EP0027980A1 - Verfahren und Einrichtung zur Spülung, Reinigung, Desinfektion und Innenbeschichtung einer Rohrleitung, insbesondere einer Wasserleitung in einem Neubau - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Spülung, Reinigung, Desinfektion und Innenbeschichtung einer Rohrleitung, insbesondere einer Wasserleitung in einem Neubau Download PDF

Info

Publication number
EP0027980A1
EP0027980A1 EP80106360A EP80106360A EP0027980A1 EP 0027980 A1 EP0027980 A1 EP 0027980A1 EP 80106360 A EP80106360 A EP 80106360A EP 80106360 A EP80106360 A EP 80106360A EP 0027980 A1 EP0027980 A1 EP 0027980A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
line
medium
valve
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80106360A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0027980B1 (de
Inventor
Max Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fischer AG
Original Assignee
Georg Fischer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fischer AG filed Critical Georg Fischer AG
Priority to AT80106360T priority Critical patent/ATE5951T1/de
Publication of EP0027980A1 publication Critical patent/EP0027980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0027980B1 publication Critical patent/EP0027980B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • B08B9/0323Arrangements specially designed for simultaneous and parallel cleaning of a plurality of conduits

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a device for performing the method according to claim 1, according to the preamble to claim 2.
  • the flow velocity in the middle of the pipe is relatively high and very low along the wall. This flow is therefore not very suitable for removing foreign substances because it remains on the pipe wall and at the connection points due to the type of flow.
  • the water velocity drops in the large pipe dimensions, so that a large part of the foreign matter has not been detached from the pipe wall. Therefore, it often happened that the supposedly well-flushed pipes still contained a lot of foreign substances that were unsanitary and caused corrosion.
  • the object of the invention is to provide a method and a device for flushing, cleaning, disinfecting and internally coating pipes, in particular a water pipe in a new building, which do not have the disadvantages of existing designs.
  • the method and the device should ensure that foreign substances are removed from the pipeline as completely as possible, so that contamination of the water and corrosion by foreign substances are avoided.
  • the negative pressure generated by the water jet pump in the connected pipe system means that the flushing medium, to which air can also be added as required, flows through the pipes with a strong turbulent flow and, as a result, the partially adhering foreign substances in the pipe are flushed out .
  • the turbulent flow exerts a very high force, which also carries heavier objects, such as chips and sand.
  • the turbulence causes the water to be strongly moved along the entire conveying path through the line, so that the foreign substances which have already been removed can no longer accumulate.
  • a vacuum relief valve is also used, which switches automatically during the suction process when a set vacuum is reached.
  • This valve can also be operated manually.
  • the device described is simple and inexpensive and its operation does not require any special expertise.
  • the intermediate piece 3 is removed for flushing by means of the flushing device 14 described below.
  • a further pipe 6 is branched off in front of the valve 4 and is connected directly or via a further intermediate or fitting piece 7 for bodyshells to three further distribution lines 8, 9, 10 via valves 11, 12, 13.
  • Detachable connections 15, 16 are located on both sides of the intermediate piece 3 so that the intermediate piece 3 can be replaced by a flushing device 14. When the intermediate piece 3 is removed, a connection is made from the supply line 1 to the distribution lines 5, 8, 9, 10 via the device 14 shown in FIG. 2.
  • a hose 16a is connected to the connection point 15 and is connected via L n filter 17 to a pipe section 18 and then to a three-way valve 19. Connect this valve 19 det, depending on its position, the pipe section 18 with a line 20 to the connection point 16, or via a further pipe 21, with a water jet pump 22, which is connected via a further valve 23 to the connection point 16.
  • a drain pipe 24 runs away from the water jet pump 22 to a drain 25.
  • valves 19 and 23 are preferably connected to one another in such a way that they can be actuated simultaneously via a common organ.
  • the valve 2 arranged in the feed line 1 is opened so that the water can flow through the hose 16a, the filter 17, the pipe section 18, the three-way valve 19, the line 20, the connection point 16 into the pipe 10.
  • the valves 4, 11, 12 are closed and the valve 13 is open.
  • the water flows through a hose 27 attached to an outlet 28 into a large container 29, which can also be a bathtub.
  • the hose 27 is connected to a tube 30 which is provided at the bottom with two branch tubes 31, 32 which together form an angle of e.g. Limit 90 so that the pipe 30 is supported on the two pipes 31, 32 and is thus approximately vertical in the container 29.
  • valve 33 at the end of the tube 31 is open, while a valve 34 in the tube 32 is closed. Both valves 33 and 34 are automatically operated by the water pressure. Thus, the water flows through the pipe 31 and the valve 33 into the tank 29 alone.
  • valves 23 and 34 are opened while the valve 33 closes automatically.
  • the switching takes place by actuating valves 19 and 23.
  • valve 19 becomes tube 20 switched to tube 21.
  • the valve 23 is opened at the same time.
  • This changeover causes the water to flow from the pipe section 18 to the water jet pump 22 and to drive it.
  • This pump 22 now sucks the water from the container 29 through a filter 35, the valve 34, the pipes 32 and 30, the hose 27, the outlet 28, the pipe 10, the valve 13, the connection point 16, the valve 23 and the drain pipe 24 to the drain 25.
  • the valves 33 and 34 are in turn actuated independently by the water pressure.
  • the water jet pump 22 is driven by the water from the network through the pipe section 18.
  • a vacuum relief valve 20a can be used in the tube 20.
  • This valve 20a can e.g. a so-called vacuum safety valve that responds to an adjustable vacuum in the pipeline and lets air into the pipeline. If this causes the air to enter the pipeline abruptly, the direction of the flow direction is temporarily reversed. As a result, foreign substances are easily removed even in pipe sections with larger cross-sectional changes.
  • a container 29 or e.g. a bathtub is required, which must be monitored to avoid overfilling.
  • this disadvantage of monitoring the amount of water supplied to the container 29 or the bathtub is eliminated in that a circuit of the washing liquid is produced.
  • a hose 27 can be removed from the outlet 28, e.g. from a tap to an upper floor of a house, to drain pipe 24 in the basement.
  • several distribution lines lead to the top floor of a house. This can be, for example, a cold and a hot water pipe.
  • an end connection connection can result in the water or the rinsing liquid flowing through the cold water and through the hot water line, both of which together form the water cycle. With this arrangement, two lines are rinsed simultaneously, thus reducing the workload.
  • the flushing of the distribution line 10 takes place in two stages, as has already been described in connection with FIG. 2.
  • the rinsing liquid flows (as in FIG. 2) to the outlet point 28 and from there through the hose 27, the valve 34 and the pipe 24 to the outlet 44.
  • the distribution line 10 to be flushed is full, after which it is possible to switch over to sucking back the water in the opposite direction.
  • the valves 19 and 23 are switched and the valve 34 ge closed and the valve 33 opened.
  • the water jet pump 22 (FIG. 2) now generates a negative pressure in the distribution line 10, as a result of which the water flows from the drain line 24 via the line 10 to the water jet pump 22 and from there again through the drain pipe 24.
  • the line system can via the filter 35, the valve 34, the hose line 27 and the connection 28 to form a closed rinsing circuit get connected.
  • the flushing process can be carried out with a constant, strongly agitated or turbulent flow irrespective of the amount of medium and special monitoring measures. Due to the strong medium turbulence, the foreign substances present in the line system are whirled up, swept away, rinsed out through the pipe 24 or held in the filter 35. Due to the strong turbulence, all foreign substances are whirled up within a useful period of time and carried away by the liquid into the drain.
  • the hose 27 in FIG. 4 is composed of two hose parts 27a and 27b, between which a vessel 42 e.g. is arranged with a disinfectant or coating agent.
  • An admixing valve 40 is also arranged between the two hose parts 27a, 27b and, depending on the setting, lets more or less of the agent into the circuit through an opening 43 and a pipe 41.
  • the vessel 42 thus fulfills a completely different task than the container 29.
  • the direction of flow through the valves 33 and 34 is indicated by arrows. These valves can either be operated manually or they can automatically respond to pressure and only be permeable to one direction of flow.
  • the different "rinsing devices are thus, depending on the version suitable not only for rinsing but also for cleaning, disinfecting and coating the inner surface of pipes.
  • a coating that inhibits corrosion and that settles on the inner surface of the pipe during the flow process can be used as the coating.
  • the parts labeled 16a to 24 or 30 to 35 plus 27 can each be combined into a compact unit.
  • the parts combined in this way can be easily packaged and transported.
  • the flushing water jet pump 47 which is provided with holes for the air inlet, allows the network water, which flows under pressure through the line 45 into the distribution line 10, to be mixed with air from the environment during flushing.
  • the ventilation valve 20a only lets air into the distribution line 10 when the water jet pump 22 has generated a certain negative pressure in the distribution line 10 during suction. With a set negative pressure, the ventilation valve 20a opens and guides air e.g. into the distribution line 10 via the valve 48 and the hose 27.
  • the changeover valves 50 and 51 with the connection points 16a and 16b enable the flow direction in the distribution line 10 or in the hose line 27 to be reversed.
  • the water flows from the connection point 15 and via the three-way valve 19 into the line 53 and from there, depending on the position of the changeover valves 50 and 51, either via the valve 50 into the lines 10 and 27 to the valve 51 and 48 and via line 52 to outlet 44 or via valve 51 into lines 27 and 10 to valve 50 and 48 and via line 52 to outlet 44.
  • the water flows from the connection point 15 via the three-way valve 19 into the lines 45 and 49 and from there, depending on the position of the switching valves 50 and 51, either via the valve 50 into the lines 10 and 27 Valve 51 and 23 and via the water jet pump 22 to the outlet 44, or via the valve 51 in the lines 27 and 10 to the valve 50 and 23 and via the water jet pump 22 to the outlet 44.
  • the flushing device described has proven to be very effective in that it flushes the pipelines much better than was previously the case.
  • the device is very simple in construction and can be manufactured extremely inexpensively.
  • Another example of use is the flushing of lines in chemical plants.
  • the strongly turbulent flow is important, which is partly due to the formation of vacuum or vacuum and also caused by the addition of air.
  • the negative pressure can be released intermittently by operating the negative pressure relief valve 20a, which can be used in all embodiments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Das Spülmedium, insbesondere Wasser, strömt vorzugsweise mittels des Netzdruckes, durch die gesamte Leitung, entweder in einen Behälter (29) oder zu einem Ablaufrohr (24) einer Wasserstrahlpumpe (22). Bei dieser relativ ruhigen Strömung wird ein Teil der Fremdstoffe aus der Leitung (5, 8, 9, 10) entfernt und mit dem Wasser ausgeleert. Danach wird das so durchgelassene Wasser durch einen Filter (35) und die Leitung (5, 8, 9, 10) mittels der Wasserstrahlpumpe (22) abgesaugt, wobei eine stark turbulente Strömung entsteht. Mittels dieser Strömung wird nun der restliche Teil der Fremdstoffe aus der Leitung (5, 8, 9, 10) entfernt. Durch Verwendung eines Unterdruck-Entspannungsventils (20a) kann beim Rücksaugen eie Gegenbewegung der Strömungsrichtung erzielt werden. Die für die Einrichtung erforderlichen Teile, mit Ausnahme des Behälters (29), können zu kompakten Einheiten zusammengefasst werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gemäss dem Oberbegriff zum Anspruch 2.
  • Bei neu installierten Wasserleitungen ist eine Spülung vorgeschrieben, um Fremdstoffe, wie Sand, Späne, Rostteilchen, Schneidmittel usw., zu entfernen.
  • Ferner kann es notwendig sein, eine Rohrleitung für Trinkwasser, z.B. nach Ueberschwemmungen, zu reinigen und zu desinfizieren. Damit eine Rohrleitung agressiven Medien besser Stand hält, ist es u.U. ratsam sie mit einer Innenschicht zu versehen.
  • Das Entfernen derartiger Fremdstoffe ist nicht nur aus hygienischen Gründen erforderlich, sondern auch deshalb, weil solche Stoffe die Korrosion in den Rohren, insbesondere an den Verbindungsstellen, verursachen oder fördern können.
  • Bisher wurden die Rohrleitungen dadurch gespült, dass man Wasser unter Druck, entweder direkt vom Leitungsnetz und/oder mittels einer.Pumpe vom Netzanschluss weg durch die Rohrleitung und die Wasserhähne strömen liess. Der Spüleffekt blieb nach diesem Verfahren ungenügend.
  • Infolge der einseitigen Strömungsrichtung und weil das zugeführte Wasser eine relativ ruhige Strömung bildete konnten die Fremdstoffe nicht alle weggespült werden.
  • Die Strömungsgeschwindigkeit in der Rohrmitte ist dabei relativ hoch und längs der Wandung sehr niedrig. Somit ist diese Strömung zum Entfernen von Fremdstoffen wenig geeignet, weil sie wegen der Strömungsart an der Rohrwandung und an den Verbindungsstellen liegen bleiben. In den grossen Rohrdimensionen sinkt die Wassergeschwindigkeit, so dass ein grosser Teil der Fremdstoffe nicht von der Rohrwandung abgelöst wurde. Deshalb kam es oft vor, dass die vermeintlich gut gespülten Rohrleitungen noch viele Fremdstoffe enthielten, die unhygienisch waren und Korrosion verursachten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Einrichtung zur Spülung, Reinigung, Desinfektion und Innenbeschichtung von Rohrleitungen, insbesondere einer Wasserleitung in einem Neubau, zu schaffen, welche die Nachteile bestehender Ausführungen nicht aufweisen.
  • Dabei sollen das Verfahren und die Einrichtung gewährleisten, dass Fremdstoffe möglichst restlos aus der Rohrleitung entfernt werden, damit Verunreinigungen des Wassers und Korrosion durch Fremdstoffe vermieden werden.
  • Dies Aufgabe ist erfindungsgemäss mit der Lehre gemäss dem gekennze, neten Teil der Ansprüche 1 und 2 gelöst.
  • Ausführungsformen dieser Lehre sind in den weiteren, abhängigen Ansprüchen umschrieben.
  • Mit der beschriebenen Ausführung ist es möglich, eine Wasserleitung mit einem bisher nicht erreichten Reinheitsgrad zu spülen. Insbesondere der durch die Wasserstrahlpumpe erzeugte Unterdruck im angeschlossenen Leitungssystem führt dazu, dass das Spülmedium, dem nach Bedarf auch Luft beigemischt werden kann, mit starker turbulenter Strömung durch die Rohre fliesst und als Folge die in der Rohrleitung sich befindlichen, zum Teil haftenden Fremdstoffe ausgeschwemmt werden. Die turbulente Strömung übt dabei eine sehr hohe Kraft aus, die auch schwerere Gegenstände, wie Späne und Sand,mitreisst. Ferner bewirkt die Turbulenz, dass das Wasser längs des ganzen Förderweges durch die Leitung stark bewegt wird, so dass sich die bereits abgelösten Fremdstoffe nicht mehr ansetzen können.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist zudem ein Unterdruck-Entspannungsventil eingesetzt, das während des Rücksaugvorganges beim Erreichen eines eingestellten Unterdruckes automatisch schaltet. Dieses Ventil kann auch manuell betätigt werden.
  • Durch diese automatische oder manuelle Betätigung entsteht schlagartig eine Wendebewegung der Wassersäule, die abgelagerte, feste Fremdstoffe abhebt und in die Strömungsrichtung des Spülmediums leitet.
  • Die beschriebene Einrichtung ist einfach und preisgünstig und deren Betätigung erfordert keine besonderen Fachkenntnisse.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen schematisch:
    • Fig. 1 eine Verteilbatterie für Wasser in einem Mehrfamilienhaus, einschliesslich einer Spülvorrichtung,
    • Fig. 2 eine detaillierte Darstellung der Spülvorrichtung nach Fig. 1,
    • Fig. 3 eine erste Variante zur Ausführung nach Fig. 2,
    • Fig. 4 eine Variante zur Ausführung nach Fig. 3, und
    • Fig. 5 eine Variante zu den Ausführungen nach Fig. 2 und 3. In Fig. 1 ist eine Zufuhrleitung 1 gezeigt, die mit dem öffentlichen Wassernetz verbunden ist. Ueber ein Ventil 2 und ein Zwischenstück 3 ist die Zufuhrleitung 1 über ein weiteres Ventil 4 mit einer ersten Verteilleitung 5, beispielsweise für Badewannen und Toiletten, oder den höheren Stockwerken eines Mehrfamilienhauses verbunden. Das Zwischenstück 3 kann zur Reduktion des Rohrdurchmessers dienen und z.B. mit einem Filter, einem Wasserzähler und/oder einem Wasserenthärter kombiniert sein.
  • Für die Spülung mittels der nachfolgend beschriebenen Spülvorrichtung 14 wird das Zwischenstück 3 ausgebaut.
  • Vor dem Ventil 4 ist ein weiteres Rohr 6 abgezweigt, das direkt oder über ein weiteres Zwischen- oder Passstück 7 für Rohbauten mit drei weiteren Verteilleitungen 8, 9, 10 über Ventile 11, 12, 13 verbunden ist. Beidseits des Zwischenstücks 3 befinden sich lösbare Verbindungen 15, 16, damit das Zwischenstück 3 durch eine Spülvorrichtung 14 ersetzt werden kann. Wenn das Zwischenstück 3 ausgebaut ist, wird eine Verbindung von der Zufuhrleitung 1 zu den Verteilleitungen 5, 8, 9, 10 über die in Fig. 2 gezeigte Vorrichtung 14 hergestellt.
  • In Fig. 2 ist die Spülung der Verteilleitung 10 gezeigt, wobei die Ventile 4, 11, 12 geschlossen und das Ventil 13 offen ist.
  • An der -bindungsstelle 15 ist ein Schlauch 16a angeschlossen, der über Ln Filter 17 mit einem Rohrstück 18 und danach mit einem Dreiwegventil 19 verbunden ist. Dieses Ventil 19 verbindet je nach seiner Stellung das Rohrstück 18 mit einer Leitung 20 zur Verbindungsstelle 16, oder über ein weiteres Rohr 21, mit einer Wasserstrahlpumpe 22, die über ein weiteres Ventil 23 mit der Verbindungsstelle 16 verbunden ist. Von der Wasserstrahlpumpe 22 weg läuft ein Ablaufrohr 24 zu einem Ablauf 25.
  • Vorzugsweise sind die Betätigungen für die Ventile 19 und 23 derart miteinander verbunden, dass sie über ein gemeinsames Organ gleichzeitig betätigt werden können.
  • Am Anfang der Spülung wird das in der Zufuhrleitung 1 angeordnetes Ventil 2 geöffnet, damit das Wasser durch den Schlauch 16a, das Filter 17, das Rohrstück 18 das Dreiwegventil 19 die Leitung 20, die Verbindungsstelle 16 in das Rohr 10 fliessen kann. Die Ventile 4, 11, 12 sind geschlossen und das Ventil 13 ist offen. Am Ende der Leitung 10, beispielsweise im obersten Stockwerk eines Hauses, fliesst das Wasser durch einen an einer Auslaufstelle 28 befestigten Schlauch 27 in einen grossen Behälter 29, der auch eine Badewanne sein kann. Dabei ist der Schlauch 27 mit einem Rohr 30 verbunden, das unten mit zwei Zweigrohren 31, 32 versehen ist, die zusammen einen Winkel von z.B. 90 begrenzen, damit das Rohr 30 auf die beiden Rohren 31, 32 abgestützt ist und somit etwa senkrecht im Behälter 29 steht.
  • Beim Füllen des Behälters 29 ist ein Ventil 33 am Ende des Rohres 31 offen, während ein Ventil 34 im Rohr 32 geschlossen ist. Beide Ventile 33 und 34 werden automatisch durch den Wasserdruck betätigt. Somit fliesst das Wasser allein durch das Rohr 31 und das Ventil 33 in den Behälter 29.
  • Wenn der Behälter 29 voll ist, wird auf Zurücksaugen des Wassers aus dem Behälter 29 umgeschaltet. Bei dieser Umschaltung werden die Ventile 23 und 34 geöffnet, während das Ventil 33 automatisch schliesst. Die Umschaltung erfolgt durch Betätigung der Ventile 19 und 23. Infolgedessen wird das Ventil 19 von Rohr 20 auf Rohr 21 umgeschaltet. Das Ventil 23 wird gleichzeitig geöffnet. Diese Umschaltung bewirkt, dass das Wasser aus dem Rohrstück 18 zur Wasserstrahlpumpe 22 fliesst und diese antreibt. Diese Pumpe 22 saugt nun das Wasser aus dem Behälter 29 durch ein Filter 35, das Ventil 34, die Rohre 32 und 30, den Schlauch 27, die Auslaufstelle 28, das Rohr 10, das Ventil 13, die Verbindungsstelle 16, das Ventil 23 und das Ablaufrohr 24 bis zum Ablauf 25. Die Ventile 33 und 34 werden wiederum selbständig durch den Wasserdruck betätigt. Die Wasserstrahlpumpe 22 wird dabei vom Wasser aus dem Netz durch das Rohrstück 18 angetrieben.
  • Bei diesem Vorgang werden Fremdstoffe jeder Art vom Filter 35 im Behälter 29 zurückgehalten. Die Saugwirkung der Wasserstrahlpumpe 22 erzeugt einen Unterdruck und eine stark turbulente Strömung in der Leitung 10, so dass noch vorhandene Fremdstoffe entfernt werden. Dieser Saugvorgang kann so lange aufrechterhalten werden bis der Behälter 29 leer ist.
  • Um die Turbulenz zu erhöhen kann ein wenig Luft, z.B. an der Auslaufstelle 28,eingelassen werden.
  • Nach erfolgter Spülung der Leitung 10 werden die Leitungen 5, 8, 9 in gleicher Weise gespült.
  • Um zusätzliche Bewegungen in der Spülflüssigkeit zu erzeugen, kann z.B. im Rohr 20 ein Unterdruck-Entspannungsventil 20a eingesetzt werden. Dieses Ventil 20a kann z.B. ein sogenanntes Vakuumsicherheitsventil sein, das auf einen einstellbaren Unterdruck in der Rohrleitung anspricht und Luft in die Rohrleitung einlässt. Wenn dadurch der Lufteinlass in die Rohrleitung schlagartig erfolgt, entsteht darin eine zeitweilige Umkehr der SL mungsrichtung. Infolgedessen werden Fremdstoffe auch in Rohrabsc itten mit grösseren Querschnittänderungen leicht entfernt.
  • Bei der beschriebenen Ausführung wird ein Behälter 29 oder z.B. eine Badewanne benötigt, der bzw. die überwacht werden muss, um Ueberfüllen zu vermeiden.
  • In der Ausführung nach Fig. 3 und 4 wird dieser Nachteil einer Ueberwachung der dem Behälter 29 oder der Badewanne zugeführten Wassermenge dadurch behoben, dass ein Kreislauf der Spülflüssigkeit hergestellt wird. Zur Herstellung dieses Kreislaufes kann ein Schlauch 27 von der Auslaufstelle 28, z.B. von einem Wasserhahn, in einen oberen Stock eines Hauses, bis zum Ablaufrohr 24 im Keller verlegt werden. In den weitaus meisten Fällen führen aber mehrere Verteilleitungen in den obersten Stock eines Hauses. Dabei kann es sich zum Beispiel um je eine Kalt- und eine Warmwasserleitung handeln. So kann beispielsweise eine Endanschlussverbindung dazu führen, dass das Wasser bzw. die Spülflüssigkeit durch die Kaltwasser- und durch die Warmwasserleitung fliesst, welche beide zusammen den Wasserkreislauf bilden. Bei dieser Anordnung werden dabei zwei Leitungen gleichzeitig gespült, und somit der Arbeitsaufwand reduziert.
  • In der Folge wird aber auf der Basis der Ausführung nach Fig. 2 von einer Schlauchverbindung gesprochen, die auch für denjenigen Fall geeignet ist, dass nur eine Leitung zum obersten Stockwerk führt.
  • Das Spülen der Verteilleitung 10 (Fig. 3) erfolgt in zwei Stufen, wie dies bereits in Verbindung mit Fig. 2 beschrieben wurde. In der ersten Stufe fliesst die Spülflüssigkeit (wie in Fig. 2) bis zur Auslaufstelle 28 und von dort weg durch den Schlauch 27, das Ventil 34 und das Rohr 24 bis zum Auslass 44. Wenn das Wasser bzw. die Flüssigkeit anfängt durch den Auslass zu fliessen, ist die zu spülende Verteilleitung 10 voll, wonach auf Zurücksaugen des Wassers in die umgekehrte Richtung umgeschaltet werden kann. Bei dieser Umschaltung werden die Ventile 19 und 23 (wie in Fig. 2) umgeschaltet und das Ventil 34 geschlossen und das Ventil 33 geöffnet. Die Wasserstrahlpumpe 22 (Fig. 2) erzeugt nun einen Unterdruck in der Verteilleitung 10, wodurch das Wasser von der Ablaufleitung 24 über die Leitung 10 zur Wasserstrahlpumpe 22 und von dort wieder durch das Ablaufrohr 24 fliesst.
  • Da durch das Zusammenführen der Antriebswassermenge von der Verbindungsstelle 15 und der Absaugwassermenge aus der Verteilleitung 10 im Rohr 24 in jedem Fall ein Mediumüberschuss anfällt, kann das Leitungssystem über das Filter 35, das Ventil 34, die Schlauchleitung 27 und die Verbindung 28 zu einem geschlossenen Spülkreislauf verbunden werden. Als Folge kann der Spülvorgang mit einer konstanten, stark bewegten bzw. turbulenten Strömung unabhängig von Mediumsmenge und besonderen Ueberwachungsmassnahmen durchgeführt werden. Durch die starken Mediumturbulenzen werden die im Leitungssystem vorhandenen Fremdstoffe aufgewirbelt, mitgeschwemmt,.durch das Rohr 24 ausgespült oder im Filter 35 festgehalten. Durch die starke Turbulenz werden innert nützlicher Frist alle Fremdstoffe aufgewirbelt und von der Flüssigkeit in den Ablauf mitgerissen.
  • Der Unterschied zwischen den Fig. 3 und 4 besteht allein darin, dass der Schlauch 27 in Fig. 4 aus zwei Schlauchteilen 27a und 27b zusammengesetzt ist, zwischen welchen ein Gefäss 42 z.B. mit einem Desinfektions- oder Beschichtungsmittel angeordnet ist. Zwischen den beiden Schlauchteilen 27a, 27b ist zudem ein Beimischventil 40 angeordnet, das je nach Einstellung mehr oder weniger des Mittels durch eine Oeffnung 43 und ein Rohr 41 in den Kreislauf einlässt. Somit erfüllt das Gefäss 42 eine ganz andere Aufgabe als der Behälter 29. Es wird darauf hingewiesen, dass die Strömungsrichtung durch die Ventile 33 und 34 durch Pfeile angedeutet ist. Diese Ventile können entweder manuell betät- werden oder sie können automatisch auf Druck ansprechen und nur einer Strömungsrichtung durchlässig sein.
  • Die ver shieder " Spüleinrichtungen sind somit, je nach Ausführung, nicht nur zur Spülung sondern auch zur Reinigung, Desinfektion und Beschichtung der Innenfläche von Rohren geeignet. Als Beschichtung kann beispielsweise ein die Korrosion hemmender Belag in Frage kommen, der sich beim Durchflussvorgang an der Rohrinnenfläche absetzt.
  • Die mit 16a bis 24 bzw. mit 30 bis 35 plus 27 bezeichneten Teile können jeweils zu einer kompakten Einheit zusammengefasst werden. Das gleiche gilt für die Teile 27a und b, sowie 40 bis 43 nach Fig. 3 und 4. Die so zusammengefassten Teile lassen sich leicht verpacken und transportieren.
  • In Fig. 5 sind zwei verschiedene Möglichkeiten der Luftbeimischung zum Spülwasser, sowie eine Anordnung zum Umkehren der Fliessrichtung in der Verteilleitung 10 gezeigt.
  • Die stossende Wasserstrahlpumpe 47,die mit Löchern für den Lufteintritt versehen ist, erlaubt beim Spülen dem Netzwasser, das über die Leitung 45 in die Verteilleitung 10 unter Druck fliesst, Luft aus der Umgebung beizumischen.
  • Das Belüftungsventil 20a lässt dagegen in die Verteilleitung 10 erst dann Luft ein, wenn beim Saugen die Wasserstrahlpumpe 22 in der Verteilleitung 10 einen gewissen Unterdruck erzeugt hat. Bei einem eingestellten Unterdruck öffnet das Belüftungsventil 20a und führt Luft z.B. über das Ventil 48 und dem Schlauch 27 in die Verteilleitung 10 hinein.
  • Die Beimischung von Luft zum Spülwasser, sowohl mit der stossenden Wasserstrahlpumpe 47 als auch mit dem Belüftungsventil 20a, führt zu einer Aufwirbelung der auszuspülenden Fremdstoffe und dadurch zu einer wirksameren Spülung.
  • Die Umschaltventile 50 und 51 mit den Anschlussstellen 16a und 16b ermöglichen die Umkehr der Fliessrichtung in der Verteilleitung 10 bzw. in der Schlauchleitung 27.
  • Beim Spülen mit Netzdruck ohne Wasserstrahlpumpe fliesst das Wasser von der Anschlussstelle 15 und über das Dreiwegventil 19 in die Leitung 53 und von dort,je nach Stellung der Umschaltventile 50 und 51,entweder über das Ventil 50 in die Leitungen 10 und 27 zum Ventil 51 und 48 sowie über die Leitung 52 zum Auslass 44 oder über das Ventil 51 in die Leitungen 27 und 10 zum Ventil 50 und 48 sowie über die Leitung 52 zum Auslass 44.
  • Beim Spülen unter gleichzeitiger Saugwirkung der Wasserstrahlpumpe 22 fliesst das Wasser von der Anschlussstelle 15 über das Dreiwegventil 19 in die Leitungen 45 und 49 und von dort, je nach Stellung der Umschaltventile 50 und 51, entweder über das Ventil 50 in die Leitungen 10 und 27 zum Ventil 51 und 23 sowie über die Wasserstrahlpumpe 22 zum Auslass 44, oder über das Ventil 51 in die Leitungen 27 und 10 zum Ventil 50 und 23 sowie über die Wasserstrahlpumpe 22 zum Auslass 44.
  • Die beschriebene Spüleinrichtung hat sich als sehr wirksam erwiesen, indem sie die Rohrleitungen viel besser spült, als dies bisher der Fall war. Dabei ist die Einrichtung sehr einfach im Aufbau und lässt sich ausserordentlich preisgünstig herstellen.
  • Bei der vorangehenden Beschreibung wurde davon ausgegangen, dass Wasser als Spülmedium verwendet wird, was sicher in den meisten Fällen zutrifft. Es ist aber auch möglich andere fliessfähige Medien, z.B. auch Gase, zu verwenden. Anstelle einer Wasserleitung können auch andere Leitungen, z.B. auch Gasleitungen, nach dem beschriebenen Verfahren gereinigt werden.
  • Ein weiteres Verwendungsbeispiel ist die Spülung von Leitungen in chemischen Anlagen.
  • Bei al'- Verwendungen ist die stark turbulente Strömung wichtig, die teilweise durch Vakuum- bzw. Unterdruckbildung und gegebenenfalls durch Luftbeimischung entsteht. Der Unterdruck kann durch Betätigung des Unterdruck-Entspannungsventil 20a intermierend aufgehoben werden, das bei allen Ausführungsformen verwendbar ist.

Claims (18)

1. Verfahren zur Spülung, Reinigung, Desinfektion und Innenbeschichtung einer Rohrleitung, insbesondere einer Wasserleitung in einem Neubau, mittels mindestens eines fliessfähigen Mediums, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Rohr-Spülvorrichtung zwischen der Mediumquelle und der Leitung anschliesst und das Medium durch die Leitung fliessen lässt, um Fremdstoffe zu entfernen, und dass man dann das Medium in umgekehrter Strömungsrichtung durch die Leitung zurücksaugt, wobei eine starke turbulente Strömung erzeugt wird, bei der die restlichen Fremdstoffe entfernt werden.
2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine zwischen der Mediumquelle (15) und einer Verbindungsstelle (16) zur Leitung (5, 8, 9, 10) anschliessbare Vorrichtung zum Spülen der Leitung aufweist, und dass die Vorrichtung (14) eine Pumpe (22) zum Rücksaugen des Mediums und zur Erzeugung eines Unterdruckes in der Leitung (5, 8, 9, 10) einschliesst.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man für das Zurücksaugen ein zweites Medium verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Flüssigkeit als Medium verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Wasser als Medium verwendet wird, das vom öffentlichen Wassernetz abgezapft und von einem Ende der Leitung in filtriertem Zustand zurückgesaugt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass man für das Zurücksaugen eine Wasserstrahlpumpe verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit in einen Kreislauf durch die Verteilleitungen und ein Verbindungsrohr versetzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsrohr zwischen dem Auslauf der Wasserstrahlpumpe und dem Ende der Verteilleitung angeordnet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Zurücksaugen des Wassers ein Unterdruck in der Leitung erzeugt wird, der die Turbulenz verstärkt.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Unterdruck-Entspannungsventil derart in den Strömungsweg einsetzt, dass eine plötzliche Unterdruckentspannung in der Leitung entsteht, so dass eine zeitweilige Gegenbewegung der Strömung und eine starke Turbulenz entsteht.
11. Verfahren nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass, zur weiteren Erhöhung der Turbulenz beim Rücksaugen des Wassers, Luft beigemischt wird.
12. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (14) ein Filter (17) sowie ein Dreiwegventil (19) zum Durchlassen von Wasser als Spülmedium zu den Leitungen (5, 8, 9, 10) aufweist, und dass am Ende der Leitung je eine Aus- (31, 32) und Einlassvorrichtung (32, 34, 35) vorhanden sind.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein- (32, 34, 35) und Auslassvorrichtung (31, 32) in einem Behälter (29) zur Aufnahme des Wassers oder der Spülflüssigkeit angeordnet sind.
14. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aus- (31, 32) und die Einlassvorrichtung (32, 34, 35) am Ablauf der Pumpe (22) angeordnet sind, wobei ein Kreislauf des Wassers oder der Spülflüssigkeit entsteht.
15. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe eine mittels des Druckes des Wassernetzes antreibbare Wasserstrahlpumpe (22) ist, und dass das Dreiwegventil (19) zur Umleitung der Strömung vom Wassernetz zur Wasserstrahlpumpe (22), zum Rücksaugen des Wassers vom Behälter (29) dient.
16. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassvorrichtung (32, 34, 35) ein Filter (35) und ein Ventil (34) einschliesst.
17. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassvorrichtung (31, 32) ein Ventil (31) einschliesst.
18. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Gefäss (42) sowie ein Beimischventil (40) zur Zufuhr eines Desinfektions- oder Beschichtungsmittels auf weist. (Fig. 4)
EP80106360A 1979-10-24 1980-10-18 Verfahren und Einrichtung zur Spülung, Reinigung, Desinfektion und Innenbeschichtung einer Rohrleitung, insbesondere einer Wasserleitung in einem Neubau Expired EP0027980B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80106360T ATE5951T1 (de) 1979-10-24 1980-10-18 Verfahren und einrichtung zur spuelung, reinigung, desinfektion und innenbeschichtung einer rohrleitung, insbesondere einer wasserleitung in einem neubau.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9520/79 1979-10-24
CH952079 1979-10-24
CH1101379 1979-12-12
CH11013/79 1979-12-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0027980A1 true EP0027980A1 (de) 1981-05-06
EP0027980B1 EP0027980B1 (de) 1984-01-25

Family

ID=25704936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80106360A Expired EP0027980B1 (de) 1979-10-24 1980-10-18 Verfahren und Einrichtung zur Spülung, Reinigung, Desinfektion und Innenbeschichtung einer Rohrleitung, insbesondere einer Wasserleitung in einem Neubau

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0027980B1 (de)
DE (1) DE3066305D1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT383057B (de) * 1982-09-24 1987-05-11 Marubeni Constr Mach Ueberholungsvorrichtung fuer rohrleitungen
EP0250875A1 (de) * 1986-05-30 1988-01-07 Peter Michl Vorrichtung zum Spülen von Leitungen für die Abgabe von Flüssigkeiten, insbesondere Wasserrohrleitungen
DE3902366A1 (de) * 1989-01-27 1990-08-02 Jens Pannenborg Verfahren und vorrichtung zum reinigen und regulieren der druecke in rohrleitungssystemen
DE4125315A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-04 Oertzen Arndt H Gmbh & Co Vorrichtung zum reinigen von rohrleitungen
WO1994021865A1 (en) * 1993-03-23 1994-09-29 H.E.R.C. Incorporated Method of cleaning and maintaining potable water distribution pipe systems
WO1995035419A1 (en) * 1994-06-20 1995-12-28 H.E.R.C. Products Incorporated Method of cleaning and maintaining potable water distribution pipe systems with a heated cleaning solution
WO1996003229A1 (de) * 1994-07-22 1996-02-08 Rolf Pohlmann Vorrichtung und anordnung zum trocknen der rohrleitungen des gasleitungssystems eines hauses
US6726778B2 (en) * 2002-01-14 2004-04-27 Je Cleanpress Ltd. Co. Method for cleaning and renovating pipelines
CN111863299A (zh) * 2020-07-24 2020-10-30 中国核动力研究设计院 放射性废液处理系统中设备的双疏处理系统及处理方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2169620A (en) * 1936-02-06 1939-08-15 Fred M Spayd Cleaning apparatus
US2510701A (en) * 1948-01-06 1950-06-06 Cross James La Apparatus for cleaning and flushing automobile radiators and the like
FR2264240A1 (en) * 1974-03-14 1975-10-10 Benhaim Albert Device for circulating pipe cleaning liquids - uses reservoirs fitted with valves to control supply

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2169620A (en) * 1936-02-06 1939-08-15 Fred M Spayd Cleaning apparatus
US2510701A (en) * 1948-01-06 1950-06-06 Cross James La Apparatus for cleaning and flushing automobile radiators and the like
FR2264240A1 (en) * 1974-03-14 1975-10-10 Benhaim Albert Device for circulating pipe cleaning liquids - uses reservoirs fitted with valves to control supply

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT383057B (de) * 1982-09-24 1987-05-11 Marubeni Constr Mach Ueberholungsvorrichtung fuer rohrleitungen
EP0250875A1 (de) * 1986-05-30 1988-01-07 Peter Michl Vorrichtung zum Spülen von Leitungen für die Abgabe von Flüssigkeiten, insbesondere Wasserrohrleitungen
DE3902366A1 (de) * 1989-01-27 1990-08-02 Jens Pannenborg Verfahren und vorrichtung zum reinigen und regulieren der druecke in rohrleitungssystemen
DE3902366C2 (de) * 1989-01-27 1999-05-12 Jens Pannenborg Verfahren zum Betreiben von Verbraucherrohrsystemen oder Kreislaufsystemen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4125315A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-04 Oertzen Arndt H Gmbh & Co Vorrichtung zum reinigen von rohrleitungen
WO1994021865A1 (en) * 1993-03-23 1994-09-29 H.E.R.C. Incorporated Method of cleaning and maintaining potable water distribution pipe systems
WO1995035419A1 (en) * 1994-06-20 1995-12-28 H.E.R.C. Products Incorporated Method of cleaning and maintaining potable water distribution pipe systems with a heated cleaning solution
WO1996003229A1 (de) * 1994-07-22 1996-02-08 Rolf Pohlmann Vorrichtung und anordnung zum trocknen der rohrleitungen des gasleitungssystems eines hauses
US6726778B2 (en) * 2002-01-14 2004-04-27 Je Cleanpress Ltd. Co. Method for cleaning and renovating pipelines
CN111863299A (zh) * 2020-07-24 2020-10-30 中国核动力研究设计院 放射性废液处理系统中设备的双疏处理系统及处理方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3066305D1 (en) 1984-03-01
EP0027980B1 (de) 1984-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009009938B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Trinkwasserleitungen oder Abwasserleitungen in Fahrzeugen, insbesondere Flugzeugen, Schienenfahrzeugen oder Wasserfahrzeugen
DE69631652T2 (de) Unterdruck-abwasseranlage
DE69633185T2 (de) Abwassersystem eines gebäudes
DE2908679A1 (de) Anlage zur rueckgewinnung von waerme aus abwasser und zu dessen weiterverwendung fuer die toilettenspuelung
EP0027980B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Spülung, Reinigung, Desinfektion und Innenbeschichtung einer Rohrleitung, insbesondere einer Wasserleitung in einem Neubau
CH662070A5 (en) Process and device for flushing and cleaning a pipeline
DE3208197C1 (de) Vorrichtung zur automatischen Spuelung von Absaug-Melkanlagen
EP0260649B1 (de) Verfahren zum Innenreinigen von verzweigten Rohrleitungen und damit verbundenen hohlen Aggregaten sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3331415C2 (de) Vorrichtung zur Wiederverwendung von Brauchwasser von Badewannen und Waschmaschinen in Klosettspülkästen
DE3244539A1 (de) Verfahren zur reinhaltung eines klaerbeckens
DE2535164A1 (de) Vorrichtung zum automatischen extrahieren von schlamm oder rueckstaenden in einer wasseraufbereitungsapparatur sowie zum automatischen rueckspuelen derselben
DE3713427C1 (en) Method for cleaning service water systems or heating installations and device for carrying out the method
DE3901044C2 (de) Verfahren zum Reinhalten des Rohrleitungssystems einer Whirlpoolwanne
DE2232622C3 (de) Klosettspülvorrichtung mit Umlauf der Reinigungsflüssigkeit
DE4205936B4 (de) Abscheideeinrichtung
DE69516732T2 (de) Filtrationstank und mittel für nachträgliche reinigung von abwasser
DE3628656A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von fluessigkeitsfuehrenden systemen, insbesondere von heizungsanlagen
DE10151157B4 (de) Filteranlage und Spülverfahren
EP1036603A1 (de) Verfahren zur Spülung und Reinigung von Brauchwassersystemen, Brauchwasserleitungen, Heizungssystemen od. dgl.
DE2634644A1 (de) Nassreinigungsverfahren und -vorrichtung
DE2460064C3 (de) Sanitärer Wasser-Spülapparat
DE3210277A1 (de) Unterdruck-entwaesserungsanlage
DE4436765C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Flüssigkeitsbehältern
EP0088165A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Spülung von Absaug-Melkanlagen
CH703942A1 (de) Verfahren zum Reinigen einer sanitären Anlage sowie Reinigungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19801018

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19840125

Ref country code: NL

Effective date: 19840125

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19840125

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19840125

Ref country code: BE

Effective date: 19840125

REF Corresponds to:

Ref document number: 5951

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3066305

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840301

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19841018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19841031

Ref country code: LI

Effective date: 19841031

Ref country code: CH

Effective date: 19841031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19850702

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881118