EP0025865A1 - Mehrfarbschreiber - Google Patents

Mehrfarbschreiber Download PDF

Info

Publication number
EP0025865A1
EP0025865A1 EP80104864A EP80104864A EP0025865A1 EP 0025865 A1 EP0025865 A1 EP 0025865A1 EP 80104864 A EP80104864 A EP 80104864A EP 80104864 A EP80104864 A EP 80104864A EP 0025865 A1 EP0025865 A1 EP 0025865A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
writing
color
pen according
individual
writing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80104864A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0025865B1 (de
Inventor
Günther Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parker Pen Co
Original Assignee
Parker Pen Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parker Pen Co filed Critical Parker Pen Co
Publication of EP0025865A1 publication Critical patent/EP0025865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0025865B1 publication Critical patent/EP0025865B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K27/00Multiple-point writing implements, e.g. multicolour; Combinations of writing implements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K23/00Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
    • B43K23/08Protecting means, e.g. caps
    • B43K23/12Protecting means, e.g. caps for pens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K7/00Ball-point pens
    • B43K7/005Pen barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/003Pen barrels

Definitions

  • the invention relates to a multi-color recorder with at least two writing positions which can be brought into a writing position exposing the writing tip on the one hand and into a non-use position covering the writing tip within a protective sleeve on the other hand and which are provided with the respective writing tip.
  • the various writing devices In known multi-color pens of this type, the various writing devices, generally consisting of ballpoint pen refills, are accommodated within a single housing which corresponds in its outer design to a conventional fountain pen or a conventional single ballpoint pen and can alternately be in the use position or out again by means of a relatively complicated mechanism Use position be pulled back to the rest position within the housing.
  • the number of individual writing devices with a defined color is therefore predetermined, namely due to the different writing devices accommodated within the housing, such as ballpoint refills and the like.
  • the invention has for its object to provide a multi-color recorder, in which the individual writing devices still form an easily transportable unit when not in use, the nibs should be reliably protected against dirt, drying, etc., but there is the option, optionally To combine two, four or even color pens with even more different colors in the simplest way from corresponding single pens.
  • each writing means is part of an E inzelschreibers, wherein the individual single Schreiber are formed plugged together; and that each writing device is rigidly protruding from an elongated handle of the individual writer in question, the end of which the writing device permanently connected to it is provided with a laterally projecting attachment which is a protective sleeve for the writing device has adjacent recess serving in the opposite direction in relation to the individual writer in question.
  • the multicolor pen according to the invention enables two, four or more individual pens to be put together to form a multicolor pen, in which an easily transportable unit is initially formed when not in use.
  • the individual writing devices or writing nibs are each received in the recesses of the approaches of the neighboring individual writers, so that reliable protection of the various writing nibs is ensured.
  • the individual recorders can also be put together in such a way that they result in a flat arrangement and can, for example, be easily placed on a desk or the like.
  • the approach of the end of a particular single writer facing away from the writing tip of an adjacent single writer serves at the same time by means of its recess as a cap for the writing tip of the neighboring single writer.
  • the color of the ballpoint pen refill or the like of the individual pen in question is expediently indicated by the fact that the individual writing devices, following the respective grip piece from which they protrude, have a section with a smaller diameter than the grip piece and then a stop . have shoulder for the approach of the respective adjacent handle, the portion with the smaller diameter of the respective writing device having the color of the writing means of the respective writing device, as is the subject of a particularly preferred embodiment of the invention.
  • the multicolor recorder shown there has two individual recorders 14, 16, each with a pen 10, 12 with a writing tip, which are designed to be pluggable.
  • Each pen 10, 12 rigidly protrudes from an elongated handle 18, 20 of the individual pen 14, 16 in question.
  • the end of each individual pen 14, 16 facing away from the pen 10, 12, which is firmly connected to it, is provided with a laterally projecting extension 22, 24, which serves as a protective sleeve for the writing tip or the pen of an adjacent, directionally opposite to the individual pen 14 concerned arranged single pen 16 serving recess 26.
  • the respective pen 10, 12 can be snapped into the respective recess 26 of the attachment 24, 22 of the adjacent individual pen 16, 14.
  • the respective pen 10, 12 in turn can be inserted into the respective recess 26 of the adjacent single pen 16, 14 in at least two positions rotated relative to one another.
  • This "flat position" in the embodiment shown in FIGS. 1 to 3, in which the multicolor pen consists of only two individual pens 14, 16, is of course not as significant as in the embodiment of FIGS. 5 and 6, in which the multicolor pen consists of four individual writers, as can be easily seen from the schematic drawing.
  • the compact position shown in FIG. 5 can be realized as well as the "flat position” shown in FIG. 6.
  • the individual pens or writing devices 10, 12 can of course, for example, be ballpoint refills, as in the exemplary embodiment shown, but can also be fiber pen or lead or lead refills.
  • the individual pens 10, 12 have, as can be seen in the drawing, a section 28, 30 with a smaller diameter than the handle 18, 20 and a stop shoulder 32 following the respective handle 18, 20 from which they protrude , 34 for the extension 24, 22 of the adjacent handle 20, 18. Because the section 28, 30 with the smaller diameter of the respective pen 10, 12 has the color of the writing medium of the respective pen, it is also possible, when the multicolor pen is plugged together, to easily recognize which color the writing medium of the individual pen 14, 16 Has. As an alternative to this, the same purpose can also be achieved in that the entire part of the respective pen 10, 12 protruding from the respective grip piece 18, 20 has the colors of the writing means of the respective pen or the respective writing device.
  • the handles 18, 20 and lugs 22, 24 of the various individual pens 14, 16 have, in the exemplary embodiment shown, mutually complementary peripheral surfaces 36 38, 40, 42 which ensure a smooth, tight abutment of the individual pens which are put together.
  • the grip pieces 18, 20 consequently have a square cross section in the exemplary embodiment shown.
  • the single scream; About 14, 16 on both the respective approach and the respective grip base comprising a rectangular cross-section.
  • the pens 10, 1.2 can be accommodated with a sealing seat in the respective recesses 26, as a result of which reliable protection of the nibs is guaranteed both against dirt and against drying out, etc.
  • the grips 18, 20 can advantageously also have an octagonal cross section, just as the individual pens 14, 16 in the area of the lugs 22, 24 can have both the respective lug and the octagonal cross section comprising the respective grips base.

Abstract

Mehrfarbschreiber, mit mindestens zwei wahlweise in eine die Schreibspitze freilegende Schreibstellung einerseits und in eine die Schreibspitze innerhalb einer Schutzhülse abdeckende Nichtgebrauchsstellung andererseits bringbaren verschiedenfarbigen langgestreckten, mit der jeweiligen Schreibspitze versehenen Schreibeinrichtungen, bei dem jede Schreibeinrichtung (10,12). Teil eines Einzelschreibers (14,16) ist, wobei die einzelnen Einzelschreiber zusammensteckbar ausgebildet sind; und daß jede Schreibeinrichtung (10,12) starr aus einem langgestreckten Griffstück (18,20) des betreffenden Einzelschreibers (14,16) herausragend ausgebildet ist, dessen der jeweils mit ihm fest verbundenen Schreibeinrichtung (10,12) abgewandtes Ende mit einem seitlich vorstehenden Ansatz (22,24) versehen ist, der eine als Schutzhülse für die Schreibeinrichtung eines benachbarten, richtungsmäßig umgekehrt zum betreffenden Einzelschreiber (14) angeordneten Einzelschreibers (16) dienende Ausnehmung (26) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mehrfarbschreiber, mit mindestens zwei wahlweise in eine die Schreibspitze freilegende Schreibstellung einerseits und in eine die Schreibspitze innerhalb einer Schutzhülse abdeckende Nichtgebrauchsstellung andererseits bringbaren verschiedenfarbigen langgestreckten, mit der jeweiligen Schreibspitze versehenen Schreibeinrichtungen.
  • Bei bekannten Mehrfarbschreibern dieser Art sind die verschiedenen Schreibeinrichtungen, in der Regel aus Kugelschreiberminen bestehend, innerhalb eines einzigen, in seiner äußeren Gestaltung einem üblichen Füllferderhalter bzw. einem herkömmlichen Einfachkugelschreiber entsprechenden Gehäuse untergebracht und können mittels eines verhältnismäßig komplizierten Mechanismus abwechselnd in Gebrauchsstellung bzw. wieder aus Gebrauchsstellung zurück in die Ruhestellung innerhalb des Gehäuses gezogen werden. Bei diesem bekannten Mehrfarbschreiber ist die Anzahl der einzelnen Schreibeinrichtungen mit jeweils definierter Farbe also vorgegeben, nämlich durch die verschiedenen, innerhalb des Gehäuses aufgenommenen Schreibeinrichtungen, wie Kugelschreiberminen und dergleichen, bedingt. Neben dem Problem, daß derartige Mehrfarbschreiber einen verhältnismäßig komplizierten Mechanismus zum Betätigen der verschiedenfarbigen Einzelschreibeinrichtungen benötigen, besteht ein Problem auch darin, daß beispielsweise im Falle eines Vierfarbschreibers das Gehäuse verhältnismäßig dick ausgebildet sein muß, wodurch die Bedienungsbequemlichkeit des Mehrfarbschreibers beeinträchtigt wird. Verwendet man, um diese Nachteile zu vermeiden, hingegen einzelne Schreibinstrumente in jeweils einer bestimmten Farbe, so besteht wiederum der Nachteil, daß diese einzelnen Schreibinstrumente sowohl beim Transport als auch bei der Ablage auf einem Schreibtisch oder dergleichen verhältnismäßig sperrig und nur ungünstig handhabbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mehrfarbschreiber zu schaffen, bei dem die einzelnen Schreibeinrichtungen im Nicht-Gebrauchszustand nach wie vor eine leicht transportierbare Einheit bilden, wobei die Schreibspitzen zuverlässig gegen Schmutzeinflüsse, Austrocknen etc. geschützt sein sollen, jedoch die Möglichkeit besteht, wahlweise Zwei-, Vier- oder auch Farbschreiber mit noch mehr verschiedenen Farben auf einfachste Weise aus entsprechenden Einzelschreibern zusammenzufügen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe in Weiterbildung des gattungsgemäßen Mehrfarbschreibers dadurch gelöst, daß jede Schreibeinrichtung Teil eines Einzelschreibers ist, wobei die einzelnen Einzelschreiber zusammensteckbar ausgebildet sind; und daß jede Schreibeinrichtung starr aus einem langgestreckten Griffstück des betreffenden Einzelschreibers herausragend ausgebildet ist, dessen der jeweils mit ihm fest verbundenen Schreibeinrichtung abgewandtes Ende mit einem seitlich vorstehenden Ansatz versehen ist, der eine als Schutzhülse für die Schreibeinrichtung eines benachbarten, richtungsmäßig umgekehrt zum betreffenden Einzelschreiber angeordneten Einzelschreibers dienende Ausnehmung aufweist.
  • Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Infolge seiner Ausbildung gibt der erfindungsgemäße Mehrfarbschreiber die Möglichkeit, aus zwei , vier oder mehr Einzelschreibern einen Mehrfarbschreiber zusammenzustellen, bei dem zunächst einmal im Nicht-Gebrauchszustand eine leicht transportierbare Einheit gebildet ist. Dabei sind die einzelnen Schreibeinrichtungen bzw. Schreibspitzen jeweils in den Ausnehmungen der Ansätze der benachbarten Einzelschreiber aufgenommen, so daß ein zuverlässiger Schutz der verschiedenen Schreibspitzen gewährleistet ist. Die Einzelschreiber lassen sich aber auch so zusammenstecken, daß sie eine flache Anordnung ergeben und beispielsweise leicht auf einem Schreibtisch oder dergleichen abgelegt werden können. Charakteristisch ist für den erfindungsgemäßen Mehrfarbschreiber, daß der Ansatz des jeweils der Schreibspitze eines benachbarten Einzelschreibers abgewandten, gleichsam "verdickten" Endes eines bestimmten Einzelschreibers gleichzeitig mittels seiner Ausnehmung als Kappe für die Schreibspitze des benachbarten Einzelschreibers dient. Dabei wird die Farbe der Kugelschreibermine oder dergleichen des betreffenden Einzelschreibers zweckmäßigerweise dadurch angezeigt, daß die einzelnen Schreibeinrichtungen im Anschluß an das jeweilige Griffstück, aus dem sie herausragen, einen Abschnitt mit kleinerem Durchmesser als das Griffstück und im Anschluß hieran eine Anschlag.schulter für den Ansatz des jeweils benachbarten Griffstückes aufweisen, wobei der Abschnitt mit kleinerem Durchmesser der jeweiligen Schreibeinrichtung die Farbe des Schreibmittels der jeweiligen Schreibeinrichtung aufweist, wie es Gegenstand einer besonders bevozugten Ausführungsform der Erfindung ist.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der schematischen Zeichnung im einzelnen erläutert. Dabei zeigt:
    • Fig. 1 Ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Mehrfarbschreibers in zusammengesteckten Zustand;
    • Fig. 2 die Einzelschreiber des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispieles in auseinandergenommenem Zustand;
    • Fig. 3 das in Fig. 1 und 2 gezeigte Ausführungsbeispiel in zusammengestecktem Zustand in der Draufsicht;
    • Fig. 4 das Ausführungsbeispiel der Fig.1 1 bis 3 in "auseinandergeklapptem" Zusammensteckzustand;
    • Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Mehrfarbschreibers in der Draufsicht;
    • Fig. 6 das Ausführungsbeispiel von Fig. 5 in "auseinandergefaltetem" Zusammensteckzustand.
  • Wie Fig. 1 und 2 erkennen lassen, weist der dort wiedergegebene Mehrfarbschreiber zwei jeweils einen Schreibstift 10,12 mit Schreibspitze aufweisende Einzelschreiber 14, 16 auf, die zusammensteckbar ausgebildet sind. Jeder Schreibstift 10, 12 ragt starr aus einem langgestrecktem Griffstück 18, 20 des betreffenden Einzelschreibers 14, 16 heraus. Das dem jeweils mit ihm fest verbundenen Schreibstift 10, 12, abgewandte Ende jedes Einzelschreibers 14, 16 ist mit einem seitlich vorstehenden Ansatz 22, 24 versehen, der eine als Schutzhülse für die Schreibspitze bzw. den Schreibstift eines benachbarten, richtungsmäßig umgekehrt zum betreffenden Einzelschreiber 14 angeordneten Einzelschreibers 16 dienende Ausnehmung 26 aufweist. Der jeweilige Schreibstift 10, 12 ist mit Schnappsitz in der jeweiligen Ausnehmung 26 des Ansatzes 24, 22 des jeweils benachbarten Einzelschreibers 16, 14 aufnehmbar. Der jeweilige Schreibstift 1O, 12 wiederum ist in die ihm jeweils zugeordnete Ausnehmung 26, des benachbarten Einzelschreibers 16, 14 in mindestens zwei gegeneinander verdrehten Positionen einsteckbar. Hierdurch ist es möglich, dem Mehrfarbschreiber einmal die in Fig. 1 gezeigte "Kompaktform" zu geben, in welcher der Mehrfarbschreiber in der Tasche etc. transportiert werden kann, zum anderen aber auch die in Fig. 4 wiedergegebene "entfaltete" Form, in der das Schreibinstrument leicht auf einem Schreibtisch oder dergleichen abgelegt werden kann. Diese "Flachstellung" ist bei dem in Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel, bei dem der Mehrfarbschreiber aus nur zwei Einzelschreibern 14, 16 besteht, natürlich nicht von so beträchtlicher Bedeutung wie bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 5 und 6, bei dem der Mehrfarbschreiber aus vier Einzelschreibern besteht, wie dies aus der schematischen Zeichnung ohne weiteres ersichtlich ist. Hier kann die in Fig. 5 gezeigte Kompaktstellung ebenso verwirklicht werden wie die in Fig. 6 gezeigte "Flachstellung".
  • Die einzelnen Schreibstifte bzw. Schreibeinrichtungen 10, 12 können natürlich beispielsweise Kugelschreiberminen, wie bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel, aber auch Faserschreiber- oder Schreib- bzw. Bleiminen sein. Die einzelnen Schreibstifte 10, 12 weisen, wie die Zeichnung erkennen läßt, im Anschluß an das jeweilige Griffstück 18, 20, aus dem sie herausragen, einen Abschnitt 28, 30 mit kleinerem Durchmesser als das Griffstück 18, 20 und im Anschluß hieran eine Anschlagschulter 32, 34 für den Ansatz 24, 22 des jeweils benachbarten Griffstückes 20, 18 auf. Dadurch, daß der Abschnitt 28, 30 mit kleinerem Durchmesser des jeweiligen Schreibstiftes 10, 12 die Farbe des Schreibmittels des jeweiligen Schreibstiftes aufweist, ist es auch in zusammengestecktem Zustand des Mehrfarbschreibers möglich, ohne weiteres zu erkennen, welche Farbe das Schreibmittel des Einzelschreibers 14, 16 hat. Alternativ hierzu läßt sich derselbe Zweck auch dadurch erreichen, daß der gesamte, aus dem jeweiligen Griffstück 18, 20 herausragende Teil des jeweiligen Schreibstiftes 10, 12, die Farben des Schreibmittels des jeweiligen Schreibstiftes bzw. jeweiligen Schreibeinrichtung aufweist.
  • Die Griffstücke 18, 20 und Ansätze 22, 24 der verschiedenen Einzelschreiber 14, 16 weisen bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel im übrigen einander komplementäre, ein glattes, dichtes Aneinanderliegen der zusammengesteckten Einzelschreiber gewährleistende Umfangsflächen 36 38, 40, 42 auf. Die Griffstücke 18, 20 haben demzufolge bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel quadratischen Querschnitt. Im Bereich der Ansätze 22, 24 weisen die Einzelschrei- ; ber 14, 16 sowohl den jeweiligen Ansatz als auch die jeweilige Griffstückbasis umfassenden rechteckigen Querschnitt auf. Schließlich ist noch zu beachten , daß die Schreibstifte 10, 1.2 mit Dichtsitz in den jeweiligen Ausnehmungen 26 aufnehmbar sind, wodurch ein zuverlässiger Schutz der Schreibspitzen sowohl gegen Verschmutzung als auch gegen Austrocknen etc. gewährleistet ist.
  • Die Griffstücke 18, 20 können vorteilhafterweise auch oktagonalen Querschnitt aufweisen ebenso wie die Einzelschreiber 14, 16 im Bereich der Ansätze 22, 24 sowohl den jeweiligen Ansatz als auch die jeweilige Griffstückbasis umfassenden oktagonalen Querschnitt haben können. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es möglich, beispielsweise acht Einzelschreiber ringförmig unter Freilassung einer Öffnung in der Mitte zu kombinieren.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung und in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in den verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (17)

1. Mehrfarbschreiber, mit mindestens zwei wahlweise in eine die Schreibspitze freilegende Schreibstellung einerseits und in eine die Schreibspitze innerhalb einer Schutzhülse abdeckende Nichtgebrauchsstellung andererseits bringbaren verschiedenfarbigen langgestreckten, mit der jeweiligen Schreibspitze versehenen Schreibeinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schreibeinrichtung (10,12) Teil eines Einzelschreibers (14,16) ist, wobei die einzelnen Einzelschreiber zusammensteckbar ausgebildet sind; und daß jede Schreibeinrichtung (10, 12) starr aus einem langgestreckten Griffstück (18, 20) des betreffenden Einzelschreibers (14,16) herausragend ausgebildet ist, dessen der jeweils mit ihm fest verbundenen Schreibeinrichtung (10,12) abgewandtes Ende mit einem seitlich vorstehenden Ansatz (22,24) versehen ist, der eine als Schutzhülse für die Schreibeinrichtung eines benachbarten, richtungsmäßig umgekehrt zum betreffenden Einzelschreiber (14) angeordneten Einzelschreibers (16) dienende Ausnehmung (26) aufweist.
2. Mehrfarbschreiber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Schreibeinrichtung (10,12) mit Schnappsitz in der jeweiligen Ausnehmung (26) des Ansatzes (24, 22) des jeweils benachbarten Einzelschreibers (16, 14) aufnehmbar ist.
3. Mehrfarbschreiber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Schreibeinrichtung (10, 12) in der ihr jeweils zugeordneten Ausnehmung (26) des benachbarten Einzelschreibers (16, 14) in mindestens zwei gegeneinander verdrehten Positionen einsteckbar ist.
4. Mehrfarbschreiber nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibeinrichtungen (10, 12) Kugelschreiberminen sind.
5. Mehrfarbschreiber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibeinrichtungen (10, 12) Faserschreibminen sind.
6. Mehrfarbschreiber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibeinrichtungen (10, 12) Schreibminen sind.
7. Mehrfarbschreiber nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schreibeinrichtungen (10, 12) im Anschluß an das jeweilige Griffstück (18, 20), aus dem sie herausragen, einen Abschnitt (28, 30) mit kleinerem Durchmesser als das Griffstück (18, 20) umd im Anschluß hieran eine Anschlagschulter (32, 34) für den Ansatz (24, 22) des jeweils benachbarten Griffstückes (20, 18) aufweisen.
8. Mehrfarbschreiber nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (28, 30) mit kleinerem Durchmesser der jeweiligen Schreibeinrichtung (10, 12) die Farbe des Schreibmittels der jeweiligen Schreibeinrichtung aufweist.
9. Mehrfarbschreiber nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte aus dem jeweiligen Grifftsück (18, 20) herausragende Teil der jeweiligen Schreibeinrichtung (10, 12) die Farbe des Schreibmittels der jeweiligen Schreibeinrichtung aufweist.
10. Mehrfarbschreiber nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffstücke (18, 20) und Ansätze (22, 24) der verschiedenen Einzelschreiber (14, 16) einander komplementäre, ein glattes, dichtes Aneinanderliegen der zusammengesteckten Einzelschreiber gewährleistende Umfangsflächen (z.B. 36, 38, 40, 42) aufweisen.
11. Mehrfarbschreiber nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffstücke (18, 20) rechteckigen Querschnitt haben.
12. Mehrfarbschreiber nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffstücke (18, 20) quadratischen Querschnitt haben.
13. Mehrfarbschreiber nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelschreiber (14, 16) im Bereich der Ansätze (22, 24) sowohl den jeweiligen Ansatz als auch die jeweilige Griffstückbasis umfassenden rechteckigen Querschnitt aufweisen.
14. Mehrfarbschreiber nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffstücke (18, 20) oktagonalen Querschnitt haben.
15. Mehrfarbschreiber nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelschreiber (14, 16) im Bereich der Ansätze (22, 24) sowohl den jeweiligen Ansatz als auch die jeweilige Griffstückbasis umfassenden oktagonalen Querschnitt aufweisen.
16. Mehrfarbschreiber nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibeinrichtungen (10, 12) mit Dichtsitz in den jeweiligen Ausnehmungen (26) aufnehmbar sind.
17. Mehrfarbschreiber nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vier zusammensteckbare Einzelschreiber (18, 20) unterschiedlicher Schreibfarbe vorgesehen sind.
EP80104864A 1979-09-25 1980-08-16 Mehrfarbschreiber Expired EP0025865B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2938716 1979-09-24
DE2938716A DE2938716C2 (de) 1979-09-25 1979-09-25 Schreibgerät mit mehreren zusammensteckbaren Schreibstiften

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0025865A1 true EP0025865A1 (de) 1981-04-01
EP0025865B1 EP0025865B1 (de) 1983-04-13

Family

ID=6081773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80104864A Expired EP0025865B1 (de) 1979-09-25 1980-08-16 Mehrfarbschreiber

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4702633A (de)
EP (1) EP0025865B1 (de)
JP (1) JPS5937238B2 (de)
CA (1) CA1156185A (de)
DE (1) DE2938716C2 (de)
ES (1) ES253331Y (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2612844A1 (fr) * 1987-03-24 1988-09-30 Mitsubishi Pencil Co Instrument d'ecriture muni d'une bague d'ornement
FR2616108A1 (fr) * 1987-06-04 1988-12-09 Pcl Sa Instrument d'ecriture comportant un corps et un capuchon articule sur ce corps
CN111959157A (zh) * 2020-07-09 2020-11-20 青岛点石文具用品有限公司 一种对接笔组

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59182793A (ja) * 1983-03-29 1984-10-17 プラチナ万年筆株式会社 筆記具およびその連結方法
JPS59182794A (ja) * 1983-03-29 1984-10-17 プラチナ萬年筆株式会社 連結筆記具
JPS59169987U (ja) * 1983-03-29 1984-11-14 プラチナ万年筆株式会社 筆記具
IT1224690B (it) * 1987-07-29 1990-10-18 Pentel Kk Strumento di scrittura
JP2517761B2 (ja) * 1989-06-07 1996-07-24 百能工業股▲ひん▼有限公司 筆記具
JP2545330Y2 (ja) * 1992-03-19 1997-08-25 百能工業股▲ぶん▼有限公司 筆記具
US6425703B1 (en) * 2001-03-01 2002-07-30 Binney & Smith Inc. Writing elements which connect together
JP4750355B2 (ja) * 2003-12-16 2011-08-17 パイロットインキ株式会社 両頭式筆記具
US7950862B2 (en) 2006-05-26 2011-05-31 Youngtack Shim Multicolor writing tools and methods
EP3244983B1 (de) * 2015-01-13 2019-03-20 Lego A/S Schreibgerät und spielzeugbausatz mit solch einem schreibgerät

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1573699A (en) * 1925-03-31 1926-02-16 William J Giovannetti Fountain pen
US1795569A (en) * 1926-08-28 1931-03-10 Mccree Eben Barrel for fountain pens and method of making
US3079895A (en) * 1959-04-02 1963-03-05 Travis C Gordon Ball-point pens
DE1461675A1 (de) * 1964-06-13 1969-07-31 Wesenberg Hans Ulrich Etui-Fuellhalterstaender
DE2160404A1 (de) * 1971-12-06 1973-06-14 Horst Witt Mehr-minen-schreiber
DE2514041A1 (de) * 1975-03-29 1976-10-07 Klaus Kroner Schreib- oder zeichenstift mit einer schutzkappe
DE7912481U1 (de) * 1979-04-28 1979-09-13 Berendsohn Ag, 2000 Hamburg Schreibzeug, insbesondere in der form eines kugelschreibers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA650323A (en) * 1962-10-16 Feldman Nathan Double ended ball point pen
US1277064A (en) * 1917-12-08 1918-08-27 Leonard L Gugel Fountain-pen.
DE2125452A1 (de) * 1971-05-22 1972-12-07 Johmgk, Alban, 7500 Karlsruhe Kugelschreiberdoppelmine, bei welcher sich zwei gleiche Halbzylindermmen zu einer vollzylindnschen vereinen
FR2354890A1 (fr) * 1976-06-18 1978-01-13 Cofi Communication Financiere Objet de marquage dont le capuchon est muni d'un element de solidarisation

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1573699A (en) * 1925-03-31 1926-02-16 William J Giovannetti Fountain pen
US1795569A (en) * 1926-08-28 1931-03-10 Mccree Eben Barrel for fountain pens and method of making
US3079895A (en) * 1959-04-02 1963-03-05 Travis C Gordon Ball-point pens
DE1461675A1 (de) * 1964-06-13 1969-07-31 Wesenberg Hans Ulrich Etui-Fuellhalterstaender
DE2160404A1 (de) * 1971-12-06 1973-06-14 Horst Witt Mehr-minen-schreiber
DE2514041A1 (de) * 1975-03-29 1976-10-07 Klaus Kroner Schreib- oder zeichenstift mit einer schutzkappe
DE7912481U1 (de) * 1979-04-28 1979-09-13 Berendsohn Ag, 2000 Hamburg Schreibzeug, insbesondere in der form eines kugelschreibers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2612844A1 (fr) * 1987-03-24 1988-09-30 Mitsubishi Pencil Co Instrument d'ecriture muni d'une bague d'ornement
FR2616108A1 (fr) * 1987-06-04 1988-12-09 Pcl Sa Instrument d'ecriture comportant un corps et un capuchon articule sur ce corps
CN111959157A (zh) * 2020-07-09 2020-11-20 青岛点石文具用品有限公司 一种对接笔组
CN111959157B (zh) * 2020-07-09 2021-08-10 青岛点石文具用品有限公司 一种对接笔组

Also Published As

Publication number Publication date
ES253331Y (es) 1981-06-01
DE2938716B1 (de) 1981-03-19
JPS5759800A (en) 1982-04-10
JPS5937238B2 (ja) 1984-09-08
ES253331U (es) 1980-12-16
DE2938716C2 (de) 1981-10-22
CA1156185A (en) 1983-11-01
EP0025865B1 (de) 1983-04-13
US4702633A (en) 1987-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0587103B1 (de) Handschreibgerät mit zwei Schreib- oder Auftragselementen
EP0025865B1 (de) Mehrfarbschreiber
DE3000214C2 (de) Kugelschreiber
DE3214426C1 (de) Elektronischer Griffel fuer Digitalisiergeraete
EP1322481B1 (de) Stift
DE3825737C2 (de) Schreibgerät
DE3243970A1 (de) Taschenstempel
DE2648319C3 (de) Schreibspitze für Röhrchenschreibgeräte
DE3934006A1 (de) Auf ein schreibinstrument aufsetzbare, abnehmbare kappe
DE821011C (de) Schreibgeraetehalter, insbesondere mit Kugelschreiber
DE2752304A1 (de) Schreibgeraet
DE3514012C1 (de) Kugelschreiber
DE889995C (de) Jahres-Drehkalender, insbesondere an Schreibstiften u. dgl.
DE965199C (de) Behaelter zur Aufnahme von Schreibgeraeten, z.B. Klemmstiften und Minen mit kreiszylindrischem Gehaeuse
EP0964354A2 (de) Handschreibgerät und Touch-Pen-Element für ein solches Handschreibgerät
DE7721558U1 (de) Schreibgeraet, insbesondere kugel- oder faserschreiber
DE1234577B (de) Schreibgeraet mit Tintenbehaelter aus undurchsichtigem Werkstoff und Fensterhuelse
DE7518574U (de) Schreibgerät
DE3137456A1 (de) "schreib- oder zeichenstift"
EP2364862B1 (de) Stift, insbesondere Schreibstift
DE485584C (de) Wechselschreibstift
DE8104004U1 (de) Faserschreibstift mit verschiedenfarbigen einzel-faserschreibstiften
DE3339915A1 (de) Fuellhalter
DE2034250C (de) Abstimmvornchtung fur Hochfrequenz" Nachrichten Ubertragungsgerate
DE1657002U (de) Schreibgeraet zum ausziehen von zeichnungen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19810221

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI LU NL

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19830819

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19830831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840621

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840910

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870831

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880831

Ref country code: CH

Effective date: 19880831

Ref country code: BE

Effective date: 19880831

BERE Be: lapsed

Owner name: THE PARKER PEN CY

Effective date: 19880831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890428

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT