EP0026408B1 - Koksofentür - Google Patents

Koksofentür Download PDF

Info

Publication number
EP0026408B1
EP0026408B1 EP80105627A EP80105627A EP0026408B1 EP 0026408 B1 EP0026408 B1 EP 0026408B1 EP 80105627 A EP80105627 A EP 80105627A EP 80105627 A EP80105627 A EP 80105627A EP 0026408 B1 EP0026408 B1 EP 0026408B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
doorjamb
door body
rail
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80105627A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0026408A1 (de
Inventor
Friedhelm Haaf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATELIERS LOUIS CARTON S.A.
Original Assignee
Ateliers Louis Carton SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ateliers Louis Carton SA filed Critical Ateliers Louis Carton SA
Priority to AT80105627T priority Critical patent/ATE2682T1/de
Publication of EP0026408A1 publication Critical patent/EP0026408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0026408B1 publication Critical patent/EP0026408B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B25/00Doors or closures for coke ovens
    • C10B25/02Doors; Door frames
    • C10B25/16Sealing; Means for sealing

Definitions

  • the invention relates to a coke oven door with a sealing element arranged on the periphery of the door body, for sealing contact with a sealing surface of the furnace frame, a pressure rail serving to transmit pressure to the sealing element, which can slide in the closing direction of the door relative to the door body in a provided on the periphery of the door body, is arranged in cross-section U-shaped auxiliary frame, further with clamping levers articulated on the furnace frame and pressing on the pressure rail.
  • tensioning levers are mounted on the furnace frame, which are pivoted into a pressing position and act on a sealing element which has to apply the entire spring elasticity.
  • this is not sufficient to compensate for relatively large different deformations of the oven door and oven frame.
  • a coke oven door of the type mentioned at the outset is known (DE-C-541 252), in which an auxiliary frame with a U-shaped cross section is rigidly attached directly to the periphery of the door body.
  • a pressure rail is arranged in this subframe, which is under the action of tensioning levers and presses directly on the sealing element.
  • the pressure rail can consist of several sections or be provided with a certain bending elasticity.
  • a disadvantage of this design is that the entire spring elasticity must be applied by the sealing element, which is not sufficient to compensate for larger deformations between the door body and the furnace frame.
  • the invention is therefore based on the object, while avoiding the shortcomings of the known designs, a coke oven door of the type mentioned in such a way that even with uneven deformation of the furnace frame and door body and high thermal stress on the door body, a constantly uniform contact pressure on the sealing element is guaranteed.
  • the subframe is connected to the door body on the two longitudinal sides by a rotary and a sliding bearing and that compression springs are arranged in the subframe between the pressure rail and the sealing element.
  • the auxiliary frame - as can be seen in the drawing of the exemplary embodiment - is separated from the door body by an air gap and is connected to the latter on the two longitudinal sides only via a rotary and a sliding bearing.
  • the auxiliary frame is largely thermally insulated from the door body, so that there is only a comparatively low heat effect from the door body on the auxiliary frame.
  • the bearings provided between the subframe and the door body permit a very different thermal expansion of the two parts, without this resulting in undesired mechanical stresses.
  • the door contains a door body 1, a sealing frame, which consists of individual sealing strips 2 connected at the corners, and an auxiliary frame 3.
  • the door body 1 has a rectangular base plate 4, which is perpendicular to it on its front side arranged, wall-like ribs 5, 6, which run parallel to the outer edges 7, 8 of the base plate 4 and form a self-contained box girder.
  • a bore 9 and a groove 10 running in the longitudinal direction of the ribs.
  • the outer edges 7, 8 of the base plate 4 are machined flat.
  • a holding device 11 for a stone plug 12 is attached to the rear of the base plate.
  • the sealing strips 2 are frictionally held on the outer edges 7, 8 of the base plate 4 by clamping means.
  • anchor screws 13 are provided as clamping means, which press the sealing strips 2 against the outer edges 7 and 8 of the door body 1.
  • the subframe consists essentially of two longitudinal bars 14 and two transverse bars 15. At the front of the longitudinal bars 14 connecting strips 16 are provided to prevent transverse deformations of the subframe.
  • two pins 17 are arranged, one of which engages in the bore 9 and the other in the groove 10 of the adjacent rib 5.
  • the two bores 9 form a rotary bearing for the pins 17 engaging in these bores, while the two grooves 10 each represent a slide bearing for the pins 17 engaging in these grooves.
  • the two rotary bearings (bores 9) allow a certain rotational movement between the auxiliary frame 3 and the door body 1, while the slide bearings (grooves 10) additionally allow a longitudinal displacement between the auxiliary frame 3 and the door body 1. As a result, undesirable mechanical stresses between these parts are avoided even in the case of greatly differing thermal expansions of the door body 1 and the auxiliary frame 3.
  • the spars 14, 15 have a hollow cross section, which serves to receive a rail 18, stamps 19 and clamping units 20.
  • the rail 18 or an arrangement formed from a plurality of such rails is slidably guided in the closing direction of the door within the bars 14 or 15.
  • a compression spring 25 is arranged between the bottoms 23, 24 of the hollow cylinders 21, 22, which tries to push the clamping unit 20 apart and thus exerts a force directed away from the rail 18 on the sealing strip 2.
  • Stamps 19 are arranged on the side of the rail 18 opposite the clamping units 20. They have a shaft 26 which is guided in bores 27 of the bars 14, 15 or the connecting strips 16.
  • the furnace frame 28 is provided with a flat sealing surface 29. On its edge, pairs of projections 30 are arranged, in which levers 32 provided with a hook 31 are pivotably mounted.
  • the hooks 31 have a sliding surface 33 and a nose 34.
  • the sliding surface 33 engages over the shaft 26 of the stamp 19 and presses the clamping units 20 together via the rail 18.
  • the nose 34 is secured by the nose 35 of a further locking lever 36 and thus holds the lever 32 in the closed position.
  • the levers 32 are expediently coupled to one another by a connecting rod 37.
  • the lever 32 ensures a constant distance between the rail 18 and the furnace frame 28, so that all clamping units 20 - regardless of the deformation of the furnace frame 28 and the door body 1, and regardless of the contact pressure of the lock of the door body - generate the same force.
  • the furnace frame 28 also has two pairs of locking hooks 38.
  • projections 39 are provided which can slide on the inside of the locking hooks 38.
  • a lever 40 engaging in the locking hooks 38 and a pressing device 41, the door body 1 can be pressed against the furnace frame 28 and thus against the furnace chamber.
  • Stops 42 which are arranged on the projections 39, serve to limit the closing path.
  • the stops 42 also serve to hang the door body 1 on corresponding projections 43 on the inside of the locking hook 38.
  • F i g. 5 shows a modified locking device for the levers 32. It contains an arm 44 which is rotatably mounted on the connecting strips 16 and which prevents the levers 32 from retracting with a stop 45. The arm 44 is connected to the lever 40 via a coupling rod 46.
  • the advantage of this locking device is that the movements of the lever 40 and the arm 44 are carried out together.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Koksofentür mit einem am Umfang des Türkörpers angeordneten, zur dichtenden Anlage an einer Dichtungsfläche des Ofenrahmens kommenden Dichtungselement, einer zur Druckübertragung auf das Dichtelement dienenden Druckschiene, die in Schließrichtung der Tür relativ zum Türkörper gleitbeweglich in einem am Umfang des Türkörpers vorgesehenen, im Querschnitt U-förmigen Hilfsrahmen angeordnet ist, ferner mit am Ofenrahmen angelenkten, auf die Druckschiene drückenden Spannhebeln.
  • Bei einer bekannten Koksofentür (US-A-3 897 310) wird das Dichtungselement durch eine Schiene angedrückt, die parallel zum Dichtungselement zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung verschiebbar ist. Am Ofenrahmen sind Spann- und Verriegelungsklinken federnd gelagert, die bei Herstellung der Verriegelung einen federnden Druck auf die Schiene ausüben. Da bei dieser bekannten Ausführung der Druck auf das Dichtungselement unmittelbar über die starre Schiene ausgeübt wird, können bestimmte (beispielsweise konkave oder konvexe) Verformungen der Dichtungsflächen zwischen Ofentür und Ofenrahmen nicht durch die Federn, die auf die Spann- und Verriegelungsklinken wirken, ausgeglichen werden.
  • Bei einer weiteren bekannten Ausführung (DE-B-1 091 982) sind am Ofenrahmen Spannhebel gelagert, die in eine Andrückstellung geschwenkt werden und auf ein Dichtungselement wirken, das die gesamte Federelastizität aufzubringen hat. Dies ist jedoch nicht ausreichend, um verhältnismäßig große unterschiedliche Verformungen von Ofentür und Ofenrahmen auszugleichen.
  • Bei einer weiteren bekannten Ausführung (DE-A-2 736 097) ist an dem Türkörper ein in einer Richtung längenveränderbares elastisches Abdeckteil aus Metall mit darin angeordneter Feder vorgesehen, welches das zur Anlage am Ofenrahmen kommende Dichtungselement trägt. Der wesentliche Nachteil dieser Ausführung liegt in dem durch die Verwendung des längenveränderbaren elastischen Abdeckteils bedingten erheblichen Aufwand.
  • Es ist schließlich eine Koksofentür der eingangs genannten Art bekannt (DE-C-541 252), bei der unmittelbar am Umfang des Türkörpers ein im Querschnitt U-förmiger Hilfsrahmen starr angebracht ist. In diesem Hilfsrahmen ist eine Druckschiene angeordnet, die unter der Wirkung von Spannhebeln steht und unmittelbar auf das Dichtungselement drückt. Um eine gewisse Nachgiebigkeit beim Anpressen zu gewährleisten, kann die Druckschiene aus mehreren Teilstücken bestehen oder mit einer gewissen Biegeelastizität versehen sein.
  • Nachteilig ist bei dieser Ausführung, daß die gesamte Federelastizität vom Dichtungselement aufgebracht werden muß, was nicht ausreicht, um größere Verformungen zwischen Türkörper und Ofenrahmen auszugleichen.
  • Ungünstig ist weiterhin, daß die große Wärme des Türkörpers unmittelbar auf den hiermit fest verbundenen Hilfsrahmen einwirkt, was zu unerwünschten Verformungen und thermischen Spannungen im Hilfsrahmen führen kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der Mängel der bekannten Ausführungen eine Koksofentür der eingangs genannten Art so auszubilden, daß auch bei ungleicher Verformung von Ofenrahmen und Türkörper und hoher thermischer Beanspruchung des Türkörpers ein ständig gleichmäßiger Anpreßdruck auf das Dichtungselement gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Hilfsrahmen an den beiden Längsseiten durch je ein Dreh- und ein Gleitlager mit dem Türkörper verbunden ist und im Hilfsrahmen zwischen der Druckschiene und dem Dichtungselement Druckfedern angeordnet sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Koksofentür ist der Hilfsrahmen - wie die Zeichnung des Ausführungsbeispiels erkennen läßt - durch einen Luftspalt vom Türkörper getrennt und mit diesem an den beiden Längsseiten lediglich über je ein Dreh- und ein Gleitlager verbunden. Dadurch ist der Hilfsrahmen vom Türkörper thermisch weitgehend isoliert, so daß sich nur eine vergleichsweise geringe Wärmeeinwirkung vom Türkörper auf den Hilfsrahmen ergibt. Die zwischen Hilfsrahmen und Türkörper vorgesehenen Lager gestatten dabei eine stark unterschiedliche thermische Ausdehnung beider Teile, ohne daß hierdurch unerwünschte mechanische Spannungen auftreten.
  • Durch die geringe Wärmeeinwirkung auf den Hilfsrahmen bleiben die darin untergebrachten Bauteile im Betrieb vor hohen Temperaturen geschützt. Dies ist insbesondere für die im Hilfsrahmen untergebrachten Druckfedern wichtig, die dadurch vor einer Ermüdung durch starke Wärmeeinwirkung (insbesondere bei einer gelegentlich vorkommenden Entflammung von Gasen) geschützt sind. Auf diese Weise ist unter allen in Betracht zu ziehenden betrieblichen Verhältnissen ein ständig gleichmäßiger Anpreßdruck auf das Dichtungselement gewährleistet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigen
    • Fig. 1 eine Koksofentür in Aufsicht,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht dieser Tür,
    • Fig. 3. einen Querschnitt durch die Tür längs der Linie 111-111 der Fig. 1,
    • Fig. 4 einen Querschnitt durch die Tür längs der Linie IV-IV der Fig. 1,
    • Fig. 5 eine abgewandelte Verriegelung der zur Abstützung der Schiene dienenden Hebel.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel enthält die Tür einen Türkörper 1, einen Dichtrahmen, der aus einzelnen, an den Ecken miteinander verbundenen Dichtleisten 2 besteht, sowie einen Hilfsrahmen 3. Der Türkörper 1 besitzt eine rechteckige Grundplatte 4, die an ihrer Vorderseite senkrecht dazu angeordnete, wandartige Rippen 5, 6 enthält, die parallel zu den Außenkanten 7, 8 der Grundplatte 4 verlaufen und einen in sich geschlossenen Hohlkasten bilden. In den an den Längsseiten angeordneten Rippen 5 befindet sich jeweils eine Bohrung 9 und eine in Längsrichtung der Rippen verlaufende Nut 10. Die Außenkanten 7, 8 der Grundplatte 4 sind plan bearbeitet. An der Rückseite der Grundplatte ist eine Haltevorrichtung 11 für ein Steinstopfen 12 angebracht.
  • Die Dichtleisten 2 werden durch Klemmittel reibschlüssig an den Außenkanten 7, 8 der Grundplatte 4 gehalten. Als Klemmittel sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel Ankerschrauben 13 vorgesehen, die die Dichtleisten 2 an die Außenkanten 7 bzw. 8 des Türkörpers 1 andrücken.
  • Der Hilfsrahmen besteht im wesentlichen aus zwei Längsholmen 14 und zwei Querholmen 15. An der Vorderseite der Längsholme 14 sind zur Verhinderung von Querverformungen des Hilfsrahmens Verbindungsleisten 16 vorgesehe. An der Innenseite jedes der beiden Längsholme 14 sind zwei Zapfen 17 angeordnet, von denen einer in die Bohrung 9 und der andere in die Nut 10 der benachbarten Rippe 5 eingreift. Dabei bilden die beiden Bohrungen 9 ein Drehlager für die in diese Bohrungen eingreifenden Zapfen 17, während die beiden Nuten 10 je ein Gleitlager für die in diese Nuten eingreifenden Zapfen 17 darstellen. Die beiden Drehlager (Bohrungen 9) gestatten hierbei eine gewisse Drehbewegung zwischen dem Hilfsrahmen 3 und dem Türkörper 1, während die Gleitlager (Nuten 10) zusätzlich eine Längsverschiebung zwischen dem Hilfsrahmen 3 und dem Türkörper 1 ermöglichen. Dadurch werden auch bei stark unterschiedlichen thermischen Ausdehnungen von Türkörper 1 und Hilfsrahmen 3 unerwünschte mechanische Spannungen zwischen diesen Teilen vermieden.
  • Die Holme 14, 15 haben einen Hohl-Querschnitt, der zur Aufnahme einer Schiene 18, von Stempeln 19 und von Spanneinheiten 20 dient. Die Schiene 18 bzw. eine aus mehreren solcher Schienen gebildete Anordnung ist in Schließrichtung der Tür gleitbar innerhalb der Holme 14 bzw. 15 geführt. Zwischen der Schiene 18 und den Dichtleisten 2 befindet sich eine Vielzahl von Spanneinheiten 20, die jeweils aus zwei teleskopartig ineinander geführten, einseitig offenen Hohlzylindern 21,22 bestehen. Zwischen den Böden 23, 24 der Hohlzylinder 21, 22 ist eine Druckfeder 25 angeordnet, die die Spanneinheit 20 auseinanderzudrücken sucht und die damit eine von der Schiene 18 weg gerichtete Kraft auf die Dichtleiste 2 ausübt.
  • Auf der den Spanneinheiten 20 gegenüberliegenden Seite der Schiene 18 sind Stempel 19 angeordnet. Sie weisen einen Schaft 26 auf, der in Bohrungen 27 der Holme 14, 15 bzw. der Verbindungsleisten 16 geführt ist.
  • Der Ofenrahmen 28 ist mit einer planen Dichtfläche 29 versehen. An seinem Rand sind paarweise Vorsprünge 30 angeordnet, in denen mit einem Haken 31 versehene Hebel 32 schwenkbar gelagert sind. Die Haken 31 besitzen eine Gleitfläche 33 und eine Nase 34. Die Gleitfläche 33 greift über den Schaft 26 der Stempel 19 hinweg und drückt die Spanneinheiten 20 über die Schiene 18 zusammen. Die Nase 34 wird durch die Nase 35 eines weiteren Arretierhebeis 36 gesichert und hält damit den Hebel 32 in der Schließstellung. Zweckmäßig sind die Hebel 32 durch eine Verbindungsstange 37 untereinander gekoppelt.
  • Durch die Hebel 32 ist ein konstanter Abstand der Schiene 18 vom Ofenrahmen 28 gewährleistet, so daß alle Spanneinheiten 20 - unabhängig von der Verformung des Ofenrahmens 28 und des Türkörpers 1, sowie unabhängig vom Anpreßdruck der Verriegelung des Türkörpers - die gleiche Kraft erzeugen.
  • Der Ofenrahmen 28 besitzt ferner zwei Paare von Riegelhaken 38. Zur Führung des Türkörpers 1 sind Vorsprünge 39 vorgesehen, die an der Innenseite der Riegelhaken 38 gleiten können. Mit Hilfe eines in die Riegelhaken 38 eingreifenden Hebels 40 und einer Andrückvorrichtung 41 kann der Türkörper 1 gegen den Ofenrahmen 28 und damit gegen die Ofenkammer gedrückt werden. Zur Begrenzung des Schließweges dienen Anschläge 42, die an den Vorsprüngen 39 angeordnet sind. Die Anschläge 42 dienen zugleich dazu, den Türkörper 1 an entsprechenden Vorsprüngen 43 an der Innenseite der Riegelhaken 38 aufzuhängen.
  • F i g. 5 zeigt eine abgewandelte Arretiervorrichtung für die Hebel 32. Sie enthält einen auf den Verbindungsleisten 16 drehbar gelagerten Arm 44, der mit einem Anschlag 45 ein Zurückweichen der Hebel 32 verhindert. Der Arm 44 ist über eine Kupplungsstange 46 mit dem Hebel 40 verbunden. Der Vorteil dieser Arretiervorrichtung besteht darin, daß die Bewegungen des Hebels 40 und des Arms 44 gemeinsam ausgeführt werden.

Claims (2)

1. Koksofentür mit einem am Umfang des Türkörpers (1) angeordneten, zur dichtenden Anlage an einer Dichtfläche (29) des Ofenrahmens (28) kommenden Dichtungselement (2), einer zur Druckübertragung auf das Dichtungselement (2) dienenden Druckschiene (18), die in Schließrichtung der Tür relativ zum Türkörper (1) gleitbeweglich in einem am Umfang des Türkörpers (1) vorgesehenen, im Querschnitt U-förmigen Hilfsrahmen (3) angeordnet ist, ferner mit am Ofenrahmen (28) angelenkten, auf die Druckschiene (18) drückenden Spannhebeln (32), dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsrahmen (3) an den beiden Längsseiten durch je ein Dreh- und ein Gleitlager (17, 9 bzw. 17, 10) mit dem Türkörper (1) verbunden ist und im Hilfsrahmen (3) zwischen der Druckschiene (18) und dem Dichtungselement (2) Druckfedern (25) angeordnet sind.
2. Koksofentür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfedern (25) in jeweils zwei teleskopartig ineinandergreifenden, einseitig offenen Hohlzylindern (21, 22) angeordnet sind, von denen der eine Hohlzylinder (21) mit seinem Boden (23) an der Druckschiene (18) und der andere Hohlzylinder (22) mit seinem Boden (24) an der Dichtleiste (2) anliegt.
EP80105627A 1979-09-27 1980-09-19 Koksofentür Expired EP0026408B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80105627T ATE2682T1 (de) 1979-09-27 1980-09-19 Koksofentuer.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2939070A DE2939070C2 (de) 1979-09-27 1979-09-27 Koksofentür
DE2939070 1979-09-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0026408A1 EP0026408A1 (de) 1981-04-08
EP0026408B1 true EP0026408B1 (de) 1983-03-02

Family

ID=6081961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80105627A Expired EP0026408B1 (de) 1979-09-27 1980-09-19 Koksofentür

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4295938A (de)
EP (1) EP0026408B1 (de)
JP (1) JPS5655483A (de)
AT (1) ATE2682T1 (de)
AU (1) AU6250580A (de)
BR (1) BR8006223A (de)
DE (1) DE2939070C2 (de)
ES (1) ES262179Y (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO820787L (no) * 1981-04-24 1982-10-25 Wsw Planungsges Fremgangsmaate for tetning av horisontalkammer-forkoksingsovner, og koksovner med koksovndoerer
GB2102830B (en) * 1981-08-01 1985-08-21 Kurt Dix Coke-oven door
DE3131157A1 (de) * 1981-08-06 1983-03-24 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Koksofentuer mit profildichtmembran
US4440600A (en) * 1982-09-30 1984-04-03 Haran W. Bullard, Jr. Spring adjusting device for a self-sealing coke oven door
DE8714544U1 (de) * 1987-10-31 1987-12-23 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
US5670025A (en) * 1995-08-24 1997-09-23 Saturn Machine & Welding Co., Inc. Coke oven door with multi-latch sealing system
US5720855A (en) * 1996-05-14 1998-02-24 Saturn Machine & Welding Co. Inc. Coke oven door

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE541252C (de) * 1927-09-06 1932-01-11 Still Fa Carl Selbstdichtende Koksofentuer
DE1018390B (de) * 1951-12-13 1957-10-31 Koppers Gmbh Heinrich Tuer fuer waagerechte Verkokungskammeroefen
DE1091982B (de) * 1953-07-10 1960-11-03 Still Fa Carl Koksofentuer mit unabhaengigen Vorrichtungen zum Anpressen der Tuerdichtung
US3974038A (en) * 1971-12-22 1976-08-10 Koppers Company, Inc. Coke oven door
US3897310A (en) * 1974-03-07 1975-07-29 Koppers Co Inc Coke oven door
US4129307A (en) * 1976-08-23 1978-12-12 Taiji Nishiura Sealing device for coke oven doors

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5655483A (en) 1981-05-16
EP0026408A1 (de) 1981-04-08
DE2939070B1 (de) 1981-03-26
BR8006223A (pt) 1981-04-07
ES262179U (es) 1982-06-01
AU6250580A (en) 1981-04-09
ATE2682T1 (de) 1986-03-15
DE2939070C2 (de) 1982-10-07
US4295938A (en) 1981-10-20
ES262179Y (es) 1982-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124976T2 (de) Modularer Bremsmechanismus
EP0007551A1 (de) Kontaktbrückenanordnung
EP2990192A1 (de) Pressumformwerkzeug mit toleranzausgleich
EP0222978B1 (de) Feuerfeste Verschleissplatte für Schieberverschlüsse an metallurgischen Gefässen
EP0026408B1 (de) Koksofentür
DE102006062295A1 (de) Klemmvorrichtung mit mindestens einem umgreifenden Klemmelement
EP0286647B1 (de) Vorrichtung zum einspannen feuerfester platten in metallische rahmen von schieberverschlüssen
DE2937971C2 (de)
DE2924118C2 (de) Schieberverschluß für eine Gießpfanne
DE102019121860A1 (de) Spannvorrichtung
EP1281479B1 (de) Spannelement mit hydraulisch betätigten Schiebern
EP0003055B1 (de) Türverriegelungsvorrichtung insbesondere für Koksofentüren
EP0023273B1 (de) Verkokungsofentür
DE1949814A1 (de) Scheibenbremse
DE2601707A1 (de) Verschluss fuer eine koksofenkammer
EP0254034A2 (de) Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen mit Farbdosiereinrichtung
DE3041763A1 (de) Einstellbarer federvorgespannter tuerverschluss fuer tueren von koksoefen o.dgl.
DE1810423U (de) Schornsteinreinigungsverschluss.
DE867239C (de) Koksofentuer
DD203833B1 (de) Mechanische blockiervorrichtung fuer spritzgiessmaschinen und pressen
AT53058B (de) Vorrichtung zur Erzeugung verkürzter Ausschließungsstücke auf Einzellettern-Gießmaschinen.
DE815954C (de) Setzvorrichtung fuer Grubenstempel
DE895462C (de) Fensterdruckschiene fuer Seitenwandfenster bei Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE3241111A1 (de) Verdichter-zylinderkopf
DE1579312C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810807

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ATELIERS LOUIS CARTON S.A.

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. FERRAROTTI GIOVANNI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19830302

REF Corresponds to:

Ref document number: 2682

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19830930

Ref country code: LI

Effective date: 19830930

Ref country code: CH

Effective date: 19830930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840816

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860811

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870930

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19880919

Ref country code: AT

Effective date: 19880919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19880930

BERE Be: lapsed

Owner name: ATELIERS LOUIS CARTON S.A.

Effective date: 19880930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT