DE1810423U - Schornsteinreinigungsverschluss. - Google Patents

Schornsteinreinigungsverschluss.

Info

Publication number
DE1810423U
DE1810423U DEG21300U DEG0021300U DE1810423U DE 1810423 U DE1810423 U DE 1810423U DE G21300 U DEG21300 U DE G21300U DE G0021300 U DEG0021300 U DE G0021300U DE 1810423 U DE1810423 U DE 1810423U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer door
closure
insulation board
bolt
rabmenzarge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG21300U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAISERSLAUTERN GUSS ARMATUR
Original Assignee
KAISERSLAUTERN GUSS ARMATUR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAISERSLAUTERN GUSS ARMATUR filed Critical KAISERSLAUTERN GUSS ARMATUR
Priority to DEG21300U priority Critical patent/DE1810423U/de
Publication of DE1810423U publication Critical patent/DE1810423U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J13/00Fittings for chimneys or flues 
    • F23J13/08Doors or covers specially adapted for smoke-boxes, flues, or chimneys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J13/00Fittings for chimneys or flues 
    • F23J13/02Linings; Jackets; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J3/00Removing solid residues from passages or chambers beyond the fire, e.g. from flues by soot blowers
    • F23J3/02Cleaning furnace tubes; Cleaning flues or chimneys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

  • Guß-u. Armaturwerk Kaiserslautern Nacbf. Karl Billand, Kaiserslautern (Rbeinpfalz) "Scbornsteinreinigungsverscbluß" Die Ausnutzung der Brennstoffe beim Verbrennungsvorgang bzw. der Wirkungsgrad der Heizeinricbtungen sind im wesentlichten abhängig von der feuerungstecbniscb einwandfreien Gestaltung und Dichtwirkung der Scbornsteinreinigungsverschlüsse.
  • Das Eindringen kalter Luft an undichten Stellen des Schornsteinreinigungsverschlusses beeinträchtigt den Verbrennungsvorgang sehr nachteilig. Es bestehen deshalb entsprechende Bau-und Prüfvorscbriften für diese Verschlüsse, welchen die verschiedensten Konstruktionsvorschläge und Ausfübrungsarten gerecht zu werden versuchen.
  • Das Nicbteindringen kalter Luft soll z. B. dadurch erreiebt werden, daß zwischen Außentür und Verscblußrabmen eine Isolierschicht aus nicbtmetalliscbem Merkstoff eingegossen wird, oder aber es werden spanabhebende Arbeitsgänge in die Fertigung dieser Scbornsteinreinigungsverscblüsse eingeschaltet, um eine einwandfreie plane und dichtende Auflage der Tür- und Rahmenflächen zu erhalten. Vorgenannte Ausfübrungsarten haben nicht nur den Nachteil des erhöhten Kostenaufwandes ; sie geben auch nicht die Gewäbr für beständiges Dicbtsein, da die Eingußmasse infolge unsachgemäßer Bebandlung des Verschlusses sich lösen oder brechen kann bzw. die bearbeiteten Auflagefläcben infolge der Deformierung beim Schließen der Außentür keine satte Auflage gewährleisten.
  • Des weiteren ist die bisher übliche Vorreiberverriegelung der Außentür des Kaminversoblusses, die in der Regel aus Blech gefertigt ist, nicht das geeignete Mittel, um eine ausreichende Dichtwirkung zu erbalten, da die relativ sebwache "Blechzunge" sich leicht verbiegt.
  • Es sind auch Ausfübrungsvarianten bekannt geworden, bei welchen zwischen Rabmen und Außentür bzw. Rahmen und Wärmedämmplatte Dichtmittel, vorschlagsweise Asbestschnüre, eingelegt sind, die beim Schließen der Außentür unter Anzug die geforderte Dichtwirkung ergeben sollen. Bei diesen Ausfübrungsarten wird die bisher übliche Anordnung einer im Rabmen über Scharniere drehbaren Innentür als Wärmedämmung beibehalten oder diese durch eine besondere Wärmeschutzplatte an der Innenfläcbe der Außentür bzw. durch eine nach innen auftragende Isolierarmierung ersetzt.
  • Trotz der Anordnung einer Dichtleiste zwischen Rahmen und Tür besteht die Gefahr, daß einmal die Dicbtwirkung im Verlaufe der Zeit nachläßt und ungenügend wird, da eine bleibende Verformung des Dicbtmittels, das vorzugsweise aus Asbestschnur besteht, eintritt und zum anderen die Einzelteile des Schornsteinreinigungsverschlusses als völlig unbearbeitete Robgußteile ungleicher Maßhaltigkeit und daher geringer Paßgenauigkeit nicht die Gewäbr für eine allseitig gleiche Anpressung der Tür am Rabmen bei eingelegter oder angeklebter Dicbtung geben. Die einseitige Fübrung der Außentür über ein Scharnier und der einseitige Anzug durch
    den gegenüberliegenden Vorreiberriegel sind keine konstruktive
    Voraussetzungen für ein gewünschtes gleichartiges Anpressen
    der Außentür oder der Dämmplatte am Rabmen.
  • Es ist nun Aufgabe der Neuerung, trotz der Anwendung von unbearbeiteten Robgußteilen eine stete und einwandfreie Dicbtwirkung der Schornsteinreinigungsverschlüsse zu erzielen. Die Lösung dieser Aufgabe soll nach der Neuerung dadurch erreicht werden, daß unter entsprechender Vorspannung ein zentrales Anpressen der inneren Wärmescbutzplatte gegenüber dem Rahmen über eine feuerfeste Dicbtung (Asbestdichtung) erfolgt. Um die Dichtleiste dem Einfluß der Raucbgastemperatur zu entziehen, siebt die Neuerung die Anordnung einer Dichtung an der Rabmenzarge vor. Diese Ausführung gestattet eine Ausnutzung der Formscbräge der Rabmenzarge mit
    dem Ergebnis, die Außenmaße des Rabmens kleiner als bei den
    bisher üblichen Scbornsteinreinigungsverscblüssen gleicher
    Scblupfweite und gleicher Dämmplattengröße zu halten, da die
    innere Rabmenzargenkante, als Kibkel gestaltet, nur eine
    Festigkeitserböbung bezweckt und letzten Endes im Sinne der Neuerung einen Drosselspalt zwischen Rahmen und Dämmplatte bildet, während eine Gestaltung in der bisher üblichen Art bei gleicher lichter Weite und einer umlaufenden Rabmenauflagefläcbe für die Innentür größere saumaße erfordern würde. Dadurch wird, wie bereits erwähnt, erreicht, daß ein schädlicher oder zerstörender Einfluß der beißen Ver-
    brennungsgase auf die Dichtung weitgehend vermieden wird.
    c
    Die dauerelastische Anpressung der inneren Dämmplatte auf den
    Dichtrahmen erfolgt beim Schließen der Außentür, vorzugsweise über eine in letzterer angeordnete Blattfeder, die zweckmäßigerweise über eine in letzterer angeordnete Blattfeder, die zweckmäßigerweise einseitig in vorgeformten Führungsleisten der Außentür formscblüssig befestigt ist.
  • Diese Blattfeder drückt beispielsweise auf den zentralen Stift der Wärmedämmplatte. Um eine bessere und unveränderbare Lage der Dämmplatte im Rabmen zu gewährleisten, werden neuerungsgemäß mehrere Druckstifte vorgeschlagen.
  • Der Riegel des Drebverscblusses der Außentür wird neuerungsgemäß anstatt in Blecb als Gußvorreiber ausgeführt, dessen Drebbolzen, der gleichzeitig Scblüsselstift ist, aus Dilligkeitsgründen eingegossen ist. Er kann jedoch auch eingenietet oder über an sich bekannten Sicherungen eingesetzt werden.
  • Weitere Merkmale der Neuerung geben aus dem in der Zeichnung wiedergegebenen Ausfübrungsbeispiel hervor.
  • Es zeigen : Abb. 1 einen Querschnitt durch einen Schornsteinreinigungsverscbluß mit den Merkmalen der Neuerung, Abb. 2 eine Draufsicht auf den Verschluß, Abb. 3 eine vergrößerte Scbnittdarstellung zur Wiedergabe des an der Außentür vorgesehenen Federgliedes in Verbindung mit dem zugehörigen Druckstift an der Wärmedicbtplatte, Abb. 4 eine Teilscbnittdarstellung zur Wiedergabe des neuerungsgemäß ausgebildeten Vorreiberriegels aus Gußeisen und Abb. 5 eine Teilscbnittdarstellung zum klareren Erkennen der Anordnung des Dichtmittels und des Drosselspaltes zwischen der Wärmedichtplatte und dem Rabmen, Wie vorzugsweise aus Abb. 1 ersichtlich, wird die Außentür a vermittels des gußeisernen Vorreiberriegels g über den Scblüsselstift h auf dem Rahmen b festgezogen. Die Asbestdicbtung e wird durch die Wärmedicbtplatte c vermittels der Druckstifte d und der Federn f in der Schließstellung dauernd unter Auflegedruck gegenüber dem Rahmen b gebalten. Wie besonders deutlich aus der Abb. 5 hervorgeht, ist ein Drosselspalt s zwischen der entsprechenden Rahmenzargenkante b und der Dämmplatte c vorgesehen.

Claims (6)

  1. Scb u t z ans p r ü cb e ---------------
    1. Schornsteinreinigungsverschluß in gasdichter Ausführung mit Rabmenzarge, Außentür und Wärmedämmplatte, dadurch gekennzeichnet, daß ein feuerbeständiges Dichtung mittel (e) zwischen Rabmenzarge (b) und Wärmedämmplatte (c) angeordnet ist, das in der Schließstellung des Verschlusses ständig unter federndem Druck steht.
  2. 2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außentür (a) mit einem federnden Anpreßteil (f) an der Dämmplatte (c) anliegt.
  3. 3. Verschluß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Druckstifte (d) auf der Dämmplatte (c) angeordnet sind, die mit den federnden Anpreßteilen (f) an der Außentür (a) in Eingriff stehen.
  4. 4. Verscbluß nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Kante der Rabmenzarge (b) mit der Wärmedämmplatte (c) einen Drosselspalt (s) bildet, der im Abstand von dem Dicbtungsmittel (e) vorgesehen ist.
  5. 5. Verschluß, insbesondere nach den Ansprüchen 1-4 mit einem oder mehreren Vorreiberriegeln an der Außentür, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorreiberriegel zur Verhinderung ihres Durcbbiegens als Gußteile gefertigt sind.
  6. 6. Verschluß nach Ansprucb 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Drebbolzen (a) des Vorreiberriegels (g) im Riegel eingegossen ist.
DEG21300U 1960-01-05 1960-01-05 Schornsteinreinigungsverschluss. Expired DE1810423U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG21300U DE1810423U (de) 1960-01-05 1960-01-05 Schornsteinreinigungsverschluss.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG21300U DE1810423U (de) 1960-01-05 1960-01-05 Schornsteinreinigungsverschluss.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1810423U true DE1810423U (de) 1960-04-28

Family

ID=32936277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG21300U Expired DE1810423U (de) 1960-01-05 1960-01-05 Schornsteinreinigungsverschluss.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1810423U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8759340B2 (en) 2007-11-06 2014-06-24 The Regents Of The University Of Michigan Benzodiazepinone compounds useful in the treatment of skin conditions
US8791104B2 (en) 2005-11-01 2014-07-29 The Regents Of The University Of Michigan 1,4-benzodiazepine-2,5-diones with therapeutic properties
US8809323B2 (en) 1999-04-30 2014-08-19 The Regents Of The University Of Michigan Therapeutic applications of pro-apoptotic benzodiazepines

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8809323B2 (en) 1999-04-30 2014-08-19 The Regents Of The University Of Michigan Therapeutic applications of pro-apoptotic benzodiazepines
US8791104B2 (en) 2005-11-01 2014-07-29 The Regents Of The University Of Michigan 1,4-benzodiazepine-2,5-diones with therapeutic properties
US8759340B2 (en) 2007-11-06 2014-06-24 The Regents Of The University Of Michigan Benzodiazepinone compounds useful in the treatment of skin conditions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248925C2 (de) Kolben mit Verbrennungseinsatz
EP0317919A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Abdeckungen von Schächten und andern Bodenöffnungen
DE1583327A1 (de) Tueranordnung fuer Waermebehandlungsoefen
DE1810423U (de) Schornsteinreinigungsverschluss.
EP0026408B1 (de) Koksofentür
DE7913785U1 (de) Koksofentuer
DE2742608A1 (de) Tuerklappe zum verschluss eines gehaeuseartig abgeschlossenen raumes
DE2361495B2 (de) Anordnung zum verschluss einer beschickungsoeffnung eines koksofens
DE2601707A1 (de) Verschluss fuer eine koksofenkammer
DE753203C (de) Selbstdichtende Tuer fuer waagerechte Koksoefen
DE615695C (de) Koksofentuer
DE856190C (de) Rauchgasschieber, dessen Schieberplatte aus mehreren Teilplatten zusammengesetzt ist
AT225061B (de) Verschlußschieber für wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbare oder um eine waagrechte Achse kippbare Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE701545C (de) Koksofentuer
DE541607C (de) Selbstdichtende Koksofentuer
DE883285C (de) Koksofentuer fuer waagerechte Verkokungskammeroefen
DE717119C (de) Tuer fuer Feuerungen
DE523160C (de) Dichtungsring fuer Kolben und Stopfbuechsen
DE867239C (de) Koksofentuer
DE2601708B2 (de) Ofenkammerverschluss fuer einen horizontalkammerverkokungsofen
DE7701316U1 (de) Schornsteinreinigungsverschluss
DE1114404B (de) Durch einen Zuggriff betaetigter Tuerverschluss
DE962438C (de) Heisswindschieber mit Kuehlringen
DE3306584C2 (de) Koksofentür
AT241755B (de) Öffnungsverschluß für Öfen und Heizkessel