EP0020342A1 - Verbindungselement für nacheinander zu giessende beton- oder stahlbetonbauteile - Google Patents

Verbindungselement für nacheinander zu giessende beton- oder stahlbetonbauteile

Info

Publication number
EP0020342A1
EP0020342A1 EP79900649A EP79900649A EP0020342A1 EP 0020342 A1 EP0020342 A1 EP 0020342A1 EP 79900649 A EP79900649 A EP 79900649A EP 79900649 A EP79900649 A EP 79900649A EP 0020342 A1 EP0020342 A1 EP 0020342A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
element according
connecting element
formwork
nuts
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP79900649A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Gander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARMEX AG
Original Assignee
ARMEX AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARMEX AG filed Critical ARMEX AG
Publication of EP0020342A1 publication Critical patent/EP0020342A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4114Elements with sockets
    • E04B1/4121Elements with sockets with internal threads or non-adjustable captive nuts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/125Reinforcement continuity box

Definitions

  • reinforcement bars of the reinforced concrete component to be cast first were protruded through holes drilled in the formwork at the intended connection point, around them then to be embedded in the subsequently poured reinforced concrete component. In this way a very firm connection was achieved.
  • some of the reinforcing bars which were outstanding when laying the reinforcement for the first reinforced concrete component and then when pouring, setting and stripping the same, were bothersome and the cause of accidents.
  • the invention has for its object to successively pour concrete or reinforced concrete components (e.g. two walls, two ceilings or a wall and a ceiling) in a simple and time-saving manner by inexpensive, not bulky fasteners with their storage and transport to each other connect and to avoid reinforcing parts protruding from the first component as long as possible.
  • This object is achieved according to the invention by the connecting element according to patent claim 1.
  • connection elements according to claims 2 to 15 are. Further training of the. Invention. In particular, it is achieved with the connecting element according to claim 5 that the last cast component receives protrusions at the connection point, which protrude into recesses formed in the previously cast component, thereby increasing the shear strength of the connection. In the further training according to claims 5 and 6, the tensile strength of the connection is also increased.
  • FIG. 1 is a perspective view of a connecting element
  • FIG. 2 shows a rear view of an individual part of the connecting element, viewed from the left in FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a front view of the individual part, viewed from the right in FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a diametrical section through a detail from FIG. 1,
  • FIG. 5 shows two sectional views at right angles to one another and a concrete or reinforced concrete component with three connecting elements according to FIG. 1 for connection to a concrete or reinforced concrete component to be cast,
  • Fig. 7 is a Fig. 3 corresponding front view of a Individual part of a variant of the connecting element
  • FIG. 8 is a rear view corresponding to FIG. 2 of the individual part shown in FIG. 7,
  • FIGS. 7 and 8 are schematic sectional views of a concrete or reinforced concrete component with the connecting element partially shown in FIGS. 7 and 8 for connecting to a concrete or reinforced concrete component to be cast, and
  • Fig. 10 is a Fig. 3 and 7 corresponding partial Vorderan view of an individual part of another variant of the connecting element.
  • the connecting element shown in Fig. 1-6 consists of a one-piece made of plastic, essentially shell-shaped body 1 and two reinforcing parts and 11, which are provided at one end with an external thread.
  • Parts 9 and 11 are referred to as reinforcing bars because they are steel parts to be embedded in concrete in the manner of reinforcing bars (eg with rolled-on transverse ribs).
  • reinforcing bars are steel parts to be embedded in concrete in the manner of reinforcing bars (eg with rolled-on transverse ribs).
  • the body 1 has a flat shell bottom 2, a hollow cylindrical shell edge 3, a central projection 4 with a coaxial through hole into which a nut 5 is pressed or embedded, and radial ribs 6 which connect the projection 4 to the edge 3 and to the bottom 2 are connected.
  • the body 1 has near its peripheral edge parallel to its geometric axis, each through the bottom 2 and a rib 6 through holes 7 for releasable fasteners, in particular their nails.
  • the bottom 2 protrudes beyond the shell edge 3 and forms there a flange 12 radial to the geometric axis of the mat 5.
  • the end face of the shell edge 3 perpendicular to this axis and the end face of the projection 4 lie in one plane.
  • Two concrete or reinforced concrete components to be cast in succession are generally connected to one another by several such connecting elements, in that the connecting elements are connected to the one component when it is cast and then to the other when the other component is cast.
  • the shell-shaped bodies 1 of the connecting elements are nailed at the connection point by means of nails passed through the holes 7 to the inside (in FIGS. 5 and 6, left) of the formwork 8 (shown in broken lines) for the component 10 to be cast first, specifically such that the open side of each bowl-shaped body 1 faces the formwork 8 and the end face of its edge 3 lies tightly against the formwork 8.
  • the projection 4 also abuts the formwork 8 because it lies in the same plane as the edge end face.
  • an armoring part 9 in the example an armor rod curved at the other end, is screwed into the half of the nut 5 of each body 1 facing away from the formwork 8 (left in FIGS. 5 and 6).
  • the reinforcement parts 9 and the body 1 are embedded in the concrete, the hook-shaped ends of the reinforcement bars 9 and the flanges 12 of the body 1 being positively connected to the component 10.
  • the nail ends protruding from the body 1 are pinched off or bent over.
  • the cavity of the body 1 serves not only to form the depressions in the first cast component 10 and the projections of the subsequently cast component which engage into these depressions; it also forms a collecting chamber for concrete, which, when the first component 10 is poured, may be at leaks between the edge 3 of the body 1 and the formwork 8 penetrates. This concrete, which could get between the nut 5 and the formwork 8 without the cavity and contaminate the nut thread there, collects in the cavity.
  • the shell edge 3 of the body 1 can, instead of tapering in the shape of a cylinder jacket, taper towards the open side of the body.
  • the cavities in the first cast component 10 are given an inwardly enlarged cross section and the projections of the other component are given a dovetail cross section which is adapted to this cross section.
  • the two components are then also directly connected to one another in a tensile manner, in addition to the indirect connection by the reinforcement parts.
  • the flange 12 can be omitted in this embodiment.
  • the threads at the ends of the reinforcement parts 9 and 11 are expediently less than half as long as the nut 5.
  • the body 1 can have a non-slip surface on its inside and outside.
  • the variant shown in Fig. 7-9 consists of a one-piece plastic body 21 and four reinforcement parts 22-25, each provided with external threads at one end.
  • the body 21, like the body 1, has a flat shell bottom 26 and a hollow cylindrical shell edge 27, over which the Bottom 26 protrudes to form a radial flange 28.
  • the body 21 has two further projections 30 and 31, which are formed at diametrically opposite locations on the shell edge 27 and are connected to the central projection 29 by radial ribs 32, 33.
  • the projections 29-31 are hollow, open on both ends and their inner walls are hexagonal, so that hexagonal nuts can be pressed in.
  • two nuts 34, 35 are pressed into the two outer projections 30 and 31; the central projection 29 is not used in this example.
  • Two further radial ribs 36, 37 support the central projection 29 on the shell edge 27 and four ribs 38-41 are formed at equal distances from one another on the outside of the shell edge 27 and are provided with through holes 42 for nails.
  • the ribs 32, 33, 36 and 37 are connected to the bottom 26, the ribs 38-41 to the flange 28 widened in their area.
  • the end faces of the projections 29-31 and the ribs 38-41 visible in FIG. 7 lie together with the end face of the shell edge 27 in a plane which is perpendicular to the axes of the nuts 34, 35 and the projections 29-31.
  • the end faces of the ribs 32, 33, 36 and 37 visible in FIG. 7 run at a distance from this plane, specifically within the shell edge 27.
  • a pin 43 each made of foam, e.g. Polystyrene or foam rubber, which prevents contamination of the threaded end lying on the formwork 8 when casting one component 10. (Reinforcing part 22 or 23 is screwed into the other thread end before casting).
  • the reinforcement parts 22 - 25 are in contrast to the Ar M istsmaschine 9 and 11 all the same and '- at the threaded end straight and then wave-like design, which ensures a tensile connection of the concrete components.
  • the variant is used in the same way as the connecting element according to FIG. 1 for connecting two concrete components: the plastic body 21 is fastened to the (dot-dashed line) with four nails guided through the holes 42 in the ribs 38-41. Formwork 8 nailed, whereupon the two reinforcement parts 22 and 23 are attached. During the subsequent pouring of the concrete component 10, the pins 43 prevent concrete, which can possibly get into the body 21 through leaks between the edge 27 and the formwork 8, from penetrating into the threaded holes of the nuts 34, 35.
  • the reinforcement parts 24, 25 are easily screwed into the threaded holes closed with the foam pins 43, those being pressed together between the end faces of the threaded bolts of the reinforcement rods 22 and 24 and 23 and 25.
  • the same plastic body 21 can be used with two, four or six reinforcement parts, depending on the required strength of the connection, by nuts in the central, outer or all projections 29, depending on the choice.
  • FIG. 10 illustrates a further variant partially shown in FIG. 10
  • several, for example four, bowl-shaped bodies 44 are combined to form a one-piece plastic body by connecting parts 45 which are U-shaped in cross section, the ribs 47 provided with through holes 46 for nails not on the shell edges 48 but on the legs 49 of the connecting parts 45 are molded.
  • the shell bottoms 50 of the bodies 44 form with the webs 51 of the connecting parts 45 a plate which projects beyond the shell edges 48 and the legs 49 on both sides to form a flange 52 each.
  • the one-piece plastic body consisting of the bodies 44 and the connecting parts 45 is used in the same way as the bodies 1 and 21, in that it is nailed to a formwork and reinforcing parts are screwed into the nuts 56 on its rear side and after stripping on its front side.
  • a nut can be pressed into each of the projections 53, 54, 55, so that up to six reinforcing bars 44 can be screwed onto each body.
  • Connecting elements of the type shown in Fig. 10 are intended for the connection of reinforced concrete components in large buildings where special, particularly large formwork panels are used.
  • the connecting elements shown in FIGS. 1 to 9 are more suitable for connecting the (steel) concrete components in normal house construction, in which ordinary formwork boards are used. If these particularly large, special formwork panels are used, which are usually set up by means of a crane, the connecting elements (the plastic bodies) cannot be nailed to the formwork in all cases: namely, if such a formwork panel is set up for a pouring reinforced concrete component after it has already been reinforced is installed, the connecting elements can no longer be nailed to the formwork panel because the reinforcement makes access impossible. The connecting elements could be nailed before the formwork panel was set up.
  • the connecting element according to FIG. 10 is used in these cases as follows: The front of the plastic part 44, 45 is connected by a it is fitted with an elongated molded body (e.g. made of polystyrene).
  • This consists of an elongated plate, which lies close to the end faces of the ribs 47, shell edges 48, legs 49 and the projections 53, 54, 55, as well as projections formed on the plate, which in the between the shell edges, projections and ribs of the Body 44 and the legs of the connecting parts 45 protrude cavities and clamp, for example, on the body ribs running in the longitudinal direction.
  • the front. plastic part 44, 45 covered by the molded body is provided on the rear with the reinforcement parts and then attached to the installed reinforcement for the concrete component to be cast by means of wire and / or with the aid of correspondingly designed clamps, so that the reinforcement parts attached to the back into the protrude the reinforcement and the molded body comes to rest directly on the formwork panel to be installed afterwards.
  • the Molded body After pouring the concrete component and stripping, the Molded body removed from the plastic part, one: any thin concrete layer that may have come between the molded body and the formwork panel when falling poured off easily. Now the reinforcement parts are attached to the front of the plastic body and the other concrete component to be connected is created.
  • the connecting element according to the invention is simple and inexpensive to produce and is not bulky during storage and transport, because the reinforcement parts have not yet been screwed into the nut. These parts can be kept in stock in the appropriate shapes and sizes.
  • the use of connecting elements according to the invention is simple and time-saving. Reinforcing parts protruding from the first component are only available when they are needed. The strength of the connection achieved with (non-reinforced) concrete components is greater than that of the components themselves and almost achieves the same strength with reinforced concrete components.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

Verbindungselement für nacheinander zu giessende Betonoder Stahlbetonbauteile
Bisher hat man von zwei nacheinander zu giessenden (nicht armierten) Betonbauteilen das zweite einfach an das erste angrenzend gegossen, wodurch eine wenig feste Verbindung erzielt wurde. Um eine grössereFestigkeit zu erhalten, hat man an der Stelle des ersten Betonbauelements, an der das zweite anschliessen sollte, Vertiefungen beim Giessen gebildet oder nachträglich hergestellt. Beim Giessen des zweiten Betonbauelements füllte dessen Beton auch die Vertiefungen aus. Dadurch wurden in die Vertiefungen hineingreifende Vorsprünge am zweiten Betonbauelement gebildet. Die Festigkeit der Verbindung hing von der Anzahl, Form und Grösse der Vorsprünge ab, war aber kleiner als die Festigkeit der Betonbauteile selbst. Bei Stahlbetonbauteilen liess man Armierungsstäbe des zuerst zu giessenden Stahlbetonbauteils an der vorgesehenen Verbindungsstelle durch in die Schalung gebohrte Löcher herausragen, um sie dann in den anschliessend zu giessenden Stahlbetonbauteil einzubetten. Auf diese Weise wurde eine sehr feste Verbindung erzielt. Jedoch waren die teils schon beim Verlegen der Armierung für den ersten Stahlbetonbauteil und dann beim Giessen, Abbinden und Ausschalen desselben herausragenden Armierungsstäbe störend und Anlass zu Unfällen. Zur Vermeidung dieser Nachteile ist es bekannt (CE-PS 562.376), U-förmig gebogene Armierungsstäbe mit abgewinkelten Schenkeln so in einen Schäumstoffkörper einzubetten, dass die U-Bügel an einer Seite des Körpers herausragen, den Körper mit seiner gegenüberliegenden Seite an der Innenfläche der Schalung für den zuerst zu giessenden Bauteil zu befestigen, den Schaumstoff nach dem Abbinden des Betons herauszukratzen und die Schenkelenden dann so zu biegen, dass sie aus dem ersten Bauteil herausragen, um sie in den zweiten Bauteil einzubetten. Die Herstellung des Schaumstoffkörpers mit den eingebetteten abgewinkelten Schenkelenden, das Herauskratzen des Schaumstoffes und das Zurückbiegen der abgewinkelten Schenkelenden ist jedoch aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, nacheinander zu giessende Beton- oder Stahlbetonbauteile (z.B. zwei Wände, zwei Decken oder eine Wand und eine Decke) auf einfache und wenig Arbeitszeit erfordernde Weise durch preisgünstige, bei ihrer Lagerung und beim Transport nicht sperrige Verbindungselemente fest miteinander zu verbinden und aus dem ersten Bauteil herausragende Armierungsteile so lange wie möglich zu vermeiden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch das Verbindungselement nach dem Patejntanspruch 1 gelöst.
Die Verbindungselemente nach den Patentansprüchen 2 bis 15 sind. Weiterbildungen der. Erfindung. -Insbesondere wird mit dem Verbindungselement nach dem Patentanspruch 5 erreicht, dass der zuletzt gegossene Bauteil an der Verbindungsstelle Vorsprünge erhält, die in beim vorher gegossenen Bauteil entstandene Vertiefungen hineingreifen, wodurch die Schubfestigkeit der Verbindung erhöht wird. Bei der weiteren Ausbildung nach den Patentansprüchen 5 und 6 ist zusätzlich auch die Zugfestigkeit der Verbindung erhöht.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Verbindungselements und deren Verwendungen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Verbindungselements,
Fig. 2 eine Rückansicht eines Einzelteils des Verbindungselements, in Blickrichtung von links in Fig. 1,
Fig. 3 eine Vorderansicht des Einzelteils, in Blickrichtung von rechts in Fig. 1,
Fig. 4 einen diametralen Schnitt durch eine Einzelheit von Fig. 1,
Fig. 5 zwei zueinander rechtwinklige Schnittansichten eines und Beton- oder Stahlbetonbauteiles mit drei Verbindungselementen nach Fig. 1 zum Verbinden mit einem anzugiessenden Beton- oder Stahlbetonbauteil,
Fig. 7 eine Fig. 3 entsprechende Vorderansicht eines Einzelteils einer Variante des Verbindungselements,
Fig. 8 eine Fig. 2 entsprechende Rückansicht des in Fig. 7 dargestellten Einzelteils,
Fig. 9 eine schematische Schnittansicht eines Beton- ode Stahlbetonbauteils mit dem in Fig. 7 und 8 teilweise dargestellten Verbindungselement zum Verbinden mit einem anzugiessenden Beton- oder Stahlbetonbauteil, und
Fig. 10 eine Fig. 3 und 7 entsprechende teilweise Vorderan sicht eines Einzelteils einer anderen Variante des Verbindungselements.
Das in Fig. 1 - 6 dargestellte Verbindungselement besteht aus einem einstückig aus Kunststoff hergestellten, im wesentliehen schalenförmigen Körper 1 und zwei Armierungsteilen und 11, die an einem Ende mit Aussengewinde versehen sind. Die Teile 9 und 11 sind als ArmierungsMle bezeichnet, weil es sich um in Beton einzubettende Stahlteile nach Art von Armierungsstäben (z.B. mit aufgewalzten Querrippen) handelt. Beim Verbinden von (nicht armierten) Betonbauteilen kommt es nicht auf eine bewehrende Wirkung der Armierungsteile 9 und 11 sondern (wie auch bei Stahlbeton) auf ihre feste Einbettung in den Beton an. Der Körper 1 hat einen ebenen Schalenboden 2, einen hohlzylindrischen Schalenrand 3, einen zentralen Vorsprung 4 mit koaxialem Durchgangsloch, in das eine Mutter 5 gepresst oder eingebettet ist, und radiale Rippen 6, die den Vorsprung 4 mit dem Rand 3 verbinden und mit dem Boden 2 verbunden sind. Der Körper 1 hat nahe seinem Umfangsrand zu seiner geometrischen Achs parallele, je durch den Boden 2 und eine Rippe 6 hindurchgehende Löcher 7 für lösbare Befestigungsmittel, insbeson dere Nägel. Der Boden 2 ragt über den Schalenrand 3 hinaus und bildet dort einen zur geometrischen Achse der Matter 5 radialen Flansch 12. Die zu dieser Achse senkrechte Stirnfläche des Schalenrandes 3 und die Stirnfläche des Vorsprungs 4 liegen in einer Ebene.
Zwei nacheinander zu giessende Beton- oder Stahlbetonbauteile werden durch in der Regel mehrere solche Verbindungselemente miteinander verbunden, indem die Verbindungselemente beim Giessen des einen Bauteils mit diesem und danach beim Giessen des anderen Bauteils mit dem anderen verbunden werden. Zu diesem Zwecke werden die schalenförmigen Körper 1 der Verbindungselemente an der Verbindungsstelle mittels durch die Löcher 7 hindurchgeführter Nägel an die (in Fig. 5 und 6 linke) Innenseite der (strichpunktiert dargestellten) Schalung 8 für den zuerst zu giessenden Bauteil 10 genagelt, und zwar derart, dass die offene Seite jedes schalenförmigen Körpers 1 der Schalung 8 zugewandt ist und die Stirnfläche seines Randes 3 dicht an der Schalung 8 anliegt. Dabei stosst auch der Vorsprung 4 dicht an die Schalung 8, weil er in derselben Ebene liegt, wie die Randstirnfläche. Daraufhin (oder auch vorher) wird in die der Schalung 8 abgewandte (in Fig. 5 und 6 linke) Hälfte der Mutter 5 jedes Körpers 1 das mit Aussengewinde versehene Ende eines Armierungsteiles 9, im Beispiel ein am anderen Ende hakenförmig gekrümmter Armierungsstab, geschraubt. Nach dem Giessen des Bauteils 10 sind die Armierungsteile 9 und die Körper 1 in den Beton eingebettet, wobei die hakenförmigen Enden der Armierungsstäbe 9 und die Flansche 12 der Körper 1 formschlüssig mit dem Bauteil 10 verbunden sind. Nach dem Ausschalen des Bauteils 10 werden die am Körper 1 herausragenden Nagelenden abgezwickt oder umgebogen. Vor dem Giessen des anderen Bauteils, der an den Bauteil 10 angrenzen und beim Giessen mit diesem verbunden werden soll (jener ist in Fig. 5 und 6 nicht dargestellt und wird an der in diesen Figuren rechten Seite des Bauteils 10 angegossen) wird in die andere, (in Fig. 5 und 6 rechte) Hälfte jeder Mutter 5 das ..mit Aussengewinde versehene Ende eines der anderen, in der Zeichnung abgebrochen dargestellten Armierungsteiles 11 geschraubt. Es ergibt sich dann der in Fig. 5 und 6 dargestellte Zustand (ohne die strichpunktiert gezeichnete Schalung 8). Von je zwei durch eine Mutter 5 fest miteinander verbundenen Armierung teilen 9 und 11 ist einer, nämlich der Armierungsteil 9, in den bereits gegossenen Bauteil 10 eingebettet. Der andere, nämlich der Armierungsteil 11, ragt an der zu verbindenden Stelle hervor, um beim Giessen des angrenzenden Bauteils in diesen eingebettet zu werden. Der Bauteil 10 hat an der Seite, an welcher der andere Bauteil anzugiessen ist (in Fig. 5 und 6 rechts), eine Anzahl je durch einen der hohlen Körper 1 gebildete Vertiefungen. Beim Giessen des anderen, anschliessenden Bauteils füllen sich diese Vertiefungen (die Hohlräume der Körper 1) mit Beton, so dass dieser Bauteil den Vertiefungen entsprechende und in diese hineingreifende Vorsprünge erhält. Dadurch werden die beiden Bauteile zusätzlich zur Verbindung durch die mittels der Muttern 5 zusammengeschraubten- Armierungsteile 9 und 11 formschlüssig schubfest verbunden. Die schalenförmigen Körper 1 können in der Verbindung verbleiben. Es ist nicht nötig, sie vor dem Giessen des angrenzenden Bauteils zu entfernen. Für die Zugfestigkeit der Verbindung sorgen die Armierungsteile 9 und 11, von denen auch der letztere hakenförmig gekrümmt sein könnte.
Der Hohlraum des Körpers 1 dient nicht nur zur Bildung der Vertiefungen in dem zuerst gegossenen Bauteil 10 und der in diese Vertiefungen hineingreifenden Vorsprünge des anschliessend gegossenen Bauteils; er bildet auch eine Auffangkammer für Beton, der beim Giessen des ersten Bauteils 10 eventuell an undichten Stellen zwischen dem Rand 3 des Körpers 1 und der Schalung 8 eindringt. Dieser Beton, der ohne den Hohlraum zwischen die Mutter 5 und die Schalung 8 gelangen und das Muttergewinde dort verunreinigen könnte, sammelt sich im Hohlraum.
Indem die Körper 1 nicht direkt an der Innenseite der Schalung sondern auf ein an der Innenseite der Schalung angebrachtes Brett genagelt werden, das beim Ausschalen entfernt wird, kann erreicht werden, dass der zweite Bauteil noch tiefer in den ersten hineingreift.
Der Schalenrand 3 der Körper 1 kann, statt zylindermanteiförmig auch kegelmantelförmig zu offenen Seite des Körpers hin verjüngt verlaufen. Dadurch erhalten die Hohlräume im zuerst gegossenen Bauteil 10 einen nach innen erweiterten Querschnitt und die Vorsprünge des anderen Bauteils erhalten einen diesem Querschnitt angepassten schwalbenschwanzförmigen Querschnitt. Dabei sind die beiden Bauteile dann auch unmittelbar zugfest miteinander verbunden, zusätzlich zur mittelbaren Verbindung durch die Armierungsteile. Der Flansch 12 kann bei dieser Ausführung weggelassen werden.
Die Gewinde an den Enden der Armierungsteile 9 und 11 sind zweckmässig je weniger als halb so lang wie die Mutter 5. Der Körper 1 kann an seiner Innen- und Aussenseite eine griffige Oberfläche haben.
Die in Fig. 7 - 9 dargestellte Variante besteht aus einem einstückigen Kunststoffkörper 21 und vier je an einem Ende mit Aussengewinden versehenen Armierungsteilen 22 - 25. Der Körper 21 hat wie der Körper 1 einen ebenen Schalenboden 26 und einen hohlzylindrischen Schalenrand 27, über welchen der Boden 26 zur Bildung eines radialen Flansches 28 hinausragt. Zusätzlich zu einem zentralen zylindrischen Vorsprung 29, welcher dem Vorspung 4 des Körpers 1 entspricht, hat der Körper 21 noch zwei weitere Vorsprünge 30 und 31, die an einander diametral gegenüberliegenden Stellen des Schalenrandes 27 angeformt und durch radiale Rippen 32, 33 mit dem zentralen Vorsprung 29 verbunden sind. Die Vorsprünge 29 - 31 sind hohl, an beiden Stirnseiten offen und ihre Innenwände sind sechskantförmig ausgeführt, so dass Sechskantmuttern eingepresst werden können. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Muttern 34, 35 in die beiden äusseren Vorsprünge 30 und 31 eingepresst, der zentrale Vorsprung 29 wird bei diesem Beispiel nicht gebraucht.
Zwei weitere, radiale Rippen 36, 37 stützen den zentralen Vorsprung 29 am Schalenrand 27 ab und vier Rippen 38 - 41 sind in gleichen Abständen voneinander an der Aussenseite des Schalenrandes 27 angeformt und mit Durchgangslöchern 42 für Nägel versehen. Die Rippen 32, 33, 36 und 37 sind mit dem Boden 26, die Rippen 38 - 41 mit dem in ihrem Bereich verbreiterten Flansch 28 verbunden. Die in Fig. 7 sichtbaren Stirnflächen der Vorsprünge 29 - 31 und der Rippen 38 - 41 liegen zusammen mit der Stirnfläche des Schalenrandes 27 in einer Ebene, welche senkrecht zu den Achsen der Muttern 34, 35 bzw. der Vorsprünge 29 - 31 verläuft. Die in Fig. 7 sichtbaren Stirnflächen der Rippen 32, 33, 36 und 37 verlaufen in einem Abstand von dieser Ebene und zwar innerhalb des Schalenrandes 27.
In dem in Fig. 7 sichtbaren Ende des Gewindelochs jeder der beiden Muttern 34 und 35 steckt je ein Zapfen.43 aus Schaumstoff, z.B. Polystyrol oder Schaumgummi, welcher eine Verschmutzung des beim Giessen des einen Bauteils 10 an der Schalung 8 liegenden Gewindeendes verhindert. (In das andere Gewindeende wird vor dem Giessen der Armierungsteil 22 bzw 23 geschraubt).
Die Armierungsteile 22 - 25 sind im Gegensatz zu den Ar mierungsteilen 9 und 11 alle gleich und'-zwar am mit dem Gewinde versehenen Ende gerade und anschliessend wellenartig gekrümmt ausgeführt, was eine zugfeste Verbindung der Betonbauteile gewährleistet.
Wie Fig. 9 zeigt, wird die Variante in- derselben Weise wie das Verbindungselement nach Fig. 1 zum Verbinden zweier Betonbauteile verwendet: Der Kunststoffkδrper 21 wird mit vier durch die Löcher 42 der Rippen 38 - 41 hindurchgeführten Nägeln an die (strichpunktiert .angedeutete) Schalung 8 genagelt, worauf die beiden Armierungsteile 22 und 23 angebracht werden. Während des anschliessenden Giessens des Betonbauteils 10 verhindern die Zapfen 43, dass Beton, der eventuell durch undichte Stellen zwischen dem Rand 27 und der Schalung 8 in den Körper 21 gelangen kann, in die Gewindelöcher der Muttern 34, 35 eindringt. Nach dem Ausschalen werden die Armierungsteile 24, 25 ohne weiteres in die mit den Schaumstoffzapfen 43 verschlossenen Gewindelöcher geschraubt, wobei jene zwischen den Stirnflächen der Gewindebolzen der Armierungsstäbe 22 und 24 sowie 23 und 25 zusammengedrückt werden. Der in den Bauteil 10 eingebettete Flansch 28 verhindert, ebenso wie der Flansch 12 beim Element nach Fig. 1 bis 6, dass der Körper 21 beim Ausschalen aus dem Bauteil 10 heraus- und von den Muttern 34, 35 weggerissen wird. Dies wäre unerwünscht, obwohl natürlich die Armierungsteile 22, 23 im Betonbauteil 10 verankert blieben und die Armierungsteile 24, 25 ohne weiteres an die von jenen gehaltenen Muttern 34, 35 geschraubt werden könnten.
Vorteilhaft ist bei der Variante insbesondere, dass gleiche Kunststoffkörper 21 je nach der erforderlichen Festigkeit der Verbindung wahlweise mit je zwei, vier oder sechs Armierungsteilen verwendet werden können, indem je nach Wahl Muttern in die zentralen, äussern oder alle Vorsprünge 29,
30, 31 eingepresst werden. Bei der in Fig. 10 teilweise gezeigten, weiteren Variante sind mehrere, z.B. vier schalenförmige Körper 44 durch im Querschnitt U-förmige Verbindungsteile 45 zu einem einstückigen Kunststoffkörper vereinigt, wobei die mit Durchgangslöchern 46 für Nägel versehenen Rippen 47 nicht an de Schalenrändern 48 sondern an den Schenkeln 49 der Verbindungsteile 45 angeformt, sind. Die Schalenböden 50 der Körper 44 bilden mit den Stegen 51 der Verbindungsteile 45 eine Platte, welche die Schalenränder 48 und die Schenkel 49 beidseitig zur Bildung je eines Flansches 52 überragt. Die in Fig. 10 sichtbaren Stirnflächen der Vorsprünge 53, 54, 55 der Körper 44, der Schalenränder 48, der Rippen 47 und der Schenkel 49 liegen in einer Ebene, die parallel zur aus den Schalenböden 50 und den Stegen 51 gebildeten Platte und- senkrecht zu den Achsen der Vorsprünge 53, 54, 55 und der in die zentralen Vorsprünge 53 gepressten Muttern 56 verläuft .
Der aus den Körpern 44 und den Verbindungsteilen 45 bestehende, einstückige Kunststoffkörper wird gleich wie die Körper 1 und 21 verwendet, indem er an eine Schalung genagelt wird und Armierungsteile an seiner Rückseite und nach dem Ausschalen an seiner Vorderseite in die Muttern56 geschraubt werden. Für besonders feste Verbindungen kann - wie beim Körper 21 - in jeden der Vorsprünge 53, 54, 55 eine Mutter gepresst werden, so dass bis zu sechs Armierungsstäbe pro Körper 44 angeschraubt werden können.
Verbindungselemente der in Fig. 10 gezeigten Art sind für die Verbindung von Stahlbetonbauteilen bei Grossbauten bestimmt, wo spezielle, besonders grosse Schalungsplatten verwendet werden. Zum Verbinden der (Stahl-) Betonbauteile im üblichen Hausbau, bei dem gewöhnliche Schalungsbretter verwendet werden, sind die in Fig. 1 bis 9 dargestellten Verbindungselemente geeigneter. Wenn diese besonders grossen, speziellen Schalungsplatten verwendet werden, die in der Regel mittels eines Krans aufgestellt werden, können, die Verbindungselemente (die Kunststoffkörper) nicht in allen Fällen auf die Schalung genagelt werden: Wird nämlich eine solche Schalungsplatte für einen zu- giessenden Stahlbetonbauteil aufgestellt, nachdem dessen Armierung bereits verlegt ist, so können die Verbindungselemente nicht mehr an die Schalungsplatte angenagelt werden, weil die Armierung den Zugang verunmöglicht . Zwar könnten die Verbindungselemente vor dem Aufstellen der Schalungsplatte angenagelt werden. Dazu müsste diese aber in genau vorbestimmter Lage aufgestellt werden; denn die Verbindungselemente müssen ja genau an die Stelle, zu liegen kommen, an der die beiden zu giessenden Stahlbetonbauteile miteinander zu verbinden sind, Das Verbindungselement nach Fig. 10 wird in diesen Fällen wie folgt verwendet: Die Vorderseite des Kunststoffteils 44, 45 wird durch einen ihm angepassten, länglichen Formkörper (z.B. aus Polystyrol) verschlossen. Dieser besteht aus einer länglichen Platte, die dicht an den Stirnflächen der Rippen 47, Schalenränder 48, Schenkel 49 und der Vorsprünge 53, 54, 55 anliegt, sowie aus an der Platte angeformten Vorsprüngen, welche in die zwischen den Schalenrändern, Vorsprüngen und Rippen der Körper 44 und den Schenkeln der Verbindungsteile 45 gebildeten Hohlräume ragen und sich beispielsweise an den in Längsrichtung verlaufenden Körperrippen festklemmen. Der vorne. durch den Formkörper abgedeckte Kunststoffteil 44, 45 wird an der Rückseite mit den Armierungsteilen versehen und darauf mittels Draht und/oder mit Hilfe von entsprechen ausgebildeten Klammern an der verlegten Armierung für den zu giessenden Betonbauteil befestigt, so dass die an der Rückseite angebrachten Armierungsteile in die verlegte Armierung hineinragen und der Formkörper unmittelbar an die danach aufzustellende Schalungsplatte zu liegen kommt. Nach dem Giessen des Betonbauteils und dem Ausschalen wird der Formkörper vom Kunststoffteil abgenommen, wobei eine: allfällige, beim Giessen zwischen den Formkörper und die Schalungsplatte gelangte, dünne Betonschicht ohne weiteres abfällt. Nun werden die Armierungsteile an der Vorderseite des Kunststoffkörpers angebracht und der zu verbindende andere Betonbauteil wird erstellt.
Das erfindungsgemässe Verbindungselement ist einfach und preisgünstig herstellbar und nicht sperrig bei Lagerung und Transport, weil die Armierungsteile dabei noch nicht in die Mutter geschraubt sind. Diese Teile können in den jeweiligen Verhältnissen angepassten Formen und Grossen an Lager gehalten werden. Die Verwendung erfindungsgemasser Verbindungselemente ist einfach und zeitsparend. Aus dem ersten Bauteil herausragende Armierungsteile sind erst dann vorhanden, wenn sie benötigt werden. Die erzielte Festigkeit der Verbindung ist bei (nicht armierten) Betonbauteilen grösser als die der Bauteile selbst und erreicht bei Stahlbetonbauteilen nahezu die Festigkeit derselben.

Claims

Patentansprüche
1. Verbindungselement für nacheinander zu giessende Betonoder Stahlbetonbauteile, gekennzeichnet durch einen Körper (1; 21; 44, 45) mit einem (Mutter 5) oder mehreren in Abständen voneinander angeordneten, durchgehenden Gewindelöehern (Muttern 34,35; 56),der zur lösbaren Befestigung an der vorgesehenen Verbindungsstelle an der Innenseite der Schalung (8) für den zuerst- zu giessenden Bauteil (10) ausgebildet (Löcher 7, 42, 46) ist, und zwei Armierungsteile (9, 11) für das Gewindeloch (Mutter 5) bzw. je zwei Armierungsteile (22/24, 23/25) für jedes Gewindeloch (Muttern 34,- 35; 56), die je an einem Ende mit einem Aussengewinde versehen sind, und von denen einer (9; 22, 23) zum Einbetten in den zuerst zu giessenden Bauteil (10) in eine Hälfte des Gewindelochs (Mutter 5; 34, 35; 56) zu schrauben und der andere (11; 24, 25) nach Wegnahme der Schalung (8) in die andere Hälfte des Gewindeloches (Mutter 5; 34, 35; 56) zu schrauben und in den anderen Bauteil einzubetten ist.
2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen des Körpers (1; 21; 44, 45) quer zu den Gewindelöchern (Muttern 5; 34, 35; 56) grösser sind als die Abmessung in deren Achsenrichtungen.
3. Verbindungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (1; 21; 44, 45) an einer Seite einen quer zu den Achsenrichtungen der Gewindelöcher (Muttern 5; 34, 35; 56) vorspringenden Flansch (12; 28; 52) hat und dazu bestimmt ist, mit seiner dem Flansch (12; 28; 52) gegenüberliegenden Seite an der Schalung (8) anliegend befestigt zu werden.
4. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (1; 21; 44, 45) Durchgangslöcher (7; 42; 46) für. Fägel zur Befestigung an der Schalung (8) hat.
5. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (1;. 21; 44,45) einen an seiner an der Schalung (8) anzuliegen bestimmten Seite offenen Hohlraum umschliesst, und dass der Rand der Oeffnung des Hohlraumes in einer zu den Achsen der Gewindelöcher (Muttern 5; 34, 35; 56) senkrechten Ebene liegt.
6. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Körpers und gegebenenfalls der Querschnitt des Hohlraumes zur an der Schalung anzuliegen bestimmten Seite hin verjüngt ist.
7. Verbindungselement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (1; 21) oder wenigstens ein Teil (44) des Körpers (44, 45) die Form einer Schale hat und ein (4) oder mehrere Vorsprünge (29 - 31; 53 - 55) rechtwinklig an der Innenseite des Schalenbodens (2; 26; 50) vorstehen, die seitlich unmittelbar oder mittels Rippen (6; 32, 33, 36, 37) am Schalenumfangsrand (3; 27; 48) abgestützt sind und von denen wenigstens ein Teil mit den Gewindelöchern (Muttern 5; 34, 35; 56) versehen ist.
8. Verbindungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Schalung (8) anzuliegen bestimmte Stirnfläche des Umfangsrandes (3; 27; 48) der Schale (1; 21; 44) und die freien Enden der Vorsprünge (4; 29 - 31; 53 - 55) in einer Ebene liegen.
9. Verbiridungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des ganzen Körpers wenigstens teilweise griffig ist.
10. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Gewindeloch in einem Metallteil (Mutter 5; 34, 35; 56) gebildet ist, der fest im Körper (1; 21; 44, 45) sitzt.
11. Verbindungselement nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die. Schale (1; 21; 44) mit dem (4) bzw. den Vorsprüngen (29 - 31; 53 - 55) und den Rippen (6; 32, 33, 36, 37) einstückig aus Kunststoff und jedes Gewindeloch in einem Metallteil (Mutter 5; 34, 35; 56) gebildet ist, der in dem (4) bzw. einem der Vorsprünge (29 - 31; 53 - 55) sitzt.
12. Verbihdungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewinde am Ende der Armierungsteile (9, 11) weniger als halb so lang sind wie die Gewindelöcher (Muttern 5; 34, 35; 56).
13. Verbindungselement nach -einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch einen in der anderen Hälfte jedes Gewindeloches (Muttern 34, 35) sitzenden Zapfen (43) aus zusammendrückbarem Material, vorzugsweise Schaumstoff, der beim Einschrauben des anderen Armierungsteils (24, 25) zwischen den Stirnflächen der Gewindebolzen der beiden Armierungsteile (22/24, 23/25) zusammengedrückt wird.
14. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (44, 45) durch eine längliche Platte (50, 51) mit an den Längsseiten vorstehenden Schenkeln (49) und mit zwischen diesen rechtwinklig an der Platte (50, 51) vorstehenden Vorsprüngen (53, 54, 55) gebildet ist, durch welche Vorsprünge (53, 54, 55) die Gewindelöcher (Muttern 56) verlaufen.
15. Verbindungselement nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch einen nach dem Wegnehmen der Schalung zu entfernenden, dicht an den Rändern der Schenkel anliegenden und zwischen diese greifenden Formkörper.
EP79900649A 1978-11-20 1980-06-03 Verbindungselement für nacheinander zu giessende beton- oder stahlbetonbauteile Withdrawn EP0020342A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH11853/78 1978-11-20
CH1185378 1978-11-20
CH534879 1979-06-08
CH5348/79 1979-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0020342A1 true EP0020342A1 (de) 1981-01-07

Family

ID=25697511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79900649A Withdrawn EP0020342A1 (de) 1978-11-20 1980-06-03 Verbindungselement für nacheinander zu giessende beton- oder stahlbetonbauteile

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4351139A (de)
EP (1) EP0020342A1 (de)
JP (2) JPS5916605B2 (de)
CH (1) CH645691A5 (de)
DE (1) DE2953145D2 (de)
DK (1) DK293280A (de)
FR (1) FR2441690A1 (de)
GB (1) GB2057031B (de)
IT (1) IT1119500B (de)
SE (1) SE419354B (de)
WO (1) WO1980001088A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2496737A1 (fr) * 1980-12-24 1982-06-25 Mithois Rene Panneau de liaison d'armatures de beton arme
DE3312458A1 (de) * 1983-04-07 1984-10-11 Pfeifer Seil- Und Hebetechnik Gmbh & Co, 8940 Memmingen Transportanker fuer betonfertigteile
JPS6043203U (ja) * 1983-08-26 1985-03-27 有限会社 篠原商店 体腔内の細菌採取用具
EP0784127A1 (de) * 1996-01-10 1997-07-16 Bam Ag Verankerungselement für Stahlbetonbauten
US7810295B2 (en) * 1998-02-27 2010-10-12 Thompson Thomas C Hurricane and storm protection large windows and doors
US20060144007A1 (en) * 2005-01-06 2006-07-06 Michael Azarin Coil bar anchor
US9097001B2 (en) * 2009-02-04 2015-08-04 Thomas M. Espinosa Concrete anchor
CN102444210A (zh) * 2011-11-12 2012-05-09 大连大金马基础建设有限公司 钢筋混凝土预制构件插入式自锁接头

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1359290A (en) * 1920-01-26 1920-11-16 Towe Edward Concrete-insert
US1705739A (en) * 1923-07-06 1929-03-19 Westinghouse Electric & Mfg Co Insert socket for anchor bolts
US1608492A (en) * 1925-04-17 1926-11-30 Erie Malleable Iron Co Adjustable insert
US1777926A (en) * 1929-01-29 1930-10-07 Sackoncrete Company Masonry construction
US3477152A (en) * 1966-03-25 1969-11-11 United Aircraft Corp Control of earthmoving machinery
DE1659007A1 (de) * 1967-04-28 1970-10-01 Wayss & Freytag Ag Vorrichtung zum Anschliessen von Stahlbetonbauteilen an in Wanderschalung hergestellte wandartige Stahlbetonbauteile
US4024688A (en) * 1971-08-12 1977-05-24 Calini Anthony J Concrete reinforcing bar extension construction and method
CA988317A (en) * 1973-02-28 1976-05-04 Michel Bouchard Anchoring device for securing and positioning equipment
CH565908A5 (de) * 1973-11-02 1975-08-29 Keller Ziegeleien
US4007563A (en) * 1975-06-02 1977-02-15 Momoki Nakagawa Deck anchor
DE2553451A1 (de) * 1975-11-28 1977-06-08 Huebner Handel Huewa Anschluss system, vorzueglich fuer betonbauteile

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8001088A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2057031A (en) 1981-03-25
JPS55500994A (de) 1980-11-20
DK293280A (da) 1980-07-08
GB2057031B (en) 1983-04-20
CH645691A5 (de) 1984-10-15
FR2441690A1 (fr) 1980-06-13
SE8003636L (sv) 1980-05-14
IT7969234A0 (it) 1979-11-19
SE419354B (sv) 1981-07-27
US4351139A (en) 1982-09-28
JPS5916605B2 (ja) 1984-04-17
WO1980001088A1 (fr) 1980-05-29
DE2953145D2 (en) 1980-12-18
FR2441690B1 (de) 1984-07-20
JPS55500993A (de) 1980-11-20
IT1119500B (it) 1986-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0131841B1 (de) Verbundanker einer Schichtverbundplatte
DE3782827T2 (de) Bauelemente.
AT390101B (de) Zwischenankeranordnung zum vorspannen von bauteilen und ein verfahren zum herstellen solcher zwischenankeranordnungen
DE3013710C2 (de) Vorrichtung zum Verwahren von in einer Betonwand zu verankernden Bewehrungsstäben
EP3553253B1 (de) Montage einer wandschalung, ankersystem und hülse
WO1981001025A1 (en) Lining device for connection irons of concrete construction parts
DE3224986C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Montageteilen an einer Betonwand
DE3126670A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2053443B2 (de) Bauwerk
EP0020342A1 (de) Verbindungselement für nacheinander zu giessende beton- oder stahlbetonbauteile
DE3931494A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer betonkoerper
EP1702120B1 (de) Schalungssystem
DE29519430U1 (de) Verbindungsvorrichtung für Schalungsplatten
AT368225B (de) Verbindungselement fuer nacheinander zu giessende beton- oder stahlbetonbauteile
EP0392336B1 (de) System zur Verwendung beim Aufbau von Betonschalungen
DE2732183B2 (de) Verbindung zweier mit ihren Stirnflächen einander gegenüberliegenden Stahlbetonteile
CH672935A5 (en) Cast component joining equipment - comprises tapped bushes secured to typically two, parallel oblong beams
EP1101883A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungsanschlusses zwischen einem bewehrten Betonbauteil und einem Anschlussbauteil
DE60030657T2 (de) Spreizdübel für Lochziegelmauern und dergleichen
DE2734520C3 (de) Schalungszuganker aus Kunststoff
DE8309767U1 (de) Bewehrungsanschluss
DE10258435B4 (de) Verankerungselement
DE3607430C2 (de)
DE29707553U1 (de) Abstandhalter, insbesondere für Gewölbe- und Tunnelbauten
DE2745277A1 (de) Expansionsnagel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19810104

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GANDER, PETER