EP0021276A1 - Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine mit einem Wasserenthärter - Google Patents

Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine mit einem Wasserenthärter Download PDF

Info

Publication number
EP0021276A1
EP0021276A1 EP80103301A EP80103301A EP0021276A1 EP 0021276 A1 EP0021276 A1 EP 0021276A1 EP 80103301 A EP80103301 A EP 80103301A EP 80103301 A EP80103301 A EP 80103301A EP 0021276 A1 EP0021276 A1 EP 0021276A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
salt
vessel
salt vessel
household appliance
appliance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP80103301A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Järkel
Josef Degel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauknecht Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bauknecht Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19792924952 external-priority patent/DE2924952A1/de
Priority claimed from DE19792939068 external-priority patent/DE2939068A1/de
Application filed by Bauknecht Hausgeraete GmbH filed Critical Bauknecht Hausgeraete GmbH
Publication of EP0021276A1 publication Critical patent/EP0021276A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4229Water softening arrangements

Definitions

  • Household appliance in particular dishwasher with a water softener.
  • the invention relates to a household appliance, in particular a dishwasher, with functional devices for controlling the work processes, for circulating and pumping out liquid, and a device for softening water with a salt vessel for treating regeneration brine.
  • the salt vessels for softening devices in dishwashers and the like are arranged in the known systems in such a way that the water overflowing when the salt is refilled and, if appropriate, also the spilled salt can run off into the sump of the machine.
  • the filler neck of the salt vessels in the interior of the rinsing container are usually fastened in a liquid-tight manner in the bottom of the rinsing container.
  • This arrangement has the disadvantage that the filler neck is difficult to access because the operator has to reach over the opened dishwasher door and at least remove the lower crockery basket.
  • This known arrangement also has the disadvantage that if stainless steel inner containers are used, corrosion can occur if the salt container is not rinsed immediately after filling and the brine is thus removed from the container.
  • the invention is based on the object of avoiding the disadvantages described above by means of a suitable design and nevertheless ensuring full functional reliability.
  • this object is achieved in that at least the salt vessel of the functional devices is arranged in the machine base via flexible lines in such a way that it can be moved operationally to the loading side in front of the machine front.
  • both service and operational maintenance work can be significantly simplified and thus improved without additional effort if, together with the salt vessel, other components, in particular e.g. the wastewater pump, but also valves and possibly control elements can be moved out to the front because they are easily accessible in this position.
  • other components in particular e.g. the wastewater pump, but also valves and possibly control elements can be moved out to the front because they are easily accessible in this position.
  • an overflow container to the salt container, e.g. to be assembled in one piece with the salt vessel.
  • the overflow vessel can be connected to the waste water pump by switching on a float valve or the like in such a way that it is pumped empty each time there is a pumping process.
  • the salt vessel and the overflow container are also advantageous to provide with a suitable pouring rim that catches spilled salt so that it then e.g. can be wiped into the overflow tank.
  • an overflow vessel can be avoided according to a development of the invention in that the salt vessel via a lockable overflow line with a Drain shaft or the inlet of a sewage pump of the device is connected.
  • This overflow pipe must be designed so that it is in the B e-operating state of the device shut off, so that the brine is forced into the Enthärtergefäß and not in the overflow during the regeneration process. To avoid unnecessary salt loss, it is advisable to arrange the mouth of the overflow pipe in the salt vessel above the fill level. This also has the advantage that the overflow line can be closed by a stopper which is held in the liquid-tight, but movable, wall of the salt vessel.
  • Figure 1 shows a schematic representation of a dishwasher with a salt vessel arranged in the machine base.
  • Figures 2 and 3 show in side and plan view a salt vessel with an attached overflow tank.
  • Figures 4 and 5 show in side and plan view a dishwasher with a plurality of functional elements arranged in the base and a salt vessel.
  • FIG. 6 shows a salt vessel according to FIGS. 4, 5 in detail in section.
  • FIG. 1 shows a dishwasher with the machine body 1, the loading door 2, a cover plate 3 and a base panel 4 in a side view.
  • the base cover 4 is connected to the machine body 1 via a guide 5 connected in such a way that it can be moved out operationally.
  • a salt vessel 6 is held on the base panel 4 or the guide 5 and is connected to the functional devices of the dishwasher via flexible lines 7.
  • FIGS. 2 and 3 show in side and plan view, partly in section, a salt vessel 10 used for processing the regeneration brine with an inlet nozzle 11 and an outlet nozzle 12.
  • the salt vessel 6 has a filler neck 13 which is provided with a closure cap 14.
  • the closure cap 14 has a cylindrical collar 15 which bears against a conical surface 16 of the filler neck 13 with the interposition of an annular seal 17.
  • openings 18 are formed in the filler neck, which allow the salt water to pass from the salt vessel 10 into the collecting container 19.
  • the collecting container 19 is closed with a lid 20.
  • the opening 21 serves on the one hand for ventilation of the vessel and on the other hand forms a passage for spilled salt.
  • both the salt vessel 10 and the overflow vessel 19 connected to it are provided with a pouring rim 22.
  • the overflow vessel 19 has on the bottom a connection 23 which, provided with a float valve 24, establishes the connection to a sewage pump, not shown.
  • the cap 14 is removed and salt is poured into the vessel 10, the displaced water runs through the openings 18 In the overflow vessel 19. Spilled salt can be wiped from the area given by the pouring rim 22 through the opening 21 into the overflow vessel 19. The overflowing salt water runs through connection 23 to the sewage pump and into the sump of the machine.
  • the closure lid 14 can be held in the closed position via a screw thread or via a bayonet closure.
  • connection 23 If water is let into the dishwasher for operation, the line to connection 23 is also filled.
  • the float valve 24 floats and remains closed until the corresponding line is emptied again by the waste water pump.
  • FIGS. 4 and 5 show a side view and a top view of the lower part of a dishwasher with the side wall 31 and the feet 32.
  • functional elements of the dishwasher are arranged on rails 33 which are extendable and connected to the base panel 34.
  • a multi-way valve 35 and a waste water pump 36 are given as an example.
  • a salt vessel 37 is arranged, the open lid 38 of which carries the closure 39 for the salt filling opening and an actuating plunger 40.
  • a Sight glass 51 covers the salt concentration indicator.
  • the salt vessel 37 is connected via flexible lines 61, 62 to a water supply softening vessel and a sewage pump.
  • FIG. 6 shows in section details of a salt vessel 37 with the container 42, in which a sieve insert 43 is inserted on the bottom side.
  • the salt vessel 37 in the wall 57 has a holder 44 for a float indicator, a pipe socket 45, which is closed off by a membrane 46, an intermediate floor 47 and a collar-like part 48, which forms the fill opening 49.
  • the vessel is rectangular and has a hinge 50 on one longitudinal edge, with the aid of which the lid 38 can be brought into the closed position.
  • FIG. 6 shows the cover 38 in the closed position, the right half in the open position.
  • An actuating plunger 40 and a sight glass 51 are attached or formed on the cover 38 in addition to the sealing plug 39.
  • the cover 38 is held in the closed position by a catch 52 arranged on the front.
  • a bellows 53 is placed around the collar 48, which facilitates the filling of the salt through the opening 49 as a funnel. The bellows 53 is pressed into the folded position shown in the left half of FIG. 6 when the cover 38 is closed.
  • the actuating plunger 40 is arranged in such a way that when the cover 38 is closed it presses on the membrane 46 in such a way that the sealing plug 54 fastened to the membrane closes the overflow line 55.
  • the transparent cap 41 of the holder 44 is inserted tightly into the wall 57.
  • the salt container 37 is moved out of the base of the machine 1, 31 and brought into the position shown in FIGS. 4 and 5.
  • other suitable holders can also be used, in particular those in which the salt vessel 37 executes not only a horizontal but also a vertical movement in front of the machine 31 in order to increase the gradient from the salt vessel 37 to the downcomer.
  • the filling opening 49 and the overflow 55 are free and the bellows 53 in the funnel-shaped position, so that salt can be easily filled.
  • the water volume displaced by the filling of the salt runs through the released overflow pipe 55 and the flexible line 61 connected to the nozzle 60 into the drainage shaft, from which it can then be drained or pumped out.
  • This described embodiment has the additional advantage that the extendable base can be brought into the operating position only when the lid 38 is closed, that is to say only when the salt vessel 37 is closed and when the overflow line 55 is closed.
  • an electrical lock can ensure that the machine can only be started when the base is retracted.
  • the overflow line 55 is expediently connected directly to the waste water pump 36 via the connecting piece 60.
  • Line savings also result e.g. through the direct connection of one of the water valves 35 to the salt vessel 37.
  • several functional units can also be combined to form an assembly unit and stored in the pull-out device base. Molded plastic parts can also form common housings for different functional units.

Abstract

Bei einem Haushaltsgerät, insbesondere einem Geschirrspüler 1, 2, 3 mit einem Salzgefäss 6 zum Aufbereiten von Regeneriersole für Wasserenthärter ist das Salzgefäss 6 im Gerätesockel so angeordnet, dass es betriebsmässig zur Beschickungsseite vor die Gerätefront 2 herausbewegt werden kann. Das Salzgefäss 6 ist über flexible Leitungen 7 mit dem Wasserenthärter und gegebenenfalls auch mit dem Ablaufschacht der Maschine verbunden. Die zum Ablaufschacht führende Überlaufleitung ist mit einem Verschluss versehen, der nur beim Beschicken des Salzgefässes 6 geöffnet wird. Das Salzgefäss 6 ist an Teilen der sockelseitigen Maschinenblende 4 gehaltert und kann über die Schienen 5 aus der Maschine herausbewegt werden.

Description

  • Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine mit einem Wasserenthärter.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine, mit Funktionseinrichtungen zum Steuern der Arbeitsabläufe, zum Umwälzen und zum Abpumpen von Flüssigkeit sowie einer Einrichtung zum Enthärten von Wasser mit einem Salzgefäß zur Aufbereitung von Regeneriersole.
  • Die Salzgefäße für Enthärtungseinrichtungen von Geschirrspülmaschinen und dergl. sind bei den bekannten Systemen so angeordnet, daß das beim Nachfüllen des Salzes überlaufende Wasser und gegebenenfalls auch das verschüttete Salz in den Sumpf der Maschine ablaufen kann. Um dies zu erreichen, sind die Einfüllstutzen der Salzgefäße im Inneren des Spülbehälters meist im Boden des Spülbehälters flüssigkeitsdicht befestigt. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß der Einfüllstutzen nur schwer zugänglich ist, denn der Bedienende muß über die geöffnete Spülertür greifen und zumindest den unteren Geschirrkorb entfernen. Diese bekannte Anordnung hat ferner den Nachteil, daß bei Verwendung von Edelstahlinnenbehältern es dann zu Korrosionserscheinungen kommen kann, wenn nach dem Auffüllen des Salzgefäßes nicht sofort nachgespült und damit die Salzlauge aus dem Behälter entfernt wird. Schließlich sind als weitere Nachteile die Gefahr einer Verbrennung bei eingeschalteten Wasserheizkörpern ebenso anzumerken wie die Frage der Hygiene, denn im Inneren des Spülbehälters sind die Teile u.U. verschmutzt, und schließlich ist eine Beschickung des Salzgefäßes nur während des Stillstandes des Gerätes möglich, eine Anzeige für eine mögliche, zu geringe Salzkonzentration kann also durch den Bedienenden erst korrigiert werden, wenn der Spülzyklus beendet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch eine geeignete Bauform die vorstehend beschriebenen Nachteile zu vermeiden und trotzdem die Funktionssicherheit voll zu gewährleisten.
  • Gemäß der Erfindung wird diese gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß von den Funktionseinrichtungen zumindest das Salzgefäß über flexible Leitungen derart im Maschinensockel angeordnet ist, daß es betriebsmäßig zur Beschickungsseite vor die Maschinenfront herausbewegt werden kann.
  • Mit einer Aufbauform nach der Erfindung können zusätzlich ohne Mehraufwand sowohl der Service als auch betriebsmäßige Wartungsarbeiten wesentlich vereinfacht und damit verbessert werden, wenn zusammen mit dem Salzgefäß auch andere Bauteile, insbesondere z.B. die Abwasserpumpe, aber auch Ventile und gegebenenfalls Steuerelemente nach vorne herausgefahren werden können, weil sie in dieser Position gut zugänglich sind.
  • Da beim Auffüllen des Salzgefäßes in der Regel Salzwasser überläuft, ist es vorteilhaft, dem Salzgefäß einen überlaufbehälter zuzuordnen, ihn z.B. einstückig mit dem Salzgefäß zusammenzubauen. Das überlaufgefäß kann unter Einschaltung eines Schwimmerventils oder dergl. so mit der Abwasserpumpe verbunden werden, daß es jeweils bei einem Abpumpvorgang leergepumpt wird.
  • Da ein Verschütten von Salz beim Nachfüllen nicht immer vermieden werden kann, ist es ferner vorteilhaft, das Salzgefäß und den Überlaufbehälter mit einem geeigneten Schüttrand zu versehen, der verschüttetes Salz so auffängt, daß es dann z.B. in den Überlaufbehälter gewischt werden kann.
  • Die Verwendung eines Überlaufgefäßes kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung dadurch vermieden werden, daß das Salzgefäß über eine abschließbare überlaufleitung mit einem Ablaufschacht bzw. dem Einlaß einer Abwasserpumpe des Gerätes verbunden ist.
  • Diese überlaufleitung muß so gestaltet sein, daß sie im Be-triebszustand des Gerätes abgesperrt ist, damit während des Regeneriervorganges die Salzsole in das Enthärtergefäß und nicht etwa in den Überlauf gedrückt wird. Zur Vermeidung unnötiger Salzverluste ist es zweckmäßig, die Mündung der Überlaufleitung im Salzgefäß oberhalb der Füllhöhe anzuordnen. Dies hat ferner den Vorteil, daß die Überlaufleitung durch einen Stopfen verschlossen werden kann, der flüssigkeitsdicht, aber beweglich, in der deckseitigen Wandung des Salzgefäßes gehaltert ist.
  • Anhand der Zeichnungen seien Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung beschrieben und die Wirkungsweise erläutert.
  • Die Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Geschirrspülmaschine mit einem im Maschinensockel angeordneten Salzgefäß.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen im Seiten- und Grundriß ein Salzgefäß mit angebautem Überlaufbehälter.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen im Seiten- und Grundriß eine Geschirrspülmaschine mit einer Mehrzahl im Sockel angeordneter Funktionselemente und einem Salzgefäß.
  • Die Figur 6 zeigt ein Salzgefäß gemäß Figuren 4, 5 in Einzelheiten im Schnitt.
  • Die Figur 1 zeigt eine Geschirrspülmaschine mit dem Maschinenkörper 1, der Beschickungstür 2, einer Deckplatte 3 sowie einer Sockelblende 4 in Seitenansicht. Die Sockelblende 4 ist über eine Führung 5 mit dem Maschinenkörper 1 derart verbunden, daß sie betriebsmäßig herausgefahren werden kann. An der Sockelblende 4 bzw.der Führung 5 ist ein Salzgefäß 6 gehaltert, das über flexible Leitungen 7 mit den Funktionseinrichtungen der Spülmaschine verbunden ist.
  • Zusätzlich zu dem gezeigten Salzgefäß 6 können auf der Breite des Sockels 4, d.h. zwischen den beiderseits angeordneten Führungen 5, zusätzlich andere Funktionseinrichtungen wie Ventile, Abwasserpumpe und Steuerelemente, ausziehbar angeordnet sein.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen im Seiten- und Grundriß, zum Teil im Schnitt, ein zur Aufbereitung der Regeneriersole dienendes Salzgefäß 10 mit einem Zulaufstutzen 11 und einem Ablaufstutzen 12. Das Salzgefäß 6 hat einen Einfüllstutzen 13, der mit einem Verschlußdeckel 14 versehen ist. Zur Abdichtung des Einfüllstutzens hat der Verschlußdeckel 14 einen zylinderförmigen Kragen 15, der gegen eine konisch ausgebildete Fläche 16 des Einfüllstutzens 13 unter Zwischenlage einer Ringdichtung 17 anliegt. Oberhalb der konischen Fläche 16 sind in den Einfüllstutzen 13 Durchbrüche 18 eingeformt, die einen Übertritt des Salzwassers aus dem Salzgefäß 10 in den Auffangbehälter 19 ermöglichen. Der Auffangbehälter 19 ist mit einem Deckel 20 abgeschlossen. Die Öffnung 21 dient einerseits zur Belüftung des Gefäßes und bildet andererseits einen Durchlaß für verschüttetes Salz. Zum Auffangen des verschütteten Salzes ist sowohl das Salzgefäß 10 als auch das mit ihm verbundene Überlaufgefäß 19 mit einem Schüttrand 22 versehen. Das Überlaufgefäß 19 hat bodenseitig einen Anschluß 23, der mit einem Schwimmerventil 24 versehen die Verbindung zu einer nicht gezeichneten Abwasserpumpe herstellt.
  • Wird die Kappe 14 abgenommen und Salz in das Gefäß 10 eingefüllt, so läuft über die Öffnungen 18 das verdrängte Wasser in das Überlaufgefäß 19. Verschüttetes Salz kann aus dem durch den Schüttrand 22 gegebenen Bereich durch die öffnung 21 in das Überlaufgefäß 19 gewischt werden. Das überlaufende Salzwasser läuft durch den Anschluß 23 zur Abwasserpumpe und in den Sumpf der Maschine. Nach dem Aufsetzen des Verschlusses 14 ist das Salzgefäß abgedichtet und der Betrieb kann in üblicher Weise ablaufen. Der Verschlußdeckel 14 kann über ein Schraubgewinde oder über einen Bajonettverschluß in der Schließlage gehalten werden.
  • Wird für den Betrieb in die Spülmaschine Wasser eingelassen, so wird auch die Leitung zum Anschluß 23 gefüllt. Das Schwimmerventil 24 schwimmt auf und bleibt geschlossen, bis durch die Abwasserpumpe die entsprechende Leitung wieder geleert wird.
  • Mit der beschriebenen Aufbauform ergibt sich der Vorteil, daß das Salzgefäß in einfacher Weise unabhängig vom jeweiligen Betriebszustand der Maschine jedenfalls dann nachgefüllt werden kann, wenn sich die Maschine nicht gerade in einer Regenerierphase befindet. Die Gefahr einer Korrosion an Edelstahlbehältern ist weitgehend vermieden. Auch dann, wenn der an den Edelstahlbehälter angesetzte Sumpf zur Aufnahme der Spülflüssigkeit nicht aus Kunststoff gefertigt ist, kommen bei der Aufbauform nach der Erfindung Edelstahlteile kaum in Kontakt mit der Salzsole.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen in Seitenansicht und in Draufsicht den unteren Teil einer Geschirrspülmaschine mit der Seitenwandung 31 und den Standfüßen 32. Im Sockel der Maschine sind an Schienen 33 ausziehbar mit der Sockelblende 34 verbundene Funktionselemente des Geschirrspülers angeordnet. Als Beispiel sind angegeben ein Mehrwegeventil 35 und eine Abwasserpumpe 36. Ferner ist ein Salzgefäß 37 angeordnet, dessen geöffneter Deckel 38 den Verschluß 39 für die Salzeinfüllöffnung und einen Betätigungsstößel 40 trägt. Ein Schauglas 51 deckt den Anzeiger für die Salzkonzentration ab. Das Salzgefäß 37 ist über flexible Leitungen 61, 62 mit einem Enthärtergefäß der Wasserversorgung und einer Abwasserpumpe verbunden.
  • Die Figur 6 zeigt im Schnitt Einzelheiten eines Salzgefäßes 37 mit dem Behälter 42, in den bodenseitig ein Siebeinsatz 43 eingesetzt ist. Deckseitig hat das Salzgefäß 37 in der Wandung 57 eine Halterung 44 für eine Schwimmeranzeige, einen Rohrstutzen 45, der durch eine Membrane 46 abgeschlossen ist, ferner einen Zwischenboden 47 und ein kragenartiges Teil 48, das die Einfüllöffnung 49 bildet. Das Gefäß ist, wie aus Figur 5 ersichtlich, rechteckig ausgebildet und trägt auf der einen Längskante ein Scharnier 50, mit dessen Hilfe der Deckel 38 in die Schließstellung gebracht werden kann.
  • Die linke Hälfte der Figur 6 zeigt den Deckel 38 in geschlossener, die rechte Hälfte in geöffneter Lage. Am Deckel 38 ist neben dem Verschlußstopfen 39 ein Betätigungsstößel 40 sowie ein Schauglas 51 befestigt oder angeformt. Der Deckel 38 wird durch eine frontseitig angeordnete Rastung 52 in der Schließstellung gehalten. Um den Kragen 48 ist ein Balg 53 gelegt, der als Trichter das Einfüllen des Salzes durch die Öffnung 49 erleichtert. Der Balg 53 wird beim Schließen des Deckels 38 in die aus der linken Hälfte der Figur 6 ersichtliche Faltlage gedrückt.
  • Der Betätigungsstößel 40 ist so angeordnet, daß er beim Schließen des Deckels 38 derart auf die Membrane 46 drückt, daß der an der Membrane befestigte Verschlußstopfen 54 die Überlaufleitung 55 abschließt. Die durchsichtige Kappe 41 der Halterung 44 ist dicht in die Wandung 57 eingesetzt.
  • Zum Regenerieren des nicht gezeichneten Enthärters wird über den Zulaufstutzen 58 Wasser in das Salzgefäß eingedrückt. Damit wird die Sole im Bereich der Einfüllöffnung 49 in den durch den Zwischenboden 47 gebildeten Überlauf gedrückt und von dort über den Anschlußstutzen 59 und der flexiblen Leitung 62 in den Regenerierbehälter.
  • Soll Salz nachgefüllt werden, so wird der Salzbehälter 37 aus dem Sockel der Maschine 1, 31 herausbewegt und in die aus den Figuren 4 und 5 ersichtliche Position gebracht. Anstelle der dort gezeichneten Schienen 33 können auch andere geeignete Halterungen Verwendung finden, insbesondere solche, bei denen das Salzgefäß 37 nicht nur eine horizontale, sondern vor der Maschine 31 auch eine vertikale Bewegung ausführt, um das Gefälle vom Salzgefäß 37 zum Ablaufschacht zu vergrößern. Nach dem öffnen des Deckels 38 ist die Einfüllöffnung 49 und der Überlauf 55 frei und der Balg 53 in der trichterförmigen Position, so daß Salz leicht eingefüllt werden kann. Das durch das Einfüllen des Salzes verdrängte Wasservolumen läuft durch das freigegebene Überlaufrohr 55 und die am Stutzen 60 angeschlossene flexible Leitung 61 in den Ablaufschacht, aus dem es dann abgelassen oder abgepumpt werden kann.
  • Mit dem Schließen des Deckels 38 wird gleichzeitig durch den Verschluß 39 die Öffnung 49 und durch den Stopfen 54 die Überlaufleitung 55 geschlossen. Der Balg 53 wird dabei eingefaltet und der Deckel 38 in der aus der linken Hälfte der Figur 6 ersichtlichen Lage durch die Raste 52 verriegelt.
  • Diese beschriebene Ausführungsform hat zusätzlich den Vorteil, daß nur bei geschlossenem Deckel 38, also nur bei geschlossenem Salzgefäß 37 und bei geschlossener überlaufleitung 55, der ausziehbare Sockel in die Betriebsstellung gebracht werden kann. Zusätzlich kann durch eine elektrische Verriegelung dafür gesorgt werden, daß die Maschine nur bei eingefahrenem Sockel in Betrieb gesetzt werden kann.
  • Wie aus den Figuren 4 und 5 ersichtlich, können aus Gründen einer einfachen Wartung, aber auch aus anderen Gründen, zusätzlich zum Salzgefäß 37 andere Funktionseinrichtungen so im Sockel gelagert werden, daß sie mit der Sockelblende 34 herausgezogen werden können.
  • Ist die Abwasserpumpe 36 zusammen mit dem Salzgefäß 37 ausziehbar, so wird zweckmäßig die Überlaufleitung 55 über den Anschlußstutzen 60 direkt mit der Abwasserpumpe 36 verbunden. Leitungseinsparungen ergeben sich auch z.B. durch die direkte Verbindung eines der Wasserventile 35 mit dem Salzgefäß 37. Schließlich können auch mehrere Funktionseinheiten zu einer Montageeinheit zusammengefaßt und im ausziehbaren Gerätesockel gelagert werden. Dabei können Formteile aus Kunststoff auch gemeinsame Gehäuse für verschiedene Funktionseinheiten bilden.

Claims (19)

1. Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine, mit Funktionseinrichtungen zum Steuern der Arbeitsabläufe,zum Umwälzen und zum Abpumpen von Flüssigkeit sowie einer Einrichtung zum Enthärten von Wasser mit einem Salzgefäß (6, 10, 37, 42) zur Aufbereitung von Regeneriersole, dadurch gekennzeichnet, daß von den Funktionseinrichtungen zumindest das Salzgefäß (6, 37) über flexible Leitungen (7, 61, 62) derart im Maschinensockel angeordnet ist, daß es betriebsmäßig zur Beschickungsseite vor die Maschinenfront herausbewegt werden kann.
2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Salzgefäß (10) ein Überlaufbehälter (19) zugeordnet, insbesondere mit ihm verbunden ist.
3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Salzgefäß (10) und der Überlaufbehälter (19) einstückig ausgebildet sind.
4. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung vom Salzgefäß (10) zum Überlaufbehälter (19) in dem Bereich eines dem Salzgefäß zugeordneten, verschließbaren Einfüllstutzens (13) angeordnet ist.
5. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einfüllstutzen (13) mit einer konisch nach innen gerichteten Verengung versehen ist, gegen die eine dem Verschlußdeckel (14) zugeordnete, in den Stutzen (13) greifende Ringdichtung (17) anliegt.
6. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die überlaufverbindung (18) oberhalb der konischen Fläche (16) in einem vom Einfüllstutzen (13) und Teilen des Deckels (14) gebildeten Ringraum angeordnet ist.
7. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abwasserpumpe (36) dem Salzgefäß (6, 37) derart zugeordnet ist, daß sie mit diesem aus dem Sockel herausbewegbar ist.
8. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Salzgefäß (6,37) und gegebenenfalls weitere Funktionseinrichtungen im Maschinengehäuse ausziehbar gelagert sind.
9. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die den Sockel abschließende Blende (34) als Trägerteil für die ausziehbaren Funktionseinrichtungen ausgebildet ist.
10. Haushaltgerät nach Anspruch 1, bei dem das mit einer Einfüllöffnung versehene, über Leitungen einerseits mit der Wasserversorgung und andererseits mit einem das Enthärtergranulat aufnehmenden Gefäß verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Salzgefäß (37) über eine abschließbare Überlaufleitung (55, 61) mit einem Ablaufschacht bzw. dem Einlaß einer Abwasserpumpe des Gerätes verbunden ist.
11. Haushaltgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung der überlaufleitung (55) im Salzgefäß (37)unterhalb der Füllhöhe angeordnet ist.
12. Haushaltgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung durch einen Stopfen (54) verschließbar ist, der flüssigkeitsdicht, aber beweglich, in der Wandung des Salzgefäßes (37) gehaltert ist.
13. Haushaltgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (54) an einer Membrane (46) befestigt ist, die eine deckseitige Öffnung im Salzgefäß (37) flüssigkeitsdicht abschließt.
14. Haushaltgerät nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfüllöffnung des Salzgefäßes (37) mit einem klappenartigen Verschluß (38,39)versehen ist.
15. Haushaltgerät nach Anspruch 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Verschlußklappe (38) eine Betätigung für den Verschlußstopfen (40) der Überlaufleitung (55) verbunden ist.
16. Haushaltgerät nach Anspruch 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (39) für das Salzgefäß (42) Teil eines Klappdeckels (38) ist, der einseitig an einem vorzugsweise im Grundriß rechteckigen Salzgefäß angelenkt ist.
17. Haushaltgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (38) derart am Salzgefäß (42) gehaltert und angeordnet ist, daß das Salzgefäß (42) nur bei geschlossenem Deckel (38) in den Gerätesockel eingebracht werden kann.
18. Haushaltgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (38) mit einer eingeformten oder eingelegten Sichtöffnung (21) versehen ist derart, daß sich ein Schauglas für die Konzentrationsanzeige ergibt.
19. Haushaltgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfüllöffnung des Salzgefäßes mit einem trichterförmigen, einfaltbaren Balg umlegt ist.
EP80103301A 1979-06-21 1980-06-13 Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine mit einem Wasserenthärter Withdrawn EP0021276A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2924952 1979-06-21
DE19792924952 DE2924952A1 (de) 1979-06-21 1979-06-21 Geschirrspuelmaschine mit einem salzgefaess zur aufbereitung von regeneriersole
DE19792939068 DE2939068A1 (de) 1979-09-27 1979-09-27 Haushaltgeraet mit einem wasserenthaerter
DE2939068 1979-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0021276A1 true EP0021276A1 (de) 1981-01-07

Family

ID=25779608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80103301A Withdrawn EP0021276A1 (de) 1979-06-21 1980-06-13 Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine mit einem Wasserenthärter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0021276A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211031C1 (en) * 1982-03-25 1983-10-06 Bosch Siemens Hausgeraete Container for preparing regenerating brine for water softeners of dishwashing and washing machines
WO2014121827A1 (en) * 2013-02-06 2014-08-14 Electrolux Appliances Aktiebolag Laundry washing machine with a water softening device
EP3632286A1 (de) * 2018-10-02 2020-04-08 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret A.S. Waschmaschine, ein wasserenthärtungssystem umfassend

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1910520U (de) * 1963-03-01 1965-02-25 Constructa Werke G M B H Wasch- oder geschirrspuelmaschine.
GB1035824A (en) * 1962-06-04 1966-07-13 Union Tank Car Co Water conditioning system
DE1989963U (de) * 1967-12-02 1968-07-25 Constructa Werke G M B H Anzeigevorrichtung mit einer schwimmerkugel fuer salzgefaesse in geschirrspuelmaschinen.
DE1428360A1 (de) * 1962-02-22 1968-12-12 Constructa Werke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer automatischen Geschirrspuelmaschine mit zu regenerierendem Basenaustauschenthaerter
DE2548605B2 (de) * 1975-10-30 1979-06-13 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1428360A1 (de) * 1962-02-22 1968-12-12 Constructa Werke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer automatischen Geschirrspuelmaschine mit zu regenerierendem Basenaustauschenthaerter
GB1035824A (en) * 1962-06-04 1966-07-13 Union Tank Car Co Water conditioning system
DE1910520U (de) * 1963-03-01 1965-02-25 Constructa Werke G M B H Wasch- oder geschirrspuelmaschine.
DE1989963U (de) * 1967-12-02 1968-07-25 Constructa Werke G M B H Anzeigevorrichtung mit einer schwimmerkugel fuer salzgefaesse in geschirrspuelmaschinen.
DE2548605B2 (de) * 1975-10-30 1979-06-13 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211031C1 (en) * 1982-03-25 1983-10-06 Bosch Siemens Hausgeraete Container for preparing regenerating brine for water softeners of dishwashing and washing machines
WO2014121827A1 (en) * 2013-02-06 2014-08-14 Electrolux Appliances Aktiebolag Laundry washing machine with a water softening device
EP3632286A1 (de) * 2018-10-02 2020-04-08 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret A.S. Waschmaschine, ein wasserenthärtungssystem umfassend

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3742821C1 (de) In eine Nassbehandlungsvorrichtung einsetzbarer Vorratskanister fuer Behandlungsfluessigkeiten fuer fotografisches Material
DE1203484B (de) Auf Fluessigkeitsstand in einem Behaelter ansprechende Einrichtung
DE2820312A1 (de) Vorrichtung zur eingabe eines zusatzmittels in die wasch- oder spuelkammer einer geschirrspuelmaschine o.dgl.
US3923072A (en) Apparatus for the treatment of parts by successive immersions in at least two baths
DE2851076C2 (de) Einrichtung zum Regenerieren des Ionenaustauschers einer Geschirrspülmaschine
DE3208197C1 (de) Vorrichtung zur automatischen Spuelung von Absaug-Melkanlagen
DE4000378A1 (de) Vorrichtung zum dosieren eines fluessigen zugabemittels fuer wasch- oder geschirrspuelmaschinen
EP0021276A1 (de) Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine mit einem Wasserenthärter
DE2548605C3 (de) Behälter zur Aufnahme von Regeneriermitteln für Wasserenthärter von Geschirrspülmaschinen
DE4438296A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE3805084A1 (de) Haushalt-geschirrspuelmaschine
DE2939068A1 (de) Haushaltgeraet mit einem wasserenthaerter
DE4228250C1 (de) Über einer Waschmaschine anzuordnender Speicherbehälter für Waschlauge und Spülwasser
DE3736311A1 (de) Programmgesteuerte wasch- oder geschirrspuelmaschine mit einer wasserenthaertungseinrichtung
EP2881510B1 (de) Waschmaschine mit Vorratsbehältern für Waschmittel
DE4438279A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE19921441B4 (de) Haushaltgerät, insbesondere Waschmaschine, Waschtrockner oder Geschirrspülmaschine
DE4438295A1 (de) Behälter für eine Geschirrspülmaschine
DE2608585C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren der Milchwege von Rohrmelkanlagen
DE2924952A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit einem salzgefaess zur aufbereitung von regeneriersole
DE3347003C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen, insbesondere Schankleitungen
EP3231929B1 (de) Vorrichtung für einen waschautomaten und waschautomat
DE3537789A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befuellen eines behaelters
DE102004017612B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einem durch eine Tür verschließbaren Spülbehälter und einem im Bereich der Tür angeordneten Salzbehälter
CH548948A (de) Anlage zum entleeren, waschen, spuelen und fuellen von flaschen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

16A New documents despatched to applicant after publication of the search report
17P Request for examination filed

Effective date: 19810624

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19820903

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JAERKEL, PETER

Inventor name: DEGEL, JOSEF