EP0025509A1 - Stereophones Übertragungsverfahren und Mittel zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Stereophones Übertragungsverfahren und Mittel zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0025509A1
EP0025509A1 EP19800104718 EP80104718A EP0025509A1 EP 0025509 A1 EP0025509 A1 EP 0025509A1 EP 19800104718 EP19800104718 EP 19800104718 EP 80104718 A EP80104718 A EP 80104718A EP 0025509 A1 EP0025509 A1 EP 0025509A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transmission
signals
frequency
head
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19800104718
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0025509B1 (de
Inventor
Peter Schöne
Helmut Lamparter
Jürgen Oelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHOENE, PETER, DR.-ING.
Original Assignee
Schone Peter Dr-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19792932330 external-priority patent/DE2932330A1/de
Priority claimed from DE19792944851 external-priority patent/DE2944851C2/de
Priority claimed from DE19803001007 external-priority patent/DE3001007C2/de
Priority claimed from DE19803003852 external-priority patent/DE3003852C2/de
Application filed by Schone Peter Dr-Ing filed Critical Schone Peter Dr-Ing
Priority to AT80104718T priority Critical patent/ATE5458T1/de
Publication of EP0025509A1 publication Critical patent/EP0025509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0025509B1 publication Critical patent/EP0025509B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S1/00Two-channel systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/027Spatial or constructional arrangements of microphones, e.g. in dummy heads

Definitions

  • the invention relates to a stereophonic transmission method by means of a dummy head and a headphone and to a stereophonic transmission system for carrying out the method.
  • head-mounted transmission systems include a dummy head at the beginning of the transmission chain and headphones at the end of the transmission chain.
  • the following embodiment has found its way into practice: At the location of the photograph there is an artificial head which emulates the entire acoustic conditions on a natural head as well as possible (for example an artificial head according to DE-PS 19 27 401), i.
  • the microphone signals of this artificial head should correspond as closely as possible to the ear signals of a natural head.
  • These microphone signals are recorded on a sound carrier (e.g., record, tape) and / or transmitted on a transmission link (e.g., stereophonic broadcasting channel). Playback is via standard headphones.
  • a sound carrier e.g., record, tape
  • a transmission link e.g., stereophonic broadcasting channel
  • the advantages of the invention are that the proposed artificial head recording technique can be used to a much greater extent than before due to their unrestricted compatibility with space-based recording technology. Secondly, the reproducibility is greatly increased because the stereosimals transmitted at the interface between the recording and reproduction sides are unrestrictedly loud speaker reproduction, ie for the type of reproduction that is most widespread. Third, customization makes headphone playback much more natural. Fourth, the transmission characteristics of the involved transmission elements can be standardized and matched to one another in a simple manner. Overall, the invention allows faithful transmission of sound events, ie a transmission that records and reproduces the sound events at the same time, true to the original, as well as without disturbing intrinsic noises.
  • the basic approach of head-related stereophony is that the natural spatial hearing should be reproduced with the help of a dummy head and a headphone.
  • the aim is to produce the same ear signals in the auditory canal of a subject by means of the head-related stereophony, as they would occur in natural hearing, if the head of the Subject should be located directly on the location of the artificial head.
  • the head-related stereophonic movement results in a spatial imaging of sound sources of a quality not previously achieved by any other stereophonic technique.
  • the first prerequisite is already well met in the current state of the art (see, for example, the KU 80 artificial head manufactured and sold by Neumann GmbH, Berlin). By replicating the geometry of the head, neck and pinna and by coupling two microphones in the ear canals, two micropreserved signals are obtained whose directional differences are in good agreement with the directional interaural differences of a middle listener.
  • the second condition is not yet satisfactory Fulfills. Comparing the natural hearing with artificial head stereophony of the prior art with respect to the ear signals in the auditory canal of the listener, significant deviations are shown. These deviations are very clearly audible and lead to aberrations regarding the timbre and the localization of sound sources. This applies to the same extent / frontal and lateral sound incidence. The reason for this lies in the combination of the transfer functions of headphones and artificial head.
  • the headset used in its transfer function complies with the requirements of DIN 45500 for high-quality headphones.
  • Such a free field-distorted headset in the auditory canal of a subject produces the same ear signals as a loudspeaker with frequency-independent transmission function, which is a few meters in front of the subject.
  • the headphone has the same transmission function as the external human ear.
  • the free-field corrected headphones thus simulate the outer ear function for frontal sound incidence.
  • the invention provides remedy by the first characterizing feature of claim 1.
  • a suitable for carrying out the method according to the invention filter arrangement results from the claim 3.
  • Particularly advantageous embodiments of the filter assembly according to claim 3 are characterized in claim 4.
  • the artificial head is compensated in opposite directions, so that the Obertragungsfunktion the entire receiving side dummy head assembly A, including the microphones A1 with downstream filter assembly A2 frequency independent for frontal sound incidence.
  • the subject has a largely natural listening experience due to the outer ear carrying capacity of the free field equalized headphone.
  • Another advantage is that the freehand matched (equalized) artificial head signals by means of the method according to the invention impart a greatly improved hearing impression even when reproduced by means of loudspeakers, as could be ascertained by practical experiments.
  • Fig. 2 the frequency response of the Obertragungsmasses is shown to illustrate the problem already outlined above for a balfeldeldzerrten headphones and in Fig. 3 for a dummy head type KU 80 Neumann GmbH, Berlin respectively.
  • the Oberferung underlying der.Erfindung is now to compensate for the frequency response of the artificial head for frontal sound incidence in opposite directions by means of a filter assembly, as indicated in Fig. 3 with the dashed curve.
  • this measure is in the Obertragungskette of artificial head headphones for frontal Sound incidence only the reproduced by the headphone frequency response of the free field transmission of the outer ear of FIG. 2 effectively, so that the subject has a largely natural hearing.
  • filter arrangement consists of the chain connection of a bandpass 10 and two bandstops 20, 30, wherein the circuit components 10, 20 and 30 are separated by vertical dashed Lienien.
  • the bandpass filter 10 and the band-stop filters 20, 30 are in the form of bridge T-links.
  • the transverse branch of the bandpass filter 10 comprises a parallel resonant circuit with an inductance L 1 , a capacitance C 1 and a resistor R 1 , further comprising a series resistor R 2 .
  • the bridge branch of the bandpass 10 comprises a series resonant circuit with an inductance L 3 , a capacitance C 3 and a resistor R 3 , and a parallel resistor R 4 .
  • the longitudinal branch of the bandpass 10 comprises two ohmic resistors R. This also applies to the longitudinal branches of the two band-stop filters 20 and 30 in the same way.
  • the shunt branch comprises a series resonant circuit with an inductance L 5 , a capacitance C 5 and an ohmic resistance R 5 .
  • the bridge branch of the band-stop filter 20 comprises a parallel resonant circuit with an inductance L 6 , a capacitance C 6 and an ohmic resistance R 6 .
  • the shunt branch comprises a series resonant circuit with an inductance L 7 , a capacitance C 7 and an ohmic resistance R 7 .
  • the bridge branch of the band-stop filter 30 comprises a parallel resonant circuit with an inductance L 8 , a capacitance C 8 and a resistor R 8 .
  • the input 11 of the filter arrangement according to FIG. 4 is preceded by an ohmic resistance Rg for impedance matching.
  • a practically realized filter arrangement according to FIG. 4 had a switch-on attenuation of 37 dB for a broadband signal. Due to the exclusive use of passive components, the filter arrangement according to FIG. 4 shows practically no intrinsic noise.
  • the mode of operation of the filter arrangement according to FIG. 4 is best seen from the frequency response according to FIG. 3 (dashed curve).
  • the bandpass 10 causes the increase in the frequency response at 10 kHz, while the band-stop filters 20, 30 cause the reductions at 1.4 kHz and 4.2 kHz.
  • the modified method takes into account the frequency dependence of the headphone in that the amplitude frequency response of the matching filter is inverse to the sum of the free field transmission dimensions of the artificial head and the headphone.
  • Fig. 5 the different frequency responses of headphones with frequency-dependent and frequenzunabhangigem free field transmission measure are shown for illustrative purposes.
  • the sum of this frequency response and the frequency response of a dummy head type KU 80 Neumann GmbH, Berlin results in the frequency response shown in Fig. 6 with a solid line.
  • the underlying underlying assumption now consists in compensating this frequency response sum of artificial head and headphone in opposite directions with the aid of a filter arrangement, as indicated in FIG. 5 by the dashed curve.
  • the frequency response of the free field transmission rate of the outer ear becomes effective in the transmission chain from artificial head to headphone for frontal sound incidence, so that the listener has a largely natural hearing impression.
  • the filter arrangement shown in Fig. 4 is also suitable.
  • the task of achieving an improvement of the signal-to-noise ratio in the method according to the invention is achieved by the first characterizing feature of claim 1.
  • microphones which have a resonance point in the frequency range between 5 and 12 kHz. This may be electret microphones or condenser microphones.
  • a passive bandstop filter can be used for the filter arrangement for screening the remaining top elevations. All components, such as amplifiers, filters and power supply can be installed in an advantageous manner in the artificial head, whereby a simple, clear handling is achieved.
  • the curve shown in Fig. 7 shows the frequency response of a known electret microphone, which has a resonance peak in the range between 2 and 12 kHz. The point of resonance is chosen so that it fits the particular artificial head used.
  • Fig. 8 When installing two, in Fig.? with their frequency response illustrated electret microphones in an artificial head results in the drawn in Fig. 8 in solid line frequency response of the free field transmission for frontal sound incidence. As can be seen from this, this frequency response has essentially only an upper elevation with a maximum at about 4 kHz. The harmonics following this elevation in both directions are negligible rbar.
  • the elevation shown can be sieved off with the aid of a filter arrangement which has the frequency response shown in FIG. 8 with a dashed line.
  • a suitable filter arrangement for example, is the passive bandstop filter illustrated in FIG. 9, which has a T-branch and a bridge branch as well as a series-connected series resistor and a downstream parallel resistor for resistance matching.
  • the T branch comprises in its longitudinal section two series resistors R and in its transverse section a serial resistor R damped series LC circuit.
  • the bridge branch of the filter arrangement according to FIG. 9 consists of a parallel LC circuit damped by a parallel resistor R.
  • a signal branch for processing a stereo L or R signal is shown, which consists of the ladder circuit of a microphone 20, a high-pass filter 30, an operational amplifier 40 and the filter assembly 10.
  • the microphone 20 is an electret microphone with a frequency response according to FIG. 7 or a condenser microphone with a comparable frequency response.
  • the inverting input of the operational amplifier 40 is connected to set the amplification factor with a series resistor R 1 .
  • the amplifier output is over a negative feedback resistor R 2 to the inverting input of the operational amplifier 40 ge g closely coupled.
  • a filter assembly 10 for example, the embodiment shown in Fig. 9 with a passive bandstop into consideration.
  • stereophonic microphone arrangements of various types can be used, eg coincidence stereomicrophone and Laufzeitstereomikrofon, which is common that the distance between the two microphones to each other small compared to the distance of the Mikrophonan Regulation of the Sound sources is.
  • a li and A re are the free-field transfer functions of the left and right microphone, respectively, which generally depend on the frequency f, the side angle f to a reference direction and the elevation angle d over the horizontal plane.
  • the microphone directivity (f, ⁇ , ⁇ ) is independent of the distance of the sound sources if, as required, the distance of the sound sources is large compared to the dimensions of the microphone array.
  • the stereophonic loudspeaker arrangements for reproducing spatially related stereophonic signals have in common that the distance between the two loudspeakers to the listener location is large compared to the head diameter of the listener and the loudspeaker dimensions. Of practical importance are speaker sets which are median symmetric with respect to the head position of the listener and have a base width of several meters with a base angle of about 60 °.
  • the effect of such stereophonic loudspeaker arrangements at the listener location can generally be described by the free-motion transfer function C i (f) and C 2 (f) and by the setup direction ( ⁇ 1 , ⁇ 1 ) and ( ⁇ 2 , ⁇ 2 ) of the two loudspeakers.
  • ⁇ 1 and ⁇ 2 are the side angles to a reference direction
  • ⁇ 1 and ⁇ 2 are the elevation angles above the horizontal plane respectively for the first and second loudspeakers relative to the listener location.
  • the microphone signals of only two microphones are converted by means of a decoupling during recording so that when reproduced loudspeaker of the converted signals reproduced sound event corresponds to the original, spatially distributed sound event sound, time and direction.
  • the cost of the two microphones and the decoupling arrangement is compared to the aforementioned recording device with additional support microphones and multi-channel mixing consoles much lower, the reproduced with the device according to the invention reproduction quality compared to this prior art is at least equal and even better, as been shown by practical tests h a t. This is especially true when the two microphones are arranged in an artificial head because the stereophonic signals then contain the natural spatial information.
  • the device according to FIG. 11 comprises on the receiving side two microphones 20, 30, the signals of which are fed to the inputs M li and M re of a decoupling arrangement 10.
  • the decoupled signals at the outputs L 1 , L 2 of the arrangement 10 can be recorded on a suitable, two-channel sound carrier or sent via separate Rundfunktonkanäle.
  • two speakers 40, 50 adopted.denen for spatially based stereophonic reproduction transmission members are for the two or Obertragungs-, sound channels 80 and 90 may be provided upstream to obtain a frequency-based and time-independent Schallwandlun g.
  • the loudspeakers 40, 50 have the azimuth angles ⁇ 1 and ⁇ 2 and the elevation angles C 1 and ⁇ 2 , respectively, with respect to the head 100 of a listener. Furthermore, with respect to the two microphones 20, 30, the general case is the sound pickup of a sound source S with a sound incidence direction ( ⁇ , ⁇ ) with respect to a dash-dotted line, arbitrary reference direction and the case of two sound sources S 1 and S 2 with the specific sound incidence directions ( ⁇ 1 , ⁇ 1 ) and ( ⁇ 2 , ⁇ 2 ) in Figure 11 illustrates ,
  • the decoupling arrangement 10 comprises four special transmission elements 15-18 whose transmission functions will be explained in more detail below.
  • the Obertragungsglieder 15-18 are interconnected in the form of an inverse filter, wherein the Obertragungsglied 15 are arranged in the longitudinal branch 11 of the left transmission channel and the Obertragungsglied 16 in the longitudinal branch of the right Dbertragungskanals. Between the inputs M li and M re and the Obertragungsgliedern 15 and 16, respectively, a subtraction element 13 and 14 is provided.
  • the negative input of the subtraction t3 is connected via the transmission member 18 to the output of the transmission element 16 and the output L 2 in the sense of a reverse negative feedback, while the negative input of the subtraction element 13 via the transmission member 17 to the output of the Obertragungsgliedes 15 and the output L 1 is connected in the sense of a reverse negative feedback.
  • table t indicates the transfer function [F] of the decoupling arrangement.
  • the microphone arrays are medially symmetric, so that the descriptive arrays are therefore symmetrical with respect to the major diagonal.
  • the generalized embodiment of a decoupling arrangement in the left and right Obertra- g ungskanälen M li, L 1 and M re, L 2 before and after the designated here with 10 *, "reduced" decoupling assembly further Obertragungsglieder 61, 7t and 72, respectively.
  • the transfer functions of these further transfer elements 61, 71, 62, 72, nämli.ch D li (f), E (f), D re (f) and E 2 (f) contain split-off parts of the total transfer function [F] of the decoupling arrangement 10 according to FIG.
  • the term "reduced" decoupling arrangement accordingly means the remainder of the decoupling arrangement 10 according to FIG.
  • the decoupling arrangement 10 according to FIG. 11 and the reduced decoupling arrangement 10 * according to FIG. 12 only differ by the respective transfer function of the transfer elements 15 to 18, as will be explained in detail below:
  • the transmission elements 61, 62 arranged in front of the inputs of the reduced decoupling network arrangement 10 * with the transfer function [F *] have the transfer function whereas the transmission elements 71, 72 indicated behind the outputs of the reduced decoupling arrangement 10 * have the transfer function have.
  • the reduced decoupling arrangement 10 * then has the transfer function [F *]:
  • Table 2 contains the seven possible simplifications of the decoupling arrangement 60, t0 * , 70 of Fig. 12, which arise by setting certain pairs of transfer functions equal.
  • the first row of Table 2 contains the case of the decoupling arrangement 10 shown in FIG. 1, which is distinguished by the fact that all the transfer units 61, 71, 62, 72 upstream and downstream of the decoupling arrangement have the transfer function one. All decoupling arrangements according to Table 12 are equivalent in terms of the transfer function [F], but not with regard to the structural design,
  • This part of the invention relates to a circuit arrangement for adapting a raam giveaway stereophonic program signal to a headphone, as it is known as such.
  • Circuit arrangements of this type aim to simulate the direct sound through two stereo speakers, so as to produce when using headphones the same auditory events as when using speakers.
  • the circuit arrangement according to the first approach has the same circuit structure as described in DE-OS 20 07 623 (see Fig.13a) and consists of four before the summing points arranged transmission elements 1 and 2 and two delay elements 3.
  • a significant circuit simplification can be achieved in that the transmission member 1 emulates exactly half of the interaural level difference as a level increase on the facing ear, while the Mattertiagungsglied 2 emulates the other half of the interaural level difference as a drop in level at the opposite ear.
  • half the interaural level difference agrees very well with the monaural transmission measures. Therefore, this circuitry can be operated without audible tone color error along with a free field equalized headphone, i. the circuit arrangement is compatible with any headphone, the free field transmission according to DIN 45500 is independent of frequency.
  • the exact localization is ensured by the exact replica of the interaural level difference (FIG. 14) and the interaural transit time difference (FIG. 15).
  • the simplification of the circuit arrangement is made possible by the fact that the transmission functions of the transmission elements 1 and 2 are now reciprocal to each other. Therefore, the transmission elements 1 and 2 can be constructed very similarly, as illustrated with reference to FIG. 16.
  • the transmission elements 1 and 2 are realized by multistage (preferably four-stage) second order resonant circuits.
  • Fig. 16 shows the schematic diagram of such a stage in which the resonant circuit is constructed in active RC technique.
  • the network contains the ohmic resistors R x and Ry, the interchanging reverses the functions of the bandpass and the bandstop filter.
  • the multi-stage resonant circuit contains two adjustable capacitive or mechanical impedances Z which determine the resonant frequency of the circuit. By adjusting these impedances, the amount of transmission of the multi-stage resonant circuit can be adjusted to half the interaural level difference of the individual listener.
  • delay elements 3 consisting of a chain circuit of all-pass members second order.
  • four of the resonant circuits shown in FIG. 18 are provided as the delay element 3.
  • Their frequency-dependent transit time together with the frequency-dependent transit time difference of the first and second transmission element 1 and 2 forms the individual, frequency-dependent transit time difference of the hearing of a particular listener for the sound incidence direction 30 °.
  • Measurement of the interaural transfer function can be accomplished by known measurement techniques (e.g., U.S. Patent No. 4,143,244) and optimization of the filters by known optimization techniques.
  • a further simplification of the circuit arrangement results from the second approach (claim 12 and 13, Fig.17).
  • the entire interaural transfer function is modeled in the respective transverse branch.
  • band-stop filters By the chain switching of four of the resonant circuits shown in FIG. 18 as band-stop filters, both the frequency-dependent interaural level difference (FIG. 14) and the frequency-dependent inreraural transit-time difference (FIG. 15) can be simulated simultaneously.
  • a band-stop filter according to FIG. 18 can either be minimal-phase or (with the same amplitude frequency response) additional generate runtimes.
  • Each band-stop filter is determined by three independent parameters (eg, resistors R 1 , R 2, and R 3 ), so that twelve independent parameters are available for simulating the individual interaural difference in four resonant circuits.
  • This simplified circuit arrangement is so small and light that it can be installed in the bracket of a headphone.
  • To avoid localization errors in the median plane of the connected to the Wegangsanowski transducer of the headphone has no frequency-independent free field transmission, but shown in Fig.19 in solid line frequency-dependent free-field transmission G F.
  • the frequency response of the Wanaler is thus inverse to the frequency response of the circuit arrangement in the case of a frontal Hörereignisses.
  • the output signals are subject to the frequency response shown in dashed lines in FIG. 19 (comb filter effect) because of the cross-coupling.
  • the free field transmission rate of the entire headphone arrangement (circuit arrangement plus converter) is frequency-independent and corresponds to DIN 45500.
  • the display devices described in the two approaches are suitable for reproducing all spatial stereo signals, ie in particular such stereo signals of an artificial head A, which have been converted for reasons of compatibility by a decoupling filter B in space-related stereo signals.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)

Abstract

Bei dem stereophonen Übertragungsverfahren mittels eines Kunstkopfs und eines Kopfhörers wird zunächst die Kunstkopfaufnahmetechnik bezüglich des Signalstörabstands und des zu übertragenden Spektrums der Kunstkopfsignale verbessert. Der Signalstörabstand bei hohen Frequenzen wird durch den Einbau von Mikrofonen A1 vergrößert, die im Frequenzbereich zwischen 5 und 12 kHz eine Resonanzstelle aufweisen. Die Frequenzgänge der Mikrofonanordnung A1 werden anschließend durch zwei Freifeldanpassungsfilter A2 so entzerrt, daß die Freifeldübertragungsmaße der gesamten Kunstkopfanordnung A für frontalen Schalleinfall frequenzunabhängig sind. Dadurch ist der Kunstkopf A mit jedem freifeldentzerrten Kopfhörer D kompatibel. Weiterhin wird bei diesem stereophonen Verfahren in die Übertragungskette Kunstkopf A - Kopfhörer D aufnahmeseitig ein Entkopplungsfilter B und wiedergabeseitig eine lautsprechersimulierende Schaltungsanordnung C eingefügt. Die Schaltungsstruktur der beiden Filter B und C ist invers zueinander. Das aufnahmeseitige Entkopplungsfilter B wird aus der Richcharakteristik des Kunstkopfes A berechnet, das wiedergabeseitige Filter C aus der Richtcharakteristik eines individuellen Zuhörers (jeweils für die Schalleinfallsrichtung 30°). Dadurch sind die Kunstkopfsignale an der Schnittstelle zwischen Aufnahme- und Wiedergabeseite kompitibel mit einer stereophonen Lautsprecheraufstellung. Wird statt der Lautsprecherwiedergabe die Wiedergabe über den Kopfhörer D angewandt, erlaubt die Schaltungsanordnung C eine optimale Individualanpassung der Richtcharakteristik des Kunstkopfs A an die Richtcharakteristik des jeweiligen Zuhörers

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein stereophones Übertragungsverfahren mittels eines Kunstkopfs und eines Kopfhörers sowie auf ein stereophones Übertragungssystem zur Durchführung des Verfahrens. Solche kopfbezogenen Übertragungssysteme enthalten am Anfang der Übertragungskette einen Kunstkopf und am Ende der Übertragungskette einen Kopfhörer. Folgende Ausführungsform hat Eingang in die Praxis gefunden: Am Aufnahmeort befindet sich ein Kunstkopf, der die gesamten akustischen Verhältnisse an einem natürlichen Kopf so gut als möglich nachbildet (z.B. ein Kunstkopf nach DE-PS 19 27 401), d.h. die Mikrofonsignale dieses Kunstkopfs sollen möglichst genau den Ohrsignalen eines natürlichen Kopfes entsprechen. Diese Mikrofonsignale werden auf einem Tonträger (z.B. Schallplatte, Tonband) aufgezeichnet und/oder auf einer Übertragungsstrecke (z.B. stereophoner Rundfunkkanal) übertragen. Die Wiedergabe erfolgt über handelsübliche Kopfhörer.
  • Kopfbezogene Übertragungen dieser Art weisen eine Reihe von schwerwiegenden Mängeln auf, die dazu geführt haben, daß dieses an sich sehr leistungsfähige Übertragungsverfahren bisher nur wenig Verbreitung gefunden hat:
    • a) Die kopfbezogene Stereophonie ist in der beschriebenen Form nach allgemeiner Auffassung nicht kompatibel mit der herkömmlichen, raumbezogenen Stereophonie, d.h. sowohl die Lautsprecherwiedergabe von Kunstkopfsignalen als auch die Kopfhörerwiedergabe von herkömmlichen raumbezogenen Stereosignalen führt zu Eörereignissen, die in räumlicher und klanglicher Einsicht nicht befriedigen.
    • b) Es sind bisher keine Kunstköpfe realisiert worden, deren Übertragungsfunktionen mit ausreichender Genauigkeit dem zugrundegelegten Entwurfsprinzip entsprechen. Aus diesem Grund fehlt auch jegliche Standardisierung für die nachzichtentechnischen Übertragungseigenschaften von Kunstköpfen, wie sie beispielsweise für Mikrofone in der raumbezogenen Aufnahmetechnik selbstverständlich ist. Eine Folge davon ist, daß die Ubertragungsfunktionen von Kunstkopf und Kopfhörer nicht aufeinander abgestimmt sind.
    • c) Der Signalsluörabstand äblicher Kunstkopfsignale ist in bestimmten Frequenzbereichen viel zu gering, sodaß bei ansonsten korrekter Wiedergabe das Mikrofonrauschen hörbar wird.
    • d) Die kopfbezogene Stereophonie in der beschriebenen Form bietet keine Möglichkeit der Individualanpassung, d.h. die für eine kopfbezogene Übertragung sehr wichtigen Unterschiede in der Richtcharakteristik des Kunstkopfs und des individuellen Zuhörers bleiben völlig unberücksichtigt.
  • Die Mängel a bis d schlagen sich in gravierenden Übertragungsfehlern bezüglich der Lokalisation, der Klangfarbe und der Störungsfreiheit nieder. Zur Abhilfe sind folgende Weiterentwicklungen bekannt geworden, die sich als Teillösungen jeweils.auf einen der aufgeführten Mängel beziehen:
    • zu a) Lautsprecherwiedergabe von kopfbezogenen Stereosignalen: DE-OS 25 39 390 Kopfhörerwiedergabe von raumbezogenen Stereosignalen: US-PS 3 033 997, DE-OS 20 07 623, DE-OS 22 44 162, Acüstica Vol. 29 (1973) S.273-277, DE-OS 25 57.516, Radio Fernsehen Elektronik Bd.28 (1979) Heft 4 S.222-225
    • zu b) Übertragungsfunktion des Kunstkopfs: Rundfunktechnische Mitteilungen Bd.22 (1973) S. 22-27, Fortschritte der Akustik VDE-Verlag Berlin (1978) S. 645
    • zu c) Signalstörabstand: Acustica Bd. 41 (1973) S.133-193
    • zu d) Individualanpassung: US-F3 4 143 244
  • Jedoch sind die Probleme a bis d auch unter Berücksichtigung dieser Weiterentwicklungen nicht (b,c) oder nicht hinreichend (a,d) gelöst. Weiterhin sind die bekannten technischen Lösungen für a und d zu aufwendig im Vergleich zur erzielten Verbesserung. Allen Weiterentwicklungen haftet der Mangel an, daß sie ihre jeweilige Heilaufgabe isoliert zu lösen versuchen und nicht die Auswirkungen auf das gesamte kopfbezogene Jbertragungssystem einschließlich der Kompatibilität zur herkömmlichen raumbezogenen Stereophonie berücksichtigen. Diese isolierte Betrachtungsweise hat dazu geführt, daß entweder Teilaufgaben nicht zweckmäßig gestellt waren im Sinne der Gesamtübertragungsaufgabe (a,b) oder daß Teillösungen zu Lasten anderer Teilaufgaben gingen (b,c).
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, ein kopfbezogenes Übertragungsverfahren anzugeben, das mit möglichst geringem baulichen Aufwand gleichzeitig
    • - kompatibel ist zur raumbezogenen Stereophonie,
    • - aufnahmeseitig realisierbare und standardisierbare Übertragungsfunktionen aufweist,
    • - einen optimalen Signalstörabstand bei den aufgenommenen Stereosignalen zeigt,
    • - und wiedergabeseitig die individuelle Richtcharakteristik des jeweiligen Zuhörers durch eine Individualanpassung berücksichtigt.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen erstens darin, daß die vorgeschlagene Kunstkopfaufnahmetechnik wegen ihrer uneingeschränkten Kompatibilität zur raumbezogenen Aufnahmetechnik in wesentlich größerem Umfang als bisher eingesetzt werden kann. Zweitens werden die Wiedergabemölichkeiten um ein Vielfaches erweitert, weil die an cer Schnittstelle zwischen Aufnahme- und Wiedergabeseite abertragenen Stereosimale ohne Einschränkung zur Lautsprecherwiedergabe geeignet sind, also für diejenige Wiedergabeart, die am weitesten verbreitet ist. Drittens wird durch die Individualanpassung die Kopfhörerwiedergabe wesentlich natürlicher. Viertens lassen sich die Übertragungseigenschaften der beteiligten Übertragungsglieder in einfacher Weise standardi-sieren und aufeinander abstimmen. Insgesamt ermöglicht die Erfindung die originalgetreue Übertragung von Schallereignissen, also eine Übertragung, die Schallereignisse gleichzeitig klangtreu, ortstreu sowie ohne störende Eigengeräusche aufnimmt und wiedergibt.
  • Fig.1 zeigt den Aufbau des erfindungsgemäßen Übertragungssystems, bestehend aus den Übertragungsgliedern A, B, C und D. Im folgenden sind die drei übertragungsglieder A, B und C näher beschrieben:
    • - Verfahren und Filteranordnung zum stereophonen Aufnehmen von Schallsignalen mittels eines Kunstkopfs A
    • - Einrichtung B zum Aufnehmen sterephoner Signale
    • - Schaltungsanordnung C zum Anpassen eines raumbezogen stereophonen Programmsignals an einen Kopfhörer
    VERFAHREN UND FILTERANORDNUNG ZUM STEREOPHONEN AUFNEHMEN VON SCHALLSIGNALEN MITTELS EINES KUNSTKOPFES A
  • Der grundlegende Ansatz der kopfbezogenen Stereophonie besteht darin, daß das natürliche räumliche HöreR mit Hilfe eines Kunstkopfes und eines Kopfhörers nachgebildet werden soll. Dazu wird angestrebt, im Gehörgang einer Versuchsperson mittels der kopfbezogenen Stereophonie die gleichen Ohrsignale zu erzeugen, wie sie beim natürlichen Hören auftreten würden, falls der Kopf der Versuchsperson sich unmittelbar am Ort der Kunstkopfaufnahme befände. Wenn dieses Ziel mit genügender Genauigkeit erreicht wird, rührt die kopfbezogene Stereophonie zu einer räumlichen Abbildung von Schallquellen mit einer Qualität, die bisher von keinem anderen stereophonen Verfahren erreicht wird.
  • Um die natürlichen Ohrsignale richtig nachzubilden, muß die stereophone Obertragungsstrecke vom Kunstkopf bis zum Kopfhörer zwei wesentliche Voraussetzungen erfüllen:
    • 1.Der Kunstkopf muß die Richtcharakteristik eines mittleren menschlichen Ohrs -relativ zu der Bezugsrichtung frontaler Schalleinfall.- hinreichend genau nachbilden.
    • 2. Für diese Bezugsrichtung muß die Obertragungsfunktion der gesamten Anordnung vom Kunstkopf bis zum Kopfhörer der Freifeldübertragungsfunktion des äußeren Ohrs beim natürlichen Hören entsprechen.
  • Die erste Vor-aussetzung ist beim gegenwärtigen Stand der Technik bereits gut erfüllt ( vgl. z.B. den von der Firma Neumann GmbH, Berlin hergestellten und vertriebenen Kunstkopf der Bezeichnung KU 80 ). Durch die Nachbildung der Geometrie von Kopf, Hals und Ohrmuscheln und durch die Ankopplung von zwei Mikrophonen in den Gehörgängen können zwei Mikropbonsignale gewonnen werden, deren richtungsabhängige Unterschiede gut mit den richtungsabhängigen interauralen Unterschieden eines mittleren Zuhörers übereinstimmen.
  • Die zweite Voraussetzung ist jedoch noch nicht befriedigend erfüllt. Vergleicht man bezüglich der Ohrsignale im Gehörgang des Zuhörers das natürliche Hören mit der Kunstkopfstereophonie nach dem Stand der Technik, so zeigen sich erhebliche Abweichungen. Diese Abweichungen sind sehr deutlich hörbar und führen zu Abbildungsfehlern bezüglich der Klangfarbe und der Lokalisation von Schallquellen. Dies für gilt in gleichem Maße/frontalen und seitlichen Schalleinfall. Die Ursache hierfür liegt in der Kombination der Obertragungsfunktionen von Kopfhörer und Kunstkopf.
  • Der verwendete Kopfhörer entspricht in seiner Obertragungsfunktion den Anforderungen der DIN 45500 für hochwertige Kopfhörer. Ein solcher freifeldentzerrter Kopfhörer ruft im Gehörgang einer Versuchsperson die gleichen Ohrsignale hervor wie ein Lautsprecher mit frequenzunabhängiger Obertragungsfunktion, der einige Meter vor der Versuchsperson steht. Zu diesem Zweck weist der Kopfhörer die gleiche Obertragungsfunktion wie das äußere menschliche Ohr auf. Der freifeldentzerrte Kopfhörer bildet also die Außenohrfunktion für frontalen Schalleinfall nach.
  • Beim Kunstkopf sind die Mikrophonsig nale näherungsweise elektrische Entsprechungen von Ohrsignalen. In der elektroakustischen, Obertragungskette der heute üblichen kopfbezogenen Stereophonie ist die Außenohrfunktion für frontalen Schalleinfall im Kunstkopf nochmals und damit insgesamt einmal zuviel enthalten, was zu der bereits erwähnten Abweichung vom natürlichen Hören führt.
  • Eier schafft die Erfindung Abhilfe durch das erste kennzeichnende Merkmal des Anspruchs 1. Eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Filteranordnung ergibt sich aus dem Anspruch 3. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Filteranordnung nach Anspruch 3 sind in Anspruch 4 gekennzeichnet.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die in der Obertragungskette Kunstkopf-Kopfhörer einmal zuviel enthaltene Außenohr-Obertragungsfunktion des Kunstkopfes gegenläufig kompensiert, so daß die Obertragungsfunktion der gesamten aufnahmeseitigen Kunstkopfanordnung A , einschließlich der Mikrofone A1 mit nachgeschalteter Filteranordnung A2 frequenzunabhängig für frontalen Schalleinfall ist. Bei der Obertragung der so entzerrten Kunstkopfsignale hat die Versuchsperson aufgrund der Außenohr-Obrtragungseigenschaft des freifeldentzerrten Kopfhörers einen weitgehend natürlichen Höreindruck. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens freifeldangepaßten ( entzerrten ) Kunstkopfsignale auch bei Wiedergabe mittels Lautsprecher einen stark verbesserten Höreindruck vermitteln, wie durch praktische Versuche festgestellt werden konnte.
  • Dieser Teil der Erfindung wird anhand der Zeichnungen 2 bis 4 näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig.2 den Frequenzgang des Freifeldübertragungsmasses des äußeren Ohrs für frontalen Schalleinfall, der mit dem Frequenzgang des Übertragungsmasses eines nach DIN 45500 freifeldentzerrten Kopfhörers übereinstimmt;
    • Fig. 3 die Frequenzgänge des Freifeldübertragungsmasses eines bekannten Kunstkopfes für frontalen Schalleinfall ( mit ausgezogener Linie gezeichnete Kurve ) sowie des Obertragungsmasses der erfindungsgemäß vorgesehenen Filteranordnung ( mit gestrichelter Linie gezeichnete Kurve ), und
    • Fig. 4 ein elektrisches Schaltbild eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäß vorgesehenen Filteranordnung.
  • In Fig. 2 ist zur Verdeutlichung der eingangs bereits dargelegten Problematik für einen freifeldentzerrten Kopfhörer und in Fig. 3 für einen Kunstkopf des Typs KU 80 der Firma Neumann GmbH, Berlin jeweils der Frequenzgang des Obertragungsmasses dargestellt. Wie aus dem Vergleich beider Frequenzgänge ersichtlich ist, ergibt die Addition beider Frequenzgänge bei der Kettenschaltung von Kunstkopf und Kopfhörer eine starke Oberhöhung des resultierenden Frequenzgangs und damit einen unnatürlichen Höreindruck. Die der.Erfindung zugrunde liegende Oberlegung besteht nunmehr darin, den Frequenzgang des Kunstkopfes für frontalen Schalleinfall gegenläufig mit Hilfe einer Filteranordnung zu kompensieren, wie in Fig. 3 mit der gestrichelt eingezeichneten Kurve angedeutet ist. Als Ergebnis dieser Maßnahme wird in der Obertragungskette von Kunstkopf zum Kopfhörer für frontalen Schalleinfall nur noch der von dem Kopfhörer nachgebildete Frequenzgang des Freifeldübertragungsmasses des äußeren Ohrs gemäß Fig. 2 wirksam, so daß die Versuchsperson einen weitgehend natürlichen Höreindruck hat.
  • Die in Fig. 4 anhand eines Ausführungsbeispiels dargestellte, zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehene Filteranordnung besteht aus der Kettenschaltung eines Bandpasses 10 und zweier Bandsperren 20, 30, wobei die Schaltungsbestandteile 10, 20 und 30 durch senkrechte gestrichelte Lienien voneinander getrennt sind. Der Bandpaß 10 und die Bandsperren 20, 30 sind in Form von Brücken-T-Gliedern ausgebildet. Der Querzweig des Bandpasses 10 umfaßt einen Parallelschwingkreis mit einer Induktivität L1, einer Kapazität C1 und einem ohmschen Widerstand R1, ferner einen Serienwiderstand R2. Der Brückenzweig des Bandpasses 10 umfaßt einen Serienschwingkreis mit einer Induktivität L3, einer Kapazität C3 und einem ohmschen Widerstand R3, ferner einen Parallelwiderstand R4. Der Längszweig des Bandpasses 10 umfaßt zwei ohmsche Widerstände R. Dies gilt in gleicher Weise auch für die Längszweige der beiden Bandsperren 20 und 30.
  • Bei der ersten Bandsperre 20 umfaßt der Querzweig einen Serienschwingkreis mit einer Induktivität L5, einer Kapazität C5 und einem ohmschen Widerstand R5. Der Bruckenzweig der Bandsperre 20 umfaßt einen Parallelschwingkreis mit einer Induktivität L6, einer Kapazität C6 und einem ohmschen Widerstand R6.
  • Bei der zweiten Bandsperre 30 umfaßt der Querzweig einen Serienschwingkreis mit einer Induktivität L7, einer Kapazität C7 und einem ohmschen Widerstand R7. Der Brückenzweig der Bandsperre 30 umfaßt einen Parallelschwingkreis mit einer Induktivität L8, einer Kapazität C8 und einem ohmschen Widerstand R8.
  • Dem Eingang 11 der Filteranordnung nach Fig. 4 ist zur Impedanzanpassung ein ohmscher Widerstand Rg vorgeschaltet.
  • Eine praktisch verwirklichte Filteranordnung gemäß Fig.4 besaß eine Einschaltdämpfung 37 dB für ein breitbandiges Signal. Aufgrund der ausschließlichen Verwendung passiver Bauelemente zeigt die Filteranordnung nach Fig.4 praktisch kein Eigenrauschen.
  • Die Wirkungsweise der Filteranordnung nach Fig. 4 ist am besten aus den Frequenzgang gemäß Fig. 3 ( gestrichelt eingezeichnete Kurve ) ersichtlich. Der Bandpaß 10 bewirkt die Anhebung des Frequenzgangs bei 10 kHz, während die Bandsperren 20, 30 die Absenkungen bei 1,4 kHz bzw. 4,2 kHz bewirken.
  • Das bisher beschriebene Verfahren läßt sich nur unter der Voraussetzung anwenden, daß der verwendete Kopfhörer für frontalen Schalleinfall freifeldentzerrt ist. Die Aufgabe, das Verfahren auch für nicht freifeldentzerrte Kopfhörer, d.h. für Kopfhörer mit frequenzabhängigem Freifeldübertragungsmaß anwendbar zu machen, wird durch die kennzeichnenden MerKmale des Anspruchs 6 gelöst. Eine zur Durchführung des modifizierten Verfahrens geeignete Filteranordnung ergibt sich aus dem Anspruch 7.
  • Das modifizierte Verfahren berücksichtigt die Frequenzabhängigkeit des Kopfhörers dadurch, daß der Amplitudenfrequenzgang des Anpassungsfilters invers zur Summe der Freifeldübertragungsmaße des Kunstkopfes und des Kopfhörers ist. Bei dieser Auslegung des Anpassungsfilters erhält der Zuhörer natürliche Ohrsignale auch dann, wenn der verwendete Kopfhörer nicht nach DIN 45 500, Teil 10 vom September 1975 freifeldentzerrt ist.
  • Dieser Teil der Erfindung wird anhand der Zeichnungen 5 und 6 näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 5 den Frequenzgang eines Kopfhörers mit frequenzabhängigem Freifeldübertragungsmaß (mit ausgezogener Linie gezeichnete Kurve) sowie eines nach DIN 45 500 freifeldentzerrten Kopfhörers (mit gestrichelter Linie gezeichnete Kurve);
    • Fig. 6' die Frequenzgänge der Summe aus den Freifeidübertragungsmaßen eines bekannten Kunstkopfes für frontalen Schall ein- fall und des in Fig. 5 zugrundegelegten Kopfhörers mit frequenzabhängigem Freifeidubertragungsmaß (mit ausgezogener Linie gezeichnete Kurve) sowie des Obertragungsmaßes der erfindungsgemäß vorgesehenen Filteranordnung (mit gestrichelter Linie gezeichnete Kurve).
  • In Fig. 5 sind zur Veranschaulichung die unterschiedlichen Frequenzgänge von Kopfhörern mit frequenzabhängigem und frequenzunabhangigem Freifeldübertragungsmaß dargestellt. Wie man hieraus erkennt, zeigt der mit durchgezogener Kurve angedeutete Kopfhörer mit frequenzabhängigem Freifeldübertragungsmaß gegenüber dem mit gestrichelter Kurve angedeuteten Kopfhörer mit frequenzunabhängigem Freifeldübertragungsmaß eine Höhenanhebung bei einer Frequenz von ca. 10 kHz. Die Summe aus diesem Frequenzgang und dem Frequenzgang eines Kunstkopfes des Typs KU 80 der Firma Neumann GmbH, Berlin ergibt den in Fig. 6 mit ausgezogener Linie dargestellten Frequenzgang. Diedem modifizierte zugrunde liegende Oberlegung besteht nunmehr darin, diese Frequenzgangsumme von Kunstkopf und Kopfhörer gegenläufig mit Hilfe einer Filteranordnung zu kompensieren, wie in Fig.5 mit der gestrichelt eingezeichneten Kurve angedeutet ist.
  • Als Ergebnis dieser Maßnahme wird in der Obertragungskette von Kunstkopf zum Kopfhörer für frontalen Schalleinfall der Frequenzgang des Freifeldübertragungsmaßes des äußeren Ohrs wirksam, so daß der Zuhörer einen weitgehend natürlichen Höreindruck hat.
  • Zur Durchführung des modifizierten Verfahrens ist ebenfalls die in Fig. 4 dargestellte Filteranordnung geeignet.
  • Bei der eingangs beschriebenen Anwendung des Verfahrens der Freifeldanpassung auf den bekannten Kunstkopf der Fa. Neumann wird die gegenläufige Kompensation der Übertragungsfunktion des Kunstkopfs mit Hilfe einer Filteranordnung erzielt, die aus der Kettenschaltung eines Bandpasses sowie zweier Bandsperren besteht. Neben dem baulichen Aufwand für diese Filteranordnung wird dadurch eine Dämpfung der stereophonen Signale um mehr als 30 dB hervorgerufen, die durch entsprechende Verstärkung wieder ausgeglichen werden muß. Da bei dieser Verstärkung auch der Rauschanteil mitverstärkt wird, erhöht sich insgesamt das Störgeräusch bei dem resultierenden Signal in entsprechender Weise.
  • Die Aufgabe, bei dem Verfahren eine Verbesserung des Störabstands zu erreichen, wird erfindungsgemäß durch das erste kennzeichnende Merkmal des Anspruchs 1 gelöst.
  • Zweckmäßige Ausbildungen eines Kunstkopfes sowie einer Filteranordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 4. Eine baulich besonders günstige Ausbildung eines Kunstkopfes ist in dem Anspruch 5 angegeben.
  • Die Weiterentwicklung beruht auf der Oberlegung, für den Kunstkopf Mikrophone zu verwenden, die zusammen mit den Eigenschaften des Kunstkopfes einen solchen Frequenzgang besitzen, welcher lediglich Oberhöhungen und keine Einbrüche aufweist. Dadurch brauchen lediglich die Erhebungen weggefiltert zu werden, wodurch nicht nur die gewünschte Linearisierung des Nutzsignals im gesamten Frequenzbereich sondern auch eine Dämpfung der Rauschanteile in demjenigen Frequenzbereich erzielt wird, in welchem die Oberhöhung des Nutzsignals auftritt. Eine nachträgliche Verstärkung der gefilterten stereophonen i Signale zum Ausgleich der Filterdämpfung ist daher nicht erforderlich, wodurch insgesamt das Störgeräusch vermindert wird. Um einen lediglich Oberhöhungen aufweisenden Frequenzgang des Gesamtsystems Kunstkopf - Mikrophone zu erhalten, werden erfindungsgemäß Mikrophone verwendet, die im Frequenzbereich zwischen 5 und 12 kHz eine Resonanzstelle aufweisen. Hierfür kommen Elektretmikrophone oder Kondensatormikrophone in Betracht. Für die Filteranordnung zum Absieben der verbleibenden Oberhöhungen kann eine passive Bandsperre verwendet werden. Sämtliche Bauteile, wie Verstärker, Filter und Stromversorgung lassen sich in vorteilhafter Weise in den Kunstkopf einbauen, wodurch eine einfache, übersichtliche Handhabung erreicht wird.
  • Dieser Teil der Erfindung wird anhand der Zeichnungen 7 bis 10 näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 7 den Frequenzgang eines zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehenen Elektretmikrophons;
    • Fig. 8 die Frequenzgänge des Freifeldübertragungsmasses eines mit zwei Elektretmikrophone A1 ausgerüsteten Kunstkopfes A bei frontalem Schalleinfall (mit ausgezogener Linie gezeichnete Kurve) sowie des Obertragungsmasses der erfindungsgemäß vorgesehenen Filter- anordnung (mit gestrichelter Linie gezeichnete Kurve);
    • Fig. 9 ein elektrisches Schaltbild eines Ausführungsbeispiels der er- findungsgemäß vorgesehenen Filteranordnung, A2 und
    • Fig. 10 ein elektrisches Schaltbild der in einem Kunstkopf A eingebauten Bauteile zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die in Fig. 7 dargestellte Kurve zeigt den Frequenzgang eines bekannten Elektretmikrophons, welcher im Bereich zwischen 2 und 12 kHz eine Resonanzüberhöhung aufweist. Die Resonanzstelle ist so ausgewählt, daß sie zu dem jeweils verwendeten Kunstkopf paßt. Beim Einbau zweier, in Fig. ? mit ihrem Frequenzgang veranschaulichter Elektretmikrophone in einen Kunstkopf ergibt sich der in Fig. 8 mit ausgezogener Linie eingezeichnete Frequenzgang des Freifeldübertragungsmasses für frontalen Schalleinfall. Wie man hieraus erkennt, besitzt dieser Frequenzgang im wesentlichen nur eine Oberhöhung mit einem Maximum bei etwa 4 kHz. Die sich an diese Oberhöhung anschließenden Oberschwingungen in beiden Richtungen sind vernachlässigbar. Die dargestellte Überhöhung kann mit Hilfe einer Filteranordnung abgesiebt werden, welche den in Fig. 8 mit gestrichelter Linie eingezeichneten Frequenzgang aufweist. Als geeignete Filteranordnung kommt beispielsweise die in Fig. 9 veranschaulichte passive Bandsperre in Betracht, welche einen T-Zweig und einen Brückenzweig sowie zur Widerstandsanpassung einen vorgeschalteten Längswiderstand und einen nachgeschalteten Parallelwiderstand aufweist. Der T-Zweig umfaßt in seinem Längsabschnitt zwei Längswiderstände R und in seinem Querabschnitt einen mit einem Serienwiderstand Rbedämpften Serien-LC-Kreis. Der Brückenzweig der Filteranordnung gemäß Fig. 9 besteht aus einem mit einem Parallelwiderstand R bedämpften Parallel-LC-Kreis.
  • In Fig. 10 ist ein Signalzweig zur Verarbeitung eines stereophonenL-oderR-Signals dargestellt, der aus der Kettenschaltung eines Mikrophons 20, eines Hochpasses 30, eines Operationsverstärkers 40 und der Filteranordnung 10 besteht. In bevorzugter Weise werden zwei derartige Signalzweige zusammen - mit der erforderlichen Stromversorgung (z.B. Batterie) baulich in den Kunstkopf integriert, so daß eine leicht handhabbare übersichtliche Aufnahmevorrichtung zur Verfügung steht. Als Mikrophon 20 ist ein Elektretmikrophon mit einem Frequenzgang gemäß Fig.7 oder ein Kondensatormikrophon mit einem vergleichbaren Frequenzgang vorgesehen. Der Hochpaß 30, welcher zwischen dem Mikrophon 20 und dem nicht-invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 40 angeordnet ist, besteht aus einer Längskapazität C und einem Querwiderstand R und dient zur Absiebung tief- . frequenter Störsignale, welche das Mikrophon 20 aus der Umgebung der interessierenden Schallquelle aufnimmt. Der invertierende Eingang des Operationsverstärkers 40 ist zur Einstellung des Verstärkungsfaktors mit einem Vorwiderstand R1 beschaltet. Der Verstärkerausgang ist über einen Gegenkopplungswiderstand R2 auf den invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 40 gegengekoppelt. Als Filteranordnung 10 kommt beispielsweise die in Fig. 9 dargestellte Ausführungsform mit einer passiven Bandsperre in Betracht.
  • EINRICHTUNG ZUM AUFNEHMEN STEREOPHONER SIGNALE B
  • Zur Aufnahme stereophoner Signale, welche zur raumbezogenen Wiedergabe, d.h. mittels ortsfester Lautsprecher vorgesehen sind, lassen sich stereophone Mikrophonanordnungen verschiedener Art verwenden, z.B. Koinzidenzstereomikrophon und Laufzeitstereomikrofon, denen gemeinsam ist, daß der Abstand der beiden Mikrophone zueinander klein gegenüber dem Abstand der Mikrophonan ordnung von den Schallquellen ist. Solche Mikrophonanordnungen lassen sich allgemein durch ihre Richtcharakteristik
    Figure imgb0001
    (f,ρ,δ )=(A1i(f,ϕ,δ), Are(f,ϕ,δ) ) beschreiben. Dabei sind Ali bzw. Are die Freifeld-Obertragungsfunktionen des linken bzw, rechten Mikrophons, die im allgemeinen von der Frequenz f, dem Seitenwinkel f zu einer Bezugsrichtung und dem Erhebungswinkel d über der Horizontalebene abhängen. Die Mikrophonrichtcharakteristik
    Figure imgb0001
    (f,ϕ,δ) ist von der Entfernung der Schallquellen unabhängig, wenn voraussetzungsgemäß der Abstand der Schallquellen groß gegen die Abmessungen der Mikrophonanordnung ist.
  • Den stereophonen Lautsprecheranordnungen zur Wiedergabe raumbezogen stereophoner Signale ist gemeinsam, daß der Abstand der beiden Lautsprecher zum Hörerort groß gegenüber dem Kopfdurchmesser des Zuhörers und den Lautsprecherabmessungen ist. Von praktischer Bedeutung sind Lautsprecheraufstellungen, die mediansymmetrisch in Bezug auf die Kopfposition des Zuhörers sind und eine Basisbreite von einigen Metern mit einem Basiswinkel von etwa 60° haben. Die Wirkung solcher stereophoner Lautsprecheranordnungen am Hörerort läßt sich allgemein durch die Freifeidübertragsfunktion Ci(f) und C2(f) sowie durch die Aufstellrichtung (ϕ11) und (ϕ2, δ2) der beiden Lautsprecher beschreiben. ϕ1 bzw. ϕ2 sind dabei die Seitenwinkel zu einer Bezugsrichtung, während δ1 bzw. δ2 die Erhebungswinkel über der Horizontalebene jeweils für den ersten bzw. zweiten Lautsprecher bezogen auf den Hörerort sind.
  • Durch Filter mit den inversen Obertragungsfunktionen 1/C1(f) und 1/C2(f), die den beiden Lautsprechern vorgeschaltet werden können, läßt sich stets erreichen, daß die Freifeldübertragungsfunktionen der Lautsprecheranordnung bezogen auf den Hörerort frequenzunabhängig sind und der Laufzeitunterschied zum Hörerort ausgeglichen wird. Die Wirkung der Lautsprecher hängt dann nur noch von den Aufstellrichtungen (ϕ11) und (ϕ22) ab, Bei der Wiedergabe der über Koinzidenz- oder Laufzeitmikrophonen aufgenommenen stereophonen Signale mittels der erwähnten Lautsprecheranordnungen treten bekanntlich starke Verfälschungen hinsichtlich der Klangfarben, der Lokalisation und der zeitlichen Wahrnehmung der einzelnen ursprünglichen Schallquellen auf, was dazu geführt hat, daß bei qualitativ hochwertigen Aufnahmen räumlich verteilter Schallquellen zusätzliche Stützmikrophone und vielkanalige Mischpulte verwendet werden
  • Lie Aufgabe, bei einer Aufnahmeeinrichtung eine klang-, richtungs- und zeitgetreue Aufnahme von raumbezcgen stereophonen Signalen auf einfache Weise zu erzielen, wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 8 gelöst.
  • Vcrteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Einrichtung B ergeben sich aus den Unteransprüchen 9 und 10.
  • Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung werden die Mikrophonsignale von lediglich zwei Mikrophonen mittels einer Entkopplungsanordhung bei der Aufnahme so umgewandelt, daß bei Lautsprecherwiedergabe der umgewandelten Signale das wiedergegebene Schallereignis dem ursprünglichen, räumlich verteilten Schallereignis klang-, zeit- und richtungsgetreu entspricht. Der Aufwand für die beiden Mikrophone und die Entkopplungsanordnung ist im Vergleich zu der eingangs erwähnten Aufnahmeeinrichtung mit zusätzlichen Stützmikrophonen und vielkanaligen Mischpulten um ein Vielfaches geringer, wobei die mit der erfindungsgemäßen Einrichtung erzieite Wiedergabequalität gegenüber diesem Stand der Technik zumindest gleich und eher noch besser ist, wie sich anhand praktischer Versuche gezeigt hat. Dies gilt insbesondere dann, wenn die beiden Mikrofone in einem Kunstkopf angeordnet sind, weil die sterephonen Signale dann die natürliche Rauminformation enthalten.
  • Dieser Teil der Erfindung wird anhand der Zeichnungen 11 und 12 näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig.11 ein Blockschaltbild eines allgemeinen Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäß ausgebildeten, raumbezogen stereophonen Aufnahme- und Wiedergabeeinrichtung, und
    • Fig.12 ein Blockschaltbild einer bei der Einrichtung nach Fig.11 alternativ verwendbaren Entkopplungsanordnung ,
  • Die Einrichtung gemäß Fig.11 umfaßt auf der Aufnahmeseite zwei Mikrophone 20, 30, deren Signale denEingängenMli und Mre einer Entkopplungsanordnung 10 zugeführt werden. Die entkoppelten Signale an den Ausgängen L1, L2 der Anordnung 10 können auf einen geeigneten, zweikanaligen Tonträger aufgezeichnet oder über getrennte Rundfunktonkanäle gesendet werden. Auf der Empfangsseite sind für die beiden Obertragungs- bzw, Tonkanäle zwei Lautsprecher 40, 50 zur raumbezogen stereophonen Wiedergabe vorgesehen.denen Übertragungsglieder 80 bzw. 90 vorgeschaltet werden können, um eine frequenz- und laufzeitunabhängige Schallwandlung zu erzielen. Die Lautsprecher 40, 50 besitzen mit Bezug auf den Kopf 100 eines Zuhörers die Azimuthwinkel ϕ1 bzw. ϕ2 und die Elevationswinkel C1 bzw. δ2, Desweiteren sind mit Bezug auf die beiden Mikrophone 20, 30 der allgemeine Fall der Schallaufnahme einer Schallquelle S mit einer Schalleinfallsrichtung (ϕ,δ) bezüglich einer strichpunktiert eingezeichneten, beliebigen Bezugsrichtung und der Fall zweier Schallquellen S1 und S2 mit den speziellen Schalleinfallsrichtungen (ϕ1, δ1) und (ϕ2, δ2) in Fig.11 veranschaulicht.
  • Die Entkopplungsanordnung 10 umfaßt vier spezielle Übertragungsglieder 15 - 18, deren Obertragungsfunktionen nachstehend noch näher erläutert werden. Die Obertragungsglieder 15 - 18 sind in Form eines inversen Filters zusammengeschaltet, wobei das Obertragungsglied 15 im Längszweig 11 des linken Übertragungskanals und das Obertragungsglied 16 im Längszweig des rechten Dbertragungskanals angeordnet sind. Zwischen den Eingängen Mli und Mre und den Obertragungsgliedern 15 bzw. 16 ist jeweils ein Subtraktionsglied 13 bzw. 14 vorgesehen. Der negative Eingang des Subtraktionsgliedes t3 ist über das Übertragungsglied 18 mit dem Ausgang des Übertragungsgliedes 16 bzw. dem Ausgang L2 im Sinne einer Rückwärts-Gegenkopplung verbunden, während der negative Eingang des Subtraktionsgliedes 13 über das Übertragungsglied 17 mit dem Ausgang des Obertragungsgliedes 15 bzw. dem Ausgang L1 im Sinne einer Rückwärts-Gegenkopplung verbunden ist. Durch die Entkopplungsanordnung 10 werden die Mikrophon- signale
    Figure imgb0003
    =(M1i, Mre) so entkoppelt, daß die entstehenden Lautsprechersignaie
    Figure imgb0004
    =(L1, L2) alle Schallinformationen aus den speziellen Richtungen (ϕ11) und (ϕ22) getrennt enthalten. Eine Symmetrie der Lautsprecher 40, 50 ist im allgemeinen Fall nicht notwendig.
  • Für praktische Anwendungen kann man auf der Wiedergabeseite zwei der DIN-Norm entsprechende Lautsprecher in Stereostandardaufstellung zuxrundelegen. Da diese Lautsprecher dann die gleiche Entfernung zum Hörerort und die gleiche, hinreichend frequenzunabhängige Freifeld-übertragungsfunktion aufweisen, entfallen die Übertragungsglieder 80, 90. Die Azinuthwinkel betragen in der Standardaufstellung ϕ1 = -30° und f2 = +30°, die Elevationswinkel sind δ1 = δ2 = 0°. Für diese beiden Schalleinfallsrichtungen müssen dann die Freifeld-Obertragungsfunktionen des linken und des rechten Mikrophons 20 bzw. 30 bekannt sein, um die Entkopplungsanordnung berechnen zu können.
  • Für die drei praktisch bedeutsamen stereophonen Mikrophonanordnungen gibt die Tabelle t die Obertragungsfunktion [F] der Entkopplungsanordnung an. Im Normalfall sind die Mikrophonanordnungen mediansymmetrisch, so daß die beschreibenden Matrizen deshalb symmetrisch bezüglich der Hauptdiagonalen sind.
  • Bei der in Fig.12 dargestellten, verallgemeinerten Ausführungsform einer Entkopplungsanordnung sind in den linken und rechten Obertra- gungskanälen Mli, L1 bzw. Mre, L2 vor und hinter der hier mit 10* bezeichneten, "reduzierten" Entkopplungsanordnung weitere Obertragungsglieder 61, 7t bzw. 72 angeordnet. Die Obertragungsfunktionen dieser weiteren Obertragungsglieder 61, 71, 62, 72, nämli.ch Dli(f), E
    Figure imgb0005
    (f), Dre(f) und E2(f) enthalten abgespaltene Teile der Gesamtübertragungsfunktion [F] der Entkopplungsanordnung 10 gemäß Fig.11. Mit dem Ausdruck "reduzierte" Entkopplungsanordnung ist demgemäß der um die abgespaltenen Teile der Gesamtübertragungsfunktion reduzierte Rest der Entkopplungsanordnung 10 gemäß Fig.11 gemeint, der daher in Fig.12 mit 10* bezeichnet ist. Vom Aufbau her unterscheiden sich die Entkopplungsanordnung 10 gemäß Fig,11 und die reduzierte Entkopplungsanordnung 10* gemäß Fig.12 lediglich durch die jeweilige Obertragungsfunktion der Obertragungsglieder 15 bis 18, wie nachfolgend im einzelnen erläutert wird:
  • Die vor den Eingängen der reduzierten Entkopplungsnetzwerksanordnung 10* mit der Übertragungsfunktion [F*] angeordneten Übertragungsglieder 61, 62 besitzen die Obertragungsfunktion
    Figure imgb0006
    während die hinter den Ausgängen der reduzierten Entkopplungsanordnung 10* angedeuteten Obertragungsglieder 71, 72 die Übertragungsfunktion
    Figure imgb0007
    besitzen.
  • Die reduzierte Entkopplungsanordnung 10* besitzt dann die Obertragungsfunktion [F*]:
    Figure imgb0008
  • Die Kettenschaltung der drei übertragungsblöcke 60, 10* und 70 mit den Obertragungsfunktionen [b*], [F*] und [E*] ergibt wieder die gewünschte
  • Entkopplungsfunktion [F] = [A]-1:
    Figure imgb0009
    wobei sich [F] nach Aufspaltung der Matrix [F*] wie folgt ergibt:
    Figure imgb0010
  • Die Tabelle 2 enthält die sieben möglichen Vereinfachungen der Entkopplungsanordnung 60, t0*, 70 nach Fig.12, die dadurch entstehen, daß bestimmte Paare von Übertragungsfunktionen gleich einsgesetzt werden. In der ersten Zeile der Tabelle 2 ist der in Fig.ft dargestellte Fall der Entkopplungsanordnung 10 enthalten, der sich dadurch auszeichnet, daß alle der Entkopplungsanordnung vor- und nachgeschalteten Obertragungsglieder 61, 71, 62, 72 die Obertragungsfunktion eins besitzen. Alle Entkopplungsanordnungen gemäß Tabelle12 sind bezüglich der Obertragungsfunktion [F] äquivalent, jedoch nicht hinsichtlich der baulichen Ausgestaltung,
    Figure imgb0011
    Figure imgb0012
  • SCEALTUNGSANORDNUNG C ZUM ANPASSEN EINES RAUMBEZOGEN STEREOPHONEN PROGRAMMSIGNALS AN EINEN KOPFHÖRER D
  • Dieser Teil der Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Anpassen eines raambezogen stereophonen Programmsignals an einen Kopfhörer, wie sie als solche bekannt ist. Schaltungsanordnungen dieser Art zielen darauf ab, die Direktbeschallung durch zwei Stereolautsprecher nachzubilden, um damit bei Benutzung von Kopfhörern die gleichen Hörereignisse zu erzeugen wie bei Benutzung von Lautsprechern.
  • Die bekannten.Schaltungsanoränungen sind jedoch einerseits sehr aufwendig, andererseits nicht genau genug und damit nicht wirksam genug. Das Verhältnis zwischen schaltungsmäßigem Aufwand und der erzielten Verbesserung der Kopfhörerwiedergabe (z.B. bei der Vermeidung der sog. Im-Kopf-Lokalisation) ist dabei so gering, daß sich das Verfahren bisher nicht durchsetzen konnte.
  • Bezüglich der erforderlichen Genauigkeit ist aus Acustica Vol. 29 (1973) S.273-277 bekannt, daß bei der Nachbildung der stereophonen Lautsprecherbeschallung die Schaltungsanordnung vor dem Kopfhörer prinzipiell die individuelle Richtcharakteristik des Zuhörers berücksichtigen nuß. Ausmaß und Bedeutung sowohl der Unterschiede der Richtcharakteristik von Zuhörer zu Zuhörer als auch der Unsymmetrie des linken und rechten Ohrs wurden jedoch nicht genügend beachtet und es wurde deshalb keine technische Vorrichtung beschrieben , die es gestattet, die Eigenschaften einer solchen Schaltungsanordnung an die individuellen Gehöreigenschaften anzupassen.
  • Aus US-FS 4 143 244 ist eine Schaltungsanordnung bekannt, die für frontalen Schalleinfall Unterschiede zwischen dem Kopf des Zuhörers und dem der Aufnahme dienenden Kunsckopf ausgleicht. Diese Schaltungsanordnung kann sinngemäß auch zur individuellen Nachbildung der Beschallung durch einen frontal aufgestellten Lautsprecher verwendet werden. Sie ist jedoch nicht in der Lage, die praktisch wichtigert Beschallung durch zwei seitlich aufgestellte Lautsprecher individuell nachzubilden. Beispielsweise ist die Kreuzkopplung der beiden raumbezogenen Stereosignale an den Ohren des Zuhörers (einschließlich des von der Kopfgröße abhängigen interauralen Laufzeitunterschieds) in dieser Schaltungsanordnung nicht berücksichtigt.
  • Aufgabe dieses Teils der Erfindung ist es demgegenüber, eine Schaltungsanordnung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die unter Verzicht auf Unwesentliches sinnvolle Näherungen und damit eine Vereinfachung ermöglicht, gleichzeitig aber die wesentlichen Eigenschaften der Lautsprecherbeschallung genauer, d.h. individuell richtig, nachbildet.
  • Als unwesentlich im Sinne der Aufgabenstellung ist beispielsweise das Freifeldübertragungsmaß der Lautsprecher anzusehen, weil es für die Ortung bei Lautsprecherwiedergabe unerheblich ist. Deshalb ist diese Lautsprechereigenschaft auch für die Nachbildung der Lautsprecherbeschallung mit Hilfe von Kopfhörern unwichtig, sodaß es genügt, sich auf zwei "ideale" Lautsprecher zu beziehen. Bezüglich einer weiteren Übertragungseigenschaft ist es sogar nachteilig, am Prinzip der genauen Simulation einer stereophonen Lautsprecherbeschallung festzuhalten: die meisten stereophonen Frogrammsignale zeigen bei stereophoner Lautsprecherwiedergabe die Eigenart, daß frontale Hörereignisse eleviert, d.h. über der Lautsprecherbasis abgebildet werden. Diese Eigenschaft sollte nicht mit simuliert werden, zumal die Hörereignisse bei Kopfhörerwiedergabe sowieso eine starke Iendenz zur Elevation zeigen.
  • Als unabdingbar für eine gute Lokalisation hat es sich hingegen herausgestellt, den interauralen Pegel- und Laufzeitunterschied für die seitliche Aufstellrichtung der Lautsprecher genau nachzubilden. Dazu ist es erforderlich, die individuelle Richtcharakteristik des Zuhörers, und zwar getrennt für die linke und rechte Schalleinfallsrichtung, zu berücksichtigen.
  • Um eine möglichst einfache, aber individuell anpassbare Schaltungsanordnung C zu erhalten, sieht die Erfindung zwei Lösungswege vor. Sie unterscheiden sich in der Kombination der Übertragungseigenschaften der Schaltungsanordnung C und des Kopfhörers D. Dieser Teil der Erfindung wird anhand der Zeichnungen 13 bis 19 näher erläutert.
    Es zeigt:
    • Fig.13a und b zwei Blockschaltbilder der bekannten Schaltungsanordnungen
    • Fig.14 mittlere monaurale Übertragungsmaße (zugewandtes und abgewandtes Ohr) für eine Schalleinfallsrichtung von etwa 300 (gestrichelter Kurvenzug, nach J. Acoust. Soc. Amer. Vol.61 (1977) S. 1567-1576) sowie jeweils halber interauraler Pegelunterschied (ausgezogene Kurvenzüge)
    • Fig.15 interauraler Phasenlaufzeitunterschied Δτt für die Schalleinfallsrichtung 30° (nach 9th International Congress on Acoustics, H 45 (Madrid 1977) S. 369)
    • Fig.16 aktiver Resonanzkreis zweiter Ordnung
    • Fig.17a und b Blockschaltbilder der Schaltungsanordnung C nach dem zweiten Lösungsweg
    • Fig.18 aktive Bandsperre zweiter Ordnung
    • Fig.19 Übertragungsmaß der Schaltungsanordnung nach Fig.17b für zwei identische Eingangssignale (gestrichelte Kurve) sowie Freifeldübertragungsmaß GF, des zur Schaltungsanordnung nach Fig.17b passenden Kopfhörerwandlers
  • Die Schaltungsanordnung nach dem ersten Lösungsweg (Anspruch 11) hat dieselbe Schaltungsstruktur wie in DE-OS 20 07 623 beschrieben (s. Fig.13a) und besteht aus vier vor den Summierpunkten angeordneten Übertragungsgliedern 1 bzw. 2 und zwei Verzögerungsgliedern 3. Eine wesentliche Schaltungsvereinfachung läßt sich dadurch erreichen, daß das Übertragungsglied 1 genau die Hälfte des interauralen Pegelunterschieds als Pegelanhebung am zugewandten Ohr nachbildet, während das Übertiagungsglied 2 die andere Hälfte des interauralen Pegelunterschieds als Pegelabsenkung am abgewandten Ohr nachbildet. Wie Fig.14 zeigt, stimmt der halbe interaurale Pegelunterschied in sehr guter Näherung mit den monauralen Ubertragungsmaßen überein. Deshalb kann diese Schaltungsanordnung ohne hörbaren Klangfarbenfehler zusammen mit einem freifeldentzerrten Kopfhörer betrieben werden, d.h. die Schaltungsanordnung ist kompatibel mit jedem Kopfhörer, dessen Freifeldübertragungsmaß entsprechend DIN 45500 frequenzunabhängig ist. Die exakte Lokalisation ist durch die genaue Nachbildung des interauralen Pegelunterschieds (Fig.14) und des interauralen Laufzeitunterschieds (Fig.15) gewährleistet.
  • Die Vereinfachung der Schaltungsanordnung wird dadurch möglich, daß die Ubertragungsfunktionen der Übertragungsglieder 1 und 2 nunmehr reziprok zueinander sind. Daher lassen sich die Ubertragungsglieder 1 und 2 sehr ähnlich aufbauen, wie anhand von Fig. 16 veranschaulicht ist. Die Übertragungsglieder 1 und 2 werden durch mehrstufige (vorzugsweise vierstufige) Resonanzkreise zweiter Ordnung realisiert. Fig.16 zeigt das Prinzipschaltbild einer solchen Stufe, bei welcher der Resonanzkreis in aktiver RC-Technik aufgebaut ist. Das Netzwerk enthält die ohm'schen Widerstände Rx und Ry, deren Vertauschung die Funktionen des Bandpasses und der Bandsperre vertauscht.
  • Außerdem enthält es zwei einstellbare kapazitive oder chm'sche Impedanzen Z, welche die Resonanzfrequenz des Schaltkreises festlegen. Durch Einstellung dieser Impedanzen kann das Übertragungsmaß der mehrstufigen Resonanzschaltung an den halben interauralen Pegelunterschied des individuellen Zuhörers angepaßt werden.
  • Zur Nachbildung des interauralen Laufzeitunterschieds Δτ; tragen Verzögerungsglieder 3 bei, bestehend aus einer Kettenschaltung von Allpaßgliedern zweiter Ordnung. Vorzugsweise sind als Verzögerungsglied 3 vier der in Fig.18 dargestellten Resonanzkreise vorgesehen. Ihre frequenzabhängige Laufzeit zusammen mit dem frequenzabhängigen Laufzeitunterschied des ersten und zweiten Ubertragungsglieds 1 bzw. 2 bildet den individuellen, frequenzabhängigen Laufzeitunterschied des Gehörs eines bestimmten Zuhörers für die Schalleinfallsrichtung 30° nach.
  • Die Messung der interauralen Übertragungsfunktion kann durch bekannte Meßverfahren (z.B. US-PS 4 143 244) und die Optimierung der Filter durch bekannte Optimierungsverfahren erfolgen.
  • Eine weitere Vereinfachung der Schaltungsanordnung ergibt sich aus dem zweiten Lösungsweg (Anspruch 12 und 13, Fig.17). Dabei wird auf jegliche Übertragungsglieder 1 in den Längszweigen der Schaltungsanordnung verzichtet (Fig.17b). Die gesamte interaurale ubertragungsfunktion wird im jeweiligen Querzweig nachgebildet. Durch die Kettensschaltung von vier der in Fig.18 dargestellten Resonanzkreise als Bandsperren kann sowohl der frequenzabhängige interaurale Pegelunterschied (Fig. 14) als auch der frequenzabhängige inreraurale Laufzeitunterschied (Fig.15) gleichzeitig nachgebildet werden. Je nach Wahl der Widerstände R1 bis R4 kann eine Bandsperre nach Fig.18 entweder minimalphasig sein oder (bei gleichem Amplitudenfrequenzgang) zusätzliche Laufzeiten erzeugen. Jede Bandsperre ist durch drei unabhängige Parameter (z.B. die Widerstände R1, R2 und R3) bestimmt, sodaß bei vier Resonanzkreisen zwölf unabhängige Parameter zur Nachbildung des individuellen interauralen Unterschieds zur Verfügung stehen.
  • Diese vereinfachte Schaltungsanordnung ist so klein und leicht, daß sie in den Bügel eines Kopfhörers eingebaut werden kann. Zur Vermeidung von Lokalisationsfehlern in der Medianebene hat der an die Schaltangsanordnung angeschlossene Wandler des Kopfhörers kein frequenzunabhängiges Freifeldübertragungsmaß, sondern das in Fig.19 mit ausgezogener Linie dargestellte frequenzabhängige Freifeldübertragungsmaß GF. Der Frequenzgang des Wanalers ist damit invers zum Frequenzgang der Schaltungsanordnung für den Fall eines frontalen Hörereignisses. In diesem Fall, also bei zwei identischen Eingangssignalen, unterliegen die Ausgangssignale wegen der Kreuzkopplung dem in Fig.19 gestrichelt eingetragenen Frequenzgang (Kammfiltereffekt). Durch die inverse Wahl des Wandlerfrequenzgangs ist das Freifeldübertragungsmaß der gesamten Kopfhöreranordnung (Schaltungsanordnung plus Wandler) frequenzunabhängig und entspricht der DIN 45500.
  • Die in den zwei Lösungswegen beschriebenen Wiedergabeanordnungen eignen sich zur Wiedergabe sämtlicher raumbezogener Stereosignale, also insbesondere solcher Stereosignale eines Kunstkopfs A, die aus Gründen der Kompatibilität durch ein Entkopplungsfilter B in raumbezogene Stereosignale umgewandelt wurden.

Claims (13)

1. Verfahren zur stereophonen Übertragung von Schall;.- signalen mittels eines Kunstkopfs, welcher eine dem menschlichen Gehör weitgehend angenäherte Richtcharakteristik besitzt, und mittels eines freifeldentzerrten Kopfhörers, dadurch gekennzeichnet ,
―daß für den Kunstkopf A MiKrophone A 1 verwendet werden, die im Frequenzbereich zwischen 5 und 12 kHz eine Resonanzstelle aufweisen, und daß anschließend diese Mikrophonsignale einer Filteranordnung A 2 zugeführt werden, deren Frequenzgang invers bezüglich des Freifeldübertragungsmaßes der eingebauten Mikrophone A 1 für frontalen Schalleinfall ist,
- daß die so erzeugten Kunstkppfsignale einer Einrichtung B zum Aufnehmen raumbezogen stereophoner Signale zugeführt werden,
- und daß die Wiedergabe über eine Schaltungsanordnung C zum Anpassen eines raumbezogen stereophonen Programmsignals an einen Kopfhörer D erfolgt.
2. Kunstkopf zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Elektretmikrophonen oder Kondensatormikrophonen.
3. Filteranordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Frequenzgang, welcher invers bezüglich des Freifeldübertragungsmaßes für frontalen Schalleinfall der eingebauten Kunstkopfmikrophone ist.
4. Filteranordnung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine passive Bandsperre oder durch die Kettenschaltung eines Bandpasses (10), einer ersten Bandsperre (20) und einer zweiten Bandsperre (30), wobei der Bandpaß (10) und jede der Bandsperren (20 bzw. 30) in Form von Brücken-T-Gliedern mit frequenzunabhängiger Eingangs- und Ausgangsimpedanz ausgebildet sind.
5. Kunstkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kunstkopf die Filteranordnung zusammen mit einem vorgeschalteten Verstärker sowie der Stromversorgung eingebaut sind.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle eines freifeldentzerrten Kopfhörers ein Kopfhörer mit frequenzabhängigem Freifeldübertragungsmaß verwendet wird und daß der Frequenzgang der Filteranordnung invers bezüglich der Summe der Freifeldübertragungsmaße von Kunstkopf und Kopfhörer ist.
7. Filteranordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Frequenzgang, welcher invers bezüglich der Summe der Freifeldübertragungsmaße von Kunstkopf und Kopfhörer ist.
8. Einrichtung zum Aufnehmen stereophoner Signale, welche zur raumbezogenen Wiedergabe, insbescndere mittels zweier getrennt aufgestellter Lautsprecher vorgesehen sind, mit zwei Aufnahmemikrophonen, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,
daß die Mikrophonsignale einer Entkopplungsanordnung (10) zugeführt werden, bei der in Längszweigen (11, 12) eines linken (M1i, L1) und eines rechten (Mre, L2) Übertragungskanals jeweils ein Subtraktionsglied (13 bzw. 14) mit nachgeschaltetem Obertragungsglied (15 bzw. 16) angeordnet ist und bei der in Querzweigen, welche den Ausgang (L1) des linken Obertragungskanals (Mli, L1) mit dem negativen Eingang des im ngszweig (12) des rechten Obertragungskanals (Mre, L2) angeordneten Subtraktionsgliedes (14) sowie den Ausgang (L2) des rechten Obertragungskanals (Mre, L2) mit dem negativen Eingang des im Längszweig (11) des linken Dbertragungskanals (Mli, L1) angeordneten Subtraktionsgliedes (13) rückwärts gegenkoppeln, jeweils ein Gegenkopplungsglied (17, 18) enthalten, daß das Übertragungsglied (15) im Längszweig (11) des linken Übertragungskanals (M1i, L1) die inverse Freifeldübertragungsfunktion des linken Mikrophons (20) für die der Aufstellrichtung eines ersten Lautsprechers (40) entsprechende Schalleinfallsrichtung nachbildet, daß das Obertragungsglied (16) im Längszweig (12) des rechten Übertragungskanals (Mre, L2) die ; inverse Freifeldübertragungsfunktion des rechten Mikrophons (30) für die der Aufstellrichtung eines zweiten Lautsprechers (50) entsprechende Schalleinfallsrichtung nachbildet, daß das den Ausgang (L2) des rechten Übertragungskanals (Mre, L2) rückwärts gegenkoppelnde Gegenkopplungsglied (18) die Freifeldübertragungsfunktion des linken Mikrophons (20) für die der Aufstellrichtung des zweiten Lautsprechers (50) entsprechende Schalleinfallsrichtung nachbildet und daß das den Ausgang (L1) des linken Obertragungskanals (Mli, L1) rückwärts gegenkoppelnde Gegenkopplungsglied (17) die Freifeldübertragungsfunktion des rechten Mikrophons (30) für die der Aufstellrichtung des ersten Lautsprechers (40) entsprechende Schalleinfallsrichtung nachbildet.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den linken und rechten Obertragungskanälen vor und/oder hinter der um abspaltbare Teile ihrer Gesamtübertragungsfunktion reduzierten Entkopplungsanordnung (10*) weitere Übertragungsglieder (61, 72 bzw. 62, 72) angeordnet sind, deren Übertragungsfunktionen die abgespalteten Teile der Gesamtübertragungsfunktion der Entkopplungsanordnung (10) enthalten.
10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9 , dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Mikrophone (20, 30) in einem Kunstkopf angeordnet sind.
11. Schaltungsanordnung zum Anpassen eines raumbezogen stereophonen Programmsignals an einen freifeldentzerrten Kopfhörer, bei der in Längszweigen eines linken und rechten Übertragungskanals vor oder hinter einem linken und rechten Summierglied jeweils ein erstes Übertragungsglied angeordnet ist, und bei der in Querzweigen, welche den linken mit dem rechten sowie den rechten mit dem linken Übertragungskanal additiv koppeln, jeweils ein zweites Übertragungsglied und gegebenenfalls ein Verzögerungsglied angeordnet ist, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,
- daß das erste, vor einem Summierglied 4 angeordnete Übertragungsglied 1 mittels einer Kettenschaltung von Bandpässen zweiter Ordnung den halben interauralen Pegelunterscried des Gehörs für die Schalleinfallrichtung 30 ° nachbildet,
- daß das zweite Übertragungsglied 2 mittels einer Kettenschaltung von Bandsperren zweiter Ordnung, die sich von den Bandpässen des ersten Übertragungsglieds 1 nur durch die Vertauschung jeweils zweier Widerstände Rx und R unterscheiden, die inverse Übertragungsfunktion des ersten Übertragungsglieds 1 aufweist,
- daß die Resonanzfrequenzen aller Bandpässe und Bandsperren durch variable kapazitive oder ohm'sche Impedanzen Z an die Resonanzfrequenzen angepaßt werden können, die im Frequenzgang des individuellen interauralen Pegelunterschieds des Gehörs eines bestimmten Zuhörers auftreten,
- und daß in den Querzweigen variable Verzögerungsglieder 3 aus einer Kettenschaltung von Allpässen zweiter Ordnung vorgesehen sind, deren variable frequenzabhängige Laufzeit zusammen mit dem durch die Einstellung der Resonanzfrequenzen veränderlichen, frequenzabhängigen Laufzeitunterschied des ersten und zweiten Übertragungsglieds 1 und 2 den individuellen, frequenzabhängigen Laufzeitunterschied des Gehörs eines bestimmten Zuhörers für die Schalleinfallsrichtung 30 0 nachbildet.
12. Schaltungsanordnung zum Anpassen eines raumbezogen stereophonen Programmsignals an einen Kopfhörer, bei der in Längszweigen eines linken und rechten Übertragungskanals jeweils ein erstes Übertragungsglied angeordnet ist, und bei der in Querzweigen, welche den linken mit dem rechten sowie den rechten mit dem linken Übertragungskanal additiv koppeln, jeweils ein zweites Übertragungsglied und gegebenenfalls ein Verzögerungsglied angeordnet ist, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , da3 die ersten Übertragungsglieder 1 vor der Signalverzweigung in einen Längszweig und einen Querzweig angeordnet sind.
13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
- daß die ersten Übertragungsglieder 1 im Frequenzbereich bis 15 kHz ein frequenzunabhängiges Übertragungsmaß von 0 dB aufweisen,
- daß die zweiten Übertragungsglieder 2 mittels einer Kettenschaltung von einfachen Bandsperren zweiter Ordnung sowohl den interauralen Pegelunterschied als auch den interauralen Laufzeitunterschied des Gehörs für die Schalleinfallsrichtung 30 ° nachbilden, wobei jede Bandsperre minimalphasig oder mit zusätzlichen Laufzeiten behaftet sein kann,
- daß jede Bandsperre des zweiten Übertragungsglieds ? durch drei variable ohmsche Widerstände an die individuelle Richtcharakteristik des Gehörs eines bestimmten Zuhörers angepaßt werden kann,
- und daß die vereinfachte Schaltungsanordnung in einen Kopfhörer eingebaut ist, dessen Freifeldübertragungsmaß zusammen mit der Schaltungsanordnung frequenzunabhängig ist.
EP19800104718 1979-08-09 1980-08-11 Stereophones Übertragungsverfahren und Mittel zur Durchführung des Verfahrens Expired EP0025509B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80104718T ATE5458T1 (de) 1979-08-09 1980-08-11 Stereophones uebertragungsverfahren und mittel zur durchfuehrung des verfahrens.

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2932330 1979-08-09
DE19792932330 DE2932330A1 (de) 1979-08-09 1979-08-09 Verfahren und filteranordnung zum stereophonen aufnehmen von schallsignalen mittels eines kunstkopfes
DE19792944851 DE2944851C2 (de) 1979-11-07 1979-11-07 Anordnung zur Aufnahme stereophoner Tonsignale
DE2944851 1979-11-07
DE19803001007 DE3001007C2 (de) 1980-01-12 1980-01-12 Einrichtung zum Aufnehmen stereophoner Signale
DE3001007 1980-01-12
DE3003852 1980-02-02
DE19803003852 DE3003852C2 (de) 1980-02-02 1980-02-02 Anordnung zur Aufnahme stereophoner Tonsignale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0025509A1 true EP0025509A1 (de) 1981-03-25
EP0025509B1 EP0025509B1 (de) 1983-11-23

Family

ID=27432447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19800104718 Expired EP0025509B1 (de) 1979-08-09 1980-08-11 Stereophones Übertragungsverfahren und Mittel zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0025509B1 (de)
DE (1) DE3131730A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131730A1 (de) * 1979-08-09 1982-07-22 Kronester, Walter, Dipl.-Ing., 8000 München Raumbezogene entzerrung bei der uebertragung von kunstkopfsignalen
EP0057287A1 (de) * 1981-01-29 1982-08-11 Georg Neumann GmbH Einrichtung zum Aufnehmen und/oder Bearbeiten stereophoner Signale
WO1988007803A1 (en) * 1987-03-21 1988-10-06 Head Stereo Gmbh Kopfbezogene Aufnahme- Und Wieder Device for filtering acoustic signals
WO1990000851A1 (en) * 1988-07-08 1990-01-25 Adaptive Control Limited Improvements in or relating to sound reproduction systems
EP0554031A1 (de) * 1992-01-29 1993-08-04 GOVERNMENT OF THE UNITED STATES OF AMERICA as represented by THE ADMINISTRATOR OF THE NATIONAL AERONAUTICS AND SPACE ADM. Kopfbezogene-Pseudostereophonie-Übertragungsfunktion

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR621048A (fr) * 1926-09-02 1927-05-04 Materiel Telephonique Perfectionnements dans les systèmes téléphoniques bi-auriculaires
DE2007623A1 (de) * 1970-02-19 1971-09-02 Lensing J Anordnung zur Umwandlung elektroakusti scher intensitatsstereophoner Informa tionen in kopfbezughche intensitats + laufzeitstereophone Informationen
DE2548597A1 (de) * 1974-10-31 1976-05-06 Sony Corp Stereo-mikrofonanlage
US3985960A (en) * 1975-03-03 1976-10-12 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Stereophonic sound reproduction with acoustically matched receiver units effecting flat frequency response at a listener's eardrums
DE2627437A1 (de) * 1975-06-20 1977-05-12 Victor Company Of Japan Quadrophoniesystem
US4136260A (en) * 1976-05-20 1979-01-23 Trio Kabushiki Kaisha Out-of-head localized sound reproduction system for headphone
GB2003706A (en) * 1977-08-29 1979-03-14 Victor Company Of Japan Audio signal translation for loudspeaker and headphone sound reproduction

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5280001A (en) * 1975-12-26 1977-07-05 Victor Co Of Japan Ltd Binaural system
EP0025509B1 (de) * 1979-08-09 1983-11-23 Schöne, Peter, Dr.-Ing. Stereophones Übertragungsverfahren und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE3003852C2 (de) * 1980-02-02 1986-05-15 Kronester, Walter, Dipl.-Ing., 8000 München Anordnung zur Aufnahme stereophoner Tonsignale
DE3001007C2 (de) * 1980-01-12 1984-04-26 Kronester, Walter, Dipl.-Ing., 8000 München Einrichtung zum Aufnehmen stereophoner Signale
DE2944851C2 (de) * 1979-11-07 1986-06-12 Kronester, Walter, Dipl.-Ing., 8000 München Anordnung zur Aufnahme stereophoner Tonsignale
DE2932330A1 (de) * 1979-08-09 1981-02-19 Inst Rundfunktechnik Gmbh Verfahren und filteranordnung zum stereophonen aufnehmen von schallsignalen mittels eines kunstkopfes

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR621048A (fr) * 1926-09-02 1927-05-04 Materiel Telephonique Perfectionnements dans les systèmes téléphoniques bi-auriculaires
DE2007623A1 (de) * 1970-02-19 1971-09-02 Lensing J Anordnung zur Umwandlung elektroakusti scher intensitatsstereophoner Informa tionen in kopfbezughche intensitats + laufzeitstereophone Informationen
DE2548597A1 (de) * 1974-10-31 1976-05-06 Sony Corp Stereo-mikrofonanlage
US3985960A (en) * 1975-03-03 1976-10-12 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Stereophonic sound reproduction with acoustically matched receiver units effecting flat frequency response at a listener's eardrums
DE2627437A1 (de) * 1975-06-20 1977-05-12 Victor Company Of Japan Quadrophoniesystem
US4136260A (en) * 1976-05-20 1979-01-23 Trio Kabushiki Kaisha Out-of-head localized sound reproduction system for headphone
GB2003706A (en) * 1977-08-29 1979-03-14 Victor Company Of Japan Audio signal translation for loudspeaker and headphone sound reproduction

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ACUSTICA, Band 41, 1978, Stuttgart, DE, M. KLEINER: "Problems in the design and use of "Dummy-Heads", Seiten 183-193 * Seite 187, rechte Spalte, Zeilen 3-32; Seite 188, rechte Spalte, Zeile 28 bis Seite 190 rechte Spalte, Zeile 4; Abbildungen 13,14 * *
AUDIO, Band 60, Heft 5, Mai 1976, Philadelphia, US, G.A. NELSON: "Build a Binaural mike set", Seiten 34-37 * Seite 34, linke Spalte, Zeilen 1-11; Seite 36, linke Spalte, Zeilen 21-30; Seite 38, rechte Spalte, Zeilen 12-15, 51-55; Abbildung 5 * *
FUNKSCHAU, Band 46, Heft 9, April 1974, Munchen, DE, H.J. GRIESE et al.: "Kopf-Stereomikrofon fur Amateure", Seiten 305-308 * Seite 306, linke Spalte, Zeile 11 bis rechte Spalte, Zeile 27; Abbildungen 3, 4 * *
FUNKSCHAU, Band 49, Heft 10, 1977, Munchen, DE, T. INOUE: "Lokalisierung von Schallereignissen - biphones/quadro-biphones Verfahren", Seiten 433-434 und 443-444 * Seite 434, rechte Spalte, Zeilen 38-48; Seite 443, linke Spalte, Zeile 1 bis rechte Spalte, Zeile 12; Abbildungen 4, 5, 11 * *
FUNKSCHAU, Band 52, Heft 9, April 1980, Munchen, DE, P. SCHONE: "Kopfbezogene Stereofonie", Seiten 79-84 * Insgesamt * *
NATIONAL TECHNICAL REPORT, Band 22, Heft 4, August 1976, Osaka, JP, T. GOTOH: "Sound images localization controlling technique", Seiten 460-466 * Abbildungen 8, 9 * *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131730A1 (de) * 1979-08-09 1982-07-22 Kronester, Walter, Dipl.-Ing., 8000 München Raumbezogene entzerrung bei der uebertragung von kunstkopfsignalen
EP0057287A1 (de) * 1981-01-29 1982-08-11 Georg Neumann GmbH Einrichtung zum Aufnehmen und/oder Bearbeiten stereophoner Signale
WO1988007803A1 (en) * 1987-03-21 1988-10-06 Head Stereo Gmbh Kopfbezogene Aufnahme- Und Wieder Device for filtering acoustic signals
WO1990000851A1 (en) * 1988-07-08 1990-01-25 Adaptive Control Limited Improvements in or relating to sound reproduction systems
EP0554031A1 (de) * 1992-01-29 1993-08-04 GOVERNMENT OF THE UNITED STATES OF AMERICA as represented by THE ADMINISTRATOR OF THE NATIONAL AERONAUTICS AND SPACE ADM. Kopfbezogene-Pseudostereophonie-Übertragungsfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE3131730A1 (de) 1982-07-22
EP0025509B1 (de) 1983-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4328620C1 (de) Verfahren zur Simulation eines Raum- und/oder Klangeindrucks
US4388494A (en) Process and apparatus for improved dummy head stereophonic reproduction
DE69433258T2 (de) Raumklangsignalverarbeitungsvorrichtung
DE2716039C2 (de) Signalverarbeitungsschaltung zur Aufbereitung zweikanaliger stereophoner Tonsignale
DE2244162C3 (de) «system
DE69806040T3 (de) Hörgerät mit mikrophone-array
DE2830451C2 (de) Kopfhörer
DE60209874T2 (de) Verfahren zum Entwurf eines Modalentzerrers für eine Niederfrequenz-Schallwiedergabe
DE3040896A1 (de) Signalumsetzungs- und -verarbeitungsschaltungsanordnung
DE1148269B (de) Schaltungsanordnung zur Schallaufnahme und/oder Schallwiedergabe mit zwei Wiedergabekanaelen und Verfahren zur stereophonischen Schallaufzeichnung
DE3146706C2 (de)
EP0025509B1 (de) Stereophones Übertragungsverfahren und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
EP0156334B1 (de) Simulationsverfahren und Vorrichtung (elektronischer Kunstkopf) zur Nachbildung der Übertragungseigenschaften des menschlichen Aussenohrs bei Freifeldbeschallung
DE4431481A1 (de) Schaltungsanordnung mit steuerbarem Übertragungsverhalten
DE2932330C2 (de)
DE3003852C2 (de) Anordnung zur Aufnahme stereophoner Tonsignale
DE3001007C2 (de) Einrichtung zum Aufnehmen stereophoner Signale
DE2841680C3 (de) Mittels Ultraschall arbeitendes drahtloses Übertragungsverfahren für Tonsignale und Empfangseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2944851C2 (de) Anordnung zur Aufnahme stereophoner Tonsignale
DE3640414C2 (de) System zur Erzeugung eines Pseudo-Stereo-Effektes bei der Wiedergabe eines monophonen Klanges
DE1941636C3 (de) Verfahren und Anordnung zur rieh tungsgetreuen breitbandigen Abbildung von Schallfeldern unter Verwendung korn pensierender Hilfssignale
DE3600011C2 (de) Kunstkopfartige Tonaufnahmeanordnung
DE2918776C2 (de) Schaltungsanordnung zum Anpassen eines raumbezogen stereophonen Programmsignals an einen freifeldentzerrten Kopfhörer
DE3840551C2 (de)
DE3709397C2 (de) Verfahren zur Filterung von Schallsignalen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19801211

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHOENE, PETER, DR.-ING.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19831123

Ref country code: NL

Effective date: 19831123

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19831123

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19831123

REF Corresponds to:

Ref document number: 5458

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19831215

Kind code of ref document: T

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19840811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19840831

Ref country code: LI

Effective date: 19840831

Ref country code: CH

Effective date: 19840831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: SCHONE PETER

Effective date: 19840811

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890831