EP0023747B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fliesen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fliesen Download PDF

Info

Publication number
EP0023747B1
EP0023747B1 EP80200734A EP80200734A EP0023747B1 EP 0023747 B1 EP0023747 B1 EP 0023747B1 EP 80200734 A EP80200734 A EP 80200734A EP 80200734 A EP80200734 A EP 80200734A EP 0023747 B1 EP0023747 B1 EP 0023747B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knives
bar
strand
transport
tiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80200734A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0023747A1 (de
Inventor
Gustaaf Johannes Schreurs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keramische Industrie Tegelen Bv Te Tegelen
Original Assignee
Mosa BV
Koninklijke Mosa BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mosa BV, Koninklijke Mosa BV filed Critical Mosa BV
Publication of EP0023747A1 publication Critical patent/EP0023747A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0023747B1 publication Critical patent/EP0023747B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/14Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting
    • B28B11/16Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B17/00Details of, or accessories for, apparatus for shaping the material; Auxiliary measures taken in connection with such shaping
    • B28B17/0036Cutting means, e.g. water jets

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of split tiles by extrusion of a ceramic mass into a continuous, upright strand, which is divided into the desired format length in moldings by periodically moving knives aligned on both broad sides of the strand perpendicular to the transport direction of the strand , after which the moldings are then dried, possibly glazed, fired and finally split.
  • a method for the production of split tiles by extrusion of a ceramic mass into a continuous, upright strand, which is divided into the desired format length in moldings by periodically moving knives aligned on both broad sides of the strand perpendicular to the transport direction of the strand , after which the moldings are then dried, possibly glazed, fired and finally split.
  • Such a method is known from DE-B-2 258 575.
  • the strand is provided with a row extending over the strand width and coaxial over the strand length, which are separated from each other by ceramic material only to the extent that after firing the moldings, splitting over the longitudinal center of the moldings under the action lower forces can take place.
  • the cutting of a continuous strand of the ceramic material to the desired format length of the tiles can be accomplished with the help of cutting wires which are periodically moved against one another on both sides of the strand perpendicular to the transport direction.
  • a disadvantage of cutting with a cutting wire is that it can tear easily, which means a loss of production.
  • Another known method uses cutting knives which are only used when the strand is not in motion. It is obvious that this device is relatively complicated. In addition, this method has the disadvantage that waste is generated.
  • the moldings when dividing the strand into format lengths, it is possible to provide the moldings with so-called butt edges on both sides.
  • the butt edges can be created with so-called pre-cutting rollers, which cut the strand on both sides to a small depth at the points where the strand is divided and press it in at the same time.
  • pre-cutting rollers which cut the strand on both sides to a small depth at the points where the strand is divided and press it in at the same time.
  • these have on each side of the longitudinal surface of the knives a back pushing-in member which has a thickness which corresponds to the width of the desired abutting edge.
  • the use of such a knife always creates waste on both sides of the stationary strand.
  • the cutting methods described above have another disadvantage.
  • advance is to be understood as the deviation from the straightness that occurs on the visible sides of the tiles after the moldings have been cut off. The size of this deviation depends on the properties of the key used.
  • a roughly matching negative advance shows the rear side of the moldings in the direction of transport of the strand. This undesirable and disadvantageous advance can also be seen after the molded articles have been fired. This gives moldings on which two sides are not straight.
  • the invention has for its object to arrive at a method with which tiles can be produced by extrusion of a ceramic mass into a continuous strand, which is cut to the desired format length into moldings, which show tiles after drying, glazing and firing, which do not have the disadvantages mentioned above.
  • two knives are used according to the method according to the invention, the longitudinal surfaces of which run in an arc directed against the transport direction of the strand, so that the cut surface of the end of the molding pointing to the respective strand end runs in a convex arc over the width of the molding.
  • This bending of the knives in the middle of their longitudinal surface is 0.1% to 0.7% of the width of the strand to be cut.
  • the deflection of the knives is preferably selected to be 0.3% to 0.5% of the width of the strand to be cut.
  • the continuously advanced strand of the ceramic mass is cut to length on each side of the strand, which is aligned perpendicular to the direction of transport of the strand and periodically moving against one another.
  • the cutting knives move synchronously with the strand transport.
  • the knives are provided on both sides of their longitudinal surface with recessing elements which have the same bend as the knives.
  • the knives and the push-in elements are preferably made of a wear-resistant material that does not adhere to the ceramic mass.
  • the knife blade thickness is based on specific conditions tied. On the one hand, the knife will be chosen as thin as possible so as not to squeeze the channels between the tile halves during the cutting. This also leads to the so-called collapse of the strand during the transport of the cut strand. On the other hand, it is preferred to choose a thicker blade in order to achieve a higher mechanical and better wear resistance and thus a longer service life.
  • the knife blade thickness can be selected between 0.3 mm and 1.2 mm, preferably between 0.5 mm and 1.0 mm.
  • the invention also relates to a device for carrying out the method according to the invention.
  • the device consists of a carriage which is provided with means for periodically, synchronized tracking of the carriage with the strand and further has means for moving the cutting knives on one or both sides of the strand perpendicular to the direction of transport of the strand and this movement at times to be carried out so that the same format lengths are always cut off from the strand.
  • an extrusion press 1 presses a continuous strand 2 made of ceramic mass, which is provided over its cross section with a series of channels 3 which extend coaxially over the length of the strand and are separated from one another by ceramic mass 4.
  • the strand 2 is provided with pressed-in side edges 5 of slight depth during the pressing, which form butt edges after the tiles have been fired.
  • Knives 6 are arranged on the side of the strand 2 and are clamped in holders 7. The knives 6 periodically move against one another, as a result of which molded articles 8 are cut off. The knives 6 are somewhat offset from one another in the direction of transport of the strand, so that the sharp knife edges do not touch when the moldings are cut off from the strand.
  • pushing-in members 9 are arranged on both sides of the knives 6, which at the same time press the edges of the moldings somewhat during the cutting movement in addition to cutting through the strand 2, so that after the firing Moldings the front and back of the tiles are also provided with butt edges.
  • the knives 6 and the press-in members 9 are clamped in a holder which consists of parts 12 and 13, the sides of which bear against the knife 6 and the push-in members 9 and are bent such that the desired deflection when the knife 6 and the push-in members 9 are clamped in of the knife 6 and the indentation 9 is obtained.
  • the deflection of the knives 6 is 0.1% to 0.7% of the width of the strand 2. In the case of advancement that occurs in practice, the deflection of the knives 6 is preferably 0.3% to 0.5% of the width of the strand 2 chosen
  • the knives 6, as well as the pushing-in elements 9, are made of wear-resistant material that does not adhere to ceramic mass.
  • the z. B. is chrome-plated.
  • the press-in members 9 can be made of brass, the z. B. is also chrome-plated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Spaltfliesen durch Strangpressen einer keramischen Masse zu einem kontinuierlichen, hochkantstehenden Strang, welcher auf die gewünschte Formatlänge in Formlinge unterteilt wird durch zu beiden Breitseiten des Strangs senkrecht zur Transportrichtung des Strangs ausgerichtete, sich periodisch gegeneinander bewegende Messer, wonach die Formlinge anschliessend getrocknet, eventuell glasiert, gebrannt und schliesslich gespalten werden. Ein solches Verfahren ist durch die DE-B-2 258 575 bekannt.
  • Bei der Herstellung von Spaltfliesen durch Extrudieren wird der Strang mit einer über die Strangbreite reichenden Reihe koaxial über die Stranglänge verlaufender Kanäle versehen, welche durch keramische Masse nur insoweit voneinander getrennt sind, dass nach dem Brennen der Formlinge das Spalten über die Längsmitte der Formlinge unter Einwirkung geringer Kräfte stattfinden kann.
  • Das Abschneiden eines kontinuierlichen Strangs des keramischen Materials auf die gewünschte Formatlänge der Fliesen kann mit Hilfe an beiden Seiten des Strangs senkrecht zur Transportrichtung periodisch gegeneinander bewegter Schneiddrähte bewerkstelligt werden. Ein Nachteil des Trennens mit einem Schneiddraht besteht darin, dass dieser leicht reissen kann, was einen Produktionsausfall bedeutet.
  • Bei einem anderen bekannten Verfahren werden Schneidmesser benutzt, welche nur zum Einsatz kommen, wenn der Strang nicht in Bewegung ist. Es ist einleuchtend, dass diese Vorrichtung dadurch relativ kompliziert ist. Ausserdem hat diese Methode den Nachteil, dass Abfälle entstehen.
  • Bei den genannten Verfahren ist es beim Unterteilen des Strangs auf Formatlänge möglich, die Formlinge an beiden Seiten mit sog. Stossrändern zu versehen. Beim Trennen mit einem Schneiddraht können die Stossränder mit sog. Vorschnittrollen erzeugt werden, welche an den Stellen, wo der Strang geteilt wird, den Strang an beiden Seiten bis auf geringe Tiefe einschneiden und gleichzeitig eindrücken. Beim Verwenden von Schneidmessern besitzen diese an beiden Seiten der Längsfläche der Messer je ein zurückliegendes Eindrückorgan, welches eine Dicke aufweist, die mit der Breite des gewünschten Stossrands übereinstimmt. Insbesondere durch die Verwendung eines solchen Messers entsteht immer Abfall an beiden Seiten des stillstehenden Strangs.
  • Ausser den genannten Nachteilen haben die oben beschriebenen Abschneidverfahren noch einen weiteren Nachteil. Beim Strangpressen einer keramischen Masse durch einen Extrudermund entstehen in dem extrudierten Strang über dessen Querschnitt unterschiedliche Schiebekräfte. Diese treten nach dem Abschneiden und Trocknen der Formlinge in Erscheinung. Man erkennt dann, dass von der Mitte aus zu den Enden der vorderen Seite der Formlinge in Transportrichtung gesehen die Formlinge eine sog. Vortreibung besitzen. Unter Vortreibung ist die an den Sichtseiten der Fliesen nach dem Abschneiden der Formlinge entstehende Abweichung von der Gradlinigkeit zu verstehen. Die Grösse dieser Abweichung ist abhängig von den Eigenschaften der benutzten Tonart. Eine ungefähr übereinstimmende negative Vortreibung zeigt die in Transportrichtung des Strangs hintere Seite der Formlinge. Diese unerwünschte und nachteilige Vortreibung ist auch nach dem Brennen der Formlinge erkennbar. Man erhält somit Formlinge, an denen zwei Seiten nicht gradlinig sind. Mit den oben genannten bekannten Schneidverfahren lassen sich diese Vortreibungen nicht egalisieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zu einem Verfahren zu gelangen, mit dem sich Fliesen durch Strangpressen einer keramischen Masse zu einem kontinuierlichen Strang, welcher auf gewünschte Formatlänge zu Formlingen abgeschnitten wird, herstellen lassen, die nach dem Trocknen, Glasieren und Brennen Fliesen zeigen, welche die oben genannten Nachteile nicht aufweisen.
  • Um die durch die Schiebekräfte in der plastischen keramischen Masse auftretende Vortreibung in Transportrichtung des Strangs aufzuheben, werden nach dem erfindungsgemässen Verfahren zwei Messer verwendet, deren Längsflächen in einem gegen die Transportrichtung des Strangs gerichteten Bogen verlaufen, so dass die Schnittfläche des zum jeweiligen Strangende hinweisenden Formlingsendes im konvexen Bogen über die Formlingsbreite verläuft.
  • Diese Biegung der Messer beträgt in der Mitte ihrer Längsfläche 0,1% bis 0,7% der Breite des abzuschneidenden Strangs. Bei der in der Praxis üblicherweise auftretenden Vortreibung wird die Durchbiegung der Messer vorzugsweise auf 0,3% bis 0,5% der Breite des abzuschneidenden Strangs gewählt.
  • Nach der Erfindung wird der kontinuierlich vorbewegte Strang der keramischen Masse durch an beiden Seiten des Strangs senkrecht auf die Transportrichtung des Strangs ausgerichtete, periodisch sich gegeneinander bewegende Messer auf Formatlänge abgeschnitten.
  • Um Formlinge von genau konstanter Formatlänge zu erhalten, bewegen sich die Schneidmesser synchron mit dem Strangtransport.
  • Um auch die Seitenränder an der Oberseite der Fliesen im Bereich des Trennschnitts mit Stossrändern zu versehen, sind die Messer an beiden Seiten ihrer Längsfläche mit zurückliegenden Eindrückorganen versehen, welche dieselbe Biegung haben wie die Messer. Die Messer sowie die Eindrückorgane sind vorzugsweise aus einem nicht an der keramischen Masse klebenden, verschleissfesten Material gefertigt.
  • Die Messerblattstärke ist an spezifische Bedingungen geknüpft. Einerseits wird man das Messer so dünn wie möglich wählen, um während des Schneidens die Kanäle zwischen den Fliesenhälften nicht zuzuquetschen. Dieses führt auch während des Transports des angeschnittenen Strangs zum sog. Zusammenklappen des Strangs. Andererseits wird bevorzugt, das Messerblatt dicker zu wählen, um eine höhere mechanische und bessere Verschleissfestigkeit und somit längere Lebensdauer zu erreichen. Die Messerblattstärke kann man zwischen 0,3 mm bis 1,2 mm, vorzugsweise zwischen 0,5 mm und 1,0 mm wählen.
  • Es versteht sich, dass man die gebogenen Messer an sich auch beim Abschneiden von stillstehenden Strängen benutzen kann.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens. Die Vorrichtung besteht aus einem Wagen, der mit Mitteln zum periodischen, synchronisierten Mitlaufen des Wagens mit dem Strang versehen ist und ferner Mittel besitzt, um die Schneidmesser an einer oder an beiden Seiten des Strangs senkrecht zur Transportrichtung des Strangs zu bewegen und diese Bewegung zu Zeitpunkten durchzuführen, so dass immer gleiche Formatlängen vom Strang abgeschnitten werden.
  • Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Darin zeigen:
    • Fig. 1 die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens in einer Perspektive;
    • Fig. 2 einen Messerhalter mit einem Schneidmesser und zurückliegenden Eindrückorganen im Grundriss;
    • Fig. 3 eine Seitenansicht zu dem Messerhalter gemäss Fig. 2.
  • Wie Fig. 1 zeigt, wird durch eine Strangpresse 1 ein kontinuierlicher Strang 2 aus keramischer Masse gepresst, welcher über seinem Querschnitt mit einer Reihe Kanäle 3 versehen ist, die sich koaxial über die Stranglänge erstrecken und durch keramische Masse 4 voneinander getrennt sind. Der Strang 2 wird während des Pressens mit eingedrückten Seitenrändern 5 von geringfügiger Tiefe versehen, welche nach dem Brennen der Fliesen Stossränder bilden.
  • Seitlich am Strang 2 sind Messer 6 angeordnet, die in Haltern 7 eingeklemmt sind. Die Messer 6 bewegen sich periodisch gegeneinander, wodurch Formlinge 8 abgeschnitten werden. Die Messer 6 sind in Transportrichtung des Strangs gesehen etwas zueinander versetzt, so dass sich die scharfen Messerschneiden beim Abschneiden der Formlinge vom Strang nicht berühren.
  • Um die Vorder- und Hinterseite der Formlinge auch mit Stossrändern zu versehen, sind an beiden Seiten der Messer 6 zurückliegende Eindrückorgane 9 angeordnet, welche gleichzeitig bei der Schneidbewegung neben dem Durchschneiden des Strangs 2 die Ränder der Formlinge etwas eindrücken, so dass nach dem Brennen der Formlinge die Vorder- und Hinterseite der Fliesen auch mit Stossrändern versehen sind.
  • Wie schon einleitend erwähnt, entstehen während des Pressens im Strang 2 Schiebekräfte, deren Auswirkungen nach dem Abschneiden und Trocknen der Formlinge in Erscheinung treten. Von der Mitte aus zu den Seiten abnehmend zeigt die Schnittfläche 10 der Formlinge in Transportrichtung gesehen eine Vortreibung. Eine nahezu übereinstimmende negative Vortreibung zeigt die hintere Schnittfläche der Formlinge. Um dies zu vermeiden, sind die Messer 6 gebogen, und zwar gegen die Transportrichtung des Strangs 2, wie dies deutlich in Fig. 2 zu erkennen ist. Darin sieht man auch, dass die Eindrückorgane 9 zur Bildung der Stossränder eine übereinstimmende Durchbiegung mit den Messern 6 aufweisen. Die Messer 6 und die Eindrückorgane 9 sind in einem Halter eingeklemmt, der aus Teilen 12 und 13 besteht, deren Seiten gegen das Messer 6 und die Eindrückorgane 9 anliegen und derart gebogen sind, dass beim Einklemmen des Messers 6 und der Eindrückorgane 9 die gewünschte Durchbiegung des Messers 6 und der Eindrückorgane 9 erhalten wird.
  • Die Durchbiegung der Messer 6 beträgt 0,1% bis 0,7% der Breite des Strangs 2. Bei der in der Praxis auftretenden Vortreibung wird die Durchbiegung der Messer 6 vorzugsweise auf 0,3% bis 0,5% der Breite des Strangs 2 gewählt
  • Die Messer 6, wie auch die Eindrückorgane 9, sind aus an keramischer Masse nicht klebendem verschleissfestem Material hergestellt. Für die Messer 6 kann Federstahl verwendet werden, der z. B. hartverchromt ist. Die Eindrückorgane 9 können aus Messing hergestellt sein, das z. B. gleichfalls hartverchromt ist.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von Spaltfliesen durch Strangpressen einer keramischen Masse zu einem kontinuierlichen, hochkantstehenden Strang (2), welcher auf die gewünschte Formatlänge in Formlinge (8) unterteilt wird durch zu beiden Breitseiten des Strangs senkrecht zur Transportrichtung des Strangs ausgerichtete, sich periodisch gegeneinander bewegende Messer (6) wonach die Formlinge anschliessend getrocknet, eventuell glasiert, gebrannt und schliesslich gespalten werden, gekennzeichnet durch die Verwendung zweier Messer (6) deren Längsflächen in einem gegen die Transportrichtung des Strangs (2) gerichteten Bogen verlaufen.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbiegung der Messer (6) in der Mitte der Längsfläche 0,1 % bis 0,7% der Breite des Strangs (2) beträgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbiegung der Messer (6) in der Mitte 0,3% bis 0,5% der Breite des Strangs (2) beträgt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattdicke der Messer (6) zwischen 0,3 mm und 1,2 mm beträgt.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattdicke der Messer (6) zwischen 0,5 mm und 1,0 mm beträgt.
6. Vorrichtung zur Herstellung von Spaltfliesen durch Strangpressen (1) einer keramischen Masse zu einem kontinuierlichen Strang (2), welcher auf die gewünschte Formatlänge in Formlinge (8) unterteilt wird, die anschliessend getrocknet, glasiert, gebrannt und schliesslich gespalten werden, welche Vorrichtung versehen ist mit einem Wagen, welcher mit Mitteln zum periodischen, synchronisierten Mitlaufen des Wagens mit dem Strang (2) versehen ist und der zusätzliche Mittel aufweist, um die Messer (6) auf beiden Seiten des Strangs (2) taktweise so gegeneinander zu bewegen, dass gleiche Formatlängen vom Strang (2) abtrennbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Messer (6) eine Längsfläche zeigen, die in einem gegen die Transportrichtung des Strangs gerichteten Bogen verläuft.
EP80200734A 1979-08-04 1980-08-01 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fliesen Expired EP0023747B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792931728 DE2931728A1 (de) 1979-08-04 1979-08-04 Verfahren, messer und vorrichtung zur herstellung von fliesen
DE2931728 1979-08-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0023747A1 EP0023747A1 (de) 1981-02-11
EP0023747B1 true EP0023747B1 (de) 1983-06-29

Family

ID=6077664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80200734A Expired EP0023747B1 (de) 1979-08-04 1980-08-01 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fliesen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0023747B1 (de)
DE (2) DE2931728A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522846A1 (de) * 1985-06-26 1987-01-02 Braas & Co Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von betondachsteinen
DE4215646C2 (de) * 1992-05-13 1998-04-09 Schmitz Tona Tonwerke Vorrichtung zum Querschneiden eines weichplastischen Massestranges
EP1268149A1 (de) * 2000-03-29 2003-01-02 Rudrapatnakeshavamurthy Venkatesha Verfahren und anlage zum herstellen von verglasten stranggepressten keramischen fliesen und profilen
DE10045544C2 (de) * 2000-09-07 2002-09-12 Siemens Ag Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf eine Lampe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1973092A (en) * 1932-02-12 1934-09-11 Ludowici Celadon Company Method and apparatus of forming tile
DE2258575C2 (de) * 1972-11-30 1974-08-29 Hans 7910 Neu-Ulm Lingl Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von keramischen Platten mit Ornamentformen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2931728A1 (de) 1981-02-19
EP0023747A1 (de) 1981-02-11
DE3063975D1 (en) 1983-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0152807B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines klebenden Stranges aus Kunststoff auf eine Glasscheibe
EP1213119B1 (de) Kunststoffschaumplatten grosser Dicke
DE2612714C3 (de) Vorrichtung zum Längstrennen (Schlitzen) von aus dem letzten Walzgerüst ausgetretenen Mehrfachstabprofilen
EP0721385B1 (de) Anlage zum kontinuierlichen herstellen von bauelementen
DE2347280A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einzelportionen aus tiefgefrorenen lebensmitteln
EP0144003A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Kantholz durch spanloses Abtrennen von Seitenbrettern
EP1635971B1 (de) Anlage zum herstellen von bauelementen
EP0023747B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fliesen
DE2921176A1 (de) Schlag- oder stanzeinrichtung
EP1853785B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Abstandhaltern für Isolierglasscheiben
DE3712700C2 (de)
CH630136A5 (en) Brick and process and device for its production
DE2424912C2 (de) Einrichtung zur Herstellung von Formungen, insbesondere Spaltplatten
DE3113661A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von keramischen platten
DE2950968B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Herstellen von Strangdachziegeln u.dgl. aus einem Tonstrang
DE3335437C2 (de)
DE1801479A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Produktion von Ziegel im Steifpressverfahren
EP0344241B1 (de) Schneidleiste für papierschneidmaschinen
DE3929146A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung faserverstaerkter formteile
DE19713098C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum allseitigen Austrennen von aus einer Folienbahn ausgeformten Gegenständen
DE3215792A1 (de) Vorrichtung zum hinterschneiden der verbindungsstege im bereich einer schnittflaeche von spaltplattenformlingen
DE227309C (de)
DE2846079C2 (de) Brecheinrichtung an Maschinen zum Schneiden von Glasrohren
DE2533472C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abrunden der Kanten von ungebrannten Rohziegeln
DE2420721C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stäben für ein Trennband an einer Kartoffelerntemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810710

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3063975

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830804

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: KERAMISCHE INDUSTRIE TEGELEN B.V. TE TEGELEN.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900830

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900831

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 19900831

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 19900831

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900906

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910802

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80200734.4

Effective date: 19920306