EP0026347A1 - Halterungsvorrichtung für ein Springrollo - Google Patents

Halterungsvorrichtung für ein Springrollo Download PDF

Info

Publication number
EP0026347A1
EP0026347A1 EP80105267A EP80105267A EP0026347A1 EP 0026347 A1 EP0026347 A1 EP 0026347A1 EP 80105267 A EP80105267 A EP 80105267A EP 80105267 A EP80105267 A EP 80105267A EP 0026347 A1 EP0026347 A1 EP 0026347A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
undercut
roller blind
slot
journal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80105267A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0026347B1 (de
Inventor
Dieter Gödicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
V. KANN RASMUSSEN INDUSTRI A/S TE SOBORG, DENEMARK
Original Assignee
Velora Wohn-Dekor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Velora Wohn-Dekor GmbH filed Critical Velora Wohn-Dekor GmbH
Priority to AT80105267T priority Critical patent/ATE1758T1/de
Publication of EP0026347A1 publication Critical patent/EP0026347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0026347B1 publication Critical patent/EP0026347B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • E06B9/50Bearings specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/10Means for mounting curtain rods or rails
    • A47H1/13Brackets or adjustable mountings for both roller blinds and drawable curtains

Definitions

  • the present invention relates to a mounting device for a spring roller blind with a winding core axis, with a bearing journal connected to the winding core axis in a rotationally fixed manner, which projects axially outward and is held non-rotatably in a bearing opening of a 1-element element, the bearing journal with the side walls of the bearing opening in an anti-rotation manner Has engaging stop surfaces.
  • roller blinds Such mounting devices for spring blinds are known.
  • the installation of the roller blind is possible in different ways depending on the application. For some applications a self-locking of the roller blind is desired, in other areas of application, especially for roof windows, a constant tension of the fabric is necessary, so that a self-locking of the roller blind, through which the tension would be lost, must not occur.
  • the mechanism of self-locking is effected in the roller blind rod in that the winding core axis has a notch into which an engaging element can enter. When the notch is oriented upwards, the engaging element falls into this notch by gravity, the self-locking takes effect.
  • the object of the invention is to reliably prevent incorrect installation of the spring blinds.
  • the bearing pin has an asymmetrical shape which can be inserted into an undercut bearing slot and which engages at least one undercut side edge of the bearing slot in the installed position.
  • the mounting direction is not just an optical one Display fixed, rather the journal can only be inserted in the undercut bearing slot due to the asymmetrical shape in a predetermined direction.
  • the notch of the winding core axis is aligned in the desired manner. So if it is necessary for the specified application that the roller blind tension is constantly maintained, for example in skylights, the notch of the winding core axis and the bearing journal are geometrically aligned so that the notch of the winding core axis points downward when the bearing journal is inserted. A self-locking is then no longer possible.
  • the bearing pin has a mounting lug engaging behind the undercut points.
  • the bearing journal is widened at its end inserted into the bearing slot, approximately in the form of a half dovetail. In this way, unintentional pulling out of the bearing journal from the bearing slot in the axial direction is impossible without Damage the bearing slot or bearing journal.
  • a preferred embodiment provides that the bearing journal is inclined to the winding core axis and has two walls lying parallel to one another and lying against the side walls of the bearing slot.
  • This form of the journal is particularly simple in production, since the journal can be rectangular in cross-section, with walls running parallel to one another.
  • This bearing journal is attached to the winding core axis at an angle, preferably approximately 30 to 45 degrees, to the winding core axis. Since the bearing surfaces of the bearing journal in the bearing slot move away from the axis of rotation of the roller blind in this way and thus the support points are at a greater distance from the roller blind axis, the supporting force is simultaneously reduced due to the longer Ilebelweg, so that the material stress on both the bearing journal and the Side walls of the bearing slot is reduced.
  • the undercut bearing slot advantageously has a curved or angled shape which does not prevent the insertion of the bearing pin.
  • the course of the bearing slot is expediently such that it first runs over a partial area in the horizontal direction and then leads vertically downward. This results in simple insertion of the bearing journal with secure storage.
  • a support element 1 and a spring roller blind shaft 2 are shown.
  • the support element 1 consists of a plate-shaped part, the front edge 11 of which extends at right angles to the lower edge 12.
  • the front edge 11 and the rear edge 13 run parallel to each other ver.
  • the upper edge 14 and the lower edge 12 form an angle in their extension, so that the front edge 11 is somewhat longer than the rear edge 13.
  • the two plate sides 20 and 21 likewise run at an acute angle to one another, so that the plate is thicker in the region of the front edge than in the region of the rear edge 13.
  • the front edge 11 projects somewhat in the region of the upper edge, this projection is in 1 with the reference numeral 15.
  • the front edge 11 also protrudes somewhat beyond the side 21 of the plate.
  • This special shape is provided so that the plate in the upper left corner of a skylight frame is firmly against the upper frame bar and the side frame bar, the front edge 11 limiting the displacement of the support element 1 to the rear. Screw holes 19 are provided for fastening the plate-like support element 1 in the window frame.
  • a bearing slot 1 6 is provided, which starts at the front edge 11, extending over a first portion parallel to the lower edge 12, then a rounding 17 and has parallel on the last portion 18 to the edge 11 downwards.
  • the bearing slot 16 leads through the entire support element from one side 20 to the other side 21 with the exception of the area at the front edge. A jetty has been left here.
  • the shape of the bearing slot selected in FIG. 1 is such that the two side walls run at an angle to one another, so that the bearing slot 16 has approximately the shape of a dovetail groove.
  • the profile of the bearing slot 16 is not symmetrical, in the present case a recess 22, i.e. the undercut area, faces upwards, so that the upper boundary surface of the bearing slot extends obliquely to the edge surface 12, while the lower boundary surface of the slot runs parallel to the edge surface 12.
  • a bearing journal 31, which is fastened to the winding core axis of the roller blind rod 30, corresponds to this special shape.
  • This journal 31 has a projection 32 which can be inserted into the recess 22.
  • Bearing journal 31 and bearing slot 16 thus act together like a lock and key. If the bearing pin 31, which is shown in FIG. 1, were rotated by 180 degrees so that the nose 32 points downward, the pin could no longer be inserted into the slot. It is thus ensured that the bearing journal can only be inserted into the bearing slot 16 of the support element 1 in a single, specific, defined manner. This means that the position of all components and mechanisms connected to the winding core axis is fixed; accidental misalignment is not possible. In particular, if the bearing journal 31 lies in the section 18 of the guide slot, the notch in the interior of the roller blind rod 2 is oriented in the desired direction.
  • Fig. 2 shows a further embodiment, the principle of which is clear in the front view.
  • the support element 1 which can be similar in structure to the support element according to FIG. 1, but can also have any other suitable dimensions, has the bearing slot 16 for introduction.
  • the two side walls of the bearing slot 16 run parallel to one another, one of the two walls, in present example, the upper wall 23 is undercut.
  • the slot 16 is guided to the rear in a first horizontal and then vertical section.
  • the pin 31 is formed, which has two parallel walls 33 and 34, the side wall 33 of the pin 31 abutting the undercut side wall 23 of the bearing slot 16, while the other side wall 34 is correspondingly on the opposite side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Abstract

Der Lagerzapfen (31) eines Springrollos (2), der in einen zugehörigen Lagerschlitz (16) einzuführen ist, ist so ausgebildet, daß er mindestens eine hinterschnittene Seitenwand des Lagerschlitzes (16) hintergreift. Die Ausrichtung des Rollos (2) bei der Montage wird durch diese Form des Lagerzapfens (31) eindeutig festgelegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Halterungsvorrichtung für ein Springrollo mit einer Wickelkernachse, mit einem mit der Wickelkernachse drehfest verbundenen Lagerzapfen, der axial auswärts vorsteht und in einer Lageröffnung eines 1-agelementes unverdrehbar gehaltert wird, wobei der Lagerzapfen mit den Seitenwänden der Lageröffnung verdrehungshemmend in Eingriff tretende Anschlagflächen aufweist.
  • Derartige Halterungsvorrichtungen für Springrollos sind bekannt. Der Einbau des Rollos ist je nach Anwendungsgebiet auf verschiedene Weise möglich. Für manche Anwendungsfälle ist eine Selbstarretierung des Rollos gewünscht, bei anderen Anwendungsgebieten, insbesondere bei Dachfenstern, ist eine ständige Spannung des Stoffes notwendig, so daß eine Selbstarretierung des Rollos, durch die ja die Spannung verloren gehen würde, nicht eintreten darf. Der Mechanismus der Selbstarretierung wird in der Rollostange dadurch bewirkt, daß die Wickelkernachse eine Kerbe aufweist, in die ein Eingreifelement eintreten kann. Das Eingreifelement fällt, wenn die Kerbe nach oben ausgerichtet ist, durch die Schwerkraft in diese Kerbe hinein, die Selbstarretierung wird wirksam. Wird die Kerbe jedoch durch die Montage des Springrollos nach unten ausgerichtet, kann das Eingreifelement, das nur durch die Schwerkraft bewegt wird, und unter keiner Federspannung steht, nicht in die Kerbe eingreifen, in diesem Falle ist gewährleistet, daß das Rollo ständig unter Spannung steht und nicht selbst arretiert.
  • Um sicherzustellen, daß die Wickelkernachse so eingebaut wird, daß die im Innern liegende Kerbe stets in die gewünschte Richtung weist, befindet sich bei bekannten Springrollos an der Wickelkernachse eine optische Markierung, die von dem Montagepersonal beachtet werden muß. Diese optische Markierung ist insbesondere die Abschrägung einer Ecke des Lagerzapfens; diese Abschrägung soll, falls die Selbstarretierung nicht gewünscht ist, bei Einführung des Lagerzapfens in die Lageröffnung zum Tragelement hinweisen.
  • Bei Nichtbeachtung dieser Markierungen kann es zur falschen Montage kommen, und die Praxis hat gezeigt, daß derartige Fehler immer wieder, insbesondere bei Heimwerkern, die die Montage in Eigenleistung vornehmen, auftreten. Wenn danach die nicht fachgerechte Montage erkannt wird und zur Änderung des Einbaus das Rollo nochmals ausgebaut wird, tritt häufig der Fall ein, daß das Rollo sich abwickelt und die Federspannung im Innern der Rollostange verlorengeht. Um die Federspannung wieder herzustellen, müssen Wickelkernachse und Rollospange ca. dreißig bis vierzig Mal zueinander verdreht werden. Wird dabei die falsche Drehrichtung gewählt, wird die Feder im Innern zerstört. In der Praxis sind immer wieder Zerstörungen des Springrollomechanismus letztendlich aufgrund falschen Einbaus aufgetreten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen falschen Einbau der Springrollos zuverlässig zu verhindern.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Lagerzapfen eine in einen hinterschnittenen Lagerschlitz einführbare, in der Einbaustellung mindestens einen hinterschnittenen Seitenrand des Lagerschlitzes hintergreifende asymmetrische Form besitzt.
  • Somit ist die Montagerichtung nicht nur durch eine optische Anzeige festgelegt, vielmehr läßt sich der Lagerzapfen in den hinterschnittenen Lagerschlitz aufgrund der asymmetrischen Form nur in einer vorgegebenen Richtung einführen. Somit ist die Kerbe der Wickelkernachse in der gewünschten Weise ausgerichtet. Falls also für den vorgegebenen Anwendungszweck es notwendig ist, daß die Rollospannung ständig erhalten bleibt, beispielsweise bei Dachfenstern, sind die Kerbe der Wickelkernachse und der Lagerzapfen geometrisch so zueinander ausgerichtet, daß bei eingeführtem Lagerzapfen die Kerbe der Wickelkernachse nach unten zeigt. Eine Selbstarretierung ist dann nicht mehr möglich.
  • Weiterhin ergibt sich der Vorteil, daß durch die hinterschnittene Ausführung der Lagerzapfen in dem Tragelement in seiner Axialrichtung festgelegt wird. Da gewisse Toleranzen in der Breite der Rollostange sowie in der Fensterbreite auftreten, ist es bislang durchaus vorgekommen, daß der Lagerzapfen in den Lagerschlitz nur soweit hineingeragt hat, daß die Abschrägung zur optischen Markierung der Einführrichtung teilweise aus dem Lagerschlitz herauszeigte. Da durch die Federwirkung des Springrollos auf dem Lagerzapfen erhebliche Kräfte wirken, und der Abstand des Auflagepunktes von der Drehachse durch die Abschrägung noch verringert wurde, was zu einer weiteren Vergrößerung der Abstützkraft führte, konnte durch den Lagerzapfen, der in Axialrichtung nicht weit genug in den Lagerschlitz hineinragte, der Außenrand des Lagerschlitzes beschädigt werden, was zu einem Abwickeln des Rollos und Aufhebung der Federspannung führte. Bei der Erfindung wird nunmehr gleichzeitig eine Festlegung des Lagerzapfens in dem Lagerschlitz in Axialrichtung bewirkt, da der Lagerzapfen nicht beliebig aus dem Hinterschnitt herausgezogen werden kann. Derartige Zerstörungen sind somit nicht möglich.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, daß der Lagerzapfen eine in den Hinterschnitt hintergreifende Halterungsnase aufweist. Auf diese Weise ist der Lagerzapfen an seinem in den Lagerschlitz eingeführten Ende verbreitert, etwa in der Form eines halben Schwalbenschwanzes. Ein unbeabsichtigtes Herausziehen des Lagerzapfens aus dem Lagerschlitz in Axialrichtung ist auf diese Weise unmöglich, ohne Lagerschlitz bzw. Lagerzapfen zu beschädigen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß der Lagerzapfen zur Wickelkernachse schräg gestellt ist und zwei den Seitenwänden des Lagerschlitzes anliegende, zueinander parallel verlaufende Wände aufweist. Diese Form des Lagerzapfens ist in der Fertigung besonders einfach, da der Lagerzapfen im Querschnitt jeweils rechteckig, mit zueinander parallel verlaufenden Wänden ausgebildet sein kann. Dieser Lagerzapfen wird an der Wickelkernachse unter einem Winkel, vorzugsweise etwa 30 bis 45 Grad zur Wickelkernachse, befestigt. Da die Anlageflächen des Lagerzapfens im Lagerschlitz auf diese Weise sich von der Drehachse des Rollos entfernen und somit die Abstützungspunkte einen größeren Abstand von der Rolloachse erhalten, wird dadurch gleichzeitig die Abstützungskraft aufgrund des längeren Ilebelweges verringert, so daß die Materialbeanspruchung sowohl des Lagerzapfens als auch der Seitenwände des Lagerschlitzes herabgesetzt wird.
  • Günstigerweise besitzt der hinterschnittene Lagerschlitz eine das Einführen des Lagerzapfens nicht behindernde gekrümmte oder gewinkelte Form. Der Verlauf des Lagerschlitzes ist günstigerweise so, daß er erst über einen Teilbereich in horizontaler Richtung verläuft und anschließend vertikal nach unten führt. Dadurch wird ein einfaches Einführen des Lagerzapfens bei dennoch sicherer Lagerung erreicht.
  • Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben.
    • Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform der Erfindung in perspektivischer Ansicht;
    • Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung in Frontansicht.
  • In Fig. 1 sind ein Tragelement 1 und eine Springrollowelle 2 dargestellt. Das Tragelement 1 besteht aus einem plattenförmigen Teil, dessen Vorderrand 11 rechtwinklig zum unteren Rand 12 verläuft. Der vordere Rand 11 und der hintere Rand 13 ver laufen parallel zueinander. Der obere Rand 14 und der untere Rand 12 schließen in ihrer Verlängerung einen Winkel ein, so daß der vordere Rand 11 etwas länger als der hintere Rand 13 ist. Die beiden Plattenseiten 20 und 21 verlaufen ebenfalls in einem spitzen Winkel zueinander, so daß die Platte im Bereich des vorderen Randes dicker ist als im Bereich des hinteren Randes 13. Der vordere Rand 11 steht im Bereich des oberen Randes etwas über, dieser Vorsrpung ist in der Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 15 bezeichnet. Ebenfalls ragt der vordere Rand 11 etwas über die Seite 21 der Platte hinaus.
  • Diese spezielle Formgebung ist vorgesehen, damit die Platte in der linken oberen Ecke eines Dachfensterrahmens an der oberen Rahmenleiste und der seitlichen Rahmenleiste fest anliegt, wobei der vordere Rand 11 die Verschiebung des Tragelementes 1 nach hinten begrenzt. Schraubenlöcher 19 sind zur Befestigung des plattenartigen Tragelementes 1 im Fensterrahmen vorgesehen.
  • Nach erfolgtem Einbau des Tragelementes 1 weist der Rand 11 nach vorn und der Rand 14 nach oben. In dem Tragelement 1 ist ein Lagerschlitz 16 vorgesehen,der am vorderen Rand 11 beginnt, über einen ersten Abschnitt parallel zur unteren Kante 12 verläuft, dann eine Rundung 17 aufweist und am letzten Abschnitt 18 parallel zum Rand 11 nach unten weist. Der Lagerschlitz 16 führt durch das ganze Tragelement von der einen Seite 20 bis zur anderen Seite 21 mit Ausnahme desBereichs am Vorderrand. Hier ist ein Steg stehen gelassen worden.
  • Die in Fig.1 gewählte Form des Lagerschlitzes ist so, daß die beiden Seitenwände winklig zueinander verlaufen, so daß der Lagerschlitz 16 etwa die Form einer Schwalbenschwanznut besitzt. Das Profil des Lagerschlitzes 16 ist nicht symmetrisch, im vorliegenden Fall weist eine Ausnehmung 22, also der hinterschnittene Bereich, nach oben, so daß die obere Begrenzungsfläche des Lagerschlitzes schräg zur Randflache 12 verläuft, während die untere Begrenzungsfläche des Schlitzes parallel zur Randfläche 12 verläuft.
  • Dieser besonderen Formgebung entspricht ein Lagerzapfen 31, der an der Wickelkernachse der Rollostange 30 befestigt ist. Dieser Lagerzapfen 31 besitzt einen Vorsprung 32, der in die Ausnehmung 22 eingeführt werden kann. Lagerzapfen 31 und Lagerschlitz 16 wirken somit wie Schloß und Schlüssel zusammen. Würde der Lagerzapfen 31, der in Fig. 1 dargestellt ist, um 180 Grad verdreht werden, so daß die Nase 32 nach unten zeigt, ließe sich der Zapfen nicht mehr in den Schlitz einführen. Es ist somit sichergestellt, daß der Lagerzapfen nur auf eine einzige, bestimmte, definierte Art in den Lagerschlitz 16 des Tragelementes 1 eingeführt werden kann. Somit ist die Lage aller mit der Wickelkernachse verbundenen Bauteile und Mechanismen festgelegt, eine versehentliche Falschausrichtung ist nicht möglich. Insbesondere, wenn der Lagerzapfen 31 in dem Abschnitt 18 des Führungsschlitzes liegt, ist die Kerbe im Innern der Rollostange 2 in die gewünschte Richtung ausgerichtet.
  • Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform, deren Prinzip in der Frontansicht deutlich wird. Das Tragelement 1, das in seinem Aufbau dem Tragelement nach Fig. 1 ähneln kann, jedoch auch beliebige andere zweckmäßige Abmessungen aufweisen kann, besitzt zur Einführung den Lagerschlitz 16. Die beiden Seitenwände des Lagerschlitzes 16 verlaufen parallel zueinander, wobei eine der beiden Wände, im vorliegenden Beispiel die obere Wand 23, hinterschnitten ist. Zweckmäßigerweise wird, wie in Fig. 1, der Schlitz 16 in einem erst waagerechten und dann senkrechten Abschnitt nach hinten geführt.
  • Entsprechend der Form des Lagerschlitzes 16 ist der Zapfen 31 ausgebildet, der zwei parallele Wände 33 und 34 besitzt, wobei die Seitenwand 33 des Zapfens 31 an der hinterschnittenen Seitenwand 23 des Lagerschlitzes 16 anliegt, während die andere Seitenwand 34 dementsprechend auf der Gegenseite anliegt.
  • Auch bei dieser Formgebung, die gegenüber der Darstellung in Fig. 1 fertigungstechnische Vorzüge mit sich bringt und bei der die Auflagekräfte der Seitenwände, die die Verdrehung verhindern, geringer gehalten werden können, kann der Lagerzapfen 31 nur in einer Richtung in den Lagerschlitz 16 eingeführt werden; ein versehentliches Einführen mit der Rückseite zuerst ist nicht möglich.

Claims (4)

1. Halterungsvorrichtung für ein Springrollo (2) mit einer Wickelkernachse, mit einem mit der Wickelkernachse drehfest ve bundenen Lagerzapfen (31), der axial auswärts vorsteht und in einer Lageröffnung (16) eines Tragelementes (1) unverdrehbar gehaltert wird, wobei der Lagerzapfen (31) mit den Seitenwänden (23) der Lageröffnung (16) verdrehungshemmend in Eingriff tretende Anschlagflächen (33, 34) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
der Lagerzapfen (31) eine in einen hinterschnittenen Lagerschlitz (16) einführbare, in der Einbaustellung mindestens einen hinterschnittenen Seitenrand (23) des Lagerschlitzes (16) hintergreifende asymmetrische Form besitzt.
2. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (31) eine in den Hinterschnitt (23) hintergreifende Halterungsnase (32) aufweist.
3. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (31) zur Wickelkernachse schräg gestellt ist und zwei den Seitenwänden des Lagerschlitzes (16) anliegende, zueinander parallel verlaufende Wände (33, 34) aufweist
4. Halterungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der hinterschnittene Lagerschlitz (16) eine das Einführen des Lagerzapfens (31) nicht behindernde gekrümmte oder gewinkelte Form (17, 18) besitzt.
EP80105267A 1979-09-14 1980-09-04 Halterungsvorrichtung für ein Springrollo Expired EP0026347B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80105267T ATE1758T1 (de) 1979-09-14 1980-09-04 Halterungsvorrichtung fuer ein springrollo.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797926072U DE7926072U1 (de) 1979-09-14 1979-09-14 Halterungsvorrichtung fuer ein springrollo
DE7926072U 1979-09-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0026347A1 true EP0026347A1 (de) 1981-04-08
EP0026347B1 EP0026347B1 (de) 1982-11-03

Family

ID=6707376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80105267A Expired EP0026347B1 (de) 1979-09-14 1980-09-04 Halterungsvorrichtung für ein Springrollo

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0026347B1 (de)
AT (1) ATE1758T1 (de)
DE (2) DE7926072U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2378973A (en) * 2001-08-22 2003-02-26 Yuh San Corp Ltd Roller curtain with means to prevent detachment of the roller
EP2476812A2 (de) 2011-01-17 2012-07-18 Renson Sunprotection-Screens NV Awning
CN108572546A (zh) * 2018-05-11 2018-09-25 歌尔科技有限公司 智能穿戴设备及其屏幕容纳装置
US20230092202A1 (en) * 2021-09-10 2023-03-23 Draper, Inc. Idler bracket for roller shade

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048333C2 (de) * 1980-12-20 1983-07-14 Velora Wohn-Dekor GmbH, 2000 Hamburg Halterungsvorrichtung für ein Springrollo

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1820646A (en) * 1931-05-05 1931-08-25 Joseph Stabele Window shade bracket
US1851332A (en) * 1931-03-16 1932-03-29 Schwarz Foundry Co Shade roller adjusting device
US2569756A (en) * 1948-05-10 1951-10-02 Earl J Grigsby Bracket for shade rollers
DE1929397U (de) * 1965-10-20 1965-12-16 Klafft & Klueppelholz Rollladengetriebe mit gurtband.
GB1480896A (en) * 1974-08-23 1977-07-27 Unilever Ltd Spring roller blinds

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1851332A (en) * 1931-03-16 1932-03-29 Schwarz Foundry Co Shade roller adjusting device
US1820646A (en) * 1931-05-05 1931-08-25 Joseph Stabele Window shade bracket
US2569756A (en) * 1948-05-10 1951-10-02 Earl J Grigsby Bracket for shade rollers
DE1929397U (de) * 1965-10-20 1965-12-16 Klafft & Klueppelholz Rollladengetriebe mit gurtband.
GB1480896A (en) * 1974-08-23 1977-07-27 Unilever Ltd Spring roller blinds

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2378973A (en) * 2001-08-22 2003-02-26 Yuh San Corp Ltd Roller curtain with means to prevent detachment of the roller
GB2378973B (en) * 2001-08-22 2003-09-10 Yuh San Corp Ltd Fixing seat structure of rolling curtain
EP2476812A2 (de) 2011-01-17 2012-07-18 Renson Sunprotection-Screens NV Awning
EP2476812A3 (de) * 2011-01-17 2012-09-12 Renson Sunprotection-Screens NV Awning
BE1020462A5 (nl) * 2011-01-17 2013-11-05 Renson Sunprot Screens Nv Scherminrichting.
CN108572546A (zh) * 2018-05-11 2018-09-25 歌尔科技有限公司 智能穿戴设备及其屏幕容纳装置
CN108572546B (zh) * 2018-05-11 2021-04-06 歌尔科技有限公司 智能穿戴设备及其屏幕容纳装置
US20230092202A1 (en) * 2021-09-10 2023-03-23 Draper, Inc. Idler bracket for roller shade
US11965380B2 (en) * 2021-09-10 2024-04-23 Draper, Inc. Idler bracket for roller shade

Also Published As

Publication number Publication date
DE7926072U1 (de) 1980-02-07
ATE1758T1 (de) 1982-11-15
DE3061040D1 (en) 1982-12-09
EP0026347B1 (de) 1982-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459017C3 (de) Profilstreifen aus Kunststoff zum Einfassen und Befestigen einer Vorsatzscheibe an einem Fensterrahmen
EP0026347B1 (de) Halterungsvorrichtung für ein Springrollo
DE3838957C2 (de)
DE4108547C1 (de)
EP0246509A1 (de) Steckverbindung und Informationstafel mit Steckverbindung
DE102009052761B4 (de) Befestigungssystem für eine Führungsschiene eines Fensterhebers
EP3348776B1 (de) Befestigung eines fingerschutzrollos zur spaltüberdeckung
DE4210586C2 (de) Stangenverriegelung für Türen, insgbesondere für Schaltschranktüren
DE3232820A1 (de) Rollvorhang
DE2953717C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen des winkelfoermigen Gehaeuses einer Eckumlenkung in Nuten eiens FLuegelrahmens
DE3048333C2 (de) Halterungsvorrichtung für ein Springrollo
DE2608271C3 (de) Seitenführungsschiene für eine Lamellenjalousie
DE4439394C2 (de) Trag- und Befestigungsvorrichtung für einen Rolladenkasten
EP1803889A2 (de) Befestigungssystem für Sonnenschutzanlagen
DE3108983A1 (de) Rolladensicherung
DE2013163B2 (de) Befestigungsvorrichtung für an Bauwerken zu befestigende Kästen von Rolläden, Jalousien o.dgL
DE2524205A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung der aufrollbewegung eines rolladens
DE2610350B2 (de) VerschlußlameUen-Verbindung für einen Metallamellen-SchlitzverschluB
DE3038020C2 (de) Distanzhalter für die Schenkel von im Querschnitt U-förmigen Schienen
CH556461A (de) Fenster oder glastuer.
DE4409785A1 (de) Gurtführungseinrichtung für Rolladenkästen
DE10050176B4 (de) Einrastbare Führungsschiene
AT373342B (de) Befestigungswinkel eines schubstangeneckumlenkers
DE7025049U (de) Verbindungsorgane zur befestigung eines blendrahmens an einer mauerzange.
DE2532549C3 (de) Befestigung eines Gehäuses, insbesondere für elektrische und elektronische Geräte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810221

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19821103

REF Corresponds to:

Ref document number: 1758

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19821115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3061040

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19821209

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: V. KANN RASMUSSEN INDUSTRI A/S

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: V. KANN RASMUSSEN INDUSTRI A/S TE SOBORG, DENEMARK

EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990921

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 19990921

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 19990921

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19990922

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990930

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991129

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Free format text: 20000904 V. *KANN RASMUSSEN INDUSTRI A/S

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20000903

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20000903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20000904

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000904

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20000904

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20000904

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT