EP0023007A1 - Verfahren zur Herstellung eines elektrodynamischen Wandlers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines elektrodynamischen Wandlers Download PDF

Info

Publication number
EP0023007A1
EP0023007A1 EP80104067A EP80104067A EP0023007A1 EP 0023007 A1 EP0023007 A1 EP 0023007A1 EP 80104067 A EP80104067 A EP 80104067A EP 80104067 A EP80104067 A EP 80104067A EP 0023007 A1 EP0023007 A1 EP 0023007A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
membrane
carrier
connecting wires
voice coil
amplifier circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80104067A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0023007B1 (de
Inventor
Hans Ing.Grad. Maul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to AT80104067T priority Critical patent/ATE2042T1/de
Publication of EP0023007A1 publication Critical patent/EP0023007A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0023007B1 publication Critical patent/EP0023007B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R31/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of transducers or diaphragms therefor
    • H04R31/003Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of transducers or diaphragms therefor for diaphragms or their outer suspension

Definitions

  • the invention relates to a method for producing an electrodynamic transducer, consisting of a body for receiving the permanent magnet system and the membrane with a voice coil, which can be inserted into a housing that can be closed with a cover, the housing and / or the body being electrical on its underside Has connection points.
  • the electrical connection points are located on the underside of the transducer housing or of the body located therein.
  • DE-AS 12 40 127 describes an electrodynamic transducer which has a contact piece which can be inserted from above into a central, vertical opening of the transducer, which on the one hand has connections for the voice coil and on the other hand the connections for the external contact of the on the underside Converter.
  • the electrical connection of the two connecting wires of the voice coil to the contact piece takes place, which is then inserted together with the diaphragm into the converter housing.
  • the object of the present invention is therefore to provide a method which is production-friendly and rapid manufacture of an electrodynamic converter, in particular the guidance of the connecting wires of the voice coil and their elec trical connection allows.
  • the object is achieved in that the two connecting wires of the voice coil are fastened in parallel at a distance corresponding to the diameter of the voice coil to a support at a point at a certain distance outside the membrane, and in that the connecting wires are included in the installation of the membrane in the body Using the support below the membrane to be guided to the outside of the body.
  • the fixation of the two connecting wires at a certain distance from the voice coil enables simultaneous manual or automatic guidance of the two connecting wires by moving the carrier on which both are fastened accordingly.
  • connection wires are passed between the membrane and its support surface of the body, that the support surface of the body, which consists of thermoplastic material, is heated and then the membrane is pressed onto it and thereby the two connection wires into the Contact surface to be embedded. During these operations, the lead wires are easily held in a particular position by the carrier.
  • An advantageous development of the invention also consists in that the two connecting wires of the voice coil are simultaneously inserted into the two parallel slots of the body with the aid of the carrier, the spacing of which corresponds to the outer diameter of the voice coil. Is the body already prepared accordingly for receiving the connecting wires, that is the two parallel slots, then the insertion of the membrane can be used to guide the two wires into the slots by the wearer in one operation.
  • An advantageous development of the invention also consists in the fact that the two connecting wires are guided on the outside of the body to the underside thereof and at the same time are connected to the two connecting pins of the amplifier circuit attached to the underside of the body and spaced apart from the outside diameter of the voice coil. If there is an amplifier circuit on the underside of the body, the two connecting wires can not only be inserted into the two slots of the body at the same time, but can also be guided to the bottom and simultaneously wound around the two pins.
  • the carrier is formed by the band. from which the membrane is formed. that the membrane and the carrier are partially punched out and that after the voice coil has been fastened to the membrane and the connecting wires have been fastened to the carrier, the membrane and the carrier are punched out. If the band material from which the membrane is drawn is chosen to be sufficiently wide, the carrier can be produced from the same band. The specified wire length between the voice coil and the carrier is clearly defined.
  • An advantageous development of the invention also consists in the fact that a special carrier tape is parallel to the tape from which the membrane is formed leads and that with the punching of the membrane, the carrier is separated from the carrier tape. Is at one p somewhat arung of strip material, which is only needed in a width greater than the diameter of the membrane, a separate carrier strip can slaughter.Das out punching is carried out of the carrier portions with the two connecting wires advantageously simultaneously with the punching of the membrane .
  • An advantageous development of the invention also consists in the fact that the carrier is formed by the amplifier circuit, in which the connecting wires are connected to the connecting pins, that the membrane is subsequently punched out, that the connecting wires are inserted into the slots in the body, and then the membrane is inserted and then the amplifier circuit is attached to the underside of the body.
  • the carrier is formed by the amplifier circuit, in which the connecting wires are connected to the connecting pins, that the membrane is subsequently punched out, that the connecting wires are inserted into the slots in the body, and then the membrane is inserted and then the amplifier circuit is attached to the underside of the body.
  • Fig. 1 shows the individual operations for producing a membrane.
  • the transport holes 9 are first punched into the band-shaped material 7, these serve both for the movement of the band 7 and for exact positioning.
  • Method step A relates to the shaping of the membrane 5 by, for example, deep drawing.
  • method step B the surfaces 10 are punched out, the membrane and the carrier being held in place by the webs 11 left in the strip.
  • the voice coil 2 is inserted and glued into the membrane 5 in method step C, and the two connecting wires 1 of the voice coil 2 are also fastened to the points 3 on the carrier 3. This takes place at a distance from the outside diameter of the voice coil.
  • the last process step involves punching membrane 5 and carrier 3 free by removing the webs 11. The membrane can now be inserted into the body.
  • FIG. 2 The same process is shown in FIG. 2, a special carrier tape 8 being used.
  • the individual process steps have already been explained with reference to FIG. 1.
  • the two connecting wires 1 of the voice coil 2 are pulled with the carrier, not shown, over the support surface 22 of the membrane.
  • the support surface is then heated and the membrane is pressed onto the support surface by vertical pressure.
  • the thermoplastic material of the body 20 heats up at this point, whereupon the two connecting wires 1 are embedded in the support surface 22 and the membrane 5 is connected to the body 20.
  • 4b shows a body 20 provided with the slots 21.
  • FIG. 5 shows the cross section of a complete electrodynamic converter, an amplifier circuit 24 being attached to the underside of the body 20.
  • the two connecting wires 1 are inserted into the slots 21 with the aid of the carrier 3 and routed to the amplifier circuit 24 to the underside of the body 20, where they pass through the carrier 3, simultaneously around the two connecting pins 23 be wound.
  • the protruding wire ends, which are fastened to the carrier 3, are then cut off. If the voice coil 2 of the diaphragm 5 is already connected to the amplifier circuit 24 as shown in FIG. 3, the diaphragm 5 is inserted into the body, the two connecting wires 1 are guided through the amplifier circuit 24 into the two slots 21 and then the amplifier circuit 24 is attached to the underside of the body 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Abstract

Zur Erleichterung des elektrischen Anschlusses der an der Membrane (5) eines elektrodynamischen Wandlers angebrachten Schwingspule (2) an den an der Unterseite des Aufbaukörpers (20) vorhandenen elektrischen Anschlußpunkten werden bei dem Anbringen der Schwingspule (2) auf der Membrane (5) die beiden Anschlußdrähte (1) außerhalb der Membrane (5) auf einem Träger (3) im Abstand der Aussendurchmesser der Schwingspule (2) befestigt. Mit Hilfe des Trägers (3) lassen sich beide Anschlußdrähte (1) leicht und gleichzeitig durch vorbereitete Schlitze (21) des Aufbaukörpers (20) zu der an dessen Unterseite angebrachten Verstärkerschaltung (24) führen und um die dort befindlichen Anschlußstifte (23) wickein.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines elektrodynamischen Wandlers, bestehend aus einen Aufbaukörper zur Aufnahme des Permanent-Magnetsystems und der Membrane mit Schwingspule, welcher in ein mit einem Deckel verschließbaren Gehäuse einsetzbar ist, wobei das Gehäuse und/oder der Aufbaukörper an seiner Unterseite elektrische Anschlußpunkte aufweist.
  • Bei elektrodynamischen Wandlern, insbesondere bei in den Handapparat einer Telefonstation einsetzbaren Hör-oder Sprechkapseln, befinden sich die elektrischen Anschlußpunkte an der Unterseite des Wandlergehäuses oder des darin befindlichen Aufbaukörpers.
  • Die Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen der Schwingspule, welche an der Oberseite angebrachten Membrane befestigt ist und den an der Unterseite des Wandlergehäuses befindlichen elektrischen Anschlußpunkten wint Probleme auf, zu deren Bewältigung in der Regel mehrere Arbeitsgänge notwendig sind.
  • So wird beispielsweise in der DE-AS 12 40 127 ein elektrodynamischer Wandler beschrieben, welcher ein in eine zentrische, senkrechte Öffnung des Wandlers von oben einschiebbares Kontaktstück aufweist, welches einerseits Anschlüsse für die Schwingspule aufweist und andererseits an seiner Unterseite die Anschlüsse für die Außenkontaktierung des Wandlers trägt. Hierbei erfolgt zunächst der elektrische Anschluß der beiden Anschlußdrähte der Schwingspule an dem Kontaktstück, welches anschließend zusammen mit der Membrane in das Wandlergehäuse eingesetzt wird.
  • Weiterhin ist bereits vorgeschlagen worden, die Schwingspule an Anschlußstiften, welche senkrecht durch das Wandlergehäuse hindurchgeführt sind anzuschließen. In der DE-AS 20 32 051 wird eine derartige Anordnung beschrieben, bei welcher vor Einsetzen der Membrane der elektrische Anschluß hergestellt wird, dies hat überlange Anschlußdrähte der Schwingspule zur Folge, da die Herstellung der elektrischen Verbindung nicht in der endgültigen Position der Membrane vorgenommen werden kann.
  • Weiterhin ist auch vorgeschlagen worden, die Anschlußdrähte der Schwingspule durch hierfür vorgesehene Öffnungen des Aufbaukörpers hindurchzuführen und nach Montage der Membrane die elektrische Verbindung herzustellen. Eine derartige Anordnung wird in der DE-AS 11 54 515 beschrieben.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, ein Verfahren anzugeben, welches eine fertigungsfreundliche und schnelle Herstellung eines elektrodynamischen Wandlers, insbesondere die Führung der Anschlußdrähte der Schwingspule und deren elektrischer Anschluß ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die beiden Anschlußdrähte der Schwingspule parallel in einem dem Durchmesser derselben entsprechenden Abstand auf einem Träger an jeweils einem Punkt in einer bestimmten Entfernung außerhalb der Membrane befestigt werden und daß bei dem Einbau der Membrane in den Aufbaukörper die Anschlußdrähte mit Hilfe des Trägers unterhalb der Membrane nach der Aussenseite des Aufbaukörpers geführt werden. Die Fixierung der beiden Anschlußdrähte in einem bestimmten Abstand von der Schwingspule ermöglicht die gleichzeitige manuelle oder auch automatische Führung der beiden Anschlußdrähte, in dem der Träger, auf welchem beide befestigt sind, entsprechend bewegt wird.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die beiden Anschlußdrähte zwischen der Membrane und deren Auflagefläche des Aufbaukörpers hindurchgeführt werden, daß die Auflagefläche des Aufbaukörpers, welcher aus thermoplastischem Material besteht, erwärmt und anschließend auf diese die Membrane aufgepreßt wird und dabei die beiden Anschlußdrähte in die Auflagefläche eingebettet werden. Während dieser Vorgänge lassen die Anschlußdrähte durch den Träger leicht in einer bestimmten Lage halten.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht auch darin, daß die beiden Anschlußdrähte der Schwingspule mit Hilfe des Trägers gleichzeitig in die beiden parallelen Schlitze des Aufbaukörpers eingelegt werden, deren Abstand dem Aussendurchmesser der Schwingspule entspricht. Ist der Aufbaukörper bereits zur Aufnahme der Anschlußdrähte entsprechend vorbereitet, d.h. ist er mit den beiden parallelen Schlitzen versehen, dann kann in einem Arbeitsgang mit dem Einsetzen der Membrane die Führung der beiden Drähte in die Schlitze durch den Trägerevorgenommen werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht auch darin, daß die beiden Anschlußdrähte außen am Aufbaukörper zu dessen Unterseite geführt werden und gleichzeitig mit den beiden im Abstand des Aussendurchmessers der Schwingspule angebrachten und mit dem Schlitzen fluchtenden Anschlußstiften der an der Unterseite des Aufbaukörpers angebrachten Verstärkerschaltung verbunden werden. Befindet sich auf der Unterseite des Aufbaukörpers eine Verstärkerschaltung, so können die beiden Anschlußdrähte nicht nur gleichzeitig in die beiden Schlitze des Aufbaukörpers eingelegt sondern darüber hinaus auch noch zur Unterseite geführt und dort gleichzeitig um die beiden Anschlußstifte gewickelt werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung besteht auch darin, daß der Träger durch das Band gebildet wird. aus welchem die Membrane geformt wird,. daß die Membrane und der Träger teilweise ausgestanzt werden und daß nach Befestigung der Schwingspule auf der Membrane und der Befestigung der Anschlußdrähte auf dem Träger die Membrane und der Träger freigestanzt werden. Wird das Bandmaterial, aus welchem die Membrane gezogen wird, entsprechend breit gewählt, so kann der Träger aus dem gleichen Band hergestellt werden. Die vorgegebene Drahtlänge zwischen der Schwingspule und dem Träger ist eindeutig festgelegt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht auch darin, daß parallel zu dem Band, aus welchem die Membrane geformt wird, ein besonderes Trägerband geführt wird und daß mit dem Ausstanzen der Membrane der Träger vom Trägerband abgetrennt wird. Zur Einsparung von Bandmaterial, welches nur noch in einer Breite benötigt wird, die etwas größer als der Durchmesser der Membrane ist, kann auch ein separates Trägerband geführt werden.Das Stanzen der Trägerabschnitte mit den beiden Anschlußdrähten erfolgt zweckmäßigerweise gleichzeitig mit dem Ausstanzen der Membrane.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht auch darin, daß der Träger durch die Verstärkerschaltung gebildet wird, in dem die Anschlußdrähte mit den Anschlußstiften verbunden werden, daß anschließend die Membrane ausgestanzt wird, daß die Anschlußdrähte in die Schlitze des Aufbaukörpers eingelegt, sodann die Membrane eingesetzt wird und anschließend die Befestigung der Verstärkerschaltung an der Unterseite des Aufbaukörpers erfolgt. Auf diese Weise läßt sich ein weiterer Arbeitsgang einsparen, indem mit Hilfe der Verstärkerschaltung die beiden Drähte, welche ohnehin mit dieser zu verbinden sind, während der Montage geführt werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläuert, welches in der Zeichnung dargestellt ist.
  • Es zeigt:
    • Fig.1 eine Darstellung der einzelnen Verfahrensschritte zur Herstellung einer Membrane, wobei Membrane und Träger aus dem gleichen Bandmaterial bestehen,
    • Fig.2 eine Darstellung der einzelnen Vorgänge zur Herstellung einer Membrane, wobei ein besonderes Trägerband verwendet wird,
    • Fig.3 zeigt die Benutzung der Verstärkerschaltung als Träger,
    • Fig.4 zeigt einen Schnitt durch den Aufbaukörper und die Führung der An- _ schlußdrähte,
    • Fig.5 zeigt einen Schnitt durch einen vollständigen Wandler und
    • Fig.6 zeigt eine Draufsicht auf einen Aufbaukörper mit den beiden parallelen Schlitze
  • Fig.1 zeigt die einzelnen Arbeitsgänge zur Herstellung einer Membrane. In das bandförmige Material 7 werden zunächst die Transportlöcher 9 eingestanzt, diese dienen sowohl zur Fortbewegung des Bandes 7 als auch zur exakten Positionierung. Der Verfahrensschritt A betrifft die Formung der Membrane 5 durch beispielsweise Tiefziehen. Im Verfahrensschritt B erfolgt das Ausstanzen der Flächen 10, wobei die Membrane und der Träger durch die belassenen Stege 11 im Band weiterhin gehalten werden. Das Einsetzen und Ankleben der Schwingspule 2 in die Membrane 5 geschieht im Verfahrensschritt C, dabei werden auch die beiden Anschlußdrähte 1 der Schwingspule 2 an den Punkten 4 auf dem Träger 3 befestigt. Dies geschieht im Abstand des Aussendurchmessers der Schwingspule. Der letzte Verfahrensschritt beinhaltet das Freistanzen von Membrane 5 und Träger 3 durch Entfernen der Stege 11. Die Membrane kann nun in den Aufbaukörper eingesetzt werden.
  • In Fig.2 wird der gleiche Vorgang gezeigt, wobei ein besonderes Trägerband 8 verwendet wird. Die einzelnen Verfahrensschritte wurden bereits anhand von Fig.1 erläutert.
  • Fig.3 zeigt die Verwendung der Verstärkerschaltung 24 als Träger, an deren Anschlußstifte 23 die beiden Anschlußdrähte 1 der Schwingspule während des Verfahrensschritts C befestigt werden. Ein Ausstanzen eines Trägers 3 aus dem Bandmaterial 7 oder aus einem besonderen Trägerband 8 wird damit hinfällig. Es muß nur dafür gesorgt werden, daß die Verstärkerschaltung 24 parallel mit der verbundenen Schwingspule bis zu deren Freistanzen (Verfahrensschritt D) bewegt wird.
  • Beim Einsetzen der Membrane 5 (Fig.4a) in den Aufbaukörper 20 werden die beiden Anschlußdrähte 1 der Schwingspule 2 mit dem nicht gezeigten Träger über die Auflagefläche 22 der Membrane gezogen. Anschliessend wird die Auflagefläche erwärmt und die Membrane durch senkrechten Druck auf die Auflagefläche gepreßt. Das thermoplastische Material des Aufbaukörpers 20 erwärmt sich an dieser Stelle, worauf die beiden Anschlußdrähte 1 in die Auflagefläche 22 eingebettet und die Membrane 5 mit dem Aufbaukörper 20 verbunden wird. In Fig.4b wird ein mit den Schlitzen 21 versehener Aufbaukörper 20 gezeigt. Mit dem Einsetzen der Membrane 5 werden die beiden Anschlußdrähte 1 mit dem nicht gezeigten Träger 3 gleichzeitig in die beiden Schlitze 21 eingelegt, so daß diese zwischen der Membrane 5 und dem Magnetsystem 25 verlaufen und unterhalb der Membrane zur Aussenseite austreten.
  • In Fig.5 wird der Querschnitt eines vollständigen elektrodynamischen Wandlers gezeigt, wobei an der Unterseite des Aufbaukörpers 20 eine Verstärkerschaltung 24 angebracht ist. Die beiden Anschlußdrähte 1 werden mit Hilfe des Trägers 3 in die Schlitze 21 eingelegt und zur Verstärkerschaltung 24 zur Unterseite des Aufbaukörpers 20 geführt, wo sie durch den Träger 3 geführt, gleichzeitig um die beiden Anschlußstifte 23 gewunden werden. Anschließend werden die überstehenden Drahtenden, welche am Träger 3 befestigt sind, abgetrennt. Ist die Schwingspule 2 der Membrane 5 bereits mit der Verstärkerschaltung 24 gemäß der Darstellung in Fig.3 bereits verbunden, so wird die Membrane 5 in den Aufbaukörper eingesetzt, die beiden Anschlußdrähte 1 werden durch die Verstärkerschaltung 24 geführt in die beiden Schlitze 21 eingelegt und anschließend die Verstärkerschaltung 24 an der Unterseite des Aufbaukörpers 20 befestigt.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung eines elektrodynamischen Wandlers, bestehend aus einem Aufbaukörper zur Aufnahme des Permanent-Magnetsystems und der Membrane mit Schwingspule, welcher in ein mit einem Deckel verschließbares Gehäuse einsetzbar ist, wobei das Gehäuse und/oder der Aufbaukörper an seiner Unterseite elektrische Anschlußpunkte aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Anschlußdrähte (1) der Schwingspule (2) parallel in einem dem Durchmesser derselben entsprechenden Abstand auf einen Träger (3) an jeweils einem Punkt (4) in einer bestimmten Entfernung außerhalb der Membrane (5) befestigt werden und daß bei dem Einbau der Membrane (5) in den Aufbaukörper (20) die beiden Anschlußdrähte (1) mit Hilfe des Trägers (3) unterhalb der Membrane (5) nach der Aussenseite des Aufbaukörpers (20) geführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Anschlußdrähte (1) zwischen der Membrane (5) und deren Auflagefläche (22) des Aufbaukörpers (20) hindurchgeführt werden, daß die Auflagefläche (22) des Aufbaukörpers (20), welcher aus thermoplastischem Material besteht, erwärmt und anschließend auf diese die Membrane (5) aufgepreßt wird und dabei die beiden Anschlußdrähte (1) in die Auflagefläche (22) eingebettet werden.
3. Verfahren nach.Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Anschlußdrähte (1) der Schwingspule (2) mit Hilfe des Trägers (3) gleichzeitig in die parallelen Schlitze (21) des Aufbaukörpers (20) eingelegt werden, deren Abstand dem Aussendurchmesser der Schwingspule (2) entspricht.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Anschlußdrähte (1) außen am Aufbaukörper (20) zu dessen Unterseite geführt werden und gleichzeitig mit den beiden im Abstand des Aussendurchmessers der Schwingspule (2) angebrachten und mit den Schlitzen (21) fluchtenden Anschlußstiften (23) der an der Unterseite des Aufbaukörpers (20) angebrachten Verstärkerschaltung (24) verbunden werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Träger (3) durch das Band (7) gebildet wird aus welchem die Membrane (5) geformt wird, daß die Membrane (5) und der Träger (3) teilweise ausgestanzt werden und daß nach Befestigung der Schwingspule (2) auf der Membrane (5) und der Befestigung der Anschlußdrähte (1) auf dem Träger (3) die Membrane (5) und der Träger (3) freigestanzt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß parallel zu dem Band (7), aus welchem die Membrane (5) geformt wird, ein besonderes Trägerband (8) geführt wird und daß mit dem Ausstanzen der Membrane (5) der Träger (3) vom Trägerband (8) abgetrennt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Träger (3) durch die Verstärkerschaltung (24) gebildet wird, in dem die Anschlußdrähte (1) mit den Anschlußstiften (23) verbunden werden, daß anschließend die Membrane (5) ausgestanzt wird, daß die Anschlußdrähte (1) in die Schlitze (21) des Aufbaukörpers (20) eingelegt werden, sodann die Membrane (5) eingesetzt wird und anschließend die Befestigung der Verstärkerschaltung (24) an der Unterseite des Aufbaukörpers (20) erfolgt.
EP80104067A 1979-07-20 1980-07-14 Verfahren zur Herstellung eines elektrodynamischen Wandlers Expired EP0023007B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80104067T ATE2042T1 (de) 1979-07-20 1980-07-14 Verfahren zur herstellung eines elektrodynamischen wandlers.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2929432 1979-07-20
DE2929432A DE2929432C2 (de) 1979-07-20 1979-07-20 Verfahren zur Herstellung eines elektrodynamischen Wandlers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0023007A1 true EP0023007A1 (de) 1981-01-28
EP0023007B1 EP0023007B1 (de) 1982-12-15

Family

ID=6076298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80104067A Expired EP0023007B1 (de) 1979-07-20 1980-07-14 Verfahren zur Herstellung eines elektrodynamischen Wandlers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0023007B1 (de)
AT (1) ATE2042T1 (de)
DE (1) DE2929432C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0235838A1 (de) * 1986-02-04 1987-09-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrodynamischer Wandler

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB830117A (en) * 1958-07-04 1960-03-09 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to electro-acoustic transducers
USRE26030E (en) * 1956-02-28 1966-05-24 Dynamic transducer
DE1762705A1 (de) * 1967-08-31 1970-07-02 Philips Nv Mit einer Membran aus thermohaertendem Kunstharzmaterial und einer selbsttragenden Schwingerspule versehener Schallwandler
CH505525A (de) * 1968-08-08 1971-03-31 Int Standard Electric Corp Elektro-akustischer Wandler
FR2151047A1 (de) * 1971-09-01 1973-04-13 Philips Nv

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927925C2 (de) * 1979-07-11 1983-01-20 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrodynamischer Wandler, insbesondere für Fernsprechapparate

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE26030E (en) * 1956-02-28 1966-05-24 Dynamic transducer
GB830117A (en) * 1958-07-04 1960-03-09 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to electro-acoustic transducers
DE1762705A1 (de) * 1967-08-31 1970-07-02 Philips Nv Mit einer Membran aus thermohaertendem Kunstharzmaterial und einer selbsttragenden Schwingerspule versehener Schallwandler
CH505525A (de) * 1968-08-08 1971-03-31 Int Standard Electric Corp Elektro-akustischer Wandler
FR2151047A1 (de) * 1971-09-01 1973-04-13 Philips Nv

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0235838A1 (de) * 1986-02-04 1987-09-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrodynamischer Wandler

Also Published As

Publication number Publication date
DE2929432C2 (de) 1981-08-13
ATE2042T1 (de) 1982-12-15
DE2929432B1 (de) 1980-11-06
EP0023007B1 (de) 1982-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69025771T2 (de) Spulenanordnungen
DE1566981A1 (de) Halbleitereinheit und Verfahren zu deren Herstellung
EP1745539B1 (de) Spule mit einer kontakthülse zur elektrischen verbindung
DE4412664A1 (de) Elektrohydraulische Druckeinstellvorrichtung, insbesondere für eine schlupfgeregelte Fahrzeugbremsanlage
DE3010876A1 (de) Verfahren zur herstellung einer leiterplatte
DE2709520A1 (de) Elektrischer verbinder, verfahren zu dessen herstellung und baugruppe mit diesem verbinder
DE1814282A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Induktivitaet
DE2432919A1 (de) Stromwandler nach dem prinzip des magnetischen spannungsmessers
DE3706964C2 (de)
DE3017364C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem Stecker
DE2618994C3 (de) Verfahren zur Herstellung von von Kontaktblechstucken durchragten Unterteilen bzw. Sockeln für elektromagnetische Relais
EP0023007A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrodynamischen Wandlers
DE2024537B2 (de) Mehrf achaderverbindungsmodul, Vorrichtung zur Herstellung des letzteren und Verfahren zur Verbindung von Nachrichtenkabeln mit mindestens einem derartigen Modul
DE3038905C2 (de) Lautsprecher und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0022544B1 (de) Elektrodynamischer Wandler, insbesondere für Fernsprechapparate
DE2056909B2 (de) Verfahren zur Herstellung von kunststoffumhüllten Spulen
DE2625025A1 (de) Klemmen fuer spulenkoerper und verfahren zur herstellung derselben
DE69730409T2 (de) Lager zum spulenwickeln mit hoher geschwindigkeit
EP0031920B1 (de) Lötfahne zur Befestigung von elektrischen Leitungsdrähten
DE1936422A1 (de) Elektrischer Durchgangleiter in Stiftform
DE1002435B (de) Auf elektrische Anschlussfahnen aufsteckbare Klammer fuer isolierte Leiter
DE3412236C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Schalenkernspule, Wickeldorn zur Durchführung des Verfahrens und Anschlußträger für die Schalenkernspule
DE19903823B4 (de) Lautsprecher mit lötfreiem Anschluss
DE1614517C (de) Schutzrohrkontaktrelais und Ver fahren zu seiner Herstellung
EP0967831A2 (de) Schwingspulenanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19801128

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19821215

REF Corresponds to:

Ref document number: 2042

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19821215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19830731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890630

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 19890630

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890703

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890714

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19890725

Year of fee payment: 10

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890731

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 19890731

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900714

Ref country code: AT

Effective date: 19900714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900731

Ref country code: CH

Effective date: 19900731

Ref country code: BE

Effective date: 19900731

BERE Be: lapsed

Owner name: TELEFONBAU UND NORMALZEIT G.M.B.H.

Effective date: 19900731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910329

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT