren von Strecken od.dgl. in Bergbau- und Tunnelbetrieben sowie Maschinen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3801219A1 (de) Ausbruchverfahren- und vorrichtung
DE1615036A1 (de) Kabelleger
DE102008016673A1 (de) Vorrichtung zum Fräsen und Mischen von Böden
DE2737330A1 (de) Verfahren zum bohren und ausbauen eines tunnels und tunnelbohrvorrichtung
DE2810386B1 (de) Vorrichtung zum Vortrieb von Graeben
DE2547715A1 (de) Vortriebsmaschine, insbesondere streckenvortriebsmaschine fuer den bergbau
DE3141763C2 (de) Teilschnittschrämmaschine
EP0819819B1 (de) Fräskopf, Bohrvorrichtung sowie Vorrichtung und Verfahren zum Meeresbodenbohren
DE2948942A1 (de) Schraemeinheitanordnung fuer eine vortriebsmaschine fuer strecken im bergbau und fuer tunnels und vortriebsmaschine
EP0029020B1 (de) Verfahren zum Abteufen von Schächten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0837190A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontrollierten Herstellung von Pfählen und Pfahlwänden im Boden
DE3729561C2 (de)
DE1964184C2 (de) Kurzfront-Schrämmaschine
DE3313435C2 (de) Tunnelvortriebsmaschine
DE3200136A1 (de) Bergbauvorrichtung
DE2449296A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfuehren eines rohrfoermigen bauelements in eine bodenformation
DE3420092A1 (de) Bergwerksmaschine
DE1002715B (de) Am Kohlenstoss entlang bewegbare Gewinnungsmaschine mit einer stirnseitig angeordneten Bohrkronengruppe
EP4033032B1 (de) Verfahren und tiefbaugerät zur bodenbearbeitung
EP2666911A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bodenmörtelwand im Boden
DE2733483C2 (de) Getriebekopf für Schrämmaschine
AT502468B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abbauen von untertägigen lagerstätten
DE3526558C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19810625

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 3066514

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840315

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840928

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19841023

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118