EP0026408A1 - Koksofentür - Google Patents

Koksofentür Download PDF

Info

Publication number
EP0026408A1
EP0026408A1 EP80105627A EP80105627A EP0026408A1 EP 0026408 A1 EP0026408 A1 EP 0026408A1 EP 80105627 A EP80105627 A EP 80105627A EP 80105627 A EP80105627 A EP 80105627A EP 0026408 A1 EP0026408 A1 EP 0026408A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
door body
rail
frame
furnace frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80105627A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0026408B1 (de
Inventor
Friedhelm Haaf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATELIERS LOUIS CARTON S.A.
Original Assignee
Ateliers Louis Carton SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ateliers Louis Carton SA filed Critical Ateliers Louis Carton SA
Priority to AT80105627T priority Critical patent/ATE2682T1/de
Publication of EP0026408A1 publication Critical patent/EP0026408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0026408B1 publication Critical patent/EP0026408B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B25/00Doors or closures for coke ovens
    • C10B25/02Doors; Door frames
    • C10B25/16Sealing; Means for sealing

Definitions

  • the invention relates to a door for a coke oven with at least one sealing element arranged around the door body, which is acted upon by a plurality of tensioning units in the direction of the closure side of the door body.
  • the sealing element or elements arranged around the door body are pressed against the furnace frame by spring force when the door is closed. This is to prevent gaseous components from escaping from the inside of the oven through the gap between the door body and the oven frame.
  • the sealing element is Z-shaped, the sealing element being clamped with its one leg to the door body and the other leg, which is provided with a cutting edge, being pressed against the furnace frame at various points by a piston or bolt by a compression spring.
  • the web connecting the two legs is designed to be correspondingly slim in order to give the sealing element the necessary elasticity.
  • the compression spring is supported against a screw which is mounted in a thread which is located in a shoulder which is firmly connected to the door body.
  • both the furnace frame and the door body are deformed. Due to different conditions, these deformations are generally not the same, so that different distances arise between the door body and the furnace frame, as viewed in the direction of the furnace chamber. Different distances mean different lengths of the spring and thus different compression forces of the springs. So it happens that small closing forces are present at the points with large distances - although here, in particular, large closing forces would be necessary to press the sealing strips against the furnace frame.
  • DE-AS 1 018 390 provides for the piston or bolt to be provided with a thin shaft which is guided in a bore in the pressure screw, the setpoint value for the pressure force being given when the shaft is flush with the Pressure screw runs. Correction is, however, only possible by visual observation at close range and the corresponding tightening of the pressure screw by hand.
  • Another coke oven door is known from US Pat. No. 3,974,038, in which the sealing strip is received in the groove of a frame-shaped rectangular profile.
  • the rectangular profile is connected to the door frame via a thin plate.
  • the rectangular profile with the sealing strip is composed pressed firstly by the spring assemblies of a compression spring, an adjusting screw and a pressure element, against the furnace frame, wherein a plurality of F Eder arrangements of the door frame firmly connected hollow box-shaped subframes are added.
  • the compression springs are supported against the set screws which engage in an internal thread in the subframe.
  • the rectangular profile with the sealing strip is pressed against the furnace frame using pressure plates provided with sealing plates and articulated directly on the door frame.
  • this known coke oven door Due to the direct connection of both the pressure pieces and the threaded receptacles for the set screws to the door body, this known coke oven door also has different closing forces, as already described above, with different deformations of the door body and the oven frame.
  • the invention has for its object to design a door of the type mentioned in such a way that a constantly uniform contact pressure - even with unevenly deformed oven frame and door body - is guaranteed on the sealing element.
  • clamping units are supported against at least one rail which is movably arranged in a hollow box-shaped auxiliary frame running on the circumference of the door body and which - when the door is closed - is supported by spacer elements mounted on the furnace frame.
  • the door according to the invention has the actual door body 1, a sealing frame consisting of individual sealing strips 2 connected to one another at the corners and an auxiliary frame 3.
  • the door body 1 has a rectangular base plate 4 and on its front side perpendicular wall-like ribs 5, 6, the ribs running parallel to the outer edges 7, 8 of the base plate 4 and forming a self-contained hollow box.
  • the ribs 5 arranged on the longitudinal sides there is a bore 9 and a groove 10 in pairs.
  • the outer edges 7, 8 of the base plate 4 are machined.
  • the holding device 11 for the stone plug 12 is attached in a known manner.
  • the sealing strips 2 are frictionally held on the outer edges 7, 8 of the base plate 4 by clamping means.
  • anchor screws 13 are provided as clamping means, which, when tightened with a certain torque, produce a certain normal force between the sealing strips 2 and the outer edges 7 and 8 of the door body 1.
  • the auxiliary frame 3 consists essentially of two longitudinal bars 14 and two transverse bars 15. At the front of the longitudinal bars 14 3 connecting strips 16 are provided to prevent transverse deformations of the auxiliary frame. On the inside of the two longitudinal spars 14, two pins 17 are arranged, one of which engages in a bore 9 and one in a groove 10 of the ribs 5.
  • the spars 14, 15 have a hollow cross section, which serves to receive a rail 18, stamps 19 and clamping units 20.
  • the rail 18 or a corresponding arrangement formed from such rails is slidably guided in the closing direction of the door within the bars 14 or 15.
  • Stamps 19 are arranged on the side of the rail 18 opposite the clamping units 20.
  • the stamps 19 have a shaft 26 which is guided in bores 27 in the spars 14, 15 or in the connecting strips 16.
  • the furnace frame 28 has a plan-processed sealing surface 29. On its edge, projections 30 are arranged in pairs, in which levers 32 provided with a hook 31 are pivotably mounted.
  • the hooks 31 have a sliding surface 33 and a nose 34.
  • the sliding surface 33 serves to grip the shaft 26 of the stamp 19 and to press the clamping units 20 together via the rail 18.
  • the nose 34 is provided to hold the lever 32 in the closed position of the door with the aid of a locking lever 36 provided with a further nose 35.
  • the levers 32 are expediently coupled to one another by a connecting rod 37 in order to enable the levers 32 to be handled evenly.
  • the furnace frame 28 also has two times two locking hooks 38.
  • projections 39 are provided which can slide on the inside of the locking hooks 38.
  • a lever 40 which can be engaged in the locking hooks 38 and a pressing device 41, the door body 1 can be pressed in a known manner against the furnace frame 28 and thus against the furnace chamber.
  • stops 42 which are arranged on the projections 39. The stops 42 also serve to hang the door body 1 on corresponding projections 43 on the inside of the locking hooks 38.
  • a modified locking device for the lever 32 which essentially consists of an arm 44 rotatably mounted on the connecting bars 16, which is provided with a stop 45, which prevents the lever 32 from retracting.
  • the arm 44 is connected to the lever 40 by means of a coupling rod 46.

Abstract

Bei dieser Tür ist um den eigentlichen Türkörper (1) ein hohlkastenförmiger Hilfsrahmen (3) angeordnet. In diesem Hilfsrahmen (3) ist eine gegenüber dem Türkörper (1) beweglich gelagerte Schiene (18) untergebracht, die - bei verschlossener Tür - von Distanzelementen in einem gleichbleibenden Abstand zum Ofenrahmen (28) gehalten wird. Unterhalb der Schiene sind Spanneinheiten (20) im Hilfsrahmen (3) angeordnet, die auf eine an der Außenkante (7, 8) des Türkörpers (1) anliegenden Dichtschneide (2) drücken. Durch den gleichbleibenden Abstand zwischen der Schiene (18) und dem Ofenrahmen (28) ergibt sich ein gleichbleibender Anpreßdruck der Spanneinheiten (20) auf die Dichtschneide (2). Die Distanzelemente bestehen aus am Ofenrahmen (28) angelenkten Hebeln (32), die mit je einem Haken (31) versehen sind, und aus mit je einem Schaft (26) versehenen Stempeln (19), die die Schiene (18) gegenüber dem Ofenrahmen (28) halten. Der Hilfsrahmen (3) ist an jeder Längsseite des Türkörpers (1) mit jeweils zwei Zapfen (17) am Türkörper (1) gelagert. Um Spannungen zu vermeiden, die durch durch Wärmeeinwirkung bedingte Längenänderungen hervorgerufen werden können, ist im Türkörper (1) an jeder Seite ein Langloch bzw. eine Nut (10) vorhanden, in dem der Zapfen (17) hin- und hergleiten kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tür für einen Koksofen mit mindestens einem um den Türkörper angeordneten Dichtelement, das durch eine Vielzahl von Spanneinheiten in Richtung auf die Verschlußseite des Türkörpers beaufschlagt wird.
  • Das bzw. die um den Türkörper angeordneten Dichtelemente werden bei geschlossener Tür durch Federkraft an den Ofenrahmen gedrückt. Dadurch soll verhindert werden, daß gasförmige Bestandteile aus dem Innern des Ofens durch den Spalt zwischen dem Türkörper und dem Ofenrahmen nach außen entweichen.'
  • Aus der DE-AS 1 018 390 ist eine Tür der eingangs genannten Art bekannt. Bei dieser Tür ist das Dichtelement Z-förmig ausgebildet, wobei das Dichtelement mit seinem einen Schenkel am Türkörper festgeklemmt ist und der andere, mit einer Schneide versehene Schenkel an verschiedenen Stellen jeweils über einen Kolben oder Bolzen von einer Druckfeder gegen den Ofenrahmen gedrückt wird. Der die beiden Schenkel verbindende Steg ist entsprechend schlank ausgebildet, um dem Dichtelement die nötige Elastizität zu verleihen. Die Druckfeder stützt sich gegen eine Schraube ab, die in einem Gewinde gelagert ist, das sich in einem fest mit dem Türkörper verbundenen Absatz befindet.
  • Durch die durch den Verkokungsprozeß verursachte Temperatureinwirkung erfahren sowohl der Ofenrahmen als auch der Türkörpfer Verformungen. Durch unterschiedliche Bedingungen sind diese Verformungen im allgemeinen nicht gleich, so daß zwischen dem Türkörper und dem Ofenrahmen - in Richtung der Ofenkammer gesehen - unterschiedliche Abstände entstehen. Unterschiedliche Abstände bedeuten aber unterschiedliche Längen der Feder und somit unterschiedliche Druckkräfte der Federn. So kommt es, daß an den Stellen mit großen Abständen kleine Schließkräfte vorhanden sind - obwohl gerade hier große Schließkräfte notwendig wären, um die Dichtleisten an den Ofenrahmen anzudrücken.
  • Zur Behebung dieses Mangels ist nach der DE-AS 1 018 390 zwar vorgesehen, den Kolben oder Bolzen mit einem dünnen Schaft zu versehen, der in einer Bohrung der Druckschraube geführt ist, wobei der Sollwert der Druckkraft gegeben ist, wenn der Schaft bündig mit der Druckschraube verläuft. Eine Korrektur ist aber nur durch optische Beobachtung aus der Nähe und entsprechendes Nachdrehen der Druckschraube von Hand möglich.
  • Aus der US-PS 3 974 038 ist eine weitere Koksofentür bekannt, bei der die Dichtleiste in der Nut eines rahmenförmig angeordneten Rechteckprofils aufgenommen ist. Das Rechteckprofil ist über eine dünne Platte mit dem Türrahmen verbunden. Das Rechteckprofil mit der Dichtleiste wird zum einen durch Federanordnungen, bestehend aus einer Druckfeder, einer Stellschraube und einem Druckstück, gegen den Ofenrahmen gedrückt, wobei mehrere Federanordnungen von mit dem Türrahmen fest verbundenen hohlkastenförmigen Hilfsrahmen aufgenommen sind. Die Druckfedern stützen sich dabei gegen die Stellschrauben ab, die in ein im Hilfsrahmen befindliches Innengewinde eingreifen. Das Rechteckprofil mit der Dichtleiste wird zum andern über mit Dichtungsplatten versehene, direkt am Türrahmen angelenkte Druckstücke gegen den Ofenrahmen gedrückt.
  • Durch die direkte Verbindung sowohl der Druckstücke als auch der Gewindeaufnahmen für die Stellschrauben mit dem Türkörper kommt es auch bei dieser bekannten Koksofentür bei unterschiedlichen Verformungen des Türkörpers und des Ofenrahmens - wie bereits oben beschrieben - zu ungleichen Schließkräften.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tür der eingangs genannten Art derart zu gestalten, daß ein ständig gleichmäßiger Anpreßdruck - auch bei ungleich verformten Ofenrahmen und Türkörper - auf das Dichtelement gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich die Spanneinheiten gegen mindestens eine Schiene abstützen, die beweglich in einem am Umfang des Türkörpers verlaufenden hohlkastenförmigen Hilfsrahmen angeordnet ist, und die - bei geschlossener Tür - durch am Ofenrahmen gelagerte Distanzelemente abgestüttzt ist.
  • Hierdurch wird erreicht, daß die Schiene als Abstützung der Spanneinheiten überall den gleichen Abstand vom Ofenrahmen hat - insbesondere auch bei durch Wärmeeinwirkung verschiedenartig verformtem Ofenrahmen und Türkörper. Damit haben auch die Spanneinheiten alle die gleichen Ausdehnung und üben alle - ohne individuelles Eingreifen - die gleiche Kraft auf das bzw. auf die Dichtelemente aus. Das bzw. die Dichtelemente werden an allen Seiten gleichmäßig an den Ofenrahmen gedrückt, wodurch ein gasdichter Abschluß der Tür ermöglicht wird.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. So ist es möglich, bei der Ausgestaltung der Tür nach Anspruch 2 größere Verformungsunterschiede auszugleichen, da sich der Hilfsrahmen, der keinen nennenswerten Wärmeeinwirkungen ausgesetzt ist, sich im wesentlichen nicht verzieht. Durch die Verwendung von jeweils einem Dreh - und Gleitlager sind unterschiedliche Wärmeausdehnungen des Türkörpers und des Hilfsrahmens ohne sich ungünstig auswirkende Spannungen möglich.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
    • Fig. 1 eine senkrecht angeordnete Tür nach der Erfindung in der Draufsicht
    • Fig. 2 dieselbe Tür in der Seitenansicht
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch die Tür längs der Linie III-III in Fig. 1
    • Fig. 4 einen Querschnitt durch die Tür längs der Linie IV-IV in Fig. 1
    • Fig. 5 eine abgewandelte Verriegelung der Hebel zum Abstützen der Schiene.
  • In dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel weist die erfindungsgemäße Tür den eigentlichen Türkörper 1, einen Dichtrahmen, bestehend aus einzelnen, an den Ecken miteinander verbundenen Dichtleisten 2 und einen Hilfsrahmen 3 auf.
  • Der Türkörper 1 weist eine rechteckige Grundplatte 4 und an deren Vorderseite senkrecht dazu angeordnete wandartige Rippen 5, 6 auf, wobei die Rippen parallel zu den Außenkanten 7, 8 der Grundplatte 4 verlaufen und einen in sich geschlossenen Hohlkasten bilden. In den an den Längsseiten angeordneten Rippen 5 befindet sich jeweils paarweise eine Bohrung 9 und eine Nut 10. Die Außenkanten 7,8 der Grundplatte 4 sind planbearbeitet. An der Rückseite der Grundplatte ist die Haltevorrichtung 11 für den Steinstopfen 12 in bekannter Weise angebracht.
  • Die Dichtleisten 2 werden durch Klemmittel reibschlüssig an den Außenkanten 7, 8 der Grundplatte 4 gehalten. Als Klemmittel sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel Ankerschrauben 13 vorgesehen, die,'mit einem bestimmten Drehmoment angezogen, eine bestimmte Normalkraft zwischen den Dichtleisten 2 und den Außenkanten 7 bzw. 8 des Türkörpers 1 hervorrufen.
  • Der Hilfsrahmen 3 besteht im wesentlichen aus zwei Längsholmen 14 und zwei Querholmen 15. An der Vorderseite der Längsholme 14 sind zur Verhinderung von Querverformungen des Hilfsrahmens 3 Verbindungsleisten 16 vorgesehen. An der Innenseite der beiden Längsholme 14 sind jeweils zwei Zapfen 17 angeordnet, von denen jeweils einer in eine Bohrung 9 und einer in eine Nut 10 der Rippen 5 eingreift. Die Holme 14, 15 haben einen Hohlquerschnitt, der zur Aufnahme einer Schiene 18, von Stempeln 19 und von Spanneinheiten 20 dient.
  • Die Schiene 18 bzw. eire aus solchen Schienen gebildete entsprechende Anordnung ist in Schließrichtung der Tür gleitbar innerhalb der Holme 14 bzw. 15 geführt. Zwischen der Schiene 18 und den Dichtleisten 2 befindet sich eine Vielzahl von Spanneinheiten 20, die jeweils aus zwei teleskopartigen ineinander geführten, einseitig offenen Hohlzylindern 21,.22 bestehen. Zwischen den Böden 23, 24 der beiden Hohlzylinder 21 bzw. 22 ist eine Druckfeder 25 angeordnet, die die Spanneinheit 20 auseinander zu drücken bemüht ist und somit eine von der Schiene 18 weg wirkende Kraft auf die Dichtleiste 2 ausübt.
  • Auf der den Spanneinheiten 20 gegenüberliegenden Seite der Schiene 18 sind Stempel 19 angeordnet. Die Stempel 19 weisen einen Schaft 26 auf, der in Bohrungen 27 in den Holmen 14, 15 bzw. in den Verbindungsleisten 16 geführt ist.
  • Der Ofenrahmen 28 weist eine planverarbeitete Dichtfläche 29 auf. An seinem Rand sind paarweise Vorsprünge 30 angeordnet, in denen mit einem Haken 31 versehenen Hebel 32 schwenkbar gelagert sind. Die Haken 31 weisen eine Gleitfläche 33 und eine Nase 34 auf. Die Gleitfläche 33 dient dazu, den Schaft 26 der Stempel 19 zu erfassen und die Spanneinheiten 20 über die Schiene 18 zusammen zu drücken. Die Nase 34 ist vorgesehen, um die Hebel 32 in der Schließstellung der Tür mit Hilfe eines mit einer weiteren Nase 35 versehenen Arretierhebels 36 zu halten. Zweckmäßigerweise sind die Hebel 32 durch eine Verbindungsstange 37 untereinander gekoppelt, um eine gleichmäßige Handhabung der Hebel 32 zu ermöglichen.
  • Durch den durch die Hebel 32 realisierbaren konstanten Abstand der Schiene 18 von dem Ofenrahmen 28 ist gewährleistet, daß alle Spanneinheiten 20 die gleiche Kraft erzeugen - unabhängig von der Verformung sowohl des Ofenrahmens 28 als auch des Türkörpers 1 und auch unabhängig vom Anpreßdruck der Verriegelung des Türkörpers.
  • Der Ofenrahmen 28 weist außerdem zwei mal zwei Riegelhaken 38 auf. Zur Führung des Türkörpers 1 sind Vorsprünge 39 vorgesehen, die an der Innenseite der Riegelhaken 38 gleiten können. Mit Hilfe eines in die Riegelhaken 38 eingreifbaren Hebels 40 und einer Andrückvorrichtung 41 kann der Türkörper 1 in bekannter Weise gegen den Ofenrahmen 28 und damit gegen die Ofenkammer gedrückt werden. Zur Begrenzung des Schließweges dienen Anschläge 42, die an den Vorsprüngen 39 angeordnet sind. Die Anschläge 42 dienen gleichzeitig dazu, den Türkörper 1 an entsprechenden Vorsprüngen 43 an der Innenseite der Riegelhaken 38 aufzuhängen.
  • In Fig. 5 ist eine abgewandelte Arretiervorrichtung für die Hebel 32 vorgesehen, die im wesentlichen aus einem auf den Verbindungsleisten 16 drehbar gelagerten Arm 44 besteht, der mit einem Anschlag 45 versehen ist, der ein Zurückweichen der Hebel 32 verhindert. Der Arm 44 ist mit Hilfe einer Kuppelstange 46 mit dem Hebel 40 verbunden. Der Vorteil dieser Arretiervorrichtung besteht darin, daß die Bewegungen der Hebel 40 und die der Arme 44 gemeinsam ausgeführt werden können.

Claims (5)

1. Tür für einen Koksofen mit mindestens einem um den Türkörper (1) angeordneten Dichtelement, das durch eine Vielzahl von Spanneinheiten (20) in Richtung auf die Verschlußseite des Türkörpers (1) beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Spanneinheiten (20) gegen mindestens eine Schiene (18) abstützen, die beweglich in einem am Umfang des Türkörpers (1) verlaufenden hohlkastenförmigen Hilfsrahmen (13) angeordnet ist, und die - bei geschlossener Tür - durch am Ofenrahmen (28) gelagerte Distanzelemente abgestützt ist.
2. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsrahmen (3) an den beiden Längsseiten durch je ein Dreh- und ein Gleitlager (17, 9 bzw. 17, 10) mit dem Türkörper (1) verbunden ist.
3. Tür nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzelemente als schwenkbar am Ofenrahmen (28) angelenkte, mit einem Haken (31) versehene Hebel (32) ausgebildet sind.
4. Tür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß - bei geschlossener Tür - zwischen den Haken (31) und der Schiene (18) jeweils ein Stempel (19) angeordnet ist.
5. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinheiten (20) aus zwei teleskopartig geführten, einseitig offenen Hohlzylindern (21, 22) bestehen, zwischen deren Böden (23, 24) eine Druckfeder (25) angeordnet ist.
EP80105627A 1979-09-27 1980-09-19 Koksofentür Expired EP0026408B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80105627T ATE2682T1 (de) 1979-09-27 1980-09-19 Koksofentuer.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2939070 1979-09-27
DE2939070A DE2939070C2 (de) 1979-09-27 1979-09-27 Koksofentür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0026408A1 true EP0026408A1 (de) 1981-04-08
EP0026408B1 EP0026408B1 (de) 1983-03-02

Family

ID=6081961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80105627A Expired EP0026408B1 (de) 1979-09-27 1980-09-19 Koksofentür

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4295938A (de)
EP (1) EP0026408B1 (de)
JP (1) JPS5655483A (de)
AT (1) ATE2682T1 (de)
AU (1) AU6250580A (de)
BR (1) BR8006223A (de)
DE (1) DE2939070C2 (de)
ES (1) ES262179Y (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063700A2 (de) * 1981-04-23 1982-11-03 WSW Planungs-GmbH Verfahren zum Abdichten von Horizontalkammerverkokungsöfen und Koksofen mit Koksofentüren

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2102830B (en) * 1981-08-01 1985-08-21 Kurt Dix Coke-oven door
DE3131157A1 (de) * 1981-08-06 1983-03-24 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Koksofentuer mit profildichtmembran
US4440600A (en) * 1982-09-30 1984-04-03 Haran W. Bullard, Jr. Spring adjusting device for a self-sealing coke oven door
DE8714544U1 (de) * 1987-10-31 1987-12-23 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
US5670025A (en) * 1995-08-24 1997-09-23 Saturn Machine & Welding Co., Inc. Coke oven door with multi-latch sealing system
US5720855A (en) * 1996-05-14 1998-02-24 Saturn Machine & Welding Co. Inc. Coke oven door

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE541252C (de) * 1927-09-06 1932-01-11 Still Fa Carl Selbstdichtende Koksofentuer
DE1091982B (de) * 1953-07-10 1960-11-03 Still Fa Carl Koksofentuer mit unabhaengigen Vorrichtungen zum Anpressen der Tuerdichtung
US3897310A (en) * 1974-03-07 1975-07-29 Koppers Co Inc Coke oven door
DE2736097A1 (de) * 1976-08-23 1978-03-02 Nippon Oil Seal Ind Co Ltd Dichtungsvorrichtung fuer tueren eines koksofens

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018390B (de) * 1951-12-13 1957-10-31 Koppers Gmbh Heinrich Tuer fuer waagerechte Verkokungskammeroefen
US3974038A (en) * 1971-12-22 1976-08-10 Koppers Company, Inc. Coke oven door

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE541252C (de) * 1927-09-06 1932-01-11 Still Fa Carl Selbstdichtende Koksofentuer
DE1091982B (de) * 1953-07-10 1960-11-03 Still Fa Carl Koksofentuer mit unabhaengigen Vorrichtungen zum Anpressen der Tuerdichtung
US3897310A (en) * 1974-03-07 1975-07-29 Koppers Co Inc Coke oven door
DE2509430A1 (de) * 1974-03-07 1975-09-11 Koppers Co Inc Koksofentuer
DE2736097A1 (de) * 1976-08-23 1978-03-02 Nippon Oil Seal Ind Co Ltd Dichtungsvorrichtung fuer tueren eines koksofens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063700A2 (de) * 1981-04-23 1982-11-03 WSW Planungs-GmbH Verfahren zum Abdichten von Horizontalkammerverkokungsöfen und Koksofen mit Koksofentüren
EP0063700A3 (en) * 1981-04-24 1984-02-01 Wsw Planungs-Gmbh Method of sealing doors of horizontal coke ovens and coke ovens with coke oven doors

Also Published As

Publication number Publication date
ATE2682T1 (de) 1986-03-15
ES262179Y (es) 1982-12-16
US4295938A (en) 1981-10-20
JPS5655483A (en) 1981-05-16
EP0026408B1 (de) 1983-03-02
DE2939070B1 (de) 1981-03-26
ES262179U (es) 1982-06-01
BR8006223A (pt) 1981-04-07
DE2939070C2 (de) 1982-10-07
AU6250580A (en) 1981-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052135C3 (de) Klemmvorrichtung zum Festklemmen von Filterzellen auf Randdichtungen eines Gehäuses
DE102006040593A1 (de) Einstellbare Elektrodenanordnung zur Verwendung bei der Behandlung von Substraten unterschiedlicher Breite in einem Plasma-Behandlungssystem
EP0286647B1 (de) Vorrichtung zum einspannen feuerfester platten in metallische rahmen von schieberverschlüssen
EP0222978B1 (de) Feuerfeste Verschleissplatte für Schieberverschlüsse an metallurgischen Gefässen
EP1103498A1 (de) Vorrichtung zum Greifen von Lasten, die insbesondere mittels eines Manipulators von oben oder seitlich zu greifen sind
DE3235673A1 (de) Plattenkokille zum stranggiessen
EP0026408A1 (de) Koksofentür
DE3427909A1 (de) Farbdosiereinrichtung
DE2937971A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer flaechenpressung auf fortschreitende werkstuecke
DE2462538A1 (de) Schubladenfuehrung mit verstelleinrichtung
DE2924118C2 (de) Schieberverschluß für eine Gießpfanne
EP0094584A1 (de) Farbkasten für Druckmaschinen
DE3133791C2 (de) Plattenpresse mit permanent beheizten Pressenplatten zum Verpressen von Holzwerkstoffplatten-Preßgut
DE3050419T1 (de)
DE1054347B (de) Fenstergetriebe
DE4430175C2 (de) Abdichtungseinrichtung für einen Bandförderer
EP0254034A2 (de) Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen mit Farbdosiereinrichtung
EP0135805B1 (de) Türschloss
DE2601708A1 (de) Verschluss fuer eine waagerechte koksofenkammer
AT166569B (de) Schloß für Grubenstempel
DE467187C (de) Wasserstandsanzeiger, insbesondere fuer Dampfkessel mit hoher Dampfspannung
DE3625130C2 (de)
EP0473904A2 (de) Schiene zum Führen miteinander zu verschweissender Blechränder
DE883285C (de) Koksofentuer fuer waagerechte Verkokungskammeroefen
DE1579312C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810807

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ATELIERS LOUIS CARTON S.A.

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. FERRAROTTI GIOVANNI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19830302

REF Corresponds to:

Ref document number: 2682

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19830930

Ref country code: LI

Effective date: 19830930

Ref country code: CH

Effective date: 19830930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840816

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860811

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870930

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19880919

Ref country code: AT

Effective date: 19880919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19880930

BERE Be: lapsed

Owner name: ATELIERS LOUIS CARTON S.A.

Effective date: 19880930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT