EP0250875A1 - Vorrichtung zum Spülen von Leitungen für die Abgabe von Flüssigkeiten, insbesondere Wasserrohrleitungen - Google Patents

Vorrichtung zum Spülen von Leitungen für die Abgabe von Flüssigkeiten, insbesondere Wasserrohrleitungen Download PDF

Info

Publication number
EP0250875A1
EP0250875A1 EP87107727A EP87107727A EP0250875A1 EP 0250875 A1 EP0250875 A1 EP 0250875A1 EP 87107727 A EP87107727 A EP 87107727A EP 87107727 A EP87107727 A EP 87107727A EP 0250875 A1 EP0250875 A1 EP 0250875A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rinsing
valve
valve body
fitting
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87107727A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0250875B1 (de
Inventor
Peter Michl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT87107727T priority Critical patent/ATE59985T1/de
Publication of EP0250875A1 publication Critical patent/EP0250875A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0250875B1 publication Critical patent/EP0250875B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/30Devices to facilitate removing of obstructions in waste-pipes or sinks
    • E03C1/304Devices to facilitate removing of obstructions in waste-pipes or sinks using fluid under pressure

Definitions

  • the invention relates to a device for rinsing lines for dispensing liquids, in particular water pipelines with a built-in concealed mixer tap with two supply lines, at least one mixing line and optionally a thermostat.
  • Pipes especially water pipes, must be flushed out after installing contaminants, e.g. B. cutting chips, hemp residues, solder or the like, which have formed during the line laying work. Such flushing does not pose any problems where the pipelines have a free outlet to which valves or the like can then optionally be connected.
  • Such flushing of, for example, stub lines from an already installed thermostatic battery to the shower fitting was not possible without risk of damage to the thermostat insert.
  • the lines to the thermostatic battery or mixer fitting itself could not be rinsed safely. In the case of concealed single lever mixers, flushing could not be done without a risk either Damage to the ceramic cartridge can occur.
  • the object underlying the invention is seen in creating a device of the type mentioned, whether for a thermostatic mixer tap or for a single lever mixer, which are each arranged under plaster, which makes it possible without the risk of damaging the Thermostats or the ceramic cartridge to properly rinse the supply lines of the respective fitting or their mixing line, also to the shower.
  • This object is achieved according to the invention for flushing a concealed mixer fitting with a thermostat by means of a flush fitting which can be screwed into the seat when the strainer and check valve insert or the like is unscrewed from one of the supply lines and has a first flushing position in the manner of a two-way valve, in which the Liquid can be drained from the supply line through the flush valve, while the mixing line is closed, and has a second flushing position in which, when the flush valve is closed, the mixing line is open and the liquid can be drained from the supply line through the mixing line.
  • the flush valve has a screw plug which can be screwed into the seat of the unscrewed sieve insert and which has a central bore in which a cylindrical valve body coaxially corresponding in diameter to the diameter of the seat of the sieve insert coaxially, in each case from the limited to two rinsing positions, is displaceable in such a way that the valve body in the first rinsing position, in which it has been displaced furthest into the seat, closes the mixing line, but the outflow from the supply line through a pipe section extending the valve body, at the end of which a drain valve is arranged, in that it has a coaxial blind bore leading into the pipe section, to which the liquid from the supply line has access through transverse bores.
  • the valve body In the first rinsing position, the valve body thus closes the mixing line and only allows the supply line to be rinsed out through the flush valve, while in the second rinsing position, when the valve is closed, the valve body has been pulled back so far that the water flowing in through the supply line, the now can no longer carry any pollutants, has unimpeded access to the mixing line, including a shower line if necessary.
  • the thermostat in the mixing line can no longer be damaged.
  • Another solution to the task of the invention is characterized by a flushing head which can be screwed on instead of the unscrewed ceramic cartridge, with an intermediate, elastic sealing membrane which, under the influence of the liquid pressure in the supply lines, runs from the valve body into a delimited cavity of the flushing head can be lifted off, and by means of two arranged in the flushing head, pressing the sealing membrane against the two outflow openings in the valve body, from the outside of the flushing head in the closing direction and in the opening direction, mutually actuatable adjusting elements, expediently in the form of set screws.
  • a mixer tap 1 with a thermostat 2 is shown as it is used for installation under plaster and for connection to cold and hot water pipes.
  • the hot or cold water from pipes, not shown, to be flushed enters the supply lines or connecting pieces 3 and 4, which are located through blind holes 5 and 6 for the use of dirt screens, each with a screwed-in check valve, which in present case have been removed, and lines 7 and 8 continue to the thermostat 2, via which they have connection to a mixing line 9 for the outlet of tempered water or for the supply thereof to a shower line, not shown.
  • a flush valve 10 is now provided, which can be screwed into the seat or the thread 12 of the same when the insert is unscrewed from the blind hole 5 and can have two flush positions in the manner of a two-way valve.
  • the sieve inserts are unscrewed from both threads 12 and 13 of the blind holes 5 and 6, respectively, and two identical flushing fittings 10 and 11 have been used to explain the two flushing positions in more detail.
  • the left flush valve 10 has a first flush position in which the water can be drained from the supply line 3 through the flush valve 10 while the mixing line 9 is closed, whereas the second flush valve 11 explains the second flush position, in which the flush valve 11 closes the Mixing line 9 is open. It should be emphasized that, of course, a single flush valve 10 or 11 is sufficient to flush the two supply lines 3 and 4 in succession.
  • the flushing fittings 10, 11 each have a screw plug 14, which can be screwed into the seats or threads 12, 13 of the unscrewed sieve inserts and has a central bore 15 in which a cylindrical diameter of the diameter of the seat or Blind holes 5 and 6 of the sieve inserts essentially corresponding valve body 16 can be displaced coaxially, each limited by the two rinsing positions.
  • valve body 16 In the first flushing position, which is shown by the flushing valve 10, the valve body 16 is in a position in which it has been displaced the furthest into the blind hole 5 and thereby closes the mixing line 9, but the outflow from the supply line 3 through the valve body 16 extending pipe section 17 allows in that it has a coaxial, in the pipe section 17 leading blind hole 18 to which the water from the supply line 3 through two mutually perpendicular cross holes 19 access.
  • the water which may or may be carrying foreign matter, enters the supply line 3 in the direction of arrow B from the water pipeline not to be flushed and enters the coaxial blind bore 18 of the valve body 16 through the transverse bores 19 and the pipe section 17 which extends the valve body 16 flow through the flush valve 10 and exit in the direction of arrow B through a ball valve 20 which is in the open position, optionally into a hose or the like (not shown).
  • an O-ring seal 22 is provided on the valve body 16. It goes without saying that the valve body 16 is only pushed as far in the direction of arrow E into the screw plug 14 that on the one hand the aforementioned sealing and on the other hand the passage of the water from the supply line 3 into the blind hole 18 through the transverse holes 19 is ensured.
  • the now clean rinsing water could be released to the mixing line 9 via the line 7, namely by moving the valve body 16 into the second rinsing position.
  • this second rinsing position is shown using the rinsing fitting 11 arranged on the right in FIG. To simplify parts of this second flush valve 11 have been given the same reference numerals.
  • the ball valve 20 or drain valve is closed in this case, since it is assumed that a rinsing process in the first rinsing position, which was explained above with reference to the rinsing fitting 10, has also taken place for the water pipeline (not shown) which conveys the arrow to the supply line 4 Has.
  • the valve body 16 is in the retracted position shown, in which the rinsing water is cleared the way via the supply line 7, the seat of the unscrewed sieve insert (not shown) or the blind hole 6 and the line 8 to the mixing line 9. In this way, the mixing line or connected shower line can also be rinsed without damaging the thermostat 2, since only clean water has access to it after the upstream lines have already been rinsed and thus cleaned.
  • the respective flush valve 10 or 11 can be removed by unscrewing the screw plug 14 by means of an attachment 23 provided on it, in the form of a hexagon nut or the like, from its seat on the mixer tap 1, which seals with an annular seal 24, whereupon the sieve inserts, not shown, again can be screwed in, which ensure that foreign objects, which may be brought in from the city supply network or the like, do not gain access to the thermostat 2 and the mixing line 9 during the operation of the mixing valve 1.
  • FIGS. 2 and 3 show further details of the two flushing fittings 10 and 11 of the same type, which illustrate how in the embodiment shown the valve body 16 is displaced relative to the screw plug 14.
  • the flush valve 10 according to FIG. 2 is in the same working position in which it is located in FIG. 1. Accordingly, the flush valve 10 with the valve body 16 with its radial seal in the form of the O-ring 22 between the closed end 25 of the valve body 16 and the transverse bores 19 occupies a position which corresponds to the first flushing position in the fitting 1 on the valve, as it continues was explained above.
  • a grub screw 26 which breaks through this, is provided in the wall of the screw plug 14, here in the wall of the hexagon nut 23, as shown.
  • axial groove 27 protrudes on the cylindrical outer surface 28 of the valve body 16.
  • the groove 27 has at its ends right-angled locking grooves 29 and 30, in which the end 31 of the grub screw 26 with a corresponding rotation of the Valve body 16 can be locked after reaching the respective rinsing position.
  • this is the first flush position.
  • the flush valve 10 or the valve body 16 In order to achieve the second rinsing position shown in FIG. 3 using the flush valve 11, the flush valve 10 or the valve body 16 must be rotated and sealed by means of the pipe piece 17 fastened and sealed with screws 32 on the valve body 16 with the help of the sealing ring 32 until the end 31 the grub screw 26 is again at the top of the grooves 27. Then it is only necessary to pull the pipe section 17 in the direction of arrow F (FIG. 3) until the other, in this case lower end of the groove 27 comes to rest on the end 31 of the grub screw 26. Subsequently, the end 31 is locked again in the locking groove 30 by rotation in the same direction, as is shown in FIG. 3 using the flush valve 11.
  • the ends of the locking grooves can also have axially extending extensions 33 in the manner shown, in which repeated locking takes place over a short distance in order to prevent the end 31 of the grub screw 26 from being involuntarily unscrewed from the respective locking groove 29, 30.
  • an O-ring seal 59 arranged in an annular groove 60 of the screw plug 14 ensures a good seal between the valve body 16 and the screw plug 14.
  • FIG. 4 shows a bottom view of the flush fitting in the direction of arrow A in FIG. 2.
  • FIGS. 5 and 6 show a further embodiment of the invention, which also for flushing water pipelines (not shown) with a built-in concealed mixer tap 40 in the single lever construction with ceramic cartridge, as shown in the drawings, with two supply lines 41 and 42 and at least one mixing line 43 suitable is.
  • the ceramic cartridge with the single lever determining the valve position has already been unscrewed from the mixer fitting 40.
  • a screw-on flushing head 44 is now provided, which can be screwed onto the fitting 40 by means of the two fastening screws 45 and 46 in the place of the ceramic cartridge with a single lever mechanism.
  • the flushing head 44 is a cylindrical part, expediently made of plastic, and fits fittingly within the projecting edge 47 of the fitting 40 on an intermediate, elastic sealing membrane 48 which, under the influence of the liquid pressure in the supply lines 41, 42 from the fitting body into an adjacent cavity 50 of the flushing head 44 can be lifted off, namely due to its elasticity or elasticity. Furthermore, two set screws 53 and 54 are arranged in the flushing head 44 and press the sealing membrane 48 against the two outflow openings 51 and 52 in the valve body 49.
  • These two set screws 53 and 54 can be actuated alternately from outside the flushing head 44, for example in the manner shown by means of conventional slotted screw heads 55 and 56, in the closing direction (see set screw 53) and in the opening direction (see set screw 54), in the manner shown Outflow opening 51 closed, the outflow opening 52, however, is opened.
  • the water pressure in the supply line 42 thus raises the sealing membrane 48 through the outflow opening 52, limited to the immediate vicinity of the outflow opening 52, in such a way that a curved flow space connecting the outflow opening 52 and the mixing line 43 is formed in the manner shown that the rinsing water with any foreign bodies is given access to the mixing line 43.
  • the adjusting screw 54 can be screwed back in the direction of the outflow opening 52 into the rinsing head 44, so that the Sealing membrane 48 presses against this outflow opening 52 and closes it. Then the adjusting screw 53 can be unscrewed, whereupon the supply line 41 and the associated water pipeline, not shown, can be rinsed in the same way.
  • the ends 57 and 58 of the adjusting screws 53 and 54 are formed as pressure pieces which are enlarged in diameter and are rounded off in the manner shown to the sealing membrane 48 in the manner of a ball. These thrust pieces are rotatably seated on the adjusting screws 53 and 54, so that no chafing on the sealing membrane 48 and therefore no damage to the same can occur for this reason.
  • both set screws 53 and 54 are tightened in such a way that the two outflow lines 51 and 52 are tightly sealed, then a so-called pressing of the fitting body 40 can also take place in the prescribed manner, whether in the manufacturer's factory or on the part of the installer after the installation of the same for the purpose Leak test of the installed lines.
  • mixer tap according to the invention can be used in the manner described not only after new installation measures, but also advantageously in the case of renovation measures for existing water supply systems which are concerned with removing rust and rust sludge, lime particles and other types of contaminants that can be removed may have formed and deposited over long periods of time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Es ist eine Vorrichtung zum Spülen von Leitungen für die Abgabe von Flüssigkeiten vorgesehen, insbesondere für Wasserrohrleitungen mit einer eingebauten Unterputz-Mischarmatur (1) mit zwei Zufuhrleitungen (3, 4), mindestens einer Mischleitung (9) und gegebenenfalls einem Thermostat (2), bei welcher eine Spülarmatur (10, 11), die bei aus einer der Zufuhrleitungen (3, 5, 7; 4, 6, 8) ausgeschraubtem Sieb-und Rückschlagventileinsatz oder dergleichen in den Sitz desselben einschraubbar ist und nach Art eines Zweiwegeventils eine erste Spülstellung aufweist, in welcher die Flüssigkeit aus der Zufuhrleitung (3, 4) durch die Spülarmatur (10) ablaßbar ist, während die Mischleitung (9) geschlossen ist, und eine zweite Spülstellung aufweist, in welcher bei geschlossener Spülarmatur (11) die Mischleitung (9) geöffnet ist und die Flüssigkeit aus der Zufuhrleitung durch die Mischleitung (9) ablaßbar ist, die Möglichkeit eröffnet, die Leitungen bzw. Wasserleitungen mit einem Teil der Zufuhrleitungen, sowie den Rest der Zufuhrleitungen mit der bzw. den Mischleitungen mittels Durchspülens nacheinander zu reinigen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spülen von Leitungen für die Abgabe von Flüssigkeiten, insbesondere Wasserrohrleitungen mit einer eingebauten Unterputz-­Mischarmatur mit zwei Zufuhrleitungen, mindestens einer Mischleitung und gegebenenfalls einem Thermostat.
  • Rohrleitungen, insbesondere Wasserrohrleitungen, müssen nach dem Installieren von Verunreinigungen freigespült werden, z. B. Schneidespänen, Hanfresten, Lötmitteln oder dergleichen, die sich bei den Leitungsverlegungsarbeiten gebildet haben. Ein solches Freispülen macht dort keine Schwierigkeiten, wo die Rohrleitungen einen freien Auslauf besitzen, an den gegebenenfalls anschließend Ventile oder dergleichen angeschlossen werden können. Hingegen war ein solches Spülen von beispielsweise Stichleitungen von einer bereits eingebauten Thermostat-Batterie zur Brausearmatur ohne Gefahr einer Beschädigung des Thermostateinsatzes nicht möglich. Auch die Leitungen zur Thermostat-­Batterie bzw. Mischarmatur selber konnten nicht gefahrlos ge­spült werden. Im Falle von Unterputz-Einhebelmischern konnte das Spülen ebenfalls nicht ohne Gefahr einer Beschädigung der Keramikkartusche erfolgen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, eine Vorrichtung der eingangs genannten Bauart, ob nun jeweils für eine Thermostat-Mischbatterie oder fur einen Einhebelmischer, die jeweils unter Putz angeordnet sind, zu schaffen, die es ermöglicht, ohne die Gefahr einer Beschädigung des Thermostats oder der Keramikkartusche ein einwandfreies Spülen der Zufuhrleitungen der jeweiligen Armatur bzw. von deren Mischleitung, auch zur Brause, vorzunehmen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für das Spülen einer Unter­putz-Mischarmatur mit Thermostat gelöst durch eine Spülarmatur, die bei aus einer der Zufuhrleitungen ausgeschraubtem Sieb- ­und Rückschlagventileinsatz oder dergleichen in den Sitz desselben einschraubbar ist und nach Art eines Zweiwegeventils eine erste Spülstellung aufweist, in welcher die Flüssigkeit aus der Zufuhrleitung durch die Spülarmatur ablaßbar ist, während die Mischleitung geschlossen ist, und eine zweite Spülstellung aufweist, in welcher bei geschlossener Spülarmatur die Mischleitung geöffnet ist und die Flüssigkeit aus der Zufuhrleitung durch die Mischleitung ablaßbar ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist dabei die Spülarmatur einen in den Sitz des herausgeschraubten Siebeinsatzes einschraubbaren Schraubstopfen auf, der eine zentrale Bohrung besitzt, in welcher ein zylindrischer, in seinem Durchmesser dem Durchmesser des Sitzes des Siebeinsatzes im wesentlichen entsprechender Ventilkörper koaxial, jeweils von den beiden Spülstellungen begrenzt, verlagerbar ist, derart, daß der Ventilkörper in der ersten Spülstellung, in welcher er am weitesten in den Sitz hinein verlagert worden ist, die Mischleitung verschließt, jedoch den Abfluß aus der Zufuhrleitung durch ein den Ventilkörper verlängerndes Rohrstück, an dessen Ende ein Ablaßventil angeordnet ist, dadurch gestattet, daß er eine koaxiale, in das Rohrstück führende Sackbohrung aufweist, zu der die Flüssigkeit aus der Zufuhrleitung durch Querbohrungen Zutritt hat.
  • In der ersten Spülstellung verschließt somit der Ventilkörper die Mischleitung und gestattet ausschließlich ein Spülen der Zufuhrleitung durch die Spülarmatur hindurch nach außen, während in der zweiten Spülstellung bei geschlossener Armatur der Ventilkörper derart weit zuruckgezogen worden ist, daß das durch die Zufuhrleitung zuströmende Wasser, das nun keinerlei Schmutzstoffe mehr mit sich führen kann, ungehinderten Zutritt zur Mischleitung, gegebenenfalls einschließlich einer Brauseleitung, hat. Der in der Misch­leitung angeordnete Thermostat kann dabei nicht mehr beschädigt werden.
  • Eine weitere Lösung der Erfindungsaufgabe, speziell für eine Unterputz-Mischarmatur in Einhebelbauweise mit Keramikkartusche oder dergleichen ist gekennzeichnet durch einen anstelle der abgeschraubten Keramikkartusche aufschraubbaren Spülkopf mit einer zwischenliegenden, elastischen Dichtmembrane, die unter dem Einfluß des Flüssigkeitsdrucks in den Zufuhrleitungen vom Armaturen­körper in einen abgegrenzten Hohlraum des Spülkopfs hinein abhebbar ist, und durch zwei im Spülkopf angeordnete, die Dichtmembrane gegen die beiden Ausflußöffnungen im Armaturenkörper drückende, von außerhalb des Spülkopfs im Schließsinne und im Öffnungssinne wechselseitig betätigbare Stellelemente, zweckmäßig in Form von Stellschrauben. Das Lösen einer der Stellschrauben führt zu einem ent­sprechenden Abheben der Dichtmembrane, derart, daß das Wasser aus der jeweiligen Zufuhrleitung durch den Ventilkörper aus der Ausflußöffnung hinaus und in den Raum zwischen Armaturenkörper und Dichtmembrane hinein und damit zur Mischleitung fließen kann, so daß ein einwand­freies Spülen bewirkt wird. Ein anschließendes Anziehen der Stellschraube schließt die entsprechende Ausflußöffnung wieder, so daß mittels der anderen Stellschraube die andere Ausflußöffnung im Armaturenkörper in entsprechender Weise für Spülzwecke geöffnet werden kann.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung und vorteilhafte Ausgestaltungen derselben sind im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf eine für den Einbau unter Putz bestimmte Thermostat-Mischbatterie mit zwei Spülarmaturen in jeweils unterschiedlicher Spülstellung, im Schnitt;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die in Figur 1 links dargestellte Spüleinrichtung in vergrößertem Maßstab und im Schnitt;
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf die in Figur 2 rechts dargestellte Spüleinrichtung in vergrößertem Maßstab und im Schnitt;
    • Fig. 4 eine Untersicht der Spülarmatur in Pfeilrichtung A in Fig. 2;
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform nach der Erfindung;
    • Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Figur 5.
  • In Figur 1 ist eine Mischbatterie 1 mit einem Thermostat 2 gezeigt, wie sie für den Einbau unter Putz und für den Anschluß an Kalt- und Warmwasserrohrleitungen verwendet wird. Jeweils in den Pfeilrichtungen B und C tritt das warme bzw. kalte Wasser aus nichtgezeigten, zu spülenden Rohrleitungen in die Zufuhrleitungen bzw. Anschlußstutzen 3 und 4 ein, die sich über Sacklöcher 5 und 6 für den Einsatz von Schmutzsieben mit jeweils eingeschraubtem Rückschlagventil, die im vorliegenden Fall herausgenommen worden sind, und Leitungen 7 und 8 zum Thermostat 2 fortsetzen, über den sie Anschluß an eine Mischleitung 9 für den Auslaß von temperiertem Wasser bzw. für die Zufuhr desselben zu einer nichtgezeigten Brauseleitung besitzen.
  • Erfindungsgemäß ist nun eine Spülarmatur 10 vorgesehen, die bei aus dem Sackloch 5 ausgeschraubtem Einsatz in den Sitz bzw. das Gewinde 12 desselben einschraubbar ist und nach Art eines Zweiwegeventils zwei Spülstellungen aufweisen kann. Zur Vereinfachung der Darstellung sind die nichtgezeigten Siebeinsätze aus beiden Gewinden 12 und 13 der Sacklöcher 5 bzw. 6 ausgeschraubt und zwei gleiche Spülarmaturen 10 und 11 eingesetzt worden, um die beiden Spülstellungen näher zu erläutern. Die linke Spülarmatur 10 weist dabei eine erste Spülstellung auf, in welcher das Wasser aus der Zufuhrleitung 3 durch die Spülarmatur 10 ablaßbar ist, während die Mischleitung 9 geschlossen ist, wohingegen die zweite Spülarmatur 11 die zweite Spülstellung erläutert, in welcher bei geschlossener Spülarmatur 11 die Mischleitung 9 geöffnet ist. Es sei betont, daß selbstverständlich eine einzige Spülarmatur 10 oder 11 ausreicht, um die beiden Zufuhrleitungen 3 und 4 nacheinander zu spülen.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform besitzen die Spül­armaturen 10, 11 jeweils einen in die Sitze bzw. Gewinde 12, 13 der herausgeschraubten, nichtgezeigten Siebeinsätze ein­schraubbaren Schraubstopfen 14, der eine zentrale Bohrung 15 aufweist, in welcher ein zylindrischer, in seinem Durchmesser dem Durchmesser des Sitzes bzw. Sacklochs 5 bzw. 6 der Siebeinsätze im wesentlichen entsprechender Ventilkörper 16 koaxial, jeweils von den beiden Spülstellungen begrenzt, verlagerbar ist. In der ersten Spülstellung, die von der Spülarmatur 10 gezeigt wird, ist der Ventilkörper 16 in einer Stellung, in welcher er am weitesten in das Sackloch 5 hinein verlagert worden ist und dabei die Mischleitung 9 verschließt, jedoch den Abfluß aus der Zufuhrleitung 3 durch ein den Ventilkörper 16 verlängerndes Rohrstück 17 dadurch gestattet, daß er eine koaxiale, in das Rohrstück 17 führende Sackbohrung 18 aufweist, zu der das Wasser aus der Zufuhrleitung 3 durch zwei senkrecht zueinander stehende Querbohrungen 19 Zutritt hat. Wie man leicht entnimmt, kann das in Pfeilrichtung B aus der nichtgezeigten, zu spülenden Wasserrohrleitung in die Zufuhrleitung 3 eintretende, gegebenenfalls Fremdkörper mit sich führende Wasser durch die Querbohrungen 19 in die koaxiale Sackbohrung 18 des Ventilkörpers 16 eintreten und das den Ventilkörper 16 verlängernde Rohrstück 17 der Spül­armatur 10 durchfließen und durch ein in Offenstellung befindliches Kugelventil 20, gegebenenfalls in einen nicht­gezeigten Schlauch oder dergleichen hinein, in Pfeilrichtung B austreten.
  • Zur Verbesserung der Abdichtung zwischen Ventilkörper 16 und der Wandung 21 des Sackloches 5 ist eine O-Ringdichtung 22 am Ventilkörper 16 vorgesehen. Es versteht sich dabei, daß der Ventilkörper 16 nur soweit in Pfeilrichtung E in den Schraubstopfen 14 hineingeschoben wird, daß einerseits die erwähnte Abdichtung und andererseits der Durchtritt des Wassers aus der Zufuhrleitung 3 in die Sackbohrung 18 durch die Querbohrungen 19 gewährleistet ist.
  • Nach Beendigung des Spülvorganges der nichtgezeigten Rohrleitung durch die Zufuhrleitung 3 könnte dem nunmehr sauberen Spülwasser der Weg zur Mischleitung 9 über die Leitung 7 freigegeben werden, nämlich dadurch, daß man den Ventilkörper 16 in die zweite Spülstellung bewegt.
  • Im vorliegenden Fall wird diese zweite Spülstellung anhand der in Figur 1 rechts angeordneten Spülarmatur 11 dargestellt. Zur Vereinfachung sind Teile dieser zweiten Spülarmatur 11 mit gleichen Bezugszeichen versehen worden.
  • Das Kugelventil 20 bzw. Ablaßventil ist in diesem Falle geschlossen, da davon ausgegangen wird, daß bereits ein Spülvorgang in der ersten Spülstellung, die weiter oben anhand der Spülarmatur 10 erläutert wurde, auch für die in Pfeilrichtung C zur Zufuhrleitung 4 fördernde, nicht­gezeigte Wasserrohrleitung stattgefunden hat. Der Ventil­körper 16 befindet sich dabei in der gezeigten, zurückgezogenen Stellung, in welcher dem Spülwasser der Weg über die Zufuhrleitung 7, den Sitz des herausgeschraubten, nicht­gzeigten Siebeinsatzes bzw. das Sackloch 6 und die Leitung 8 zur Mischleitung 9 freigegeben wird. Auf diese Weise läßt sich auch die Mischleitung bzw. angeschlossene Brauseleitung spülen, ohne daß der Thermostat 2 beschädigt werden kann, da zu diesem ja nur sauberes Wasser Zutritt hat, nachdem die vorgeschalteten Leitungen ja bereits gespült und damit gesäubert wurden.
  • Anschließend läßt sich die jeweilige Spülarmatur 10 bzw. 11 durch Herausschrauben des Schraubstopfens 14 mittels eines an ihm vorgesehenen, in Form einer Sechskantmutter oder dergleichen ausgebildeten Ansatzes 23 wieder aus ihrem mittels einer Ringdichtung 24 abdichtenden Sitz an der Mischbatterie 1 herausnehmen, woraufhin die nichtgezeigten Siebeinsätze wieder eingeschraubt werden können, die dafür sorgen, daß während des Betriebs der Mischarmatur 1 Fremdkörper, die möglicherweise aus dem städtischen Versorgungsnetz oder dergleichen herangeführt werden, keinen Zutritt zum Thermostat 2 und zur Mischleitung 9 erhalten.
  • In den Figuren 2 und 3 sind weitere Einzelheiten der beiden gleichartigen Spülarmaturen 10 und 11 gezeigt, die verdeutlichen, wie bei der gezeigten Ausführungsform die Verlagerung des Ventilkörpers 16 relativ gegenüber dem Schraubstopfen 14 zustande kommt.
  • Wie man leicht entnimmt, befindet sich die Spülarmatur 10 gemäß Figur 2 in der gleichen Arbeitsstellung, in der sie sich in Figur 1 befindet. Demnach nimmt die Spülarmatur 10 mit dem Ventilkörper 16 mit seiner Radialdichtung in Form des O-Dichtrings 22 zwischen dem geschlossenen Ende 25 des Ventilkörpers 16 und den Querbohrungen 19 eine Lage ein, die in Einbaustellung an der Armatur 1 der ersten Spül­stellung entspricht, wie sie weiter oben erläutert wurde. Um nun die koaxiale Verlagerung des Ventilkörpers 16 in Pfeilrichtung E in diese erste Spülstellung zu begrenzen, ist in der gezeigten Weise in der Wandung des Schraub­stopfens 14, hier in der Wand der Sechskantmutter 23, eine diese durchbrechende Madenschraube 26 vorgesehen, welche in eine entsprechende, axiale Nut 27 an der zylindrischen Außenfläche 28 des Ventilkörpers 16 hineinragt. Um nun eine unwillkürliche Verlagerung des Ventilkörpers 16 in dem Schraubstopfen 14 zu vermeiden, die beispielsweise unter dem Einfluß des Wasserdrucks geschehen könnte, weist die Nut 27 an ihren Enden sich rechtwinklig anschließende Rastnuten 29 und 30 auf, in welche das Ende 31 der Madenschraube 26 bei entsprechender Drehung des Ventil­körpers 16 nach Erreichen der jeweiligen Spülstellung einrastbar ist. Im Falle der Spülarmatur 10 gemäß Figur 2 ist dies die erste Spülstellung.
  • Um die anhand der Spülarmatur 11 in Figur 3 gezeigte zweite Spülstellung zu erreichen, muß die Spülarmatur 10 bzw. der Ventil­körper 16 mittels des am Ventilkörper 16 mit Schrauben 32 drehfest und abgedichtet mit Hilfe der Rindichtung 32ʹ befestigten Rohr­stücks 17 gedreht werden, bis das Ende 31 der Madenschraube 26 sich wieder am oberen Anfang der Nuten 27 befindet. Sodann braucht am Rohrstück 17 lediglich in Pfeilrichtung F (Figur 3) gezogen zu werden, bis das andere, in diesem Falle untere Ende der Nut 27 am Ende 31 der Madenschraube 26 zur Anlage kommt. Anschließend wird erneut durch Drehung in gleicher Richtung eine Verriegelung des Endes 31 in der Rastnut 30 erzielt, wie anhand der Spülarmatur 11 in Figur 3 gezeigt ist. Die Enden der Rastnuten können dabei in der gezeigten Weise auch noch axial verlaufende Erweiterungen 33 aufweisen, in denen eine nochmalige Verriegelung auf kurzer Strecke stattfindet, um auch ein unwillkürliches Herausdrehen des Endes 31 der Madenschraube 26 aus der jeweiligen Rastnut 29, 30 zu verhindern.
  • Bei diesen Verlagerungen des Ventilkörpers 16 zwischen seinen beiden Spülstellungen sorgt eine in einer Ringnut 60 des Schraubstopfens 14 angeordnete O-Ringdichtung 59 für eine gute Abdichtung zwischen Ventilkörper 16 und Schraubstopfen 14.
  • Die jeweiligen Kugelventile 20 sind in den Figuren 2 und 3 der Übersichtlichkeit halber weggelassen worden.
  • Figur 4 zeigt eine Untersicht der Spülarmatur in Pfeil­richtung A in Figur 2.
  • In den Figuren 5 und 6 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung gezeigt, die ebenfalls für das Spülen von nichtgezeigten Wasserrohrleitungen mit einer aus den Zeichnungen hervorgehenden, eingebauten Unterputz-Mischarmatur 40 in Einhebelbauweise mit Keramikkartusche, mit zwei Zufuhr­leitungen 41 und 42 und mindestens einer Mischleitung 43 geeignet ist. Die Keramikkartusche mit dem die Ventilstellung bestimmenden Einhebel sind von der Mischarmatur 40 bereits abgeschraubt worden. Erfindungsgemäß ist nun ein aufschraubbarer Spülkopf 44 vorgesehen, der sich mittels der beiden Befestigungsschrauben 45 und 46 an die Stelle der Keramikkartusche mit Einhebelmechanik auf die Armatur 40 aufschrauben läßt. Der Spülkopf 44 ist ein zylindrisches Teil, zweckmäßig aus Kunststoff, und sitzt passend innerhalb des vorstehenden Randes 47 der Armatur 40 auf einer zwischenliegenden, elastischen Dichtmembrane 48, die unter dem Einfluß des Flüssigkeitsdrucks in den Zufuhr­leitungen 41 , 42 vom Armaturenkörper in einen angrenzenden Hohlraum 50 des Spülkopfs 44 hinein abhebbar ist, und zwar infolge ihrer Elastizität bzw. Dehnfähigkeit. Ferner sind zwei im Spülkopf 44 angeordnete, die Dichtmembrane 48 gegen die beiden Ausflußöffnungen 51 und 52 im Armaturenkörper 49 drückende Stellschrauben 53 und 54 vorgesehen. Diese beiden Stellschrauben 53 und 54 lassen sich von außerhalb des Spülkopfs 44, beispielsweise in der gezeigten Art mittels üblicher Schlitzschraubenköpfe 55 und 56, im Schließsinne (siehe Stellschraube 53) und im Öffnungssinne (siehe Stell­schraube 54) wechselseitig betätigen, wobei in der gezeigten Weise die Ausflußöffnung 51 geschlossen, die Ausfluß­öffnung 52 hingegen geöffnet wird. Der Wasserdruck in der Zufuhrleitung 42 hebt somit durch die Ausflußöffnung 52 hindurch die Dichtmembrane 48, auf die unmittelbare Umgebung der Ausflußöffnung 52 begrenzt, derart an, daß sich in der gezeigten Weise ein gewölbter, die Ausflußöffnung 52 und die Mischleitung 43 verbindender Durchflußraum bildet, so daß das Spülwasser mit gegebenenfalls vorhandenen Fremdkörpern Zutritt zur Mischleitung 43 erhält. Nach ausreichendem Spülen läßt sich die Stellschraube 54 wieder in Richtung auf die Ausfluß­öffnung 52 in den Spülkopf 44 hineinschrauben, so daß sie die Dichtmembrane 48 gegen diese Ausflußöffnung 52 preßt und diese verschließt. Anschließend läßt sich die Stellschraube 53 herausdrehen, woraufhin in gleicher Weise die Zufuhrleitung 41 nebst zugehöriger, nichtgezeigter Wasserrohrleitung gespült werden kann.
  • Zur Vermeidung von Beschädigungen der Dichtmembrane 48 sind die Enden 57 und 58 der Stellschrauben 53 und 54 als im Durchmesser vergrößerte Druckstücke ausgebildet, die in der gezeigten Weise zur Dichtmembrane 48 hin ballig abgerundet sind. Diese Druckstücke sitzen verdrehbar an den Stellschrauben 53 und 54, so daß kein Scheuern an der Dichtmembrane 48 und damit keine Beschädigung derselben aus diesem Grunde auftreten kann.
  • Werden beide Stellschrauben 53 und 54 festgezogen, derart, daß die beiden Ausflußleitungen 51 und 52 dicht verschlossen sind, dann kann auch in der vorgeschriebenen Weise ein sogenanntes Abdrücken des Armaturenkörpers 40 erfolgen, ob nun bereits im Herstellerwerk oder seitens des Installateurs nach dem Einbau derselben zwecks Dichtheitsprüfung der einge­bauten Leitungen.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß sich die erfindungsgemäße Mischarmatur in der erläuterten Weise nicht nur nach Neuinstallationsmaßnahmen einsetzen läßt, sondern auch vorteil­haft bei Sanierungsmaßnahmen für vorhandene Wasserleitungs­systeme, bei denen es darum geht, Rost und Rostschlamm, Kalkpartikel und Verunreinigungen sonstiger Art zu entfernen, die sich im Laufe längerer Zeiträume gebildet und abgelagert haben können.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Spülen von Leitungen für die Abgabe von Flüssigkeiten, insbesondere Wasserrohrleitungen mit einer eingebauten Unterputz-Mischarmatur mit zwei Zufuhrleitungen, mindestens einer Mischleitung und gegebenenfalls einem Thermostat, gekennzeichnet durch eine Spülarmatur (10, 11), die bei aus einer der Zufuhrleitungen (3, 5, 7; 4, 6, 8) ausge­schraubtem Sieb- und Rückschlagventileinsatz oder dergleichen in den Sitz desselben einschraubbar ist und nach Art eines Zweiwegeventils eine erste Spülstellung aufweist, in welcher die Flüssigkeit aus der Zufuhrleitung (3, 4) durch die Spülarmatur (10) ablaßbar ist, während die Mischleitung (9) geschlossen ist, und eine zweite Spülstellung aufweist, in welcher bei ge­schlossener Spülarmatur (11) die Mischleitung (9) geöffnet ist und die Flüssigkeit aus der Zufuhrleitung durch die Mischleitung (9) ablaßbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülarmatur (10, 11) einen in den Sitz (12, 13) des herausgeschraubten Siebeinsatzes einschraubbaren Schraubstopfen (14) aufweist, der eine zentrale Bohrung (15) besitzt, in welcher ein zylindrischer, in seinem Durchmesser dem Durchmesser des Sitzes (5, 6) des Siebeinsatzes im wesentlichen entsprechender Ventilkörper (16) koaxial, jeweils von den beiden Spülstellungen begrenzt, verlagerbar ist, derart, daß der Ventilkörper (16) in der ersten Spülstellung, in welcher er am weitesten in den Sitz (5) hinein verlagert worden ist, die Mischleitung verschließt, jedoch den Abfluß aus der Zufuhrleitung (3) durch ein den Ventilkörper (16) verlängerndes Rohrstück (17), an dessen Ende ein Ablaßventil angeordnet ist, dadurch gestattet, daß er eine koaxiale, in das Rohrstück (17) führende Sackbohrung (18) aufweist, zu der die Flüssigkeit aus der Zufuhrleitung (3) durch Querbohrungen (19) Zutritt hat.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem geschlossenen Ende (25) des Ventilkörpers (16) und den Querbohrungen eine Radialdichtung angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die koaxiale Verlagerung des Ventilkörpers (16) in seinen beiden Spülstellungen von einer in der Wandung des Schraubstopfens (14) angeordneten und diese durchbrechenden Madenschraube (26) begrenzt ist, welche in eine entsprechende, axiale Nut (27) an der zylindrischen Außenfläche (28) des Ventilkörpers (16) hineinragt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (27) an ihren Enden sich rechtwinklig anschließende Rastnuten (29, 30) aufweist, in welche das Ende (31) der Madenschraube (26) bei entsprechender Drehung des Ventilkörpers (16) nach Erreichen der jeweiligen Spülstellung einrastbar ist.
6. Vorrichtung zum Spülen von Leitungen für die Abgabe von Flüssigkeiten, insbesondere Wasserrohrleitungen mit einer eingebauten Unterputz-Mischarmatur in Einhebelbauweise mit Keramikkartusche oder dergleichen, mit zwei Zufuhr­leitungen und mindestens einer Mischleitung, gekennzeichnet durch einen anstelle der abgeschraubten Keramikkartusche aufschraubbaren Spül­kopf (44) mit einer zwischenliegenden, elastischen Dichtmembrane (48), die unter dem Einfluß des Flüssigkeitsdrucks in den Zufuhrleitungen (41, 42) vom Armaturenkörper (49) in einen angrenzenden Hohlraum (50) des Spülkopfs (22) hinein begrenzt abhebbar ist, und durch zwei im Spülkopf (44) angeordnete, die Dichtmembrane (48) gegen die beiden Ausflußöffnungen (51, 52) im Armaturenkörper (49) drückende, von außerhalb des Spülkopfs (44) im Schließsinne und im Öffnungssinne wechsel­seitig betätigbare Stellschrauben (53, 54).
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (57, 58) der Stellschrauben (53, 54) ballig abgerundet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Spülkopf (44) aus Kunststoff besteht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (57, 58) der Stellschrauben (53, 54) als im Durchmesser vergrößerte, drehbar an den Stellschrauben (53, 54) angeordnete Druckstücke ausgebildet sind.
EP87107727A 1986-05-30 1987-05-27 Vorrichtung zum Spülen von Leitungen für die Abgabe von Flüssigkeiten, insbesondere Wasserrohrleitungen Expired - Lifetime EP0250875B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87107727T ATE59985T1 (de) 1986-05-30 1987-05-27 Vorrichtung zum spuelen von leitungen fuer die abgabe von fluessigkeiten, insbesondere wasserrohrleitungen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863618329 DE3618329A1 (de) 1986-05-30 1986-05-30 Vorrichtung zum spuelen von leitungen fuer die abgabe von fluessigkeiten, insbesondere wasserrohrleitungen
DE3618329 1986-05-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0250875A1 true EP0250875A1 (de) 1988-01-07
EP0250875B1 EP0250875B1 (de) 1991-01-16

Family

ID=6302023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87107727A Expired - Lifetime EP0250875B1 (de) 1986-05-30 1987-05-27 Vorrichtung zum Spülen von Leitungen für die Abgabe von Flüssigkeiten, insbesondere Wasserrohrleitungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0250875B1 (de)
AT (1) ATE59985T1 (de)
DE (2) DE3618329A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953639A1 (de) * 1999-11-09 2001-05-10 Kludi Armaturen Scheffer Vertr Einhebelmischer mit wechselbarer Kartusche

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1791923A (en) * 1928-06-16 1931-02-10 Siemens Ag Multiway sludge valve
US2564402A (en) * 1948-02-26 1951-08-14 Archibald N Macarthur Drain pipe blow-out plug
EP0027980A1 (de) * 1979-10-24 1981-05-06 Georg Fischer Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Spülung, Reinigung, Desinfektion und Innenbeschichtung einer Rohrleitung, insbesondere einer Wasserleitung in einem Neubau
US4516596A (en) * 1983-06-22 1985-05-14 House Food Industrial Company, Ltd. System for cleaning a three-way valve
NL8400083A (nl) * 1984-01-10 1985-08-01 Allied Breweries Nederland Leidingstelsel voor het toevoeren van drank en een hulpstuk voor het reinigen van dit stelsel.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1791923A (en) * 1928-06-16 1931-02-10 Siemens Ag Multiway sludge valve
US2564402A (en) * 1948-02-26 1951-08-14 Archibald N Macarthur Drain pipe blow-out plug
EP0027980A1 (de) * 1979-10-24 1981-05-06 Georg Fischer Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Spülung, Reinigung, Desinfektion und Innenbeschichtung einer Rohrleitung, insbesondere einer Wasserleitung in einem Neubau
US4516596A (en) * 1983-06-22 1985-05-14 House Food Industrial Company, Ltd. System for cleaning a three-way valve
NL8400083A (nl) * 1984-01-10 1985-08-01 Allied Breweries Nederland Leidingstelsel voor het toevoeren van drank en een hulpstuk voor het reinigen van dit stelsel.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE59985T1 (de) 1991-02-15
EP0250875B1 (de) 1991-01-16
DE3618329A1 (de) 1987-12-03
DE3767386D1 (de) 1991-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225119T2 (de) Verriegelbarer Wasserhahn
DE2350268A1 (de) Filteranlage mit einstellventil
DE2347409A1 (de) Rohrkupplung fuer sanitaere zwecke
WO2008009338A1 (de) Sanitäre unterputzarmatur mit einem basiskörper
WO2006084610A1 (de) Wasserhahn
DE2724429A1 (de) Eingriffwassermischhahnventil
DE2422646A1 (de) Mischarmatur
AT399212B (de) Adapterarmatur zum wahlweisen anschluss eines heizkörpers
EP0047482B1 (de) Abwasserrohr mit Reinigungsöffnung und wegnehmbarer Rückstauklappe
DE2852611C2 (de) Rückspülbares Flüssigkeitsfilter
EP1626854A1 (de) Anlage zum aufbereiten von stoffen
EP0838627B1 (de) Anschlusseinrichtung für ein wasserdurchströmtes Gerät
EP0250875B1 (de) Vorrichtung zum Spülen von Leitungen für die Abgabe von Flüssigkeiten, insbesondere Wasserrohrleitungen
EP2484839B1 (de) Trink- und Brauchwassersystem sowie Verfahren zur Montage desselben
EP3705647A1 (de) Spülkasten mit füllventil
EP0499886B1 (de) Sanitäre Wandarmatur
EP3914783A1 (de) Armaturenanschlussstück
DE2601349A1 (de) Einrichtung mit mindestens zwei absperrorganen oder mindestens einem absperrorgan und mindestens einem filter
DE4341898A1 (de) Hauswasseranlage
DE290380C (de)
EP4303371A1 (de) Sanitärarmatur mit verriegelungselement
DE102014100801B4 (de) Anschlussblockeinheit mit einer Sanitärarmatur
DE2824346A1 (de) Ventil zur verwendung als druckwasser- anschlussarmatur fuer wasch- oder geschirrspuelmaschinen
DE102022113514A1 (de) Spülarmatur sowie Standrohr mit einer solchen Spülarmatur
DE102021129400A1 (de) Mischarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870623

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880922

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19910116

Ref country code: BE

Effective date: 19910116

Ref country code: NL

Effective date: 19910116

Ref country code: FR

Effective date: 19910116

REF Corresponds to:

Ref document number: 59985

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3767386

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910329

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910530

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19910531

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910724

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920531

Ref country code: CH

Effective date: 19920531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930202