EP0017847A1 - Vorrichtung zum Entfernen mit gleichzeitigem Wenden abgelängter Warmstrangabschnitte aus Auslaufrollgängen einer Mehrstranggiessanlage für Stahl - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen mit gleichzeitigem Wenden abgelängter Warmstrangabschnitte aus Auslaufrollgängen einer Mehrstranggiessanlage für Stahl Download PDF

Info

Publication number
EP0017847A1
EP0017847A1 EP80101738A EP80101738A EP0017847A1 EP 0017847 A1 EP0017847 A1 EP 0017847A1 EP 80101738 A EP80101738 A EP 80101738A EP 80101738 A EP80101738 A EP 80101738A EP 0017847 A1 EP0017847 A1 EP 0017847A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling bed
strand
strand sections
sections
run
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80101738A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0017847B1 (de
Inventor
Adalbert Röhrig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Concast AG
Original Assignee
Concast Holding AG
Concast AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Concast Holding AG, Concast AG filed Critical Concast Holding AG
Priority to AT80101738T priority Critical patent/ATE504T1/de
Publication of EP0017847A1 publication Critical patent/EP0017847A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0017847B1 publication Critical patent/EP0017847B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/126Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2198Tiltable or withdrawable support

Definitions

  • the invention relates to a device for removing, with simultaneous turning, cut-to-length hot strand sections from outlet roller tables of a multi-strand casting system for steel onto a laterally arranged cooling bed with the aid of pivoting levers provided with sensors for the strand sections.
  • strand sections are individually removed from the feed roller tables by means of pivotable levers and transferred to a higher lying cooling bed.
  • the cooling bed grate is extended to above the roller tables and has flaps that can be pivoted for each strand, which are pushed up by the individual strand sections during the swiveling-up process and thereby open the way to the grate for the individual sections.
  • the sections are guided along arcuate, opening into the cooling bed plane guide on the cooling bed frame, whereby they are turned 90 0th A cooling bed pusher then shifts the sections in the discharge direction.
  • This device has the disadvantage that a separate pivoting mechanism is required for each strand, which makes the system, as well as the additional cooling bed pusher, more expensive and, moreover, prone to failure.
  • a first transverse transport device consisting of an endless transport chain, opens out below the outlet roller table level and opens into a cooling bed arranged on the side of the discharge device.
  • swivel levers assigned to each strand rotatably mounted between roller table and cooling bed level, which are provided with sensors for pushing off the strand sections from the roller table, the cut sections are individually pivoted downwards - due to the design of the sensors they rotate by 90 ° complete - and placed on the stationary cross conveyor belt, which then moves the strand towards the cooling bed.
  • the present invention seeks to avoid the disadvantages described above and has as its object to provide a structurally simple device with which the cut to length strand sections can be supported by 90 o turned functionally reliable from the outlet roller conveyors directly onto the cooling bed.
  • the rotation of the individual strand sections causes the strand ends spread by the shearing process to reach a vertical end position, as a result of which the strand sections come to lie flush next to one another and disadvantageous bending during pushing can be avoided. Additional turning devices for the strand sections are not necessary.
  • the invention can be further developed in that the pivot levers are each provided with a tilt joint. This enables the pivoting lever to be pivoted back even if subsequent strand sections again partially extend into the pivoting region of the pivoting lever. This enables a shortening of the compensation distance for the strands running at different times.
  • arrows 31 and 32 respectively indicate the direction in which strands of a two-strand billet system run out.
  • Scissors 3, 4 are arranged downstream of compensating roller tables, the driven rollers 5, 6 of which accelerate the strand sections into a discharge device.
  • This discharge device 7 is composed of discharge roller tables 8, 9 provided with non-driven rollers 17 and a swivel lever mechanism arranged between the roller tables 8, 9.
  • This consists of three swivel levers 11 fastened on a common axis of rotation 10 and a slide 13 extending from the roller table 8 to a cooling bed 12, which is arranged on the left in the casting direction and consists of several segments and opens into the cooling bed plane.
  • the cooling bed 12 is located with the roller tables 8 , 9 at the same level.
  • the axis of rotation 10 is located below the cooling bed level approximately in the middle between the starting area of the cooling bed 12 and the roller table 9 which is more distant from it.
  • the supports of the cooling bed are marked with reference number 14.
  • Fixed stops. 15, 16 at the end of the run-out roller tables 8, 9 are provided with switches, not shown. After actuation of both switches by strand sections 1 ', 2', the pivoting device is moved in the direction of the cooling bed 12 with the aid of a piston-cylinder unit 18 flanged to one of the levers 11.
  • FIG. 2 Details of the pivoting mechanism and the sequence of movements during pivoting can be seen in FIG. 2, in which one of the pivoting levers 11 is shown in dash-dotted lines at different points in time during pivoting.
  • the lever ends run through an arcuate path 28 due to the low position of the axis of rotation, the apex 22 of which, that is the imaginary intersection with the vertical, lies above the roller table level. This makes it possible to lift off the roller table 9 in order to perform the pivoting movement of the strand section 2 '.
  • the strand section 2 ' is lifted from the roller table 9 by the approximately horizontal sensor surface 20, which can also run obliquely, and slides during pivoting when the apex 22 is passed onto a support surface 23, the strand section lying on the sensor 19 with another side surface is coming.
  • the section 2 ' is placed on the cooling bed 12, the latter has rotated through 90 °, as a result of which the widened strand ends 26 come into a vertical position.
  • the at the end thumb-shaped contact surfaces 20 extend at the end of the swiveling path between the Cooling bed support 14 and move the sections lying on the cooling bed in the discharge direction.
  • the swivel levers 11 can have a tilt joint 28 in an upper part, which ensures that the levers 11 swivel back even in the event that strand sections protrude again into the run-out roller tables.
  • the swivel lever head 27 is tilted in the direction of arrow 29 upon contact with the strand section and then pulled into its original position by a spring mechanism, not shown.
  • Such a tilting device allows the run-out roller tables to be shortened, since no consideration has to be given to the respective position of the swivel mechanism with regard to the conveying out of further strand sections.
  • the discharge device described for two strands is also conceivable for three strand sections.
  • a further transducer with two bearing surfaces forming an angle with one another is provided at the end of the pivot lever.
  • plants can be equipped with a multiple of two or three strand numbers. It is optional whether the additional cooling beds required depending on the number of strands are arranged one behind the other or opposite one another in the strand running direction.
  • the cooling bed and the roller tables have the same level. At different levels, the position of the swivel axis and the length of the contact surfaces must be coordinated so that a swivel area between the most distant roller table and the cooling bed is ensured.
  • the invention can also be used in blooming plants.
  • the number of swivel levers to be provided for each device must be matched to the length of the strand sections and the strand weight.
  • the common pivot axis can be raised and lowered so that when the lever is pivoted back, the apex of the pivot path comes to lie below the roller table level. A pivoting back despite strand sections located on the roller tables is thus made possible, which is why a long compensation section can be dispensed with.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Abstract

Die Drehachse (10) von mit Aufnehmern (19) für abgelängte Strangabschnitte (1', 2') versehenen Schwenkhebeln (11) befindet sich unterhalb eines seitlich der Auslaufrollgänge (8, 9) angeordneten Kühlbettes (12) annähernd in der Mitte zwischen dem Kühlbett (12) und dem von diesem entferntesten Rollgang (9). Hierdurch und durch die Ausbildungsform der Aufnehmer (19) sowie einer dem dem Kühlbett (12) nächstliegenden Rollgang (8) zugeordneten Rutsche (13) ist es möglich, mehrere Strangabschnitte um 90° gewendet gleichzeitig aus verschiedenen Rollgängen (8, 9) mit nur einer einzigen Schwenkvorrichtung gemeinsam direkt auf das Kühlbett (12) zu fördern und den ganzen Stapel weiterzuschieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen mit gleichzeitigem Wenden abgelängter Warmstrangabschnitte aus Auslaufrollgängen einer Mehrstranggiessanlage für Stahl auf ein seitlich angeordnetes Kühlbett mit Hilfe von mit Aufnehmern für die Strangabschnitte versehenen Schwenkhebeln.
  • Bei einem bekannten Kühlbett werden Strangabschnitte mittels schwenkbarer Hebel individuell von den Zuführrollgängen abgenommen und an ein höher liegendes Kühlbett übergeben. Der Kühlbettrost ist bis über die Rollgänge verlängert und weist je Strangbahn schwenkbare Klappen auf, die während des Hochschwenkens der einzelnen Strangabschnitte von diesen hochgedrückt werden und dadurch den einzelnen Abschnitten den Weg auf den Rost freigeben. Die Abschnitte werden entlang bogenförmiger, in die Kühlbettebene mündender Führungen auf den Kühlbettrost geleitet, wobei sie um 900 gewendet werden. Ein Kühlbettabschieber verschiebt die Abschnitte anschliessend in Austragsrichtung. Diese Vorrichtung hat den Nachteil, dass für jeden Strang ein eigener Verschwenkmechanismus benötigt wird, was die Anlage, wie auch der zusätzliche Kühlbettabschieber, verteuert und obendrein störanfällig macht.
  • Bei einer anderen bekannten Mehrstranggiessanlage befindet sich unterhalb des Auslaufrollgang-Niveaus eine, aus einer endlosen Transportkette bestehende, erste Quertransportvorrichtung, welche in ein seitlich der Ausfördereinrichtung angeordnetes Kühlbett mündet. Mit Hilfe von jedem Strang zugeordneten, zwischen Rollgang- und Kühlbett-Niveau drehbar gelagerten Schwenkhebeln, welche mit Aufnehmern zum Abschieben der Strangabschnitte vom Rollgang versehen sind, werden die abgelängten Abschnitte individuell nach unten geschwenkt - wobei sie aufgrund der Ausbildungsform der Aufnehmer eine Drehung um 90° vollziehen - und auf das stillstehende Querförderband abgelegt, welches den Strang anschliessend in Richtung Kühlbett bewegt. Sobald die Strangabschnitte in den Wirkbereich einer auf dem Kühlbett installierten zweiten Quertransportvorrichtung in Form eines Querschleppers gelangen, werden sie gemeinsam mit sich schon dort befindlichen Abschnitten in Richtung Austragevorrichtung geschleppt. Eine derartige Ausfördereinrichtung ist konstruktiv sehr aufwendig. Die den einzelnen Strängen zugeordneten Schwenkhebel müssen unabhängig voneinander schwenkbar sein, was entsprechend der Anzahl Stränge eine Vielzahl von Schwenkmechanismen erfordert. Es werden zwei Quertransporteinrichtungen benötigt. Diese Einrichtungen bedeuten eine beträchtliche Verteuerung der Anlagenkosten.
  • Die vorliegende Erfindung will die oben geschilderten Nachteile vermeiden und stellt sich die Aufgabe, eine konstruktiv einfache Einrichtung zu schaffen, mit der die abgelängten Strangabschnitte um 90o gewendet funktionssicher aus den Auslaufrollgängen direkt auf das Kühlbett gefördert werden können.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass sich die Drehachse der Schwenkhebel, deren Aufnehmer mit einen Winkel miteinander bildenden Auflageflächen zur Aufnahme der vom Kühlbett entferntesten Strangabschnitte versehen sind, unterhalb des Niveaus des Kühlbettes annähernd in der Mitte zwischen dem Kühlbett und dem von diesem entferntesten Rollgang befindet, die dem Kühlbett zugewandten Hebelflanken zum Abschieben der benachbarten Strangabschnitte bogenförmig gestaltet sind, und der dem Kühlbett nächstliegende Rollgang mit einer teilweise abfallenden und in die Kühlbettebene einmündenden Rutsche versehen ist.
  • Durch die Tieflage der Drehachse wird ein 'Schwenkbereich der Hebel zwischen dem Kühlbett und dem von diesem am weitesten entfernten Rollgang erzielt. Hierdurch, wie auch durch die Ausbildungsform der Aufnehmer sowie der Rutsche, ist es möglich, mehrere Strangabschnitte um 90° gewendet gleichzeitig aus verschiedenen Rollgängen gemeinsam mit Hilfe nur einer einzigen Schwenkvorrichtung direkt auf das Kühlbett zu fördern. Mit dieser Lösung fallen zusätzliche aufwendige Fördermittel, wie Transportbänder und Querschlepper, weg.
  • Die Drehung der einzelnen Strangabschnitte bewirkt, dass die durch den Abschervorgang gebreiteten Strangenden in eine vertikale Endlage gelangen, wodurch die Strangabschnitte bündig nebeneinander zu liegen kommen und ein nachteiliges Durchbiegen beim Schieben vermieden werden kann. Zusätzliche Wendevorrichtungen für die Strangabschnitte sind nicht notwendig.
  • Die Erfindung kann weiter ausgestaltet werden, indem die Schwenkhebel mit je einem Kippgelenk versehen werden. Hierdurch wird ein Zurückschwenken der Schwenkhebel auch dann ermöglicht, wenn nachfolgende Strangabschnitte erneut teilweise in den Schwenkbereich der Schwenkhebel hineinreichen. Eine Verkürzung der Ausgleichstrecke für die zeitlich ungleich laufenden Stränge wird hierdurch ermöglicht.
  • Die Erfindung wird anhand schematisch dargestellter Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. l eine Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Ausfördereinrichtung einer Zweistrang-Knüppel-Anlage,
    • Fig. 2 einen vergrösserten Vertikalschnitt entlang der Linie II-II nach Fig. 1 und
    • Fig. 3 eine detaillierte Seitenansicht eines Schwenkhebels mit Kippgelenk.
  • In Fig. 1 und Fig. 2 wird durch Pfeile 31 bzw. 32 die Auslaufrichtung von Strängen einer Zweistrang-Knüppel-Anlage gekennzeichnet. Scheren 3, 4 sind Ausgleichsrollgänge nachgeordnet, deren angetriebene Rollen 5, 6 die Strangabschnitte beschleunigt in eine Ausfördereinrichtung transportieren. Diese Ausfördereinrichtung 7 setzt sich zusammen aus mit nicht angetriebenen Rollen 17 versehenen Auslaufrollgängen 8, 9 und einem zwischen den.Rollgängen 8, 9 angeordneten Schwenkhebelmechanismus. Dieser besteht aus drei auf einer gemeinsamen Drehachse 10 befestigten Schwenkhebeln 11 und einer vom Rollgang 8 zu einem, in Giessrichtung seitlich links angeordneten Kühlbett 12 reichenden, aus mehreren Segmenten bestehenden, in die Kühlbettebene einmündenden Rutsche 13. Das Kühlbett 12 befindet sich mit den Rollgängen 8, 9 auf gleichem Niveau. Die Drehachse 10 befindet sich unterhalb des Kühlbett-Niveaus annähernd in der Mitte zwischen dem Anfangbereich des Kühlbettes 12 und dem von diesem entfernteren Rollgang 9. Die Träger des Kühlbettes sind mit Bezugszeichen 14 markiert. Feste Anschläge . 15, 16 am Ende der Auslaufrollgänge 8, 9 sind mit nicht dargestellten Schaltern versehen. Nach Betätigung beider Schalter durch Strangabschnitte l', 2' wird die Schwenkvorrichtung mit Hilfe einer an einem der Hebel 11 angeflanschten Kolben-Zylinder-Einheit 18 in Richtung Kühlbett 12 bewegt. Hierbei wird von - in der dargestellten Ausgangsposition annähernd waagrecht verlaufenden - Auflageflächen 20 der mit Aufnehmern 19 versehenen Schwenkhebeln 11, der vom Kühlbett 12 entferntere Strangabschnitt 2' vom Auslaufrollgang 9 abgehoben und in Richtung Kühlbett 12 getragen. Während der Schwenkbewegung wird beim Passieren der Strangbahn des Stranges 1 der auf dem Rollgang 8 liegende Strangabschnitt l' mit Hilfe bogenförmiger Hebelflanken 21 vom Rollgang 8 abgeschoben und über eine Rutsche 13 auf das Kühlbett 12 befördert.
  • Einzelheiten des Schwenkmechanismus sowie des Bewegungsablaufes während des Verschwenkens sind aus Fig. 2 ersichtlich, in welcher einer der Schwenkhebel 11 zu verschiedenen Zeitpunkten während des Verschwenkens strichpunktiert dargestellt ist. Durch die Lage der Drehachse 10, annähernd in der Mitte zwischen dem Kühlbett 12 und dem entfernteren Rollgang 9 unterhalb des gemeinsamen Niveaus, ist ein Schwenkbereich vom'Rollgang 9 bis zum Kühlbett 12 gewährleistet. Wie ersichtlich, durchlaufen die Hebelenden aufgrund der Tieflage der Drehachse eine kreisbogenförmige Bahn 28, deren Scheitelpunkt 22, das ist der gedachte Schnittpunkt mit der Vertikalen, oberhalb des Rollgang-Niveaus liegt. Hierdurch erst ist das angestrebte Abheben zur Ausführung der Schwenkbewegung des Strangabschnittes 2' vom Rollgang 9 möglich. Der Strangabschnitt 2' wird von der annähernd waagrechten Aufnehmerfläche 20, die auch schräg verlaufen kann, vom Rollgang 9 abgehoben und rutscht während des Verschwenkens beim Ueberschreiten des Scheitelpunktes 22 auf eine Auflagefläche 23, wobei der Strangabschnitt mit einer anderen Seitenfläche auf dem Aufnehmer 19 zu liegen kommt. Beim Ablegen des Abschnittes 2' auf dem Kühlbett 12 hat dieser eine Drehung um 90° vollzogen, wodurch die gebreiteten Strangenden 26 in eine vertikale Position gelangen. Die an ihrem Ende daumenförmigen Auflageflächen 20 reichen am Ende des Verschwenkweges zwischen die Kühlbettträger 14 und verschieben die auf dem Kühlbett liegenden Abschnitte in Austragsrichtung.
  • In dem Moment, wo die Schwenkhebel 11 während des Schwenkens zwischen den Rollen des Rollganges 8 hindurch die Auslaufbahn des Stranges 1 durchstossen, wird der Strangabschnitt l' mit Hilfe der bogenförmigen Hebelflanken 21 vom Rollgang 8 geschoben, rutscht über einen nach unten geneigten Teil 24 der Rutsche 13 hinunter, vollzieht dabei eine Drehung um ca. 90° und wird im weiteren entlang einer Schräge 25 auf das Kühlbett geschoben.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich, können die Schwenkhebel 11 in einem oberen Teil ein Kippgelenk 28 aufweisen, wodurch ein Zurückschwenken der Hebel 11 auch im Fall, dass Strangabschnitte schon wieder in die Auslaufrollgänge hineinragen, gewährleistet ist. Der Schwenkhebelkopf 27 wird bei Berührung mit dem Strangabschnitt in Richtung des Pfeiles 29 abgekippt und anschliessend durch einen nicht dargestellten Federmechanismus in seine ursprüngliche Lage gezogen. Eine derartige Kippvorrichtung erlaubt eine Verkürzung der Auslaufrollgänge, da auf die jeweilige Position des Schwenkmechanismus im Hinblick auf das Ausfördern weiterer Strangabschnitte keine Rücksicht genommen werden muss.
  • Die für zwei Stränge beschriebene Ausfördereinrichtung ist ebenfalls für drei Strangabschnitte denkbar. Hierbei wird am Schwenkhebelende ein weiterer Aufnehmer mit zwei, einen Winkel miteinander bildenden Auflageflächen vorgesehen. Bei .einer derartigen Konstruktion der Hebel werden anstelle nur eines, zwei Strangabschnitte von den Rollgängen abgehoben, gewendet und auf dem Kühlbett abgelegt. Die Gestaltung der Hebelflanken zum Abschieben des dritten Strangabschnittes bleibt unverändert. Die Lage der Schwenkachse, die Neigung und Länge der Aufnehmerflächen müssen auf die jeweilige Konstruktion abgestimmt werden.
  • Es ist offensichtlich, dass die Erfindung nicht auf die beschriebene 2-Strang-Knüppel-Anlage beschränkt ist. Mit der erfindungsgemässen Vorrichtung können Anlagen mit ein Vielfaches von zwei oder drei aufweisenden Strangzahlen ausgerüstet werden. Hierbei bleibt es freigestellt, ob die je nach Zahl der Stränge benötigten zusätzlichen Kühlbetten in Stranglaufrichtung hintereinander oder einander gegenüberliegend angeordnet werden.
  • Es ist ebenfalls nicht zwingend, dass das Kühlbett und die Rollgänge gleiches Niveau aufweisen. Bei unterschiedlichem Niveau müssen die Lage der Schwenkachse sowie die Länge der Auflageflächen so aufeinander abgestimmt werden, dass ein Schwenkbereich zwischen entferntestem Rollgang und Kühlbett gesichert ist.
  • Die Erfindung kann auch bei Vorblockanlagen Verwendung finden. Die Anzahl der pro Vorrichtung vorzusehenden Schwenkhebel muss jeweils auf die Länge der Strangabschnitte und auf das Stranggewicht abgestimmt werden.
  • Bei Anlagen mit kleineren, leichteren Strangabschnitten kann die gemeinsame Schwenkachse so heb- und senkbar gelagert werden, dass beim Zurückschwenken der Hebel der Scheitelpunkt der Schwenkbahn unterhalb des Rollgang-Niveaus zu liegen kommt. Ein Zurückschwenken trotz sich auf den Rollgängen befindlicher Strangabschnitte wird damit ermöglicht, weshalb auf eine lange Ausgleichsstrecke verzichtet werden kann.

Claims (2)

1. Vorrichtung zum Entfernen mit gleichzeitigem Wenden abgelängter Warmstrangabschnitte aus Auslaufrollgängen einer Mehrstranggiessanlage für Stahl auf ein seitlich angeordnetes Kühlbett mit Hilfe von mit Aufnehmern für die Strangabschnitte versehenen Schwenkhebeln, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Drehachse (10) der Schwenkhebel (11), deren Aufnehmer (19) mit einen Winkel miteinander bildenden Auflageflächen (20, 23) zur Aufnahme der vom Kühlbett (12) entferntesten Strangabschnitte (2') versehen sind, unterhalb des Niveaus des Kühlbettes (12) annähernd in der Mitte zwischen dem Kühlbett (12) und dem von diesem entferntesten Rollgang (9) befindet, die dem Kühlbett (12) zugewandten Hebelflanken (21) zum Abschieben der benachbarten Strangabschnitte (1') bogenförmig gestaltet sind, und der dem Kühlbett (12) nächstliegende Rollgang (8) mit einer teilweise abfallenden und in das Kühlbett (12) einmündenden Rutsche (13) versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkhebel (11) je ein Kippgelenk (28') aufweisen.
EP80101738A 1979-04-06 1980-04-01 Vorrichtung zum Entfernen mit gleichzeitigem Wenden abgelängter Warmstrangabschnitte aus Auslaufrollgängen einer Mehrstranggiessanlage für Stahl Expired EP0017847B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80101738T ATE504T1 (de) 1979-04-06 1980-04-01 Vorrichtung zum entfernen mit gleichzeitigem wenden abgelaengter warmstrangabschnitte aus auslaufrollgaengen einer mehrstranggiessanlage fuer stahl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3264/79 1979-04-06
CH326479A CH637555A5 (de) 1979-04-06 1979-04-06 Vorrichtung zum entfernen mit gleichzeitigem wenden abgelaengter warmstrangabschnitte aus auslaufrollgaengen einer mehrstranggiessanlage fuer stahl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0017847A1 true EP0017847A1 (de) 1980-10-29
EP0017847B1 EP0017847B1 (de) 1981-12-30

Family

ID=4252212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80101738A Expired EP0017847B1 (de) 1979-04-06 1980-04-01 Vorrichtung zum Entfernen mit gleichzeitigem Wenden abgelängter Warmstrangabschnitte aus Auslaufrollgängen einer Mehrstranggiessanlage für Stahl

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4262733A (de)
EP (1) EP0017847B1 (de)
JP (1) JPS55133854A (de)
KR (1) KR840000173B1 (de)
AT (1) ATE504T1 (de)
CA (1) CA1144335A (de)
CH (1) CH637555A5 (de)
DE (1) DE3060125D1 (de)
EG (1) EG14743A (de)
ES (1) ES490838A0 (de)
MX (1) MX149148A (de)
OA (1) OA06514A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT515257A1 (de) * 2013-10-22 2015-07-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Ausfördern von Langprodukten aus dem Auslaufbereich einer mehrsträngigen Stranggießmaschine in einen Kühlbereich

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025250A1 (de) * 2009-08-18 2011-02-24 Sms Logistiksysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Brammen zum Schleifen der Brammen-Oberflächen
CN110303128B (zh) * 2018-06-13 2020-10-27 马钢集团设计研究院有限责任公司 一种移钢机
CN112371938B (zh) * 2020-10-09 2021-12-24 中冶南方连铸技术工程有限责任公司 一种移坯车动作周期的优化方法、装置、设备及存储介质

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1458199A1 (de) * 1963-05-02 1968-12-19 Schloemann Ag Einer Mehrstranggussanlage nachgeordnete Quertransportanlage fuer die abgetrennten Strangabschnitte
DE2555280A1 (de) * 1975-12-09 1977-06-16 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung zum uebergeben von strangabschnitten von den auslaufrollgaengen einer mehrstranggiessanlage auf ein nebengeordnetes kuehlbett
FR2366897A1 (fr) * 1976-10-07 1978-05-05 Concast Ag Dispositif pour evacuer des billettes ou des largets d'une installation de coulee continue d'acier a plusieurs lignes et procede d'exploitation de ce dispositif

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1602171B2 (de) * 1967-07-26 1975-05-15 Schloemann-Siemag Ag, 4000 Duesseldorf Übergabevorrichtung für Halbzeug
US3601263A (en) * 1969-10-24 1971-08-24 Pettibone Corp Billet-handling apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1458199A1 (de) * 1963-05-02 1968-12-19 Schloemann Ag Einer Mehrstranggussanlage nachgeordnete Quertransportanlage fuer die abgetrennten Strangabschnitte
DE2555280A1 (de) * 1975-12-09 1977-06-16 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung zum uebergeben von strangabschnitten von den auslaufrollgaengen einer mehrstranggiessanlage auf ein nebengeordnetes kuehlbett
FR2366897A1 (fr) * 1976-10-07 1978-05-05 Concast Ag Dispositif pour evacuer des billettes ou des largets d'une installation de coulee continue d'acier a plusieurs lignes et procede d'exploitation de ce dispositif

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT515257A1 (de) * 2013-10-22 2015-07-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Ausfördern von Langprodukten aus dem Auslaufbereich einer mehrsträngigen Stranggießmaschine in einen Kühlbereich
AT515257B1 (de) * 2013-10-22 2017-09-15 Primetals Technologies Austria GmbH Ausfördern von Langprodukten aus dem Auslaufbereich einer mehrsträngigen Stranggießmaschine in einen Kühlbereich

Also Published As

Publication number Publication date
DE3060125D1 (en) 1982-02-18
EP0017847B1 (de) 1981-12-30
EG14743A (en) 1984-09-30
OA06514A (fr) 1981-07-31
CA1144335A (en) 1983-04-12
KR830002553A (ko) 1983-05-30
KR840000173B1 (ko) 1984-02-27
MX149148A (es) 1983-09-06
JPS55133854A (en) 1980-10-18
US4262733A (en) 1981-04-21
ES8106096A1 (es) 1981-07-16
ATE504T1 (de) 1982-01-15
CH637555A5 (de) 1983-08-15
ES490838A0 (es) 1981-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215744A1 (de) Sortiervorrichtung fuer stueckgut
EP0300958B1 (de) Transporteinrichtung für den Transport aufrechtstehender Produkte, insbesondere von Biscuits
EP0059984A2 (de) Ausschleusvorrichtung für eine Förderbahn
EP0541850B1 (de) Kurvengängiges Plattenband
EP0491450B1 (de) Einrichtung zur Übergabe von auf Rollen verfahrbaren Plattformen von einem Förderer auf einen Querförderer
EP1283809B1 (de) Vorrichtung zur förderung einer vorratsrolle
DE2355143C3 (de) Paletten-Umsetzvorrichtung
DE2744770C3 (de) Anordnung im Ausförderbereich einer Mehrstranggießanlage für Stahlknüppel oder -vorblöcke
EP0017847B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen mit gleichzeitigem Wenden abgelängter Warmstrangabschnitte aus Auslaufrollgängen einer Mehrstranggiessanlage für Stahl
EP0306771B1 (de) Gleiseinrichtung für die Fahrzeuge einer Förderanlage, insbesondere Umlauf-Seilförderanlage
DE3836952C2 (de) Palettenförderer
EP0904854B1 (de) Einrichtung zum Sortieren von Stückgütern
DE2339695B2 (de) Vorrichtung zur Übergabe von frisch gegossenen Plattengittern von Akkumulatoren in eine Beschneidvorrichtung
EP0055242B1 (de) Einrichtung zum Quertransport von langgestreckten Gütern
DE2608774B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines in einem Wasserkanal z.B. Abwasserkanal angeordneten Rechens
DE102016117543B4 (de) Überführungseinrichtung einer oder für eine Fördervorrichtung, Fördervorrichtung, Produktionsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Produktionsanlage
DE2235787A1 (de) Uebergabevorrichtung
CH394014A (de) Vorrichtung zum Drehen und Umsetzen keramischer Formlinge
DE489429C (de) Stellwerk fuer Holzverteilanlagen
DE2319339A1 (de) Endlosfoerderer
AT396729B (de) Waffelblockschneider
DE2900139B2 (de) Walzenförderer
DE2235914A1 (de) Zufuehreinrichtung
DE1602171B2 (de) Übergabevorrichtung für Halbzeug
DE1607143C (de) Vorrichtung zum Transport von Eiern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed
AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 504

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19820115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3060125

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19820218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19820430

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: CONCAST HOLDING AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19830324

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19830331

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 19830331

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19830411

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19830430

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19830528

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840329

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19840401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19840402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19840430

BERE Be: lapsed

Owner name: CONCAST A.G.

Effective date: 19840401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19841101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19850101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19851230

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80101738.5

Effective date: 19850417

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT