EP0015395B1 - Stickmaschine - Google Patents

Stickmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0015395B1
EP0015395B1 EP80100592A EP80100592A EP0015395B1 EP 0015395 B1 EP0015395 B1 EP 0015395B1 EP 80100592 A EP80100592 A EP 80100592A EP 80100592 A EP80100592 A EP 80100592A EP 0015395 B1 EP0015395 B1 EP 0015395B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
card
values
punched
control
embroidery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80100592A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0015395A1 (de
Inventor
August Heinzle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0015395A1 publication Critical patent/EP0015395A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0015395B1 publication Critical patent/EP0015395B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C5/00Embroidering machines with arrangements for automatic control of a series of individual steps
    • D05C5/04Embroidering machines with arrangements for automatic control of a series of individual steps by input of recorded information, e.g. on perforated tape

Definitions

  • the invention relates to an embroidery machine with a directly or indirectly the movement of the electrically or hydraulically actuated drive elements of the controllable parts, for. B. the embroidery gate, triggering punch card control.
  • a device for quilting or embroidering fabric webs or the like is already known, in which the otherwise customary embroidery hoop is formed from two carriages, one carriage being displaceable in the horizontal and the other in the vertical direction, so that the resulting movements make the necessary movements for the embroidery process.
  • the control is carried out by a program gate, which is provided with a jacquard tape, which is perforated according to a certain key in several rows according to the desired pattern, the tape passing a number of buttons, which each time trigger a hole in the tape pulses .
  • a direct reading of the punched card strip is therefore provided, which can result in significant malfunctions, for example as a result of damaged punched cards or through punched-over punched cards.
  • a drive for adjusting embroidery frames on embroidery machines has also become known, in which the adjustment movement of the embroidery frame is generated both in the horizontal and in the vertical direction by known hydraulic actuators, which are connected to actual value transmitters and can be controlled by electrohydraulic control valves from a setpoint transmitter controlled by punch cards are.
  • a control unit is provided here, which represents a large reduction in the size of the known mechanical automatic control system for embroidery machines, the movements for the direction of rotation and the size of the two drive directions being generated in the conventional manner in a greatly reduced mechanical system and transmitted to the electrical setpoint devices.
  • Such an arrangement can of course only be used with new embroidery machines, since all parts of an already existing control machine can no longer be required.
  • such a mechanism is very expensive, which must mechanically adjust the setpoint adjuster.
  • a device for moving parts of a machine according to a pulse generator is also known. It is mentioned in this document that an embroidery hoop could be controlled in this way, but the use of embroidery machines can be excluded on the basis of the options shown, especially since other punched cards (punched strips) are basically provided here and a much larger number of different ones Functions is required.
  • swivel-mounted sensors are provided for scanning the punch card. These sensors probably cause an arm assigned to them to be adjusted, this arm serving as a switching element, but the possibilities that are provided with such an arrangement are very small. Any arrangement of holes in the data carrier (paper tape) would be unthinkable.
  • the sensors are to be arranged in pairs, whereby if there are holes for a pair of such sensors, no circuit can be set up because the entire connection system is then prevented.
  • a main switch for all individual switches must be closed and opened with each machine revolution, so that such an arrangement would be too complicated for an embroidery machine.
  • a scanning device also represents a switching element that is doomed to fail.
  • a switching element that is doomed to fail.
  • the invention has set itself the task of creating a punch card controller for an embroidery machine, by means of which information can be taken from a punch card and processed further, both for the XY values and for all special functions, and which is simple in its construction and yet both in use works with new and used punch cards.
  • the punch card controller from a corresponding number of the holes of the punch card scanning, perpendicular to the plane of the punch card or to the corresponding tangential plane of the punch card lying on a roller, known per se and directly on the movement and / or the Standstill of the circuit board responsive, electrical and / or electronic switching elements, for. B. is equipped with the number of boards corresponding number of channels, electrical and / or electronic reading device, and a control device that interconnects the read XY values on the one hand and in a corresponding form as control pulses to drive elements and on the other hand read values for special functions directly leads to drive elements as control impulses.
  • the punch card control is shown schematically.
  • the punch card 2 which consists of a band, is drawn over a scanning roller 1, with mandrels 3 being provided on this scanning roller, which engage in corresponding transport holes 4 for an exact transport of the punch card 2.
  • slidable boards 6 are provided in their longitudinal direction. These boards are held in their front rest position by a spring 7, in which they are supported on a stop 8.
  • the scanning roller 1 When the embroidery machine is operating, the scanning roller 1 is rotated step by step in the direction of arrow 9, with an approximately horizontal movement of the scanning roller in the direction of arrow 10 or the boards against the scanning roller taking place after each step.
  • the scanning roller moves the boards 6 are pushed back in the direction of the arrow 11 with the exception of those boards to which a hole 5 of the punch card 2 is assigned in this position.
  • These boards 6 remain in their rest position due to the action of the spring 7.
  • the scanning roller 1 is again returned to the front rest position against the direction of the arrow 10, so that the boards 6 pushed backwards also reach their front rest position as a result of the spring 7.
  • these measures according to the invention can not only effect the gate drive, but also additional measures can be created on an embroidery machine, with the control device, the control pulses interconnected from the XY values and the control pulses resulting from special function values, both the drive elements for the embroidery gate and the Feeds drive elements of all special functions.
  • the thread roller can be assigned a drive element that can be actuated by the punch card controller. Since the size of the adjustment of the embroidery hoop (XY values) is given in the control device 13, a corresponding thread feed can also take place during the movement of the embroidery hoop or shortly before the movement of the embroidery hoop, so that there is a substantial reduction in the number of thread breaks .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Automatic Embroidering For Embroidered Or Tufted Products (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Stickmaschine mit einer direkt oder indirekt die Bewegung der elektrisch oder hydraulisch betätigbaren Antriebselemente der ansteuerbaren Teile, z. B. das Stickgatter, auslösenden Lochkartensteuerung.
  • Es ist bereits eine Vorrichtung zum Steppen oder Sticken von Stoffbahnen od. dgl. bekannt, bei welchem der sonst übliche Stickgatter aus zwei Wagen gebildet ist, wobei der eine Wagen in horizontaler und der andere in vertikaler Richtung verschiebbar sind, so daß die daraus resultierenden Bewegungen die notwendigen Bewegungen für den Stickvorgang bilden. Die Steuerung erfolgt von einem Programmtor, welcher mit einem Jaquard-Band versehen ist, welches nach einem bestimmten Schlüssel in mehreren Reihen gemäß dem gewünschten Muster durchlocht ist, wobei das Band an einer Anzahl von Tastern vorbeizieht, die jedesmal an einem Loch des Bandes Impulse auslösen. Es ist also eine direkte Ablesung des Lochkartenstreifens vorgesehen, wobei dadurch wesentliche Störungen zum Beispiel infolge beschädigter Lochkarten oder durch überklebte Lochkarten entstehen können.
