EP0023975B1 - Seifenspender für Flüssigseifen - Google Patents

Seifenspender für Flüssigseifen Download PDF

Info

Publication number
EP0023975B1
EP0023975B1 EP80104021A EP80104021A EP0023975B1 EP 0023975 B1 EP0023975 B1 EP 0023975B1 EP 80104021 A EP80104021 A EP 80104021A EP 80104021 A EP80104021 A EP 80104021A EP 0023975 B1 EP0023975 B1 EP 0023975B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
assembly
hand lever
soap
base frame
soap dispenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80104021A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0023975A2 (de
EP0023975A3 (en
Inventor
Manfred Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apura and Co Pwa Einmalhandtuecher GmbH
Original Assignee
Apura and Co Pwa Einmalhandtuecher GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apura and Co Pwa Einmalhandtuecher GmbH filed Critical Apura and Co Pwa Einmalhandtuecher GmbH
Priority to AT80104021T priority Critical patent/ATE2929T1/de
Publication of EP0023975A2 publication Critical patent/EP0023975A2/de
Publication of EP0023975A3 publication Critical patent/EP0023975A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0023975B1 publication Critical patent/EP0023975B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1202Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume
    • A47K5/1204Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume by means of a rigid dispensing chamber and pistons

Definitions

  • the invention relates to a soap dispenser for liquid soaps with a base frame which can be fastened to a wall and on which an assembly formed from a soap container, outflow device and handle lever for actuating a delivery piston of the outflow device is arranged, the handle lever being pivotably articulated on the assembly.
  • the object of the present invention is therefore to provide a soap dispenser which is simple and hygienic to use and which dispenses constant amounts of soap regardless of the actuating force.
  • the device should be robust and reliable.
  • the assembly in a generic soap dispenser the assembly is resiliently pivotably mounted on the base frame, a stop being arranged on the base frame in the path of movement of the handle lever, which causes the handle lever to pivot relative to the assembly when the assembly is pivoted relative to the base frame .
  • a major advantage of the soap dispenser designed according to the invention is that it is no longer necessary to touch the handle lever to operate the device, but rather the soap dispenser can be actuated in such a way that pressure is exerted on the assembly from the front, which is generally accommodated in a housing will be exercised. This pressure can preferably be carried out with the elbow, since practically the entire front surface of the soap dispenser is available as an actuating surface. The possibility of actuation directly on the handle lever also remains.
  • a soap dispenser for liquid soaps is known from EP-A-0002183, in which two housing parts are telescopically pushed together to dispense the liquid soap.
  • This dispenser can also be used with parts of the body other than wet or dirty hands, e.g. with the elbow, actuatable.
  • the manufacturing effort for a telescopic guide is higher than for a pivotable bearing.
  • the functionality of this known dispenser is not ensured to a sufficient extent, since tilting in the central telescopic guide and thus blocking the dispenser is to be feared if the pressure force is applied on one side in the area of the housing edge.
  • the pivotable mounting of the assembly on the base frame is carried out in such a way that the assembly is fastened to a spring tab made of elastic plastic and formed integrally with the base frame.
  • the handle lever is mounted laterally positionable in its pivot bearings and various stops are provided on the assembly for the handle lever, which allow a differently large pivoting movement of the handle lever relative to the assembly depending on the lateral positioning of the handle lever. This ensures that the delivery piston actuated directly by the handle lever experiences a different stroke volume depending on the pivoting movement of the handle lever, so that the amount of soap dispensed can be adjusted by the lateral adjustment of the handle lever.
  • the present invention also relates to a soap dispenser for liquid soaps with a base frame which can be fastened to a wall and on which an assembly formed from a soap container, outflow device and handle lever for actuating a delivery piston of the outflow device is arranged is, wherein the handle lever is pivotally hinged to the assembly and the pivoting movement of the handle lever relative to the assembly and thus the amount of soap that can be dispensed can be adjusted with the aid of an adjustable limiting device.
  • the adjustable limiting device is formed by an adjusting screw which is arranged on the upper lever arm of the two-arm handle lever.
  • the present invention also relates to a soap dispenser for liquid soaps with a base frame which can be fastened to a wall and to which a soap container, an outflow device and an actuating element of a delivery piston of the outflow device are assigned, wherein the outflow device comprises a delivery chamber, each with a spring-loaded inlet and outlet valve.
  • a soap dispenser of this type CH-A-375860
  • dripping of the soap dispenser cannot be avoided with the required reliability.
  • the outlet valve has a spring-loaded valve body slidingly guided in a suction channel, the passage cross section of the outlet valve being arranged in the suction channel at such a distance from the valve seat that it is only is released after a predetermined idle stroke of the valve body.
  • a base frame with which it rests and is fastened to a wall is designated by 15.
  • An assembly comprising a soap container 1, an outflow device with valve housing 3, a delivery piston 6, an outlet nozzle 8 and a handle lever 13 is arranged on the base frame 15.
  • a hood 14 is used, which in the exemplary embodiment shown is hinged in pivot bearings 24 to the assembly and is secured by means of snaps 20.
  • the handle lever 13 is mounted on the assembly in pivot bearings 33.
  • the handle lever 13 has excessively long journals which protrude into corresponding bearing bores in the soap container 1.
  • the handle lever 13 can be positioned laterally in the pivot bearings 33. Spacers can be provided on one side as a safeguard against lateral displacement. This lateral positioning serves to adjust the swivel path of the handle lever 13 relative to the assembly and thus to adjust the desired delivery volume of the delivery piston 6.
  • stops 23a, 23b and 23c are provided on the soap container 1, with which, depending on the lateral positioning of the handle levers 13 interacts with its consoles.
  • the handle lever 13 is shown in its middle position as it just abuts the stops 23b. This position corresponds to an average pivoting path of the handle lever 13.
  • the stops 23a allow a smaller pivoting path, i.e. they correspond to a minimum delivery volume of the delivery plunger 6, while the stops 23c, which coincide in the illustrated embodiment with a wall of the soap container 1, correspond to a maximum pivoting path of the handle lever 13 and thus a maximum delivery volume of the delivery plunger 6.
  • the pivotable mounting of the assembly on the base frame 15 is illustrated in Fig. 2.
  • the base frame 15 has a spring tab 25 which is integrally connected to it and to which the assembly is screwed.
  • the end positions of the spring clip 25 with the assembly attached to it are indicated in FIG. 2 and are determined on the one hand by a hook-shaped stop 9 and on the other hand by the base plate of the base frame 15.
  • the handle lever 13, of which only the bearing point 33 on the assembly and the lower end are shown in FIG. 2, is constantly in contact with a stop 17 of the base frame, so that from this position it is only pulled forwards in the direction of the arrow from the retaining wall can be. As can be seen from FIG.
  • the handle lever 13 pivots relative to the assembly when pressure is exerted from the front onto the hood 14 in the direction of the retaining wall in accordance with arrow x and thus the entire assembly pivots, as in FIG. 2 indicated, executes, since the handle lever 13 rests on the base frame 15 and consequently does not perform any relative movement relative to the base frame.
  • the delivery piston 6 is pressed into the valve housing 3 against the force of a return spring 12.
  • the soap liquid located in the delivery chamber 7 presses a valve ball 19 of an outlet valve 11, which bears against a valve piston 18, against the force of a compression spring away from a valve seat 4 in the direction downward.
  • a passage cross section for the soap liquid is only released when the valve ball 19 has reached the lower edge of the suction channel 5 and is pushed out of the suction channel 5.
  • the soap liquid can then in the chamber underneath and then flow out through the outlet nozzle 8.
  • the valve ball 19 and the valve piston 18 slide back under the action of a valve spring in the suction channel 5 until the valve ball 19 is seated on the valve seat 4.
  • a suction effect is exerted on the outlet nozzle 8, so that a soap drop hanging approximately on the outlet nozzle is sucked in.
  • the spring-loaded inlet valve 10 opens due to the further retraction of the delivery piston 6, so that soap liquid can flow from the soap container 1 into the delivery chamber 7.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Seifenspender für Flüssigseifen mit einem an einer Wand befestigbaren Grundrahmen, an dem eine aus Seifenbehälter, Ausflussvorrichtung und Griffhebel zur betätigung eines Förderkolbens der Ausflussvorrichtung gebildete Baugruppe angeordnet ist, wobei der Griffhebel schwenkbar an der Baugruppe angelenkt ist.
  • Bekannte Ausführungen solcher Seifenspender, z.B. US-A-4036 406, sind, was ihre Bedienbarkeit als auch ihre Funktion anlangt, noch nicht optimal. So ist es z.B. bei bekannten Ausführungen notwendig mit nassen bzw. verschmutzten Händen einen Griffhebel anzufassen, was nicht nur als unangenehm empfunden wird, sondern auch unhygienisch ist. Darüber hinaus weisen bekannte Ausführungsformen den Nachteil auf, dass sie unregelmässige Seifenmengen spenden, d.h. entweder zuwenig oder zuviel Seife ausgegeben wird und häufig auch noch ein Nachtropfen von Seifenflüssigkeit stattfindet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen Seifenspender zu schaffen, der einfach und hygienisch bedienbar ist und der unabhängig von der Betätigungskraft konstante Seifenmengen spendet. Darüber hinaus soll das Gerät robust und betriebssicher aufgebaut sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass bei einem gattungsgemässen Seifenspender die Baugruppe federnd schwenkbar am Grundrahmen gelagert ist, wobei im Bewegungsweg des Griffhebels ein Anschlag am Grundrahmen angeordnet ist, der bei Schwenkung der Baugruppe gegenüber dem Grundrahmen eine Schwenkung des Griffhebels gegenüber der Baugruppe bewirkt.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäss ausgebildeten Seifenspenders besteht darin, dass für die Bedienung des Geräts ein Anfassen des Griffhebels nicht mehr notwendig ist, sondern der Seifenspender in der Weise betätigt werden kann, dass von vorne Druck auf die Baugruppe, die im allgemeinen in einem Gehäuse untergebracht sein wird, ausgeübt wird. Dieser Druck kann vorzugsweise mit dem Ellbogen ausgeführt werden, da praktisch die gesamte Vorderfläche des Seifenspenders als Betätigungsfläche zur Verfügung steht. Die Möglichkeit einer Betätigung unmittelbar am Griffhebel verbleibt ausserdem.
  • Aus der EP-A-0002183 ist ein Seifenspender für Flüssigseifen bekannt, bei dem zwei Gehäuseteile teleskopartig zur Ausgabe der Flüssigseife zueinanderverschoben werden. Dieser Spender ist auch mit anderen Körperteilen als den nassen bzw. verschmutzten Händen, z.B. mit dem Ellbogen, betätigbar. Allerdings ist der Herstellungsaufwand für eine Teleskopführung höher als für eine schwenkbare Lagerung. Ausserdem ist die Funktionsfähigkeit dieses bekannten Spenders nicht in ausreichendem Umfang sichergestellt, da bei einer einseitigen Aufbringung der Druckkraft im Bereich des Gehäuserandes eine Verkantung in der zentralen Teleskopführung und damit eine Blokkierung des Spenders zu befürchten ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die schwenkbare Lagerung der Baugruppe am Grundrahmen in der Weise, dass die Baugruppe an einer einstückig mit dem Grundrahmen ausgebildeten Federlasche aus elastischem Kunststoff befestigt ist. Diese Ausbildung, bei der auf ein Gelenk verzichtet werden kann, stellt eine besonders einfache und robuste Lösung dar.
  • Eine weitere Ausbildung der Erfindung besteht darin, dass der Griffhebel in seinen Schwenklagern seitlich positionierbar gelagert ist und an der Baugruppe für den Griffhebel verschiedene Anschläge vorgesehen sind, die je nach seitlicher Positionierung des Griffhebels eine unter schiedlich grosse Schwenkbewegung des Griffhebels gegenüber der Baugruppe zulassen. Hierdurch wird erreicht, dass der vom Griffhebel unmittelbar betätigte Förderkolben je nach der Schwenkbewegung des Griffhebels ein unterschiedliches Hubvolumen erfährt, so dass durch die seitliche Einstellung des Griffhebels die ausgegebene Seifenmenge eingestellt werden kann.
  • Von den weiteren Ausbildungen der Erfindung, wie sie in den Patentansprüchen 4 bis 8 aufgezeigt sind, ist noch die Ausbildung gemäss Patentanspruch 6 hervorzuheben, mit der ein Nachtropfen des Seifenspenders nach erfolgter Betätigung mit Sicherheit vermieden wird, indem der Ventilkörper bei zurückgehendem Förderkolben im Saugkanal zurückgleitet und dadurch ein etwa an der Auslassdüse des Seifenspenders hängender Tropfen eingesaugt wird.
  • Unabhängig von der Federnd schwenkbaren Lagerung der Baugruppe am Grundrahmen gemäss Anspruch 1 bezieht sich die vorliegende Erfindung auch auf einen Seifenspender für Flüssigseifen mit einem an einer Wand befestigbaren Grundrahmen, an dem eine aus Seifenbehälter, Ausflussvorrichtung und Griffhebel zur Betätigung eines Förderkolbens der Ausflussvorrichtung gebildete Baugruppe angeordnet ist, wobei der Griffhebel schwenkbar an der Baugruppe angelenkt ist und die Schwenkbewegung des Griffhebels gegenüber der Baugruppe und damit die ausgebbare Seifenmenge mit Hilfe einer verstellbaren Begrenzungseinrichtung einstellbar ist. Bei einem bekannten Spender dieser Art (CH-A-285438) wird die verstellbare Begrenzungseinrichtung von einer Einstellschraube gebildet, die am oberen Hebelarm des zweiarmig ausgebildeten Griffhebels angeordnet ist. Die Herstellung, Montage und Wartung dieser Begrenzungseinrichtung ist relativ aufwendig. Darüber hinaus kann durch die mit einer Wand des Grundrahmens in Berührung stehende Einstellschraube bei der Vielzahl der Spenderbetätigungen leicht eine Beschädigung des Spenders eintreten. Die Unzulänglichkeiten dieses bekannten Spenders werden bei einem Spender der oben genannten Art dadurch behoben, dass der Griffhebel in seinen Schwenklagern seitlich positionierbar gelagert ist und an der Baugruppe für den Griffhebel verschiedene Anschläge vorgesehen sind, die je nach seitlicher Positionierung des Griffhebels eine unterschiedlich grosse Schwenkbewegung des Griffhebels gegenüber der Baugruppe zulassen.
  • Ebenfalls unabhängig von der federnd schwenkbaren Lagerung der Baugruppe am Grundrahmen gemäss Anspruch 1 bezieht sich die vorliegende Erfindung ausserdem auf einen Seifenspender für Flüssigseifen mit einem an einer Wand befestigbaren Grundrahmen, dem ein Seifenbehälter, eine Ausflussvorrichtung und ein Betätigungselement eines Förderkolbens der Ausflussvorrichtung zugeordnet sind, wobei die Ausflussvorrichtung einen Förderraum mit je einem federbelasteten Ein- und Auslassventil umfasst. Bei einem bekannten Seifenspender dieser Art (CH-A-375860) kann ein Nachtropfen des Seifenspenders nicht mit der erforderlichen Zuverlässigkeit vermieden werden. Um ein solches Nachtropfen zuverlässig zu verhindern, wird bei einem Spender der oben genannten Art erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass das Auslassventil einen in einem Saugkanal gleitend geführten federbelasteten Ventilkörper aufweist, wobei der Durchtrittsquerschnitt des Auslassventils im Saugkanal in solcher Entfernung vom Ventilsitz angeordnet ist, dass er erst nach einem vorbestimmten Leerhub des Ventilkörpers freigegeben wird.
  • Weitere Ausbildungen und Verbesserungen der ,Erfindung werden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigt
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemässen Seifenspender,
    • Fig. 2 einen weiteren Querschnitt, in dem die Befestigung der Baugruppe am Grundrahmen gezeigt ist,
    • Fig. 3a einen Querschnitt durch den Seifenbehälter des Seifenspenders entsprechend Fig. 1 und
    • Fig. 3b einen Schnitt durch den Seifenspender gemäss Schnittlinie Il lb aus Fig. 3a, mit eingesetztem Griffhebel.
  • In der Querschnittsdarstellung eines Seifenspenders nach Fig. 1 ist ein Grundrahmen, mit dem er an einer Wand anliegt und befestigtwird, mit 15 bezeichnet. Am Grundrahmen 15 ist eine einen Seifenbehälter 1, eine Ausflussvorrichtung mit Ventilgehäuse 3, einem Förderkolben 6, einer Auslassdüse 8 und einem Griffhebel 13 umfassende Baugruppe angeordnet. Zur Abdeckung der Baugruppe mit den vorbezeichneten Einzelteilen dient eine Haube 14, die im gezeichneten Ausführungsbeispiel abklappbar in Schwenklagern 24 an der Baugruppe angelenkt und mittels Schnapper 20 gesichert ist. Die Lagerung des Griffhebels 13 an der Baugruppe erfolgt in Schwenklagern 33.
  • Einzelheiten der Lagerung des Griffhebels 13 an der Baugruppe sind aus Fig. 3b zu erkennen. Der Griffhebel 13 weist überlange Lagerzapfen auf, die in entsprechende Lagerbohrungen des Seifenbehälters 1 hineinragen. Dadurch ist der Griffhebel 13 in den Schwenklagern 33 seitlich positionierbar. Als Sicherung gegen seitliches Verschieben können einseitig Distanzbuchsen vorgesehen sein. Diese seitliche Positionierung dient einer Einstellung des Schwenkweges des Griffhebels 13 gegenüber der Baugruppe und damit einer Einstellung des gewünschten Fördervolumens des Förderkolbens 6. In Fig. 3b sind Anschläge 23a, 23b und 23c am Seifenbehälter 1 vorgesehen, mit denen je nach seitlicher Positionierung der Griffhebel 13 mit seinen Konsolen zusammenwirkt. In Fig. 3b ist der Griffhebel 13 in seiner mittleren Position dargestellt, wie er gerade an den Anschlägen 23b anliegt. Diese Stellung entspricht einem mittleren Schwenkweg des Griffhebels 13. Die Anschläge 23a lassen einen geringeren Schwenkweg zu, d.h. sie entsprechen einem minimalen Fördervolumen des Förderkolbens 6, während die Anschläge 23c die im gezeichneten Ausführungsbeispiel mit einer Wandung des Seifenbehälters 1 zusammenfallen, einem maximalen Schwenkweg des Griffhebels 13 und damit einem maximalen Fördervolumen des Förderkolbens 6 entsprechen.
  • Die schwenkbare Lagerung der Baugruppe am Grundrahmen 15 wird in Fig. 2 veranschaulicht. Der Grundrahmen 15 weist eine einstückig mit ihm verbundene Federlasche 25 auf, mit der die Baugruppe verschraubt ist. Die Endstellungen der Federlasche 25 mit der an ihr befestigten Baugruppe sind in Fig. 2 angedeutet und werden einerseits durch einen hakenförmigen Anschlag 9, andererseits durch die Grundplatte des Grundrahmens 15 bestimmt. Der Griffhebel13, von dem in Fig. 2 nur der Lagerpunkt 33 an der Baugruppe und das untere Ende dargestellt sind, liegt ständig an einem Anschlag 17 des Grundrahmens an, so dass er von dieser Stellung aus nur von der Haltewand weg nach vorne in Pfeilrichtung gezogen werden kann. Wie aus Fig. 1 erkennbar, erfolgt jedoch eine Schwenkbewegung des Griffhebels 13 relativ zur Baugruppe dann, wenn von vorne auf die Haube 14 in Richtung zur Haltewand entsprechend Pfeil x ein Druck ausgeübt wird und damit die gesamte Baugruppe eine Schwenkbewegung, wie in Fig. 2 angedeutet, ausführt, da der Griffhebel 13 am Grundrahmen 15 anliegt und demzufolge dem Grundrahmen gegenüber keine Relativbewegung ausführt.
  • Entweder durch eine Zugbewegung am Griffhebel 13 entsprechend der in Fig. 2 angezeigten Pfeilrichtung oder durch eine Schwenkbewegung entsprechend Pfeilrichtung x der gesammten Baugruppe wird der Förderkolben 6 entgegen der Kraft einer Rückstellfeder 12 in das Ventilgehäuse 3 hineingedrückt. Die im Förderraum 7 befindliche Seifenflüssigkeit drückt eine Ventilkugel 19 eines Auslassventils 11, die an einem Ventilkolben 18 anliegt, entgegen der Kraft einer Druckfeder von einem Ventilsitz 4 weg in Richtung nach unten. Da die Ventilkugel 19 und der Ventilkolben 18 jedoch in einem Saugkanal 5 gleiten, wird ein Durchtrittsquerschnitt für die Seifenflüssigkeit erst dann freigegeben, wenn die Ventilkugel 19 die Unterkante des Saugkanals 5 erreicht hat und aus dem Saugkanal 5 herausgedrückt wird. Die Seifenflüssigkeit kann dann in die darunter befindliche Kammer und von dort durch die Auslassdüse 8 ausströmen. Sobald der Förderkolben 6 seinen unteren Totpunkt im Ventilgehäuse 3 erreicht hat und sich wieder rückwärts bewegt, gleiten die Ventilkugel 19 und der Ventilkolben 18 unter der Einwirkung einer Ventilfeder im Saugkanal 5 zurück bis die Ventilkugel 19 am Ventilsitz 4 aufsitzt. Hierdurch wird eine Saugwirkung auf die Auslassdüse 8 ausgeübt, so dass ein etwa an der Auslassdüse hängender Seifentropfen eingesaugt wird. Anstelle des aus Ventilkugel 19 und Ventilkolben 18 gebildeten zweiteiligen Ventilkörpers kann auch nur eine Ventilkugel oder nur ein Ventilkolben vorgesehen sein. Nach dem Aufsitzen der Ventilkugel 19 auf dem Ventilsitz 4 öffnet das federbelastete Einlassventil 10 infolge des weiteren Zurückgehens des Förderkolbens 6, so dass Seifenflüssigkeit aus dem Seifenbehälter 1 in den Förderraum 7 nachfliessen kann.

Claims (10)

1. Seifenspender für Flüssigseifen mit einem an einer Wand befestigbaren Grundrahmen (15), an dem eine aus Seifenbehälter (1), Ausflussvorrichtung und Griffhebel (13) zur Betätigung eines Förderkolbens (6) der Ausflussvorrichtung gebildete Baugruppe angeordnet ist, wobei der Griffhebel (13) schwenkbar an der Baugruppe angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe federnd schwenkbar am Grundrahmen (15) gelagert ist, wobei im Bewegungsweg des Griffhebels (13) ein Anschlag (17) am Grundrahmen (15) angeordnet ist, der bei Schwenkung der Baugruppe gegenüber dem Grundrahmen (15) eine Schwenkung des Griffhebels (13) gegenüber der Baugruppe bewirkt.
2. Seifenspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe an einer einstückig mit dem Grundrahmen (15) ausgebildeten Federlasche (25) aus elastischem Kunststoff befestigt ist.
3. Seifenspender nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffhebel (13) in seinen Schwenklagern (33) seitlich positionierbar gelagert ist und an der Baugruppe für den Griffhebel verschiedene Anschläge (23a, b, c) vorgesehen sind, die je nach seitlicher Positionierung des Griffhebels (13) eine unterschiedlich grosse Schwenkbewegung des Griffhebels gegenüber der Baugruppe zulassen.
4. Seifenspender nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderkolben (6) mittels einer Rückstellfeder (12) in ständigem Kontakt mit dem Griffhebel (13) gehalten wird.
5. Seifenspender nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausflussvorrichtung einen Förderraum (7) mit je einem federbelasteten Ein- und Auslassventil (10, 11) umfasst.
6. Seifenspender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil (11) einen in einem Saugkanal (5) gleitend geführten federbelasteten Ventilkörper (18, 19) aufweist, wobei der Durchtrittsquerschnitt des Auslassventils (11) im Saugkanal (5) in solcher Entfernung vom Ventilsitz (4) angeordnet ist, dass er erst nach einem vorbestimmten Leerhub des Ventilkörpers (18,19) freigegeben wird.
7. Seifenspender nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper eine Kugel (19) oder ein Kolben (18) ist.
8. Seifenspender nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper zweiteilig ausgeführt ist, nämlich mit Kugel (19) und Kolben (18).
9. Seifenspender für Flüssigseifen mit einem an einer Wand befestigbaren Grundrahmen (15), an dem eine aus Seifenbehälter (1), Ausflussvorrichtung und Griffhebel (13) zur Betätigung eines Förderkolbens (6) der Ausflussvorrichtung gebildete Baugruppe angeordnet ist, wobei der Griffhebel (13) schwenkbar an der Baugruppe angelenkt ist und die Schwenkbewegung des Griffhebels (13) gegenüber der Baugruppe und damit die ausgebbare Seifenmenge mit Hilfe einer verstellbaren Begrenzungseinrichtung einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffhebel (13) in seinen Schwenklagern (33) seitlich positionierbar gelagert ist und an der Baugruppe für den Griffhebel (13) verschiedene Anschläge (23a, b, c) vorgesehen sind, die je nach seitlicher Positionierung des Griffhebels (13) eine unterschiedlich grosse Schwenkbewegung des Griffhebels (13) gegenüber der Baugruppe zulassen.
10. Seifenspender für Flüssigseifen mit einem an einer Wand befestigbaren Grundrahmen (15), dem ein Seifenbehälter (1), eine Ausflussvorrichtung und ein Betätigungselement (13) eines Förderkolbens (6) der Ausflussvorrichtung zugeordnet sind, wobei die Ausflussvorrichtung einen Förderraum (7) mit je einem federbelasteten Ein- und Auslassventil (10, 11) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil (11) einen in einem Saugkanal (5) gleitend geführten federbelasteten Ventilkörper (18, 19) aufweist, wobei der Durchtrittsquerschnitt des Auslassventils (11) im Saugkanal (5) in solcher Entfernung vom Ventilsitz (4) angeordnet ist, dass er erst nach einem vorbestimmten Leerhub des Ventilkörpers (18,19) freigegeben wird.
EP80104021A 1979-08-14 1980-07-11 Seifenspender für Flüssigseifen Expired EP0023975B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80104021T ATE2929T1 (de) 1979-08-14 1980-07-11 Seifenspender fuer fluessigseifen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2932848 1979-08-14
DE2932848A DE2932848C2 (de) 1979-08-14 1979-08-14 Seifenspender für Flüssigseifen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0023975A2 EP0023975A2 (de) 1981-02-18
EP0023975A3 EP0023975A3 (en) 1981-04-15
EP0023975B1 true EP0023975B1 (de) 1983-04-06

Family

ID=6078407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80104021A Expired EP0023975B1 (de) 1979-08-14 1980-07-11 Seifenspender für Flüssigseifen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0023975B1 (de)
AT (1) ATE2929T1 (de)
DE (2) DE2932848C2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4477000A (en) * 1979-05-10 1984-10-16 Europtool Trust Apparatus for forming portions of soap foam
DE8426265U1 (de) * 1984-09-06 1984-12-06 Erich Schumm Gmbh, 7157 Murrhardt Seifen-spender
US4972978A (en) * 1988-12-13 1990-11-27 Georgia-Pacific Corporation Dispenser having an improved metering chamber
US5042693A (en) * 1989-06-23 1991-08-27 Georgia-Pacific Corporation Multi-container dispensing device
CH688021A5 (de) * 1994-07-18 1997-04-30 Cws Ag Geraet zur Bildung von Seifenschaum und dessen Verwendung.
DE4430313C2 (de) * 1994-08-26 1996-11-07 Fischer Ag Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines pastösen Mediums
GB9526391D0 (en) * 1995-12-22 1996-02-21 Diversey Equipment Technologie Dispenser
US5799841A (en) * 1996-06-21 1998-09-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Drip resistant nozzle for a dispenser
US5897031A (en) * 1996-06-21 1999-04-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dispenser for antimicrobial liquids
US7798370B2 (en) * 2003-10-25 2010-09-21 Gojo Industries, Inc. Universal collar key
AT500281B1 (de) * 2004-03-05 2006-11-15 Hagleitner Hans Georg Vorrichtung mit einer behälteraufnahme
AT508090B1 (de) 2009-04-09 2011-05-15 Hagleitner Hans Georg Spender für fliessfähiges medium
GB201012724D0 (en) * 2010-07-29 2010-09-15 Diageo Ireland A beverage dispenser
CN105534360B (zh) * 2016-02-23 2018-02-23 北京今日天鸿医疗器械制造有限公司 一种防盗肘压取液装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH285438A (fr) * 1948-07-16 1952-09-15 Churchill Henry Winston S Appareil pour distribuer des substances pâteuses et liquides.
DE1744982U (de) * 1957-02-12 1957-05-16 Philipp Gaertner Handwaschmittel-spender.
CH375860A (de) * 1960-03-01 1964-03-15 Hebeisen Alfred Vorrichtung zur portionenweisen Abgabe von flüssiger Seife
GB947101A (en) * 1961-09-29 1964-01-22 Newton Chambers & Co Improved apparatus for dispensing pastes, creams and liquids
FR82385E (fr) * 1962-09-28 1964-01-31 Newton Chambers & Co Appareil distributeur pour produits pâteux
US3233787A (en) * 1962-12-17 1966-02-08 Rollin W Emerson Foot-operated, bottled-liquid dispensing apparatus
US4036406A (en) * 1974-06-03 1977-07-19 Georgia-Pacific Corporation Dispenser for liquids
US3926347A (en) * 1974-07-10 1975-12-16 Jaclo Inc Flowable material dispenser with resilient container
IT1090978B (it) * 1977-11-25 1985-06-26 Steiner Co Int Sa Distributore per sapone liquido e recipiente per il medesimo

Also Published As

Publication number Publication date
EP0023975A2 (de) 1981-02-18
DE3062619D1 (en) 1983-05-11
ATE2929T1 (de) 1983-04-15
DE2932848A1 (de) 1981-03-26
DE2932848C2 (de) 1983-09-15
EP0023975A3 (en) 1981-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0023975B1 (de) Seifenspender für Flüssigseifen
DE2544817C3 (de) Spender für flüssige Seife
DE60310902T2 (de) Selbstdosierende Spendervorrichtung
EP1711094B1 (de) Spender
EP0557243A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum portionenweisen Erzeugen von Schaum aus flüssiger Seife
DE102005024480A1 (de) Seifenspender mit Zeitverzögerung
EP0284907B1 (de) Pastenspender
CH665344A5 (de) Hydraulisch gesteuerter dosierspender fuer fluessige bis pastoese mittel.
DE3507355C2 (de)
DE2727679B2 (de) Spendevorrichtung für flüssige oder pastenförmige Produkte
DE102008002957A1 (de) Spendersystem für die portionsweise Ausgabe pastöser, flüssiger, gasförmiger und/oder geschäumter Medien
CH699619B1 (de) Fluidspender.
DE102005021632A1 (de) Spender
EP0433905B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe fliessfähiger Medien
DE202020103249U1 (de) Spendergerät für ein flüssiges Medium
DE102019105738A1 (de) Vorrichtung mit Desinfektionsmittel-Spendefunktion, insbesondere für Türklinken oder Bügel- oder Stangengriffe
EP0927580B1 (de) Handbrause
DE3124944A1 (de) "hochdruckreiniger"
WO2017207591A2 (de) Reingungsgerät
DE202020105019U1 (de) Spender für Hygienemittel
EP0537112B1 (de) Betätigungsvorrichtung für das Ablaufventil eines Spülkastens
DE3036523C2 (de) Ausgabevorrichtung für flüssige oder pastöse Güter
DE3417312A1 (de) Dosiervorrichtung fuer zahnpasta oder aehnliche dickfluessige stoffe
AT523899B1 (de) Spender zur Ausgabe eines Desinfektionsmittels
DE2327191A1 (de) Seifenspender

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810514

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2929

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3062619

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830511

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19830628

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19830731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840601

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840622

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840707

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860624

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19860731

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19870731

Ref country code: CH

Effective date: 19870731

BERE Be: lapsed

Owner name: APURA G.M.B.H. + CO. PWA EINMALHANDTUCHER

Effective date: 19870731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890731

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80104021.3

Effective date: 19880831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT