EP0023273B1 - Verkokungsofentür - Google Patents

Verkokungsofentür Download PDF

Info

Publication number
EP0023273B1
EP0023273B1 EP19800103684 EP80103684A EP0023273B1 EP 0023273 B1 EP0023273 B1 EP 0023273B1 EP 19800103684 EP19800103684 EP 19800103684 EP 80103684 A EP80103684 A EP 80103684A EP 0023273 B1 EP0023273 B1 EP 0023273B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
door body
coke oven
sealing strip
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19800103684
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0023273A1 (de
Inventor
Walter Stanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Koppers GmbH
Original Assignee
Krupp Koppers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6077191&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0023273(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Krupp Koppers GmbH filed Critical Krupp Koppers GmbH
Publication of EP0023273A1 publication Critical patent/EP0023273A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0023273B1 publication Critical patent/EP0023273B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B25/00Doors or closures for coke ovens
    • C10B25/02Doors; Door frames
    • C10B25/06Doors; Door frames for ovens with horizontal chambers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B25/00Doors or closures for coke ovens
    • C10B25/02Doors; Door frames
    • C10B25/16Sealing; Means for sealing

Definitions

  • the invention relates to a coking oven door made of a metallic door body and a door stopper made of refractory ceramic material, which has a circumferential sealing strip connected to a membrane, the cutting edge of which comes into contact with the sealing surface of the chamber frame by means of pressure elements fastened to the door body, the upper and lower areas each of the coking oven door is provided with a locking device connecting it to the oven body.
  • the invention is therefore based on the object of designing a coking oven door of the type described at the outset in such a way that it constantly ensures a reliable seal with respect to the chamber frame without time-consuming and labor-intensive adjustment of the sealing strip.
  • the proposed separation of the door plug and the door body while leaving an intermediate space means that the temperature reaching the door body is substantially lower than when the door plug is in direct contact with the door body. A change in the temperature difference in the door body therefore does not occur at all or only slightly. This ensures that the set working area of the cutting edge of the sealing strip remains the same for the coking oven door at the end of the cooking time with a high stone plug temperature and the door after reinserting it with a lower stone plug temperature.
  • the measure of arranging the surface of the outer boundary of the stone holder at a distance from the underside of the fastening plate of the door plug keeps the contact surfaces of the fastening plate to the stone holder as small as possible and thus reduces the heat transfer from the heated stone holder to the fastening plate to a minimum. It can therefore be assumed that the mounting plate assumes approximately the same temperature from the stone plug side as from the opposite side and a warping due to a lack of temperature difference, which could otherwise lead to mechanical stresses on the door body, can be excluded. Changes in the length of the door plug due to immigration of graphite or thermal expansion be compensated for by suitable fastening elements in relation to the door body.
  • the invention provides that the door body has several adjustable stop pieces distributed over its circumference towards the chamber frame.
  • the coking oven door can be brought into its intended position by the door operating machine in relation to the chamber frame and to the locking hooks.
  • 1 denotes the metallic door body, to which the door plug 2 is fastened by means of screw connections 3.
  • the spacers 4 leave a space 5 between the door body and the door plug.
  • a circumferential metallic membrane 7 is further clamped by means of screws 6, which is connected on its outer circumference to a metallic sealing strip 8, in the present case in the form of a flat iron.
  • the cutting edge of this sealing strip is provided for sealing contact with the sealing surface 9 of the chamber frame 10.
  • Spring-loaded pressure elements 11 fastened to the door body 1 also act on the sealing strip.
  • a further circumferential metallic membrane 12 is clamped, which is U-shaped and delimits the space 5 between the door body and the door plug towards the outside.
  • the fastening plate 13 of the door plug 2 is connected to the stone holders 14 by means of screws 15, whereby, as can be seen from FIGS. 3 and 4, the contact surfaces of the fastening plate and stone holders are limited to a minimum.
  • 16 is also an adjustable stop piece, of which several are arranged on the door body 1 distributed over the circumference.
  • a locking device 17 is provided in each case in the upper and lower region of the coking oven door (FIGS. 1 and 2).
  • the flat iron sealing strip expediently has a low height, for example that of 35 mm, as a result of which a good adaptation to the sealing surface of the chamber frame is achieved in the event of a warp.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verkokungsofentür aus metallischem Türkörper und daran befestigtem Türstopfen aus feuerfestem keramischen Material, die eine umlaufende, mit einer Membrane verbundene Dichtleiste aufweist, deren Schneide mittels am Türkörper befestigter Druckelemente an der Dichtfläche des Kammerrahmens zur Anlage kommt, wobei im oberen und unteren Bereich der Verkokungsofentür jeweils eine diese mit dem Ofenkörper verbindende Verriegelungsvorrichtung vorgesehen ist.
  • Es ist bekannt, Metall auf Metall dichtende Verkokungsofentüren mit den unterschiedlichsten Formen von an Membranen befestigten Dichtleisten, wie Flacheisen, L- oder Z-Profilen od. dgl. auszustatten. Alle diese Dichtungsausführungen, auch wenn sie über einen großen Bereich elastisch sind und durch Druckelemente, beispielsweise federbelastete Druckstücke, zur Anlage gebracht werden, müssen von Zeit zu Zeit entsprechend der Verwerfung von Türkörper und/oder Kammerrahmen verstellt werden. Dies geschieht durch Nachstellen der Druckelemente bzw. der Befestigungselemente.
  • Es hat sich nun in der Praxis gezeigt, daß diese bekannten Maßnahmen zur Neueinstellung, durch die ein dichtendes Anliegen der Dichtleiste am Kammerrahmen bewirkt werden soll, nicht immer hinreichend wirksam sind. Dies gilt insbesondere für Verkokungstüren vergleichsweise großer Bauhöhe. Bei den eintretenden Formänderungen des Türkörpers durch unterschiedliche Temperaturdifferenzen, wie sie sich im Betrieb während der Garungszeit einerseits oder bei Änderung der Durchsatzleistung andererseits ergeben, reichen - über einen längeren Zeitraum gesehen - die bekannten Konstruktionen jedenfalls nicht immer aus, einen wirksamen Kammerabschluß zu erzielen. Elastische, am Türkörper verstellbare und durch Einwirkung von Druckelementen zur Anlage gebrachte Dichtleisten an durch Wärmeeinwirkung verformte Kammerrahmen zeigten in der Praxis Undichtigkeiten unmittelbar nach dem Einfüllen der Kohle in die Ofenkammer, insbesondere aber nach längerer Betriebszeit, wenn die Verformung des Kammerrahmens oder des Türkörpers so groß waren, daß ein einwandfreies Nachstellen unter Beibehaltung der ursprünglich geplanten und konstruierten Anlagenlinie der Schneide der Dichtleiste nicht mehr eingehalten werden konnte. Bei einer wohl nachstellbaren, aber im Prinzip doch zwischen den Nachstellzeiten fest mit dem Türkörper verbundenen Membrane mit Dichtleiste verändern sich durch Verwerfungen der Arbeitsbereich der Schneide der Dichtleiste und die Andrückkräfte.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verkokungsofentür der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß sie ohne zeit- und arbeitsaufwendige Verstellung der Dichtleiste ständig eine zuverlässige Abdichtung gegenüber dem Kammerrahmen gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird eine Verkokungsofentür vorgeschlagen, die gekennzeichnet ist durch die Kombination folgender Merkmale:
    • a) daß die Membrane mit der Dichtleiste am Türkörper befestigt ist,
    • b) daß der Türstopfen am Türkörper unter Belassung eines Zwischenraumes befestigt ist und
    • c) daß die Oberfläche der äußeren Begrenzung der Steinhalter mit Abstand von der Unterseite der Befestigungsplatte des Torstopfens angeordnet ist.
  • Durch die vorgesehene Trennung von Türstopfen und Türkörper unter Belassung eines Zwischenraumes wird erreicht, daß die an den Türkörper gelangende Temperatur wesentlich niedriger ist als bei direkter Anlage des Türstopfens am Türkörper. Eine Veränderung der Temperaturdifferenz im Türkörper tritt daher gar nicht oder nur geringfügig ein. Damit ist gewährleistet, daß der eingestellte Arbeitsbereich der Schneide der Dichtleiste gleich bleibt bei der Verkokungsofentür am Ende der Garungszeit mit hoher Steinstopfentemperatur und der Tür nach dem Wiedereinsetzen mit niedrigerer Steinstopfentemperatur.
  • Dieser Effekt wird dadurch begünstigt, daß die Wirksamkeit von Membrane und Dichtleiste vom relativ kälteren Türkörper aus erfolgt gegenüber der sonst häufig vorgesehenen Anordnung am Türstopfen. Bei der letzteren Anbringungsart verändert sich mit jeder Durchbiegung oder Lagenveränderung des Türstopfens auch das Abstandsmaß zu den Druckelementen, wohingegen bei der Befestigung sowohl der Membrane als auch der Druckelemente am Türkörper das Abstandsmaß konstant bleibt. Veränderungen an der Schneide der Dichtleiste infolge Temperatureinwirkungen am Kammerrahmen brauchen dann nur noch von den Druckelementen übernommen zu werden.
  • Durch die Maßnahme, die Oberfläche der äußeren Begrenzung der Steinhalter mit Abstand von der Unterseite der Befestigungsplatte des Türstopfens anzuordnen, werden die Kontaktflächen der Befestigungsplatte zu den Steinhaltern möglichst gering gehalten und damit der Wärmeübergang von den aufgeheizten Steinhaltern zur Befestigungsplatte auf ein Minimum reduziert. Es kann daher unterstellt werden, daß die Befestigungsplatte von der Steinstopfenseite wie von der gegenüberliegenden Seite annähernd gleiche Temperatur annimmt und eine Verwerfung mangels Temperaturdifferenz ausgeschlossen werden kann, die sonst zu mechanischen Beanspruchungen des Türkörpers führen könnte. Längenänderungen des Türstopfens durch Einwanderungen von Graphit oder Temperaturnachdehnung können durch geeignete Befestigungselemente gegenüber dem Türkörper kompensiert werden.
  • Durch die vorgeschlagene Kombination der beschriebenen Türstopfenausführung mit der Trennung von Türkörper und Türstopfen, der Befestigung von Membrane und Dichtleiste am Türkörper sowie mit dem Abstand der Steinhalter von der Befestigungsplatte kann eine zuverlässige Abdichtung gegenüber dem Kammerrahmen bei den dann noch auszugleichenden veränderten Abstandsmassen bei einem verworfenen Kammerrahmen erzielt werden.
  • Die Befestigung von Membrane und Dichtleiste am Türkörper ist hierbei bereits aus der US-A-2 275 400 bekannt. Bei der dort gezeigten Türausführung ist ferner zwischen Türkörper und Türstopfen eine Isolierschicht angeordnet. Die bekannte Tür weist jedoch nicht die erfindungsgemäße Kombination der drei Kennzeichnungsmerkmale auf, die allein den angestrebten Erfolg gewährleistet.
  • Die Erfindung sieht schließlich noch vor, daß der Türkörper auf seinem Umfang verteilt mehrere einstellbare Anschlagstücke zum Kammerrahmen hin aufweist. Hierdurch kann die Verkokungsofentür durch die Türbedienungsmaschine in ihre vorgesehene Stellung zum Kammerrahmen und zu den Riegelhaken gebracht werden.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt
    • Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch die Verkokungsofentür,
    • Fig. 2 eine Vorderansicht der Verkokungsofentür,
    • Fig. 3 einen waagerechten Schnitt durch die Verkokungsofentür und
    • Fig. 4 einen Ausschnitt A nach Fig. 3.
  • In den Zeichnungen ist mit 1 der metallische Türkörper bezeichnet, an dem der Türstopfen 2 mittels Schraubenverbindungen 3 befestigt ist. Durch die Distanzstücke 4 wird hierbei zwischen Türkörper und Türstopfen ein Zwischenraum 5 belassen.
  • An dem Türkörper 1 ist ferner mittels Schrauben 6 eine umlaufende metallische Membrane 7 eingespannt, die an ihrem äußeren Umfang mit einer metallischen Dichtleiste 8, im vorliegenden Fall in Form eines Flacheisens, verbunden ist. Die Schneide dieser Dichtleiste ist zur dichtenden Anlage an der Dichtfläche 9 des Kammerrahmens 10 vorgesehen. Auf die Dichtleiste wirken ebenfalls am Türkörper 1 befestigte federbelastete Druckelemente 11 ein. Mit den Schrauben 6 ist schließlich noch eine weitere umlaufende metallische Membrane 12 eingespannt, die U-förmig ausgebildet ist und den Zwischenraum 5 zwischen Türkörper und Türstopfen nach außen hin begrenzt.
  • Die Befestigungsplatte 13 des Türstopfens 2 ist mit den Steinhaltern 14 mittels Schrauben 15 verbunden, wobei, wie aus Fig. 3 und 4 erkennbar, die Kontaktflächen von Befestigungsplatte und Steinhaltern auf ein Minimum beschränkt sind.
  • In Fig. 3 ist mit 16 noch ein einstellbares Anschlagstück bezeichnet, von dem mehrere über den Umfang verteilt am Türkörper 1 angeordnet sind.
  • Im oberen und unteren Bereich der Verkokungsofentür ist schließlich jeweils eine Verriegelungsvorrichtung 17 vorgesehen (Fig. 1 und 2).
  • Es sei noch erwähnt, daß die Flacheisen-Dichtleiste zweckmäßig eine geringe Höhe aufweist, beispielsweise eine solche von 35 mm, wodurch eine gute Anpassung an die Dichtfläche des Kammerrahmens im Falle einer Verwerfung erzielt wird.

Claims (3)

1. Verkokungsofentür aus metallischem Türkörper und daran befestigtem Türstopfen aus feuerfestem keramischen Material, die eine umlaufende, mit einer Membrane verbundene Dichtleiste aufweist, deren Schneide mittels am Türkörper befestigter Druckelemente an der Dichtfläche des Kammerrahmens zur Anlage kommt, wobei im oberen und unteren Bereich der Verkokungsofentür jeweils eine diese mit dem Ofenkörper verbindende Verriegelungsvorrichtung vorgesehen ist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) daß die Membrane (7) mit der Dichtleiste (8) am Türkörper (1) befestigt ist,
b) daß der Türstopfen (2) am Türkörper (1) unter Belassung eines Zwischenraumes (5) befestigt ist und
c) daß die Oberfläche der äußeren Begrenzung der Steinhalter (14) mit Abstand von der Unterseite der Befestigungsplatte (13) des Türstopfens (2) angeordnet ist.
2. Verkokungsofentür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Türkörper (1) auf seinem Umfang verteilt mehrere einstellbare Anschlagstücke (16) zum Kammerrahmen (10) hin aufweist.
EP19800103684 1979-07-31 1980-06-28 Verkokungsofentür Expired EP0023273B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792930946 DE2930946B2 (de) 1979-07-31 1979-07-31 Verkokungsofentür
DE2930946 1979-07-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0023273A1 EP0023273A1 (de) 1981-02-04
EP0023273B1 true EP0023273B1 (de) 1983-10-19

Family

ID=6077191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19800103684 Expired EP0023273B1 (de) 1979-07-31 1980-06-28 Verkokungsofentür

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0023273B1 (de)
JP (1) JPS5622380A (de)
AU (1) AU539695B2 (de)
BR (1) BR8004776A (de)
CA (1) CA1165269A (de)
DE (1) DE2930946B2 (de)
ES (1) ES492510A0 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131157A1 (de) * 1981-08-06 1983-03-24 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Koksofentuer mit profildichtmembran
DE3150460C2 (de) * 1981-12-19 1983-11-10 J. Limberg Kokerei Armaturen GmbH & Co KG, 4300 Essen Gasabdichtende Verbindung von einer Koksofentür zu einer Koksofenkammer
DE3307844A1 (de) * 1983-03-05 1984-09-06 Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen Koksofentuer
DE3311183A1 (de) * 1983-03-26 1984-09-27 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Koksofentuer mit dichtungsmembranplatte
US5720855A (en) * 1996-05-14 1998-02-24 Saturn Machine & Welding Co. Inc. Coke oven door

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE263770C (de) *
DE1065370B (de) * 1959-09-17 Koppers Company, Inc., Pittsburgh, Pa. (V. St. A.) Tür für waagerechte Verkokungskammeröfen
US2275400A (en) * 1938-12-27 1942-03-03 Koppers Co Inc Coke oven door
DE753203C (de) * 1941-10-18 1953-02-09 Otto & Co Gmbh Dr C Selbstdichtende Tuer fuer waagerechte Koksoefen
DE913764C (de) * 1944-06-06 1954-06-21 Otto & Co Gmbh Dr C Koksofentuer
DE947154C (de) * 1945-09-12 1956-08-09 Allied Chem & Dye Corp Selbstdichtender Verschluss fuer die OEffnungen von Koksoefen
US2993845A (en) * 1958-07-22 1961-07-25 United States Steel Corp Metal plug type coke oven door
JPS5316045B1 (de) * 1971-06-25 1978-05-29
DE2317581A1 (de) * 1973-04-07 1974-10-24 Still Fa Carl Verschlusseinrichtung fuer horizontale verkokungsofenkammern
JPS5536512Y2 (de) * 1976-12-02 1980-08-28
DE7705417U1 (de) * 1977-02-23 1977-06-02 Fa. Carl Still, 4350 Recklinghausen Tuer fuer horizontale verkokungsoefen

Also Published As

Publication number Publication date
AU539695B2 (en) 1984-10-11
JPS5622380A (en) 1981-03-02
EP0023273A1 (de) 1981-02-04
DE2930946B2 (de) 1981-06-19
DE2930946A1 (de) 1981-02-05
ES8102722A1 (es) 1981-02-16
AU6091780A (en) 1981-02-05
BR8004776A (pt) 1981-02-10
ES492510A0 (es) 1981-02-16
CA1165269A (en) 1984-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0023273B1 (de) Verkokungsofentür
EP0117911B1 (de) Koksofentür
DE3739452C1 (de) Koksofentuer mit keramischem Schildaufbau
DE4103504C2 (de)
DE2601707A1 (de) Verschluss fuer eine koksofenkammer
DE2755020A1 (de) Abdichtung fuer den umfang der tuer eines kokshochofens
EP0186774B1 (de) Türstopfen für Koksofentüren
DE2361495B2 (de) Anordnung zum verschluss einer beschickungsoeffnung eines koksofens
DE2536291B2 (de) Koksofentür
EP0522290B1 (de) Planiertür
DE940343C (de) Vorrichtung an Tueren mit metallischer Selbstdichtung fuer liegende Koksoefen
DE2939070B1 (de) Koksofentuer
DE701545C (de) Koksofentuer
DE753203C (de) Selbstdichtende Tuer fuer waagerechte Koksoefen
DE2601708A1 (de) Verschluss fuer eine waagerechte koksofenkammer
DE615695C (de) Koksofentuer
DE3505551C2 (de) Koksofentür mit einem keramischen Stopfen
EP0490999B1 (de) Koksofenkammertür
DE850439C (de) Planierverschluss fuer waagerechte Koksofenkammern
DE810152C (de) Selbstdichtende Tuer fuer waagerechte Verkokungskammeroefen o. dgl.
DE876834C (de) Tuerverschluss fuer waagerechte Verkokungskammeroefen
DE584507C (de) Selbstdichtende Koksofentuer
DE974391C (de) Koksofentuer mit metallischer Selbstdichtung
DE3016165A1 (de) Koksofentuer mit hammerschlagdichtleiste
DE937226C (de) Verfahren und Tuer zum Herstellen eines gasdichten Tuerverschlusses bei Verkokungskammeroefen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810713

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

EL Fr: translation of claims filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB IT LU NL SE

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840517

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19840630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 5

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: CARL STILL GMBH & CO. KG

Effective date: 19840714

Opponent name: DIDIER-WERKE AG

Effective date: 19840712

Opponent name: DR. C. OTTO & COMP. GMBH

Effective date: 19840710

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KRUPP-KOPPERS GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19850630

Year of fee payment: 6

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19851024

NLR2 Nl: decision of opposition
BERE Be: lapsed

Owner name: KRUPP-KOPPERS G.M.B.H.

Effective date: 19860630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

ITTA It: last paid annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80103684.9

Effective date: 19870504