DE523160C - Dichtungsring fuer Kolben und Stopfbuechsen - Google Patents

Dichtungsring fuer Kolben und Stopfbuechsen

Info

Publication number
DE523160C
DE523160C DEH112070D DEH0112070D DE523160C DE 523160 C DE523160 C DE 523160C DE H112070 D DEH112070 D DE H112070D DE H0112070 D DEH0112070 D DE H0112070D DE 523160 C DE523160 C DE 523160C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
lock
recesses
piston
lugs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH112070D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE523160C publication Critical patent/DE523160C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/12Details
    • F16J9/14Joint-closures
    • F16J9/16Joint-closures obtained by stacking of rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 20. APRIL 1931
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47 f GRUPPE
Percival Turner Houston in London Dichtungsring für Kolben und Stopfbüchsen Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. Juli 1927 ab
Die Erfindung betrifft einen Dichtungsring für Kolben und Stopfbüchsen, der einfach und billig herzustellen ist und bei dem das Schloß zum Abdichten des Schlitzes gleichzeitig auch eine unzulässige Ausdehnung oder Zusammenziehung verhindert.
Der Ring ist geschlitzt und hat ein flaches Schloß an der Stirnseite, das über dem Spalt des Ringes liegt und mit Seitenansätzen in an beiden Enden des Ringes seitlich von dem Spalt angeordnete Aussparungen derart eingreift, daß die Erweiterung oder Zusammenziehung des Ringes begrenzt wird.
Es ist bekannt, die Dichtungsringe mit Einrichtungen zu versehen, die unzulässige Ausdehnung begrenzen. So wurden z. B. bei geteilten Ringen seitlich der Teilfugen Aussparungen angeordnet, in die Ansätze der Ringschlösser eingreifen. Die Ringe werden dabei dadurch an unzulässiger Ausdehnung gehindert, daß sich die Ansätze des Schlosses gegen die radialen Flächen von Ansätzen der Ringteile legen. Bei solchen Ringen muß das Schloß nach dem Einlegen des Ringes von der Seite auf den Ring gelegt werden. Daher ist ein Kolbendeckel erforderlich, der das Schloß einzulegen gestattet. Kolben mit Deckeln sind für Verbrennungskraftmaschinen wegen der im Zylinder herrschenden hohen Temperatur und der dadurch hervorgerufenen Wärmespannungen ungeeignet.
Es sind ferner federnde Schlitzringe bekannt, bei denen ein Schloß mit Ansätzen in Aussparungen des Ringes eingreift. Bei dieser Ausführungform gehen die Aussparungen nicht über die ganze Breite des Ringes. Um in diesem Falle das Schloß einzusetzen, muß ein ausreichender Abstand zwischen dem Ring und der Ringnut vorhanden sein. Daher wird auch für diese Ausführungsform ein Kolbendeckel benötigt, so daß diese Ringe für Verbrennungskraftmaschinen ebenfalls unbrauchbar sind.
Das Hauptmerkmal der Erfindung liegt darin, daß die seitlichen Aussparungen des Ringes die Gestalt von durchgehenden, parallel zum durch den Schlitz gehenden Durchmesser des Ringes angeordneten Nuten konstanter Breite haben und die seitlichen Ansätze des Schlosses entsprechend geformt sind.
Das Schloß kann daher nach dem Einsetzen des Ringes in die Nut des Kolbens radial ein- und ausgeschoben werden. Es ergibt sich dadurch der Vorteil, daß der Kolbenring auch bei den für Verbrennungskraftmaschinen Anwendung findenden Kolben ohne Kolbendeckel ohne weiteres anwendbar ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform
der Erfindung sind die äußeren Wände der durchgehenden seitlichen Aussparungen des Ringes so ausgebildet, daß sie parallel zum durch den Schlitz des Ringes gehenden Durchmesser verlaufen, während die inneren Seitenwände radial zum Mittelpunkt des Rin- : ges gerichtet sind. Die seitlichen Ansätze des Schlosses sind entsprechend so geformt, daß zunächst das Schloß in den Kolben eingelegt ίο wird und dann die Enden des Ringes auf die keilförmigen Schloßansätze aufgesprengt werden. Durch diese Anordnung ist jede Bewegung des Schlosses nach außen und jede Abnutzung der Zylinderinnenwand mit Sicherheit vermieden.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung liegt darin, daß die Ausparungen vom Boden benachbarter seitlicher Aussparungen am Kolbenring ausgehen, so daß die Oberfläche des Schlosses in an sieh bekannter Weise in gleicher Ebene mit der Stirnfläche des Ringes liegt.
Ferner kann der Dichtungsring erfindungsgemäß so ausgebildet werden, daß die Ringe lediglich die im wesentlichen radial verlaufenden Aussparungen tragen und eine Seitenwand der Ringnut im Kolben mit einer Ausparung zur Aufnahme der Grundplatte des Schlosses versehen ist. Das Schloß liegt vorzugsweise an derjenigen flachen Seite des Ringes, die dem Druck des stömenden Mittels abgewendet ist. Es kann jedoch auch auf der dem Druck ausgesetzten Seite angeordnet werden. Auf den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsformen des Erfindungsgedankens dargestellt.
Abb. ι zeigt schaubildlich eine Ausführungsform des Ringes und des Schlosses nach der Erfindung. Abb. 2 zeigt in gleicher Darstellung eine andere Ausführungsform. Abb. 3 zeigt teilweise in Ansicht und teilweise im Schnitt nach der Linie 3-3 der Abb. 4 einen Kolben mit eingesetztem Ring. Abb. 4 ist ein Schnitt nach der Linie 4-4 der Abb. 3.
Der in Abb. 1 dargestellte Kolbenring 10 hat rechteckigen Querschnitt und einen Schlitz 11, zu dessen beiden Seiten eine Aussparung 12 auf einer der flachen Seiten 13 des Ringes ausgebildet ist. Die Aussparung 12 ist an der äußeren Umfläche des Ringes 14 langer als an der inneren Umfläche. Die den Übergang zwischen der Ringfläche 13 und dem Boden der Aussparung 12 bildende Wand 15 ist abgestuft und läuft im wesentlichen radial nach außen. Vom Boden jeder Aussparung 12 geht je eine Aussparung 16 aus. Diese Aussparungen sind zueinander parallel und parallel zum Durchmesser des Ringes, der durch den Schlitz 11 geht.
Der Ring besteht vorzugsweise aus Gußeisen.
Das aus weichem Stahl oder einem anderen geeigneten Stoff hergestellte Schloß 17 ist so ausgebildet, daß es in die Aussparungen 12, 16 hineinpaßt und diese ausfüllt, so daß es vollkommen in der Mantelfläche des Kolbenringes liegt. Das Schloß hat eine solche Dicke, daß eine flache Seite nach dem Einlegen in den Ring mit der flachen Seite 13 des Ringes abschneidet. An beiden Enden des Schlosses 17 sind Ansätze 18 angeordnet, die sich gegen die Wand 15 stützen. An der Unterseite hat das Schloß 17 Ansätze 19, die in die Aussparungen 16 des Ringes 10 eintreten, so daß nach dem Einsetzen sowohl eine Ausdehnung als auch ein Zusammenziehen des Ringes "begrenzt ist, weil die beiden Enden des Ringes durch das Schloß zusammengehalten werden.
Die Abmessungen des Schlosses und der Spielraum in den Aussparungen 16 zwischen den Ansätzen 19 sind so gewählt, daß beim anfänglichen Einpassen des Ringes genügend Spiel vorhanden ist, damit der Ring sich soweit dehnen und sich in einer für eine gute Dichtung ausreichenden Weise an die Zylinderwand anlegen kann. Jede Weitere Bewegung, durch die die Zylinderwand beschädigt werden könnte, ist indessen verhindert, so daß der Ring wie ein starrer Ring wirkt.
Beim Einbauen wird zunächst der Ring 10 in die Nut des Kolbens eingesprengt und dann das Schloß 17 in der Ebene des Ringes eingeschoben, so daß die Ansätze 19 am Schloß 17 in die durchgehenden Aussparungen 16 und die seitlichen Ansätze 18 in die Aussparungen 12 gleiten.
Das Schloß 17 verschließt eine Seite des Schlitzes 11, so daß der Durchtritt des unter Druck stehenden Mittels durch den Schlitz ι°ο von der flachen Seite 13 des Ringes nach der anderen Seite oder in umgekehrter Richtung verhindert ist. Ebenfalls ist -auch am Ende des Schlosses eine Dichtung dadurch bewirkt, daß die Wände 15 des Ringes sich an die entsprechend geformten Wände der Ansätze 18 anlegen.
Der in Abb. 1 gezeigte Ring kann allgemein angewendet werden. Soll der Dichtungsring jedoch eine nur geringe Tiefe haben oder han- n° delt es sich um einen Ring für den Kolben einer Zweitakrverbrennungskraftmaschine, bei der Schlitze im Zylinder vorgesehen sind, so findet zweckmäßig die in Abb. 2 dargestellte Ausführungsform Verwendung.
Bei dieser Ausführungsform sind in den dem Schlitz 11 benachbarten Enden des Ringes 10 Aussparungen 26 vorgesehen, die den Aussparungen ιό des Ringes nach Abb. 1 entsprechen. Die Außenwände 27 der Aussparungen 26 verlaufen wie die beiden Seitenwände der Aussparung 16 des Ringes nach
Abb. ι parallel zum Durchmesser, der durch den Schlitz 11 geht. Die Innenwände 28 der Aussparungen 20 jedoch verlaufen radial zum Alittelpunkt des Ringes, so daß sie im Winkel zueinander stehen und die Breite der Aussparungen 20 an der äußeren Umfläche 14 des Ringes kleiner ist als an seiner inneren Umfläche. Am Schloß 17 sind der Form der Aussparungen 26 entsprechende Ansätze 29 vorgesehen.
In den Abb. 3 und 4 ist ein mit Kolbenringen nach der Erfindung versehener Kolben 33 dargestellt. Die Nut 30 des Kolbens hat eine Aussparung 31, um die Grundplatte 32
j- des Schlosses 17 aufzunehmen.
Beim Einsetzen des Ringes wird zunächst das Schloß 17 in die Aussparung 31 gelegt und dann der Ring 10 über dem Kolben 33 gesprengt und zum Eingriff mit dem Schloß 17 gebracht. Die Schlitzen in den Ringen können, da drei Ringe vorhanden sind, um 120° gegeneinander in bekannter Weise versetzt sein. Da die Weite der Aussparungen 26 nach der Außenfläche des Ringes hin abnimmt, ist hierdurch mit Sicherheit verhütet, daß das Schloß 17 auf die Zylinder wand zu bewegt wird. Das Schloß kann daher weder beim Überschleifen der Schlitze im Zylinder herausfallen, noch kann durch das Schloß die Zylinderwand beschädigt werden.
Soll das Schloß entfernt werden, so ist zunächst der Ring 10 aufzusprengen.
Jede Abnutzung der Teile kann dadurch vermieden werden, daß von beiden Seiten der Aussparungen oder von den Ansätzen Metall abgenommen wird, um den Zwischenraum zwischen den Enden des Ringes beliebig auszubilden.
Der Ring nach der Erfindung ist sowohl als Kolbenring als auch zur Abdichtung von Kolbenstangen und Stopfbüchsen verwendbar, da er sich über das zulässige Maß hinaus weder ausdehnt noch zusammenzieht.
Der gewöhnliche »Ramsbottom«-Ring kann in einfacher Weise in einen Ring nach der Erfindung umgeändert und ebenfalls kann der Kolben entsprechend abgeändert werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Dichtungsring für Kolben und Stopfbüchsen, bestehend aus einem federnden Schlitzring und einem flachen an der Stirnseite liegenden Schloß, das mit Seitenansätzen in Aussparungen des Ringes eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Aussparungen des Ringes die Gestalt von durchgehenden parallel zum durch den Schlitz I1Ii) gehenden Durchmesser des Ringes angeordneten Nuten (i OJ haben und die seitlichen Ansätze (19; des Schlosses (,17J entsprechend "geformt sind, so daß das Schloß nach dem Einsetzen des Ringes in die Nute des Kolbens radial eingeschoben werden kann und umgekehrt.
2. Dichtungsring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Aussparungen des Ringes die Gestalt von durchgehenden Nuten (26) haben, deren äußere Seitenwände (27) parallel zum durch den Schlitz (ii_) gehenden Durchmesser des Ringes verlaufen und deren innere Seitenwände (28) radial zum Mittelpunkt des Ringes verlaufen, und daß die seitlichen Ansätze (29) des Schlosses (17) entsprechend geformt sind, so daß zunächst das Schloß in den Kolben eingelegt wird und dann die Enden des Ringes auf die keilförmigen Schloßansätze aufgesprengt werden.
3. Dichtungsring nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (16, 26) von dem Boden seitlicher Aussparungen (15) am Kolbenring ausgehen, so daß die Oberfläche des Schlosses (17) in an sich bekannter Weise in gleicher Ebene mit der Stirnfläche des Ringes liegt.
4. Dichtungsring nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe lediglich die Aussparungen (16, 26) tragen und eine Seitenwand der Ringnut (30) im Kolben mit einer Aussparung (31) zur Aufnahme der Grundplatte (32) des Schlosses (17) versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH112070D 1926-07-03 1927-07-02 Dichtungsring fuer Kolben und Stopfbuechsen Expired DE523160C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB523160X 1926-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE523160C true DE523160C (de) 1931-04-20

Family

ID=10463478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH112070D Expired DE523160C (de) 1926-07-03 1927-07-02 Dichtungsring fuer Kolben und Stopfbuechsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE523160C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1227270A2 (de) * 2001-01-26 2002-07-31 White Consolidated Industries, Inc., a corporation of the State of Delaware Stellungsregler für einen Kolbenring
DE102005024140A1 (de) * 2005-05-23 2006-11-30 Hans Helpap Dichtpaket und Hubkolben mit einem Dichtpaket

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1227270A2 (de) * 2001-01-26 2002-07-31 White Consolidated Industries, Inc., a corporation of the State of Delaware Stellungsregler für einen Kolbenring
EP1227270A3 (de) * 2001-01-26 2004-01-14 White Consolidated Industries, Inc., a corporation of the State of Delaware Stellungsregler für einen Kolbenring
DE102005024140A1 (de) * 2005-05-23 2006-11-30 Hans Helpap Dichtpaket und Hubkolben mit einem Dichtpaket
WO2006125416A1 (de) 2005-05-23 2006-11-30 Hans Helpap Dichtpaket und hubkolben mit einem solchen paket
DE102005024140B4 (de) * 2005-05-23 2007-01-04 Hans Helpap Dichtpaket und Hubkolben mit einem Dichtpaket

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4226821C2 (de) Absperrschieber
DE2458444A1 (de) Kolben-zylinderanordnung mit verminderter vibration
DE2905867A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE2909331A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE2113364A1 (de) Stopfbuechsendichtung aus mehreren Ringen
DE2522263C2 (de) Kolbenringartige Segmentdichtung
DE523160C (de) Dichtungsring fuer Kolben und Stopfbuechsen
DE3142344A1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE2738999B2 (de) Dichtungsringanordnung für einen Kolben
DE2951500A1 (de) Dichtung in einem anpasstueck fuer vorhandene dichtnuten
DE69422364T2 (de) Ausbruchsventil mit abnehmbarem Dichtungselement
DE1776219A1 (de) Anordnung von kolbenringen fuer brennkraftmaschinen
DE2536253C3 (de) Rohrverbindung, insbesondere für Steinzeugrohre
DE60204771T2 (de) Metalldichtung mit fasereinsatz
DE738907C (de) Leichtmetallkolben mit Kolbendichtung durch ein- oder mehrteilige, aus zwei verschiedenen Werkstoffen bestehende Kolbenringe
DE2408198C2 (de) Zweiteiliger Kolbenring
DE1914800A1 (de) Dichtring
DE2236465A1 (de) Dichtungsbaugruppe
DE6610293U (de) Dichtungsanordnung zwischen zwei koaxialen gegeneinander in axialrichtung verschiebbaren oberflaechen.
DE2740122A1 (de) Spreizeinrichtung fuer einen oelabstreifring
DE1294742B (de) Kolbenstangendichtung einer Brennkraftmaschine
DE2211808A1 (de) Spitzendichtungsvorrichtung für eine Drehkolbenmaschine
DE476297C (de) Kolbenring
DE614487C (de) Verfahren zur Herstellung von Kolbenringen aus einem hochkant gebogenen Streifen duennen elastischen Metalls, z.B. Stahl
DE2514296C3 (de) Flachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung für Brennkraftmaschinen