  • Es ist ferner ein Antrieb zum Verstellen von Stickrahmen an Stickmaschinen bekanntgeworden, bei welchem die Verstellbewegung des Stickrahmens sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung durch bekannte hydraulische Stelltriebe erzeugt wird, weiche mit Istwertgebern verbunden sind und über elektrohydraulische Regelventile von einem durch Lochkarten gesteuerten Sollwertgeber steuerbar sind. Es wird hier ein Steuergerät vorgesehen, welches eine starke Verkleinerung des bekannten mechanischen Steuerautomaten für Stickmaschinen darstellt, wobei die Bewegungen für die Drehrichtung und Drehgröße der beiden Antriebsrichtungen auf die herkömmliche Art in einer stark verkleinerten Mechanik erzeugt und auf die elektrischen Sollwertgeber übertragen wird. Eine derartige Anordnung ist selbstverständlich nur bei neuen Stickautomaten anzuwenden, da sämtliche Teile eines bereits bestehenden Steuerautomaten nicht mehr benötigt werden können. Außerdem ist eine derartige Mechanik sehr teuer, die auf mechanischem Wege eine Verstellung der Sollwertgeber bewirken muß.
  • Bei dieser bekannten Ausführung wird wohl auch vorgeschlagen, direkt von der Lochkarte Kontakte zu steuern, was beispielsweise durch elektrische Fühlkontakte erfolgen könnte. Auch ist es bereits bekannt, eine Lochkarte direkt durch einen elektrischen und/oder elektronischen Leser zu führen, wobei dann die entsprechenden Impulse ausgelöst werden können. Bei derartigen Anordnungen hat es sich jedoch als sehr nachteilig herausgestellt, daß die zu verwendenden Lochkarten neu sein müssen, also weder mechanische Beschädigungen, noch Ölflecke od. dgl. aufweisen dürfen. In der Stickereiindustrie kommt es relativ oft zu einer nachträglichen Änderung von Lochkarten, wobei diese Änderungen vom Stickermeister manuell mit einer Lochzange durchgeführt werden. Bei einer Korrektur von Lochkarten werden dann auch die bestehenden Löcher überklebt, wobei hier größtenteils durchsichtige oder durchscheinende Klebstreifen verwendet werden. Es hat sich ferner gezeigt, daß beispielsweise bei Ölflecken auf der Lochkarte, die es ja im Stickereibetrieb sehr oft gibt, die Lochkarte fast durchscheinend wird. Infolge dieser durchscheinenden Überklebungen, der Ölflecke od. dgl. werden Impulse im Leser ausgelöst, obwohl gerade in diesem Bereich kein Loch vorhanden war.
  • Ferner ist eine Vorrichtung (CH-A-329332) zum Bewegen von Teilen einer Maschine nach Maßgabe eines Impulsgebers bekannt. Es ist in dieser Druckschrift wohl erwähnt, daß auf diese Weise beispielsweise ein Stickrahmen gesteuert werden könnte, doch kann anhand der aufgezeigten Möglichkeiten ein Einsatz bei Stickmaschinen ausgeschlossen werden, zumal hier grundsätzlich andere Lochkarten (Lochstreifen) vorgesehen sind und außerdem eine viel größere Anzahl von unterschiedlichen Funktionen erforderlich ist.
  • Zum Abtasten der Lochkarte sind bei dieser Ausführung schwenkbar gelagerte Fühler vorgesehen. Diese Fühler bewirken wohl ein Verstellen eines diesen zugeordneten Armes, wobei dieser Arm als Schaltelement dient, es sind jedoch die Möglichkeiten, die mit einer derartigen Anordnung gegeben sind, sehr gering. Eine beliebige Anordnung von Löchern im Datenträger (Lochstreifen) wäre undenkbar. Die Fühler sind jeweils paarweise anzuordnen, wobei bei Vorhandensein von Löchern für jeweils ein Paar solcher Fühler überhaupt keine Schaltung zustandekommen kann, weil dann das gesamte Verbindungssystem unterbunden wird. Außerdem muß bei einer solchen Anordnung jeweils ein Hauptschalter für sämtliche Einzelschalter bei jeder Maschinenumdrehung geschlossen und geöffnet werden, so daß eine derartige Anordnung bei einer Stickmaschine zu kompliziert würde. Wenn außerdem bedacht wird, daß beispielsweise bei einer Stickmaschine nach dem System VOMAG 46 Platinen vorhanden sind, die jede einzelne eine Funktion aufweist, dann ist ersichtlich, daß eine derartige Konstruktion für Stickmaschinen undenkbar ist. Wenn nämlich jeder Fühler für sich selbsttätig einen Schalter betätigen könnte und eine Funktion auslösen könnte, was aber in der genannten Druckschrift nicht geoffenbart ist, dann wäre eine Vielzahl von mechanischen Schaltelementen erforderlich, die auf einem solchen engen Platz gar nicht unterzubringen sind.
  • Eine solche Anordnung mit verschwenkbaren Fühlern ist ferner deshalb undenkbar, weil schon bei geringsten Wellungen in der Lochkarte Fehlschaltungen zustandekommen würden. Außerdem ergeben sich hier mannigfache Fehlschaltungen, die durch die Erschütterungen infolge des Maschinenlaufes hervorgerufen werden. Auch könnte es bei einer derartigen Abtastung der Lochkarte vorkommen, daß bereits bei einem wohl vorhandenen, aber auf der Unterseite zugeklebten Loch ein Schaltvorgang stattfindet, da nämlich in einem solchen Falle der Fühler bereits um ein geringes Maß in die Kartenebene hinein verschwenken kann. Ob allerdings eine derartige feine Einstellung der Schaltelemente bei einem harten Dauerbetrieb und bei ständigen Erschütterungen möglich ist, wird in Zweifel gestellt. Ferner wäre es bei einer derartigen Anordnung von Fühlern nicht möglich, die Lochkarte zurückzuspulen, da dann die Fühler stetig in die gestanzten Löcher einhängen würden.
  • Es ist daher eine Ausführung auf dem Stickmaschinensektor, bei welcher eine Abtasteinrichtung zugleich ein Schaltelement darstellt, zum Scheitern verurteilt. Einerseits ist eine derartige genaue Einstellung der Schaltelemente kaum möglich und außerdem sind Störungen dann wohl an der Tagesordnung.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Lochkartensteuerung für eine Stickmaschine zu schaffen, durch die Informationen sowohl für die X-Y-Werte als auch für sämtliche Sonderfunktionen von einer Lochkarte abgenommen und weiter verarbeitet werden können und welche einfach in ihrem Aufbau und trotzdem sowohl bei Einsatz bei neuen als auch gebrauchten Lochkarten funktionstüchtig ist.
  • Erfindungsgemäß wird dazu vorgeschlagen, daß die Lochkartensteuerung aus einer entsprechenden Anzahl von die Löcher der Lochkarte abtastenden, senkrecht zur Ebene der Lochkarte bzw. zur entsprechenden Tangentialebene der auf einer Walze aufliegenden Lochkarte ausgerichteten, an sich bekannten Platinen und direkt auf die Bewegung und/oder den Stillstand der Platinen ansprechenden, elektrischen und/oder elektronischen Schaltelementen, z. B. einer mit der Anzahl der Platinen entsprechenden Anzahl von Kanälen ausgestatteten, elektrischen und/ oder elektronischen Ablesevorrichtung, sowie einer Steuereinrichtung besteht, welche einerseits die abgelesenen X-Y-Werte zusammenschaltet und in entsprechender Form als Steuerimpulse an Antriebselemente abgibt und andererseits abgelesene Werte für Sonderfunktionen direkt als Steuerimpulse zu Antriebselementen führt.
  • Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen wird erreicht, daß die Lochkarte selbst mechanisch in bewährter Form durch Platinen abgetastet wird, so daß also geringfügige Beschädigungen, Ölflecke od. dgl. auf der Lochkarte keine Störungen ergeben, daß aber trotzdem eine elektrische bzw. elektronische Steuerung der Antriebselemente erfolgen kann. Es wird hier also ein mechanisches Abtasten und ein elektrisches bzw. elektronisches Ablesen kombiniert. Es ergibt sich dadurch eine wesentliche Verringerung der mechanischen Teile der bisher üblichen Automatensteuerung und trotzdem bleiben die Vorteile der mechanischen Abtastung der Lochkarte durch Platinen erhalten. Dadurch, daß an den Abtastplatinen keine schwereren mechanischen Teile mehr angehängt sind, können diese auch entsprechend leichter ausgeführt werden und außerdem ist die Kraft der die Platinen in ihre Ruhelage zurückführenden Federn wesentliche geringer zu bemessen. Es ergibt sich dadurch auch eine wesentlich verringerte Abnützung der Lochkarte, da die Platinen mit einem geringeren Anpreßdruck an diesen anliegen.
  • Mit einer derartigen Ausbildung kann auch ein einfacher Umbau bestehender bzw. ein Zubau zu bestehenden Stickautomaten erfolgen, da lediglich den bereits vorhandenen Platinen zum Abtasten der Lochkarte entsprechende elektrische und/oder elektronische Schaltelemente zugeordnet werden müssen. Es ist daher auch möglich, neben dem rein mechanischen Abtasten der Lochkarte und dem mechanischen Übertragen der abgetasteten Informationen zusätzlich elektrisch und/oder elektronisch die Bewegung oder den Stillstand der Platinen zu registrieren, um dadurch z. B. für Sonderfunktionen oder für zusätzlich angebaute Einrichtungen an Stickmaschinen, wie z. B. eine angetriebene Fadenwalze, Informationen und Steuerbefehle abzuleiten.
  • Weitere erfindungsgemäße Merkmale und besondere Vorteile werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnung noch näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 in schematischer Anordnung eine Abtastwalze mit einer Abtastplatine in Seitenansicht,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf diese Anordnung.
  • In der Zeichnung wurden die Antriebselemente für den Stickgatter oder sonstige Teile nicht gesondert dargestellt, da diese unabhängig von dem Gegenstand der Erfindung in verschiedener Art und Weise ausgestaltet werden können. So ist es denkbar, elektrisch oder hydraulisch betätigbare Antriebselemente M vorzusehen, die in in irgendeiner Art und Weise mit dem Stickgatter oder sonstigen Teilen gekuppelt sind.
  • In den Fig. 1 und 2 ist schematisch die Lochkartensteuerung gezeigt. Über eine Abtastwalze 1 wird die aus einem Band bestehende Lochkarte 2 gezogen, wobei auf dieser Abtastwalze Dorne 3 vorgesehen sind, welche für einen exakten Transport der Lochkarte 2 in entsprechende Transportlöcher 4 eingreifen. Entsprechend der Anzahl der Löcher 5 in der Lochkarte 2 sind in deren Längsrichtung verschiebbare Platinen 6 vorgesehen. Durch eine Feder 7 werden diese Platinen in ihrer vorderen Ruhestellung gehalten, in welcher sie an einem Anschlag 8 abgestützt sind.
  • Beim Betrieb der Stickmaschine wird die Abtastwalze 1 in Pfeilrichtung 9 schrittweise gedreht, wobei nach jedem Schritt eine annähernd horizontale Bewegung der Abtastwalze in Pfeilrichtung 10 oder der Platinen gegen die Abtastwalze erfolgt. Bei Bewegung der Abtastwalze werden die Platinen 6 in Pfeilrichtung 11 zurückgeschoben mit Ausnahme derjenigen Platinen, welchen gerade in dieser Stellung ein Loch 5 der Lochkarte 2 zugeordnet ist. Diese Platinen 6 bleiben infolge der Wirkung der Feder 7 in ihrer Ruhelage. Sodann wird die Abtastwalze 1 wiederum entgegen der Pfeilrichtung 10 in ihre vordere Ruhelage zurückgeführt, so daß auch die nach rückwärts geschobenen Platinen 6 infolge der Feder 7 in ihre vordere Ruhelage gelangen. Diese Bewegungen erfolgen in kontinuierlichen Abständen entsprechend dem Vorschub der Lochkarte 2.
  • Es ist aus diesem Bewegungsablauf ersichtlich, daß durch elektrische und/oder elektronische Schaltelemente, wie beispielsweise einen elektrischen oder elektronischen Leser 12 diese Bewegungen der Platinen 6 aufgenommen werden können. Je nach Anordnung der Ablesevorrichtung 12 spricht diese auf eine Bewegung und/oder einen Stillstand der Platinen 6 an, so daß die entsprechenden Impulse an eine Steuereinrichtung 13 weitergegeben werden können. In dieser Steuereinrichtung wird beispielsweise die Sollwertverstellung für die Gatterhöhen- und -seitenverstellung (X-Y-Werte) zusammengeschaltet, wobei dann die gebildeten Steuerimpulse über Verbindungsleitungen 14 zu den Antriebselementen führen. Aus Fig. 2 ist noch ersichtlich, daß entsprechend der Anzahl der Platinen 6 Kanäle 15 in der elektrischen und/oder elektronischen Ablesevorrichtung 12 vorgesehen sind. Durch diese Ablesevorrichtung 12 können nicht nur die von der Lochkarte 2 ablesbaren Richtungsfunktionen und Verstellgrößenfunktionen (X-Y-Werte), sondern auch alle anderen Sonderfunktionen berücksichtigt werden, wobei die abgelesenen Werte für Sonderfunktionen direkt als Steuerimpulse gegebenenfalls zusammen mit Steuerimpulsen aus den X-Y-Werten zu entsprechenden Antriebselementen geführt werden.
  • Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen kann nicht nur der Gatterantrieb bewirkt werden, sondern es können auch zusätzliche Maßnahmen an einer Stickmaschine geschaffen werden, wobei die Steuereinrichtung, die aus den X-Y-Werten zusammengeschalteten und die von Sonderfunktionswerten herrührenden Steuerimpulse sowohl den Antriebselementen für das Stickgatter als auch den Antriebselementen aller Sonderfunktionen zuführt. Beispielsweise kann der Fadenwalze ein von der Lochkartensteuerung betätigbares Antriebselement zugeordnet werden. Da ja in der Steuereinrichtung 13 die Größe der Verstellung des Stickgatters (X-Y-Werte) gegeben ist, kann auch ein entsprechender Fadenvorschub während der Bewegung des Stickgatters oder bereits kurz vor der Bewegung des Stickgatters erfolgen, so daß dadurch eine wesentliche Verminderung der Fadenbrüche gegeben ist. Zusätzlich zu der Steuerung von der Lochkartensteuerung her können Impulse überlagert werden, welche ein Vor- und Rücklaufen der Fadenwalze bewirken. Bei der Stichbildung und somit bei der Erfordernis einer Schlaufenbildung wird ein entsprechend zusätzlicher Vorschub der Fadenwalze bewerkstelligt, wobei nachträglich nach Ende der Stichbildung durch Rückdrehen der Walze der Stich angezogen wird. Selbstverständlich können Stickmaschinen aller Bauarten auf die erfindungsgemäße Weise neu konzipiert oder umgebaut werden, wobei sowohl 46-Kanalleser als auch 8-Kanalleser zum Einsatz kommen können, so daß auf die gleiche Weise beispielsweise auch Mehrkopf-Stickautomaten ausgerüstet werden können.
  • Es ist noch zu erwähnen, daß bei volielektronischem Leser alte Karten stets neu repetiert werden müßten, da infolge von Beschädigungen, ÖIflecken, Überklebungen od. dgl. eine ordnungsgemäße Übertragung der Muster nicht mehr möglich ist. Durch die mechanisch-elektrische Abtastung, wie sie die Erfindung vorschlägt, kann jede alte Karte wie bisher verwendet werden. Es ist noch zu vermerken, daß in solchen Lochkartenlagern durchaus noch Muster vorhanden sind, welche vor 50 und mehr Jahren hergestellt wurden. Diese Lochkarten können immer noch weiter verwendet werden, wobei sich auch durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung hier keine Beschränkung ergibt.

Claims (4)

1. Stickmaschine mit einer direkt oder indirekt die Bewegung der elektrisch oder hydraulisch betätigbaren Antriebselemente der ansteuerbaren Teile, z. B. das Stickgatter, auslösenden Lochkartensteuerung, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochkartensteuerung aus einer entsprechenden Anzahl von die Löcher (5) der Lochkarte (2) abtastenden, senkrecht zur Ebene der Lochkarte bzw. zur entsprechenden Tangentialebene der auf einer Walze aufliegenden Lochkarte ausgerichteten, an sich bekannten Platinen (6) und direkt auf die Bewegung und/oder den Stillstand der Platinen (6) ansprechenden, elektrischen und/oder elektronischen Schaltelementen, z. B. einer mit der Anzahl der Platinen (6) entsprechenden Anzahl von Kanälen (15) ausgestatteten, elektrischen und/oder elektronischen Ablesevorrichtung (12), sowie einer Steuereinrichtung besteht, welche einerseits die abgelesenen X-Y-Werte zusammengeschaltet und in entsprechender Form als Steuerimpulse an Antriebselemente abgibt und andererseits abgelesene Werte für Sonderfunktionen direkt als Steuerimpulse zu Antriebselementen führt.
2. Stickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (13) die aus den X-Y-Werten zusammengeschalteten und die von Sonderfunktionswerten herrührenden Steuerimpulse sowohl den Antriebselementen für das Stickgatter als auch den Antriebselementen aller Sonderfunktionen zuführt.
3. Stickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (13) der Lochkartensteuerung alle abgelesenen Werte für Sonderfunktionen gegebenenfalls zusammen mit Steuerimpulsen aus den X-Y-Werten den entsprechenden Antriebselementen für Sonderfunktionen zuführt.
4. Stickmaschine nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (13) der Lochkartensteuerung die aus abgelesenen X-Y-Werten zusammengeschalteten Steuerimpulse einem Antriebselement für eine Fadenwalze zuführt.
EP80100592A 1979-02-20 1980-02-06 Stickmaschine Expired EP0015395B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1305/79 1979-02-20
AT130579A AT358908B (de) 1979-02-20 1979-02-20 Stickmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0015395A1 EP0015395A1 (de) 1980-09-17
EP0015395B1 true EP0015395B1 (de) 1985-01-02

Family

ID=3511013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80100592A Expired EP0015395B1 (de) 1979-02-20 1980-02-06 Stickmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4271770A (de)
EP (1) EP0015395B1 (de)
JP (1) JPS55112359A (de)
AT (1) AT358908B (de)
DE (1) DE3069890D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4627369A (en) * 1983-06-27 1986-12-09 Conrad Industries, Inc. System for improving embroidered articles
CH661950A5 (de) * 1983-10-06 1987-08-31 Saurer Ag Adolph Stickmaschine.
DE3633496A1 (de) * 1986-10-02 1988-04-14 Hoechst Ag Kombination von angiotensin-converting-enzyme-hemmern mit calciumantagonisten sowie deren verwendung in arzneimitteln
CH678340A5 (de) * 1987-12-01 1991-08-30 Saurer Ag Adolph
AT396260B (de) * 1987-12-21 1993-07-26 Saurer Ag Adolph Verfahren zum steuern einer stickmaschine und stickmaschine zur durchfuehrung des verfahrens

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US435875A (en) * 1890-09-02 willcox
US911234A (en) * 1906-06-23 1909-02-02 Kursheedt Mfg Company Jacquard mechanism for embroidering-machines.
US2649065A (en) * 1948-12-07 1953-08-18 Electrotext Corp Embroidery machine and coded-tape control means
CH329332A (de) * 1950-01-31 1958-04-30 Richard Bretschneider Max Vorrichtung zum Bewegen von Teilen einer Maschine nach Massgabe eines Impulsgebers
US3172598A (en) * 1957-03-07 1965-03-09 Shelby Shoe Company Method of controlling work movement
US3338194A (en) * 1964-08-06 1967-08-29 Haggar Embroidery Corp Embroidering machine
AT268846B (de) * 1966-08-04 1969-02-25 Carl Zangs Aktien Ges Maschf Antrieb zum Verstellen von Stickrahmen an Stickmaschinen
US3459144A (en) * 1966-12-27 1969-08-05 Her Majesty Ind Inc Automatic embroidery system
US3459145A (en) * 1966-12-27 1969-08-05 Her Majesty Ind Inc Self-programmed automatic embroidery system
US3863310A (en) * 1969-08-11 1975-02-04 Arnold Ochsner Process for producing colored patterns in embroidery machines
DE2452631C2 (de) * 1974-11-06 1976-12-09 Pfaff Ind Masch Stickmaschine
JPS5239450A (en) * 1975-09-17 1977-03-26 Zangs Ag Maschf Device for moving embroidering frame in embroidering machine
AT350366B (de) * 1976-10-29 1979-05-25 Schallert Hubert Automat fuer eine stickmaschine
DE2802094A1 (de) * 1978-01-18 1979-07-19 Lothar Dipl Ing Bock Pneumo-hydraulischer programmgeber

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55112359A (en) 1980-08-29
AT358908B (de) 1980-10-10
DE3069890D1 (en) 1985-02-14
ATA130579A (de) 1980-02-15
US4271770A (en) 1981-06-09
EP0015395A1 (de) 1980-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707795C2 (de) Zierstichnähmaschine
DE2942166A1 (de) Vorrichtung zur dickenbestimmung elastischen naehgutes
EP0015395B1 (de) Stickmaschine
DE2643775A1 (de) Vorrichtung fuer eine steppmaschine
DE2853203C2 (de)
DE3636548C2 (de)
DE2643106C2 (de) Nähvorrichtung zum automatischen Nähen einander gegenüberliegender Ränder eines Stoffteils
DE2244205C2 (de) Nähmaschine zum Herstellen von Stoffstreifen vorbestimmter Länge
DE3235576C2 (de) Nähautomat mit einer Einrichtung zur Identifizierung des eingesetzten Nähgut-Halters
DE102008047684A1 (de) Wirkmaschine, insbesondere Kettenwirkmaschine
DE3607530C2 (de)
DE2007857A1 (de) Nahmaschine
EP0829332B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von blättrigem Gut
CH662832A5 (de) Vorrichtung zur elektronischen steuerung von rundstrickmaschinen.
DE1536412A1 (de) Datenaufzeichnungsgeraet
EP0022557A1 (de) Selektionseinrichtung für Textilmaschinen
DE2842269C2 (de) Elektronische Steuereinrichtung für eine Zierstich-Nähmaschine
DE961700C (de) Maschine zum Lochen von Muster-Papierbaendern und -karten
DE2601838A1 (de) Puncheinrichtung
DE112017005646T5 (de) Nähmaschine
DE4037802C2 (de)
DE2625178C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Musterung eines auf einer Spitzenklöppelmaschine hergestellten Erzeugnisses
DE1549793C (de) Einrichtung an einer Datenverarbei tungsmaschme zum Ausrichten und Zufuhren von Kontokarten zu einem Druckwerk
DE2541418C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Stickrahmenbewegung einer Stickmaschine
AT335829B (de) Einrichtung zum herstellen einer fur schiffchenstickautomaten gebrauchsfertigen, endlosen lochkarte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19810227

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19850102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19850208

Year of fee payment: 6

REF Corresponds to:

Ref document number: 3069890

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850214

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19870228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19871103