EP0014491B1 - Zünd- und korrosionsgesicherter doppelwandiger Behälter sowie Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Zünd- und korrosionsgesicherter doppelwandiger Behälter sowie Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0014491B1
EP0014491B1 EP80200034A EP80200034A EP0014491B1 EP 0014491 B1 EP0014491 B1 EP 0014491B1 EP 80200034 A EP80200034 A EP 80200034A EP 80200034 A EP80200034 A EP 80200034A EP 0014491 B1 EP0014491 B1 EP 0014491B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
plastic
wire mesh
double
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80200034A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0014491A1 (de
Inventor
Fred A. Dipl.-Chem. Ulmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borsari & Co
Original Assignee
Borsari & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borsari & Co filed Critical Borsari & Co
Priority to AT80200034T priority Critical patent/ATE907T1/de
Publication of EP0014491A1 publication Critical patent/EP0014491A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0014491B1 publication Critical patent/EP0014491B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/46Arrangements for carrying off, or preventing the formation of electrostatic charges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/028Wall construction hollow-walled, e.g. double-walled with spacers

Definitions

  • the present invention relates to a corrosion-proof double-walled container for a combustible medium, consisting of an outer container wall and a glass fiber-reinforced plastic wall arranged at a distance therefrom with a coating of a hardening plastic facing the medium, which at least partially with an electrically conductive wire mesh is provided to reduce the risk of ignition and the tightness of the plastic wall can be checked by physical measurement methods.
  • Double-walled containers in particular tanks, are increasingly being used to store flammable liquids such as petrol, alcohol, toluene, etc.
  • plastic double-jacket systems have proven their worth for several years. These have the advantage of high corrosion resistance and can also be bonded relatively easily gas and liquid-tight in concrete, metal or tanks made of organic substances.
  • Such an arrangement has a low mechanical strength and is therefore not or only poorly accessible and only chemically stable.
  • This wire mesh is also not accessible or can only be walked on with a great risk of accident. Due to the lack of mechanical fixation in the tank, it slips easily and can therefore not be used to discharge electrostatic charges.
  • the invention is therefore based on the object to provide a double-walled container of the type mentioned, which is walkable and on the surface of the plastic wall prevents the occurrence of disturbing or dangerous electrostatic charges due to the low surface resistance in advance.
  • the invention specified in the characterizing part of claim 1 has the advantage of a type of Faraday cage in the surface of the plastic wall facing the medium to be stored and thus prevents the occurrence of electrical potential differences between mesh elements at any location in the container. Sinking in the wire mesh results in good mechanical fixation of the wire mesh, without impairing the mechanical stability and crack sensitivity of the plastic wall, and due to a large number of metallic contact points with the medium, the medium can be grounded optimally.
  • the size of the individual wire meshes can be adapted to the flash point, the explosion limit, the ignition temperature, the minimum ignition energy and the physical state variables of the medium.
  • Another criterion is the type of operational use, in particular the flow rate of the medium, the type of filling and pumping, and the choice of cleaning methods when the container is fully and / or partially emptied.
  • the arrangement can be in existing tank constructions integrate and in no way impaired Ahren überwachungsver f the usual leakage used.
  • the embodiment according to claim 2 allows the prefabrication of plastic walls and has proven itself especially in the construction of tank farms.
  • the embodiment according to claim 3 results in particularly reliable tight plastic walls and allows the introduction of mechanically pretensionable galvanic connections between the individual tracks and the connecting lines of the earth potential.
  • the advantage of the embodiment according to claim 4 is that reliable double wall systems which are easy to manufacture result.
  • the embodiment according to claim 5 increases the mechanical strength of the plastic wall and allows safe access to tank rooms, which is particularly important for cleaning and monitoring purposes.
  • the advantage of an embodiment designed according to claim 6 is the high effectiveness with regard to the discharge of electrostatic charges.
  • the layer structure described in claim 7 has proven itself especially in large tank systems and is suitable for container walls made of different materials.
  • a container produced using the method set out in claim 8 results in surfaces that are easy to clean and the particular advantage of economy. It is suitable for use on cambered surfaces (floors) and on curved surfaces (walls).
  • the further variant according to claim 9 in particular also enables the production of curved surfaces on construction sites.
  • the invention can be combined with other systems for discharging electrical charges and opens up a multitude of new application possibilities.
  • Fig. 1 denotes a wire mesh.
  • This wire mesh 1 is flexible and sumped with at least one wire over half the wire circumference in a hardening plastic 3, which is part of a layered plastic wall 2.
  • a sunk node 1a of a wire mesh can be seen from FIG.
  • FIG. 3 A preferred embodiment of a double-walled container is shown in partial section in FIG. 3. This is a toluene container with a container wall 4 made of steel.
  • the container wall 4 together with the plastic wall 2 held at a distance of a few millimeters, forms a double wall system.
  • the plastic wall 2 has an aluminum foil 5 on its side facing the container wall 4. Both walls 2 and 4 are spaced apart by pressure-resistant aluminum knobs 6.
  • On the aluminum foil 5 is a glass fiber reinforced plastic (GRP) 7, which in turn is provided with individual webs of a wire mesh 1,1 '.
  • GRP glass fiber reinforced plastic
  • a busbar 8 connects individual tracks of the wire mesh 1, 1 'and is fixed via force introduction elements 9.
  • the container is closed by a container lid 10 fastened by means of screws (not shown).
  • a grounding clamp 11 is screwed into the container lid 10; a grounding wire 12 is attached to this, which is screwed to the busbar 8 via a monitoring connection 13 (e.g. vacuum or protective gas connection) with a counter flange 14.
  • a monitoring connection 13 e.g. vacuum or protective gas connection
  • the aluminum foil 5 is also galvanically connected to the monitoring connection 13 by the counter flange 14 and is thus conductive to the grounding terminal 11.
  • the steel jacket of the container wall 4 is connected to earth potential E in the present example.
  • pure polyester 192 MV, Gurder company
  • the aluminum knobs 6 are reinforced by means of a hardening filler - on the inside - by quartz particles and UP resin in a weight mixing ratio of 52% to 48%.
  • a flat plate made of corrosion-resistant steel of the chromium-nickel-molybdenum type (V4A) serves as the busbar 8.
  • Figures 4 and 5 represent overlaps of the wire mesh 1 and 1 'and at the same time serve to explain the layer structure and the production of double-walled containers.
  • an epoxy layer 22 (Etoplate, Gurder) is applied to the inside of the container wall 4 as corrosion protection for the container wall 4 and for selective gluing of the knobs 6 of the aluminum foil 5.
  • the prefabricated and cut to length plastic wall 2 has on its upper side a loose bent piece of the wire mesh 1.
  • the force introduction element is placed with its flange 15 on a GRP spacer cam 24 and glued into a GRP laminate 25 with its star-shaped anchoring wires 16.
  • the GRP laminate 25 with polyester putty 23 is leveled out to the GRP 7 of the plastic wall 2 and then sanded.
  • the whole is sealed liquid-tight by an overlamination 26; a threaded sleeve 17 protrudes therefrom, into which a threaded bolt 18 is screwed, rotationally fixed and sealed on one side by means of polyester cement 23.
  • the wire mesh 1 located during assembly in position I is now bent in the direction of arrow in position II and with its mutual gene end part via the busbar 8 galvanically connected.
  • a clamping sleeve 19 with a washer 20 and a nut 21, which presses on the busbar 8, serves for mechanical pretensioning.
  • the arrangement according to FIG. Basically achieves the same effect; due to the curved container wall 4, however, a very good spring effect of the busbar 8 'is achieved even with a comparatively smaller force introduction element 9'.
  • the GRP 7 'in FIG. 5 are designed with butt joints 7a, which are positively connected by means of polyester cement 23; likewise the aluminum foil 5.
  • the aluminum knobs 6 ' have a height of 5 mm; the wire mesh 1 'is merely sumped into polyester at its node size 1a.
  • a hardening plastic 3 (pure polyester 192 MV) is applied to the aluminum foil 5 (0.05 mm thick) and the GRP laminates 7 (glass fiber weight 2 x 450 g / m 2 ) glued thereon. Depending on the desired sump depth, 180 g / m 2 to 700 g / m 2 of plastic 3 are applied; the plastic is delimited on the edge by a masking tape 29.
  • a sealing strip 31 made of neoprene rubber is then placed on the edge portion of the further plastic film 28 'projecting beyond the plastic wall 2, which is weighted down by a circumferential hollow profile frame 32.
  • the further plastic film 28 ' Due to a vacuum V generated at the connection 34 by means of a strong vacuum pump, the further plastic film 28 'is evenly loaded by the static atmospheric pressure. and causes the wire mesh 1 to soak in the plastic 3 on a regular basis.
  • the bottoms of containers are also produced in an analogous manner.
  • a plastic hose made to the inside dimensions of the container is advantageously placed on the coated plastic wall 2 prepared in the container, sealed on the edges and centrally with the introduction of a vacuum connection, and thus the wire mesh 1 is sumped.
  • the particular advantage of the method according to the invention is that commercially available wire grids can be used and that walls which are adapted to individual needs can also be produced on construction sites.
  • the invention described above is not limited to use in liquid containers, but is suitable for containers of any type, for example also silos, laboratory containers, etc.
  • containers of any type for example also silos, laboratory containers, etc.
  • the subject of the invention can also be used for storing solid bodies (plastic granules, etc.).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen korrosionsgesicherten doppelwandigen Behälter für ein brennbares Medium, bestehend aus einer äusseren Behälterwandung und einer in einem Abstand von dieser angeordneten, glasfaserverstärkten Kunststoffwandung mit einer dem Medium zugewandten Beschichtung aus einem aushärtenden Kunststoff, welcher wenigstens partiell mit einem elektrisch leitenden Drahtgitter versehen ist zur Reduktion der Zündgefahr und wobei die Dichtigkeit der Kunststoffwandung durch physikalische Messverfahren überprüfbar ist.
  • Doppelwandige Behälter, insbesondere Tanks finden in zunehmendem Masse Anwendung zur Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten wie Benzin, Alkohol, Toluol, etc. Im Öltankbau sowie bei der Sanierung von älteren Öltankanlagen haben sich bereits seit einigen Jahren Doppelmantelsysteme aus Kunststoff bewährt. Diese weisen den Vorzug einer hohen Korrosionsfestigkeit auf und lassen sich auch nachträglich in Beton, Metall oder aus organischen Stoffen bestehenden Tanks relativ leicht gas- und flüssigkeitsdicht verkleben.
  • Nachteilig wirkt sich dagegen der hohe elektrische Oberflächenwiderstand von Kunststoffen beim praktischen Einsatz derartiger Behälter aus. Betriebsbedingte mechanische Bewegung des zu lagernden Mediums verursacht eine Bewegung von Elektrizitätsträgern unterschiedlicher Ladungen und führt somit zur elektrostatischen Aufladung der Kunststoffwandung. Wird nun beispielsweise bei einem Tank zur Vorbereitung des Füllens ein auf einem anderen Potential liegender Ladungsträger (Rohr etc.) in den Tankraum eingebracht, so kann dadurch die Durchschlagsfeldstärke der Luft- oder der Dampfphase überschritten werden, so dass die nun plötzlich entladene elektrische Energie zum Brand oder zur Explosion des Tankinhaltes führt.
  • Es ist bekannt (DE-A-23 34 472) in Kunststoffwandungen eines Behälters ein leitfähiges Netzwerk aus Metalldrähten zur Verhinderung einer statischen Aufladung einzubetten. Die Verbindung der einzelnen beim Wickeln des Behälters eingebrachter Drähte erfolgt durch einen Zusatz in der Klebemasse aus Graphit oder Metallpulver.
  • Eine derartige Anordnung weist eine geringe mechanische Festigkeit auf und ist daher nicht oder nur schlecht begehbar und chemisch nur beschränkt beständig.
  • Ferner ist das Auslegen eines teppichartig ein-und ausrollbaren Drahtnetzes in einer Vorrichtung zur Leckanzeige bekannt (DE-A-1 675 316).
  • Dieses Drahtnetz ist ebenfalls nicht oder nur unter grosser Unfallgefahr begehbar. Aufgrund seiner fehlenden mechanischen Fixation im Tank verrutscht dieses leicht und kann daher nicht zur Ableitung elektrostatischer Ladungen eingesetzt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen doppelwandigen Behälter der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher begehbar ist und an der Oberfläche der Kunststoffwandung das Auftreten von störenden oder gefährlichen elektrostatischen Ladungen aufgrund des niederen Oberflächenwiderstandes im vornhinein verunmöglicht.
  • Die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebene Erfindung weist den Vorteil einer Art Faraday-Käfig in der dem zu lagernden Medium zugewandten Oberfläche der Kunststoffwandung auf und verhindert damit das Entstehen von elektrischen Potentialunterschieden zwischen Maschenelementen an beliebigen Orten im Behälter. Durch ein Einsumpfen des Drahtgitters ergibt sich eine gute mechanische Fixation der Gitterdrähte, ohne Beeinträchtigung der mechanischen Stabilität und Rissempfindlichkeit der Kunststoffwandung sowie aufgrund einer Vielzahl metallischer Kontaktstellen mit dem Medium eine optimale Erdungsmöglichkeit des Mediums.
  • Die Grösse der einzelnen Drahtmaschen kann dabei dem Flammpunkt, der Explosionsgrenze, der Zündtemperatur, der Mindestzündenergie und den physikalischen Zustandsgrössen des Mediums angepasst werden. Ein weiteres Kriterium stellt zudem die Art des betriebsmässigen Einsatzes, insbesondere Strömungsgeschwindigkeit des Mediums, Art des Einfüllens und Abpumpens sowie die Wahl der Reinigungsverfahren bei vollem und/oder teilweise entleertem Behälter dar.
  • Die Anordnung lässt sich in bestehende Tankkonstruktionen integrieren und beeinträchtigt in keiner Weise die üblichen verwendeten Leck- überwachungsverfahren.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Ausführungsform nach Anspruch 2 lässt die Vorfabrikation von Kunststoffwandungen zu und hat sich vor allem beim Bau von Tanklagern bewährt.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 3 ergibt besonders zuverlässig dichte Kunststoffwandungen und erlaubt das Einbringen von mechanisch vorspannbaren galvanischen Verbindungen zwischen den einzelnen Bahnen und den Anschlussleitungen des Erdpotentials.
  • Der Vorteil der Ausführungsform gemäss Anspruch 4 liegt darin, dass sich betriebssichere und leicht herstellbare Doppelwandsysteme ergeben.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 5 erhöht die mechanische Beanspruchbarkeit der Kunststoffwandung und lässt ein sicheres Begehen von Tankräumen zu, was vor allem für Reinigungs-und Überwachungszwecke sehr wichtig ist.
  • Der Vorteil einer nach Anspruch 6 ausgestalteten Ausführungsform ist die hohe Wirksamkeit in Bezug auf die Ableitung elektrostatischer Ladungen.
  • Der in Anspruch 7 beschriebene Schichtaufbau hat sich vor allem in Grosstankanlagen bewährt und ist für Behälterwandungen verschiedenster Materialien geeignet.
  • Ein unter Einbezug des in Anspruch 8 ausgeführten Verfahrens hergestellter Behälter ergibt leicht zu reinigende Oberflächen und den besonderen Vorteil der Wirtschaftlichkeit. Es ist zur Anwendung auf bombierten Flächen (Böden) und auf gebogenen Flächen (Wandungen) geeignet.
  • Die weitere Variante nach Anspruch 9 ermöglicht insbesondere auch die Herstellung bombierter Flächen auf Baustellen.
  • Die Erfindung kann mit anderen Systemen zur Ableitung elektrischer Ladungen kombiniert werden und eröffnet eine Vielzahl neuer Applikationsmöglichkeiten.
  • Der Erfindungsgegenstand sowie das erfindungsgemässe Verfahren werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt :
    • Figur 1, eine Kunststoffwandung mit eingesumpftem Drahtgitter,
    • Figur 2, eine Variante der Anordnung Fig. 1 mit eingesumpften Knotenpunkten,
    • Figur 3, einen doppelwandigen Behälter mit einzelnen Bahnen des Drahtgitters in einer Teilschnitt-Darstellung,
    • Figur 4, einen Schnitt durch eine Behälterwandung an einer ebenen Überlappungsstelle,
    • Figur 5, einen Schnitt einer Behälterwandung an einer gekrümmten Überlappungsstelle und
    • Figur 6, das Herstellungsverfahren für Kunststoffwandungen am Beispiel vorfabrizierter einzelner Bahnen.
  • In Fig. 1 ist mit 1 ein Drahtgitter bezeichnet. Dieses Drahtgitter 1 ist flexibel und mit wenigstens einem Draht über die Hälfte des Drahtumfangs in einem aushärtenden Kunststoff 3 eingesumpft, welcher Bestandteil einer schichtartig aufgebauten Kunststoffwandung 2 ist.
  • Aus Fig. 2 ist ein eingesumpfter Knotenpunkt 1a eines Drahtgitters ersichtlich.
  • Die Kunststoffwandungen 2,2' können unterschiedliche Dicken aufweisen, verschiedenartig laminiert sein und einen dem zu lagernden Medium M konformen Kunststoff 3 aufweisen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines doppelwandigen Behälters zeigt im Teilschnitt Fig. 3. Hierbei handelt es sich um einen Toluolbehälter mit einer Behälterwandung 4 aus Stahl.
  • Die Behälterwandung 4 bildet zusammen mit der in einem Abstand von einigen Millimetern gehaltenen Kunststoffwandung 2 ein Doppelwandsystem. Die Kunststoffwandung 2 weist auf ihrer der Behälterwandung 4 zugewandten Seite eine Aluminiumfolie 5 auf. Distanziert sind beide Wandungen 2 und 4 durch druckbelastbare Aluminiumnoppen 6. Auf der Aluminiumfolie 5 befindet sich ein glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) 7, welcher seinerseits mit einzelnen Bahnen eines Drahtgitters 1,1' versehen ist. Das Drahtgitter 1 bzw. 1' ist zumindest an seinen Knotenpunkten 1a bzw. 1'a verankert im Kunststoff 3, vgl. Fig. 2.
  • Eine Sammelschiene 8 verbindet einzelne Bahnen des Drahtgitters 1,1' und ist über Krafteinleitungselemente 9 fixiert.
  • Der Behälter ist durch einen mittels Schrauben (nicht dargestellt) befestigten Behälterdeckel 10 abgeschlossen. Im Behälterdeckel 10 ist eine Erdungsklemme 11 eingeschraubt; an dieser ist eine Erdungslitze 12 befestigt, weiche über einen Überwachungsanschluss 13 (z.B. Vakuum- oder Schutzgasanschluss) mit einem Gegenflansch 14 verschraubt zur Sammelschiene 8 geführt ist.
  • Die Aluminiumfolie 5 ist ebenfalls durch den Gegenflansch 14 galvanisch mit dem Überwachungsanschluss 13 verbunden und somit zur Erdungsklemme 11 leitend.
  • Der Stahlmantel der Behälterwandung 4 ist im vorliegenden Beispiel auf Erdpotential E gelegt.
  • Die Drahtgitter 1,1' bestehen aus korrosionsbeständigem Chrom-Nickel-Draht (V2A) von 0,5 mm Durchmesser und 19 mm Maschenweite. Der Abstand zwischen den einzelnen Bahnen des Drahtgitters beträgt weniger als 10 cm. Als aushärtender Kunststoff hat sich im vorliegenden Fall Reinpolyester (192 MV, Firma Mäder) bewährt. Die Aluminiumnoppen 6 sind mittels einer aushärtenden Spachtelmasse - im Inneren - durch Quarzteilchen und UP-Harz im Gew.-Mischverhältnis 52 % zu 48 % armiert. Als Sammelschiene 8 dient eine flache Platte aus korrosionsbeständigem Stahl des Chrom-Nickel-Molybdän-Typs (V4A).
  • In den folgenden Figuren sind wiederum gleiche Funktionsteile mit gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Die Figuren4 und 5 stellen Überlappungsstellen der Drahtgitter 1 bzw 1' dar und dienen gleichzeitig zur näheren Erläuterung des Schichtaufbaus und der Herstellung von doppelwandigen Behältern.
  • Gemäss Fig. 4 ist als Korrosionsschutz der Behälterwandung 4 und zur punktuellen Klebung der Noppen 6 der Aluminiumfolie 5 eine Epoxidschicht 22 (Etoplate, Fa. Mäder) auf die Innenseite der Behälterwandung 4 aufgebracht. Die vorgefertigte und auf Mass abgelängte Kunststoffwandung 2 weist an ihrer einen oberen Seite ein loses abgebogenes Stück des Drahtgitters 1 auf. Das Krafteinleitungselement ist mit seinem Flansch 15 auf einem GFK-Distanznocken 24 aufgesetzt und mit seinen sternförmig angeordneten Verankerungsdrähten 16 in ein GFK-Laminat 25 eingeklebt. Auf den oberen und unteren Längsseiten ist das GFK-Laminat 25 mit Polyesterkitt 23 auslaufend zum GFK 7 der Kunststoffwandung 2 verspachtelt und anschliessend verschliffen. Das Ganze ist durch eine Überlaminierung 26 flüssigkeitsdicht abgeschlossen ; daraus ragt eine Gewindebüchse 17 heraus, in welche ein Gewindebolzen 18 eingeschraubt, drehfixiert und mittels Polyesterkitt 23 einseitig abgeschlossen ist.
  • Das während der Montage in Position I befindliche Drahtgitter 1 wird nun in Pfeilrichtung in Position II abgebogen und mit seinem gegenseitigen Endteil über die Sammelschiene 8 galvanisch verbunden.
  • Zur mechanischen Vorspannung dienen eine auf die Sammelschiene 8 drückende Spannhüse 19 mit Unterlagscheibe 20 und Mutter 21. Die Anordnung nach Fig. erzielt grundsätzlich dieselbe Wirkung ; aufgrund der gewölbten Behälterwandung 4 wird jedoch auch bei vergleichsweise kleinerem Krafteinleitungselement 9' eine sehr gute Fedewirkung der Sammelschiene 8' erzielt.
  • Gegenüber Fig. 4 sind bei Fig. 5 die GFK 7' mit Stossfugen 7a ausgeführt, welche mittels Polyesterkitt 23 formschlüssig verbunden sind; ebenso die Aluminiumfolie 5.
  • In dieser Variante weisen die Aluminiumnoppen 6' eine Höhe von 5 mm auf ; das Drahtgitter 1' ist lediglich an seinen Knotenprunk 1a in Polyester eingesumpft.
  • Bei der Herstellung doppelwandiger Behälter hat sich die Massvorfabrikation der Kunststoffwandung 2 in Form von einzelnen zugeschnittenen Bahnen sehr bewährt.
  • Diese werden zweckmässigerweise auf einem an sich bekannten Vakuumtisch 33, Fig. 6, hergestellt.
  • Auf die Aluminiumfolie 5 (0,05 mm Dicke) und die darauf geklebten GFK-Laminate 7 (Glasfasergew. 2 x 450 g/m2) ist ein aushärtender Kunststoff 3 (Rein-Polyester 192 MV) aufgebracht. Je nach gewünschter Einsumpftiefe sind 180 g/m2 bis 700 g/m2 Kunststoff 3 aufgebracht; der Kunststoff ist randseitig durch ein Abdeckband 29 begrenzt. Auf diese Schicht wird nun ein zugeschnittenes Drahtgitter 1 (V2A-Draht), welches an einer Knickstelle 30 um ein Stück Kunststoffolie 28 (PVC) umgelegt ist, positioniert.
  • Das Ganze wird nun durch eine weitere Kunststoffolie 28' (PVC-Vakuumfolie) abgedeckt. Auf der über die Kunststoffwandung 2 hinausragenden Randpartie der weiteren Kunststoffolie 28' wird anschliessend ein Dichtstreifen 31 aus Neopren-Gummi gelegt, welcher durch einen umlaufenden Hohlprofilrahmen 32 beschwert ist.
  • Durch ein am Anschluss 34 mittels einer starken Vakuumpumpe erzeugtes Vakuum V wird die weitere Kunststoffolie 28' durch den statischen Atmosphärendruck gleichmässig belastet . und bewirkt ein regelmässiges Einsumpfen des Drahtgitters 1 im Kunststoff 3.
  • Nach einer Aushärtezeit von ca. 0,8 h werden die Vakuumpumpe abgeschaltet, die Kunststoffolien 28,28' entfernt und es liegt eine einbaufertige Bahn einer Kunststoffwandung 2 vor.
  • In analoger Weise werden ebenfalls die Böden von Behälter hergestellt.
  • Bei bombierten Böden B wird jedoch vorteilhafterweise ein auf das Innenmass des Behälters gefertigter Kunststoffschlauch auf die im Behälter vorbereitete, beschichtete Kunststoffwandung 2 aufgelegt, randseitig, und zentral unter Einführung eines Vakuum-Anschlusses wurstartig, abgedichtet und damit das Drahgitter 1 eingesumpft.
  • Der besondere Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass handelsübliche Drahtgitter verwendet werden können und dass dadurch auch auf Baustellen den individuellen Bedürfnissen angepasste Wandungen herstellbar sind.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die vorstehend beschriebene Erfindung nicht auf die Anwendung in Flüssigkeitsbehältern beschränkt ist, sondern für an sich beliebige Behälter, beispielsweise auch Silos, Laborbehälter etc. geeignet ist. Je nach dem Grad der gewählten Einsumpfung, Maschenweite, Drahtstärke und Art des Drahtgitters lässt sich der Erfindungsgegenstand auch zur Lagerung von Festköpern (Kunststoffgranulaten etc.) einsetzen.
    Figure imgb0001

Claims (9)

1. Korrosionsgesicherter doppelwandiger Behälter für ein brennbares Medium (M), bestehend aus einer äusseren Behälterwandung (4) und einer in einem Abstand von dieser angeordneten, glasfaserverstärkten inneren Kunststoffwandung (2,2') mit einer dem Medium (M) zugewandten Beschichtung aus einem aushärtenden Kunststoff (3), welcher wenigstens partiell mit einem elektrisch leitenden Drahtgitter (1,1') versehen ist zur Reduktion der Zündgefahr und wobei die Dichtigkeit der Kunststoffwandung durch physikalische Messverfahren überprüfbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Drahtgitter (1,1') an der dem Medium (M) zugewandten Oberfläche im Bereich des Innenmantels und/ oder von Böden (B) wenigstens an seinen Knotenpunkten (1a,1a') und/oder auf seinem halben Drahtumfang in dem aushärtenden Kunststoff (3) mechanisch verankernd eingesumpft ist.
2. Doppelwandiger Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche im Bereich ihres Innenmantels einzelne Bahnen des Drahtgitters (1,1') aufweist, welche über eine elektrisch leitende Sammelschiene (8,8') zusammengefasst und mit dem Drahtgitter der Böden (B), der äusseren Behälterwandung (4) und dem elektrischen Potential der Behälterwandung verbunden sind.
3. Doppelwandiger Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Bahnen des Drahtgitters (1,1') überlappt sind und dass an der Überlappungsstelle wenigstens zwei Krafteinleitungselemente (9,9') mit einer Vielzahl sternförmig angeordneter Verankerungsdrähte (16) eingeklebt sind.
4. Doppelwandiger Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffwandung (2,2') durch druckbelastbare Aluminiumnoppen (6,6') einer Aluminiumfolie (5) von der äusseren Behälterwandung (4) distanziert ist und auf welcher Aluminiumfolie ein glasfaserverstärkter Kunststoff (7,7') aufgeklebt ist, auf welchem das Drahtgitter (1,1') in den aushärtenden Kunststoff (3) eingesumpft ist.
5. Doppelwandiger Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierung der Aluminiumnoppen (6,6') durch eine aushärtende Spachtelmasse bestehend aus Quarzteilchen und ungesättigtem Polyester-Harz im Gew.-Mischungsverhältnis von 52 % zu 48 % besteht.
6. Doppelwandiger Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Aluminiumfolie (5) und dem Drahtgitter (1,1') ein Kondensator mit einer Kapazität von < 0,01 fJ.F pro m2 Wandung gebildet ist.
7. Doppelwandiger Behälter nach Anspruch 1, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Behälterwandung (4) mit einer darauf allseitig dichtend aufgebrachten Aliminiumfolie (5) vorgesehen ist, derart dass sich ein überprüfbarer Gasraum zwischen der äusseren Behälterwandung und der Kunststoffwandung (2,2') bildet.
8. Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Behälters nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt auf einen gleichmässig mit Polyester-Harz (3) beschichteten glasfaserverstärkten Kunststoff (7) zuerst das Drahtgitter (1) und anschliessend eine randseitig gummigedichtete Kunststoffolie (28,28') aufgelegt werden und dass in einem zweiten Verfahrensschritt der Hohlraum zwischen dem glasfaserverstärkten Kunststoff und der Kunststoffolie durch einen Anschluss (34) einer Vakuumpumpe evakuiert wird, so dass der auf die Kunststoffolie einwirkende Atmosphärendruck das Drahtgitter während der Aushärtezeit des Polyesterharzes einsumpft.
9. Verfahren zur Herstellung der Böden (B) eines doppelwandigen Behälters nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffolie ein Schlauch ist, welcher dem Innendurchmesser des Behälters angepasst ist, und der einseitig unter Anschluss der Vakuumpumpe zusammengeschnürt ist.
EP80200034A 1979-01-19 1980-01-15 Zünd- und korrosionsgesicherter doppelwandiger Behälter sowie Verfahren zu dessen Herstellung Expired EP0014491B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80200034T ATE907T1 (de) 1979-01-19 1980-01-15 Zuend- und korrosionsgesicherter doppelwandiger behaelter sowie verfahren zu dessen herstellung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH552/79 1979-01-19
CH55279 1979-01-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0014491A1 EP0014491A1 (de) 1980-08-20
EP0014491B1 true EP0014491B1 (de) 1982-04-28

Family

ID=4189630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80200034A Expired EP0014491B1 (de) 1979-01-19 1980-01-15 Zünd- und korrosionsgesicherter doppelwandiger Behälter sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0014491B1 (de)
AT (1) ATE907T1 (de)
DE (2) DE2904578A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102502120A (zh) * 2011-10-28 2012-06-20 詹玉顺 异型多舱多功能环保安全储罐

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH653643A5 (de) * 1981-07-02 1986-01-15 Neo Vac Ag Doppelwandiger tank und verfahren zur herstellung desselben.
US4613922A (en) * 1984-01-11 1986-09-23 Neo Vac Aktiengesellschaft Double-grounded wall tank, and method of its manufacture
DE8804373U1 (de) * 1988-03-31 1988-05-26 Ludwig, Klaus-Dieter, 76327 Pfinztal Flüssigkeitsbehälter
BR8806879A (pt) * 1988-12-26 1990-10-30 Colognori Umberto Assoalho para containers e carroceria de veiculos em geral
DE4000040A1 (de) * 1990-01-03 1991-07-04 Strabag Bau Ag Lagerbehaelter
DE9405092U1 (de) * 1994-03-25 1994-06-01 Sotralentz S.A., Drulingen Im Wege der Blasformgebung aus thermoplastischem Kunststoff hergestellter Behälter für die Aufnahme von sicherheitsbedürftigen Medien
NL1007018C2 (nl) * 1997-09-11 1999-03-12 Hollandse Signaalapparaten Bv Vezel-kunststof composiet lichaam voor electromagnetische afscherming, voorzien van een elektrische contactstrip.
DE19815082A1 (de) 1998-04-06 1999-10-14 Protechna Sa Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
GB9903711D0 (en) * 1998-12-01 1999-04-14 New Lake International Limited Tank lining
DE10013000A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-20 Basell Polyolefine Gmbh Blasgeformte Behälter und Formteile aus Kunststoff mit verbesserter Antistatik
DE202014004902U1 (de) * 2014-06-18 2015-09-21 Fenotec Protec Gmbh Elektrische Ableitung in Tankinnenhüllen für Benzin
EP2957526B1 (de) 2014-06-18 2017-08-16 Fenotec Protec GmbH Tankinnenauskleidung und verfahren zum herstellen derselben
ES2565106B1 (es) * 2014-09-29 2017-01-04 Rafibra, S.L. Método para detectar micro-poros en depósitos de doble capa

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1675316B2 (de) * 1968-02-29 1972-05-04 Hansen, Neuerburg & Co GmbH, 4300 Essen Vorrichtung zur leckanzeige bei lagertanks
DE2334472B2 (de) * 1973-07-06 1975-07-10 Deutsche Geraetebau Gmbh, 4796 Salzkotten Kunststoffbehälter für die unter- und überirdische Lagerung von Vergaserkraftstoffen mit einer Einrichtung zur Ableitung der statischen Elektrizität
DE2620225A1 (de) * 1976-05-07 1977-11-10 Tankbau Gmbh Lagerbehaelter fuer fluessige brennstoffe
DE2719653C2 (de) * 1977-05-03 1983-11-03 Tankbau GmbH, 2000 Norderstedt Lagerbehälter für flüssige Brennstoffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102502120A (zh) * 2011-10-28 2012-06-20 詹玉顺 异型多舱多功能环保安全储罐
CN102502120B (zh) * 2011-10-28 2013-10-16 詹玉顺 异型多舱多功能环保安全储罐

Also Published As

Publication number Publication date
ATE907T1 (de) 1982-05-15
DE3060309D1 (en) 1982-06-09
DE2904578A1 (de) 1980-07-31
EP0014491A1 (de) 1980-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0014491B1 (de) Zünd- und korrosionsgesicherter doppelwandiger Behälter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2107446A1 (de) Schutzumhüllung für in Wasser stehende Gegenstände, insbesondere Pfähle
EP0251045B1 (de) Chemisch beständiger, flüssigkeitsdichter Belag
EP0470321A1 (de) Tank und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0456094B1 (de) Flachbodentank
DE69012671T2 (de) Unterirdischer Tank aus korrosionsbeständigen Materialien mit interner Stahlrippe.
DE2426095A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sphaeroidischen doppelwandigen grossbehaelters aus einem glasfaserverstaerkten kunststofflaminat
DE2412386A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abdichten von bauwerken
DE3245462C2 (de)
WO1981002562A1 (en) Double walled storage tank provided with an internal shell of plastic material
DE202020107415U1 (de) Verwendung eines wasserrechtlich zugelassenen Abdichtungssystems in einem Auffangraum einer LAU-Anlage
CH399326A (de) Tank
DE20104828U1 (de) Verbindungssystem zur Befestigung einer flexiblen Kunststoffolie zur Leckschutzauskleidung an der Innenseite der Tankwandung eines Lagertanks
CH617148A5 (en) Storage tank for liquid fuels
DE9109544U1 (de) Lagerbehälter für brennbare Flüssigkeiten
DE102020005731A1 (de) Verfahren zur Ausbesserung und Abdichtung von Beton- oder Metalloberflächen
AT233475B (de) Lagertank für Flüssigkeiten
DE202021001670U1 (de) Bodenabschlussprofil zur Befestigung einer Auskleidungsfolie bei betonierten Rundbehältern
DE2204452A1 (de) Erdlagertank
DE8616698U1 (de) Chemisch beständiger, flüssigkeitsdichter Belag
EP0556814A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines doppelwandigen Behälters
DE10014805A1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit Lecküberwachung zur Lagerung wassergefährdender Stoffe
EP0683113A1 (de) Leckanzeigevorrichtung zum Erkennen von Lecks in Wänden von Behältern
DE202013102393U1 (de) Kunststofffolie zur Innenauskleidung eines Tanks
AT239710B (de) Flüssigkeitsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 907

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19820515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3060309

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19820609

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901218

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19901219

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19901228

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910107

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19910109

Year of fee payment: 12

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910131

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910301

Year of fee payment: 12

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920115

Ref country code: GB

Effective date: 19920115

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920131

BERE Be: lapsed

Owner name: BORSARI & CO.

Effective date: 19920131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940315

Year of fee payment: 15

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80200034.9

Effective date: 19920806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951003

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960228

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19970131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT